/
Widerstands verhängt.
1. Untersuchungs ⸗ Sachen. 2. j ote, Verlust. und Fundsachen, Zustellungen u 3. Unfall- und Invaliditäts- ze. Verf erung.
4. w Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
5. Verloofung ꝛe. von Werthpapieren.
dergl.
Deffentlicher Anzeiger.
J. Erwerbs und Wi 8. Niederlassung ꝛe. von 9. Bank⸗Auswe 8
10. Verschiedene
,
ekanntmachungen.
. Kommandit · , auf Attlen u. tt Cesng
) Untersuchungs⸗Sachen.
26741] Steckbrief.
Gegen den Schuhmacher Friedrich Wilhelm Eduard Kamischke von Altenkirchen, gehoren am 25. Oktober 1547 in Kolberg, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung und
Es wird um Verhaftung desselben und Mit- theilung hierher zur Uaterfuchungssache M. 47100
ersucht.
Neuwied, den 16. Juni 1900. Der Etste Staatsanwalt.
Ladung.
Ver Händler Agostino Czaradinow aus Villa Lafsno, Ftallen, geboren am 1. Mai 1876 daselbst, zuletzt in Berlin, Buchholjerstr. 3 wohnhaft, dessen Rufenthalt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, zu Nowawetz am 1 Oktober 1898, shne einen Gewerbeschein eingelöst zu haben, ein der Steuer vom Gewerbebetriebe im Umherziehen unter⸗ worfenes Gewerbe, der Hindel mit Wahrheitsbriefen unter Vorzeigung von Thlecen betrieben zu haben = Uebertretung gegen 5 18 des Preuß. Ges. von 3. Jul 1576 — wird auf Anordnung des Königlichen Amtegerichtg hierselbst auf den LE. September 1905, Vormittags 9 Uhr, vor daz Königliche Schöffengericht zu He n, kadenstr. 54, Zimmer Nr. 2 (Vorderhaus parterre) zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.
Potsdam, den 18. Juni 1900. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Abtheilung Ha.
ü / / /
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
61860 Aufgebot.
Die Aktiengesellschaft in Firma Dresdner Bank hier, Behrenstr. 38 / 9, vertreken durch die Rechte anwälte M. Kempner und A. Pinner hier, Franjö— sische Straße 9, hat das Aufgebot folgender angeb⸗ lich verloren gegangener Wechsel:
I) über 30 05 , ausgestellt Regensburg, den 15. Oktober 1899, fällig 3 Monate nach dato, ge- zogen von Mayer Oëttinger's Sohn auf Breest K Gelpcke, Berlin, acceptiert, zablbar bei der Bank der Berliner Kassenvereins zu Berlin, indossiert von der Commerz ⸗ und Disconto⸗Bank zu Herlin,
2 über 21 455 4Æ 11 , ausgestellt Chicago, den 5. Oktober 1899, fällig 96 Tage nach Sicht, ge ogen von Hately Brothers Chicago auf A. Schaaff⸗ ö,, Bankverein zu Berlin, acceptiert, in⸗ d, von der Filiale ver Dresdner Bank zu Ham⸗
urg, 3) üter 50 000 Æν, ausgestellt New Jork, den 9. Oltober 1899, fällig 90 Tage nach Sicht, gezogen von Goldmann, Sachs & Co. auf die Direction der Disconto. Gesellschaft zu Berlin, acceptiert, indossiert von Knauth, Nachod C Kühne zu New Jork,
4) über 40 0090 M, ausgestellt Riga, den 16. O tober 1899, fällig 3 Monate nach dato, gezogen von der Rigaer Commerzbank auf Robert Warschauer & Go. zu Berlin, acceptiert, indossiert von der Gommerz⸗ und Disconto⸗Bank zu Berlin,
5) über 100 900 S, ausgestellt Berlin, den 20. Oktober 1899, fällig 20. Januar 19900, gezogen von Reinhold Pinner C Co. auf Deutsche Bank in Berlin, acceptiert, zablbar bei der Bank des Berliner Kassenvereins, indossiert von Reinhold Pinner
& Co.,
6 über 100 000 ½ν , ausgestellt Berlin, den 20. Oktober 1899, fällig 20. Januar 1900, gezogen von Reinbold Pinner C Co., Berlin, auf Deutsche Bank, Berlin, acceptiert, zahlbar bei der Bank des Berliner Kassendereing, indossiert von Reinhold Pinner C Co., Berlin,
7) über 60 0600 , ausgestellt Wien, den 14. Ol⸗ tober 1899, fällig 16. Januar 1900, gezogen von Schlesinger C Reichmann auf Robert Warschauer X Co., Berlin, acceptiert, indossiert von Schlesinger & Reichmann ju Berlin,
sämmtlich mit einem Indossament an die Banco Gommercial de Lisboa in Lissahon versehen,
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestenzß in dem auf den 29. Sep⸗ tember 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 15, Hof, Flügel B. Zimmer 27, anberaumten Aufgebots . termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 1. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.
[26641
[26780 Aufgebot. Auf den Antrag des Wirthssohns Friedrich Rogowskt in Kl. Lasken, des letzten Wechselinbaberk, wird der jetzige Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechseis d. d. Kl. Lasten, am 6. Mat 15896, über 350 , fällig auf Sicht, ausgestellt von Johann Koslowzkt an elgene Ordre, acceptiert von Adolf Froelich in Wischniewen, von Johann Kot— lowsti giriert, aufgefordert, seine Rechte und An⸗ sprüche aus dem Wechsel spätestens in dem Aufgebots. termin am 11. Januar 1991, Mittags Lz Ühr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1I5, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, , die Kraftloserklärung detselben erfolgen wird. Lyck, den 9. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
267791 Aufgebot. Pie verwittwete Bauunternehmer Paula Pa- welczyk, geborene Fristatzkyh, in Ruda hat das * gebot des angeblich verloren gegangenen, am 1 April 1597 faͤllig gewesenen Wechsels, d. d. Biskupitz, den 1. Februar 1897, über 1000 M, der von Franz awelczhk ausgestellt, auf den , chnayka in Biskupitz gejogen und von diesem angenommen ist, beantragt. Der Inhaber des
in dem auf den 185. Februar 1901, Vormittags
melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.
10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei dem Gericht anzu—
Zabrze, den 16. Juni 1909. ; Königliches Amtsgericht.
T2664] Aufgebot.
J. Bie Landwirthe Julius Janßen, Wilke Harms Wilbers und Friedrich Wilbers zu Altgaude, haben dag Aufgebot der in den Grundbüchern Königlichen
Amtszerichts Esens:
berg Ehefrau Wütwe Emma Stanuz zu Rödgen, wird die be—⸗ zeichnete Gläubigerin oder deren Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die vor ⸗ bezeichnete 5
abend, den 8. September 1900, Vormittags
(6780
werden gem. 5 82 des Hyp. und K. O. vom 13. Februar zu dem auf Montag-, unter dem Rechtsnachth
Minna Hahn zu Bitterfeld und
vpothek spätestens in dem auf Sonn
11 Uhr, anberaumten Aufgebotgtermine a . schloss d die Hypoth
vpothek ausgeschlossen und die Hypothek buche gelzscht werden soll. t in hun
niumeh sie mit ihren Ansprüchen n
Zörbig, am 16. Juni 1909. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. x Alle Personen, welche auf die nachbejeichneten Hypothekforderungen ein Recht zu haben glaih Ges. vom 1. Jun! 1823 und Ärt. 133 Ziff. 3 des Ausf. Ges. zur g.) 1879 zur Anmeldung dieses Rechts innerbalb sechs Monaten, . den 2X. Oktober 19090, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebolgterm eile aufgeforgert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung ö erloschen erklärt und im Hyvpethekenbuche gelöscht würde. —
a. Blomberg Bd. ö. Bl. 22 Abth. III Nr. 2, b. n * II *
6. 12 . 12 . 1 . 12 . *
d. . . . * 7 2 . *. ). eingetragenen Bürgschaft über 200 Thlr. Golz, HI. der Landwirth H. Fr. Janßen aus Capelle
s *
Ein⸗ Pfandobjekt getragen
und im Hyp. Schuldner Buche ür
Zeit des Eintrags im Hyp⸗ Buche
——
Summe und Gegenstand der Forderung, Gläubiger und
Bemerkungen
bei Werdum hat das Aufqebot der im Grundbuche Königlichen Amtsgerichts Esens von Werdum Bd. III Bl. 31 Abth. II Nr. 1 eingetragenen Grundheuer von 6 Gl. 6 schf. 184 wt. . . beantragt. Der oder die Inhaber des über die unter J erwähnten Post gebildeten Hypothekenbriefs, bezw. die hinsichtlich der unter 11 aufgeführten Grundheuer Berechtigten werden daher aufgefordert, ihre Anfprüche und Rechte spätestens in dem auf den 4. Januar 1901, Vorm. 97 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotgtermin geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen werden aut⸗ geschloffen werden und die Hypothenurkunde für kraftlos erklärt werden wird.
Esens, 12. Juni 1900.
— Königliches Amtsgericht.
26778 Aufgebot. Die Erben des Maurers Heinrich Hente in Hildes⸗
heim, als: I) die Ehefrau des Arbeiters Müller, Dorothea,
geb. Hente, in Hildesheim,
2) die Ehefrau des Schuhmachers Maekler, Jo- hanne, geb. Hente, in Hannover, 3) der Töpfer Lurwig 5 in Hildesheim, 4 die Ehefrau des Arbeiters Alfers, Johanne Wilhelmine, geb. Hente, in Cleppenburg, 5) die unverebelichte Anna Marie Hente daselbst, 6) die Ehefrau des Zigarrenarbeiters Ritz, Jo⸗ hanne Bernardine Engeline, geb. Hente, daselbst, 7) der Korbmacher Heinrich Hennies in Hannover, s) die Ehefrau des Drehers Hagemann, Marie, geb. Hennes, daselbst, 9) die Ehefrau des Friseurs Hoffmann, Johanne. geb. Henniet, in Rethen, haben das Aufgebot der Hppothekenurkunde vom 27. August 1386 über die zu Gunsten ihres Erbe lassers im Grundbuche von Hildesheim Band 40 Blatt 1562 Abtheilung III Nr. 4 eingetragenen 60h M Kaufgeldrest beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, fyätestens in dem auf Montag, den 4. März 1901, Vormittags LI0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, an= beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hildesheim, den 16. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht. IV.
8019 Aufgebot. Der Gutsbesitzer Curt Gumprecht zu Kiein, ein⸗ getragener Eigentbümer des Grunzstückes Kiein Band 1 Blatt Nr. 1, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Roß in Posen, hat das Aufgebot des Hypo—⸗ thekendokuments, welcheö über die im Grundbuche von Kiein Band 1 Blatt Nr. 1 in Abtheilung III unter Nr. 26 eingetragenen 10 800 MÆ überwiesenes Restkaufgeld für den Grundbesitzer Adolh Kaern⸗ bach zu St. Louis in Nord-Amerika, nebst Ho / Zinsen seit dem 1. Juli 1881, mit der Maßgabe, daß die Zinsen dem Rentier Louis Taernbach z Breslau zufallen, auf Grund des Ucberlassungs vertrages vom 9. Juli 1881 und der Verhandlung vom 12. Jult 1881, eingetragen am 10. August 1881, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 28. November 19060, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht im Zimmer Nr. 26 anberaumlen Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorjulegen, widrigenfall die Kraftloserklärung
der Urkunde erfolgen wird.
Posen, den 18. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
L26677 Aufgebot.
Im Grundbuche von Löberitz Band V Blatt 51 stehen in Abtheilung III unter Nr. 2 und 3 folgende Hypotbeken eingetragen:
a. 12 Thlr. 15 Sgr. Muttererbe (Rest von 50 Thlr. Preuß. Kour.) für Rosine Lonise Wilhelmine Schulje zu Löberitz, geb. am 24. Juli 1828, aus dem Kaufvertrage vom 22 Oktober 1844,
b. 150 Thlr. rückständige Kaufgelder nebst 4 0o Zinsen für die Witiwe Wilhelmine Schulze, geb. Paasch, zu Löberitz auf Grund des Vertrages vom 2. Mai 1866.
Auf Antrag des bisherigen Grundstückgeigen thümers, Stellmachermeisters Albin Kunje zu Lö— beritz, werden die bejeichneten eingetragenen Gläu⸗ biger oder deren Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die vorbezeichneten Hypo—4 theken spätestenßz in dem auf Mittwoch, den F. September 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebottztermine anzumelden, widrigen ˖ fallz sie mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotenen
vpotheken ausgeschlofsen und die Hypotheken im
rundbuch ieh werden sollen.
Zörbig, am 16. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht.
26678 ,.
Im Grundbuche von Rödgen Band II Blatt 14 steßen in Abtheilung III unter Nr. 1 60 Thaler Preußisch Kurant für die separierte Rüdiger, ver⸗ wittwet gewesene Kühne, Johanne Rosine, geb. Hänisch, aus Rödgen, zuletzt zu Döberitz bei Weißenfels, aus der gerichtlichen Schul dverschreibung vom 25. Februar 1837 eingetragen. Auf Antrag der bigherigen Grund⸗
22. April
Hö. Nr. 82 in Seibers⸗ dorf der Simon und Therese Ed⸗ staller
eine Truhe,
1830 Anschlag,
Wochen lang 3) 50 Fl. — 85 in anderem Jetzlsberger,
Wittib⸗ reuth Bd. II S. 105
Münch⸗ ham Bod. II
7. No⸗ vember 1856
Hö. Nr. 160 in Geisberg der Andreas und Korona Hic Hz. Nr. 20 in Münchham der Josef und Elisabeth S. 267 Greilinger Hs. Nr. 33 Bd. III in Simbach S. 552 der Klara Stel zhammer und deren Geschwister
Simbach, 26. März 1900.
C 6) v. H Zur Beglaubigung:
20. Fe⸗ bruar 1826
17. Sep⸗ tember 1833 verpfändet,
1) Anspruch der alten Toflerkinder Peter und Mathias Eichinger uf
dann hochzeitlichen herkömmlichen Ausgang oh
2) Anspruch des Mathias Eichinger auf Unterkunft und Kranken im Krankheltsfalle big zur Wiedergenesung, auf Medisin hn
ohne Anschlag, 6 71 . unverzinsliches und bei Verehelichung on Bedarfsfalle jahlbares Muttergut für Then
4 Anspruch derselben auf Ausfertigung im Werthtanschlage von 60g auf herkömml. bochzeitl. Ein⸗ und Ausgang oder ⸗ dann auf ÜUnterschlust. und Krankenbenefijien ohne Anschlaz,
5) 50 Fl. — 85 d 71 4 unvergingliches und bei Verehelichung on in anderem Bedarfsfalle zahlbares Vatergut der Therese Jchh, berger nach Vertrag vom 26. Oktober 1827.
3465 Fl. unverzinsliche Kaution für Andreas Maier bezüglich den n dem Rücklasse des für verschollen erklärten Thomaz Man empfangenen Erbtheils.
lefür 3 g
40 Fl. — 68 ½ 57 elterlicheg, nach Bedarf zu zahlendes Heitah gut des landesabwesenden Anton Desser.
16 *
1) 51 Fl. 1 Heller — 87 M 43 3 Muttergut des Johann Mön Dersch, selt 15. September 1846 für die Alimentationtreichtỹ an das außereheliche Kind der Franziska Oelmaier kautiongweh
2) 6 Fl. 30 Kr. — 111 16 3 Muttergutsrest für Georg Ders
I) Anspruch der Barbara und Magdalena Dersch auf Wohnung m Krankenbenefizien obne Anschlag.
Kgl. 6 ueb. (. 8) Meggl, Sekretär.
26775 Aufgebot.
Auf Antrag des Heinrich Joseph Luy, Landwirth in Sauer. Schwabenheim werden alle diejenigen, welche Ansprüche auf das folgende, in der Gemarkung Sauer ⸗ Schwabenheim gelegene, im Grundbuch auf den Namen Weygand, philipp, Ehefrau Glisabetha Immerheiser zu Sauer⸗Schwabenheim eingetragene Grundstück Flur 10 Nr. 3028/1, — vorher 302 — 1562 dm Acker, auf der rothen Erde, erheben zu können glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestent in dem hiermit bestimmten Aufgebotstermine von Mittwoch, den 9. September 1900, Vor⸗ mittags 6 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, andernfalls die Etsitzung des Grund= stücks seitens des Antragstellers Luy anerkannt und die Ueberschrelbung auf dessen Namen verfügt wird. Ober ⸗ Ingelheim, den 12. Juat 1900.
Großh. Amtsgericht.
26776 Aufgebot.
Die Ellsabetha Margaretba Kilian in Wörr— stadt hat eignen namens und als Bevollmächtigte ihrer Schwester Luise Kilian, Krankenpflegerin in Marni, das Aufgebot der in der Gemarkung Sulz— Feim belegenen, auf den Namen von Diehl Johann Dritter in Wörrstadt im Grundbuch eingetragenen Parzelle Flur VI Nr. 453 — 1313 m Acker im Volochen unter der Behauptung der Grsitzung bean tragt Aufgebotstermin ist bestimmt auf Donners tag, den 18. Oktober 1. J., Vormittags LL uhr. An alle Herechtigten ergeht Aufforderung, ihre Ansprüche spätestens in diesem Termin geltend zu machen, andernfalls sie mit ihren Ansprüchen aus. geschloffen und die Anttagsteller als Gigenthũmer des beieichneten Grundstücks erklärt werden.
Wörrstadt, 15. Jani 1900.
Gr. Amtsgericht. Dähn. 26674) K. Amtsgericht Backnang. Aufgebot.
1) Der am 21. November 1841 ju Allmers bach, O. A. Backnang, geborene Gonlob Schreiber,
2 der am 1. Augqust 1838 daselbst geborene Jo— hann Georg Schreiber, im Jahre 1860 bezw. Ende der 1860 Jahre nach Amertka ausgewandert und seit mehr als 10 Jahren verschollen werden auf juge⸗ lassenen Antrag der Katharine Ssterle, geb. Heller, in Allmersbach aufgefordert sich spätestensg in dem auf Donnerstag, 31. Januar 1901, Vorm. KI Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todezerklärung erfolgt. Zugleich ergeht an Alle, welche Auskunft über Leben eder Tod ver Verschollenen ertheilen können, die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 14. Juni 1909.
(geß.) Pfguder, A⸗R.
Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Fische r.
logg Aufgebot.
1 Bie Wittwe Paul Neu, Katharina, geborene mitz, zeitlebent in Lommertdorf, 2) der Arbeiter Joseyh Neu aug Stolberg, 3) Anna Neu, Wittwe von Sultbert Rüth, zeitlebeas Müller in mn
bei Cuskirchen, 4) Franziska Neu, Ghefrau Egidius Wintgen, früher Bäcker, jetzt ohne Gewerbe in Gupen, 5) Barbara Neu, Ghefrau Valentin Klein, Hebamme zu Lom mergdorf, haben beantragt, den
und Agnes, geb. Meyer, zuletzt in Lommer wohnhaft, für todt zu erklären. Der bezeichmn Verschollene wird aufgefordert., sich Wätestenz dem auf den 20. Februar 1901, Vormitta II Uhr, vor dem unterzeichneien Gericht beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, weh Auskunft über Leben oder Tod de Verschollenen n theilen vermögen, geht die Aufforderung, spätenn im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu mata Blankenheim, den 13. Juni 1900.
Königl. Amtsgericht. II. 26680 Aufgebot. 1835, Sohn des zu Bleicherode verstorbenen Zinn mann Heinrich Kräuter aus dessen erster zen der am 5 März 1838 verstorbenen Marie Cathem geb. Aderhold, zuletzt wohnhaft ju Bleichen Schuhmacher, im Jahre 1857 nach Amerika * gewandert, im Jahre 1866 im Staate St. Mo. — Vereinigte Staaten von Amerika — an seitdem verschollen, wird auf Antrag seiner hier⸗ in Nordhaufen wohnenden Verwandten binn aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine⸗ 8. Januar 1901, Vormittags 10 US. dem unterzeichneten Amtsgericht schriftlich oder vn lich zu melden, widrigenfalls er für todt werden wird. Zugleich ergeht hiermit an alle. ne Auskunft über Leben und Tod. des Verschel zu ertheilen im stande sind, die Aufforderung, R steng im Aufgebotstermine dem Gericht Anlen machen.
Bleicherode, den 12. Juni 1900.
Königl. Amtsgericht. Abth. 2. 266751 Aufgebot.
Auf Antrag der 1) Ida Gäßle, eb. Ei Wwe. des Oberbuchhalters Taver Gäßle in * berg, 2) der Josefine, geb. Schmitt, Ehefra Kaufmanng Theodor Klingele in Karlsruhe. Nannette, geb. Schmitt, Ehefrau des. Kam B. Avpolf Kraft in Straßburg, sämmtliche dern durch Rechtsanwalt Pr. Friedberg in Karlern der verschollene frühere Koch Hugo Mathiat er von Ettlingen im Wege des Au gebots perfahr todt erklärf werden. Aufgebottztermin wird ben auf Dienstag, 15. Januar 1901.
9 Mhr. Es ergebt die Aufforderung: a. an den Verschollenen, sich spätestens n gebotgtermin ju melden, widrigenfalls die erklärung erfolgen wird, ; b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Verschollenen zu ertheilen vermögen, späte Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu matt Ettlingen, den 13. Juni 1990. Großh. Amtsgericht. II.
) Ludwig. . DVleg a . m g echteschelbe J. B.: (. 8.) Hübschmann.
266681 Kal. MNmtsgericht Crailsheim. ufgebot. 9j Das mn, . zum Zweck der erklärung ist eingeleltet gegen 1) Matthias Walter, en geben 26. April 15330 zu Jagstelm, Oberamt Sohn deg f Heinrich Walter, gew. Zimm n Jagsthesm, zaletzt wohnhaft in Jagstbem
verschollenen Johann Neu, geboren am 22. Sep⸗
Woechseig wird aufgefordert, seine Rechte spätestens
stückseigenthümer, Ehefrau Emilie Große zu Landes-
tember 1311 zu Lommergdorf, Sohn von Peter Neu
1860 er Jahren nach Amertka geresst und sů ;
gaspar Adam Lsnse,
enthalt abwesend, auf Antrag des C. Merz, Kauf.
Friedrich Wilhelm Kräuter, geboren im M
Verschollenen die Aufforderung, sich spätestenz in dem
E663] Kal. Amtsgericht Oberndorf.
' Der am 19. Jul 1814 geborene Johann Georg
chollen, auf Antrag des Heinrich Walter Ks s er Köblergz in acht. am 265. April 1847 geborene Johannet
Jaastheim; 2) Georg Gottwald Theodor Linse, geboren ohn des thgerbere, und der . railg⸗
am g. Nobember 1839 in Bopfingen, S Ratharine, geb. Burger, zuletzt wohnhaft heim, schon über 10 Jahre mit 1 Auf⸗
, , nan gegn, geh
riedr onra rün, geboren am 19. 1815 in Crailsheim, led. Buchbinder, ö f Georg Michael Grün, gew. Stadtaceisers hier,
und der 4 Marie Barbara, geb. Reber, im Jahre die
13866 nach Amerika gereist und seither verschollen n hes detz Vormund Karl Philipp, , . ra ler. Aufgebotstermin ist auf Donnerstag, den 17. Januar 1901, Vormittags 9 yr, be⸗ stimmf. Es ergeht hiemit an die Verschollenen die Aufforderung, sich spätestens im Aufgeboittermine zu melden, widrigenfalls ihre Todegerklärung erfolgen wird; ferner werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Den 18. Juni 1900. Oberamtsrichter Bertsch.
26774 Aufgebot. Frau Conrad Ruder, Johannette, geborene Breitert, in Oberrad hat beantragt, den verschollenen Joseph Breitert, gehoren am 19. Mai 1842, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, zuletzt wohnhaft in Frankfurt a. Main, für todt ju erklaͤren. Ber benichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. März E901, Vormittags REI Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Klapperfeld⸗ straße 10, IJ. Stock, Zimmer 12, anberaumten Auf⸗ gebote termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An allc, welche Auskunft über Leben oder Too des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen. Frankfurt a. M, den 16. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 11.
26657 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.
Auf Antrag der Mutter des verschollenen Johannes Carl Berthold Tiefenthal, nämlich der Frau Helene Sophie Tiefenthal Wittwe, geb. Schwormstädt, ver⸗ treten durch den hiesigen Rechtzanwalt Dr. jur. Werner Bintz, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
I) Es wird der am 1. Februar 1855 in Ham⸗ burg als Sohn des Nicolaug Tiefenthal und dessen Ehefrau Helene Sophie, geb. Schworm städt, geborene Johannes Carl Berthold Tiefenthal, welcher im Jahre 1873 nach Australien ausgewandert ist, zuletzt am 20. De⸗ zember 1876 aus Echuca (Siaat Vietorla) geschrieben hat und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 27. Februar 1901, Vor⸗ mittags 11 UUhr, anberaumten Aufgebots- termin, hierselbst, Poststrahe 19, Grdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfall⸗ seine Todeserklärung erfolgen wird.
2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätesteng im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.
Hamburg, den 9. Juni 1900.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für fee n. ges) Völckers Hr. Veröffentlicht: Ude, Gerichitsschreiber. L2b656] Amtagericht Hamburg. Aufgebot.
Auf Antrag des Pflegerg des verschollenen Gwer⸗
führers Heinrich Carlo Gustav Lüsch, nämlich des
Syndikus Dris. Werner von Melle, vertreten durch
die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Moenckeberg
und Brandis, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
1) Es wird der am 2. Mal 1857 in Hannover geborene Ewerführer Heinrich Carlo Gustap Lüsch, welcher vor ungefähr 27 Jahren nach Australien aufgewandert und mindestens seit dem Jahre 1878 verschollen ist, hiermit aufge⸗ sordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 27. Februar 1901, Vormittags LI Uhr, anberaumten Aufgebolstermin, hier⸗ selbst, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Rr. 1, zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. .
Es werden alle, welche Auskunft über Leben
oder Tod des Verschollenen zu erthellen vermögen,
biermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte
a, im Aufgebotstermine Anzeige zu achen.
Hamburg, den 12. Juni 1900.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gej. Völckers Dr. Veröffentlicht:; Ude, Gerichtsschreiber.
L26bbo] Kgl. Amtsgericht Oberndorf. Aufgebot.
Der am 8. November 1544 zu Marigzell geborene . zuletzt dort wohnhafte, Andreas King, Sohn 1 é Konrad King, gew. Müllers, in Mariazell, . 1854 nach Amerika gereist sein und ist seither g Thlr. Der Abwesenheltzpfleger Konrad Rapp, Schemer in Mariazell, hat mit Genehmigung det , m undichafte gericht die Todeterklärung det
udreas King beantragt. Es ergebt nun an den
auf Donnerstag, 10. Januar üg Gi, Nach . A Uhr, anberaumten Aufgebotstermin ju e 7 widrigenfalls Todegerklärung erfolgen wird. 3 eich werden alle, welche Aufschluß äber 22 oder e des Verschollenen geben können, aufgefordert, 1 6 im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige Den 12. Juni 1909. Oberamtzrichter Ram pacher.
ufgebot. am 10. Januar 1842 geborene Matthias
Gunther
*
o e, 25. April 1867 geborene Friedrich inder des Masthiaz Günther, gew. r , ., O. A. Oberndorf, sind ö. , 3 ihren Eltern nach Amerika ausgewandert und . mehr als 30 Jahren völlig verschollen. Der wesen beit fleger Matthias Kopp, Gemeinderath gz Busenweiler, O. A. Sulz, hat mit Genehmigung ö. Vormundschaftagerichts bie Todegerklärung der⸗ lben beantragt. Es ergeht nun an die Verschollenen ö Aufforderung, sich spätestenz in dem auf 1 onnerstag, A0. Januar 1901, Nachmittags
Uhr, anberaumten Aufgebotzztermine zu melden, widriqenfalls Todezerklärung erfolgen wird. Zuglelch werden alle, welche Ausschluß über Leben oder Tod n,. 2 e, ,, , spätestens
rmine dem Ger
Ben 1. Junt 1900 ,
Oberamtsrichter Rampacher.
26685 Aufgebot.
Auf Antrag der Hausbesitzerin Katharina Glinski, geb. Patkowski zu Thorn, Fischerstraße 40, ver⸗ treten durch den Justtzratb Hugo Warda und den Rechtsanwalt Hellmuth Warda in Thorn, wird deren Ehemann, der Schiffégehllfe Anton Glinski, geboren am 9. Junt 18358 zu Thorn, Sohn det Simon Glingzki und der Marianna, geb. Strzelecki, welcher seine in Thorn wohnhafte Familie im Monat Januar 1890 berlassen hat, um nach Amerika aus⸗ iumandern, und seitdem nicht wieder zurückgekehrt ist, auch nichts mehr von sich hat hören lassen, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, den 6. Juli 1901, Vormittags 0 üÜühr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 22, zu melden widrigenfalls seine Todes erklärung erfolgen wird Zugleich werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod dez Anton Glinski zu erthelilen ver— mögen, aufgefordert, spätesteng im Aufgebotstermin dem Gericht davon Anzeige zu machen.
Thorn, den 6. Junk 1900.
Königliches Amtsgericht. e n
Nr. 6642. Vom Großb. Amtsgerlcht Triber wurde heute folgendes Aufgebot erlassen: Taver . von Furtwangen hat die Todeserklärung seineg im Jahre 1879 nach Amerika ausgewanderten Sohnes Primus Witz beantragt, da derselbe im Jahre 1885 die letzten Nachrichten von sich gab und feitdem ver— schollen ist. Aufgebotgtermin wird auf Montag, den 31. Dezember 1990, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Es ergeht die Aufforderung:
I) an den Verschollenen, sich svätestens im Auf⸗ . zu melden, widrigenfalls Todetzerklärung 2) an alle Personer, welche Nachricht über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
g n nn. Juni 1900. er Gerichte schreiber des Großh. Amtsgerichts: (L. S.) (Unterschrift. 966
L26655] Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. Auf Antrag der Testamentgvollstrecker des ver— y Segelmachers Wilhelm Christoph Meincke, nämlich: 1) des Buchhalters Julius Amandus Langen⸗ heim und 2) des Fabrikanten Ed. Falckenberg, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dr. jur. Hermann Bauer und C Schollmeyer. werden alle Nachlaßgläubiger des am 18 Mal 1823 in Ham burg geborenen und am 13. April 1900 hierselbst verstorbenen Segelmachers Wilhelm Christoph Meincke aufgeforder, ibre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 10. Oktober 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht- theilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück— sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Be— friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueherschuß ergiebt, und daß jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasseg nur für den seinem 9 entsprechenden Theil der Verbindlichkeit aftet. Hamburg, den 13. Juni 1900. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. ) Völckers Dr.
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
26687 Aufgebot.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Kaufmannes Oluf Bentien in Kappeln, werden alle diejenigen, welche Ansprüche an den Nachlaß deg am 15. März 1900 gestorbenen Tischlermeisters Sören Friedrich Bornemann in Kappeln haben, aufgefordert, die⸗ selben spätestens in dem auf den 18. September 19090, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗˖ melden, widrigenfalls sie unbeschadet des Rechts vor den Verbindlichkelten aus Pflichttheilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung erlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß erglebt. Kappeln, den 6. Juni 1990.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
26688] Aufforderung.
Alle Diejenigen, welche Erbansprüche an den Nach laß des am 26. Oltober 1898 verstorbenen Gast⸗ wirths Friedrich Christian Hansen und seiner am 18. Februar 1909 verstorbenen Ehefrau Marte, geb. Henningsen, in Boddel hoch zu haben glauben, werden aufgefordert, dieselben bis zum 20. September 1900 bel dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Kappeln, den 9. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
. Aufgebot. Dritte und letzte Bekanntmachung.
Alle, welche an den Nachlaß der am 8. April d. J.
26671]
markt 11, vertreten durch den Kallmann zu Berlin,
den Kaufmann Nathan 5 . ,,, . toadway, gegenwärtig unber z wegen am 36. 5 z a, n nn.
erheben ju können glauben, werden hierdurch auf⸗ e . ihre Ansprüche bei . 64 2 chlusseß binnen 12 Wochen, von der dritten Bekanntmachung dieses Aufgebots an ge⸗ rechnet., bei dem Unterzeichneten anzumelden. Muchelndorf vr. Krempe, den 11. Juni 1900. Der Testamentevollstrecker: Jacob Schüder.
d err,
er Gutsbesttzer Jullus Liebezeit in Schlieben hat als Vormunz der minderjährigen Geschwister Mehnert das Aafgebotaverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Dle Nachlaßglaͤubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den am 17. April 1900 ver- storbenen Schmledemeister Karl Mehnert in Schlieben pPätestens im Termin am 17. September 1990, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandeg und des Grundes der Forderung zu enthalten. Beweizstücke sind in Ur⸗ schrift oder Abschrift beijufügen. Die Nachlaß gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechlg, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ tbeilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück« sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befrledigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergiebt. Jeder Eibe haftet nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil ent⸗ sprechenden Theil der Verbindlichkelsn. Vie Gläubiger aus Pflichttheilgrechten, Vermächtnissen und Auflagen, 6 ü. n, 4 ö. Erbe unbeschränkt
werden durch das Aufgebot nicht . Schlieben, den 13. Juni 1900. 2 Königliches Amtsgericht.
26667] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Louise Ernestine . geb. Müller, zu Löbau, Prozeßbevollmächtigter: Rechts—= anwalt Dr. Warburg in Altona, ladet ibren Ehemann, den Zigarrenarbeiter Carl Wilhelm Ernst Giemann (auch Kolley genannt), früher zu Uetersen, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verband— lung des Rechtzstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 2. Oktober 1900. Vormittags 10 uhr, unter der Mittheilung, daß die Klage auf bögliche Ver lassung nach S 1667 Rös. ? Nr. 2 B.. G. B. gestützt werde, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Altona, den 16. Juni 1900.
Zielke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z. K. 4
26668 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Johanna Dorothea Margarethe Folsfter gen. Gönne, geb. Goldt, in Ottensen, gr. Rainstr. 15 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Grotefend daselbst, tlagt gegen ihren Ehemann, den Sermann Wilhelm Folster gen. Gönne, früber zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthaltg, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestebende Ebe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 2. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 16. Juni 1900 Zielte, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z. 8K. 4.
26661] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Schuhmachermeister Jobanna Welz, geb. Kapke, in Breslau, Louisenstraße 1611, Proseßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rempner in Breslau, klagt gegen den Schuhmachermeister Rudolf Welz, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufentbalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ . zu Breslau auf den LZ. November 1900, ormittags 9 Uhr, mit der . einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 18. Juni 1900.
Salin, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht.
26664 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Arbeiters Emil Schwärzel, Henriette, * Böckelmann, zu Hörde, Alter Klarenberg Nr. 4, rozeßbevollmächtigter: Justizrath Tewaag zu Vort⸗ mund, klagt, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Emil Schwärzel, früher zu Hörde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Ver⸗ sagung des Unterhalts, mit dem Antrag auf Tren⸗ nung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 15. Ottober 1900, Vor- mittags 9 Uhr, Zimmer 29, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ae nn wird dieser Auszug der Klage bekannt 9 8 Dortmund, den 14. Juni 1900.
Hemmes, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
— ————
Oeffentli ö ustellung. Der Kaufmann 3 * ö . Hun, Spittel. echtganwalt Eugen Leipzigerstr. 11, klagt gegen S. NKaplau. Inhaber d in New Yo
unt 1898 vom Vertreter des Be⸗
der am 20. Gunther Oltober 1815 geborene Andreaz
in Krempdorf verstorbenen Wiitwe Margaretha
klagt Sommer, geb. Hasse, Ansprüche und Forderungen * i e,
ayer & Co. zu Berlin,
Pateg· Modell 98, wobon 11 Damenrader statt mit Rahmen von Modell 1898 mit Ra Modell 1897 geliefert waren, und der Beklagte sich dem Kläger gegenüber bereit erklärt hat, für jeoes falsch gelleferte Fahrrad 3 Dollar, à Dollar 425 , zus. 140 25 4M, als Gatschädigung mit dem Antrage, den Beklagten zur 14025 46 nebst 600 Zinsen seit 1. ar bis 31. Dejember 1895 und o/ g Zinsen seit 1 Ja— nuar 1900 sowie jur Tragung der Kosten des bei dem Königl. Amtsgericht 1 zu Berlin eingeleitesen Arrestverfahrens zu verurtheilen und das Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ llagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ strelts vor das Königliche Amtegericht 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59, 1 Treppe. Zimmer Hö, auf den 24. Okiober 1900, Vormittags 10 Uhr. e ,, ö. feen , ut ung wird dieser
e age bekannt ge ; t ren e g gemacht. Aktenzeichen:
Berlin/ ö * Juni 1900. oß ky, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 16.
L26669 Oeffentliche Zustellung.
Der Friedrich Lenig, Bierbrauer 9. Molsheim, klagt gegen den Vincenz Hübscher, Ackerer, früher zu Düppigheim, jetzt unbekannten Aufenthalisorts, auf einem nicht erfüllten Kaufvertrag im Jahre 1899 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von dreißundert Mark nebst 4 oo Zinsen hieraus seit dem Tage der Zustellung dieser Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Kaiserlsche Amtsgericht Ilkirch zu Geispolsheim auf den 18. September 1990, Vormittags 9 uhr. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Kasper, Amtsgerichts Sekretär.
26662 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann H. Baumeister, Lübeck, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr Königsberg, klagt gegen den Kaufmann Edgar Watkinson, z. Zi. unbekannten Aufenthalts, wegen eines Saldos aus laufender Geschäftsverbindung der Partein, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von S 44ö7, 60 nebst „o/ Zinsen auf 6 3327,24 seit dem 15. Jull 1899, sowie in die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich derjenigen des Arrestverfahreng, zu verurtheilen und dag Urtheil eventuell gegen klägerische Sicherheitg= leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer VI für Handels= sachen des Landgerichts Hamburg (Altes Rathbaus), Admiralitätstraße 56, auf den 4. Oktober 1900, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 18. Juni 1900.
Johs. Peter, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
26666 Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikant Georg 3 in Hannover, Hohen⸗ zollernftraße 15, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Leon in Hannover, klagt gegen den Rentier Heinrich Lüdecke, zuletzt in Hildesheim, jetzt unbekannten AufenthaltJ, wegen Aufhebung des Vertrages vom J. August 1896, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, anzuerkennen. daß der Vertrag, datiert Osterode, den 7 Auguft 1896, abgeschlossen zwischen dem Kläger in eigenem Namen und für Dr Ernst Fischer und dem Agenten Müsebeck in eigenem Namen und für den Beklagten, über die im Grundbuche des Amtsgerichttß Osterode 9. H. für Bergwerke Bd. 1 Bl 4 —10 einschließlich beschriebenen Eisensteinfelder aufgehoben ist oder sestzustellen, daß der genannte Vertrag aufgehoben ist, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf uerlegen, auch das Urtheil gegen Sicherheitaleistung sür vorläufig vollstreckbar zu er= klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die Zivillammer 4 des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 23. Oktober L900, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten zugelassenen Anwalt zu bestellen. 6 Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug ver Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 14 Juni 1900. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.
26670) Oeffentliche Zustellung. Der Hofbuchbändler Ludwig . in Weimar, vertreten durch Rechtzanwalt Alberti in Jeng, klagt egen den Gutsbesitzer Albert Werner, früher in rauenprießnitz, 7 unbekannten Aufenthalts, wegen — orderung für käuflich auf Bestellung gelieferte ücher mit dem Antrage auf e m zt ge Ver⸗ urtheilung des 2 zur Zahlung von 46 0 30 3 — sechzundvierzig Mark dreißig Pfg. — nebst 4 90 Zinsen von dem Tage an, an welchem die Zu⸗ stellung der Klage als bewirkt anzusehen ist, und auf vorläufige Vollstreckbarkeitgerklärung deg Urtheils, und ladet Len Beflagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Sächstiche Amtsgericht zu Jena auf Dienstag, den 2. Or- tober 1900, Vormittags sj uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äusjug der
Klage bekannt gemacht.
Jena, den 16 Junt 1900. er Gerichtsschreiber des Großherzogl. Sächsischen Amtsgerichts.
26593 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Ferdinand Stern zu Würzburg, n, . Kaufmann Jah Stern — Meerholj, klagt 36 den Müller Karl Konrad Ifflanud. Michael's Sohn, von Neuses, jetzt unbekannt wo, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte an rückständigen 5 Coigen Jinsen, und zwar aug 500 M seit 29. August 1898 bi
dabin 13g5 aus 1500 M seit 29
dahm 1899
Kläger ladet den
S. Maye terstraße 79, gekaufter 150 Fahrräder Marke
enn, ts in VDien 1900, Vormittags v
erichte
r
86 8 k