ifär Papiergeld. Loui Braun. Breölau, ö r . 31. 10.5. 1900. — B. 14 5
. verstellbar en federnden Haken. . Seede/ 2 b. Breckerfeld i. W. k . -. . ellvo ng für beweg⸗ liche Stuhlsitze o. dgl., mit Druckknopf. Doppel⸗ bebeln und 2 zen. August Scherzer, Berlin, Lindenstr. 2. 2. 10. 99. — Sch. 10101. 24. 135 341. Gefäßdeckel mit verstell baren Befestigungegreifern. I. Wödlich, Bahn i. P. 11. 4. 1960 — Wm 97
9726.
24 E35 363. Stuhlsitz aus Holistäben mit durch diese gehendem Stablband. August Wegener, Warburg. 11. 5. 19100. — W. 3893.
z4. 135 364. Photographie und Kartenständer aus einem flachen Fuß mit aufgebogenen Stütz. ungen. Hermann Straube, Dresden, Haupt⸗ en. 38 11. 5. 1900. — St. 4092.
24. 135 386. Ginheftschloß für Schriftstücke, Zeitungen ꝛc, gekennzeichnet durch ein Wandschild mit darauf wippbarem Bügel, der nahe seiner Drehachse eine Lochvorrichtung und am unteren Gnde das Schloß in Form eines in einem Hohl dorn eindringenden Stiftes trägt. Wilhelm Heintges, Hösel. 10. 3. 1900. — H. 13 621.
24. 135 387. Aufkippbare Schulbank. Heinrich Keudel, Dorstfeld. 206. 3. 1900. — K. 12012.
24. 135 288. Baumstammförmiger Christ⸗ baumständer, dessen Füße vermittels am Rande ringförmig verstaͤrkter, mit Hohlraum versehener Scheibe befestigt werden. Borchers Æ Jürges Nachf., Berlin. 30. 3. 1900. — B 14586.
24. L385 399. Plättbrett mit federnden Klemmen zum Festhalten des Bezugs. Max Fröhlich, . Kaiser Wilhelmstr. 85. 3. 4. 1900. —
65688.
24. 135 403. Waschbecken mit besonders zu befestigendem Seifnopf. Fuldaer Stanz ⸗ Emaillir⸗Werke F. C. Bellinger, Fulda. 35. 4. 1906. — . B66
24. 1235 404. Schrubber⸗ und Besenstiel halter nach Gebrauchsmuster 124 3654, aus zwei an ge⸗ meinsamem Ring befestigten, den Stiel zwischen sich fassenden Schienen mit auswärts gerichteten Dornen. Ed. Hülsenbeck, Kipper b. Hape . W. 26 4 1959. — 5. 15 858.
24. 135 423. Waschvorrichtung mit Walzen, deren Drehjapfen aus Metall bestehen. Ernst Hartenfels. Werden a. d. Ruhr. 9. 5. 1900. — H. 13967.
24. 135 424. Viadewanne mit Platten aus Porzellan oder Steingut, deren Größe so bemessen ist, daß zwei Reihen derselben zur Bildung deg Bodeng genügen. Gehlen Æ Cie., Düsseldorf, Nordstr. 165 9. 5. 1900. — G. 7291.
a4. 135 425. Mit Porzellan⸗ oder Steingut⸗ platten versehene Badewanne, deren Boden am oberen und unteren Ende die gleiche Breite hat. Gehlen C Cie., Düsseldorf, Nordstr. 16. 9. 5. 1900 — G. 7292.
24. 1235 432. Eiweiß⸗, Mayonnaise , Butter ꝛc. Schlagmaschine mit Drillgang. Carl Wenig⸗ mann, Köln. Lindenthal, Herderstr. 6. 14. 5. 1900. W. 9900.
24. 125 484. Verstellbare Gardinenleiste mit verschieb⸗ und verdrehbarer. Aufhängevorrichtung. Carl Rosenthal, Hannover, Burgstr. 19. 18. 4. 1900. — R. 8007.
24. 135 506. Mittels vollständig umschlossener konischer Reibetrommel wirkende Meerrettigmühle. O. A. Wittek, Odessa; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Wilbelm Kortüm, Berlin, Leipzigerstr. 91. 15. 5. 1900. — W. 9907.
24. 1235 507. Einrichtung zur Führung des Brotes an Brotschneidmaschinen, bestehend aus innen am Deckel befestigten Schleppfedern. H. Pfützner, Lelpzig, Sidonienstr. 7. 15. 5. 1900. — P. 5295.
234. 135 508. Christbaumhalter mit zwei mittels Rechts⸗ und Linkeschraube verstell baren Klauen. Conrad Schneider, Eisenberg, S.⸗A. 15. 5. 1900. — Sch. 11057.
24. 1235 523. Zugjalousie aus Latten mit einzelnen Ringen zum Aufziehen in Abtheilungen. J. F. Adams, Taplow, u. Ch. R. Jorns, Stoke Newington; Vertr.: J. Leman, Berlin, Elisabeih⸗ Ufer 40. 14. 6. 98. — A. 2814.
24. 135 527. Transportables Gefäß zum Warmhalten von Speisen, mit luftdicht ab⸗ geschlofssenem und ventilierbarem Feuerungs⸗ behälter und darin befindlichem Feuerungskästchen mit ausziehbarem Rost. Georg Damelang, Dber⸗Kauffung i. Schl. 18. 10. 99. — D. 4738.
24. 1235 528. Bettstellenbeschlag mit schwalben⸗ schwanzförmig inelnandergreifenden Schienen. O. M. H. Kühl, Gr. Westerstr. 42, u. F. W.
Schröder, Kl. Mühlenstr. 33, Altona. 5. 12.99. — R. 11463.
24. E385 541. Gleichzeitig zum Hochstellen ein⸗ gerichtete Vorrichtung zum Verbinden der ab⸗ nebmbaren Polsterung bei Sprungfedermatratzen mit dem Untertheil. D. Frankenthal, Frank⸗ . 6. Gr. Friedbergerstr. 13 7J. 4. 1900. — F. 6610.
24. 135 545. Aus Blech jusammengebogene ohlrahmen mit farbiger Umrandung des Aus chnitte, zur Aufnahme einzuschiebender Namenk⸗
schildchen. Carl Kammann, Köln ⸗ Ehrenfeld, Leostr. 30. 11. 4. 1900. — K. 12140.
24. 128 555. Gurttlemme mit schräg geführter Rolle, deren Rück, und Seitentheile aus einem Stück gepreßt sind. Anton Tränkle, Schonach⸗ Bach b Triberg. 4 5. 1900 — T. 3518.
24. 1235 566. Zusammenlegbarer Schauschrank für beliebige Waaren, dessen Gestell durch Fali⸗ und Schraubenverbindungen zusammengehalten wird. Bruno Dreßler, Dresden, Westendstr. 1. 11. 5. 1900 — D. 5160.
24. 138 5867. Waarenbehälter mit auswechsel⸗ barem Schild Ferd. Fuesers, Dülken, Rhld. 11. 5. 1900. — 3 6720.
24. A385 5668. Nach mehreren Richtungen ver⸗ stellbarer Stickrahmen. Josef Huber. Budapest; Vertr.: A. Wiele, Nürnberg. 11. 5. 1900 O. 13983.
24. 13858 53689. Messer zum Sc neiden von Brot, Kartoffeln u. dgl. in verschiedenen Dicken, mit einer nur mit dem einen Ende an das Messerheft pet i, durch Schraube und böher und tiefer verstellbaren Schiene.
eder ugo 900.
34. 135 876. Wandbrett für — cheren, mit Tragkonsolen für die Scheren,
ch in Bügel zur Gegenlage der Scherenschenkel
ortsetzen. F. S. RN. Martens, Hamburg,
Wexftr. J. 16. 5. 1906. — M. 9926.
24. I Z5 577. Modell⸗Verdübelung, bestehend
aus einem patronenförmigen Hohldübel und mit
Boden versehener Gegenbülse. Rheinisch-⸗
Westfãlische wee, n,,
Köln a. Rb. 16. 5. 1900. — R. 8165.
24. 135 578. Zusammenlegbare Waschvorrich⸗
tung mit auf seitlichen Trägern befestigtem Wasch⸗
boden end schräg nach vorn geneigten Säulen.
Josepyh Wörndl. Nürnberg, Kirchenweg 24.
I. 5. 1900. — W. 9910.
34. 135 579. Rosettenhalter, bestehend aus
Schildplatte mit Haken. Johann Bitlik, Beuthen
O. S. 17. 5. 19090. — P. 5297.
324. 135 580. Gardinenstangenhalter, bestehend
aus einer Schildplatte mit drehbarem einen ver⸗
schiebbaren Haken tragenden Arm. Jobann
Pitlit, Beuthen O. S. 17.5. 1900. — P. 3298.
24. 135 58 1. Spucknapfbehälter mit aufklapp⸗
barem Deckel. Emil Minkus, Friedland O. S.,
Bez. Oppeln. 17. 5. 1900. — M. 9931.
35. 135 422. Flaschenzug mit mehreren Flaschen,
mit auf einer besonderen Welle angeordneten
Laufrollen. Heinrich Rieche, Wetter a. d Ruhr.
8. 5. 1900. — R. S080.
25. 135 575. Becherwerk mit federnder Ab⸗
streif und Schüttelrinne zur Verhinderung des
Mitnehmens von Flüssigkeit durch die nieder⸗
gehenden Becher. Paul Adler, Striegau.
16. 5. 1900. — A. 4983.
36. 135 392. Bei Warmwasserbehältern, deren
Wasser durch die Herdfeuergase erwärmt wird,
die Einschaltung einer hesonderen, im Herd be⸗
legenen Gasfeuerung jwischen Behälter und Ver⸗ brauchsstelle. Carl Ehnes, Stuttgart, Haupt⸗
stätterstr. 59. 9. 4. 1900. — E. 3826.
26. 135 412. Brustbefestigung an Herdrohr⸗
stützen mit an dem Blechüberzug überstehenden,
umgebogenen Lappen. Heinr. Chriftophery
C. Sohn, Iserlobn. 3. 5 1900. — C. 2678.
26. 135 416. Ofen mit einem Zirkulationt⸗ raum zwischen sich und Mauerwerk lassender, aus Schieferplatten bestehender und durch Draht netz geschützter Bekleidung Carl Flemming, Senftenberg i. S. 5. 5. 1900. — F. 6702.
26. 135 440. Im Rahmen einer Heizthüre bewegliche, durch eine Zunge derselben gehaltene Klappe zur Verhinderung des Heraußfallens von Asche ꝛc. Martin Göggelmann jr, München, Schillerstr. 5. 15. 5. 1900. — G. 7301.
26. 135 470. An Kachelöfen anzubringende Luft ⸗Zirkulations · und Anwärmevorrichtung, be⸗ stebend aus zwei, den Osen durchguerenden Rohren. J. R. Mäcke, Freiberg i. S. 23.5. 1900. — M. 9960.
26. 135 475. Absaugevorrichtung für Koch⸗ und Heiz⸗Apparate mit in dem Abjugsrohr an⸗ geordneter Strahldüfe. M. Gallley, Hannover, Grasweg 8. 12. 3. 1900. — G. 7121.
26. 135 476. Absaugevorrichtung für Koch ⸗˖ und Heiz⸗Apparate mit in dem Abzugsrohr an⸗ geordnetem Flügelrad. M. Galley. Hannover, Grasweg 8. 12. 3. 1900. — G. 7239. .
26. 135 514. Ofenelnsatz für beißes Wasser mit zwei ungleich hohen Kesseln. Alfred Milke, Kalisch; Vertr: Rudolf Fließ, Breslau. 21. 5. 1900. — M. 9954.
236. 135 534. Zugregelung für Dauerbrand⸗ öfen, bei welchen die Zugklappen durch eine sich auf und abwärts bewegende Stange, mittels eines oben am Ofen befindlichen Griffes bewegt werden. Gebr. Gienauth⸗Hochftein. Hochstein b. Winnweiler. 23 3. 1900. — G. 7147.
237. 135 322. Mehrere auf gemein samer Grund⸗ platte mit ihren Breitseiten den Häuserfronten zugekehrte, durch angebängte horizontale Lauf— bretter verbundene Leitern als Fagavengerüst für Putzer, Maler und andere Bauhandwerker. G. E. yon, Hamburg, Hallerstr. 23. 24. 5. 99. L. 6437.
37. 135 325. Aus mit Wellblech bekleideten, durch Säulen und Doppel ⸗U-⸗Eisen gebildeten Zellen bestehender Silo. Wilhelm Dieterich. HPannover, Alte Bischofsholerstr. 9. 20. 7. 99.
— D. 4541.
2327. 135 376. Kunststeinplatte mit Wellen⸗ profil. Friedrich Hoeniger, Berlin, Leipꝛziger⸗ straße 79. 11. 7. 99. — H. 12329.
37. 1235 393. Transportable Tufstein⸗Grab⸗ einfafsung, aus einem grabbügel förmigen. oben und unten offenen Metallgeflechtgehäuse mit Tuff⸗ steinbelag und Oeffnungen zum Einsetzen von Pflanzen. Reinhold Schröter, Clingen i. Th. II. 4. 1900. — Sch. 10923.
237. 1235 394. Dachtinneneisen mit dem Dach⸗ rinnenprofil entsprechend gebogenem Haupttheil und einerseits durch einen Schlitz mit verengendem Ansatz, andererseits durch eine Schraube ge⸗ sichertem Verschlußtheil. Eduord Stein, Rix= dorf b. Berlin, Berlinerstr. 100. 14. 4. 1900. St. 4057.
237. 135 398. Einftiedigungsmauer mit all⸗ seitig mit Ruth und Feder in einander greifen⸗ den Zement Quadern mit beiderseitigen, pilaster⸗ artigen, hohlen Verstärkungen, welche verbin⸗ dende, in Zementbeton festgestampfte Essen stangen aufnehmen. Johann Zeller, Berlin, Liebigstr. 7. 26. 4. 19690. — Z. i756.
37. 135 399. Dachziegel mit doppeltem Kopf⸗ verschluß und abgerundeter Stirnfläche. Heinrich Strube, Weida. 23. 4. 1900. — St. 4067.
27. 1385 402. Dachfalzziegel mit je einer Eck⸗ leiste im Wasserfalz biw. in der Wasserfalidecke und mit auf der Außenseite unterhalb detz Quer⸗ faljes angeordneten Windnasen. Hermann Star ker. Rösingen b. Burgau II. 25. 4. 1900. St. 4064.
2327. 135 500. Dielenprefse, aus einem durch eine Sperrklinke gehaltenen einarmigen bel mit angelenkter zweitheiliger Druckstange. Josef Basten, Neuß a. Rh. 11. 5. 1900. — B. 14819.
37. 135 570. Blitzableiterstũtze, bei welcher die Klemmbacken mit einander scharnierartig ver⸗ bunden sind und durch eine Schraube an ein⸗ ander gepreßt werden. Louis Fraas R Comp., Gera, R. 12. 5. 1900. — F. 6722.
238. 135 3468. Antriebsvorrichtung zum Spannen von Gattersägen, bestehend aus zwei den Stiel der Angel umfassenden Keilen. C. G. Maus,
glaffe. — 38. 135 493. Radmaschine für Fuß ⸗ und
Kraftbetrieb, mit in einem e, we e gelagertem, mit dem Antrieb⸗Excenter verbundenem Exenter ˖ obren, Fräsen ꝛc. Hermann Müller, Pase⸗ walk. 7. 5. 19009. — M. 9895. 28. 185 494. Vorrichtung zum Einfräsen von einander parallelen Schlitzen mittels zweier gleich achsiger Kreissägen. welche zu einander einstellbar sind. Nicolaus Werle u. Jacob Platz, Grün⸗ stadt, Rheinvf. 7. 5. 1909. — W. 9884. 41. 135 397. Auf einen elastischen, mit Scharnier versebenen — 6 aufgespanntes, aus⸗ wechselbares Mützen bjw. Hutfutter. Walter Schulze, Riesa a. G. 17. 4. 19009. — Sch. 10 941. 41. 135 463. Filz⸗ o. dgl. Hut mit durch ein Roßhaargeflecht o. dgl. . unter dem Hutband angebrachten Durchbrechungen. Hermann Zeh 3 Katharinenstr. 11. 19. 5. 1900
42. I35 A119. Selbstverläufer mit um eine
horizontale Achse drehbarer, viertheiliger Waaren⸗
trommel, welche durch einen Hebel ausgelöst wird. W. Blase, Guben. J. 5. 1900. —
B. 14786.
42. 135 A5 4. Rechenmaschine, bestehend aus
in einem Behälter, in Richtung ihrer Längsachse
verschlebbar nebeneinander angeordneten Gleit- stücken. Theopbil Lorenz, Pommerswitz, Kr.
Leobschütz. 18. 5. 1900. — L. 7452.
42. 135 513. Aus einem losen Ventilteller und einem dazu konzentrischen kleineren Ventil- kegel bestehendes doppeltes Schwimmerventil für nasse Gasubren. Deutsche Continental ⸗Gas- Gesellschaft., Dessau. 21. 5. 1909. — D. 5176.
42. 1235 524. Automat zur Entnahme von Zigarren, Zigaretten u. dgl. mit einer durch den Entnahmeschleber bethätigten Anzündevorrichtung. Saul Landsberger. Berlin, Oranienburger⸗ straße 58. 6. 12. 98. — L. 5918.
44. 1834 990. Etui mit einer im Innekn an⸗ gebrachten festen Hülse zum Hineinstecken der aufzubewahrenden Gegenstände. A. Eppelin, Rubla i. Th. 14. 4. 1900. — E. 3837.
44. 134991. Etui mit im Innern anze⸗ brachten federnden Halteklappen für die aufzu⸗ bewahrenden Gegenstände und einer losen Klammer zum Hochstellen der Klappen. A Eppelin, Ruhla i. Th. 14 4 1900. — EG. 3838.
44. 135 242. Die Einzelentnahme von Zünd⸗ hölzern gestattender, nach einer Seite sich zu⸗ svitzender Behälter mit Schlitz und halbrundem Ausschnitt. Heinrich Reifner, Wiesbaden, See⸗ robenstr. 27. 12. 4. 1900. — R. 7994.
44. 135 352. Federade, ösenförmige Sicher⸗ heits klammer für Stecknadeln, mit Loch für die Nadelspitze und innen erweitertem Schlitz ent⸗ sprechend einer Ringnuth im Nadelschaft. Franz Hajek, Weinberge b. Prag; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Wilbelm Kortüm. Berlin. Leipziger⸗ straße 91. 27. 4. 1909. — H. 13 876.
44. 125 478. Zündholzschachtelhülse mit durch einen Druckknopf beeinflußter federnder Klemm⸗ vorrichtung für angezündete Höljer. A. A. Kretzschmar u. F. G. A. Steglich, Dresden, Webergasse 19. 22. 3. 1900. — St. 4026.
45. 1235 3205. Gabelsteuerung für Heuwende⸗ maschinen durch von unrunder Scheibe bethätigte Hebel. J. Eckhardt E Sohn, Ulm a. D. 11. 5. 1900. — E. 3878.
45. 135 320. Lagerbeck für Häcksel⸗Schneide⸗˖ maschinen mit sichtbarer Rirngschmierung und berausnehmbaren Lagerschalen. Petzold Co. Maschinenfabriken C Eisengießereien G. m. b. H., Inowrajlaw. 14. 4. 1900. — P. 5227.
45. 1235 238. Presse zum Auslassen von Bienen wachs aus gitterartigem Einsatz mit Tragarmen und durch zweiarmigen Hebel bewegter Preßplatte. B. . Liedloff Leipzig ⸗Eutritzsch. 30. 3. 1900. — X. 7326.
45. 1835 351. Jauchefaßaufzug, bestehend aus einer Welle mit Seil, Kette o. dgl. in Ver⸗ bindung mit einem laufenden Gesperre und einer Bandbrtemse. Johann Buchenburg, Moos—⸗ bach, Post Zollhaus. 27. 4. 1900. — B. 14720.
45. 135 450. Verstellbares Streichbrett an Pflügen, am vorderen Ende drehbar, am Pflug⸗
körper befestigt und hinten mittels einer Stell stütze in verschiedener Neigung feststellbar. Bruno a, n. 6. B. 17. 5. 1809. 38. 1895.
45. 1235 466. Rechen, dessen Stiel, Gabel ꝛc. aus einzelnen, unabhängig von einander aus⸗ wechselbaren und durch ein gegabeltes, hülsen⸗ förmiges Verbindungsstück mit einander ver⸗ bundenen Theilen bestebt. Jacob Elz, Sonn— schied, Post Herrstein. 19. 5. 1900. — E. 3893
45. 135 474. Pflanzenspritze mit Kessel, für Flüssigkeit und gepreßte Kohlensäure und mit einer, aus Schulterhaltern und Stütze bestehenden Tragvo richtung. N. Greßler, Halle a. S. Magdeburgerstr. 34. S8. 3. 1900. — G. 7110.
45. 1235 490. Tränkbecken mit Wasserkanälen und Ablaßventil. Gustav Schneider, Meißen. 30. 4. 1900. — Sch. 10979.
45. 1235 509. Als Knetbütte verwendbare Butterfaß, bestehend aus einer Trommel mit wegnehmbarer Stirnwand. Johann Bamsch, Nensärichen b. Nies ly, O.„-L. 17. 5. 1900. —
B. 14 851.
485. 135 510. Rührrechen für Saat⸗ und Düngerstreumaschinen mit vom Laufrad beein⸗ flußter zur Fahrtrichtung senkrechter Bewegung. Herrmann Wartze, Ollenrode, Westpr. 19.5. 1900.
W. 9917.
45. 1365 5633. Mäuse⸗ bzw. Rattenfalle aus Kasten mit durch drehbare Rollen begrenzter
EGinschlüpföffnung. L. R. Steffens, Dleßholz. 22. 3. 1900. — St. 4027.
46586. E365 5682. Aus einem Stück bestehender Körper für Kehrpflüge mit Lappen biw. Ansätzen
zur Befestigung der Schare, des Streichbrenns und der Sohlen und Lagerung der Verbindungęe⸗ welle mit dem Tragstück. Bruno Zill, Groß⸗ schirma i. S. 17. 5. 1900. — 3. 1894.
47. 13853 309. Seilscheibe, bestehend aug zwei durch Reibung mit einander in Angriff stehenden konzentrischen Theilen, deren äußerer mit spiralig
rerlaufen den Führungtzrillen von wachsendem Durchmesser versehen ist. George Legsk u. R. G. Drinnaun, Nangimo; Bertr.: Carl O.
6 jum Einstellen für das Stemmen biw. Klafs
zwei durch Parallelogramm - Lenker mit ; ö Ain ander
Anstalt, Braunschweig. 13. 9. 99
für
asse. 47. 1235 443. nnn le aug
Rohre und Wetterlutten ohne lose The
Schellenband und an Vesem angelenkier Schrauben. 63
3 Franken, Schalke.
az. 13s a4. Verbindungsvorrichfang ir Rohre und Wetterlutten ohne lose Theile aug. Schellenband und an diesem angebrachtem Per. schlußhebel. e Franken, Schalke. 17.5
1900. — F. 6731. 47. 138 448. Hölzerne Riemenscheiben und Räder, deren Kranz mittels Thelle aus ge, bogenem Hol gegen die geraden Arme gestütz und mit ihnen verbunden ist. Martin Glassuer Ratibor. 17. 5. 1900. — G. 7305. ; 47. 135 A449. Ausrückbare Zahnkupyelung deren Zähne zur Verhütung von Unglückssällen verdeckt sind. Maschinenbau- Anstalt und Eisengießerei vorm. Th. Flöther, Attien⸗; gesellschaft, Gassen i. d. Lx. 17. 5. 1900. —
M. 9927.
47. 135 4609. Auf verschiedene Durchmesser
einstellbarer Schlauchverband mit an den Binden.
enden angeoryneten Verschlußbaken und Excenter. scheiben mit Anzugbügel. Albin Hugershoff,
Dresden ˖ Albertstadt. 19. 5. 1900 — H. 14035.
47. 135 492. Mittellager für Förderschneckn oder Spiralen mit sich selbstthätig einstellender oberer und verstellbarer unterer Schale. Gebr. 8 , . Magdeburg · Sudenburg. 7. 5. 190) — 2680.
47. 135 515. Federnde Riemscheibenbuchse, be. stehend aus daubenartig zusammengesügten Holt stäbchen von travesförmtgem Querschnitt. Frank. furter Industriewerke, Wilhelm Simson, Frankfurt a. U. 21. 5. 1900 — F. 6746
47. 135 517. Auf einer Spitze balancterend angeordnetes Belastungsgewicht sür Druck mindererventile. B. Grätz, Berlin, Gneisenau, straße 23. 23 5. 1800. — G. 7324.
47. 135 518. Mit dem äußeren Ventilgehäuse eines Dampfdruckminderers verbundenes, zur Auf—⸗ nahme des Belastungagewichts bestimmtez Ge— häuse mit lösbarem Verschlußdeckel. B. Grätz, Berlin, Gneifenaustr. 23. 23. 5. 1900. — G. 7325.
47. 135 519. Dampfdruckminderer
I7. h.
mit den Ventilkörper und den Träger der Ventilbelastung kugelgelenkig verbindendem Gestänge. B. Grätz, Berlin, Gneisenaustr. 23. 23.5. 1900. — G. 7326.
47. 135 520. Für Dampfdruckminderer be⸗ stimmtes Doppelventil mit Führungsstegen am Innenventil und solchen Stegen am Ventil⸗ gehäuse für das Außenventil. B. Grätz, Berlin, Gneisenaustr. 23. 23. 5. 1900. — G. 7327.
47. 1835 521. Dampfdruckminderer mit den Ventilkörper und den Träger der Ventilbelast ing kugelgelenkig verbindendem Gestänge mit Mu— nehmerstiften. — B. Grätz. Berlin. Gneisenan⸗ straße 23. 23. 5. 1900. — G. 7328.
47. 135 522. Konsollager für Zentrifugen mit durch Schrauben und Unterlagen ausrichtbarer Lagerstelle. C. A. Heinemann, Düsseldorf Corneltus str. 50. 23. 5. 1900 — H. 14042.
49. 135 314. Durch Längsschnitte in mehrere Segmente zerlegte Mutter für die Herstellung der Drahtwindungen von Drahtzäunen. 1 Summel, Berlin, Weidenweg 3. 19. 5. 190 — H. 14024.
49. 135 315. Schmiedegesenk mit einer unteren festliegenden und einer oberen von einem Stempel lösbar gehaltenen Backe, beide in einer Führung auswechselbar gelagert. August Reinhard, Gisenack. 195. 5. 1900. — R. 8117.
49. 135 316. Haarnadelbiegemaschine mit Brücke, Abstreifvorrichtung, Aufnahmerädem Biegeplatte, Nachbiegeradchen und Ausstoß vorrich⸗ tung. Otto Mähr, Iserlohn. 19 5. 1900 — M. 9944.
49. 135 317. Vorprodukt eines Zangendurch steckgelenkes mit außen kreisförmig begrenhlen innen bohrrund ausgearbeiteter Sese Abel Güldenring u. Justus Schmidt, Remschen 21. 53. 15606. — G) 73ff. 8
49. 135 330. Rohr mit aufgesetztem Flansch welcher mit Rillen versehen ist, in welche n Material des Rohres eingreist und so ein A siehen des Flansches vom Rohre verbinden Franz Seiffert Æ Co., Berlin. 20. 12. — S. 5910. . .
49. 135 350. Parallelschraubstock mit versteh, barem, den einen Backen mit Spindel tragenden Schlutenstück. Leo Carrer, Düsselden Elisabethstr. 23. 25. 4. 1900. — C. 2675.
49. 135 356. Aus dem Ganjen gezogen biw. gestanztes Schild aus Blech mit auen gestanjten Ecken und umgeleglem, nach vorn det gejogenem Rand. Gebrüder Pilz, Schletlan Erjdeb. 2. 5. 1900. — P. 5270. —
49. 135 462. Vorrichtung zum Polieren bo Schrauben und kleinen Massenartikeln mit dun Federdruck schlicßen der und durch Fußtritt mithin Rniehebels sich Fffnen der Zange. Deutss Amerikauische Fabrik ür Präcision⸗ Maschinen Flesch * Stein, Frankfurt a. M IJ. 5. 1509. . Y. 5I74. .
49. 138 48. Geräuschlose Bohrknarre mi zwei Schnapphebeln endigendem Stiel nn doppelten Zahnrädern. Ernst Pfeiffer, Wermel⸗ kirchen. JI7. 4. 1900. — P. 5231. a
a9. Las 861. Spiritus Eßthlant ve mi Ke
riff und Drahtgestell. Th. Kapff Na ⸗ udwigsburg. II. 5. 1900. — O. 13371.
S0. 135 315. In Eil be n zsiierner n, scheibe angehrachter a g ugelregulator z Spiral. Gegenfeber und Führungespindel, ö. Walzen tu ble. Carl grühl, Jiogasen. 0 4 1M — K 12202. 4
s0. as 4316. Rundsichter mit Jentia 4 geordneten, den von dem inneren Siebkrans
eschloßs'nen Raum unterbrechenden Kegr, * Josef Lohre, Friedenau⸗Berlin, gFaiser Alle 12. 5. 1900. — LZ. 7439.
(Schluß in der folgenden Beilage
Verantwortlicher Nedakteur. Direltor Siemenroth in Berlin Verlag der Gypedition (Scholz) in Berlin Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
Lange, 1, . 16. 5. 19090. — L. 7441. 17. 135 2377.
opfe u. Paul Schumann, Gera, R. 12. 5.1 2 9 13 982.
Remscheid ⸗Hasten. 20. 4. 1900. — M. 980.
Voppelschieber, bestehend aus
Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. ,
ebern mit nur eine stange. Braunschweigische e, — B. l GJ.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
M 143.
Fünfte Beilage
Berlin, Montag, den 18. Juni
— Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aug den Handelz⸗ muster, Konkurse, sowie die Tarif und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der in n T ne. enthalten sind, erschelnt 16
Guterrechtz., Verein-, Genoff
Horsen⸗ Hegistern, sber dem Re
1909.
Waaren ze chen, Paten e,
Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. * n)
Dag Central, Handels Register für das Deutsche Reich kann dur ll Berlin auch durch die n ch Expedition des Deutschen k. und gil
gw. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Anzeigers,
ost . Anstalten, für reußischen Staatz⸗
, betragt L M S0 g für dag Vi In
Dag Central ⸗ Handels - Register für dag D ertiongpreis für den Raum elner Druckzelle 3
eu Reich erscheint in der Regel täglich. — . — Einzelne Nummern ö 3. 1
2
Gebrauchsmuster.
lasse. ,
zi. 1235 301. Laufwerk für Musikwerke mit aus einem Stück bestehendem Stehkörver und jum Zweck der Ginlagerung der Schneckentrieb— welle drehbar in denselben eingefügtem Körper. Alols Morat, Eisenbach, Schwarzw. 4. 5, 1900. — M. 9891.
51. 135 307. Schallköwer fir GSaiten⸗ instrumente mit vertieften Weichtheilen des Holjes. J. Buyten ( Söhne, Düsseldorf. 5. 5 1900. — B. 14779.
51. 1385 420. An dag Instrument zu be—⸗ sestigender Notenblatthalter, bestehend aus einem mit einer Närnberger Schere verbundenen Schieber und zwei Notenblattklemmen. Hermann Pfützner, Werdau 1. S. 7. 5. 19090. — P 5279.
51. 135 421. Musitwerk mit gelochter Noten⸗ scheibe zur Bethätigung einegß oder mehrerer Stahlkämme und zur gleichzeitigen Bethätigung von durch einen mechanischen Blasebalg zum Spielen gebrachten Harmoniumzungen mittels besonderen. Hebelwerkß. Hermann Thorens, Ste. Croix; Vertr.: Dr. Wilh. Häberlein u. 3 Werner, Berlin, Karlstr. 7. 8. 5. 1900. — WT. 3522
51. 135 480. Saiteninstrumente ganz oder um theil aus Metall. Karl Heinecke, Rade⸗ berg i. S. 10. 4. 1900. — H. 13 641.
51. 1835 498. Zither, bei welcher neben den Accorden die zugehörigen Bässe Iiegen. Friedrich Placke, Küstrin. 9 5. 1900. — P. 52581.
51. 135 499. Musikwalje (Stiftenwalze) für Leierkästen, welche auf der Treibachse lose sitzt und mit dem Triebwerk durch Stifte ober eine ähnliche Vorrichtung gekuppelt ist. Günther sörner, Gera, Reuß. 10. 5. 1900. — K. 12298.
52. 135 310. Schwing und Langschiffchen⸗ Nähmaschine mit kombiniertem Kammrad und Excenter zum gleichzeitigen Antrieb des Schiff⸗ chens und des Stoffschiebers. H. Mundlos C Co., Magdeburg⸗N. 16. 5. 1900. NM. 9933
53. 135 8600. Für Sterllisiergefäße u. dgl. dienender, aus elastischm oder weichem Materlal bestehender Dichtungsring mit über dem Deckel berborragender, einen Griff bildender Oese. 27 Weck, O flingen, Baden. 23. 5. 1900. — W. 9937.
54. 1835 337. Klosetpapier mit auf dem Rand desselben angebrachten Reklamen. Rud. Roder⸗ mald, Magdeburg, Föniggrätzerstr. 14. 28. 3. 1900. * R. 7917.
54. 135 385. Toilette Papier Auegeber, be⸗ stehend aus einer aus einem Stück gestanzten, um das Packet Toilette Blätter gelegten und auf der Vorderseite mit Schlitz zum Durchtreten der einzelnen Papierblätter versehenen Papphülle. D.,. G. Engbertsen, Amfterdam; Vertr.: W. Reichau u. P. G. Schilling, Berlin, Friedrich⸗ straße 160. 9. 3 1900. — G. 3777.
54. 135 126. Reklame Apparat mit endlosem, im Hintergrunde sich zusammenfaltendem Bande. Entreprise G6nerale de Publicits et de Recihames, Brüssel; Vertr.: Martin Hirschlaff. Berlin, Maͤtelstr. 39. 10. 5. 1900. — G. 3877.
54. 135 427. Neisereklamezeitung mit Eisen⸗ babntarte, Fahrplänen, Reisebeschreibung, An= kündigungen, perforierten Postkarten, welche auf der letzten Seite den Vermerk: Dieser Platz ist besetztꝰ trägt. Maximilian Weber, Berlin, Alexanderstr. 38. 10. 5. 1900. — W. 9903.
S4. 1258 43409. Reklamewagen mit Sejten⸗ wänden aus Mattscheiben und einem Beleuch⸗ tungs apparat, welcher Reklame ⸗ Anzeigen auf die Scheiben wirft. Ludwig Neumayer, Merse⸗ burg. 12. 5. 1900. — N. 2800.
54. E25 4353. Auf der Vorderseite mit An sichten bedruckter und mit erforderlichen Aussparungen bersehener Briefumschlag. Ludwig von Roesler, . a. M., Dompl. 8. 14. 5. 1906. — R. 8090
S4. Iz3 42368. Auf eine einfach oder zusammen⸗ klappbare Karte gedrucktes Munkstück mit oder ohne Text, welche Karte auf ihrer Außenseite ein beliebiges Bild und Reklameschrift trägt. . Co., Hamburg. 14. 5. 1900. — 1 1816
534, Lz 3 302. Ansichte. Postkarte mit auf deren Schreibseite abgebildeten Wappen eines Staates ammt. dessen hauptsächlichsten Städten. Joh. Iunginger, Stuttgart, Kanzleistr. 8B. 11. 5.
8 C00. — J. 3032. 4. 1a aa. Natur. Stein mit Reklame. Bild und Jnschrift. Albrecht Schaumberg, 8 eu. Ulm. 2J. 3. 1900. — Sch. 10 847. 4. Cas Sas. Fahrplan aug stufenartig sich iberdeckenden An ⸗ und Abfahrtzeiten, am untern Rande die Fahrrichtung a ischer K 3a * chmidt, Stettin. 4. 4. 1900. — F. 6697. 12325 5352. Posttarte mit durch aufgestreute und aufgeklebte bunte Glatkörner oder Perlen * nicht . Grunde erzeugten farbigen tellen. B. S. Thöle, Hamburqd, Dan iger⸗ nalttns⸗ 165. 26. 4. 8650. — T. Jb6b. 1 * 5523. Zeütschrift, deren Text durch Hie leni sche Darsiellungen Illustrlert wird. Max inn, . ö. 23. XN. 4. 1900.
310. Lan r L. fu glaschen, Krüge, i
. 1 Siphons ꝛe.
uklebende i e e 6 Text g. auf den Inhalt der Flüssigkelto behälter
heßieht. Arthur Stein, Ratibor, Oderstr. 41. L. 5. 1900. — St. 4076.
Klafse.
54. 1235 573. Schilder auß mit Metallfolie hinterlegtem Glase, welches mit kleinen Pyramtden besetzt ist. V. Thumann, Hamburg, Wex⸗ straß 3. 15 5. 1900. — T. 3532.
54. 125 574. Neklamebücher enthaltender, am unteren Ende durch Entnahmeschieber ver= schlossener Behälter. Wilhelm David, Dresden, Lortzingstr. 7. 15. 5. 1900. — D. 5168.
54. 135 5823. Messerartiger Brieföffner aus Metall mit Aufschriften, Embleme und Ver⸗ zierungen aller Art. Ernst Schneider, Lüden⸗ scheid. 17. 4 1900. — Sch. 10938.
54. 135 584. Postkarte mit beliebigen relief⸗ artig wirkenden aufgeklebten Darstellungen. Carl Hellriegel, Berlin, Kochstr. 5. 18. 5. 1900. — O. 14012.
57. 14 517. Objektiv Verschluß für ver⸗ schiedene Belichtungsdauer mit durch aufziehbares Federwerk bethätigtem Lichtabschlußbügel, ro—⸗ tterendem Arretierdoppelhebel und beliebig ein—⸗ stellbarem Srverthebel. Leopold Liebmann, Stuttgart, Böheimstr. 8. 25. 4. 1900. — L. 7390.
57. 135 354. Arparat für Bewegungsbil der mit ununterbrochen bewegtem Bildstreifen, dessen Spiegel durch auf dem Bildstreifen an⸗ geordnete Mitnehmer mittels Hebel bewegt wird. Gustay Korytowski, Leipzig ⸗Neuschönefeld. 1.5. 1900. — K. 12249
57. 135 355. Apparat für Bewegungsbilder mit ununterbrochen bewegtem Bildftresfen, defsen Spiegel von auf der Traneportrolle befindlichen Mitnehmern bewegt wird. Gustao Korytomski, Leipzig Neuschönefeld. 1. 5. 1900. — K. 12251.
57. 135 358. Magnesiamblitzlichtlampe, bet welcher ein federnd angeordneter, von einer Spirituslampe o. dgl. erhitzter Zuünddraht auf eleltrichem Wege behufs Zändens ausgelsst wird. P. H. Bendmann, Greifswald. 3. 5. 1900. — B. 14755
57. 1235 260. Aufspann vorrichtung die Entwicklung von Films, bestehend aus zwei über einonder zu legenden, durch Klammern zusammen⸗ zupressenden Rahmen. Dr. H. Berger, Berlin, Leipzigerstr. 33. 5 5. 1900. — B. 14 775.
58. 135 495. Wein⸗ bezw Obstpresse mit ausziehbarem, auf Führungsschienen oder Rollen gelagertem Seckerboden. Kaibel C Sieber, Worms a. Rh. 8 5 1900. — K. 12235.
58. E35 496. Preßkorb für Wein, und Obst⸗ pressen mit an der feststehenden hinteren Korb⸗ hälfte angelenkter vorderer, ganzer oder getheilter Korbhälfte. Kaibel c Sieber, Worms a Rh. 8. 5. 1900. — K. 12286.
59. 125 357. Doppelt wirkende Wasserpumpe mit nur einem Kolben resp. einer Membran, welche durch ein Gelenkstück mit einem Hebelarm auf der Welle einer hin⸗ und herschwingkaren Antriebvorrichtung verbunden sind. J. Vogt M Cie., Niederbruck b. Masmünster O. G. 3. 5. 1900. — V. 2293.
61. 125 353. Zusammenklappbares Netz zur Aufnahme der steifen Schläuche an Feuerspritzen in Verbindung mit einem durch ein Segmentfstück gegen Zusammenklappen abstützbaren Rahmen⸗ gestell. Klaus Volbehr. Dresden, Chemnitzer⸗ straße 599. 30. 4 1900. — V. 2291.
61. 1235 441. Verstellbare Vorrichtung zum Aufhängen von Rettungsapparaten aus Feuers⸗ gefahr, aus Gelentstangen und Einbängehaten bestehend. Heinrich Mandelartz, Stolberg, Rhld. 16. 5. 1900. — M. 9925
623. 1235 2322. In eine Bohrung der Achse eingreifender, durch Chubbschloßmechanismuß be⸗ thätigter und durch Arretierstift festzustellender Riegel zum Feststellen der Karbelachse an Fabhr⸗ rädern. Carl Ackermann, Lauenburg a4. E. 8. 6. 99. — A. 3454.
63. 13285 329. Radfelge, mit aus den Wulsten herausgebogenem Flansch zum Anschließen der Speichen. Wilhelm Göckel, Bergerhof, Rheinl. 17. 11. 99. — G. 6801.
683. A358 348. Schmutz abstreifvorrichtung für Fahrräder mit der Peripherie des Reifens ent⸗ sprechend geformten, theils mit Blechhaltern für borstenartiges und weiches Material versehenen Drahtbügelrt. Gottwald R Co., Hamburg. 23. 4. 1900. — G. 7243.
63. A365 372. Antriebsvorrichtung für Motor⸗ wagen mit getheilten Gehäusen, Differential getriebe und einer der angetriebenen Welle parallel gelagerten Zwischenwelle mit darauf be⸗ sindlicher Schaltmuffe mit Zwischenrädern. Fahr ·˖ mug Eisen ach, Fisenach. 21. 5. 1900. — DO (41.
63. E36 384. Aus einem Stirnräderwerk mit Vorgelege bestehender kettenloser Fahrradantrieb, bei welchem das anzutreibende Rad der Radnabe um die Achse des Antriebrades gelagert ist. Fahr ö hn n m München. 5. 3. 1900. — F. 6514.
834. 135 23935. Kettenreinigungs vorrichtung für n, u. dgl. mit in elnem drehbar an der Be⸗ estigungsschelle ien Ddalter angeordneten Rollenbürsten mit schräg angeordneten Borsten⸗ relhen. W. Friedrich Krack, Pforzheim. 14.4. 1900. — K. 12163.
63. 138 A060. Tretkurbellager mit ausziehbarer e und ausziehbarer Kurbelachse, deren Kettenrad in einer Chene zwischen den Lagerlauf⸗
fü
rräder Fabri Bernh. Stvewer, Att.
Klaffe.
63. 135 414. Wagenschwengel mit dreieck= förmiger Verstrebung. August Hanisch, Linden⸗ horst b. Dortmund. 4. 5. 1905. — H. 13922.
63. 1835 1439. Trethebel mit Pedalachse aus einem Stück für Transport⸗ bzw. Fahrräder. Jacob Jansen, Vlersen. 15. 5. 1900 J. 3034.
62. 135 446. Tretvorrichiung für Fahrräder mit durch Spiralfedern bethätigten Trommeln zum Zurückführen des Pedals in die Auggangs— stellung. Nicolas Greve, Hamburg⸗Barmstedt. 17. 5. 1900. — G. 7307.
623. 135 451. Fahrzeug mit auszuschaltender Federlagerung, bei welchem keilartige Klötze in die Führungen für die Achse mittels Hebel behufz Ausschalten der Federlagerung eingeschoben werden. Wirth Æ Co., Berlin. 17. 5. 1900. W. 99I4.
63. 1235 458. Metallnabe für Räder an Fahr⸗ zeugen jeder Art mit eingesetzter, auswechsel⸗ barer und aus Bronze oder aus einem ähnlichen Material bestehender Hüchse. Friedrich Hering, Gera Untermhaus. 19. 5. 1900. — H. 14026.
6. 1335 4Æ59. Laufrad für landwirthschaftliche Geräthe u. a. m. mit einem zur Spannung desselben die Speichen nach außen pressenden Konus der Nabe. Otto Hildebrand, Dresden, Wettinerstr. 34. 19. 5. 1900. S. 14021.
67. 125 65. Kugellager mit durchgehender, ausziehbarer Achse und auswechselbaren durch eine Hülse gehaltenen Konussen, welche durch Buchsen verstellbar sind. Paul Fröhlich Æ Cie., Köln. 19. 5. 1900. — F. 6733.
62. 135 358. Fahrradsattel mit Schnecken⸗ federunterstützung und Bandfederpolsterung. M. Rapp jr., Frankfurt a. M., Reineckstr. 7. 8. 5. 1900. — R. 8077.
62. 135 592. In einem Rohrtheil des Fahr⸗ rades einschraubbare Klemme zum Halten der Radfahrerkarte. Georg Straub, Guttenburg, Post Kraiburg, Oberbayern. 21. 5. 1900. St. 4121.
623. 1235 595. Elastischer Radreifen, bestehend aus einer den Felgenkranz umgebenden mit Schutz⸗ hülle und Laufkranz versehenen Spiralfeder aus elastischem nicht orydierendem Material. Ernst Herse, Berlin, Mutenwalderstr. 24 22. 5. 1900. — H. 14036
64. IL35 3189. Ausschankvorrichtung für Bier und andere Getränke mit einem in die Flässig⸗ keitsleitung eingeschalteten Kühlgefäße. Friedrich Warneke, Braunschmeig, Neue Knochenhauer— straße 15. 21. 5. 1900. W. 9921.
64. 135 319. Nicht nachfüllbare Flasche mit zwischen dem Innern des Flaschenhalses und dem eingeschraubten Pfropfen in Vertiefungen ein⸗ greifenden, durch einen im Pfropfen befindlichen Kanal eingeführten Kugeln, welche das Zurück⸗ schrauben des Pfrowfens verhindern. J. L. Taylor, Bozeman; Vertr.. M. Schmetz, Aachen. 21. 5. 1900. — T. 3536.
64. 135 327. Flaschenverschluß mit als Kork⸗ zieher ausgebildetem Verschlußbügel. Rudolf Gneiding, Ulm a. D. 18. 9. 99. — G. 6626.
64. 135 3723. Konservenbüchsendeckel mit an einer Stelle durchbohrtem 866 und darüber geftülpter Gummihülse als Entlüftungsventil. Max Baumgärtel, Dresden⸗Striesen, Wuten⸗ bergerstr. 22. 21. 5. 1900. — B. 143867.
84. 135 111. Kükenlose Absperrvorrichtung für Flüssigteiten mit flachem, gradlinig bewegtem Absperrschieber Berliner Maßstabfabrik — 5 Schubert E Co., Berlin. 2. 5. 1900. — B. 14751.
64. 13538 128. Regelbarer Gährspund mit in einem geschlossenen Gehäuse verschiebbarem Doppelrohr. Carl Bruter, Leipsig, Erdmann⸗ straße 11. 19. 5. 1900. — B. 143817.
G4. A383 a7. Jiertorb mit Dandbabe aus Metallblech, in deren wellen förmigem. einge⸗ drücktem Gewinde der Korkstopfen leickt aus wechselbar festa balten it. Dans Wagner. Lud wigsburn. 22. 5. 1900. — W. 9929.
G84. 135 1856. Mittels Schlüssels zu be⸗ tbättgende Kontroldorrichtung an Bierglagunter⸗˖ ätzen. Julius Schmidt., Niederrlanitz. 18. 4. 1900. Sch. 10 944
564. 136 302. Bierleitungs⸗ Reinigungs⸗ Apparat, bestebend aug einem mit Luftpumpe und Steigrohr versehenen Kessel für die Reini- gungeflüssiakeit. Fran Sönker. NMünster i. W, Derrenstr. 5. 12 5. 1900. — S 6246
4. A6 Bz8J. Sich an der inneren Rohr⸗ wandung mittels Feder festllenmende Hülfe zum Verschluß von Habnmündungen als Schutz gegen Verunreinigung. Valentia Vandsberg, Berlin, Spenerstr. 1. VN. 3. 1900 — 27313.
84. Rad 37K, Iylinder förmige, im Faß m befestigende Bierdruckvorrichtung mit zwei durch eine Oeffnung mit einander verbundenen und durch ein Ventil abschließbaren Räumen, deren kleinerer durch einen Kanal mit dem Faßinnern in Verbindung stebt. Ernst Rilling, Dußlingen. 14. 5. 1900. — N. 8089.
6. A8 89. Schuhdorrichtung ür die
einen
rerkleinerungsmaschinen. bestebend aug schwebenden mit 8, ver sehenen Trichter balb 8
an
und darin befindlichen Kolben zum . . aus einem 83 richterg angebrachten Ringe. e
in m n,, ,
97 81. ntrog für Steine jun
. n angeordnel ist. Nähmaschinen ⸗ und 4 es., Stettin⸗Grünhof. 27. 4. 1900. — N. 2778.
äußeren Umfange dachförmig zugespitzt gestaltet ist. Louis Zeibig, Leipzig⸗Plagwitz. Weißgen⸗ felserstr. 3/ . 21. 5. 1900. — 3 18966.
Nlaffe.
87. 15 531. Schleifsteinschutzhorrichtung aus bier gelenkig verbundenen und den Umfang um⸗ schließenden Win keleisen mit abnehmbarem Vorder⸗ stück, nachstellbaren Zugstangen und einer Auf⸗ zuggwinde für die ganze Schutzporrichtung. Auguft Kraus, 1 22. 2. 1900. — K 11 865.
68. 125 362. Zuhaltungsftift für zylindrische Schlösser, mit Reibungskugeln am unteren Ende. geln 9. ö. P a e e , e ,
ataky u. Wilhelm Pata erlin, Luisenstt. 25. e gh l nm , ,in 9.
68. 1285 482. Thürband mit im Innern an⸗ geordnetem Gewindegang. Carl Wernekinck, Vüffeldorf, Bahnstr. 35a. 14. 4. 1900. W. 9802.
68. 15 188. Abort, oder Badeze llen regel mit in einer Führungshülse befindlichem Stift, welcher ein Schildchen trägt, daz in einem entsprechenden Ausschnitt des Rahmen kästchens je nach der Be⸗ wegung des Riegels die Aufichrist Frei- oder Besetzt erscheinen läßt. Kämper K Weidt⸗ mann, Velbert. 23. 4. 1900. — K. 12205.
70. 135 243. Anfeuchter für Briefumschläge
1. dgl. aus Metalltshre mit Veischlußschraube an dem einen Ende und Filwwfropfen an dem anderen Ende. Ernst Hoberg, Köln, Mastrichter⸗ straß e Sd 14. 4. 1900. — H. 13 822.
70. 135 550. Schreibzeug für den Postgebrauch mit ferernder Klemmwvorrichtung ür Einschreib⸗ und Nachnahmebeklebezettel, sowte mit Fach- eintheilung für An feuchteschwamm, Stempel apparat und Einlieferungsscheine. Rein hard Tautz, Nimptsch j. Schl. 23 4. 19099. — T. 3699.
71. 135 517. Sohle mit massiwen Ballenstücken. O Lietzmann, Herlin, Rofenthalerste. 44. 20. 4. 1900. — L. 7377.
714 125 572. Schustermesfer mit bis zum Rest obne Materialverlust aufzubrauchender Klinge. Engelswert C. W. Engels, Foche b. Solingen. I5. 5. 1900. — G. 3887. l
72. 135 5340. Vorrichtung zur Untersuchung don Gewehrmündungen, bestebend aus einer mit Skala versehenen Hülse und einem durch einen federnden Schieber bewegten Lehrbolzen. Petri Stark, Offenbach a. N. 5 4. 1905. P. 5205.
72. 125 5586. Gasschirm als selbständiger Theil für Gewehre mit Zylinder verschluß. C. 2 Suhl i. Th. 7. 5. 1900. H. 13 95
765. 135 38. Selbstaufleger für Faser⸗ materialien, bel welchem die mit Spitzen besetzte, aufsteigende Außenseite des Transporinadeliuches mit der durch die untere Nadeltuchwalse gehenden Horizontalen einen spitzen Winkel einschließt. F. R,, . Fischen dorf Leisnig. 27. 2. 1900. — B. 4502
77. 135 312. Fingerbenetzer für Tarten⸗ spieler ꝛc. mit Zablteller Brund Walde, Berlin, Hasenhaide 74. 18.5 1900. — W. 9911.
77. 138 313. Fingerbenetzer für Karten⸗ spieler 2c. mit Schreibebleck. Brund Walde, Berlin, Hasenhaide 74. 18 5. 1900 — W. 9912.
77. 135 512. Brems vorrichtung für Spiel eug⸗ Lokomotiven mit einer auf einen Neckenhebel der Bremsachse einwirkenden Blattfeder. Genurges Carette Æ Co., Nürnberg. 21. 5. 1900. — G. 2697
77. 123 542. Spielfahrzeug, dessen Zugtbiere durch eine die Arme atwechseind auf und ab be⸗ wegende Figur in frei schwingende Bewegung versetzt werden. Sigtus * Cäaser. Nürnberg, 7. 4. 1900 — S. 6173.
77. 135 53539. Vorrichtung zum Kreiden von Billard queues mit einem bei der mittels des Queues ausgeübten Diucktirkung in Umndrebung dersetzten Kreidebebälter, welcher an einer mit Gegengewicht deriebenen Schrauben ta del an- Reer dat ift. 1. deffer G Ga. Kaffel 10. 5. 1900 — 2 7423
77. Ea 58. Ginseitig bechgearbeitetes Scher- bougquer mit geprägter, starrer Manscherte Robert Altmann. dern yig - Neu ftadt. CGifenbahn ˖ straße 13 19 5. 1900 — L 4867.
TT. ELF ͤ390a2. Sprlsigur. deren Tewegliche Glieder durch einen Bebalter für Saßiskeiten betkãtigt werden. . F. 2Dnernnne, TFerlin. Glisaber b ⸗ Mer 5/6. 22. 5 1809 — 2 768
TT. Las spa. ug einem Stück ed e stanzter, entsprechend ei 5 fü
Spiel zeugfederwer ke 22. 3
. n Borten C. 36 Damburg, Sonainstt. 18. 23 5. 1M. — K 12356. 77. 1as8 391. e einem in einer Hülse lose geführten, unter einer Feder lebenden ki 2 r 2 93 Mar schner lr. . X J. 1
12 357.
Schãr fen von jackigen n, welcher an feinem