r , 8
.
I , —— — —
— — —
zu dier 2, des Chrlstof Reinhardt, Oekonomen in Eningen, ergeht hiemit auf Grund der Beschlüsse n tsgerichts Reutlingen vom 12. Juni 19600 die Aufforderung I) an die Verschollenen, sich svätestens im Auf⸗ ebotgtermin zu melden, widrigenfalls sie mit Wirkung ir diejenigen hin nen fn welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für chr . Inlande befindliches Vermögen für todt erklärt w r en, . 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige hiervon zu machen. Aufgebotstermin ist bestimmt auf 5. März 1901, Vormittags 10 Uhr. Den 13. Juni 1900. Gerichtsschreiberei des Kal. Amtsgerichts. J. -Rfdr. Votteler.
25978 Aufgebot.
Auf Antrag seines Pflegers, Schuhmachers Fritz Röhrs in Hamfelde, wird der verschollene Tischler⸗ geselle Fran Joachim Karl Mohr, geboren am 9. Januar 1835 ju Hornbeck, aufgefordert, sich spätestengz in dem auf den 16. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Gericht anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Trittau, den 11. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht.
26012 Aufgebot.
Auf Antrag:
I) der Maria Anna Durny, Ghefrau des Wirthes und Krämers Ferdinand Schwab, sowie des letzteren selbst, in St. Moritz,
2) des Franz Joseph Durny, Bäckers und Krä— mers, daselbst,
3) der Amalia Durny, Wittwe des Lehrers Karl Fund, daselbst, .
4) der Josephine Durny, Ehefrau des Ladendieners Cölestin Benoit, in Paris,
5) der Viktorine Durny, ledig, ohne Gewerbe, volljährig, in Paris,
alle vertreten durch Rechtsanwalt Ronner in Col⸗ mar, wird das Aufgebote verfahren zum Zwecke der Todegerklärung gegen den am 11. März 1837 in Sankt Moritz geborenen Joseph Durny, Bäcker, zuletzt im Inland in Sankt Moritz wohnhaft ge⸗ wesen, eröffnet. Es ergeht die Aufforderung:
1) an den Joseph Durnv, sich spätestens im Auf. gebotstermine vom 5. März 1901, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Joseph Durny zu ertheilen vermögen, spätestens im genannten Termine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Weiler, den 8 Juni 1900.
Ksl. Amtsgericht. (gez.) Vetter. Zur Beglaubigung: Der Amtsgerichts. Sekretär: f. d. (L. S.) Adam.
25971 Aufgebot.
Auf den Antrag des Landwirths Wilhelm Käfer in Ottenhausen wird dessen Bruder, der am 7. Juli 1838 geborene, nach Amerika ausgewanderte und seit dem Jahre 1863 verschollene Landwirth Friedrich Gottfried Käfer aus Ottenhausen aufgefordert, sich spätestens in dem am 8. Januar 1901, Vor⸗ mittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Amte—⸗ gericht anstehenden Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufge—⸗ fordert, spätestens in dem oben bezeichneten Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Weistensee, den 8. Juni 1900
Königliches Amtsgericht. Abth. J.
256968 Aufgebot.
Auf den Antrag des Buchhalters Philipp Sauer⸗ essig hier wird dessen Mündel, der seinem Aufent⸗ balte nach unbekannte Christian Eckel, geboren den 12. April 1832 hier, welcher glaubhafter Angabe gemäß nach Amerika ausgewandert und über dessen Leben seit 1865 keine Nachricht eingegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 12. Januar 1901, Vormittags 105 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 101, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung desselben er. folgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, anfgeferdert, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Wiesbaden, den 12. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 16
26006 Aufgebot.
Es ist zum Zwecke der Todeserklärung das Auf— gebots verfahren eingeleitet gegen Klara, geb. Ludwig, Ehefrau des Valentin Vormehr, geb. 14. No—⸗ vember 1822 zu Bobstadt, die in den 1840er Jahren nach Amerika ausgewandert und im September 1848 daselbst ohne Hinterlassung von Leibeserben ver— storben sein soll, auf Antrag 1) des Heinrich Ludwig, als Bevollmächtigter der Georg Illert Witiwe, 2) des Karl Ludwig II., als Bevollmächtigter des Philipp Ludwig II. 3) des Karl Vormehr,. 4 des Johann Barth, als Vormund der Barbara Schneider zu Bobstadt, und ist Aufgebotstermin auf Donners tag, 28. März 19091, B. M. 9 Uhr, be⸗ stimmt. Es ergeht die Aufforderung
1) an die oben genannte Verschollene, sich svätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todegerklärung erfolgt,
Y) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod dieser Verschollenen zu ertheilen vermögen, spättstens im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.
Lorsch, 11 Juni 1909.
Großhl. Amtsgericht Lorsch. (gem) Dr. Heß.
Veröffentlicht: Röhrig, wHilfägerichtsschreiber. 25576 Aufgebots verfahren..
Nr. 34 535. Frierrich Herion, Tuchmacher in Schönau b. H, hat die Todeerklärung seiner im Winter der Jahre 1868j59 nach Amerika ausge⸗
wanderten und seit dieser Zeit an unbekannten Orten sich aufhaltenden Schwester Marie Theresia Herion, ledig von Schönau, beantragt. Es ergebt deshalb die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, spätestens im Termin vom Dienstag, den 12. März 1901, Vormittags 10 Uhr, dem Gericht Anzeige zu machen. i ig ergeht die Aufforderung an die Verschollene, sich par fe im Aufgebotetermin zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung ersolgen werde. Heidelberg, den 9. Juni 1900. Gr. Amtsgericht. (gej) von La Rohe. Dies veröffentlicht: Der ö Herrel.
25575 Aufgebot.
Bezüglich der nachfolgend aufgeführten Personen, welche verschollen sind und von deren Leben seit mehr als 10 Jahren keine Nachrichten eingegangen sind, ist von seiten ihrer Apswesenheitspfleger das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung beantragt:
I) Heinrich Anton Christian Engeler gent. Klemme, geb. zu Oelber a. w. W am 10. Januar 1832, zuletzt in Nauen wohnhaft, Ende der fünfziger Jahre nach Australien ausgewandert.
2) Heinrich Christian Theodor genannt Wilhelm Klemme, geboren zu Oelber 4. w. W. am 25. De zember 1843, zuletzt in Nauen wohnhaft. Ende der sechziger Jahre nach Australien ausgewandert. ;
3) Wilhelmine Louise Ida Tilly aus Wolfs— hagen, geboren daselbst am 29. Dezember 1864, zu⸗ letzt in Braunschweig aufhältlich, seit dem 12. März 1881 spurlos verschwunden.
4) Der Schlachter Wilbelm Hartung aus Lutter a. Bbg, geboren daselbst am 22. April 1840, zuletzt in Hraunschweig aufhältlich, Ende der fünfziger Jahre vermuthlich nach Amerika ausge wandert.
5) Julius Christian Wilhelm Rabig aus Schlewecke bei Bockenem, geboren daselbst am 12. Februar 1841, vor langen Jahren nach Amerika ausgewandert.
6) Wilbelm Klemme aus Langelsheim, ge⸗ boren daselbst am 7. Oltober 1866, vor längerer Zeit nach Amerika ausgewandert
7) die unverehelichte Louise Blume aus Astfeld, geboren daselbst am 19. Oktober 1864, zuletzt in Leivzig aufhältlich, seit 1384 verschwunden.
83] Johann Heinrich Christian Heine aus Wolfshagen, geboren daselbst am 9. Dezember 1850, im Jahre 1867 nach Amertka ausgewandert.
9) Johann Heinrich Andreas Bosse aus Langels - heim, geboren daselbst am 29. Mai 1837, im Jahre 1866 nach Amerika ausgewandert.
10) Heinrich Jacob Breihahn aus Langels—⸗ heim, geboren daselbst am 30. Dezember 1836, An⸗ fang der fünfziger Jahre nach Äustralien ausge— wandert.
1I) Der Barbier Carl Friedrich Wilhelm Bosse aus Langelsheim, geboren daselbst am 12. Mai 1839, vor 23 Jahren verschwunden.
12) Der Bäcker Heinrich Ernst Engelbard Rieke aus Wolfshagen, geboren daselbst am 24. Juli 1861, Anfang der achtziger Jahre vermuthlich nach Amerika ausgewandert.
Dieselben werden nunmehr hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem am 26. Februar 1901, Morgens 11 Utzr, vor Herzoalichem Amtsgerichte Lutter a. Bbg. stattfindenden Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird; desgleichen ergeht an alle diejenigen, welche über Leben und Tod der Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens in dem obigen Aufgebotstermine dem bezeichneten Gerichte Anzeige zu erstatten.
Lutter a. Bbg., den 31. Mai 1900.
Herzogliches Amtsgericht. v. Förster. 25645 — ö
Auf Antrag des Stellenbesitzers Johann Hoeflich in Klein Pramsen, vertreten durch den Rechtsanwalt Hein zu Neustadt B. S., wird die Theresia (Czech) Tschech, Tochter des Bürgers Simon Gzech in Züli, deren letzter Wohnort Zülz war, welche aber verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin den 16. April 1901, Vorm. 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, zu melden, widrigenfalls ihre Todesertlärung erfolgen wird. Zugleich werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben und Tod der Virschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, späteftens im Auf⸗ gebotstermine dem Gerichte davon Anzeige zu machen.
Neustadt O.⸗S., den 13. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht.
25646 Aufgebot.
Der Landmann Joseph Montag II. in Marien⸗ hausen hat beantragt, den verschollenen, am 30. De⸗ zember 1861 geborenen Jobann Adam Homburg, zuletzt wohnhaft in Marienbausen, für todt zu er klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgesor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 28. De⸗ zember 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotster⸗ mine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Selters, den 13. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht.
25983 Aufgebot. . Auf Antrag des Rechteanwalts Dr. Berbig zu Berlin, Nachlaßpflegers des am 18 Oktober 1899 zu Berlin, seinem letzten Wobnsitze, verstorbenen ledigen Sattlers Christian Wilhelm Knop, geb. zu Luckow, Kreis Schlawe, werden des letzteren un kekannte Erben hierdurch aufgefordert, bis zum 30. August 1900, Vormittags 11 Uhr, dem unterzeichneten Gerichte ihre Erbrechte anzumelden, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist. Berlin, den 26 Mat 1900. . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 111. Hempel, Amtsrichter 111 VII I165. 0/16. 25975 Aufgebot. Auf Antrag des Nachlaßpflegers Kaufmann Wil⸗ belm Weist in Liegnitz werden die unbekannten Nachlaßgläubiger des am 19. Februar 1900 hierselbst
verstorbenen Hauptlehrers Paul Ernst aufgefordert,
spätestens im Aufgebotgtermine am 8. Oktober 1909, Vorm. 11 Uhr, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Paul Grnst, welcher etwa 350 A beträgt, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, anzumelden, widrigenfalls sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ theilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen können, als sich nach Befriedi⸗ gung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Liegnitz, den 8 Juni 1900. Königliches Amtsgericht.
25574
Durch Urtheil unterzeichneten Gerichts vom heu⸗ tigen Tage ist der Carl Georg Ferdinand Hoffmann, ein Sohn der verftorbenen Ebeleute Gastwirth Adolph Samuel Hoffmann und Henriette, geb. Schwieger, für toht erklärt und soll dessen Vermögen als Nach⸗ laß behandelt werden.
Braunschweig, den 12. Jini 1900.
Herzogliches Amtsgericht. XI. R. Engelbrecht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 30. Mai 1900
(ges) Schneider, Kanzleigehilfe, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot verfahren zum Zwecke der Todeterklärung des Hermann Rahls aus Celle, geboren daselbst am 11. August 1865, hat das Königliche Amtsgericht, Abth. IV, in Gelle auf die mündliche Verhandlung vom 16. Mai 1900 durch den Amtgrichter Hottendorf für Recht erkannt:
Der am 11. August 1865 in Celle geborene Hermann Rahls wird für todt erklärt. Die Kosten des Verfahrens, werden der Antragstellerin zur Last gelegt. Etwaige Erb. und Nachfolgeherechtigte werden unter der Verwarnung, daß bei etwaiger Ueberweisung des Vermögens des für todt Erklärten auf sie keine Rücksicht genommen wird, zur An⸗ meldung ihrer Ansprüche aufgefordert.
Celle, den 14. Junt 1900. Königliches Amtsgericht. 4.
26092
26089 Bekanntmachung. ö Der verschollene, am 9. April 329 in Hochstadt geborene Kasßpar Weiffenbach, Sohn von Wilhelm Weiffenbach und Apollonia, geborenen Bechert, wird für todt erklärt. Hanau, den 7. Juni 1900. Königliches Amtgericht. 5.
25571 Bekanntmachung.
Vurch Ausschlußurtheil vom 16. Mai 1900 ist der am 5. April 1827 in Iserlohn geborene Fabrik arbeiter Johann Löbbecke für todt erklärt worden.
Iserlohn, den 9. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht. 26085 K. Amtsgericht Ulm.
Durch Ausschlußurthell vom 9. Jani 1900 in Sachen der Melanie Sailer, Wittwe des verstorbenen Agenten u. Kaufmanns Emil Sailer in Ulm, gegen die Nachlaßgläubiger desselben wurde für Recht er—⸗ kannt:
Die Gläubiger im Nachlaß des Emil Sailer, welche sich bis jetzt nicht bei Gericht gemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen auf Befriedigung aus dem Nachlaß des Sailer mit der Maßgabe aus— geschlossen, daß sie — unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden — von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht aus geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt, auch daß ihnen jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur fär den seinem Erbtheil ensprechen den Theil der Verbindlichkeit haftet.
Den 11. Juni 1900. ;
Landgerichtsrath Lutz.
26084
. Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die von der Königlichen Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover zu Maadeburg ausgestellten Renten briefe Litt. D. Nr. 16662 und 15 518 über j: 75 S für krastlos eiklärt worden.
Magdedurg, den 25. Mai 1900.
Königliches Amisgericht X. Abth. 5. 26007] Aufgebot.
Nr. 19 601 J. Durch Urtheil Gr. Amtsgerichts hier vom 8. Juni 1900 wurden auf Antrag des Gustapv Kallmann in Vögisheim, als Vormund der minderjährigen Hermine Kallmann in Müllũbeim, die 3 prozentigen Pfandbriefe der Rheinischen Hypo⸗ ihekenbank in Mannheim:
Serie 41 Litt. A. Nr. 1979 über 2000 A,
Serie 41 Litt. A. Mr 538 über 2000 ,
Serie 61 Litt. B. Nr. 3947 über 1000 0 für kraftlos erklärt.
26087 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußartheil des unterzeichneten Ge— richtz vom heutigen Tage ist das Depositenbuch der Volksbank in Inin, Eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, über 600 A6, aus gefertigt für Leokadia Sobolewska zu Podgorzyn am 23. März 1899 für kraftlos erklart.
26095 Bekanntmachung.
Vurch Ausschlutzurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Juni 1900 ist das Sparfassenbuch Nr. 1912 der Kietsspartasse in Kattowitz, ausgestellt für die minderjährige Julian Groß, für kraftlos erklärt.
Kattowitz, den 12. Juni 1900.
Königliches Amisgericht. 260900) Jm Namen des Königs!
In der Aufgeboissache
I) der gewerblosen Paula Fell in Krefeld, Tannen⸗ straße Nr. 99,
2) der Lehrerin Maria Fell daselbst hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung II, in Kempen durch dem Amtsrichter Happ am 31. Mai 1900 für Recht erkannt: .
onen Sparkassenbücher der städtischen Spar— kasse zu Kempen (Rheinl):
a. Nr. 1123 über 2102 9 „6, lautend auf den Namen der Paula Fell, obne Stand, zu Krefeld b. Nr. 1122 über 2104,19 AM, lautend ; Namen der Lehrerin Marta Fell daselbst, werden für kraftlos erklärt. Happ. 26081 Bekanntmachung. Durch heutiges Ausschlußurtheil ist das Quittunqʒ buch der städtischen Sparkasse zu Lüdenscheld Nr. 17 023 über 2103 15 M und Zinsen, auggesselt für den Berg ⸗Assessor Eduard Niederstein ju Port, mund, für kraftlos erklärt. Lüdenscheid, den 15. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. 26083 Bekanntmachung.
Durch heutiges Ausschlußurtheil ist das Quittung buch der städtischen Sparkasse zu Lüdenschend Nr. 17 846 über 650,560 M und Zinsen, ausagestelt für den Knecht Franz Pochanke, rüher zu Worth jetzt zu Lüdenscheid, für kraftlos erklärt. .
Lüdenscheid, den 15. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.
260861 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Käniglichen
Amtsgerichts vom 3. Juni 1900 ist das Sparkassen, buch der städtischen Sparkasse in Recklinghaufen Nr. 4097, auggestellt üher 217 46 21 3 für den Bergmann Albert Nordhoff in Hochlar, für kraft. los erklärt.
Recklinghausen, 3 Juni 1900.
F. 36. 99). Königliches Amtsgericht.
26088 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußjurtheil des unterieichneten Gerichtz vom 12. Juni 1900 ist das Spa r kassenbuch der Kreiz—⸗ sparkasse zu Striegau Nr. 1374 über 13,59 6 für den Unteroffizier Mex, Maymald zu Kreuzburg O. S. für kraftlos erklärt.
Striegau, den 12. Juni 1900.
Königliches Amtegericht.
26082 Bekanntmachung. .
Durch heutiges Ausschlußzurtheil ist der Hypotbeken⸗ brief, welcher gebildet ist über die im Grundhuch der Wehberger Bauerschaft Bd. III Bl. 25 Abth. II Nr. 22 — mitübertragen auf Bd. 39 Art 5 dez Grundbuchs von Lüdenscheid Abth. III Nr. 1 — für den Gastwirth Franz Berghoff zu Ostönnen ein— getragenen 7400 „S Restkauspreis mit 44 v. H. jährlicher Zinsen seit dem 1. September 1897 aug dem Kaufverträge vom 1. Siptember 1897 und der gerichtlichen Verhandlung vom 14. September 13897, für kraftlos erklärt.
Lüdenscheid, den 15. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht.
26649 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußartheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 9. Juni 1900 sind die Inhaber der auf Blaft Nr. 38 Alt Chechlau in Abth. III unter Nr. 2 für den Rechtsanwalt Oehr zu Gleiwitz am 4. Juli 1863 brieflos eingetragenen Post von 9 Telr. 27 Sgr. 6 Pf. nebst 5 o Zensen ven 8 Thlrn. 21 Sgr. 6 Pf. seit dem 11. Juni 1863 mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Tarnowitz, den 11. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht. [25298 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 22. Mai 1909 sind die unbekannten Inhaber der nachstehend bezeichneten, angeblich getilgten Hypothekenforderungen mit ihren Ansprüchen darauf ausgeschlossen:
I) der bei Sachsendorf Band 1 Bl. Nr. 41 Ab- theilung III unter Nr. 2 für Ede Dorothee Langen, verwittweten Scheip, eingetragenen 50 Thlr. nebst 406 3insen,
2) der bei Kahren Band II Bl. Nr. 75 Abtb. II unter Nr. 1 für den Leutnant Leo von Oertzen ju Posen eingetragenen Darlehngforderung von 100 Thlt. nebst 40/0 Zinsen,
I) des bei Koppatz Band 1 Bl. Nr. 9 und Bd. Il Bl. Nr. 36 in Abth. III unter Nr. 1 für Martin Kroll eingetragenen Vatererbes von 55 Thlr.
4) der bei Brahmow Bd. J1 Bl. Nr. 15 in Abth. III unter Nr. 5 für Christiane Gullasch ein⸗ getragenen Gute abfindung von 34 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf.
) des bei Schmellwitz Bd. VII Bl. Nr. 196 in Abth. III unter Nr. 1 für Elisabeth Saltzkow ein= getragenen Vatererbes von 12 Thlr. 3 Pf.,
6) der bei Wintdorf Bd. 1 Bl. Nr. 5 in Abt. II unter Nr. 6 für den Schankwirth Martin Noack m Wintdorf eingetragenen Darlehns forderung von 250 Thlr. nebst 40/0 Zinsen und Kosten,
7) des bei Burg Cauper Band V Bl. Nr. * in Abth. III unter Nr. für Matthes und Frier rich Blaas eingetragenen Vatererbes von je 25 Thlr. Kurant, .
8) der bei Sylow Bd. 1 Bl. Nr. 34 in Abth. IIl unter Nr. I für die Jurk'schen Eheleute eingetragenen Abfindungsgelder von 19 Thlr., .
9) der bei Werben Anth. 1 Bd. 1 BI Ni. in Abtbh. III unter Nr. 9 für die verehelichte Greß⸗ bauer Liese Paesch, geb. Gurrenz, zu Werken em getiggenen Darlehnsforderung von 49 Thlr. 3 SM. nebst 409 Zinsen. Das Grundstück Werben Anth. Bo. 1 BI. Nr. 10. ist mitverhaftet, .
10) der bei Schorbus Bo. 1 Bl. Nr. 11 N Abth. II unter Nr. If für den Taubstummen Auguft Nugel zu Schorbus eingetragenen Forderung bon 50 Thlr, 4
II) der bei Burg Cauper Bd. III BI. Nr. 13. in Abth. III unter Nr. für Glisabeth Anna und Martin Kuba einotragenen Grbaelder von 26 Wlt. 1 Gr. 6 Pf, 59 Thlr. 14 Gr. 6 Pf. und 54 Th 14 Ge. 6 Pf., .
12) der ber Kottbut Amtsäcker Nr. 27 in Abth. Il unter Nr. für Ten Fuhrmann Johann Lorenz un 9. Ehefrau Catharine, g nn eingetragenen Kaufgelderforderung von 5 p,
ö der bei Klinge Bb. 11 Bl. Nr. 15 in Abth. Ill unter Nr. 14. für Daniel Ernst Schmidt eingt⸗ tragenen Absigdungssumme von 40 Thlr., a
14) der bei Burg Kolonie Bo. V BI. Nr, 3 in Abth. III unter * und bei Werben Anth. Bo. II Bl. Rr. 142 in Abth. Ii unter Nr. in die verehelichte Marie Franke, ger Jandoc. 1 Ströbltz eingetragenen Rechte auf Lieserung ?
Kuh im Wertbe bon 15 Thlr. und einer Ferse in ⸗
Wertbe von 6 Thlr. Kotthus, den 5. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.
aus hey
zum Deutschen Reichs⸗
Dritte Bettage Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 19. Juni
1900.
Kommandit⸗⸗ Gesellschafte Attien u. . . rwerbg. und ö. fen eu l ttien z. Wftien ⸗ Gesellsc
effentlicher Anzeiger. *
6⸗ : schaft n e haften
var fn 2c. von Rechttzanw 9. Bank Auswe 9 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Y) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
2h64 9 Bekanntmachung.
Duich Ausschlußurtheil des hiesizen Königlichen Amittzgerichts vom 9. Juni 1900 sind folgende Hypo— jhekeninstrumente:
I) vom 7. Oktober 1880 über die auf Blatt Nr. 37 Stelle Georgenberg in Abth. III unter Nr. I] für Fabrikbesitzer Fritz Sarftel in Königshütte auf Grund des Urtheils vom 13. Juli 1880 eingetragene Post von 100! 94. ,
2) vom 31. März 1873 über die auf Blatt Nr. 8.4 Rudby-Piekar in Abth. III unter Nr. 2 für den Kauf— mann Emanuel Stein zu Tarnowitz auf Grund der Urkunde vom 17. März 1873 eingetragene Post von ) Thir. 29 Sgr. — 149, 30 ,
) vom 22. März 1875 über die auf Blatt Nr. 146 Radbzionkau in Abth. III unter Nr. 4 für den Kauf— mann Eduard Hadra zu Beuthen OS. auf Er— suchen des Prozeßrichterß vom 2. März 1875 ein— getragene Post von 107,50 4M nehst 60/0 Zinsen von 99 M seit dem 23. Dezember 1874,
4) vom 3. Februar 1852 über die auf Blatt
Nr. 123, Acker, Tarnowitz in Abth. III unter Nr. 4
für Bäcker Julius Guretzki auf Grund der Schuld— urkunde vom 22. Januar 1852 eingetragene, durch Zession vom 27. März 1858 auf Ignatz und Paul, Geschwister Guretzki, übergegangene Post von 100 Thlr. — 300 Ig,
5) vom 11. Februar 1891 über die auf Blatt Nr. 31 Ptafowitz in Abth. III unter Nr. 7 und auf Blatt Nr. 77 Ptakowitz in Abth. III unter Rr. 7 für den Bergmann und Stellenbesitzer Josef Pospiech zu Broslawitz auf Grund der Schuldurkunde vom 29. Mai 1883 eingetragene Post von 300 ,
6) vom 11. Februar 1891 über die auf Blatt Nr. 31 Ptakowitz in Abth. III unter Nr.) und auf Blatt Nr. 77 Ptakowitz in Abth. III unter Nr. 8 für den Kaufmann Loebel Tichauer zu Ptakowitz auf Grund der Schuldurkunde vom 15 Dezember 1887 eingetragene, durch Zession auf den Bergmann und Stellenbesitzer Josef Pompiech zu Broslawitz über⸗ gegangene Post von 300 60
für kraftlos erklärt worden.
Tarnowitz, den 11. Juni 1900.
Königliches Amisgericht.
260931 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 23. Mai 1900 sind , nr ,. bezeichneten Dokumente für kraftlos erklart:
I Dokument vom 23. September / g. Oktober 1868 über die bei Brunschwig a. B. Bd. 1 Nr. 13 in Abtb. III unter Nr. 8 eingetragene, durch Abtretung auf den Tuchappreteur Friedrich Wilhelm Karnaucke zu Kottbus übergegangene Darlehnsforderung,
2) Dokument vom 12. Juni 1852/17. Mai 1856 über 50 Thlr. Kurant für George Küautz, zediert auf Hans Krautz, eingetragen bei Gabhry Bd. 1 Bl. Nr. J, Bl. Nr. 17 Abth. III Nr. 5,
) Dokument vom 6. Oktober 1851 über 20 Thlr.
Kurant für Matthes und Friedrich Blaas. einge— tragen bei Burg Karper Bd. V Bl. Nr. 228 Abtb. 1II Nr. 1, 4 Dokument vom J. April 1884 über 700 A für den Halbkossäth Friedrich Kreppel zu Leive, ein- gtragen bei Burg Dorf Bd VI Bl. Nr. 417 und Bd. UI BI. Nr. 463 Abth. III Nr. 3 bezw. 3.
) Dokument vom 15. Mai 1845 über 350 Thlr. * . Johanne . geb. Raschig, zu Sachsendorf, eingetragen bei Sachsendorf Bd. 1 Bl. Nr. 435 Abth. III Rr. I, z 6) Dokument vom 26. Juni 1852 über 49 Thlr. 15 Sgr. für Johann Ehriflian Kayser zu Leuthen, eingetragen bei Leuthen Bd. IV BI. Nr. 137,
I Dokument vom 29 Dezember 1869/5. Januar 50 über 67 Thlr. 5 Sgr. für den Bäͤckermeister Vinrich Steffen zu Kottbus, eingetragen bei Kottbus Stadtfeld Bd. III Bl. Nr. 207 Abth. III Rr. . 8) Dokument vom 14. Januar 1888 über 456 Thlr für die unverebelichte Piester zu Briesen, jetzt ver⸗ ebelichte Briefträger Heinke zu Dresden, eingetragen bei Briesen Bd. I Bl. Rr. 2 Übth. 1if Nr. 7, 69. Dokument vom 6/22. Oltober 15655 über 3 Thlr. 10 Sgr. 6 Pf. für die Verwaltung des Rentralgefangnisteß zu Kottibus, eingetragen bei Werben Anth. Y Bo. 1 Bl. Nr. 13,
10. Dokument vom 14. Februar 1857 über lo Thlr., für den Kolonisten Martin Schmidt zu Burg Kolenie, eingetragen bei Burg Kolonie Bd. III Bl. Nr. 129.
Kottbus, den 6. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht.
Loon] Bekauntmachun
g.
an ich, Ausschlußurtheil des biesigen Königlichen
unte geri gi vom 13. Juni 1900 sind die Gläubiger
* im Grundbuche von Krzesinki Blatt Nr. 4 in tbetlung III unter Nr. 3a., 3e. und 5 ein
getragenen Posten:
Mi i Thlr. 22 Sgr. 1 Pf. nebst 50/0 Zinsen für Hianna Siwymkowiak, verebelichte Thomas Tigäyk,
ge . am 2. Dezember 1837,
fi UI Thlr. 18 Sgr. 8 Pf. nebst 5o Zinsen . wn * 4. de. 1850,
ö r. für Josepha mkowiak, geboren
8 Ren C p y 9
mit s . ö e l seibren Ansprüchen auf diz Posten aut⸗
Posen, den 13. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.
26094
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gericht; zu Sangerhausen vom 30. Mai 500 ift der am 21. November 1872 vom Königlichen Amts- gericht in Sangerhausen auggefertigie Hypotheken- brief über die im Grundbuche von Sangerhausen Band VI Blatt 254 in Abtheilung IJ sub Nr. 4 für das Kirchenärarium zu Bevernaumburg auf Grund der Schuldurkunde vom 27. Robember 1872 eingetragenen 400 Thlr. Darlehen, mit welchem Brꝛlefe eine Ausfertigung der gerichtlichen von Dr. Julius Schmidt unterschriebenen Schuldurkunde vom 27. November 1872 verbunden ist, für kraftlos er⸗ klärt worden.
Sangerhausen, den 9. Jun 1900.
Königliches Amtsgericht. 25993 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau, Arbeiterin Catbarina Margaretha Steenbock, verw. Bode, geb. Oefer, zu Altona, Steinstr. 6 Hs. 6 pt., Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Dr. Kohlsaat in Altona, ladet den Kutscher Johann. Friedrich Steenbock, zuletzt in Altona wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur münd= lichen Verhandlung des Rechtgstreits wor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichte zu Altona auf den 9. Oktober 1900, Vormittags 10 Ühr, unter Mittheilung davon, daß die Chescheidungs⸗ klage auch auf grobe Mißhandlung der Klägerin durch den Beklagten gestützt werde, und mit der Auf— sorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Altona, den 12. Juni 1900.
Zielke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtgß. Z. R. 4
26984 Oeffentliche Zuftellung. R. 251. 00. C. K. 20.
Vie Arheiterfrau Bertha Hintze, geb. Hennig, zu Berlin, Putbuserftr. 11, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Flatau hier, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Arbeiter Hermann Hintze, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös licher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Partesen zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitt vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts IJ zu Berlin, neues Gerichtsgebäude, Grunerstr, Portal I, 2 Tr., Zimmer 27, auf den 17. November 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Effentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 14. Juni 1900.
Lehmann, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20. 259311 . Oeffentliche Zustellung.
Die Fabrikschlosserfrau Bertha Fussy (Fussig), geb. Golombek, zu Oppeln, Malapanerstrafe 30, Klägerin und Berufungsklägerin, Prozeßbevoll mächtigter: Justiz⸗ rath Poppe in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikschlesser Carl Fussh (Fussig), früher zu Oppeln, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung. Die Klägerin und Berufungeklägerin ladet den Beklagten und Berufungsbeklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung und den Rechtsstreit vor den 1. Zivilsenat des Königlichen Oberlandeggerichts zu Breslau, Ritterplatz 15, Zimmer 64, 1 Treppe, auf den 15. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Breslau, den 15. Juni 1900.
Retzlaff, Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts. 25986 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Arbeiters Wilhelm Karl Friedrich Schulj, Pauline, geb. Knopf, zu Mühlau in Sachsen, Projeßbecollmächtigter: Rechtganwalt Pork in Dort⸗ mund, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Karl Friedrich Schulz, früher zu Flierich, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 15. Oktober 1990, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 29, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auezug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 11. Juni 1900.
Hemmes, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
25987
Oeffentliche Zustellung und Vorladung.
Zum Kgl. Landgerichte 1 Zivilkammer II, hat Roesa Türk, geb. Hahn, in Ludwigshafen a. Rh. wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtganwalt Stöhsel in Frankenthal, gegen ihren Ehemann Martin Türk, zuletzt Wirth in Ludwigshafen a. Rh., nun⸗ mehr unbekannt wo abwesend, Beklagten, Klage auf Ehescheidung erhoben mit dem Antrage: Es ge⸗ falle dem Kgl. Landgerichte, indem es den Beklagten als den schuldigen Theil erklärt, die Ehescheidung auszusprechen und den Beklagten in die Prozeß ktosten zu verfällen, sowie die , Zu⸗ stellung des Urtheils zu bewilligen.“ lägerin ladet hier ach den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
handlung vorstehenden Rechtsstreits in die hierzu an— beraumte Sitzung eingangs erwähnten Gerichtz vom 2. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, vor, mit der Aufforderung, im Falle der Bestreitung der Klage einen beim Kgl. Landgerichte Frankenthal zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten auf⸗ zustellen. In Ausführung der bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung an den abwesenden Beklagten und zur . desselben wird Vorstehendeg bekannt ge— n. Frankenthal, 14. Juni 1900. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Hoechstet ter, K. Sekretär.
256985 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bäckers Nugust Kempf, Elisabeth, geb. Otto, zu Hörde, Prozeßbevollmächtigter: Rechtt⸗ anwalt Dr. Leckebusch in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker August Kempf. früher zu Hörde, ietzt unbelannten Aufenthalts, auf Grund des § 1668 B. GB mit dem Antrag auf Tren— nung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den A5. Oktober 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 29, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An“ walt zu bestellen. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 11. Juni 1900.
Hemmes, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
25990), Oeffentliche Zustellung.
Der Zimmermann Wilhelm Hotto in Hagen, Neue Friedrichstraße 6, Prozeßbevollmächtigter Nechtzz= anwalt Lenzmann in Hagen, llagt gegen seine Ehe⸗ frau Wilhelmine, geb. Alwes, früher zu Bielefeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, aß ihn die Beklagte böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihr auch die Kosten aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen auf den 30. Ortober E900, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerschte zuge= lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hagen, den 15. Juni 1900.
; . Scheidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
25991] Oeffentliche Zustellung.
Der Chorsãnger Franz Bernhard Vincenz Zimmer⸗ mann in Kiel,. Kläger, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Schloe hierselbst. kiagt gegen seine Chefrau Josefine Albertine Zimmermann, geb. Michels, Chorsängerin, früher zu Königsberg i. Pr., jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, unter der Behauptung, daß dieselbe sich wiederbolt des Ehebruchs schuldig gemocht hat, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ebe zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zum Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichta zu Kiel auf Mittwoch, den 7. November 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 14. Juni 1900.
. Hintze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
25989 Oeffentliche Zustellung.
Die Wirthschafterin Minna Lüder, geb. Havemann, in Grube bei Wilsnack bei Johann Wolff wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Ekhard Müller in Neu. -Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Han⸗ deltmann Joachim Lüder, zuletzt in Kletzke auf— haltsam gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreit aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 26. Oktober 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffenilichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neu ⸗ Ruppin, den 30. Mal 1900.
Is berner, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
26992 Oeffentliche Zustellung.
Die Elise Huber, Ehefrau des Tagners Anton Zentner, Büglerin in Hagenau, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Fritz Maher, klagt gegen ihren Ehemann Anton Zentner, Tagner, früher in Hagenau, ietzt ohne bekannten Wohn und Aufent- haltgort, wegen böswilligen Verlassens und Ehe— bruchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 8. Juli 1895 zu erer geschlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil zu er= klären und demselben die Kosten des Rechtsstreitg zur Last ju legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste , ,. des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg ⸗Elsaß auf den 9. Ottober 19004. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage bekannt . ; Straßburg, den 16. Juni 1900. (L. S.) Krümmel, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
25999 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Anng Martha Götze zu Glauchau — vertreten durch ihren Altersvormund, den Weber Johann Moritz Götze daselbst — und die ledige Fabrikarbeiterin Minna Rosa Götze, z. It. ebenfalls zu Glauchau, beide im Prozesse vertreten durch den Rechtsanwalt Herold II. hierselbst, klagen gegen den Eisendreher Karl Schunke, früber zu Halle a. S.-Giebichenstein, jetzt unbekannten Aufent- halts, unter der Behauptung, daß derselbe der natürliche Vater der außerehelich von der Minna Rosa Götze am 18 Februar 1895 zu Glauchau ge— borenen Anna Martha Götze sei, mit dem Antrage, denselben vorläufig vollstreckbar zu verurtheilen, an die Mitklägerin Minna Rosa Götze 21 4 Ent⸗ bindung“, Tauf⸗ und Wochenkosten, an Alimente für das Kind vom 1 April 1899 ab bis zum zurück⸗ gelegten 14, Lebensjahre jährlich 43 6, die rück ständigen sofort, die laufenden in monatlichen Vor, auszahlungen, zu Händen des Vormundes zu zahlen, wobei bemerkt wird, daß eine Erhöhung des gefor— derten monatlichen Alimentensatzes richterlichem Er⸗ messen anheimgestellt ist, und ihm des Rechtsstreits Kosten zur Last zu legen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Halle a. S. auf den S. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 18. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 11. Juni 1900.
Steinbrück, Sekretär,
Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
1 effentliche Zustellung und Ladung.
Nameng und im Auftrage des Kasernenwärters Michael Hornung in Neuulm als gesetzlichen Ver= treters I) der Therese Hornung. led. minderj. Nätherin in Neuulm, 2 der Sofie Therese Hornung, geboren am 23. Dezember 1899 zu Neuulm, unehel. Kind der vorgenannten Therese Hornung, hat der Rechtsanwalt Dr. Hartmann in Ulm gegen den Kaufmann Karl Schäfer von Neuulm, led. u. zresh z. Zt. anbekannten Aufenthalts, Klage erhoben, mit dem Antrage, es wolle durch, sowelt gesetzlich zu. lässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklärendeß Urtheil erkannt werden:
J. Der Beklagte ist schuldig als Vater des am 23. 3 6 1899 in Neuulm geborenen Kindes Sofie Therese Hornung a. an die Milklägerin Therese Hornung zu Handen ihres Vaters Michael Hornung als Ersatz der Tauf⸗ und Kindbettkosten die Summe von 50 S und für . eine Entschädigung von 60 4M, zusammen
bean die Vormundschast des besagten Kindes, zu⸗ nächst an den Vormund Michael Hornung von der Geburt des Kindes an, insolange bis sich dasselbe selbst zu unterhalten im stande ist, jedenfalls aber bis zu seinem zurückgelegten 14. Lebensjahre, jährliche Alimente in Höhe bon 130 4, vorauszabibar in halbjährlichen Raten von 65 M auf 23. Junt und 23. Dezember jeden Jahres, das hiernach fällige sofort zu bezahlen;
t II. derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu ragen.
Der klägerische Prozeßbevollmächtigte ladet den abwesenden Bellagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Neuulm. Verhandlungstermin ist auf Montag, den 1. Ok tober 190990, Vormittags 8J Uhr, im Sitzungs« saale anberaumt. Dieser Auszug aus der Klage wird zum Zwecke der mit diesgerichtlichem Beschluß vom 14. d. Mts. bewilligten öffentlichen Zustellung an den abwesenden Beklagten Karl Schäfer bekannt gemacht.
Neuulm, den 15. Juni 1900.
Gerichtsschreiberei des R. Amtegerichta. Der Kgl. Sekretär: Och senreiter.
256094] Deffentliche Zustellung.
Der Fabrikant Heinrich Wühelnm Kal Sulfrian ju Altona, Bahrenfelderstraße 339, Projeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Uflacker, klagt gegen den
immermann Meyert Zeemann, früber zu Groß⸗
lottbeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der ehauptung, daß der Beklagte aus der Schuld= verschreibung vom 11. Juli 1396 dem Konsortium J. B. Burchard Wwe. und Genossen an Raufgeld go00 M schuldig geworden ist, zablbar am 1. Mai 1898, welche Forderung dem Kläger zediert ist und auf dem dem Beklagten gebörigen, im Grundbuche von Othmarschen Blatt 170 eingetragenen Grund stück eingetragen fleht, mit dem Antrage auf Zablung eines Theils des Kaufgeldes von 300 M (Drei⸗ hundert Mark). Der Kläger ladet den Berlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streita dor dat Königliche Amtsgericht zu Altona, Abtbeilung 1I1IE. 1 nd 6 . . 893 r. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. . ug 3 rr ge ne. rivbowzski, h des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 11 E.
.