ĩ . . 54 . . * ] . . ö. . ö
erm, ee er , , .
ö *
ö 5 — *
ährend nun seitens der „General Producs Association“ in . über die dortigen Ankünfte, Verschiffungen und Bestände eine genaue Kontrole geführt wird und es somit ermöglicht ist, die Vandelsbewegung in den genannten Artikeln genau zu verfolgen, hält es schwer, zuverlässige Nachrichten über den Umfang der Ernte, sowie der mit den einzelnen Früchten bestellten Flächen zu erhalten.
Es ist daher kaum möglich, mit Sicherheit zu beurtheilen, ein wie großer Theil der Ernte Egyptens in den Inlandsverbrauch und ein wie großer in den Ausfuhrverkehr übergeht. Der in der zweiten
älfte ke vorigen Jahres erschienene Bericht des General⸗
rrigations-Inspektors für Ober⸗Egypten für das Jabr 1898 ent- hielt in einem Anhange einige staätistische Angaben über die Aus⸗ dehnung der mit den wichtigeren Kulturen bebauten Bodenfläche in den einzelnen Provinzen. Ihnen entnehme ich die nachfolgende Rr sammenstellung, die für das Jahr 1899 auf Grund selbständiger Er⸗ hebungen soweit thunlich ergänzt worden ist, ohne daß diese Angaben jedoch auf absolute Genauigkeit Anspruch machen können.
Name Weizen Gerste Bohnen Zwiebeln
pm 1898 1899 1898 1899 1898 1899 1898 1899
Feddan Feddan Feddan Feddan Feddan Feddan Feddan Feddan 2
Beni 66376 nicht 20005 65910 60000 Suof be⸗ 5. 22595
aymu 53508 4 5 n S067 4 772521 24616 86916 Assint 132829 136432 12311 118587 Girgeh 99493 100000 41819 40000 60078 Keneh 82197 82670 61005 58601 14742 Nubien 12690 nicht 14789 nicht 3327 (Assuan) be⸗ be⸗ kannt kannt
65783
nicht bekannt
nicht bekannt
U 6 527662 197140 445343
Nach der amtlichen Schätzung wird die gesammte angebaute Fläche 2. sieben oberegyptischen Provinzen mit 2 038 135 Feddan an= genommen, von denen 403 858 Feddan eine doppelte Ernte geben, sodaß die gesammte Anbaufläche der Ernten 2 441 994 Feddan beträgt. Demnach würden auf Welzen ea. 265 o 9 und Bohnen? ca. 22 9 des gesammten Kulturlandes und 21,6 0/0 und 180, der gesammten Ernte⸗
ächen entfallen. 4 In . Jahre hat die Bestellung des Landes infolge des un— gewöhnlich niedrigen Wasserstandes des Nil auch in Aber · Egypten wesentlich eingeschränkt werden müssen. Die Änzahl Feddang, die von der Bewässerung durch den Nil ausgeschlossen werden mußte (Charak, Ländereien), wird mit 264 900 angegeben. Darunter waren indeß 43 009 Feddans, die mit Hilfe von Brunnen bewässert werden konnten, sodaß sich die mangels ieder Bewässerung brach liegende Fläche auf 221 500 Feddan verringert. Der Ausfall an bestelltem Land wird für den Anbau von Bohnen und Zwiebeln auf ca. 20 bis 25 0 /o angegeben. Der Ertrag per
eddan war jedoch in beiden Früchten ein guter. Er betrug in den k Assiut und Girgeb bei Bohnen durchschnittlich 4 bis 5 Ardeb (1 Ardeb — 1,98 hh, bei Zwiebeln etwa 35 Ardeb, während er im Vorjahre in den genannten beiden Propinzen etwas höher, in den anderen oberegyvtischen Provinzen aber geringer war und im Durchschnitt 3—5 , mn und 20—- 30 Ardeb für
wiebeln nicht überstiegen haben dürfte. .
ö Die =. 9 wird auf eg. 1 Million Sack oder 10 9so mehr als die voꝛjährige geschätzt. Doch klagt man über die Kleinheir der Frucht infolge unzureichender Bewaͤsserung. . .
Die Bohnenernte, die infolge der Trockenheit in diesem Jahre etwas verspätet stattfand, ist gut in der Qualität und dürfte wenig hinter der vorjährigen zurückbleiben. Ein Gesammtergebniß von 1 bis 14 Millionen Ardeb dürfte annähernd der Wirklichkeit entsprechen.
Für die Ernte in Körnerfrüchten sieht man in Ober⸗Egvpten einen Ausfall von etwa 40 9ꝭ voraus.
Das soeben erschienene 6. Heft XXII. bezw. XIV. Jahrgangs des e ser n fer m fr 'r Centralblatt s. (Publikations- ergan für die forstliche Abtheilung der Königlich bayerischen forst⸗ 6 Versuchganstalt), unter Mitwirkung zahlreicher Fachleute aus Wissenschaft und Praxitz herausgegeben von Br. Hermann Fürst, Königlich bayerischem Ober Forstrath und Direktor der Forftlichen Hochschule Aschaffenburg; Verlag von Paul Parey, Berlin sW., Hedemannstr. 19 (Preis des Jahrgangs von zwölf Hesten 14 40), bat folgenden Inhalt: Original. Artikel: Dr. Paul Parey F; Forstlich- organisatorisches aus Hessen (Der Wirthschasisrathf; Die Verwerthung des geringsten Kieferndurchforstungsholzeg, von Ritiergutsbesitzer Hill= mann ⸗ Kladow; Die Pflanzhaue Nachtrag), von Forstmeister a. D. Richter Lohr; — Mitiheilungen: Die erste Sitzung des deutschen Forstwirthschaftzraths zu Berlin; Forstliches aus Oesterreich; Loh= rindenversteigerungen im Frühjahr 1900; — Literarische Berichte; — Notizen. ;
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
Nachweisung
über den Stand von Thierseuchen im Deutschen Reich am 15 Juni 1900.
ach den Berichten der beamteten Thierärzjte jusammengestellt im 66 ö Kaiserlichen Gesundheitsamt.)
Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts, ꝛc. Bezirke) e, ö 3 Rotz, Maul und Klauenseuche, Lungenseuche oder Schweineseuche seinschl. Schweinepest) am 15. Juni herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind — letztere in Klam mern — bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts gesperrten Ge—= höfte, in welchen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.
Notz (Wurm).
reußen. Reg.! Bez. Marienwerder: Tuchel 1 (h. n , ,. Berlin 1 (7). Reg. Bez. Potsdam: Ostprignitz 14). Reg. Bez Frankfurt: Oststernberg 1 (I). Reg. Bej. Posen: Wreschen 1 (), Schrimm 1 (17, Kempen i. P. 1 (1). Reg. Bei. Brom berg: Inowrazlaw 3 (3), Strelno ? (27), Wittowo 1 (5. Reg. Bej. Oppeln; Kattowitz 1 (1). Reg -⸗Bez. Hildesheim: Münden 1 (1). Reg. Bez. Stade; Achim 1 (1j. Reg. Bez. Minden: Herford 1 (1). Bielefeld Stadt 1 (I). Reg. Bez. Düsseldorf;: Kempen 1è (1). Bayern. Reg. Bez. Oberbayern: Triedterg 2 (27). Reg. Bez. Niederbayern: Griesbach 1 (h. Sachsen. Kreiehaupim Zwickau: Marienberg 1 (1). Württeni, berg. Donaukreis: Wangen 1 (1). Baden. Landes komm. Bez. Kon stanz: Bonndorf 1 (15. Anhalt. Bernburg 1 (I. Glsass⸗ Lothringen. Bezirk Lothringen: Diedenhosen 1 (.
Zusammen: 27 Gemeinden und 33 Gehöfte.
Lungenseuche. ö l reußen. Reg. Bez. Mag de burg: Wolmirfstedt 1 (1), Neu⸗ plc ich 65 er. ge, n,, , Eckartsberga 1 (1), Querfurt 4 (4). Reg - Bej. Arnghberg: Dortmund 1 (). Sachsen. Kreishauptm. Zwickau: Marienberg 1 (1), Schwarzenberg 1 (h. Zusammen: 190 Gemeinden und 10 Gehöfte.
) 1 Feddan — O42 ha.
Preußische
ferner Bundes⸗
; . nseuche und Schweinesenche a,
Provinzen,
staaten, Bundesstaaten,
Schweine Regierungs⸗ ꝛc. Bezirle, ut
Schwe ine⸗ sowie .
welche in Reglerung⸗
Bezirke getheilt sind.
in Regierungs⸗Bezirke getheilt sind.
welche nicht
Gemeinden
. 3.
Schl. Holsteln Ih Schlegwig
bessen · Nassau ;
Württemberg Jagftkreig
Königsberg. Gumbinnen K,, Marienwerder. Berlin. ,, rankfurt Stettin. ,,,, Stralsund. Posen Bromberg
8 Breslau.
. Kreise ꝛc.
Ostpreußen / Westpreußen
.
Brandenburg Pommern Posen Schlesien
SO G QO QX , Xe -= o Laufende Nr. .
Liegnitz. Oppeln. Magdeburg . Merseburg. Erfurt
e DN — — — — 008
* 3 —— d — — 2
Sachsen
H — x
üneburg Stade Osnabrück Auri ö Münster . Minden. Arngberg. ö Wiesbaden. Koblenz.. ö. Düsseldorf . Rheinland (33 Köln .. 34 Trier. 35 Aachen.. Hohenzollern 36 Sigmaringen 37 Oberbayern. Niederbayern . 39 * .. j i erpfalz Bavern Oberfranken.. Mittelfranken. Unterfranken Schwaben . r, . ; z resden. Sachsen Leipzig. wickau .. Neckarkreis. . Schwarzwaldkreis.
Hannover
20 Hannover ! ildesheim. Westfalen
1 ö R
e e O
. —
— — — — — d
220 0 S N
2 — Q — N Nĩ
— —
52 Donaukreis. 53 . 54 Freiburg. Baden 55 Karlsruhe. Mannheim. 57 Sher ena Hessen 5 i ,,, t 59 Rbeinhessen. Mecklenburg Schwerin. 1 Sachsen Weimar... 2 Mecklenburg⸗Strelitz. 3 Oldenburg. .
K Birkenfeld .. Braunschweig. .. Sachsen⸗Meiningen. 38 Sachsen ⸗ Altenburg Sachsen⸗ 9 Goburg.... Gob. Gotha k 1 53 Schwarzburg ˖ Sondersh. 3 Schwarjburg ⸗Rudolstadt 1 Reuß älterer Linie 3 Reuß jüngerer Linie. Schaumburg ˖ Lippe . Lübeck. Bremen. Hamburg Unter · Elsaß Ober⸗Elsaß . ; ; li
Betroffene Kreise ꝛ2c. ) a. Maul ⸗ und Klauenseuche.
Oldenburg
EGlsaß⸗ Lothringen
L: Osterode i. Ostpr. 1 (I). 8: Elbing 1 (1), Danziger Hö he 1 (1). Pr. Stargard 3 (3). A: Stuhm 2 (2, Roienberg t. Westpr. 9 (11), Löbau 2 (2), Stragburg 1. Westpr. 1 ([), Thorn, 1 (1), Graudenz 2 (3). Schwetz 5 (95), Deutsch Krone 2 (23). 5: Stadtkreis Berlin 1 (I). 6: Templin 1 (1), Angermünde 2 (6), Oberbarnim 2 (6), Niederbarnim 4 (4), Jüterbog Luckenwalde 2 (4), Osthavelland 1 (1), Westhavelland 4 (8), Ruppin 1 (), Ostvrignitz 26 (60), Westprignitz 135 (77). 7: Königsberg i. Neum. 2 (2, Soldin 7 (23), Arnswalde 1 (Iz. Landsberg a. W. Stadt 1 (1). Landsberg 1 (1, Lebus 3 (3), Weststernberg 2 (3). 8: Anklam 3 (9), Usedom Woll in 13 (17). Ueckermünde 1 (1), Saatzig 2 (2), Kammin 1 (23), Greifenberg 2 (3), Regenwalde 1 (1). 9: Schivelbein 1 (2), Dramburg 5 (8), Neu⸗ stettin 2 (18), Belgard 2 (2), Stolp 2 (2) 0: Rägen H (6), Greifs⸗ wald 2 (2). AI: Wreschen 1 (1, Posen West 1 (1), Samter 1L (D, Neu⸗ tomische!l 1 (I), Fraustadt J (1. Schmiegei 2 (2), Lissa 1 (2). KX: Filehne 1 (1), Wirsitz 5 (5), Schubin 1 (1), Inewrazlaw 1465 Strelno 1 1) Mogilno 1 11). 13: Wohlau 1 (I, Breslau 2 (2), Reichenbach 1 (1). A4: Frieistadt 1 (L, Glogau 1 (H, Boltenhain 2 (3). ES: Beutben 1 (1), Kosel 1 (1), Neustadt i. O. S. ] M EG: Osterburg 12 (48, Salzwerel 8 (35), Gardelegen 9 (952), Jerichow 1 2 (2), Jerichow 11 3 (3), Kalbe 1 61). Wanzleben 2 (12), Wolmirstedt 4 (9), Neuhaldensleben 3 (19), Oschers leben 2 (2, Aschers leben 1 (3), Halberstadt 2 (2. NAT: Saalkreis 3 (3), Delitz ich 1 (1). Sangerhausen 1 ), Eckartsberga 1 (.I). A9: Her ogthum Lauenburg 3 (6). 20: Heyl 3 (4, Nienburg 1 () Stoljenau 2 (3), Springe 2 (29), Hameln 2 (6). 2I: Peine 3 (4), Hildes⸗ heim 3 (7), Göttingen 1 (1), Uslar I (3), Cinbeck 3 (4, Northeim 1 (2), Zellerfeld 1 (11). 22: Celle 1 (15, Gifhorn 2 (2), Burgdorf
) An Stelle der Namen der Reglerungg⸗ ꝛc. Bezirke ist die
entsprechende lfde. Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.
d S ! wd
1E
1
1
1
—
8
dio
w
Landau a pig en 16
.
eld! (h, Uffen. ¶rolsposn
— Ugh⸗
2 (Y). Oelanitz 2 (3), 49: 2 6. Böblingen 1 sls. ch. l ( Vaihingen (8 af 1 6 ch l i
(I.
240683.
G61: Weimar
G2; Neubrandenburg 1)
Wolfenbüttel 9 (17, Helmstedt 4 (19,
G67; Meiningen 2 (3), Saalfeld 1 (). 68
30: Waltershausen 1 (33. 71A: Cöthen 269).
Bernburg 1 (1), Ballenstedt 1 (4). 75: Reuß t. 8. 2 (3). 16:
Schleiz 2 (2). 78: Schötmar 2 (8), Brake 3 (15). S2: Weißen
hurg 1 (2) 83; Altkirch! (5). Gebweiler 1 (1. Mälhausen 2 6),
Rappoltsweiler 1 (27). 842: Chateau. Salins 1 (I), Diedenhofen 101)
n 575 Gemeinden und 1499 Gehöfte ze.
Db. Schweineseuche (einschließlich Schweinepesth. 1: Labiau 2 (), Heiligenbeil 2 (2) 3: Elbing 2 (2), Ma⸗ rienburg i. Westpr. 4 (. Danziger Niederung 10. R: Stuhn 4 (4, Briesen 4 (I). Thorn 2 (2), Schwetz 2 (23). G: Rieder, barnim 2 (5), Teltow 2 (2), Ruppin 1 (1, Sstprignitz 1 (0. T: Arnswalde 1 (1), Friedeberg i. Nm. 1 (II.,. Landaberg 1 (h) Züllichau⸗Schwiebus 1 (2). 8: Ueckermünde 1 (1x, Saatzig 1 6), Vaugard 3 (6). A0: Franzburg 1 (1), Greifswald 2 (3). 11 Jarotschin 3 (3), Posen Sst 1 (, Posen West 2 (2), Obornik 2 (), Bomst 6 (7). Rawltsch 4 (5), Schildberg 1 (IN). A2: Kolmar i. P. L (l),. Mogilno 19 (10), Wongrowitz 8 (8j, Gnesen ] (h. KE: Trebnitz 5 (6), Guhrau 1 (1), Wohlau 11 (18, Neumarlt (9), Bretlau Stadt 1 (1), Breslau 4. (), Münsterbeng 2 (2), Reichenbach 4 (9), Striegau 1 (1), Waldenburg 5. 6) Reurode 3 (5). A4: Grunberg 1 è (60, Sagan 7 (14), Glogau 5 8) Lüben 4 (4), Goldberg⸗Haynau 8 (185, Liegnitz 2 (2), Jauer 3 6, Schönau 4 ('), Bolkenhain 3 G), Landes hut 2 (2, Hirschberg 16 Rothenburg i. O. L. 1 (I). A5: Kreuiburg 5 (7, Zabrze 3 Kattowitz 3 (3), Leobschütz 2 (7), Neisse 2 (3. A6: Wanzleben 16h ET: Halle a. S. Stadt 1 (13, Delitzsch 1 (1), Eckarte berga 19: 1 Kiel Stadt 1
9]. 2
h. M
78: Detmold 3 (3). Zusammen: 225 Gemeinden und 294 Geböfte.
Oesterreich.
Zufolge Verfügung des K. K. österreichischen Handel. Min istert finden auf Herkünfte von dem Golf von Smyrna die im Juni v. J. gegen Hertünfte von Alexandrien angeordneten Maßnahmen Anwendung (vergl. R. Anz.“ Nr. 140 vom 16. Juni 1899.
Konstantinopel, 20. Juni. (W. T. B) Durch ein Jtade des Sultans wird die Enisendung einer aus Mitgliedern der mehr zinischen Dochschule und des Sanitätsraths gebildeten Speztal⸗ tom nmission nach Smyrna angeordnet.
Handel und Gewerbe.
u dem „Holz⸗ und verwandte Industrien, die ö 6. . Kau tschu k⸗Industr ie“ umfassenden Bande D der im Reichsamt des Innern bearbeiteten »Systematischen Zusammenstellung der Zolltarife des In⸗ und Auslandes“ ist soeben der erste Nachtrag erschienen, welcher die seit Herausgabe des gedachten Bande
amtlich bekannt gewordenen Abänderungen und Er- e, ausländischer Zolltarife enthält. Derselle ist durch die Königliche Hofbuchhandlung von E. S. Mittle
u. Sohn, Berlin SW, Kochstraße 68/71, zu beziehen. Da Ladenpreis für den Einzelabdruck beträgt 1 A6
s den im Reichsamt des Innern zusammengestellten 97 w , . für Handel und Industrie“ )
Mexiko. Errichtung von Lagerhäusern. Ein mexlkanisches Ga vom 16. 3 nn,, ,. Errichtung von Lagerhäusern. llen Lagerhäuser errichtet werden: ie I) für inlägdische und durch Zablung aller Stat gie, nationalisierte ausländische Waaren und 2) für ausländische Wan!
welche die Eingangeababen, Zuschläge und Hafenabgaben nicht y.
haben. Die Lagerhäuser, welche ,, . zur Lagerung bo zollpflichtigen oder verzollten Waaren bestimmt sind, können an] Punkte des Gebiets der Republik errichtet werden,
häuser hingegen, in welchen unverzollte Waaren gelagert werden d ö
werden nur für die Stadt Mexsko sowte die Küstenpläte
Grenzstädte, in denen sich ein Zollamt befindet, zugelassen. Dit kay
. Dh,
zg Sen . Sigmaringen J 9
hsuser sind dem Staate gegenüber, im Falle die 6 . oder
FRonsignatare unbekannt sind, für alle Abgaben, welchen bie ein⸗ clagerten Waaren ,, sind, verantwortlich, ebenfo auch für . Ether en welche dieseg etwa auferlegt sind. Den Niederlegern gegenüber haften sie in den durch das Gefetz bezeichneten Fällen und gemäß den spenstiterten Bedingungen für lede Werthverminderung der niedergelegten Waaren, Es wird daher keine Waar ohne zuvorige f lg in, die Lagerhäuser aufgenommen werden. Die Lagerung änberhollter ausländischer Waaren darf ein Jahr nicht überschreiten. Vor Ablauf dieser Frist müssen die Waaren verzollt obe wieder ausgeführt werden. In den Lagerhäufern können besondere Ab⸗ er, zur Ausstellung von Muftern eingerichtet werden; die⸗ jenigen erb von weschen die gesetzlichen Ginfuhrzölle noch zu be⸗ zahlen sind, können zwei Jahre unverjollt in der Musterabthellung des Lagerhauses verbleiben. Die Lagerhäuser haben den Zweck, die Niederlegung, Erhaltung und Bewachung bon Waaren mexikanischer oder autsländischer Herkunft zu bewirten. Pieselben sind ermächtigt, Urkunden auszustellen, welche durch Indossament übertragbar sind, und sollen als Kreditinstitute dienen.
Deutsche Importfirmen in Rio de Janeiro.
Im Nachfolgenden geben wir ein Verzeichniß der bedeutendere deutschen Firmen in Rlo de Janeiro und derjenigen nichtdeutschen Firmen, mit denen deutsch korrespondiert werden kann:
Banken: Brasilianische Bank für Deutschland, rua Quitanda 109 ,, in Europa: Norddeutsche Bank in Hamburg, Ditz, onto⸗Gesellschaft, Berlin). — Theodor Wille u. Co., rua General . . (europäischer Korrespondent:; Theodor Wille u. Co,
amburg. ö Manufakturwaaren: Hasenelever u. Co., rua General Camera 52 (europäischer Korrespondent: Hasenelewer u. C, R scheid. — Pareto u. Clapiez, rua Generak Camera 34 (euroyaͤische Korrespondenten: C. Pareto, Genua, Corso Andrea Podesta 8, und Land u. Rückertsen, zamburg) — Theodor Wille u. Co., rua General Camera 41 Ccuropäischer Korrespondent: Theodor Wille u. Co. Hamburg) — Richard Riechers, rua General Camera 62. — ö Stoltz u. Co.“, rua Alfandega 63 (europäischer Korrespondent: Herm' Stoltz, en digg, — Dannecker Carolt u. Co, rug Alfandega h9 zurgpälscher Korrespondent: Caroli Dannecker u. Co., Paris). —
oth u. Co, rua General Camera 9. — Blum w) Co. (Schwe zer, tua J de Margo 52. — Eugen Meyer u. Co. (Schweizer), rug Alfandega 69. — Gsell Wild u. Co— (Schweizer), rua General Camera 49). — Meili Dlethelm u. Co. (Schweizer), rua General Camera 42. — G. Salgths u. Co. (Schweizer), rua Vigconde Su—⸗ bauma 27. — Oscar Philippi u. Co. Äts. (Engländer), rug 1 de Margo 5. — José Ritter u. Co. (Franzosen), rua Alfandeqa 30.
Papier Herm. Stoltz u. Co, rug Alfandega 63. — Laemmert u. Co, tua Ouvidor 66. — Leuzinger Irmaog u. Co, rua Ouvidor 31 und 36. — Müller u. Vilmar, rug Alfandega 41. — Lauregs u. Ko. (Belgier), rug General Camera 5s. — Felix Frickinger, rua Quitanda 39.
Kurz⸗ und Fisenwaaren: Hasenelever u. Co., sirhe oben. — Herm. Stoltz u. Co., siehe oben. — Aup u. Co, rua do Quvidor 68. — Wilh. Löwe, rug General Camera 35 (europa ischer Korrespondent: Luckhaus und Günther, Remschesd. — M. Wellisch u. Co., rua Carioca 63.
Maschinen: Haupt Biehn u. Co,, rua Alfandega 53. — Behrend Schmidt u. Co, Rua General Camera 70 (europaischer Korrespondent: Behrend u. Schmidt, Berlin, Taubenstr. J. — Vasen⸗· cleyper u Co., siehe oben. — Wilh. Lowe u. Co., siehe oben. Arens Irmaos, rua Quitanda 47. F. Lebre u. Co.“, rua Ho— spieio 156.
Nähmaschinen und Fahrräder: Aup u. Co, siehe oben.
Wagen: F. W. Roehe, rua Frei Caneca 733.
Nahrungsmittel: Herm. Stoltz u. Co, siehe oben. — Fricke Lap u. Co, rua Sao Pedro 38585. Jannowitzer Veit u. Co, rua da Candelaria 11.
Delikate ssen: Emil Kahn, rua dos Ourives 47.
Wein und Hopfen: Merker u. Lembke, rua do Hospicio 79.
Wein: Rombauer u. Co. (Ungarn), rug General Camera 75. — Ornstein u. Co. (ODesterreicher), rua Sao Pedro 565.
Hopfen; Felix Frickinger, rüg Quifanda“ 39.
Mehl; Herm. Stoltz u. Co, siehe oben. — Mutzenbecher u. Co., rua do Carmo 42.
Drogen: Magalhaes Vater u. Co., rua Alfandega 36. — Dr, Peckolt, rua Quitanda 155. — Jos. Klepsch (Desterreicher), rua Thöophilo Ottoni 63 J.
Farben und Materialien: Herm. Stoltz u. Co, siehe oben. — Hasenelever u. Co., siehe oben.
Ayothekerwagren: J. H. Jensen, rua Alfandega 70.
Leder: Herm. Stoltz u. Co, siehe oben. — Hasenclever u. Co, siehe oben.
Leder und Gummi: Becker u. Co, rua Alfandega 138. Joseph Levy fröre (Franzosen), rua Alfandega 64. G. Beutenmüller, rua Alfandega 59. — Felix Frickinger, rug Quitanda 39.
Porzellan, Glas und Steingut: Meyer u. Co, rua do Carmo 38.
Piano: C. C. F. Wehrg, rua do Ouvidor 153. — Busch— mann u. Geimaraes, rua doz Ouriveg 50 und 52.
Baufirma: Schroeder u. Swmetlick. run J de Margo 271II.
Schmieröle: Emilio Ott . Co. (Stand. Oil Co.) (Schweizer), tua] de Marge 135. — Herm. Stoltz u. Co., siehe oben.
Küstengeschäft: Herm. Stoltz u. Co, siehe oben. — C. W.
roß u. Co, rua S. Pedro 55.
Juwel ierwaaren und Präzisionsinstrumente: Lutz dermanni u. Co, rua dos Durives 111.
Uhren: F. Krußmann, rug do Oupidor 32. — Carlos Born, tua do Gattete 191. — Maeder Dubeis ü. Co. (¶ Pondula flumineuse), run Quitanda 125. — Dito Hapel, rua Candelaria 8 b.
Agenten und Kommisfionäre: Felix Frickinger, rua Qui⸗ fanda 37. — 6G. Beutenmüller, rua Alsandega 5. — Behrend Schmidt u. Co., tua General Camera 76. * Luiz Gißengartben, lag. Vige. Inhauma 34. — B. Uslgender, rua General Camera 33. Rob. Frick Lavy n. Co., rua Sao Pedro 78. — Jannowitzer Veit Ko, rua de Candelarla 11. — * Garl Noellner, rug Teophilo Dttoni 72 — Friedr. Pordo, rug S. Pedro 5. — Cresta Claußen n, Co, rua Quffanda 3g. = Föellen u. Co Versicherungg. Agenten), a General Camera 15. — Joseph Klepsch Oester reicher) rua Teophilo Sit oni 631. — M. Kauderer (Desterreicher, rua do Carmo 14 Emilto Ott u. Co. (Schweizer) siehe oben. G. Wild, tua General Camera 45. zg um Schluß führen wir noch diejenigen Firmen an, welche haupt⸗ sathl ch französische und itallenische Waaren ümporlieren: J von Tänzöstsche Waaren werden in größerem Maße importtert 6 Joseph der y froͤtez, Manufaftur und Lederwaaren. Bonniard e , anufaiturwagren. J. N. Suren, Fieldungenrtit
pgialitãt aller Ürt Kirchtnartites: — Rotte dame, Kleidungtartikel. — Vazin, Parfüm und Selse. — Karl Valais, Kommissionsgeschäft. ⸗ alienische Wag ren werden in größerem Maße importiert on Pareto u. Clabiez, Manufalturwaaren, siebe oben. — Amaden . Lehensmittel und Wein. De Villa e De Lorenzo, Lebeng⸗
i. — Fresta Claußen u. Co, siehe oben. — Cmanuele Cresta
A Fiorlta u. Co. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Rio de Janeiro)
Handel Tunesiens im Jabre 1899.
Ste' die Handels bewegung der Regentschaft Tunis ist in fortwährendem
Es begriffen. Wärend vor der Becupatron durch Frankreich rem tsifer der Ein. und Ausfuhr 2. Millionen Franken im
Einfuhr in den Jahren 1898
Jahre 159 g sich ungefihr auf. der gleichen
die Zunahme des der Ausfuhr zu Millionen gegen m ungefähr 5 Millionen gegen liegen die Einzelheiten Im Jahre 1898 belief und die Ausfuhr auf
urückbleiben der ranzösischen bemerkbar, rückzuführen ist. nigen Augnahmen Zoll- anderen Länder Zoll zu ie übrigen Nationen er— insofern verschont
öhe wie im ele rng etzen. welche das Vorjahr und im Ja 1898 gehoben hat. über den auswärtigen sich die Einfuhr auf 44195 837 Frank In der Einfuh Einfuhr fast aller Nat was auf die Aenderung französischen P
ehalten hat, so ift ten Theil auf Rechnung Jahre 18938 um ungefähr hre 1899 u Für das Jah Handel noch nicht vor. 53 521 152 Franken
r Tunesiens macht sich ein n mit Ausnahme der f des Zollsystemsz zu rodukte genießen mit nur we brend die Erzeugnisse aller Von der hieraus für d chtheiligung ist nur Großbr si ür seinen Hauptaugfuh wollwaaren ' big jum Jahre 191 oM vertragsmäßlg gesichert hat. Bie ch im Gegensatz ju derjenigen d Zunahme im Ve ,, . n 2 f ngarn betroffen, welche sich für unesischen Markt einen bebeut- die Bewegung i Ländern in den
zahlen haben. wachsenen Bena
Werthioll im Maximum von eenglisch: Einfuhr weist daher er übrigen Länder im Jahre 1898 erjenigen des Vorjahres auf. Zollsystem Italien und Oesterr eine Reihe von Waaren auf nden Absatz erobert hatten. Einen n dem Handel Tunestenz mit den Jahren 1897 und 1898 giebt die
leich mit d
Ueberblick über hauptsächlichsten folgende Tabelle:
; Werth in 1000 Franken
giebt indessen kein richtiges Bild von lbe war bei weitem größer, wie aus
hren 1898 und 1899 haupt⸗ nd 130000 Franken jäbrlich, achen für 30 000 9, chemische Glaswaaren Rahmen und Leisten für ferner Guttapercha⸗ d Lampen eingeführt fur mindestens 12 000 Franken ranken Seidenwaaren ein; in beiden und Bindfaden haben die französischen Baumwollwaaren wurden für für Deutschland auch fernerhin aren, welche bisher haupt ist Tunesien noch ein günftiges auch im Süden der Regentf besteht und die Nachfrage von Jahr gang finden.
Die tunesische Statistit der deutschen Einfuhr. Diese Folgendem hervorgeht:
Aus Deutschland sächlich Gold, und Silh Metallwaaren für ungefähr Franken im Jahre 18 und vharmazeutische für 100090 Franken, 6 bis 000 Franken, artikel, Farben und Farbstoff worden. An Geweben ging Wollwaaren und für 56509 F Artikeln sowie in Zwirn, G Waaren die deutschen verdräng 20 000 Franken eingeführt und bieten einen ofemen Markt. Auch für Eisenwa aus Belgien eingeführt wurden, gebiet. Deutsches Holz durfte gegenwärtig wenig Konkurrenz zu Jahr größer wird, noch Ein
Die Aus fuhr Tunesiens erstreckte si nisse der Landwirthschaft, und zwar auf W Die Getreideernte, gefallen war und eine Ausfuhr! ermöglichte, Ernte an Olivenöl gegen nur 17000 Lad wurde Olivenöl im Jahre 189 Auch die Weinlese fiel von im Jahre 1899.
sind in den Ja erwaaren für ru 50 009 Franken, Spiels 8 und für 20 000 Franken im Ja Produkte für 10 bis 12000 Franken, Papier und Lederwaren, aaren für 20900 Franken, Steingut, Porzellan un
ch hauptsächlich auf Erzeug⸗ eizen, Hafer, Gerste, Oliven 8 günstig aus Millionen Franken geringeren Ertrag. 8 260 009 Kameel⸗ Ausgeführt 3 Millionen Franken. auf 150 000 hl sich im Jahre 1898 auf ist daher auch um etwa ein Getreide, Del und Wein Von der Dattel.« Million Franken bekannte Pflanzenfaser ging bewerthete sich im Millionen im Jahre sich hauptsachlich
chen Ausfuhr wird auf tsächlich Wachs.
und Wein. welche im Jahre 189 m Werthe von 20 brachte im Jahre 1899 einen erheblich lieferte im Jahre 189 ungen im Jahre 1899. 8 für ungefähr 200 000 hl im Jahre 1898 Die Weinausfuhr, welche 13. Millionen Franken bewerthet hatte, Viertel gegen das Vorjahr zurüctgeblieben. wurden hauptsächlich nach Frankreich ausg ernte der Regentschaft werden jährlich für über eine versandt. Die unter dem Namen Halfa fast ganz nach Großbritannien; 23 Millionen Franken gegen 1 1896. Die Ausfuhr von lebendem Vieh, nach Malta richtete, ist im Deutschlands 40 000 Franken einem Bericht des
Jabre 1g9g auf bre Augfahr
Rückgange begriffen. Antheil an der tunefff geschätzt und umfaßt haup Kaiserlichen Konfulz in Tu
Zwanggversteigerungen.
gericht 1 Berlin gelangten die gerung: Schwartzkopffstraße 9, Moll und F Mit dem Meistgebot von 177 H. Meyer in Charlottenburg, Krummestz r. — Utrechterstraße, Parjelle , dem Reftaurateur mann gehörig. Nutzunggwerth 10 900 ½ Mit dem? Hypothekenübernahme wurde
Beim Königlichen Amtg nachbezeichneten Grundstücke zur V rau Maurer und Zimmermeister Laubsch gehörig. Tapezierermeifster
rau Bertha 500 MS wurde
ritz Berg⸗ aargebot von die Terrain — Hasenhaide 50, den gebörig. Nutzung werth 393 000 MS wurde
3300 S6 und 181 000 4 äuserbau. Gesellschaft hier Ersteherin. Geschwistern M., C., H. und Br. Rumpf 25 000 M Mit dem Meistgeboß von Aug. Wellenbrand in Zehlendorf Ersteher. —
ffend, die Zwangcgversteiger
Wittwe A. Stachow geh
estaurateur Aufgehoben wurde das Verfahren, betre ung des Grundstücks
Lübeckerstraße 10, der
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
sind am 19. d. M. gestellt 15 900, nicht recht⸗˖ d am 19. d. M. gestellt 5478, nicht recht-;
An der Ruhr zeitig gestellt keine W In Oberschlesien sin jeitig gestellt keine Wagen.
Produktenbörse.
Die amtlich ermittelten Wetren, märkischer 155 ab bis 155,75 Abnahme im Juli, do. 158 im September, do. 159 25— 1602 Mehr. oder Minderwerth. Befest; Roggen, Normalgewicht 717 9 146 50— 147 Jul., do. 143 75 — 14450 Abnahme im September 14425 Aknahme im Oktober mit 1,56 Flau eröffnet, schließt fest
Hafer, pommerscher, märkischer, 156, pommerscher, märkischer. mecklenbu mittel 142 —- 148, russischer 134 140, R nabme im Juli, do. 128 — 127.75 Abnahme im Oktober mit 2 4 P Mais, Amerik. Mixed 116— 117, (I0, 25 Abnahme im September. Weiienmehl G. I00 kg) Nr. 00 19. 235 = 21,5609. Stin. Roggenmehl (y. 100 k) Nr. 0 u. J 19 50 20
Berlin, den 20. Juni.
Preise waren (p. 1000 kg) in Mark Boden, Normalgewicht 755 5 — 160 - 159, 75 5 Abnahme im Oktober mit 2 *
25 Abnabme im do. 143 50 big S6 Mehr ⸗ oder Minderwertb.
mecklenburgischer feiner 149 biz rꝗgischer, westvreußischer, vosener ormalgewicht 450 g 12 M. Abnahme im September, do. 127.75 oder Minderwerth. Matter. 112 Abnahme im Juli, do.
80. 19 70 Ak.
selten überstieg, ist diesclbe im Jabre 1698 auf 7 Misssonen Jahre 189) auf 105 Mill lonen Franken gewachsen. Da die
nahme im Jult, 19 50 Abnahme im September.
Rüböl: Geschäftslos Berichtigung. Gestern: Roggen Normalgewicht 712 g 14425 bis 144,50 Abnahme im Oftober.
Berlin, 19. Junt. Ma Königlichen Polhjzel. Frässdiums. Doppel Itr. für: Weizen, gute 0. M — Weizen, Mittel ⸗ Sorte =— Æ4; — —— 4 , = Roggen, Mittel · Sorte — 4; — — 40 — — 6; —— 6 — Futtergerste, X Berste, Mittel Sorte — 6; — — S Safer, gute ; Hafer. geringe 7,00 MÆ —;
30,00 MS — Rindfleisch von der Keule 1 Kg 1,0 M; 1 kg 1,20 S; 1,00 M — 8h Kalbfleisch 1 Kg 160 A; 1, . 00 80
qᷓ 8 * Sech 6 40 4; Schlele 4106; 1 — Krebse tück 15, 99 M; 3, 00 , ) Frei Wagen und ab Bahn.
Berliner Wollmarkt. 9. Juni. (Bericht V.) Die Tendenz, welche gegen Mittag ziemlich flau war. konnte sich im Laufe det Verkehrs wieder etwas kräftigen, da die Käufe sich schneller vollzogen, als dies nach Beginn des Marktes der Fall war. Es geht dies fchon daraus hervor, daß die Gebote williger aufgenommen wurden, obgleich dieselben größere Abschläge zeigten. Als verkauft am offenen Markt ist über der Wollen anzunehmen. Bie feineren Wollen haben einen stärkeren Rückschlag als die ordinären Wollen, erlitten. Mittlere und geringere Wollen; die im Vorjahr 138 biz 1458 brachten erlitten heute einen Rückschlag von 6 big 12 * pr. Itr., ordinäre Qualltäten, die 1899 mit 108 bis 126 M bewerthet wurden, gingen um 5a bis 10 4 pr. Ztr. und darüber zurück, für ungewaschene Wollen wurden 50 bis 56 66, pr. Ztr. bezahlt. Allgemtta andauernde Rückwärtzbewe ung in den Preisen ist die Kennzeichnung des heutigen Markts. 63 den Stadt lägern hat sich das Geschäft etwas gehoben; denn es sind verschledene Verkäufe in guten Mittelwollen zu den gestrigen Auktionepreifen gethätigt worden.
29. Juni. (Bericht VI.) Die Abschlüsse haben auch welterhin einen schleppenden Verlauf genommen, es herrschte deshalb big zum Schluß des Marktes, welcher als beendet zu betrachten ist, eine matte Stimmung. Die geringen Posten, welche gestern noch nicht begeben waren, fanden heute zu weiter gedrückten Preisen Nehmer. 6a, und hochfeine Wollen haben einen Preigruͤckschlag von 12 335 . per Zentner je nach Beschaffenhelt der Wollen erfahren. Tuchwollen besserer Qualität brachten 135 163 gegen 145 — 182 4 1. J. 1899, hatten daher einen Preigabschlag von 1619 AM per Zentner, mittel- feine Tuch⸗ und Stoffwollen brachten 115 - 133 1M gegen 125 -= 145 4 im Vorjahr, gaben also in dielem Jahre am offenen Markte 8-15 A6 6 Zentner nach. Mittlere Tuch, und Stoffwollen wurden mit 1660 is 112 gegen 110— 125 J per Zentner im Voijahr verkauft, erlitten also einen Abschlag von 10 = 17 4 per Zentner. Ordinäre Tuch⸗ und Stoffwollen brachten nur 33 bis 105 M gegen 91 bis 110 Æ in 1899, also um 5 bis 8 M0 niedrigeren Preis als im Vor⸗= jahre. Schmutzwollen wu den mit 46 bis 47 „ gegen 52 bis 54 S i. J. 1899 begeben. Die am offenen Markt gezahlten Preise sind demnach gleiche wie in der letzten Versteigerung, welche der Verein der Merino? wollzjüchter am 18. d. M. abhielt.
Heft 9 und 10 des Jahrbuchs der Berliner Börse 1900/1991 (22. Jahrgang in zwölf monatlichen Lieferungen zu je 1 4, Verlag für Börsen und Finanzliteratur, A-⸗G., Leipzig) ist soeben zur Ausgabe gelangt. Die bis zum 16. Juni 1900 veröffentlichten Jabresabschlüfse und erfolgten Neueinführungen an der Berssner Hörse haben darin Aufnahme gefunden. Ein vervollstandigtes Register erleichtert das Auffinden, und die Uebersicht wird durch den tabellarischen Satz der Bllanzen wesentlich erhöht.
— Vie Gewinn ⸗ und Verlust-⸗Rechnung der Westend Bau⸗ gesellschaft Karlsruhe schließt für 1399 mit einem Verlust von 13 121 * ab. Derselbe wird in ibrem Jahregbericht dadurch erklärt, daß das erste, am 16. Januar 1899 begonnene Geschäftsjahr fast ausschließlich nur der Organifation gewidmet war und eine eigentliche gewinnbringende Verkauftthãtigkeit nicht stattgefunden hat.
Königsberg i. Pr., 19. Juni. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ruhig. Roggen unverändert, do. loko pr. 2000 Pfd. Zoll- gewicht — — . Gerste, kleine inländische, ruhig. s er ruhig, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgewicht —— Russische Erbsen pr, 2000 Pfd. Zollgewicht — —. Spiritus pr. 100 1 100 0½, loko notizlos.
Danzig. 19. Juni. (W. T. B.) Getreide markt. Weiten loko rubig. Umsatz 50 t, do. inländischer hochbunt u. weiß 15265.
de, inländischer hellbunt 140, o, do. Transit hochbunt u. weiß
11300, do. hellbunt 109 00, do. Termin zu freiem Verkebr pr. Seyt. —, do. Transit pr. Auguft — Regulierungapreis ju freiem
Verkehr — Roggen loko fester, inlaͤndischer 144 00, do. rufsischer u. volnischer zum Transit 1063 — 105, do. Termin pr. August — — do. Termin Transit pr. August — do. Regulierunggpreis zum freien Ver- lehr = —. Gerste, große (660-755 g 13200. Gerste, Heine 625 == 660 9 114,00. Hafer, inländischer 12790. Erbsen. inlãndische 125, 0090. Spiritus loko kontingentiert — — nicht kontingentiert
re zlgu, 18. Zunt. (. T. B] Saluß. eri. Sie .
ge Yfdhr. Litt. A. 9, 50. Breglauer Die ontoranr 113 40. Grezlazer Wechslerban 105 50, Kreditaftien —=—— Schleicher Sec Terern 146,00 Breslauer Spritfabrit 170 0, Donners 283856 0 an A275, Oberschles. Cis. 134 758, Caro Seen, d- 45. Oberschles. Kors 149 00, Der dle P38 13180 Orr — 140 00, Giesel Zem. 136 00, 2. Jed. 1538 73. Schlee Jemen 175 O0, Schl. Jinkb⸗ . —— Dare, , d, . S3 / 99, Kolg. Obligat. 86 O0. Ned ie, de-, Mete bat. n . 67.00. Cellulese Fedantl- - r s Der e mn e
ankaltien 115, 235, Email-. S 3 . Schlel. Merrr.
und Gasgesellschft Lit: X — dg d d. Lite B O8 50 Br.
.
Magdeburg., 15. Seri 1 8) Va ger eri
Kornjucker erl. 8
D o/ Rendement ;
Brotraffinade I. ——
Mell 1. mit Faß — Ft
dukt Transito J.. . D n, r. 3 pr. Juli 1089 Gd. 10886 Se
vr. Dretoder Dee der 3
R Wass. Sen 8e nn Unt. Mörder — 238
// r
/ / r 0
—
77 —— ——
·