r,. .
Pee, gestatter die erforderlich sind, um guf vorherige Bestellung
kehrenden Mitglieder
und / Außschmückung für Feste und Feierli een e nn ö 1 Festtagen 16 ö der , , . an dem Drt des Festes oder der Feierlichkeit sachgemäß anzubringen.“
Gestern früh trafen, von Venedig kommend, die ersten zurũck der Santtäts⸗Abordnungen des Deutschen Kothen Kreuzes aug Süd ⸗ Afrika wieder in Berlin ein. Es waren die Aerjte Dr. Küttner aus Tübingen, Pr. Ringel aus Hamburg, die Schwester Luise Westphal vom Gppendorfer Krankenhause und fünf Pflegerinnen der Genossenschaft freiwilliger Krankenpfleger im Kriege“. Zum Empfang auf dem Anhalter Bahnhof batten sich der Vorsitzende des Central. Comités der deutschen Vereine vom Rothen Kreuz, Vlje Ober Zeremonlenmeister Kammerherr von dem Knesebeck und der General · Sekretär Pr Lieber eingefunden. Gegenwärtig sind noch sechs Aerste, sieben Schwestern und neun Pfleger vom Deutschen Rothen Kreun in Süd ˖ Afrika thätig.
Der Berliner Buchdrucker ⸗Verein. (Ortsberein des Gutenberg. Bundes“ wird am Sonntag, den 24. Juni, Abends 6 Uhr, in der Philßarmon te“ (Bernburgerstraßez eine Gutenberg⸗ feier veranstalten, bestehend in Symphonie ⸗Konzert, Prolog, Fest ˖ rede und Aufführung des lebenden Bildes „Gutenberg und seine Epigonen?. Der Berliner Buchdrucker ⸗Gesangverein! wird u. a. die aug Anlaß der 406 sährlgen Jubelfeier der Erfindung der Buchdrucker kunst von Mendelsohn. Bartholdy komponierte Quoerture zur Auf⸗ führung bringen. Zur Theil nahme an der Feier haben Vertreter von Behörden und wissenschaftlichen Korporationen ihr Erscheinen zugesagt.
Die Direltion der Treptower Sternwarte macht bekannt, daß von setzt ab täglich um 7 Uhr Abends ein Projektion vortrag stattfindet, zu dem auch die ermäßigten Vereinsbillets Gültigkeit haben. Die Venus“ wird in dieser Woche mit dem Riesenrefraktor wieder am hellen Tage von 2 bis 8 Uhr gejeigt; von 8 bis 12 Uhr wird alsdann zungächst der Jupiter“ und bierauf der Saturn“ beobachtet.
Ver Verein von Freunden der Treptower Stern warte feiert morgen, am Tage der Sommersonnenwende, sein dies⸗ jähriges Stiftungs fe st. Eine Festansprache des Eisten Vorsitzenden, Direktors Ärchenhold, in den geschmückten Räumen der Sternwarte wird die Feier um 3 Uhr Nachmittags einleiten. Um 35 Uhr führt ein eigener Dampfer die Festtheilnehmer nach Grünau, wo im Walde und im Gesellschaftshause Spiele, astronomische Ueber⸗ raschungen und. Tanz mit Aufführungen von Scher dramen abwechseln werben. Theilnehmerkarten werden in der Buchhandlung von
S. Cavary u. Co. (Neue Wilhelmstraße ) und im Bureau der ⸗
Treytower Sternwarte ausgegeben.
Der Zoologische Garten hat aus dem Bismarck ˖ Archipel ein intereffantes und außerordentlich zierliches Thier erhalten: ein Beutel Eichhörnchen (Petaurus papuanus Thos.) Dasselbe traf vor einigen Tagen hier ein als Geschenk des Herrn R, Wolff in Herbertshöhe auf der Gazellen Halbinsel von Neu ⸗Brltannien, welcher sich schon mehrsach' durch werthvolle Zuwendungen um Ten Garten und um die Wissenschaft verdlent gemicht hat. Das Beutel oder Zucker Eichhörnchen ist ein kleines Beutelthier mit dem Gebiß und der Gestalt eines Gichhörnchens und zwar eines Flug Eichhörnchens; denn zwischen dem Ellbogen und dem Hinter⸗ fuß spannt sich bei ihm eine behaarte Flughaut aus, die als Fall⸗ schirm bei den weiten Sprüngen des Thierchens dient, Dasselbe sucht in der Nacht seine Nahrung und lebt sowohl von Früchten als auch von Nachtschmetterlingen, Spinnen und anderen Insetten; gelegentlich trinkt es in g . die Eier aus und verschmäht auch kleinere Vögel nicht, wenn es ihm gelingt, derselben habhaft zu werden.
Ueber die Witterung im Mongt Mai 1900 berichtet das Königliche Meteorologlsche Institut auf Grund der angestellten Beob⸗ tungen Folgendes: Ber verflossege Mai ist besonders wegen der mit ungewöhnlicher Heftigkeit und Pänktichkeit eingetretenen Klterũck⸗ fälle bemerkenswerth. Die Temperatur sank nämlich um den 10. plötzlich in ganz Mittel und Ost ⸗Deutschland unter den Gefrierpunkt, fl. um mehrere Grade. Dle Kälte machte sich um so empfind⸗ licher bemerkbar, als sie unmittelbar auf sehr heiße Tage folgte. Nur der großen 5 zu Anfang und kur vor Ende des Monats ist es juzuschreiben, wenn das Monatsmittel der Tem⸗ Veratur fast allerorten nicht mehr als 10 unter dem vileljährigen Burchschnitt lag. Die Niederschläge blieben ziemlich im ganzen Gebiet weit hinter den nach langjäbrlgen Beobachtungen zu erwarten. den Werthen zurück. Nur einige wenige versprengte Benirke, besonderg zwischen Thüringen und. Mittelrhein, hatten einen Ueberschuß auf⸗· zuwelsen, der durch hestige Regengüsse in Begleitung von Gewittern veranlaßt wurde. Zu Beginn der 2. Dekade bestand der Niederschlag meistens aus Schnee, der Jedoch eine Schneedecke nicht hervorrief. In den ersten Tagen des Monats lagerte über Mittel · Europa ein Gebiet hohen Luftdrucks, während eine tiefe Depression vor den britischen ZJafeln erschien; es trat daher bel schwachen Winden und sehr geringer Bewölkung Erwärmung ein. Dieselbe stelgerte sich, als vom 6. ab die AÄnticyklone sich nach Osten vorschob und südöstlich Luftströmung
nach Süden ausdehnte und
ochdruckgebiet selnen Wirkungsbereich inde aus dem nördlichen Quadranten ur Geltung kamen. Die nördlichen Winde und die küble Witterung Hennen in der ganzen jweiten Dekade an, da im Westen hoher Luft⸗ druck, im Dsten niedriger jur Herrschaft gelangten. Erst als am 20. Vas antichlionale Gebiet sich von Südwest . Europa aug allmäblich nach Deutschland verlagerte und gleichfeitig wieder epressionen vom norbaslantischen Mean vordrangen, führten füdliche Winde ziemlich rn. Erwärmung herbei. Vom 25 ab wurde aber wieder eine
aticyklone im Westen von Einfluß; von neuem stellten sich nörd⸗ fiche Winde ein und bewirkten ein Sinken der Temperatur bis zum
Monateẽschlusse.
im Nordwesten erschtenene
Stettin, 19. Junk. (W. T. B.) Auf der Werft des „Vulcan“ erfolgte heute Vormittag 111 Uhr, in Gegenwart von Vertretern der Reichsregierung und der Behörden der Stapel, lauf des neuen, für die ostasiatische Fahrt des „Norddeutschen Lloyd? bestimmtęen Reichs ⸗⸗ Post⸗ dampfertz. Den Taufakt vollzog der General Direktor Dr. Wiegand vom „Norddeutschen Lloyd mit folgender Taufrede: ‚Der stoljen Reihe der Reichs Poftdampfer, die auf dieser Werft entstanden, Dich anreihend, sollst Ou mächtiges Schiff in wenigen Monden in den Dlenst eintreten, der verkehrgreiche Fäden zieht von den deutschen Häfen zu den Küsten Ost Asieng. Als größtes Schiff der Handels marine, das je in den Meeren . Zonen erschienen, wirst Du ruhmreicheß Zeugniß ablegen, wie Deutschland in der Volltraft seiner neu gewonnenen Jugend unter der Führung eines tbatenfrohen Kaiserg, dem wir begeistert auf weitautschͤuenden Pfaden folgen, sieghaft Schritt für Schritt seinen Weg fortsetzt, um, sich feinen Antheil an den' großen Kulturaufgaben, die der Völker Earopas an den Gestaden detz fernen Ostens harren, zu erhalten und zu mehren. Wenn Dein hochragender Bug in den palmumschatteten Häfen Indiens, in den schiffbedeckten Mündungen der Ströme Chinas Ider an den reichgegliederten Küsten des japanischen Inselreiches erscheint und von der Spitze Deiner Masten Deutschlands stolze Flagge und, eichenumkränzt, Schlüssel und Anker des „‚Norddeutschen Lloyd“ flatternde Grüße senden, werden deutsche Herzen jubelnd Dir entgegenschlagen. Deutschem Erze entsprossen, mij deutscher Kraft geschmiedet, ein Stück deutscher Muttererde, Lollst Du einen Namen führen, der jedem Deutschen im asiatischen Osten sieb und werth geworden, den Namen der edlen Fürstin, die dem hohen Gemahl, als ihn des Kaisers Wort über die Meere entsandte, folgte, um ihm nach echter deutscher Frauenart fern von der Heimath dag deutsche Heim zu erhalten, und deren Bild in huldvoller An⸗ muth fortleben wird in den Herzen der Deutschen, wo immer ihr Fuß das meerumrauschte Gestade berührt hat. Im Auftrage Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Heinrich von Preußen taufe ich Dich „Prinzeß Irene“).
Köln, 20. Juni. (W. T. B.) Der „Kölnischen Zeitung“ wird aus Teheran von Eade Mat gemeldet: Das deutsche Waisen haus in Urmiah-⸗Dilauschau wurde in der Nacht vom 1. zum 3. Mal bon Kurden überfallen. Dieselben schossen, ohne zu treffen, auf eine der Lehrerinnen und auf den Wächter, miß⸗ handelten eine armenische Frau und stahlen eine Anzabl Teppiche, Kleider u. s. w. Dagegen gelang es dem Rabbi Schlimm, einem jungen Lehrer des Waisenhauses, die Räuber Dargn. zu verhindern, in das obere Geschoß zu dringen, in dem die Vorsteherxin, die deutfchen Lehrerinnen und die armenischen Kinder wohnen,. Als aus ber in der Nihe gelegenen Stadt Urmiah bewaffnete Christen und Mohamedaner eintrafen, flohen die Kurden, wurden aber von den persischen Ortsbebörden fo rasch verfolgt, daß schon nach wenigen Tagen 16 an dem Raubanfall betheiligte Kurden ins Gefängniß nach Urmiah gebracht wurden. Eine Wache von 40 Soldaten wurde in den Gatten des Waisenhauseg gelegt, um weitere Angriffe der Kurden zu verhindern. Der deutsche Gesandte in Teheran hat sofort bei der versischen Regierung die nachdrüchlichsten Schritte getban, damlt die Räuber streng bestraft würden und für den Raub poller Schadenersatz geleistet werde. Die persische Regierung richtete die umfafsendsten telegraphischen Anweisungen nach Uemiah und machte den dortigen Gouverneur persöalich für die Sicherheit des Waifenhauses verantwortlich. Seitdem wurden keine weiteren Ruhe. störungen gemeldet.
Ham burg. Mit Rücksicht auf den Werth der modernen bequemen. Seereisen als wirtsames Mittel, für Erholung und Gesundheitspflege hat die Ham burg ⸗ Amerika Linie eine neue Lustyacht erbauen lassen, welche den Namen „Priniessin Victoria Luise“ führen wird und lediglich zu Vergnügungsreisen dienen soll. Die „Prinzessin Victoria Luise“ ist, wie die ‚Ham⸗ burger Beiträge“ mittheilen, das erste speziell für solche Ver— gnügungsfahrten erbaute große Schiff und soll seinen Passagieren allen Luxug, alle Behaglichkeit bieten, die auf. dem Wasser bis jetzt nur die n, Besitzer eigener Yachten sich verschaffen konnten. Dazu wird die Luftyacht mit allen technischen Vorjügen und Sicherungen ausgestattet sein, die an den modernsten Doppelschrauben ˖ Schnelldampfern der atlantischen Fahrt mit Recht
wieder disponibel, um am 22. Juni und zum
sagen, da
Welt. Die Küsten des Mittelmeers, Indien, China. Jap Südsee, Nord. Amerlka werden besucht werden. Von San Francheco füh⸗ der amerikanische Luxuszug und der nächste Schnelldampser da Hamburg Amerika Linie die Theilnehmer der ersten Veltreise nach fast viermonatlicher Fahrt nach Hamburg zurück. Auf de umgekehrten Wege gelangt indeß die Fahrtgesellschaft der iwesten Weltreise in San Franelgco an, um auf der Prinzessin Vietorla Suit westwärts ju fahren. Im Juni 1901 ist das 3 hin hien weiten 16. Juli eine achtjehntůgige Nordlandfahrt nach Narwe 6 e. Nordkap anzutreten. Die letzte der vorgesehenen , geht am 10. August für 22 Tage nach den nordischen Hauptstädten, und zwar von Hamburg nach Christilania, Gothenburg, Stockholm ⸗ St. Petersburg, Wisby, Kopenhagen und Kiel, und dann durch den Kaiser Wilhelm -⸗Kanal nach Hamburg zurück.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Kiel, 20. Juni. (W. T. B;) Als die Macht „Hohen— zollern“, mit Seiner Majestät dem Kaiser und Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Heinrich an Bord heute Vormittag in den hiesigen Hafen einlief, gaben die im rf! liegenden Schiffe Salut ab, die Besatzungen der Kriegg⸗ chiffe paradierten und riefen Hurrah. An der Flaggenparade betheiligten sich auch das niederländische Panzerschiff „Noordbrabant“ und das türkische Trangportschiff „Ismir“. Sobald die „Hohenzollern“ an der Boje festgemacht hatte begaben sich der General⸗Inspekteur der Marine, Admiral Köster, der Staatssekretär des Reichs⸗Marineamts, Vize— Admiral von Tirpitz, der Chef des ersten Geschwaders, Vize⸗ Admiral Hoffmann sowie der Inspekteur der Marine⸗Infanterle, General⸗Major von Höpfner an Bord.
Berlin, 20. Juni. (W. T. B.) Der Kaiserliche Konsul in Tschifu ist angewiesen worden, schleunigst mit dem Chef des Kreuzer⸗Geschwaders wegen Errichtung einer Schiffs post Tetu re n in Verbindung zu treten.
Bern, 20. Juni. (W. T. B.) Die Great Northern Telegraphen-⸗Compag nie hat dem internationalen Bureau angezeigt, daß sie demnächst mit Hilfe der vereinigten Ge—⸗ schwader den unterbrochenen Dienst zwischen Tien tsin (Taku) und Tschifu zu organisieren hoffe.
London, 20. Juni. (W. T. B.) Der „Daily Expreß“ meldet unter dem gestrigen Datum aus Shanghai: Bei dem Kampfe um die Takuforts am 17. d. M. fielen 700 Chinesen in den Forts; 100 wurden auf dem Rückzuge durch die russischen und deutschen Mannschaften gefangen genommen. Die Deutschen und die Russen nahmen den neuen chinesischen Kreuzer „Haiyang“. In Shanghai verlautet, die russischen Entsatztruppen, welche über zahlreiche Geschütze verfügten, 964 vor den Thoren von Peking eingetroffen und hätten die Stadt sosort von zwei Seiten angegriffen.
Shanghai, 20. Juni. (Meldung des „Reuter'schen Bureaus“) Nachrichten aus chinesischer Quelle, welche von den ausländischen Beamten für glaubwürdig gehalten werden, be—⸗ die Gesandtschaften in Peking am 17. Juni unversehrt waren und daß der Admiral Seymour mit den ausländischen Truppen Peking erreichte.
London, 20. Juni. (W. T. B.) Das „Reuter 'sche Bureau“ meldet unter dem 18. d. M. aus Hammonia: Eine große Streitmacht der Buren ji egenüber der Front des Generals Rundle konzentriert; sie 6. südwärts durch—⸗ zubrechen. An ihrer Spitze stehen die Kommandanten de Villiers und Hermanus Steijn, der Bruder des Präsidenten, letzterer ist gleichfalls anwesend. Die Serrn des Oranje⸗Freistaats ist jetzt Bethlehem.
as Hauptlager der Buren ist um 5 Meilen näher an Ficks⸗ burg verlegt worden. — Die Buren beschossen am Monta das britische Lager bei Ficks burg. Die JYeomanty war 1 der linken Front mit Unterbrechungen den ganzen Tag über in Aktion. — Die Transvaalburen gehen vor den Truppen des Generals Buller zurück und stoßen zu den Freistaatburen.
1
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Köni
n 145.
Erste Beilage glich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 20. Juni
— —
19e.
Berichte non deutschen Fruchtmärkten.
Juni
Tag
Marktort
Dunalitit.
gering
.
Geahster Pr esgs
niledrigster höchster
A
niedrigster hãchster 1 t M6
niedrigster
At.
höchster
Verkaufte Menge
Doppelzentner
wre, m,,
Durchschnittg.· preis
für 1 Doppel zentner
Am vorigen Markttage
Durch⸗ .
preiz dem 4.
Außerdem
wurden
am Markttage (Spalte 1)
ätzung verkauft
nach überschläglt 3 schlãgliche
oppelzentner (Prels unbekannt)
1 —
8 i
8
— 882
e n , m, nee,, ,,,
Allenstein Marggrabowan, Thorn
D Glogau ge set O. S. . mden Hagen i. W. . k ⸗ Mülhausen i. G. . Saargemünd
Breslau.
Allenstein Marggrabowa. Thorn. Filehne 5 Schneidemũühl Freiburg i. Schl. , Glegau = Neustadt O. S. Hannover
Saargemünd Luckenwalde, Posen. Bretz lau.
Allenstein Marggrabowa. Tigrn!⸗,, Schneidemũühl 1 i. Schl. .
Sannober . Hagen s. W..
Breslau.
Allenstein Marggrabowa. Thorn m Schneidemübl .. Freiburg i. Schl. . k Glogau. Neustadt O⸗S. Hannover
Emden
Freiburg i. Schl. ;
) ö . Neustadt, O. S...
Mülhausen i. . .
13,60 13,00 11,40 13,80
11,80
14,00
14,00 1400 13,90 14,70 14,50 15, 25 15,31 13,60
15,00
13,80
1,50
14,80 14,80 14 60 14,30 14,40 1470 14,50 15,00 15, 00 15, 00 14,70 14,80 15,40 15,60
16,50 17,00 16,68 16,68 15,90 17,00 17, 15 14,00
15,18 15, 18
13,56 13,40 13,80
14,90 15,60 15,975 16,00 15,6; 1553 14,30 14,30 — 16,20 16,B20 15,00 15, '5. 15,25
15,80
14,10 1460
12.20 12,0900 12 70 13, V0 13,80
12,90
12,00 1600 16, 00 16,00 12,90
13,60 12,00 13,00
14,00 13,50 12,40 13,95 12,40 15,60 13,20
Weizen.
15,35 15,25 15,00 14,80 15,00 15,40 15, 30 15 80 15,35 17, 00 16,96 16,40
17,25
14,50
RNoggen.
13,73 13, 70 14,00 14,50 14,60 14,50 1490 14,80 15,30 16,00 1665 1625 15,94 15,10 16,50 15,50 14,40 14, 70
G er st e.
12, 90
13,60 12, 40 14,10 12,50 15,80 135,40
16,50 15,50 14,60
15,00
12,90 13,00 14,00 14,30 13,40 12,40 1800 16,50
515 778
70 564
977
1488
804
13,00 14.00 14.50 14,30
1475 156066
1670
15,50 1488 16,41 15,29
14,54
1,60 13,20 14,00 14, 10
13,95 12,40
13,40
16,40 17,05
12,90 14,00 14,10
14,15
1340 12.6.
15. 6. 12, 80 126.
G—
1559 15600 9 = — . 3 16559 5. 2 1 14,50 4, 4,7 14,75 15 00 5 150 2200 — — — 13,80 8 30 435 16, 00 16,50 17 14,02 14,26 26 25 354 1690 — — i . 14,50 14,75 5 900 13 075
veranlaßte, derart, daß am 3. die Temperatur vielfach um 100 über geschäßt werden. Wahrend die ‚Auguste Vietorig“' bisber nur in den (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten
der normalen lag. Aber schon am folgenden Tage breitete sich die n n, . ihrer Amerikafahrten für die Vergnügungsreisen zur ; Hepression über Rorddeutschland gug und brachte. Nieder. erfügung stand, wird die Pröniessin Vietoria Lulse“ dom Herbst Beilage.) Joch schläze und plötzliche Abkühlung. Die Temperatur sank, noch dieses Jahres an immer gur solche Fahrten ausführen. Ende September Reuß
weiter, häufig bis unter den Gefrierpunkt, als das gleichzeitig! dieses Jahres begiebt sie sich ostwärts auf die erste Reise um dle — 1 3 m ö. Waldsee i. Wttbg. . J 13.90
Mülbausen i. E. . 15, 00
6 RNesidenz · Theater. Virettion: Sigmund daute . 3 6
759,3 S 2 wolkig 18,8 von Edouard Pailleron, ühersetzt von Emerich von burg. Donnerttag: Tie Dame von Mar im. u ; 15,560 5 3 3 Bukowies. Herzogin: Frau Ida Staegemann, ame de cher Maxim.) Schwan in 5 46a
s. . ö ; . 1290 1300 1300 13 30 15 66 13 36 59 1 Windstille bededt 152 ben Gradt. Theater i in Wuassendorf, als Gast) merkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschni = 7 ö von Georges Feydeau. Uebersetzt und bearbelle ö 9 . er Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet,
, . 3 1 Anfang Ubr. von 2 . In Seene gesetzt vom ke ö 64 9
Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise bat die Bedeutun c ĩ ĩ
g, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein P⸗unkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entspre 7 . 7 — 1 e d d München.. 762,8 Windstille halb bed... 17,9) Neues Opern ⸗Theater. Der Mikado. Burleske. Sigmund Laufenburg. Anfang 73 Uhr. .
Gin Maximum von 763 mm liegt über Nord. Operette in 2 Akten von B. S. Gilhhert. Musit eit d folgende Tage: Die Dame von Skandinavien, ein Minimum von 7656 mm westlich ven Arthur Sullivan. Scenisches Arrangement n,. . ö von Schottland. In Veutschland ist das Weiter don Balletmeister Gundlach. Vorstellung Rr. 8.
,
ruhig, etwas wärmer, im Westen trübe, im Osten Anfang 74 Uhr. heiter. Trübes Wetter mit Regenfällen obne er⸗ hebliche Wärmeänderung wahrscheinlich. Familien⸗ Nachrichten. nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. Deutsche Seewarte. Verlobt: Fel. Margarethe von Hayn. mit ö. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. Hauptmann Bernhard von Kutzschenbach (hn ; fe f 1000 Eg in Markt. noper). — Frl Lina Mohr mit Hrn. Dberleit für veompte IZoco] Waare, soweit nicht etwas Anderes bemerkt.)
Grich Himml (Berlin). 4 Geboren: Ein Sohn; Hrn. Leut. Max ba oche Dagege⸗ Glern (Kalbe a. d. Milde). . 141.6 3 Gestorben: Hr. Oberst J. D. Frlehrich von Pon . (Haden Baden. · Hr. Mustk direktor, Ober ehm Fan, pesttt Bod ; 0 3 4 Jh n, . *) Hrn. Hbersjsm en. 23 oden 1 . Uebersetzt von August Wilhelm von legel. nergtag: Die Geisha. Anfang 71 Uhr. er Sohn Guß m a. w). w en. ngartscher, pr . , Ffreltag;? Ju 480. Male: Die Geisha. k ginn m ,, . .::: 6 3 Neutrs Dpern · Theater. Der Mikado. Burleste! Sonnabend, den 23. Juni? Zum ersten Male: — Bu dap e f SO 1wollenloz Dperette in 2 Akten von W. S. Gilbert. Musik Rhodope. Gastspiel von Miß Mary Halton. Prgen, Mittelqualität z 11321 SSO 3lbedeckkt von Arthur Sulliyan. Scenischeg de, ,. Sonntag, Nachmittage 3 Uhr: Zu balben Preisen: en . 36 Vindstille wollenloa von Balletmeifter Gundlach. Vorstellung Nr. 7. Der Gy lhanbler z ; g 3 — 125, 84 n, Anfang Ji Ühr. — Garten: Großes 9. ! — 88. 86 Windstille wol kenlos Justrumental · und Vokal ˖ Conzert für den unter . en ö Tem Proteltorate Seiner Majestät des Kaiserg . ed.
stehenden Moon schen Blindenverein, ausgeführt von der Kapelle des Kaiser Franz Garde-
B 1 bedeckt Grenadier · Regiment Nr. X und dem ane.
4 r,,
. er g: 2 . or M 0
W Ilhelter Abonnement B. 22. Vorstellung. e Welt, in
Hagen i. W. . ö 15,50 —
14,88 14,50
16,20 126. 14, 83 12.6. 14,29 18 6
14,00 J 16, 03 J 14,45 1 15, 38 —
6
5
13,90 15,00
14,16 15,50 14,53 15,50
.
14,00
der man sich langweilt. Lustsplel in 3 Aufzügen 3. 6. .
Juni 1900, Breslau...
2. S
Wetterbe 8
8 82 *
Name der Beobachtun gt⸗ station
Wetter.
in Celsius.
Temveratur
Großhandels · Durchschnittspreise von Getreide an außerdeutschen Börsen⸗Plätzen für die Woche vom 11. bis 16. Juni 1900
Paris. , lieferbare Waare des laufenden Monats
Antwerpen. Donau, mittel Odessa, volnischer Azima, 74 bis 76 kg per hl Red Winter Nr. 2
138,53 124,99, 134,33 106, 24
a. 0O0u. Meeres niveau reduz.
engl. weißer. Dafer e Californier Brau⸗
121,88 166,97
133, 13 137,58 126,08 133,86 127,78 129,32 31,50 128,27
Barometerst.
bedeckt
28
Stornoway. Blacksod ... Shields ... Scilly ... Jele d'Aix . Vari; Vltssingen .. Her,. hristiansund kudegnaes. Slagen ... Kopenhagen. Karlstad. .. Stockholm. Wisby . .. Sayaranda Borkum... Keitum. T. 4. winemünde Rügenalder⸗ er daf a er Memel z * ö Munster ¶ Westf ).. nover . erlin..
Ghemnitz.
Gerste
Chieago.
5 * per Juni Weizen, Lieferungz⸗Waare per Zult
New York. Red Winter Nr. 2
Weiten Lieferungs . Waare i 83 2
Berliner Theater. Donnerstag: Berlin bei Nacht.
Freitag: Die deutschen Kleinstädter.
Sonnabend: Berlin bei Nacht.
Sonntag: Berlin bei Nacht.
1220 113 41
128 39 1392 121. 34
2 Regen
3 wolkenlos 4 bedeckt Ihelter
1 wolkenlos 2 deiter
4 halb bed. 4 wollig
4 wolkenlos
2 bedeckt
La Plata, mittel Am sterdam. Asow ⸗- St. Petersburger Doe ffa⸗ amerilanischer Winter⸗
Theater.
Königliche Schauspiele. Donnerstag: Schau spielhaus. 167. Vorstellung. Romeo und Julia. Trauerspiel in 5 Aufzügen von William Shalesyeare.
115. 9 Hl, 174. 6
Bemerkungen.
2 1 XTschetwert Weizen ist — 163. 30 Roggen — 147 42. London od 28 Ez angenommen; 1 Imperial Duarter i für die Re ltenn proburte bon 8 ( an der Londoner Produftenbörse — 504 * engl. gerechnet; für
a. Vrodultenbörse (Mark Lans). ; Gaaette avoerages, d. h. die aus den Umsäßen an 196 ug Wei — — 1272 135. des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für einbeimisches 128,52 — treide, ist 1 Imperial · Quarter Weijen — 180 Hafer — 312. Derste 88.9 b. Gazette avorag es. 63 Pfd. engl. angesetzt. Busbel Weinen — englisches Getrczwe e, e e , , , .
Mittelpreis aus 1565 Marktorten den 4 6 Liverpool. .
Walla Walla
. 336
Theater des Meslens. Ensemble ˖ Gastspiel unter Leitung des Direktors José Ferenejy. Don
Derantwortlicher Nedalteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Cppedition (Scholj) in Berlin
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlch Anftalt, Berlin 8w., Wilhelmstraße Nr. 3.
Acht Beilagen leinschließlich Gyrsen · Bellage).
99, 11 99,45 121,69 121,975
dꝛ, dd S2. 26
10080 9977 115,08 11083
Lessing · Thenter. Gastsptel ven Lina Abarbanell. Donnertztag: Dalnꝝy.
Freitag: Dalaꝝy.
Sonnabend: Hainꝝr.
102.651 120,81
101,09 118, 46