lederne Anzüge für Bergleute und Taucher, lederne . n Geld⸗, Bries⸗ und sonstige Taschen und Täschchen, Albums, Schmuck und Ziergegenstände aus Leder, nämlich: Vasen, Gemälde, Schilder, lederne Bestandtheile für Möbel, Pferdegeschirre, lederne Bestandtheile von Kutschen ünd. Wagen, Wagen, und Pferdedecken aus Leder, Peitschen, Lederbälle; Pelz wagren; Flirnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Wichse, Bohner⸗ masse, Möbelpolitur und Ofenschwärze; Garne und Zwirne aus Leinen, Hanf, Baumwolle, Seide und Halbseide, Wollen. Strickgaarne, Bindfaden, Seile und Taue aut Faserstoffen und Metalldrähten, Schnürriemen; Bettfedern, Seegras, Roßhaar, Indiafaser, Gespinnstfasern und Flachs; Bier, Wein, Spirituosen, Fruchtsäfte, Syrupe, Pin scheffen en, Branntwein, natürliches und küͤnstliches Mineral⸗ wasser, Quellsalze, Pastillen und Limonaden; Kautschuk, Guttapercha, Paragummi, Balata, Gummi- schube, Luftreifen, Gummiregenröcke, Gummischläuche, Gummispielwaaren, Gummischweißblätter chirurgische Gummiwaaren, Radiergummi, Gummi-⸗Treibriemen, Gummischnüre, Gummibandschuhe, Gum mistoffe, Gummikissen, Gummiläufer; Koffer, Reisetaschen, Musterkoffer, spanische Wände, Rollschutzwände, Hutschachteln und Tornister; Leder., Waffen ⸗ und Huffett, Pomaden, Lederappretur, Torf. Koks. Pe⸗ troleum, Spiritus, Carbid, Benzin, Oel, Kerzen, Nachtlichte, Braun, und Stein ohlen, elektrische und galvanische Kohlen, Thran, Karholineum,. Treib- riemenadhästonsfett, Illuminationslichte; Glübstoff, Briquets und aus allen brennbaren Stoffen herge— stellte Feueranzünder; Stuhlflechtrohr, Höljer, ge—= schnitten oder ungeschnitten, Kork, Horn, Schlldpatt Elfenbein, Meerschaum, Cellulold und Waarxen hieraus, nämlich Flaschenkorken, Schwimmngürtel, Griffe, Huteinlagen, Messerhefte, Pfeisen, Iigarren⸗ spitzen, Löffel, Gabeln, Knöpfe,. Schuhamieher, Thürgriffe, Pokale, Billardbälle, Bälle. Stiele für Hämmer, Aexte, Hacken, Spaten, Pickel, Beile, Schaufeln, Rechen und Dreschflegel; Holzplatten und Fußböden, Fußbodenbeläge, Wände, Wandbe⸗ kleidungen, Decken, Deckenbelleidungen, Thore, Thüren, Treppen, Thürfüllungen, Fensterläden, höljerne Möbel und Polsterwaaren sowie deren Be⸗ standtheile, Leitern, Kisten und Kistenbölzer; chlrur⸗ gische Instrumente und Apparate, Suspensorien, Leibbinden, Bruchbänder, Geradehalter, Monats⸗ verbände, elektromagnetische Gegenstände für Heil zwecke, Operngucker, Mikroskepe, Fernrohre, Brenngläser, Gntfernungsmesser, photographische Apparate nebst Zubehör, Phonographen, Sprech- maschinen, Walzen für Sprechmaschinen und Phonogrophen, Fassungen für Glühlamven, Sicherungen, Sicherungsstöpsel, Ausschalter, Um . schalter, Serienschalter, Hebelausschalter. Stck ⸗ kontalte, Anschlußstoͤpsel, Kabelschuhe, ampenaufzüge, Wand und Deckenrosetten, Schalenhal ter, Fassungs⸗ halter, Wandarme, Reflektoren. Schnurklemmen, Anschlußdosen, Gasfernzünder; Waagen; Reikßzeuge, Apparate zur Hebung und jum Druck von Flüßssig⸗ keiten. Wassermesser, Wasserjähler und sonstige Meß⸗ und Zählapparate. Thermometer, Aräometer und Barometer, Glasinstrumente, Brillen, Klemmer, Lorgnetten und Lorgnons und Gläser hierzu; Telephonapparate, Telegraphenapparate, Haus. telegraphen, Blitzableiter, Signalapparate, Aeeu⸗ mulatoren, Geldiaäͤhlkassetten; Klosets, Waschhecken, Waschtische, Wandbecken, Wandbrun nen, Pissoirs, Bidets, Badewannen, Handsteine, Wasserleitungs⸗ artikel Zimmerfontainen, Trockenanlagen, Acetylengas⸗; Erjeugungzapparate und Zubehßrtheile; Pianos, Flügel, Geigen, Zithern, Harmonikas, Harmoniums, Orcheftrions, Trompeten, Trommeln, Accordeont, Orgeln, Mandelinen, Flöten, Klarinetten, Okarinen und Instrumentensaiten; Konserven, Fleischextrakte, Delikateffen, und zwar; frische und eingemachte Früchte und Gemüse; frische, gebratene, geräucherte, marinierte und in sonstiger Form konservierte Fisch⸗ waaren, Thee, Biteuits, Kakao, Chokolade, Bonbons, Milch, Zucker, Kaffee, Butter, Käse, Eier, Speise⸗ fette und Speiseöle, Kochsalz, Vlehsali, Mehl, Essig, Gewürze, Geflügel, Senf, Senfmebl und Sens⸗ pulver, Backwaaren, Hefe, Konditoreigrtikel, und zwar; Kuchen, Torten, Ballen, Pastetchen, Bretzel und Zwiebäcke; Backpulver, Fleischwaaren, Nudeln und Maccaroni, Leberthran, gewalzter und gequetschter Hafer; Schreibpapier, Luxuä papier, Tapeten, Pack⸗ papier, Briefumschläge, Briefkassetten. Toiletten- papier, Postkarten, Sammelalbums, Schreibfebern, Bücher, Blocks, Beutel, Düten, Blei. und Farb⸗ stifte, Federhalter, Tintefässer. Tinte, Schreibeuge, Siegellack, Lineale, Löscher. Schultaschen, Tornister, Briefhalter, Schieferstifte, Schreib, Zeichen⸗, Billard⸗ und Signierkreiden, Brieföffner, Federkasten. Maß⸗ stäbe, Reißzwecken, Schreibtafeln, Stempel, Stempel⸗ kissen, Tuschnäpfe, Winkel, Zirkel, Reißbretter, Löschkarten, Zeichenpapier und ⸗Karton, Pauspapier, Kohlenpapier, Pausleinen, Lichtpaufpapier und Leinen, Schresbmaschinen, Briefordner, Pulte, Kopierpressen, Schränke für Komtorutensilien; Er⸗ jeugnisse der Buch⸗ und Aceidenzdruckerei, nämlich: Formulare, Plakate, Zeitschriften, Bücher, Musikalien und Bilder; Porjellan., Töpfer und andere Thon waaren, Glas, Glaswaaren, Glasmosaiken, Glasuren, nämlich: Kaffee, Thee und Tafelserviee,. Dejeuners, Kannen, Teller, Schüsseln. Tassen, Kompoti ren, Salztöpfe, Butterdosen, Schalen, Kabarets, Bier krüge, Vasen, Jardintôren, Uhrgehäuse, Nachtlampen, Schmuckschalen. Kindersaugflascken, Wein⸗“. Bler⸗ und sonstige Flaschen, Ballons, Gläser, Flaschen⸗ verschlüsse, Siphons, gläserne und porzellane Lampenwaaren; Posamentier⸗ und Tapisseriewaaren, und zwar: Stramin, Stickgarn, Schablonen, an⸗ gefangene und fertige Stickereien, Vorlagen für Stickereien. Stickrahmen, Häfel muster, fertige Häkel⸗ arbeiten und gestickte Buchstaben; Spitzen und Tülle, Kleiderschutzborde, Bänder, Litzen, Kordel und andere Besätze aus Wolle, Baumwolle, Leinen, Selde und andern Materialien oder aus verschiedenen Materialien gemischt, Hosenträger, Kniebänder, Gürtel, Schweißblätter, Fischbein, Stahl! und Taillenstäbe, Taillen. und Korsettverschlüsse, Finger⸗ hüte, Haken und Augen, Schnallen und Agraffen, Knöpfe, Metallwaaren zu Krapatten und Sblipsen, nämlich: Klammern, Schnallen, Befestigungs— lättchen und (Knöpfchen; Stickereien, Ruͤschen; ieb«., Stich, und Schußwaffen und Munition hier⸗ für, nämlich; geladene und ungeladene Patronen⸗ bülsen, Zändhätchen, Pulver, Schrot, Tynamit, Schieß baumwolle und e, Sprengmittel; Seife, Seifen masse, Waschpulver. Soda, Bleichsoda und
rbemittel, Schminke, Puder, Parfümerien, Starke,
wasser und Haarwasser, Spiele und Spielwaaren; i . 9. oe phorzündhölzer. Wachsstöcke; natürliche und künstliche Steine, Zement, Gips, Kalk, Kies, Asphalt, Theer, Pech, Rohrgewebe, Marmor, Granit, Ziegel, Fliesen; metallene Haus⸗ und Küchengeräthe, verzinkt, verzinnt, vernickelt, lackiert, emailliert, bronziert, bemalt oder unbemalt; Zigaretten, Rauch., Kau und Schnupftaback, Zi⸗ garettenpapier, Tabackpfeifen, Tabackdosen und Beutel; Teppiche und andere Fußbodenbeläge, Tisch= decken, Bettdecken, Gardinen, Rouleaux, Portioren,
Nr. 48 907. Sch. 3927.
Schröder
Eingetragen für A. Schröder, Burgthaler Fabrik, Burg a. d. Wupper, zufolge Anmeldung vom 22 3. 1900 am 22. 5. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieh nacheenannter Waaren. verzeichniß: Pressen, Scheren. Hämmer.
Klasse 9 p.
Waaren⸗
Wachtztuche, Ledertuch, fertige Flaggen, Fahnen, Standarten, Packleinwand, Flaggentuch, gewebte Schlaf, Reise⸗ und Pferdedecken, Segeltuch; Papier⸗ laternen, Karnevalsartikel, nämlich: Kostüme, Mas ken, litter, Confetti, Fächer, Pfauenfedern; Fackeln, ampions und Masken; Uhren, nämlich: Regulateure, Wecker, Wand, und Taschenuhren, deren Gehäuse, Gehäusedekorationen, Werke, Zifferblätter und Uhren⸗
Nr. 13 908. J. 1237.
Eingetragen für Janeck . Vetter,
Berlin, Teltowerstr. I7, zufolge Anmel. dung vom 29. 3. 1900 am Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Schmiedeeiserne Rohre.
22. 5. 1900
Klasse O J.
ständer; Sammete, Plüsche, Seidenstoffe, Baum wollenstoffe, Wollstoffe, Filzstoffe. Flanelle, Zanella, Tuch, Kattune, Schiimstoffe, Mousseline, Kamm⸗ garnstoffe, Buckskins und Orleans.
Nr. 4 900. H. 5833. Klafse 2.
Glacifo/
Eingetragen für Dr. Georg Friedrich Henning,
Nr. 4 910. W. 2974.
Silbonit
Eingetragen für A. Watzl, Mannheim. zufolge Anmeldung vom 109. 1, 19090 am 22. 5. 1900. schäftsbetrieb: Gießerei, Blechwaljerei, Draht- und Rohrzieherei.
Draht, Stangen und Rohre aus Weißmetall. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Waarenverzeichniß: Barren,
Klasse 9 J.
Ge⸗
RBlech,
Chemische Fabrik, Berlin, zufolge Anmeldung vom 27. 4. 1900 am 22. 5 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb pharmazeutischer Präparate. Waarenver jeichniß: Pharmazeutische Präparate.
Nr. AT 901. S. 3061. Klafse 2X.
Claustrum
Eingetragen für Kurt Spielvogel, Landsberg a. Warthe, zufolge Anmeldung vom 21. 4. 1900 am 22. 5. 1900. Geschäfts betrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb von Zahnkitt. Waarenverzeichniß: Zahnkitt.
Nr. A 902. St. 1535. Klasse 2X.
mmol - ms chlan
Eingetragen für Jacob Strauß, Frankfurt a. M., zufolge Anmeldung vom 7. 4 1900 am 22. 5. 1900. Heschäftsbetrieb: Herstellung und. Vertrieb nach= benannter Waaren. Waarenderzeichniß: Lungenspitzen⸗ Packungen. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. Nr. Az So. BS. S756. Hill Eingetragen für Joseph Hirsch, Berlin, Genthiner⸗ straße 9, zufolge Anmeldung vom 24. 3. 1900 am 22. 5. 1900. Geschäftgbetrieb: Vertrieb nachaenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Glühstrümpfe, Glüh— lichtbrenner, Licht;zylinder. Nr. A3 904. M. 4100.
WlIlz ARP
Eingetragen für Tom Medley and Albert Medley, Sheffield; Vertr.: G. Brandt u. F. W. Klaus, Berlin, Kochstr. 4, zufolge Anmeldung vom 3. 1. 1900 am 22. 5. 1900. Geschäftsbetrieb: Her—⸗ stellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Rasiermesser, Taschenmesser, I Nr. A 905. G. BHS.
Klafse 4.
Kiafse S9 b.
Klasse v b.
Eingetragen für G. Gugenheim, Brüssel; Vertr.: A. Daumas, Barmen, zufolge Anmeldung vom 5. 2. 1900 am 22. 5. 1900. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb nachbenannter MJ Waaren. Waarenverzeichniß: Stahl i
in Stangen, Platten, Barren, Blöcken I
und Fagonstücken; Feilen. n SFP. EhOl Klasse 9b.
Nr. R vos. P. 2337.
Eingetragen für Richard Peiseler, Remscheid, zufolge Anmeldung vom 1 3. 1900 am 22 5. 1900.
Geschaͤftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb von Werkzeugen.
Waarenverzeichniß: Feilen.
gKlasse 9 r.
Rr. A3 9009. A. 2318.
N R A . ff
Eingetragen für „Ariadne“, Fabrik isolierter
Drähte, G. m. b. S., Berlin, Karle bad 15, zu⸗ folge Anmeldung vom 2 2. 1900 am 22. 5. 1900. ö har n g e, Herstellung und Vertrieb von Drähten aller Art, besponnen und unbesponnen. Waarenverzeichniß: Leitungtdrähte und Kabel aller Art aus Metall, besponnen und unbesponnen. Der
Nr. 12 911. B. L220.
zufolge Anmeldung vom 22. 12. 99 am 22.
Waarenverzeichniß: Eisen und Stahl in
Leg
Eisen, Stahl, Kupfer, Zink, Zinn und
Aexte, Hauer, Pocken.
Klasse 9 1.
. a 6 ö ö
Eingetragen für R. E H. Vorfster, n,, 9. 1900. Geschäftsbetrieb: Import und Export von ö Blöcken, Barren, Stangen, Platten und Blechen, Draht aus serungen
derselben, Drahtstifte, Drahtgeflechte, Wagenachsen,
Nr. 43 9412. T. 1772.
zufolge Anmeldung vom 6. 4. 1900 am 22. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Leim. Waarenvperzeichnis: Leim.
Klasse L.
Eingetragen für Ernst Trillert, Leipzia⸗Lindenau,
Vertrieb von
5. 1900.
Nr. 483 91. Sch. 39136.
Eingetragen für Georg Scherer C Co.,
22 5.
— L 1
meldung vom 10. 3. 1900 am
Nr. A3 914. K. 5066.
Eingetragen für Albert Kaatz, Dessau, Steinstr. 67, zufolge Anmeldung vom 21. 2. 1900 am 22. 5. 1900. Geschäftsbetrieb: Weinhand⸗ lung und Liqueurfabrik. Waarenverzeichniß: Liqueur.
nliaffe I6 b.
SCchenrer“
Brennerei, Langen (Bez. Darmstadt), zufolge An⸗ 1900. Ge⸗ schäfts betrieb: Herstellung und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waaren verzeichniß : Spirituosen und Essige. Klasse 16D.
Kognak⸗
Nr. A3 915. K. 47278.
. jufolge Anmeldun 22. 5. 1900. Geschäftsbetrieb: Apotheke.
3 welche dem Reinigungs;zwecke dienen, Haar⸗ fenschwärje, Wichse, Zahnputzmittel, Tosletten,
Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
verzeichniß: Liqueur.
Klasfse L 6 b.
Bergrubin
Eingetragen für Johannes Krüger, Schneeberg i 2 vom 18. 10. 99 am
Nr. AZ 916. N. L258.
Eingetragen für Gebr. Noelle, Lüdenscheie, zufolge Anmeldung vom 27. 9. 99 am 22. 5. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Bestecke aus Neusilber und solche versilbert.
Nr. AZ 917. O. IH00.
Eingetragen für E. Ohlischläger E Co., Viersen, zufolge Anmel dung vom 1 2. 1900 am 22. 5. 1900. Geschäfts. betrieb: Herstel⸗ lung und Vertrieb von Schirmstoffen und Schirmen. Waarenverzeich⸗ niß: Schirmstoffh und daraus gefertigte Schirme. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. Iz 918. R. TS LI52. Klasse 05.
F MVGM.
Eingetragen für Bruno Rösch., Bret lau, Berliner Chaussee 113/115, zufolge Anmeldung vom 4 4. 1906 am 22. 5 1900. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrit. Waaren perzeichnihß: Wagen fett. Der Anmeldung sst eine Beschreibung beigefügt. Nr. 4 919. W. 86
Rlasse 1
—
166. kagert Schot:mochᷣ
Kla sse .
5. 1900. Ge— schäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachbe— nannter Waaren. Waarenverzeichniß: Futter sür Drehbänke und Wohrmaschinen. Nr. 1 S220. J. Iz28. Eingetragen für Robert Jausen, D. Gladbach, zufolge Anmeldung vom 81 3, 1900 am 2 5 1900. Geschäftsbetrteb: Metallwaarenfabrklk, Stanz. und Emaillter⸗ werk. Waarenverzeichniß: Emaillierte Daus⸗ baltungsgegenstände. Der Anmeldung ist eine Be— schreibung beigefügt. Rr. A 92 I. L. BEHE3S,
anf = . 8 . 3 5 * . .
, fuck nen vom
enn e ¶linben ch
33 5 — 1 * ** 8 2. 8 — 2 8 r ] m 88 X — R R ]
Aglasfe 23.
Klasse 38.
Eingetragen für Leuna Levi, Nürnberg, zufolge Anmeldung vom 15. 1. 1900 am 22. 5. 1900 Ge— schäftebettieb: Fabrik und Vertrieb von Tabac, Zigarren und Zigaretten. Waarenverzeichniß: Zi⸗ garren, Zigarftten und Rauchtabacke.
Nr. 3 922. Sch. à 8656. y Eingetragen für Ernst Scharrer, Berlin, zufolge 1 2. 1900 am 22. 5. 1900. Ge⸗
Kiasse 238.
2
ö 3333
D 3 * * 83 2883
8 r ᷓ r iuko sie. l' ßñᷓ
* 37 *
See,, —— — ——
ö
c
wr nn bn 3 n n nnn . nik URibEL-ERREKR0
6
5 83
ö
* 33 —ᷣ ᷣ·· · ·· — —
1 1 4 6 3 ö. ö . 1
Eingetragen für P. J. Laudfried, Heidelber zufolge Anmeldung rom 14. 3. 1900 am 22. 3 1900. Geschäfisbetrieb: Fabrikation von Tabu n aaren. Waarenrerzeichn ß: Rauch., Kar un Schnupftaback, Zigarren und J garetten. Der An= meldung ist eine Beschreihung beigefügt. . Nr. Aa 8921. W. 3082. Klasse 38.
SPES Boll
Eingetragen für L. Wolff, Hamburg. zufolge n
betrieb: Fabrikation von Zigarren, sowie Handel Robtaback. Rauchtaback und Zigaretten. Waareh⸗ verzeichniß: Rohtaback, Rauch, Kau, und Schn
Waaren⸗
ist eine Beschreibung beigefügt.
meldung vom 17 3 1900 am 22 5. 1900. Geschästt ⸗
taback, Zigarren und. Zigaretten. Der Anmeldunß
Bromocoll
Eingetragen, für Aetien⸗-Gesellschaft für Anilin Fabrikation, Berlin, zufolge Anmeldung vom 14. 4. 1900 am 22 5. 1800. Geschäftsbetrieb
erstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. ger n hel Pharmazeutische Produkte.
slafse 2.
Sudrosan“
Eingetragen für Dr. med. Osto Gisenberg, Minden i. W, zufolge Anmeldung vom 10. 4. 1900 am 22.5. 1900. Geschäftshetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Pharmazeutische Präparate und Medikamente.
Klasse L2.
Rar. 13 928. G. 2299.
Rr. 43 927. 9. 5118.
Eingetragen für Bernhard Hurwitz, Berlin, An der Stech— bahn 112, jufolge Anmeldung vom 14. 11. 99 am 22 5. 1900. Ge⸗ schäfts betrieb: Verkauf nachbenannter
Waaren. Waarenverzeichniß: Tippiche, Portiren und Decken.
Ar. 13 928. B. 6813. glasse 13. & Rio ννlsß̃i
2 M
Gingetragen für. R. Baumheier, Oschatz⸗ Ischöllau i. S.. zufolge Anmeldung bom 12.4. 1960 am 22. 5. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Mittel zum Entsäuern und Entgerben gewaltter Textilstoffe.
Rr. 12 929. B. 8200. gKiaffe 16 a.
Lie lot-Br iu
Eingetragen für Brauerei Paulshöhe vorm. A. Spitta, Ostorf b. Schwerin 1. Mecki. zufolge Anmeldung vom 20. 2. 1900 am 22. 5. 1900 Ge— schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachstehender Waare. Waartnverzeichniß: Dunkles Bier. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. I 930. F. 3300. Klafse 16M.
Brauerei HMülfel A. Fontaine
Eingetragen für A. Fontaine, Wülfel b. Han⸗ nober, zufolge Anmeldung vom 26. 3. 1900 am 22. 35. 1900. Geschäftsbetrieb: Lagerbier⸗Brauerei und Mälieret. Waarenverzeichniß: Bier in Flaschen.
Nr. 43 931. N. 1408. Klasse 6b.
Eingetragen für J. Ferd. Nagel Söhne, Hamburg, infolge Anmeldung vom 27. 3 1900 am 22 5. 1900. Geschäfts betrieb: Fabrikation von bejw. Handel in Spriten, Essigen, Spirituosen, Ge⸗ tränken aller Art, sowie Parfümerien und Seifen. Waarenverzeichniß: Stille und moussierende Weine, Fruchtweine, Biere, Essige, Essig . Essen z, Sy rupe, oh len⸗ zure Wässer, Limonaden, Ginger Ale, Genever, Sprite, Liguenre, Bittern, Spiritus, Fruchtsäfte, abso⸗ luter Alkohol, sämmtliche andere Spirituosen, Speise⸗ dle, Parfümerlen. Pomaden, Haarhle und Seifen.
Rr. 43 932. L. 3276.
Herolinaris
Berlin,
Klasfse 160.
Etngetragen für Dr. W. Lohmann, ulstr. 16. zufolge Anmeldung vom 25. 4. 1966 Im 22. 5. 1909. Geschäftsbetrieb: Herstellung und BVertrleb won tünstlichen Mineralwässern und Braufe⸗ lim onaden. Waarenberzeichniß: Känstliche Mineral. wässer und Brauselimonaden.
Rr. 43 933. C. 2785. Klasse 206.
Bl Ulk
Ci n getragen für George Augustus Conant, of 6 He ein Row, Boston, u. Concord Junction, afsachusettß, V. St. A.; Vertr.: I. Rohrbach, Miyer u. W. Bindewald, Erfurt, zufosge An⸗ n vom 39. 3. 1900 am 22 5. 19600. Ge— hafte betrieb Herstellung und. Vertrieb nach— i gte Waaren. Waarenverzeichnsß: Kerzen, ge⸗ sbnlich Sesse, gereinigte Leucht“ Peine nd in erh Streichköljer. Stärke. Waschblau, r üiguncem iti, nämlich:; Soda, Borax,
ulbver. Nr. a 9891. 4. 1087. stlasse XG a.
KMAT'HhEINER
Eingetra
gen für Kathreiner'ßs Malzkasfee⸗
ib en G. m. b. S., Munchen, e le. lf ung vom 19. 1. 1505 am 23. 5. 1900. Ge⸗
Nr. 43 935. VB. E262.
PIQUANIIN
zufolge Anmeldung vom 14. 3. 1960 am 23 5. i566 Eeschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ genannter Waaren. Waarenverzeichniß: Konserven, feine Wurst⸗ und Fleischwaaren.
Aenderung in der Person des
Inhabers.
Kl. 410. Nr. 26 042 (R. 1755) R. A. v. 10. 9.97.
Zufolge Urkunde vom 14. 5. 19600 umgeschrieben
. Kaufmann Ludwig Neuberger, Frankfurt a.
Nachträge.
Kl. 26 d. Nr. 38 006 (St. 1318) RA. v. 16. 6. 99. kö , J Die Zeicheninhaberin hat ihren Sitz nach Unter⸗ türkheim b. Stuttgart verlegt.
Löschungen. Kl. 16. Nr. 23 092 (O. 1941) R. A. v. 14. 10.98. * * * 23 093 (D. 1928) * 1 9 * (Inhaber: Deutsche Benedictine Liqueur Fabtrtk Friedrich C Co, Waldenburg . Schl) gelöscht am 11. 6. 1900. Berlin, den 15. Juni 1900. Kaiserliches Patentamt. von Huber.
Handels⸗Register.
Aachwen. 24828
Bei Nr. 2047 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma „Gemein⸗ nützige Baugesellschaft für Aachen und Burt scheid“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt:
Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 30. Mat 1900 ist der Kaufmann Wilhelm Alertz in Aachen als Mitglied des Vorstands ausgeschieden.
Aachen, den 12. Juni 1900.
Kgl. Amtsgericht. 5.
24799
Achern. 24829
In das diesseitige Firmenregister wurde zu 23 236: „Firma A. Berger in Sasbach“ ein⸗ getragen:
Die Firma ist erloschen“
Achern, den 8 Juni 1900.
Gr. Amtsgericht. Ahrensböck. 24833 In das Handelsregister des unterzeichneten Amts- gerichts ist zu Nr. S5 Seite 105, Firma E. Dabids, Sitz Schwinkenrade, eingetragen:
2 Vie Firma ist erloschen.. Ahrensböck, 1900, Juni 11. Großherzogliches Amtsgericht.
Altona. 24831
Eintragungen in das Handelsregifter. 12. Juni 1900.
Cord Diercks, Altona. Die Firma ist er—
loschen.
Vereinigte Metallwaarenfabriken⸗ A. G.. vormals Haller C Coe, Altona-⸗Ottensen. Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 23. Mai 1900 soll das Grundkapital um 500 00 0 erhöht werden.
Aug ust Süstemilch, Altona. Inhaber: Fabrikant
Georg Carl August Süßemilch in Altona
Königliches Amtsgericht, Abth. 3a., Altona.
Amnaberg, Erzgeb. 26045
Auf dem die Firma A. Glänzel in Buchholz
betreffenden Blatt 747 des Handel tsregisters ist heute
eingetragen worden:
9) Frau Ida Alma Glänzel, geb. Maschke, in
Buchhelz ist ausgeschieden,
2 der Kaufmann Herr Paul Albin Glänzel da⸗
selbst ist Inhaber der i,
Annaberg, am 8. Juni 1900.
Das Königlich: Amtsgericht. Dr. Wetzel.
Annaberg, Erzgeb. 25044 Auf Blatt 883 des Handelsregisters ist heute die Firma Moritz Pilz in Buchholz und als deren Inhaber der Kaufmann Herr Johann Moritz Pilz daselbst eingetragen worden. Annaberg, am 9. Juni 1900. Das Königliche Amtsgericht.
Dr. Wetzel.
KRalingen. 124834 K. Württ. Amtsgericht Balingen. Im. Handelsregister Bo 1 Bl. 239 isit beute zu der Einzelfirma J. Saundmener, Droguerie⸗ und ge en lalin ar eng eschaft in Balingen eingetragen worden: Auf das am 27. Februar 1909 erfolgte Ableben des Firmeninhaber Johann Jakob Sandmever, Kaufmann in Balingen, ist das Geschäst auf de ssen Wittwe Alwine Sandmeyer, geb. Groz, in Balingen übergegangen welche dasselbe unter der seltherigen Firma mit Einwilligung des Vormundez der Mit. erben weiterführt. Den 11. Juni 1900. Oberamtzrichter Böltz. Rerlin. Sandelsregister 24840 des Königlichen Amtsgerichts A zu Berlin. ¶ Abtheilung Iz.) g zu Lauter domizilterte Ahtiengesellschaft in rma:
Sächsische Emaillir⸗ und Stanzwerke, vormals Gebr. Gnüchtel, Act.-Ges.. deren zu Berlin befindliche Zweigniederlassung unter Nr. 5 der Abtheilung B. des . des unterzeichneten Gerichtz eingetragen steht, hat, wie am 9. Juni 1900 in das bezeichnete Regsster ein. getragen worden ist, in der Generalversammlung vom 1I. Dejember 1599 den Gesellschastsvertrag geändert. Hierdurch ist u. a. bestimmt worden“ Die Firma der Gesellschaft lautet: Sächsische Emallllr. und Stauzwerke, vormals Gebr. Gnüchtel, Aetien⸗Gesellschaft.
betrieb: Herstell ö Rare mne e r fn Vertrieb bon Bouillon.
Klasse 26 a.
Eingetragen für J. J. Vaubel, Offenbach a. M.,
gleichfalls am 9. Juni 1900 in das bezeichnete Re⸗ gister eingetragen worden ist, dem Richard Müller und, dem Paul Barth, beide ju Lauter, Prokura er— theilt. Jeder der Prokuristen ist ermächtigt, in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Proturisten ber Gesell⸗ schaft oder mit einem Vorstandsmitgliede bie Firma der Gesellschaft ju zeichnen. In Abtheilung B. des Handelsregisters des unter= zeichneten Gerichts ist bei Nr. 612 als Prokurist Wilhelm Nölle zu Berlin für die zu Notterdam bestebende Aktiengesellschaft in Fir ma' Maatschappy tot ExplIoitatie der- C. G. Rommenhöller' sche EKoolzunr- en Funrstotf werken, auch C. G. Rommenhöller sche HEéoblzummr- em Eanrstorwerken mit Zweigniederlassung zu Berlin, letztere unter der Firma: Kohlensäure⸗Werke C. G. Nommenhöller, Aetien· Gesellschast. eingetragen.
Berlin, den 8. Juni 1900. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.
KRerlim. Handelsregister (24839 des Königlichen Amtsgerichts L Berlin. ( Abtheilung A.)
Am 11. Juni 1900 ist eingetragen:
Bei Nr. 16677 Gesellschastsregister i, dn, Berlin) Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator sst Hear Pino. Kannen, He .
Bei. Nr. 2746 Abtheilung A. offene Handelts⸗ gesellschaft „Nathan K Reißner, Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Euren Amalius Reißner tst jetzt Alleininhaber der Firma.
Bei Nr. 1615. Abtheilung A offene Handels gesell⸗ schaft Burtschik Heise, Steglitz: Die Gesell« schaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Buchdruckerei⸗ besitzer Carl Helse in Steglitz.
Hei Nr. 792 Abtheilung X. offene Handels gesell⸗ schast Sorge Schma, Berlin: Der Kaufmann Arthur Dorn ist au der Gesellschaft ausgeschieden.
Bei Nr. 778 Gesellschaftsregister Berlin J (offene Handels gesellschaft E. de la Sauce Æ stloß, Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst; Kaufmann Carl August Ernst de la Sauce ju Berlin führt das Geschäft unter unveränderter Firma fort; diese ist nach Nr. 3171 Abtheilung A. übertragen, und jwar Firma E. de la Sauce Kloß, Berlin, Inhaber Carl August Ernst de la Sauce, Kauf⸗ . . Bei Nr. 13339 Firmenregister Berlin 1 (Firma H. Heese Inh. C. Gengelbach, Berlin)! Der Naufmann Anton Zogbaum zu Berlin ist in das Geschäft als persoöulich haftender Gesellschafter ein getreten; die Firma, die unverändert beibehalten ist, ist nach Nr. 31653 Abtheilung A. übertragen., und zwar offene Handelsgesellschaft: H. Heese Jnh. C. Gengelbach, Berlin, und als Gesellschafter die Kaufleute zu Berlin Carl Gengelbach und Anton Zogbaum. Dieselbe hat am J. Mai 1500 begonnen. Nr. II 73 Abtheilung A. offene Handelsgefenßsschaft: Joh. Seemann R Co., Treptow bet Berlin, und als Gesellschafter Johannes Seemann, Kauf⸗ mann, Berlin, Heinrich Gerding, Kaufmann, Berlin, und Fräulein Henriette Seemann, Berlin. Die Gesell chaft hat am 30. Avril 1900 begonnen. Nr. 3174 Abtheilung A. offene Handelsgesell⸗ schaft:; Altvater, Wachtel Er, Berlin, und als Gesellschafter Fritz Altvater, Kanfmann, Schöne⸗ berg, Hugo Wachtel, Architeft, Berlin, und Carl Cabos, Kaufmann, Berlin. Dieselbe hat am J. Juni 1900 begonnen. Nr. 3175 Abtheilung A. offene Handelsgesellschaft: Walloch . Popper, Berlin, und äalg Gesell⸗ schafter Franz Johannes Theodor Walloch, In⸗ genieur, Hannover, vom 1. Juli 1900 ab in Berlin, und Ozwald Popper, Kaufmann, Berlin. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Juni 1900 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind die beiden Gesellschafter nur gemeinschaftlich ermächtigt. Nr 3164 Abtheilung A. Firma Edmund Jacob sohn, Berlin, Inhaber Gugen Edmund Jacobsohn, Kaufmann, Berlin. Nr. 3170 Abtheilung A Firma Gustav Qusos, Berlin. Inbaher Gustav Quoos, Hotelbesitzer, Berlin. Bei Nr. 3160 Abtheilung A. Drokura des Karl Ginsberg zu Berlin für die Handelsgesellschaft: J. S. Ginsberg, Berlin. Bei Nr. 11 608 Prokurenregister (Prokura des Otto Engelschall für die Handelggesellschaft Adolfo Pries Æ Co., Malaga, mit Zweignieder lassung in Berlin). Die Prokura ist erloschen. Gelöscht sind Firmenregister Berlin 1: Nr. 26 5098 die Firma: Carl Saal. Nr. 28 339 die Firma: Paul Dahl. Vr. 31 831 die Firma: Georg Küster. Firmenregister Rirdorf Nr. M und 40 die Firmen: Wilh. Sechs Sofbuchdruckerei bezw. Wildt ! sche Verlag ahaudlung. Berlin, den 11. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.
Rerxlim.
In das Handelgregister des Königlichen gerichts J. Abtheilung B. worden:
Am 12. Juni 1900. Nr. G34. Internationale Dampfkesselfeue⸗ rungs · Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Sitz: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens ist:
Die Verwerthung nachfolgender Patente und Ge— brauchs muster bejw. des Rechtes aug der nachfolgen den Patentanmeldung im Auslande:
a Der beim Beutschen Reichs. Patentamt am 4. Dezember 1899 angemeldeten fünf Musterschutz· Anmeldungen, betreffend:
die Erfindung von Feuerungen, welche rauchfrei brennen und dag Material in oökonomischer Weise ausnützen n,
b. der beim Deutschen k am 17, 19. und 20. März 1900 angemeldeten zwei Patent · benm. einer Musterschutzanmeldung, betreffend Ver⸗ stellbare Schraäͤgrostfeuerung resp. dag Verfadren . Derstellung don Hohlroststäben mit Fonsschen, chräg verlaufenden, einzugleßenden Löchern?
K Nr. 111 176, be⸗ treffend Vorrichtung zum Richten und Stützen von Kesselrtöhren mit zwei Zug. oder Druckgestãngen “*, und Nr. 119 640, betreffend . In Ringform gepreßte Asbeststrelsen für Stoff büchsenpackungen“*,
d. deg deutschen Weichs. Patentg Nr. S7 425 und
Berlin 1 Pinoff Æ Franke,
24838 des Amts. ist Folgendes eingetragen
e. der beiden Gebrau
Ferner hat die genannie ktlengesellschaft, wie
e, ne,, oder Ringe mit quergewundener
Drahteinlage , 2. des englischen Patents Nr. 7275, für 3. Vereinigten Staaten von
f. des Patents
4 . ö.
g. des fran en Patents Nr. 741 041
I. des beiglschen PrientG N. 3 336,
i. des ungarischen PatentJ Nr. I7 115,
k; - der Rechte, welche aus der Anmeldung des deutschen Reichspatents Nr. S7 425 nebst dem dazu gehörigen Zusatzpatent in Desterreich erwachsen.
Das Stammkapital betrãgt 100 305 S0
Geschäftsführer sind:
Ingenieur Paul Cornelius in Berlin,
. . . e e.
em Kaufmann oritz von Otto in ĩ n . ⸗ z in Berlin ist
ie Gesellschaft ist eine Gesellschz ãnkte 64 sellschaft mit beschränkter
Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Mai 1900 .
e Gesellschaft wird durch einen ehrere Geschäftgführer vertreten. ö 2
Alle Willen gerklaͤrungen, Urkunden und Bekannt— machungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie unter der Firma der Gesellschaft erfolgen und die Unterschrift eines Geschäffssührerg oder eines Pro⸗ uh gn Heger,
ußerdem wird hinsichtlich dieser s e⸗ e,, 3 sichtlich dieser Gesellschaft be
effentliche Bekanntmachangen der Gesellschaft er⸗ folgen durch einmalige Insertion in den“. Reichs. Anzeiger! ; J . Gesellschafterin Frau Cornelius bringt als Stammeinlage die oben bezeichneten Rechte aut Patenten und Gebrauchs mustern beziehungsweise Patentanmeldung, deren Werth auf 99 0090 M an genemmen wird, ein.
Ferner ist eingetragen:
Nr. Höh: Gebrüder Oeser, Fabrik patentirter Farbfolien, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Sitz: Berlin.
Segenstand des Unternehmens ist:
Fabrikation von Folien und Farben für und Prägezwecke und der Handel damit.
Das Stammlapital beträgt 75 60 M
Geschaäfts führer sind:
Ernst Oeser, Fabrikant, Berlin, Heinrich Oeser, Fabrikant, Berlin.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschrãnk:er bib. ag sellschaf
er Gesellschaftsvertrag ist am festgeftellt. 6. Jeder Geschäftsführer ist e, . Außerdem wird hinsichtlich diese schaft bekannt gemacht: . k
Die Gesellschafter Srnst und Heinrich Oeser bringen in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen ein das ihnen gemeinschaftlic gehörige Deutsche Reichtz⸗ patent Nr. 75 846 Herstellung farbiger Tiefprãgungen unter Verwendung farbiger Folten von Ernst Deser Berlin. 98 Der Geldwerth dieser Einlage ist auf 48 000 4 angenommen.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs. Anzeiger. In das Gesellschaftsregtster ist eingetragen:
Nr. 16 259: Ber kaufsstelle ver vereinigten Veltener Ofenfabriken Gesellschaft mit be⸗ schrãnkter Haftung.
. Durch Gesellschafterbeschluß vom 31. März 1900 ilt, die Auflösung der Gesellschaft beschloffn und der Dfenfahrikant. Richard Blumen feld In Berlin zum Liquidator bestellt. ; Berlin, den 12. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 122. Goxberg, Baden. Handelsregister. 3369 Nr. 7217. In das Handelsregister Abth. A. Band 1 wurde heute unter O. 3. L eingetragen:
Johann Wolfert in Wölchingen. Inbaber der Firma ist Kaufmann Johann Wolfert in Wölchingen.
Boxberg, den 245. Mai 1900. Gr. Amtsgericht.
Deuck
28. April 1900
für sich zur Vertretung
erg. Sandelsregister. 3367 Nr. 7218. In das Vandelsregister Abth. A. Band JL wurde heute unter Q- 3. 2 eingetragen: Adam Kaufmann n Schwabhausen. In— haber der Firma ist Michael Adam Kaufmann, Bierbrauer in Schwabhausen. Boxberg, den 28. Mal 1900.
Gr. Amtsgericht.
KRoxberg, Raden.
Boxberg. Raden. Sandelsregister. 23368 . nan, nan Vandelsregister Abth. A. 2 1. * eingetragen:
unter O.3. 3: Feist Freude ir a,. Feist F uberger in Inhaber der Firma ist Handelsmann Feist Freuden⸗ berger in Eabigheim. z . 2) unter O. 3. 4: heim. Inhaber der Firma ist Sandelsmann in Eubigheim. Boxberg, den 30. Mai 1900.
Gr. Amtsgericht.
Israel Siegel in Eubig⸗
Israel Siegel
. In das hiesige Handelsregister ist heute die Firma: aa Fritz Kunst Zigarrenhandlung), als deren Inbaber der Kaufmann ritz Kunst hieselbst und alg Ori der Niederlaffung Braunschweig“ eingetragen. Dem auftiann . hieselbst ist für die Firma Prokura eilt.
Braunschweig, den 13. Junl 1900.
e, , Amtsgericht.
R. Wegmann.
vg r,,
n da hi delgregister V
* dee. e wee ster Band VII
vuis Siegmund
8 2 und e r als deren Inhaber,
der Fabrikant Louig Siegmund bierselbst ud als
2. der Niederlassung Braunschwejg ! einge en.
auunschmeig, den 13. Juni 1900.
24836 Band VII Seite 42
24835 te 43
des dam gehörigen Juͤsatz⸗ Patents, betreffend:
der i gz. w erer en
ö eg mann.