1900 / 143 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Jun 1900 18:00:01 GMT) scan diff

K igsfrist von dem Bürgermeilster 'tter in Alteng erborgt und unter anderen as Grundstück Nr. 1 (Flur VII Nr. 183. der Steuergem. Hülscheld) für Kapital, Zinsen und Kosten verpfändet. Eingetragen ex decreto vom 20. Oktober 1841.“ Der vorgenannte Gläubiger ssowie dessen Rechtsnachfolger werden hierdurch auf. . . ihre Ansprüche auf diese Post spätestens im Aufgebotgtermin, den 28. Februar 1901, Vorm. II Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, anderenfalls werden diese Ansprüche ausgeschloffen und wird die Post im Grundbuch

gelöscht werden. Königliches Amtsgericht.

26572 Aufgebot. Auf begründet befundenen Antrag des Erbpächters Frank zu Törber, als Vormund des geisteskranken Büdners Nr. l Hang Peter Bruse zu Törber, werden alle diejenigen, welche der Mortifikation des Fol. 6 des Grund und Hypothekenbuchs der Büdnerei Nr. 1 zu Törber für die Altentheilerin Bruse zu Törber eingetragenen Altentheilsultimatg von 100 Thlr. Kur. widersprechen zu können meinen, hierdurch aufgefordert, ibre Rechte und Ansprüche spätestens in dem auf Mittwoch, den 19. September 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrlgenfalls das gedachte Recht für er ; loschen erklärt werden wird.

Rehna, den 13. Junt 1900.

. Großherzogliches Amtsgericht. h

26579 , .

Der Hofmeister und Anbauer Christian Adenstedt in Lebenstedt hat das Aufgebot des am 1. April 1878 vor dem veistorbenen Notar Strümpell hier er⸗ richteten, mit der Eintragungsklausel vom 20. April

(16578

1878 versehenen, als Schuld und e, , ausgefertigten . auf Grund dessen für den Antragsteller auf im Grundbuche von Bed⸗ dingen Bd. 1I7 Blatt 37 S. 291 ke, , ne, jetzt dem Antragsteller gehörigen Anbauerwesen No. ass. 36 zu i fegen 1200 ½ eintausend⸗ undzweihundert Mark verzinslich zu 4 (,, an zweiter Stelle als Hypothek eingetragen sind, unter , daß die Urkunde verloren ge⸗ gangen ist, gemäß §§ 946, 1007 ff. Z.⸗P.⸗-O. be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, pätestens in dem auf den 12. März 1901,

ormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde dem Eigen thümer des verpfändeten Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt werden wird.

Wolfenbüttel, den 9 Juni 1900.

Herzogliches Amtsgericht. Arpen. .

26h70] Oeffentliche Ladung.

Die unbekannten Erben und Rechtsnachfolger des Ackerers Nikolaus Theis zu Guerlfangen werden behufs Anmeldung ihrer Ansprüche auf die Parzelle Flur 8 Nr. 925/466, ober der Kunpfwies, Garten, 3a s82 4m des Banneg Guerlfangen, in der Grund⸗ steuermutterrolle unter Artikel 353, Theis, Nikolaus, Ackerer Erben zu Guerlfangen“ eingetragen, in Gemäßheit des 5 58 Absatz? und 3 des Gesetzes vom 12. April 1388 und des § 204 3. P. O. auf den 15. August 1900, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 4, hier⸗ selbst, vorgeladen.

Saarlouis, den 12. Juni 1900.

Königl. Amtsgericht. 4.

Aufgebot.

Bezüglich der nachbenannten Hypotheken⸗Forderungen und Urkunden bezw. Grundpachten baben

die jetzigen Eigenthümer der Pfandobjekte mit der Behauptung, daß die Forderungen längst getilgt, die über dieselben ausgestellten Urkunden verloren gegangen und die Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger

unbekannt seien, das Aufgebot beantragt: r

Grundbuch von Emden

Komp. Nr.

Grundstückseigent hũůmer und Antragsteller

Eintragung Tag Monat Jahr

Datum

der c Betrag, Gläubiger und Schuldgrund

1 58

53

78 a.

Boeldicke Ehefrau, Mutina, geb. Eilers, in Emden

Petersen, Albertus Luitjes, Bäckermeister in Emden

Rademacher, Hinrich, Böttcher

in Emden

Straten, Wilhelm Conrad, Gastwirth in Emden

Tjaden, Freerk, Fuhrmann in Emden :

Bonnen, Bonno S., Fuhrmann in Emden

Krey, Ibo H., Arbeiter in Wolthusen, und

Krey, Johann H., Arbeiter in Emden

Janssen, Tjark Hillrichs, Fuhr⸗ mann in Emden

Meyer, Georg, Kaufmann in Emden (H8z. am Vierkant

Nr. 3) Meyer, Hilko, Fuhrmann in Emden

Bruinjes, Gerhard, Korbmacher in Emden

Guth, Theophil Carl Joh.,

Zimmermann in Emden de Vries Ehefrau, Gesche, geb. Meyer, in Emden.

Barth, Joh. T., Kaufmann in Emden

19 van Dyken, Jacob G., Zimmer⸗

mann in Emden

Nagel, Friedrich, Böttcher⸗ meister, und Frau, Antje, geb. Meinburg, in Emden

van Senden, Otto G., Apotheker in Emden.

9.

Aug.

Dez br.

April

April

1804 1200 Fl. holl. mit 40,9 verzinsl Kauf. gelder für Wwe. Jan Lammerts, Ehe, geb. Rudolphs.

600 Fl. holl. mit 40,0 verzinsl. Dar⸗ lehn für die Wwe. des Lichtziehers Geelt Ubbens laut Schuldver⸗ schreibung vom 21. Juli 1806.

125 Thlr. Kur. Restkaufgelder für den Lohndiener Heinrich Stockmann in . laut Kontrakts v. 4. / 8. April

b00 Fl. holl. rückständige, mit 35 0 verzinsl. Kaufgelder für Wwe. Imke v. Groenenberg, geb. Adeng, laut Kaufbriefes vom 16. Mai 1814 und demselben annektiert. not. Urk. v 17. Febr. 1835.

18 Stüber jährl. Grundheuer an Friedrich Meinen.

Juli

1806

200 Fl. boll. mit Ho / q verzinsl. Dar⸗ lehn für den Prediger Georg Rein⸗ hard Brummer, curat. seines Sohnes Hillrich Georg Christoph

noise.

Auf S800 Fl. (er Wwe. Gastmann, welche im übrigen gelöscht sind) ist wegen einer rechtskräftigen Forde⸗ rung des Senators v. Neß als Vor⸗ mund über des Apothekers Bödeker Kinder in Sachen desselben wider Weert Gastmann der Arrest bis zu einer Summe von 17 Thlr. 1 Ggr. 10 Pf. nebst ferneren Zinsen von 13 Thlr. 10 Pf. und Kosten er⸗

iet gin. jährliche Grundpacht

über jährliche Grundpacht an Jacobus Vammann's Erben.

2 Fl. 14 Stbr. jährl. Grundpacht an Jacobus Dammann's Erben.

809 Fl. Kur. oder 296 Thlr. 16 Ggr. Kur. mit 40,0 verzinsl. Darlehn für Senator Willem Sax, vererbt auf Wwe. Harmke Ruyl, verwittwei gew. Sax, geb. Okkels, zu Emden laut vorgelegter gn n . Pfand⸗

; 26. Juni 1850 verschreibung vom . Febr. I&I.

2 Thlr. jährl. Kanon an Johann

ilser oder dessen Erben.

1 Gulden jährliche Abgabe an Imel Janssen Imels.

8 Fl. 10 Stbr. Kur. jährl. Abgabe an des weil. Gerd Byhls Wittwe.

98 Thlr. Kur. mit 40/0 verzinsl. Dar- lehn für Edzard Heeren Tapper laut Obligation vom 9. Deibr. 1846.

1189 S 38 mit 40— verzinsl. Darlehn jetzt für Mathaeus Daneker, Böttchermeister in Wilhelmshaven, laut Schuld und Pfandverschreibung vom 30. März 1860.

b09 Fl. holl. mit 490 verzintl. Dar⸗ lehn für den Apotheker H. W. van Senden laut Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung vom 27. Juli 1836.

1801 anschei⸗

nend 1796 anschei⸗ nend 1786 1846

1860

Es ergeht daher an alle diejenigen, welche an die Forderungen und Rechte Ansprüche erheben oder über dieselben ausgestellte Urkunden in Händen haben, die Aufforderung, spätestens in dem auf Mitt

woch, den 19. Sep

tember E990, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an

beraumten Aufgebotgtermin ihre Ansprüche und Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen.

alls sie mit ihren Rechten und Ansprüchen ausgesch lee erklärt, auch im Grundbuch gelöscht werden.

Emden, den 5. Mai 1900.

lossen, die Urkunden für kraftlos und die Pöste für er⸗

Königliches Amtsgericht. III.

st. Amts . . ufgebo

Nachstehende Verschollene, deren Todce ill in zulässiger Weise beantragt ist, werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den E. März E86, Nachmittags z ühr, vor dem diesseitigen Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, wäidrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden auf. gefordert, im Aufgebotstermin dem Amtsgerichte hievon Anzeige zu machen. Heilbronn, den 13. Juni 1900. J

K. Amtsgericht.

A.⸗R. Kaulla.

26616

Name des Verschollenen Antragsteller

Reinhard Mayer in Kirch

1) Ackermann, Caspar, geboren am 24. Januar 1837, Sohn des gest. . ausen.

Michael Ackermann, gewesenen Maurers in Kirchhausen, und der gest. en geb. Sausbiers, daselbst, 1355 nach Amerika gereist und seitdem verschollen. .

2) Johanne, geb. Rügner. Ehefrau des Johann Nicolaus Hummel, geboren am 3. September 1817, Tochter dez gestorb. Johann Georg Rügner, gewesenen Maurers in Bonfeld, und der gest. Katharine, geb. Deck., deren

3) vorgenannter Ehemann Johann Nicolaus Hummel, geboren am 19. Juli 1800, Sohn des verst. Johann Nicolaus Hummel, Bauers in Unter⸗ eisesheim und der gest. Katharine Barbara, geb. Krumm, daselbst, sowie

4) die Kinder von 3. 2/3

a. Johann Balthasar Hummel, geb. am 13. Februar 1840, b. Johann Friedrich Hummel, geb. am 27. August 1843, C. Katharine Sofie Hummel, geb. am 1. Juli 1845, welche sämmtlich von Bonfeld aus im Jahre 1846 nach Amerika ausgewandert und verschollen sind. Jobann Georg Rügner, geboren am 10. Dejember 1820, Bruder der Z. 2 genannten Hummel'schen Ehefrau, 1848 von Bonfeld aus nach Amerika gereist und seit 1870 verschollen. Schneider, Heinrich Jakob, geboren am 10. Juni 1845, Sohn des Jakob Heinrich Schneider, Bauers in Thalheim, und der Karoline Barbara, geb. Banzhaf, daselbst. 1872 von Thalheim aus nach Amerika gereist und seitdem verschollen. Graeßle, Georg Michael, geboren am 6. Dezember 1836 zu Biberach,

ad 2/5 Friedrich Maurer in Bonfeld. .

Gottlob Schneider, Wein⸗ gärtner in Thalheim.

Jakob Müller, Bauer in Biberach, für Ig. Karl

seitdem verschollen.

verschollen.

Sohn des gest. Michael Graeßle, Bauers, und der gest. Eva Katharine, geb. Neuwirth, daselbst, 1354 von Blberach aus nach Amerika gereist und

Rappold, Christoph Wilhelm, geboren am 21. September 1838, Sohn des Philipp Martin Rappold, Bauers, und der gestorb. Elisabeihe, geb. Keuler, in Frankenbach, 1871 von da aus nach Amerika gereist und seitdem

Veröffentlicht durch Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Nie baur.

Lepple's Wittwe das.

Louis Stolppy, Sailer in Lauffen a. N.

26644 Aufgebot.

Von dem Bauer August Geiger in Hochdorf ist der Antrag gestellt worden, die Kinder des am 11. November 1838 in Ohio (Nord⸗Amerika) ge⸗ storbenen Johann Christian Ankele Namens:

a. Louise, geboren um 1830,

b. Heinrich, geboren um 1833,

C. Martha, geboren um 1834,

d. Marie Anna geboren um 1836,

6. Adelina, geboren um 1838, welche sämmtlich verschollen sind, für todt zu er— klären. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestenß in dem am 4. März 1901, Vor⸗ mittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Amts gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer N, anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu erthellen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 12. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84. 256564 Aufgebot.

Die ledige Karoline Therese Henriette Eilhardt, am 26. April 1861 hier geboren, zuletzt hier wohn⸗ haft, ist im Jahre 1885 nach Amerika ausgewandert und seit länger als 10 Jahren verschollen. Zum Zwecke ihrer Todeserllärung bat ihr Pfleger, der Knopfmacher August Leder hier, den Erlaß eines Aufgebots beantragt. Henriette Eilhardt wird daher hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Januar 1901, Vormittags IZ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ stehenden Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht an alle, welche über Leben oder Tod derselben Aus— kunft zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im genannten Termine dem Gericht An, zeige hiervon zu machen.

Frankenhausen, den 12. Juni 1900.

Fürstliches Amtsgericht. Bernhardt.

25573) Aufgebot eines Verschollenen.

Der am 24 Juli 1840 zu Uhingen. O.⸗A. Göppingen, geborene Johanneg Walker, Sohn des weiland Michael Walker, Zieglers in Uhingen, und dessen Ehefrau Sabine, geb. Höfer, ist im Jahre 1862 von Uhingen aus nach Amerika gereist und daselbst seit dem Jahre 1866 verschollen. Für denselben wird in Uhingen ein Brudergut von 136 M 26 pfleg⸗ schaftlich verwaltet. Der Bäcker und Wirth Georg Walker in Ohmden, O.⸗A. Kirchheim, hat als gesetz⸗ licher Erbe das Aufgebotsberfahren zum Zweck der Todeserklärung des Verschollenen in zulässiger Weise beantragt. Der Verschollene wird deshalb hiermit auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Montag, den 18. Februar 1901, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde. Zugleich wird Jedermann, der Aus— kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er—⸗ theilen vermag, aufgefordert, spätestens in diesem Aufgebotgtermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Göppingen, den 12. Juni 1900.

K. Amtsgericht. Amtsrichter Bälz. Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Langbein.

26567 8] Aufgebot.

Auf Antrag 1) des Restaurateurs Michael Ludwig Lauten in St. Louis (Amerika), 2) der Frau Stefanie Lauten in Paris, Ehefrau des Kaufmanntz Viktor David Alexis Berihod ebendaselbst, Prozeßbevoll mächtigter: Kaufmann Adolf Brückmann hier, 3) der Frau Johanna Magdaleng Josefine Lauten, Wittwe von Ludwig Gangloff hier, wird hierdurch Fran Emil Aloys Lauten, geboren am 16. Januar 1843 zu Duisburg, Sohn von Johann Ludwig Lauten und Josefine Hoffmann, Schreiner, im Inland zuletzt in Straßburg wohnhaft gewesen, dann nach Amerita Atlanta n, . aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine, welcher hierdurch auf

20. Februar 1901, Vormittags 9 Utz, im Sitzungssaale des unterfertigten Gerichts, Zimmer

Nr. 49, oberes Stockwerk, bestimmt wird, zu melden, widrigenfalls er für toht erklärt werden wird. Auch werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Straßburg, 1. Juni 1900. Kaiserliches Amtsgericht.

In dem Aufgebot des Gr. Amtsgerichts Mainz vom 28. Mai 1900, inseriert in Nr. 137 vom 1I. Juni d. J. 3. Beilage —, ist der Vorname des Verschollenen Heinrich Gertner im nachfolgenden Kontext irrig mit „Wilhelm“ bezeichnet. Der richtige Name desselben ist, wie in alinea 1 ange- geben, Heinrich Gertner. 26647

26666] Aufgebot.

Als die gesetzlichen Erben der am 31. März 1898 zu Dornstedt verstorbenen Wittwe Marie Emilie Schoch, geb. Wetzel, haben sich bisher folgende Kinder der Geschwister ibres Vaters legitimieit:

1) Wittwe Wilhelmine Henriette Schramm, geb.

Langrock, in Halle a. S, Leipzigerstr. 16, 2) die geschiedene Restaurgteur Anna Deichfuß, geb. Wetzel, in Stötteritz b. Leipzig,

3) die verwirtwete Emma Leipold, geschiedene Leirich, geb. Wetzel, in Grimma i. S,

) die verwittwete Amalie Heintze, geb. Wetzel, in Golya b. Gräfenhainichen,

5) die Wittwe Weise, Marie Emilie, geb. Rudlof, in Stedten b. Schraplau,

6) der Schneider Wilhelm Rudlof in Alberstädt,

7) die verehelichte Tews, Marie Cbristlane, geb. Rudlof, in Halle a. S., Strohhofspitze 18

s) der Handarbeiter GSustav Louis Rudlof in Rothenschirmbach,

9) der Restaurateur Rudolf Wetzel in Halle a. Sꝗ Mansfelderstr. HJ,

10 der Zimmermann Ferdinand Wetzel in Holleben,

1I) der Zimmermann Johann Gustav Adolf Wetzel in Holleben.

Alle diesenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche auf den Nachlaß erheben, werden auf⸗ gefordert, sich spätestens bis zum 8. Oktober 1900, Mittags 12 Uhr, zu melden und zu legitimieren, widrigenfalls Erbbescheinigung für die oben bezeichneten Erben ausgestellt werden wird.

Halle a. S., den 13. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 15. 24240 Aufgebot. Zweite Bekanntmachung.

Alle, welche an den Nachlaß der am 8. April d. J. in Keempdorf verstorbenen Wistwe Margaretha Sommer, geb. Hafse, Ansprüche und Forderungen erheben zu können glauben, werden hierdurch auf⸗ e et ihre Ansprüche bei Vermeidung des Aus— chlusses binnen EL2 Wochen, von der dritten Bekanntmachung dieses Aufgebots an ge⸗ rechnet, bei dem Unterzeichneten anzumelden.

Muchelndorf vr. Krempe, den 11. Juni 1900.

Der Testamente vollstrecker: Jacob Schüder. 26609] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbelter Heinrich Josef Kielburg in Altona, Georgsstr. 37, Hof pt. L. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Engel in Altona, klagt gegen seine

Ehefrau Sophie Marie Emma Kielburg, geb. Davids, früher zu Seehausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, m

dem Antrage, daß die unter den Parteien bestehende Ehe geschieden werde, wegen böslicher Verlassung der Beklagten, diese auch die Schuld an der Scheidung trage. Ver Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrestz vor die 4. Ihbil. kammer des Königlichen Landgerichtz zu Altona au den 16. Oktober 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bes dem gedachten CGz= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird diefer Uugsug der Klage bekannt gemacht.

ltona, den 9. Juni 1900. 8 als Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichtg. Z3.K. 4

zum Deutschen Reichs⸗A

3 143.

1. Unter ö

ebote, ö ö. und Invaliditäts- ꝛe. erung.

. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. BVerloosung ꝛc. von Werthpapieren.

erkust⸗ und Funds⸗ H. . u. dergl. ersi

Dritte Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 18. Juni

1900.

Oeffentlicher Anzeiger . ö ,,

Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch

irthschafts⸗Genossenschaften.

9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

MMAufgebote, Verlust u. Fund⸗ fachen, Zustellungen u. dergl.

L266 (i) Ladung.

Nr. I0 411. In Sachen der Ehefrau des Maurers Anton Denkinger, Karoline, geb. Hofmann, in Mannheim, Prozeß bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Ir Seelig daselbst, gegen ibren Ehemann, früher in Mannheim, 15 Querstraße 25, jetzt an unbekannten Drten abwesend, wegen Chescheidung, ist Termin zur mäündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor der

III. Zivilkammer des Gr. Landgerichts zu Mannheim

auf Freitag, 28. Seytember E900, Vorm. 9 Uhr, bestimmt, zu welchem tie Klägerin den Be⸗ klagten ladet.

Mannheim, 8 Juni 1900.

Ver Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts: Altfelix.

26606] Oeffentliche Zustellung.

Hie verehelichte Musiker, Arbeilerin Pauline Misch, geb. Werra, zu Stolp, Sandherg Nr. 9, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Neitzke in Stolp, klagt gegen ihren Ehemann, den Musiker Otto Misch, früher zu Stüdnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ste bößlich verlassen habe, mit dem Antrage, die Ghe der Parteien zu trennen und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung den Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgericht; zu Stolp i. PSa'nm. auf den 23. Oktover 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stolp i. Bomm., den 12. Juni 1900. Uecker, Akiuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Lobt] Deffentliche Zustellung. Ladung.

) Karoline Lehner, ledig, vollsährig, in Gleisweiler, Tochter des Handelsmannes Christian Lehner von da, 2) der minderjährige Ludwig Lehner, außereheliches Kind der Karoltne Lehner, sür welches sein Großvater Christian Lehner als Vormund bestellt ist, alle ver⸗ treten durch ihren Prozeßbevollmächtigten Rechts⸗ anwalt Hauck in Landau, haben gegen Ludwig Wolf, Bäcker, früher in Gleisweiler, nun ohne bekannten Aufenthalt, zum Kgl. Amtsgerichte hier lag er⸗ hoben mit dem Antrage, es gefalle dem Kgl. Amts—⸗ gerichte, festzustellen, daß Beklagter als Vater des Ludwig Lehner zu gelten habe, und den Beklagten zu verurtheilen J. an Ludwig Lehner, vertreten wie er- wähnt, zu bezahlen: I) als Unterhaltsbeitrag eine Geldrente von 60 S vierteljährlich, von dessen Geburt, 27. März 1900, bis zu dessen vollendetem 16. Lebensfahre, voraus zahlbar am ersten eines jeden Kalendervierteljahres, 2) das Schul- und Lehr—⸗ geld sowie die Krankheits und Beerdigungskosten, fallz das Kind während der bezeichneten 3 erkranken oder sterben sollte; II. an Karoline

ehner zu bezahlen: 1) die Kosten ihres Unterhaltz sür die ersten 6 Wochen nach der Entbindung mit 126 6, 2) die Kosten der Entbindung mit 150 4, ) als persönliche Entschädigung für die Ansprüche aus der Beiwohnung auf rind des 1300 B. G-⸗B. einen Befraa nach dem Ermessen des Gerichts, als welcher 2000 in Vorschlag gebracht werden; dem Beklagten auch die Pro ehkosten zur dast zu legen und das Urtheil für vorläufig voll- streckbar ju erklären. Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kal. Amtsgericht bier zu dem von diesem auf den 15. Oktober 1900, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale anberaumten Termine. Gegenwärtiger Auszug wird auf Grund einez Beschlusses hiesigen Gerschtz von heute biermlt öffentlich zugesitellt. Edenkoben, den 15. Juni 1900.

Der K. Gerichteschreiber? Haas, K. Ober⸗Sekretär.

2560s] Oeffentliche Zustellung. In Sachen des minderjährigen Franz Carl Theodor Mäller in Nꝛeuweißensee, verkreten durch seinen Pfleger, den Kaufmann Mox Kelm in Berlin, As gesetzlichen Vertreter, und den Rechtsanwalt Tlemm in Baußen, als Projeßbevoll mächrigten, Klägers, gegen den Agenten und Schriftsetzer Paul Münter, früher in Jittau. jetzt unbekann ien Auf— ntbalts, Beklagten, wegen Feststellung des Personen⸗ ande ladet der Kläger den Beklagten zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte J ollkammer des Königlichen Landaerichts zu Bautzen ut den 29. Oktober 19090, Vormittags 110 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem chien Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ pellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird use gadüng beiannt gemacht. w Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgericht Bautzen, am 14. Juni 1900: O empel, Sekretär. Lösis] Oeffentliche Justellun g. e der andelgmann Hirsch Abraham in Nieder⸗ . klagt gegen den Balthasar Gachinger, ech mb gbler, rüher in Merzweiler, jetzt ohne be⸗ er. Wohn und Aufenthaltsort, unter der Be— edlen daß Beklagter von den Gheleuten Alois mbach und Magbaleng Reymann, in Schsstig⸗ gende in Merzweiler geleszn⸗ ö 6 Nr. 20, Gewann Dorf Merzweller, Acker, ) Flur 6 Rr. 2, Gewann orf r O6 a Hof und Wohnhaug, gekauft 364 der i, mit 240 M dem Kläger ö worden sei, laut Kaufalt vom 22 Nobem ber errichtet vor Notar Allonas in Straßburg,

Beklagter aber bis heute den Kaufpreis nicht be— zablt habe, mit dem Antrage auf kostenfällige Auf⸗ lösung des bezeichneten Kaufvertrages und Vollstreck. barkeitgerklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rieder⸗ bronn auf Mittwoch, den 2. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Sia hne wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Niederbroun, den 14. Juni 1900.

. Brubacher, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

25614 ; Oeffentliche Zustellung eines Güter versteigerungsprotokolls, einer Zahlungs⸗ aufforderung und einer Vollmacht.

Zufolge Güterversteigerungeprotokollz des K. Notars Kissel in Spever vom 18. März 1871 er⸗ steigerte Peter Orth, Waaner in Heiligenstein, von den Eheleuten philipp. Peter Lerch, Müller, und Maria Susanna Koch, beisammen in Landau wohn haft, Plan Nr. 50s 17 Dezimalen Wingert im tiefen Kantengießer im Banne von Heiligenstein um den Steigpreis von 86 Gulden, zahlbar gewesen in 4 gleichen Terminen und Raten auf 25 Dezember 1871 und denselben Taa der 3 unmittelbar darauf folgenden Jahre, nebst / Zinsen vom 18. März 1871 an, an die Versteigerer oder auf deren An⸗ weisung oder Zession bin. Die Wittwe des in⸗ zwischen verlebten Philipp Peter Lerch, genannte Maria Susanna, geb. Koch, ohne Gewerbe in Landau, fordert heute noch auf Grund des erwähnten Versteigerungsprotokolls an den gleichfalls genannten Steigerer Peter Orth für Reststeigpreis des oben beschriebenen, zu ihrem persönlichen Vermögen ge⸗ hötigen Grundstücks Plan Nr. 508, sowie für bis zum 10 Januar 1900 berechnete Zinsen den Be⸗ trag von 135 S 66 4A, nebst weiteren Zinsen zu hoo vom 10. Januar 1900 an. Zur Beitreibung ibres besaaten Guthabens hat Wittwe Lerch am 21. Mai 1900 dem Geschäftgagenten Ludwig Gouthier in Speyer gehörig beglaubigte Vollmacht ertheilt. Genannter Ludwig Gouthier, als Bevollmächtigter der Wistwe Lerch, fordert hiermit den Schuldner Peter Orth apf, seine obige Schuld mit 135 66 3, nebst Zinsen wie gesagt, und die Kosten des Verfahrens sofort zu bezahlen, widrigenfalls nach fruchtlosem Ablauf einer dreißigtägigen Frist vom Tage der Zustellung des Gegenwärtigen an zur vertrags mäßigen Wiederversteigerung des oben beschriebenen Grundstücks vor einem K. Notar ge schritten werden wird. Zum Zwecke der auf Gesuch bewilligten öffentlichen Zustellung an den zur Zeit ohne bekannten Wohn“ und Aufenthaltsort ab⸗ wesenden Schuldner Peter Orth wird gegenwärtiger Auszug bekannt gemacht.

Speyer, den 13. Juni 1900.

Kgl. Amtagerichtsschreiberei. (Unterschrift), Kgl. Sekretär. 25610] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Elias Heilbronn zu Bochum, ver— treten durch Rechtsanwalt Goldberg zu Bechum, klagt gegen den Fuhrunternehmer Ferd. Peterburs, ear in Kirchlinde bei Marten, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 13. März 1900, dessen Acceptant der Beklagte ist, und aus der Protesturkunde vom 8, Junt 1900, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung zur Zahlung an Klägerin von 700 4A nebst 6 o so Zinsen seit 7. Juni 1900 und 5 M 10 3 Wechseluntosten, und ladet den Be⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Bochum auf den LI. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bochum, den 13. Juni 1900.

Windesheim,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

L25607] Oeffentliche Zustellung.

Der Architekt Alfred . in Leipzig, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Gustap Hofmann daselbst, klagt gegen den Terpichhändler Alfred Berend, früher in Leipzig, Reichsstraße 45 wohnbaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Einwilligung in Rückgabe einer hinterlegten Sicherbeit von 812 4 s86 J, mit dem Antrage: den Beklagten fosten pflichtig zu verurtheilen, darein zu willigen, daß die am 9g. Dejember 1898 an die Vepositenkasse des Königl Amtsgerichts Leipzig unter Nr. 31 347 8 ein gezahlte Sicherhest in Höhe von 812 M 86 g an den Kläger zurückgejahlt wird, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären; und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streitg vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 12. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde. rung, einen bei rem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte Leipzig. am 15. Juni 1900. (L. S.) Elkershausen, Expedient.

2565605 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Vollrath Watmutd, per Adresse A. Wagmuth & Co. zu Hamburg, Ublenhorst, ver. treten durch Rechtganwälte Dres. Mebn, Kaemmerer und Niemeyer, klagt gegen den Kaufmann Theodor

Altvater, unbekannten Aufenthaltz, wegen Dar⸗ lehnsforderung, mit dem Antrane, den Beklagten ijur Zahlung von 1400 „Ss nebst 6 oso Zinsen vom 15. März 1898 bis ultimo 1899 und von 40se Zinsen seit 1. Januar 1900, sowie in die Kosten des Rechtsstreites zu verurtheilen und das Urtheil eventuell gegen Sicherheitsleistung des Klägers für vorläufig vollstreckkar ju erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rathhaus, Admiralitätstraße 56) auf den 17. Oktober 1900, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 15. Juni 1900.

W. Clauß, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

25612 Oeffentliche Zustellung.

1) Vie Eheleute Johann Witsch, Ackerer, und Elisabeth, geb. Hüllen, zu Niederbachem, 2) Chri⸗- stina Hüllen, ohne Geschäft, daselbst, 3 Anton Hubert Gödderz, Rentner, zu Mehlem, als Vormund des bei ihm gesetzlich domizilierten taubstummen Stefan Hüllen, alls vertreten durch Rechtsanwalt van Ghemen in Andernach, klagen gegen 1) Jacob Riegel aus Unkelbach, 2 Anton Riegel aus Unkelbach, beide ohne bekannten Aufenthaltsort, als Erben und Rechtsnachfolger der zu Unkelbacher Mühle ver⸗ storbenen Eheleute Peter Riegel wegen Steigpreis⸗ forderung, mit dem Antrage, Königliches Amts⸗ gericht wolle, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklärend, die Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von dreibundert Mark nebst 5oso Zinsen für 5 Jahre verurtheilen, und laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtegericht zu Sinzig auf den 2. November 19090, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. Kump, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

26604 Oeffentliche Zustellung.

Der Verwalter des über das Vermögen der Firm Rödder u. Hein zu Elberfeld eröffneten Tonkurs— verfahrens, Rechtsanwalt Dr. Kelders zu Elberfeld, sich selbst vertretend, klagt gegen

1I) den Bäcker und Konditor Karl August Kreuder jr, früher zu Elberfeld, jetzt ohne be— kannten Wohn und Aufenthaltsort,

2) den Konditorgehülfen Karl Adrian zu Elberfeld, unter der Behauptung, daß ihr gegen den Beklagten Kreuder eine Miethforderung von über 500 M zu⸗ stebe, der Beklagte Adrlan die dem Miethvorzugg⸗ recht unterliegenden Sachen habe pfänden und ver⸗ steigern lassen und die Einwilligung in die Auszahlung des hinterlegten Steigerlöses an den Kläger weigere, mit dem Antrage, darin einzuwilligen: daß der bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse zu Düsseldorf unter dem Zeicken H. J. 502, H. B 690 Buchh. VII Nr. 143 durch Gerichtsvollzieher Wiedenstritt in Elberfeld am 16 Mai 1899 hinterlegte Betrag von 304 M 74 3 nebfst Hinterlegungszinsen an den Kläger ausgezahlt werde. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Land—⸗ gerichts zu Elberfeld auf den 19. Oktober 19900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung an den Bellagten zu 1 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 11. Juni 1900

Hugo, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3) Unfall. und Invaliditats⸗ꝛ. Versicherung.

Reine.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

20501 ö .

Die im Kreise Nimptsch belegene Königliche Domäne Karsch au, bestehend aus den Vorwerken;

1) Karschau in Größe von 341, 8200 ha,

2) Slalitz in Größe von. Id Id866.

in der Gesammtgröße von . aG 6186 ha, in welcher an Acker S545, 9884 . Wiesen. 44,2039 mitenthalten sind, soll auf die Zeit von Johannis 101 bis 1. Jull 1918 im Wege des öffentlichen Meistgebots verpachtet werden.

Nochmaliger Bietungstermin, weil im ersten Termin ein ausreichendes Gebot nicht abaegeben wurde, am Montag, den 25. Juni 1990. Vormittags 11 Uhr, in ien Sitzung saale im Regierungsgebäude am Lessingplatz vor dem n,. Dr. Schwarzlose. Ini Bietunge. termin wird die Domäne zweimal zum Ausgedot 6 werden, nämlich zunächst unter Zugrunde egung der festgestellten Pachtbedingungen mit der Verpflichtung des Pächter zum käuflichen Grwerbe des auf der Domäne vorhandenen lebenden und todten Wirthschaftgin ventars und sodann unter Ju- aer me der Pachtbedingungen ohne jene Ver- pflichtung

Grundsteuer⸗Reinertrag 16081 , bis licher Pachtzins 68 323 60 , darunter

er jäbr 3. 60 t

Melioratlongjinsen.

Pachtlustige haben vor dem Mitbieten ihre land⸗ wirthschaftliche Befähigung und ein verfügungsfreies, ihnen eigenthümliches Vermögen von 210 000 dem genannten Kommissar unter Vorlegung der letzten i ,,,, . glaubhaft nach⸗ zuweisen.

Die Pachtbedingungen sind auf Verlangen in Abschrift gegen Schreibgebühren - Erstattung von 80 3 zu haben und ebenso wie die Bietunggregeln, die Vorwerkskarten z. während der Dienststunden in unserer Domänen ⸗Registratur hier, sowie auf der Domäne einzusehen.

Besichtigung der Pachtgegenstände ist n ,. Meldung bei dem Vomänenpächter zu Karschau gestattet.

Breslau, den 25. Mai 1900.

Königliche Regierung.

Abtheilung für direkte Steuern, Domänen

und Forsten. B.

its! Verpachtung des Universitätsguts Subzow vom 1. Juli d. Iz. ab auf 18 Jahre. Gesammtfläche 372 ha, darunter 327 ha Acker, 30 ha Wiese, Grundsteuer ⸗Reinertrag S000 S, bisheriger Pachtzins 8500 A Bietungstermin Dienstag, den 26. Juni d. J,

Vormittags 11 Uhr, im Kuratorial⸗Bureau hierselbft.

Ein Vermögen von 70 000 4A ist unter Vor⸗ legung der Veranlagung zur Staatssteuer thunlichst am Tage vor dem Termin nachzuweisen.

Die Besichtigung des Guts ist jederzeit gestattet. Verpachtungsbedingungen sind auf meinem Bureau einzusehen.

Greifswald, den 11. Juni 1900.

Der Universitäts⸗Kurator.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachun über den Verlust von Werthpapieren befinden * ausschließlich in Unterabtheilung 2.

25377 Bekanntmachung.

Gemäß 5 6 des Allerböchsten Peivilegiums vom 18. Juni 1869 sind folgende Schuldverschreibungen der sorporation der Kaufmannschaft u Königsberg:

R ö 0 1 h n,.

1500 S.

Nr. 243 259 319 357 413 504 510 540 629 672 681 772 733 839 849 864 969 988 990 1047 1056 1109 1236 1244 1292 1445 1480 1436 1496 1692 zu 200 ,

und gemäß § 6 des mit dem Bankhause S. A. Samter vom I7. März 1880 abgeschlossenen Ver⸗ trags folgende Hypotheken⸗Obligationen der Kaufmannschaft zu Königsberg:

Nr. 256 382 zu 1000 Me,

Nr. 823 966 1028 1044 1232 1322 zu 500 heute ausgeloost worden.

Vorbezeichnete Schuldverschreibungen und Hypo- tbeken⸗Obligationen werden den Inhabern mit dem Bemerken gekündigt, daß die Cinlösung derselben vom 2. Januar 1901 ab, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, durch die Korporations- Kasse der Kaufmannschaft erfolgt.

Zur Einlösung sind noch nicht gelangt:

Schuldverschreibungen: Nr. 390 123 u 300 S, gekündigt den 2. Januar 1900,

Sy oiheten Osligati onen: Nr. 291 ju 1000 A. gekündigt den 2. Januar 1900 ;

Nr. 1138 zu 500 Æ. gekũndigt den 2. Januar 189.

Königeberg, den 14. Juni 1900.

Vorsteheramt der Kaufmannschast.

(20479 Bekanntmachung.

Bei der heutigen Ausloosung don Schul dwer schreibun gen der Ablösungs · Tilgung s. Kasfe des Fürstenthums Schaumburg ˖ Sinne stad folgende Nummern gezogen worden:

Lit. R. Nr. 47 73 100 148 2M As 232 348.

Litt. C. Nr. 182 265.

Die Zablung aur diese Obligationen erfolgt gegen deren Näcklieferung vom I. Oktober E900 ab in Baar und zum Nennwerhe darch die Nieder- sãchfische Bank. Filiale der Dres daer Bank. hierselbst.

Ducke durg. 28 Mai 1900

Die Direktion.

Bömerg.

6) Kommandit . Geselsschasten auf Aktien n. ellsch. Die bisher bier veröffentlichten e m , .

ganerische Attien Gesellschast für chemische CK landw. chemische Fabrikate ' nin Genen, . 8 2 r. werden Le s, , de Barer a e,

vor-

trauß

170 1383 2 zu

25

2s d?