kü
ee, , dere
rere, mem, r , ,,
*. ? 8 z ö — 2
Braf v. Radolin, Oberlt A la suite des Rezze. der Gardes Du Corp, mit Pension der Abschted bewilligt; , . den Offizteren à la suité der Armee übergetreten, in welchem Ve
erUhãältniß er die Uniform des Regts. der Gardes du Corps zu tragen hat. Lotz, VijeFeldw, im Inf. Regt. Nr. 169, zum Fähnr. ernannt, Balcke, Lt. im Feld. Art. Nr. Hg, dessen Kommando zur Vlenstleistung bei der Marlne⸗Stations ⸗Intend. der Ostsee um vier Monate verlängert. Frhr. v. Branden stein, charakteris. Rittm. im 2 Großhꝛrzozl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, kommandiert als Ordonnanz. Offizier bei des Erbgroßherzogs von Mecklenburg. ⸗Strelitz Königlicher Hobeit, zum überzäbl. Rittm. befördert. Frhr. v. Plettenberg, Lt. à la suite dez 1. Garde, Un Regts. Und bisher kommandiert zur Dienftleistung bei des Erbgroßherzog von Oldenburg Königlicher Hohest, unter Belassung à la suite des gedachten Regts, zum ver— snischen Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Oldenburg ernannt.
In der Gendarmerie. ger, were. 16. Juni. Klaeher, Hauptm. in der 4. Gend. . Frhr w. Seherr⸗Thoß, Hauptm. in der 8. Gend. Brig., — zu Majoren befördert. .
Im Beurlaubtenstande. Hann aver, 16 Juni. Befördert sind: Schmidt, Oberlt, der Res. des Garde Train ⸗ Hats. (Naum burg a. S.), ÄÜrnold, Schade. Oberlts. des 1. Aufgebots des Garde Landw. Trains (Halle a. S. bejw. Jüterbog): — ju Rätt— melstern, Hirsch, Lt. de 2. Aufgebots 1. Garde Gren. Landw Negts. (Potedam), Schaub, Lt. dez 1. Aufgebots des Garde · Landw. Trains Fheydt), — ju Oberlts, Frhr. v. dem Bugsche⸗Kessell. Vize Felbw. im Landw. Bezirk Halle a. S., jum gt, det Lindw. 1; Auf
ebots 2. Garde Läandw. Regts, Wiegand. Vtze⸗Feldw, im Landw.
ejtrk St. Wendel, zum Lü der Landw. J. Aufgebgts 4. Garde Gren. Tandw. Regts., v. Veit, Oberlt. der Rel. des Niederschles. Train Batz. Nr. I (Braungberg), zum Rlttm.,, Kunbardt r. Schmidt, Vize⸗Wichtm. im Landw. Bentk Instzrburg, zum Lt. der Res. des Ülan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (1 tmärk. Ne. 16. Greulich, Hauptm. der Res. des Inf. Regts. von Boyen (5. Ostpreuß) Nr. 41 (Königsberg), ein Patent seines Dienstzrades verliehen.
Beförbert sind: v. Thad den, Oberlt. der Re des Gren. Regts. zu Pferde Freiherr von Veinfflinger MNeumärt At 3 (Naugard), um Riltm., Krebs, Vizz⸗Feldw. im Lindw. Bezirk Bromberg, zum
I. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, v. Roch o w, Oberlt. der Rei; des Kür. Regts. Kalser Nikolauß J. van Rußland (Brandenburg.) Nr. 6 (Potsdam) zum Rittm.; die Vize⸗Felbwebel: Ehmann im Landw. Bezirk Küstrin, zum Lt. der Res. des Gren. Regis Prin Gail von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Banning im Lanzw. Bejitk Woldenberg, zum Lt. der Res. des Inf. Regtz. Ne. 135, Fofemann im Landw. Bezirk Jüterbog, zum Lt, der Rr. des
aäs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35,
. Oberlt. der Ref. des Königs- Ulan. Regts. (1. Hannov.) Rr 13 (Ascheisleben), Net te, Oberlt. der Rel. des 2 Hannoo. Drag. Regts. Nr. 16 (Halle a. S.), Greiner, Oberlt des Trains J. Aufgebots des Landw. Bezirks Magdeburg, — ju Rittmeistern, Toepfer, Vise⸗Feldw. im Landwehr Bezirk Hall? a. S., zum Tt. der Reserve des Magdeburg. Fü, Regis. Ne 35, Jordan, Lt. der Reserwt des Pomm. Füs. Regt. Nr 34 (Torgau). zum Oberleutnant, die Vije Feldwebel im Landwehr Bezirk Posen: Fischer jum Lt. der Res. des 8. Ostpreuß. Jaf. Regts. Nr, 46. Casnari, zum Lt. der Rej. des Inf. Regtg. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, die Oberltg.: Tschuschke des Traing 1. Aufgebotg des TLindw Bezirks Schroda, Silagowski der Res. des Niederschles. Train Bats. Nr. 5 (Schrimm) Ense der Res. des Hess. Train ⸗ Batz. Nr. 11 (Osttowo), — zu Rittmeistern, Klose, Vize⸗Feldw. im Landw. Besitkk 1 Breslau, zum Leutnant der Reserve des Füsiller ⸗ Regiment General. Feldmarschall Graf Moltke (Schlesischet) Ne. 38, Hellmich, Oberlt. des Trains 1. Aufgebots des Landw. Bezirtz II Breslau, zum Rittm.,, Hellwig, Lt. der Inf. 1. Auf— gebotf des Landw. Bezirkß 1 Dortmund, zum Oberit, Lentze, Dberlt. der Inf. 2. Aufgebots det Landw. Bezhks Münster, zum FSauptm, Schmitt, Vize⸗Feldw. im Landw. Bentk Elberfeld, zum Lt. der Res. des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39), Rellensmann, Vije⸗Wachim. im Landw. Benirk Mülheim a. d. Ruhr, zum Lt der Ref. des J. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 7, Kesseler, Vize⸗Keldw. im Landw. Benirk Montjoie, zum Lt. der Res. des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, Stollwerck, Oberlt. der Res. des Rhein. Train ⸗Bais. Nr. 8 (Köln), Harder, Rust, Oberlts der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezicks Köln, — zu Rittmeistern, Keiser, Vize Wachtm. im Tandw. Bezirk Neuwied, zum Lt. Der Res. des Feld- Art. Regtz. Nr. 33, van der Velde, VüeFeldw. im Landw. Beiirk Saar louis, zum Lt. der Res. des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69. Wü st en. dörfer, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Lübeck, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 132, Du r lach, Vize ⸗ Flow. im Landw. Bezirk Il Bremen, zum Lt. der Res. des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr 74, Pätom, Oberlt. des Trains 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Rostock, zum Rittm, Haackert, , . im Landw. Bezirk Rostock zum Lt. der Res. des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regis. Nr. 99, Hobbeling, Lt der R'es. des Jaf. Regtz. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr 79 (Schleswig). zum Oberlt, Stauf fer, Oberlt. des Traing 1. Auf⸗ ebots des Landw. Bezirks Rendsburg, zum Ritt. Faulhaber, 98 der Res. dez Feld- Art. Regts. Nr. 57 (Kiel), bebufs U-bertritts zur Matrosen⸗Art. ausgeschieden und bei den beurlaubten Offizieren derselben mit seinem Patent, als Lt. zur Ser in der Res. der Matrosen⸗Art. angestellt. . ͤ
Befördert sind: Ludowieg, Vije⸗Feldw. im Landw. Bezirk Hannover, zum Lt. der Res. des Hu Regt. Graf Kirchbach (1. Nieder⸗ schles. Nr. 445 Heyer, Vize Wachtm. in demselben Landw. Bezirt, jum Lt. der NRes. des Hannov. Train⸗Batg. Nr. 10, Bowe, Vile . im Landw. Beiirk Hameln, zum Lt. der Rej, des Füs. Regis.
eneral⸗Feldmarschall Peinz Albrecht von Pceußen (Hannob.) Nit. 73; die Vie, Feldwebel im Landw. Bezirk Göttingen: Grate, Lauffer, Lautsch zu Ltg. der Res. des 2. HSess. Inf. Regts. Nr. 82 Leimbach zum Lt. der Res. des 8. Bad. Inf. Regis. Ne. 169, Pook zum Lt. der Res. des Füs. Regts. General ,, . Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Otto,
ize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirt, zum Lt. der Res. des Feld- Art. Regttz. Nr. 67, Selwig, VüijeWachtm. in demselben Land. Bezirk zum Li. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 51, Vogt, Vtze⸗Feldw. im Lindw. Bezirk 1 Cassel, zum Li. der Res. des Inf. Regitz. Kalfer Wilhelm (2 Großherzogl. Hefs) Nr. 116,
Wilmsmann, Vije⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Landw. Feld. Art. 1 Aufgebotg; die Vie Feldwebel im Landw. Bezirk Gotba: Marshall zum Lt. der Res. dez 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, Krause zum Lt. der Res. des 6. Thüring. Inf. Regtg. Nr. 95, Sch en kel, Vize⸗Wachtm. im Landw. Beziek Gern, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 33 Braeunlich, Vie Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots, Thorbecke, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Mannheim, zum Lt. der Res. des Bad. Train⸗Bats. Nr. 14, Petersen, Lt. der Res. dez Felo⸗Art Regts. Nr. 54 (Bruchsal), zum Oberlt, Rodrian, Vije⸗Wachtm. im Landw. Beiirk Heidelberg, zum Lt. ker 86 des 2. Bad. Feld⸗Art. Regi. Nr. 30. Röchling, Oberlt. der Res. des 3. Bad. Drag. Regts. Prinz Carl Ni. 22 (Lörrach, zum Rittm. Rectanus, Vize Feldw. im Landw. Bezirk Lörrach, zum Lt. der Res. deg J. Bad. Leib. Gren. Regts. Nr. 1069 Kusenberg, QOberlt. der Kap. J. Aufgebots deg Landw. Bezirks Straßburg, zum Rittm, Reiland, n, ., im Landw. Bes Hagenau, zum Et. der Res. deä Inf. Regtz. Nr. 97, Siebert, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Diedenhofen, jum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebot, Siem ert, Oberlt. der Res. des Hus. Regts. . Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5 (Stosp)y, Piet sch, Oberlt. des Traing 1. Aufgebots dez Landwehr. Bejirks Thorn. — zu Rittmeistern, Sch eda, Vlze⸗Feldwebel im Landwebr- Bezirk Pr. Stargard, 4 er 3. detz Inf. Regts. Nr. 176. Barnewitz, Oberlt
er de der Rap. 1 Aufgebotg des Landw. Bezirks Siegen, — zu Rittmeistern, Lotz Roß, Vie Feldw. im Landw. Beyirt Frantfart a. M., jn Lts. der Res. des J. Heff. Inf. Regtg. Nr. oJ; die Vize Feldwebel im Landw. Bezirk 1 Barmstadt: Neuroth zum Li. der Res. det
,, 17 . Heydweiller, Oberlt. 1 schied bewilligt. Eichert,
ö 3 i w
4 Groß herzol. Hess. Inf. (Leibgarde) Regts. Nr. 115, Goertz
zum Lt. der Res. dez Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl.
Hess) Nr. 116, Witzmann zum Lt. der Res. des 4. Großherzogl. Heff. Inf. Regts (Prinz Carlj Nr. 118; die Vize. Wacht meister in demselben Landw. Bezirk: Schmitt zum Lt. der Res. des Nassau. k Regts. Nr. 27, Werner zum Lt. der Res. des 2. Groß- erzogl. Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 61; die Vije Feldwebel im Landw. Bejuk Göttingen: Eppen zum Lt. der Res. des Hannop. Jäger ats. Rr. 10, Nie der stadt zum Lt. der Res. des 2. Schles. Jäger Bats. Nr. 6, Weißenborn zum Lt. der Res. des Pom m. Jäger Bats. Nr. 2, Zehrfeld, Vize⸗Feldw. in Landw. Berk Magde⸗ burg, jum Lt. der Res. des Fuß Art. Regts. Encke (Magdeburg) Nr. 4 Schwartz, Vlze⸗Feldw im Landw. Bezirk Küstrin, Behrendt, Vite ⸗Feldw. im Tindw Bezirk 1 Oldenburg, — zu Lt. der Res. des Eisenbahn · Regt. Nr. 3.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Eis leben, 12 Jun Frhr. v. der Recke, Rittm. a. D., zulttzt à la suste des Kür. Regts. Königin (Pomm) Nr. 2 der Charakter als Major verliehen
Hannover, 16. Juni. Perthegs, Gen. Lt. und Kommandeur der 21. Div, David son, Gen. Lt. und Kommandant von Koblenz und Ehrenbreitstein, in Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit Pension, Dietz, Gen. Major und Kommandeur der 3 Feld ⸗Art. Brig, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Penston und dem Charakter als Gen. Lt, Crudup, Gen. Maior und Kommandeur der 77. Inf. Brig, Klockmann, Gen. Major und Kommandeur der 109 Kav. Brig., — in Genehmigung ihrer Abschiedsgeichuche mit Pension, Schmidt, Gen. Major und Kommandeur der 65 Inf. Brig, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pension und dem Chatakter als Gen. Lt., Brinckm ann, Gen. Major und Komman⸗ deur der 21 Kap. Brig, in Genehmigung seineg Abschiedsgesuches mit Pension, — zur Disp. gestellt.
Ausgeschieden und zu den Offizt'ren der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots übergetreten: die Lte.: Boeckler im Maadeburg. Füs,. Regt. Ne. 36, Lange im Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nec. 90, Lambeck (Friedrich) im Jif. Regt. Ne. 98, v. Klein im Inf. Regt Nr. 166.
Wegen zeitiger Dienstunbrauchbarkeit ausgeschieden: Grimmen“ stein, Fäbnr. im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westf.) Ne. 18, Wildt, Fähnr. im Jäger Bat. Graf Yorck von Warten⸗ burg (Ostpreuß) Nr. J. .
Es sind ausgeschleden und ju den Res. Offizieren der betreff. Regtc. übergetreten: die Lts.:; v. Goerck im 1. Großherzogl. Hess. Drag Regt. (Garde Drag. Regt.) Nr. 23, Koeppen im 2. Geoßherzogl. Hss. Drag. Regt. Geib Drag. Regt) Nr. 24. p. Conring Aà la suite Ses bleswig Holstein. Ulan. Regts. Nr. Ih, Böcker im Inf. Regt. Ne. 149. v. Seidlitz u. Ludwigsdorf, Lt. im 2 Garde⸗Dtag. Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland, ausgeschieden und zu den Offizieren des J. Aufgebots der Garde Landw. Kab, Scherer, Lt, im Bad., Fuß-Art. Regt. Nr. 14, ausgeschieden und zu den Res. Offisieren des Regts., Schroeter, Lt. im Schles. Pion. Bat. Ne. 6, a isgeschieden und zu den Res. Offi ieren des Bats, — übergetreten. Koblrauch, Fähnr. im Pion. Bat. Nr. 19 zur Res. beurlaubt.
Rifaat Bey, Lt. à la suite der Armee angestellt und dem Leib⸗Garde⸗Hus. Regt. zur Dienstleistung überwiesen, aus der Armee wieder ausgeschiedꝛin. Lazare teu, Li. im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt. Vessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, scheidet mit dem 30 Junt d. J. au der Armee aus. v. Rentzell, Major und Batz. Kommandeur im Garde⸗Füs. Regt., mit Penston, dem Charakter als Ob rstlt. und der Regts Uniform, v. Roth kinch u. Panthen, Major und Batz. Kommandeur im Königin Augusta Garde Gren. Regt. Ne. 4, mit Penston und der Uniform des Garde Jiger Baits, — der Abschied bewilligt. Callenberg, Obeist und Kommandeur des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, in , . seines Ab⸗ schledsgefuchez, mit Pension und dem Charakter als Gen. Major zur Visp. gestellt. v. Bülow, Hauptm. und Komp Chef im Gren. Regt. Kroaprinz (1. Ostpreuß) Ne. 1, mit Pension und der Regts. Uniform, v. Tschud!, Oberstleutnant z. D, unter Ent. hebung von der Stellung als Zweiter Stabsoffizier bei dem Kommando des Landwehr Bezirks III Berlin und Ertheilung der Aursicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des Niederrhein. Füs. Regts. Ne. 39. Fordan, Major z. D,, unter Enthebung von der Stellung als Bezirks⸗Offijier bei dem Landw. Bei. III Berlin und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pensien und der Uniform deg 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, O sterroht, Oberstlt. z. D, unter Cathebung von der Stellung als Dritter Stabs⸗ offizler bei dem Kommando dez Landw. Bezirts 17 Herlin und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des Infa nierie Reglments Nr. 129, Balcke, Major 3. D., uater Euhebuag von der Stellung als Beiirks. Offizier beim Landw. Bezük 17 Berlin und Ectheilung der Aussicht auf Anstellung im Z vildienst, mit seiner Pension und der Uniform des Feld ⸗Act. R gts. Prtnz⸗Regent Luitpold don Bavnn (Magdeburg.) Nr. 4, Graf v. Schlieben, Ritt. und Eskedr. Chef im Kür. Regt von Seyrlitz (Migdeburg) Ne. 7, mit Pensiyn und der Regts. Uniferm, v. Bo se, Rutm. und Gäkadt. Chef im Thüring. Has. Regt. Ne. 12, mit Pensio⸗ un) der Regts. Uniform, — der Abschled bewiligt. Barbenstz, Obeist und Kommandeur dez Jaf. Regts. Ne. 154, in Genehmigung seines Aksbiedsgesuchs mit Pension und dem Charakter als Gen. Maio‘ zur Dsp gestellt. Kuhr, Oberlt. A la suite des Jaf. Regts. von Courbière (2. Posen.) N- 19, als halbinvalide mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst ausgeschleden und zi den Offizieren der Landw. Jas. 2. Aufgebots, Graf Clairon d' Haussonville, Oberlt. im Drag. Regt. von Bredow (I. Schles.) Ne. 4, als halbinvalide mit Pension aus zeschieden und zu den Offizieren der Landw. Kav. 1. Aufgebots — übergetreien. Wie se, Oberlt. im Feld- Art. Regt. von Podbeelski (Niederschles.) Nr. 5, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Ziotldienst und der Armeeuniform der Abschied bewilligt. Scheid, Hauptm. . D., unter Belassung in der Stellung als Bezirkz. Offizier bei dem Landw. Bezirk Neutomischel, von dem Verhältniß al; Pferdevocmusterungs⸗ Komm issar, unter Fortfall der ihm ertheilten Eclaubniß zum Tragen der Uniform des Feld ⸗Art. Regts. Nr. 34, enthoben v. Wehern, Hauptmann und Kompagnie⸗Chef im Infanterie Regiment Nr. 1657, mit Pension und der Uniform des Grenadier Kegiments König Friedrich III. (2. Schlesischesß) Nr. 11 der Adbschied bewilligt. Taubert, Oberst und Kommandeur des Jafantetie⸗ Regiments Herzog Ferdinand von r n (8 Westfal) Nr. 57, in Ge⸗ nehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension und dem Charakter als Gen. Major zur Diep. gestellt. v. der O sten, Oberstlt. . D., unter Enthebung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Elberfeld, mit seiner Pension und der Uniform des 5 Rhein. Inf. Regts. Rr. 65, Göring, Major 3. D., unter Enthebung von der Stellung als Ge srkg. Offizier beim Landw. Bezirk Barmen und Ertbeilung der Aussicht auf Anstellung im Zwildienst mit seiner Pension und der Uniform des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl) Ne. 56, Frhr. Raßler v. Gamerschwang, Operlt. im Kür Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, mst Pension und der n. Uaiform, 9g v. Schweinitz u. Krain Frhr. v. Kauder, Major beim Stabe des 1. Großherzogl. Mecklenbarg. Drag. Regts. Nr. 17, mit Pension und der Uniform des Drag. . von Bredow ¶ 1. 296 Nr. 4, — der Abschied bewilligt. v. Maltzan Fehr. zu arten berg u. Penzlin, Oberlt. im 2. Groß herzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, als halbinvalide mlt Pension ausgeschieden und zu den Offi teren der Landw Kav. 1. Aufgebots übergetreten. Resm er, Oberstlt. und Kommandeur des Hannop. Train⸗Bats. Nr. 10, mit Pension nebst Autsicht auf , im Zivildienfst und der Uniform des Schleswig Holstein Utanen . Regiments Nr. 159, der Ab ajor und Batgz, Komm in eur im Jagf. Regt. Nr. n Genehmigung seines Abschledsgesuches mit Pension und der Uniform des 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66 zut Diey.
gestellt. Braß, Hauptm. und Komp. Chef. im Inf.? mit Penslon nebst Aussicht auf Änsiellung im Jwildienst und der Regts. Uniform, Mey er, Major aggreg, dem Inf. Regt. Nr. 175 mit ö und der Uniform des 4. Thüring.
u ppel, Maßor z. V, unter Enthebung von der
ffizier beim Landw. Bezirk Geaudenz, mit seiner Pension und der Uniform des Inf. Regts. von Stülpnagel (6. Brandenburg.) Nr. 48, v. Hartmann, Obeist und Kommandeur des 1. Großherzogl. Heff. Inf. (Leibgarde) Regts. Ne. 115, mit Pension und der Regtz. Üniform, — der Abschied bewilligt. Boerner, Hauptm. und Komp, Chef im 4. Großherzogl. Hess. Jif. Regt. (Prinz Carl) Rr. 118, in Genehmigung seines Abschledsgesuhß mit Pension und der Regtg. Uniform zur Dip. gestellt. v. Rothkirch u. Panthen, Oberlt. à la suite des Hus. Regts. König Humbert von Itallen (1. Hess.) Nr. 13, kommandiert bei der Gesandtschaft in Kopenhagen, mit Penfion und der Armee Uniform, v. Oven, Hauptm. à la suite des Leib Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg) Nr. 8 und Mitglied der Gewehr ⸗Prüfungskommission, mit Pension und seiner blisberigen Uniform, Weigelt, Hauptm. à la suite dez Feld- Art. Regts. General Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Ne. 15 und Direktlonz⸗Assist. bei dem Feuerwerk. Laboratorium in Spandau, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und seiner bisherigen Unifotm, Violett, Zeug. Hauptm. bet der Gewehrfabrit in Spandau, mit Pension, dem Charakter als Zeug Major und seiner bisherigen Uniform, Steinweg, Zꝛuglt. bei dem Art. Depot in Straßburg i. Es, mit Pension, — der Abschied bewilligt.
Im Beurlaubtenstande. Hannover, 16 Juni. Der Ab— schied bewilligt: von Woedtte, Rittm. der Res. des 1. Garde ⸗Deag. Regt. Königin von Großbritannien und Irland (Naugard), mit der Erlaubniß jum Tragen der Landw. Arm e Uniform, Magendantz, Hauptm. der Jaf. J. Aufgebots ( Braunschweig), Reppich, Hauptin. der Inf. 1. Aufgebots (Saargemünd), mit dem Gharakter als Major und seiner bisherigen Unifoem. Thilo, Oberlt, der Inf. 2 Aaf 6 des Lindw. Bezirks Bromberg, aus allen Militärverhältnissen entlassen.
Ce Abschied bewllligt: den Oberlts.. Selle des 2. Aufgebots 3. Garde Landw. Regts. (Stettin), Henning des 2. Aufgebois det Garde ⸗Füs. Landw. Regts. (Anklam), v. Haug witz des 2. Aufgebots 3. Garde Green. Landw. Regts. (1 Breslau, v Erxleben des 2. Aufgebot der Garde Landw. Kawv. Bandenburg a. P.), Me yer, Lt. dez 2. Aufgebots 4 Garde- Geen. Landw. Regt. (1 Trier), von Hake, Lt. des 2. Aufgebots der Garde Landw., deg 4. Gatde. Feld- Art. Regitz. (11 Braunschweig), Schwein furth, Haupim. der J(f. 2 Aafgebots det Landw. Bezicks Gumbinnen, mit der Eclaubniß zum Tragen der Lindwehr-⸗Armee ⸗Unlform, Arnoldt, Oberlt. dec Knpallerie J. Aufgebots des Landwehr Bestiks. Gumbinnen, Otto, Oberlt. der Jaf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Gumbinnen, diesem unter Verleibung des Charakters alt Hauptm. und Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee Uniform, Schneider, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots desß Landw. Benrks Königeberg, Zippel, Hauptm. der Jaf. 2 Aufgebots des Landw. Bezirkg Braunz— derg, Biel, Lt. der Inf. 2. Aufgekots dis Landw. Bezirks Stralsund, Binde, Hauptm. der Res. des Inf. Regitz. Herjog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl) Nr. 57 (Bromberg), diesem mit der Eclaubniß zum Tragen seiner bisherigen Ugisorm; den Oberlts.: Groß der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Inovrazlaw, mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee Uniform, Fihr. v. Mafsenbach der Inf. 2. Aufgebors, Guenther der Kav. 2. Auf⸗ gebots, — des Landw. Bezirks Deutsch Krone, Koch der Inf. 2. Auf— gebols deg Landw. Bezirks Neustettin, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee Uniform, Kobley, Hauptm. der Inf. 1. Aufgebotß des Landw. Bezirks Frankfurt a. O., diesem mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Founier, Rittmeister der Kavallerie 2. Aufgebots des Land- wehrbenrks Küstrin, mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Ulan. Regts. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, Gadebusch, Hauptm. d. Inf. 1. Aufgebots des Landw. Be⸗ zirks Potsdam, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Gutsche, Oberlt. der Inf 2 Aufgebots des Landw. Bezirtz Brandenburg a. H, Keilwagen, Oberlt der Jaf. 1. Aufgebois des Landw. Benrks 1 Berlin, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Freise, Lt. der Inf. 2. Aufgebot degselben Landw. Bezirks. Stoeckel, Hauptm. der Inf. 1. Aufgebot dez Landw. Bezirks 11 Berlin, Pauk stadi, Obe lt der Inf. 1. Aufgebots degselben Landw. Bezirks, — diesen Beiden mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee Uniform, Teltz, Frhr. v. Speßhardt, Oberlts. der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirk, Liedemann, Lt. der Jaf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezitks, Pee se, Oberlt. der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1IV Berlin, Kuntz en Oberlt. der Kav. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Meyer, Oberlt. der Feld⸗Art. 2. Aufgebotz desselben Landw. Bezirks, Bartch v. Sigs feld, Lt. der Kav. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Scheibert, Lt. der Feld⸗Art. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks behufs Ueberführung jum Sanitätspersonal, Kunze, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebotß des Landw. Beztrts Magdeburg, Schulze (Richard), Lt. der Inf. 2. Aufgebots Les Landw. Bezirke Stendal, Haertel, Hauptm. dec Res. des Inf. Regts. Prinz Leuiz Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Ne. 27 (Aschers leben), diesem mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Fischer, Oberlt. der Inf. 2. Aufzebots des Landw. Bezirks Bitterfeld, Schmidt, Lt. der Kavallerie 2. Aufgebots desselben Landwihr— Bezirks, Gelhar, Oberlt. der Infanterte 1. Aufgevots des Landw. Bezirks Altenburg, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der Lindw. Armee Uniform. Koennecke, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Weißenfels, Tischer, Lt. der ReJ des 8. Thücing. Inf. Regts. Ne. 153 (Halle a. S.), diesem behuft Urberführunz zum Sanitätepersonal, v. Zast row, Lt des Trains 2. Aufgebotz des Lindw. Bezirks Neusalj a. O, Kallien, Oberlt. der Feld ⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezuükz Posen, Mann, Lt. der Kavallerie 1. Aufgebots des Landwehr Bennrks 11 Breslau, Kefersteln, Oberlt. dec Inf. 2. Aufgebots des Landwehr Bezirts Ratibor, Antess, Hauptm. der Inf. 1. Aufgebots den Landw. Bezirks Beuthen, di sem mit der Grlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Offenberg, Hauptm. der Inf. 1. Auf— gebots des geh Bezirkz 1 Dortmund, mit der Erlaubniß zum Tragen des Landw. Acmee⸗Uniform, Mertins, Hauptm. der In! 2. Aufgebotz desselben Landw. Bezirks, mit der Grlaubniß zum Cragen seiner bisherigen Uaiform, Wünnenberg, Haurmm. der Jaf. 1. Aufgebotz deg Landw. Bezirk, Münster, Schult, Dberst. der Felk⸗Act. 2. Aufgeboti desselben Landw. Beinrkt, Ltebscher, Ozerlt. der Infanterie 2 Aufgebotz des Landm. RBezirks Lennep, Kunhenn, Hauptm. der Inf. J. Aufgebotg des Landw. Bezirks 1 Essen, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der Liadw. Armee Unifo m, Lefebvre, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebotk, Stählen, Oberlt. des Trains 2. Aufgebots, — des Landw. Benlrks Köln, Wenzel (Hermann), Ozerlt der Inf. 2 Aufgebotg des Lanth Bezirks Kreuznach, Bauch, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebotg des Landm. Bezirte, Schwerin, Wolf, Oberlt. der Rej. des Kolberg. Gren. Regts. Graf Gaeisenau (2. Pomm) Nr. 9 (Schleswig), Schmid, DOberlt. der Inf. 2 Aufgebots deg Landw. Bentkg Hannobden, Wenzel, Hiuptm. der Inf. 1. Aufgebots des Landw., Beiclt Himeln, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bis herigen Üalform, Meyer, Lt. der Inf. JZ. Aufgebolg detz Landw. Ben Göttingen, diesem unter Verlettzunʒ des Charakters als Oberlt. nn. Werlt. der Inf. 2. Uufgebotg deg Landw. Be)
senach.
(Schluß in der Zweilen Beilage.)
Rent. Ne. 136,
uf. Negtg. Nr. .. tellung als Bezirkg⸗
Han ⸗ 8. . ö burg], Dr. Gazert (Meiningen); die Assin. Aente der Landw.
Gaffel Neter, Dr. Müller (Heidelberg), Br. Münch (Frank
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Mn 145. — — Per sonal⸗Veränderungen. (Schluß aus der Ersten Beilage.)
Der Abschied bewilligt: Flaig, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Gera, Nicola, Oberlt. der Feld Art. * Uluf⸗ gebols des Landw. Bezirkz Karlgruhe, Finger, Oberlt. der Inf. 3. Aufgebots de! Landw. HBezirts Colmar, v. Radecke, gf. der Kav. 1. Aufgebottß des Landw. Bezirks Stockach, Hasse, HYauptm. der Inf. 1. Aufgebotös des Landw. Besirks Stolp, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee Uniform, Runde, Lt, der Inf. 2 Aufgebots desselben Lundw. Beziks, Hinrichsen, Rittm, der Kay. J. Aulgebots des Landw. BVejirks Thorn, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Heinrici, Lt. der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Bieler, Haaptm der Feld- Art. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Danlig, Blasche, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebot dez. selben Landw. Bezirks, „beiden mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Irmee⸗Uniform, Kritz ler, 2Qberlt. der Feld ⸗ Art. 2. Aufgebots des- selben Landw. Bezirks, v. Koeller, Oberlt. der Res. des 2. Pomm. Ulan. Regts. Nr. ) (Wietz baden), Kalitzky, Oberlt. der Feld. Art. 2. Auf— zebotg des Landw. Bezirks 1 Varmstadt, diesem mit der Erlaubniß um Tragen der Landw. Armee Uniform, Encke, Oberlt. der Jäger Aufgebots des Landw. Bezirks Halberstadt, Cramer, Oberlt. der Fuß Art. 2. Aufqebots deg Landw. Bezirks Kreuznach, Foerster, Hauptm. der Pioniere l. Aufgebots des Landw. Bezirks Anklam, mit der Grlaubniß zum Tragen der Landw. Armee Uniform, Pistorius, Hauptm. der Res. des Gisenbahn⸗Regtt. Nr. I (Naisse, mit der Er⸗ suubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Frhr. v. Twickel, Dberlt. der Res. des Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, mit
ension. p ö. Sanitäts⸗Korp z. Hannover, 16. Juni. Befördert sind: Zu Ober Stabtärzten 1. Kl.: die Ober,Stabgärzte 2. KI. und Regts. Aerzte; Dr. Roland des Feld. Art. Regts. Ne. 46, Dr. Johannes des Feld-Art. Regttz. Nr. HJ, Dr. Loewe des Feld.˖ Art. Regtg. Nr. 39; zu Ober ⸗Stabgärzten 2? Kl. und Regts. Aerzen: Dr. Friedheim, Siabsarzt beim Kommando des Landw. Bezirkz (V Berlin, bei dem Hus. Regt. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. I5, Dr. Hüttig, Stabzarzt beim Kommando des Landw. Bezirks 1 Berlin, bei dem Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Branden bargisches Nr. 18, dieser vorläufig ohne Patent; zu Oberärzten: die Assist. Aerzte: Dr. Boßler beim 2. Großberzogl. Hess. Feld. Art. Reat. Nr. 61, Dr. Peters beim Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Dr. Köster beim 1. Bad. Leib Drag. Regt. Nr. 20, Dr. Tornow beim Leih ⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm 1III. (1. Brandenburg) Nr. 38, Dr. Jänecke beim Westfäl. Ulan. Regt. Nr 5. Dr. Friedrichs bei der Unteroff. Vorschule in Neu⸗ breisach, Dr. Scholtze beim Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, Dr. Beck beim Westfäl. Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 7, Dr. Reu? haus beim Feld⸗Art. Regt. Nr. 2. Dr. Helm beim Häss Pion. Bat. Nr. II, Dr. Müller beim Sanitätsamt des VI. Armee, Korps, Dr. Preuß beim 5. Bad Feld⸗Art. Regt. Nr. 76, Dr. Heuseler beim Sanitätsamt des XVI. Armee sForps, Dr. Otto beim J. Garde⸗Feld Art. Regt. Dr. Schloßer beim 6. Thüring. Inf. Regi Nr. 95, Dr. Brockelmann beim 6. Vomm. Inf. Regt. Nr. 49, Dr. Aulike beim Sanitätsamt des XVIII. Armee Korvs, Dr. Sühring beim Inf Regt. Graf Schwerin (3. PMoaöoc'm) Nr. 14, Dr. Frantz beim Sanitätsamt des Garde⸗Korps, Dr. Radecke beim L Garde⸗Regt. j F., Dr. Lehmann beim Feld-⸗Art. Regt. Nr. 54; zu Assist. Aerzten: die Unteräczte: Dr. Koschel beim Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Dr. Gaude beim Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg) Nr. 26, Dr. Hering beim Gren. Regt. König Friedrich III. (2 Schles.) Nr. 1II, Dr. Braun beim Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, dieser unter Versetzung zum Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braun— schweig (3. Westfäl.) Nr. 57, Dr. Porzelt beim 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, Dr. Enslin beim Inf. Reet. Nr. l ieser unter Bersetzung zum Füs. Regt. Königin (Schleswia⸗Holstein) Nr. 86 Ehrhardt beim Thüring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, Born beim Train⸗Bat. Nr. 15, Di. Wuttig beim Königs Inf. Regt. Nr. 145, dieser unter Ver⸗ sekbung zum 1. Bad. Leib. Gren. Regt Nr. 1969, Dr. Bu sch beim Fuß ⸗ Art Regt. Nr. 11; Prof. Dr. Schede, Ober ⸗Stabtzarzt J. Kl. der Landw. 1. Aufgebois (Bonn), zum Gen. Oberarzt, Prof. Dr. Kirchner, Ober ⸗Stabzarzt 2. Kl. der Res. (III Berlin), zum Ober— Stabsar it 1. Kl., Prof. Dr. Ubt hoff, Stabsarzt der Landw. 1. Auf— gebols (1 Breslau)B, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl.; zu Oberärzten: die Assist. Aerzte der Res. Dr. Th usius (Lauban), Dr. Mertz 1 Breslau), Dr. Heinroth (III Berlin), Dr. Kühn (Bonn). Dr. Wilhelm Perleberg), Dr. Breuer (Bonn), Dr. Mirtsch (Braunsberg), Dr. Sporunck (Insterburg), Dr. Ottersky (trefeld), Dr. Hirsch⸗ mann III Bertin), Dr. Dallmeyer (Dessau), Dr. Behrendt Stendah, Dr. Voiges (Hannover), Dr. Hoffmann (1 Braun⸗ schwelg), Dr. Amann (Sffenburg), Dr. Junius, Dr. Simon Königsberg), Dr. Eltan (II Berlin), Dr. Bech lar (Woldenberg), Dr. Schiltz (Köln), Dr. Bennetz (Freiburg), Dr. Selcke (Rosteck), Dr. Schmarso w (Jüterbog), Dr. Lie brich ( Straßburg), Dr. Horst« Kann (Bielefeld), Pr. Hesem ann (Neuß), Dr. Stange (Ragde-
. Aufgebot: Dr. Kraus (sFtarlsrube), Voltolini (Sprottau); zu Ussist. Aerzten: bie Unterärzte der Res.! Dr. Rosenstein (Königs- berg Sze v balg tt (Lötzen), Dr Ren sch (Valle a. S), Dr. He ilgen« orf, Dr. Schultze (ill Berlin), Dr. Dankworth (Magdeburg), Gurd ach (Hulle a S. ). Dr. Ka empfer (II Berlin),, Beckmann (Saar⸗ louis) Dr. Zi el er (Halle a. S), Dr. Feder, Eckhardt ( Breslau), Y. Daniei (Elberfeld), Dr. Herm kes (Koblenz), Dr. Fin keln burg (Bonn), Dr. Senriei (Heidelberg, Dr. Timmermann Braunschweig), Dr. Voigt (Gottingen), Br. Böschen (1 Bremen), e denne (11 Cassel), Dr. Degenhardt (Hannover), Dr.
zner ( Braunschweig, Heinemann (II Cassel), Lobr
surt a. M.). st . Patent ihres Dienstgtades erbalten: Dr. Fel my, Ober— 1. a. 2. Kl. und Regts. Arjt dez 8. Thüring. Inf. Regts Nr. 153; cee Drerãrne: Dr. Popp beim 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, dieser . 2. Januar d. Is,, Dr. Friedrich beim Feld- Art. *t. Prinz. Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) e vom 7. Februar d. J., Dr Kellermann Him Nassau. Feld. Art. Regt. Nr. 27, vom 18. Avril d. J; ä FJokisch beim Feid. Art. Vicgi, von,. Podhieleki (ieder chef Dein Dr. Brockmann beim Füs. Regt. General ⸗Feldmarschall ĩ 9 Albrecht don Preußen (Hannov) Nr. 73, — beide vom 22. Mai . Dr. Vrüning, Oberarzt beim 3. Großherjoal. Hess. Inf. . Regt] Nr. 117, ein auf den 1. Juli 1898 vordatiertes 44 . seines Dienstgrades verliehen. Dr. Friese, Stabsarzt ain . des Sanstätg⸗Korpg, in das Sanitäig. Korps und zwar unte. Arit des 2. Batz. 3. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45 wieder gereiht. an Test sind; Dr. Rie der, Ober Stabzarit J. Kl. und Regts. an s 1 Regtg. von Stülpnagel (5. Brandenburg) Nr. 18, Stabi dein. Inf Regt. Nr. 68, Dr. Grasnick, Dr. v. Zander, rite an der Kaiser Wilhelms. Akademie für das militaträrztliche
machte einen tiefen Eindruck auf ihn. Wie er höchst launig und an⸗
habe ich seitoem in Büchern fortgesetzt; ich habe am Feierabend er
Berlin, Mittwoch, den 20. Juni
. Bots. Großherzoal. Mecklenburg. Füs Regts. Nr. 95. Lr. Weher deg 3. Batz. 4. Bad. Inf. hegte. Prin Wilhelm Nr 112. — zur Kaiser Wil helmz.Akademle für bas misttär' ärztliche Bil dungswesen, Dr Brunzlow, Stabsarzt beim Kadetten« hause in Köslin, als Bats. Arst zum 3. Bat. Großherzog. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 90; die Stabs., und Bat. Aerzte; Dr Köhler des 2. Bats. 8. Ostpreuß. Inf. Regtg. Nr. 45, zum 3. Bat. 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Rr. 112, Zemke des 1. Hats. Inf. Regtz. Nr. 155, jum Kadettenhause in Köslin, Dr. Krüger, Oberarzt bei der Haupt. Kadettenanstalt, um Gren. Regt. König Frledrich III. (2. Schles.) Nr. II; die Assist Aerjte; Dr. Dannenberg beim Holstein. Feld⸗-Art. Regt. Nr. 24, zur Haupt-Kadettenanstalt. Dr. Hellmer beim Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, zum Kadetten hause in. Wahlstatt, Dr. Thalwißer beim Füs. Regt. Königin (Schleswig. Holstein.) Nr. S6, zum 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76.
Der Abschied bewilligt: den Stabzärzten der Ref.: Dr. Kühne Insterburg), hr. Becker (Torgau); den Oberärzten der Ref.: Dr. Purrucker (Magdeburg), Dr. Vowinckel (1 Altona); Dr. Sehlbach, Assist. Arzt der Res. (Gotha); den Stabtzärzten er Landw. 1. Aufgebots: Kah (Königsberg! Dr. Christern Lübeck), Dr. Bulle (Hamburg), Profeffor Dr. Ribbert (Marburg), Dr. Kuß (Gera), Dr. Schubert (Wiesbaden), den Oberaärzten der Landw. 1. Aufgebots: Pr. Lewh (Torgau), Dr. Schütz (Wiesbaden); den Stabgtzärzten der Landw. J. Aufgebots: Pr. Legie hn (Bartenstein). Dr. Heyder (Köln), Dr. Krieger (Hamburg), Dr. Lauteschläger ( Darmstadt); den Oberärzten der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Edelbrock (Coesfeld, Dr. Manke (Schlawe).
Den Ober-⸗Stabsärzten 1. Kl. und Regt. Aerzten: Dr. Licht schlag des K. Rhein. Inf. Regtß Nr. 68 mit Penston und dem Charakter als Gen. Oberarjt, Dr. Neumann deg Hus. Regts. Königin Wilbelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. I5, Hr. Stadt. hagen des Inf. Regte. Nr. 157, — mit Pension und ihrer big herigen Uniform, — der Abschied bewilligt.
Kaiserliche Marine.
Hannover, 16. Juni. v. Kehler, charakteris. Major im L. See. Bat., Vorstand des Bekleidungsamts in Kiel, zum überzähl. Major befördert. Frhr. Treusch v. Buttlar Brandenfels, Dauptm. und Komp. Chef im 2. See⸗Bats., behufs Uebertritts zur Armee ausgeschieden. Haering, Hauptm., bisher Komp. Chef im . Hinnov. Inf. Regt. Nr. 161, mit seinem Patent als Komp. Chef im 2. Ser⸗Bat., Faulhaber, Lt. im Landw. Bezirk Kiel, bisher in der Res. des Feld ⸗Art. Regts. Nr. 57, bei den beurlaubten Offizieren mit einem Patent als Lt. zur See in der Res. der Matrosen Arr., —
angestellt. Kaiserliche Schutztruppen.
Hannover, 16. Juni. Langheld, Hauptm. und Komp. Chef in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, Hösem ann, Stabzarzt bei derselben Schutztruppe, — werden mit dem 6. Juli d. J. zur Schutztruppe für Kamerun versetzt. v. Carnap⸗Quernheimb, Oberlt. à la suite der Schutztruppe für Kamerun, mit Pension der Abschied bewilligt. Foerst er, Lt. à la suite der Schutztruppe für Deutsch-Qstafrika, unter Enthebung von dem Kommando zur Dienst⸗ leistung beim Auswärtigen Amt, aus derselben ausgeschieden und gleichjeitig in der Armee als Lt. mit seinem bisherigen Patent im Posen. Feld. Art. Regt. Nr. 20 angestellt. Reiß, Lt. in der Schutz truppe für Südwest -Afrika, zum Oberlt. befördert.
Literatur.
kB. F. Otto von Bismarck. Sein Leben und sein Werk. Von Jobannes Kreutzer. Zwei Bände, 427 und 382 Sesten. Leipzig, 1900. R. Voigtländer's Verlag. Pr. beider Bände 6 50 M, gebunden 3 M — Das vorliegende Werk bildet einen Theil (Nr. 82 bis 107) der Sammlung „Biographische Volksbücher“, welche Lebensbilder aus dem 19. Jahrhundert enthalten. Diese Bismarck Biographie ist dem bekannten Gymnasial Direktor Oskar Jäger in Köln, wo auch der Verfasser wohnt, gewidmet. In einem Vorwort bemerkt der Ver⸗ fasser über die Anlage des Wertes. „Dieses Buch, duichgehendt aus den ursprünglichen Quellen geschöpft, verzichtet auf gelehrte Notizen und Anmerkungen, auch an die strittigen Fragen der Kritik sollen den Leser nur wenige Spuren erinnern; aber dessen sei er versichert, daß ich diesen Fragen nicht ausgewichen, sondern bemüht gewesen bin, sie nach sorgfältiger Abwägung zu entscheiden. Daß ich nicht nur den bingeschiedenen Meistern der deutschen Geschichtswissenschaft, in erster Reihe Treitschke und Sybel, sondern auch vielen noch lebenden zu großem Dank veipflichtet bin, ist mir jetzt, da ich nach einem an Arbeit und Zweifeln, aber auch an innerer Befriedigung reichen Jahre die Feder niederlege, zu sagen Bedürfniß.“ Auch in der Einleitung bekundet der Verfasser ein tiefes Verständniß für seine Aufgabe; er sagt darin zum Schluß: „Dem in aller Menschengeschichte fast beispiel⸗ losen Strome dieses gewaltigen und befruchtenden Lebens nachzugehen und die Wechselwirkungen zwischen ihm und den Geschicken seines Volkes aufzudecken, ist eine Aufgabe, die, schon an sich von größtem Reiz, auch dem Verständniß der Gegenwart und ihrer polimnischen Ziele einen nicht geringen Dienst erweisen kann. Leider wird die Lösung dieser Aufgabe niemals ganz obne Rest gelingen, denn das staatsmännische Genie hat mit dem künstlerischen das gemein, daß die Frage nach seinen letzten Gründen in Tiefen führt, die sich dem forschenden Auge verschließ'n.“ Die Grenzen, die dem geschichtlichen Erlennen gesetzt sind, sind in diesen Ausführungen treffend bezeichnet; der wissenschaftliche Sinn, der daraus spricht, giebt der Darstellung einen festen Halt. Auf den reichen Inhalt des Buches kann hier nicht näher eingegangen werden; nur das sei bemertt, daß ein Verzeichniß sowie Stichwörter über den einzelen Seiten die Uebersicht erleichtern. Strenge Sachkich. teit in Verbindung mit einer zum Herzen sprechenden Erzäblungsweise machen das vorliegende Werk zu einem Volksbuch im besten Sinne des Wortes. — W. H. Riehl's Geschichten und Novellen. Gesammt⸗ ausqabe. Vollständig in 44 Lieferungen zu 50 5 Verlag der J. G. Cotta'schen Buch handlung, Nachf. in Stuttgart. — Von dieser Gesammt⸗ ausgabe der Werke des beliebten Erzählers liegen jetzt 31 Lieferungen und damit wiederum zwei Bände, der vierte und fünfte, abgeschlossen vor. Der vierte Band, betitelt Neues Novellenbuch', wird durch eine Novelle ‚Abendfrieden“ eingeleitet, die zugleich die Vorrede bildet und darlegt, wie Riehl ee. Begabung zum Novellisten entdeckte und wie er in seiner Eigenart verstanden sein will. Er schildert darin ein Zusammentreffen, das er als Schulknabe im Schloßgarten zu Biebrich mit dem beim e von Rassau zum Besuch weilenden greisen schottischen Romandichter Walter Scott gehabt hat. Dieses Begebniß
ziehend erzählt, unterhielt er öfter seine Mitschüler bei der abendlichen Heimtebr vom Pädagogium in Wiesbaden, zu dem er mit ihnen 1äglich Morgens hinausjog, durch allerlei frei erfundene Geschichten. Was ich auf der Wiegbadener Landstraße begonnen“, schreibt er, „das
zäblt. Im ernsten Tagewerke scheue ich den Kampf nicht; in der
al new en, zum Kommando des Landw. Bezirks 1 bezw. 1V die Stabg. und Batz. Aerjte: Dr. Krebs des
19d.
anregende, nicht daz wild aufregende Spiel des Lebens, und mir dünkt, eben wenn die Kämpfe des Menschenherjens vor den Sinnen des Hörers am heißesten entbrennen, dann soll er doch in Ton und Stimme des Erzählers schon die kommende Versöhnung ahnen. Andere mögen anderes in der Novelle ei streben; es sind ja auch nicht alle Novellisten von Biebrich nach Wiesbaden zur Schule gegangen. Mich hat der Heimweg am Feter⸗ abend zur Nopelle geführt, und der nachwirkende Eindruck, welchen der größte Erzähler der neuen Zeit meinem Kinderherzen machte, da ich ihn mit Augen sah, als er eben den Heimweg zum Feierabend ging und in seinen erlöschenden Zügen doch das heitere Lächeln des Num oristen nicht verloren hatte. In dieser Kindergeschichte liegt der Schlüssel zum Verständniß meiner Novellen. Und wenn mich die Leute manchmal fragen, warum ich so dann und wann immer wieder „Geschichten schreibe und unjeitgemäße alte Geschichten obendrein, und nichts Gescheidteres thue, so antworte ich, weil ich des Vergnügenz, in Frieden zu erzählen, nicht entbehren will und weil ein Jeder seinen Feierabend nach seiner Weise baben darf.“
Der fünfte Band führt den Titel „Aus der Ecke. Wie die Norellen, die er enthält, entstanden, schildert der Autor auch bier in einem Vorwort. Riebl, Geibel und Heyse kamen in der Münchener Ecke!, die sie bewohnten, seden zweiten Sonntag zusammen, alle drei jung und „glühend in vollster Schaffenslust“, und lasen einander ihre neuesten Arbeiten vor. Im Andenken an jene Tage hat Riebl der Sammlung obige Bezeichnung gegeben. Die sieben Erzählungen gehören zum Frischesten und Anmuthigsten, was er geschaffen hat. Aus dem „verschämten Novellisten', ais der er begonnen, war er, da er sie schrieb, herausgewachsen und ein bewußter Künstler geworden. Er batte das Ziel, das ihm vorschwebte, erreicht: nur „innerlich erlebte“ Novellen zu schreiben, und aus den Stoffen, von denen er, wie er sagt, zehnmal mehr im Kopf hatte, als zu bewältigen waren, konnte er auswählen, was ihm gerade am meisten zusagte. .
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Die Landwirthschaftliche Akademie zu Bonn-Poppels—⸗ dorf wird im laufenden Som mer - Halbjahr 1900 nach vorläufiger Feststellung von insgesammt 358 (im Vorsemester von 344) Studie⸗ renden besucht und zwar von 343 (321) ordentlichen Hörern und 15 233) Hospitanten. Unter den ordentlichen Hörern befinden sich: 28 (121) Studierende der Landwirthschaft, 20 (25) Studierende der Kulturtechnik, 195 (1765) Studierende der Geodäsie. Die Zahl der studierenden Landwirthe ist in den letzten Jahren andauernd gestiegen und gegenwärtig die böchste, welche die Akademie ia den 53 Jahren ihres Bestehens jemals gehabt hat.
Ernteaussichten und Getreidehandel in Sprien und Pa lästina.
Der Kaiserliche General- Konsul in Beirut berichtet unter dem 6. d. M. Folgendes:
Zu Anfang vorigen Monats ist, noch eine ausreichende Menge Regen gefallen, um die in April wenig befriedigenden Ernte= aussichten wieder günstig erscheinen zu lassen. Man kann jetzt, wo kein weiterer Regen zu erwarten ist, den Ausfall der dies jäbrigen Ernte mit ziemlicher Sicherheit übersehen. Danach werden die Provinjen Beirut und Damaskus im Durchschnitt eine mittelgute, die zu diefen Provinzen gehörigen. Sandschaks Lattakie, Tispoli und Hama sogar eine sehr gute Ernte haben. Auch im Hauran wird die Ernte befriedigend sein, ebenso in den Provinzen Aleppo und Adana, ob- gleich sie in letzterer Probinz in quantifativer Hinsicht um P gegen das Vorjahr (wo sie außerordentlich reich war) zurückbleiben wird.
Von der vorjährigen Ernte ist noch ein geringer Vorrath vor handen, welcher jut Befriedigung des Lokalkonsums bis zum Erscheinen der neuen Ernte auf dem Martkte ausreicht.
Die Preise sind zur Zeit:
für Weijen. 17 —- 175 Fr. pro dz f. a. B. e n,, Fustergerste . 11—1
Der Kaiserliche Konsul in Jerusalem berichtet unter de 6. d. M. Folgendes: ö 9
Mit Ausnahme der höchsten Lagen des Gebirgez ist die Weizen ernte überall beendet, während die Gerstenernte Mitte des verflossenen . Abschluß gelangte. Die Drescharbeiten für Gerste dauern noch fort.
Dle derzeitigen Preise stellen sich für Weizen vro Tabbé — circa 235 kg auf Jerusalemer Piaster 3— 29 — 6 2,59 — 2,99; Gerste 3 . cirea 18 kg auf Jerusalemer Piaster 135 —14 —
Bohnen, Zwiehel und Getreide ⸗ Ernte in Ober ⸗Egvpten. Der Kaiserliche Konsul in Kairo berichtet unter dem 2. d. M. Folgendes: Von den landwirthschaftlichen Erzeugnissen Egyptens kommen für die Ausfuhr gegenwärtig in erster Linie Bobnen und Zwiebeln in Betracht. Weijen und Gerste, deren Anbau an sich in ausgedebnterem Umfange erfolat. haben an Bedeutung für die Ausfuhr infolge stark gesteigerten Inlandsberbrauchs erheblich eingebüßt und stehen gegen die vorgenannten Artikel in den Ausfuhrlisten gegenwärtig fraik zurück. Bohnen und Zwiebeln gelangten in den Jahren 1895 bis 1399 in folgenden Mengen zur Ausfuhr: Bohnen
Menge in Werth in
Hektoliter X E. in Centars“) G. 1896 .. 1374 889 1413 415 1076900 128 739 189) 12536 128 383 327 924753 138 731 , 920 345 339 047 1213280 181 993 1899 1236571 420 867 1531 373 229 333 Ibnen gegenüber erscheinen die Verschiffungen von Weizen und Gerste bescheiden. Sie betrugen: z
Weijen Ger ste Menge in Werth in Menge in Werth in ü Hektoliter E E. Hektoliter E.
1896 147 505 53 818 97 734 22 445 18h, 77 265 33 803 26946 5533 189e ,. 108 775 49146 141 347 34 989 1899. 15 050 18 664 noch unbetannt h5 522. Hauptabnehmer für Weijen und Gerste ift England, während für Bohnen Frankreich bei weltem an erster Stelle steht und die Zviebeln vorzugsweise nach englicchen Häsen und ju einem nicht un= erheblichen Theile auch nach Triest gehen. Frankr „ich verwendet die Bohnen in gemablenem Zustande in der 63 er ungshafen, Stapelplatz und Sitz des Autfubrgesckäfte in diesen Artikeln it Alexandrien. Bagegen wird das . ür die Ausfuhr hauptsächlich von den oberegvptiscken Prodinzen geliefent, in denen der Anbau von Bohnen, Weizen, Gerste und Zwicbeln die größere Hälfte des gesammten bestellten Landes in Anspruch iam.
Zwiebeln Menge in Werth in
Nevelle suche ich den rein und heiter abgeschlossenen Stoff, das still
) Ein Centar — 50 kg.
w
K 2 e — * — ö —
P; ere 7 ——
.