1900 / 147 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Jun 1900 18:00:01 GMT) scan diff

2

Sandel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern 1usammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ )

Einfuhr von Wein nach Großbritannien in den Jahren 1897 bis 1899. 1898 1899

1897 Menge in Gallonen

6 164775 6 033 237 5 918 545 3 499 674 4032190 3739438 1973768 2 263 7290 2 580 424 1662 513 1611827 1606827 2 562 321 2 675 656 2 816741

16 661 975

15 853 061 166165630 13 114036 13 956249 14286 872 747726

S99 539 877 876 1839476 1782505 1627377. (Boletim Commercial.)

Einfuhr zum Verbrauch

Aus Frankreich.. Aus Portugal ö Aus Spanien, Rothwein . Aus Spanien, Weißwein. Aus anderen Ländern

Zusammenn .. Darunter in Fässern ..

stiller Wein in

Flaschen.. Schaumwein ..

Rußland.

Rückvergütung der Zölle für Baumwollenfabrikate, die über die bucharisch-afghanische und die afghanisch⸗ russische Grenze ausgeführt werden. Der Reichsrath hat in Betreff der Rückbergütung der Zölle für Baumwollenfabrikate, die über die bucharisch⸗afahanische und afghanisch⸗russische Grenze aus⸗ eführt werden, beschlossen: Bei der Ausfuhr von Baumwollenfabri⸗ aten inländischer Erzeugung über die trantkagpische und die bucharische Landgrenze nach Afghanistan erfolgt die Rückoergütung der für die Materialien, aus denen jene Fabrikate verfertigt worden sind, er⸗ hobenen Zölle gemäß den im Art. 788 und Art 789 bis 791 des Zoll. statuts festgesetzten Regeln. Obiges Reichsrathsgutachten ist am 6. Mär 1900 Allerhböchst bestätigt worden. (Russische Gesetzsamm⸗ lung vom 20. April / z. Mai 1900)

Rückvergütung der Zölle für Materialien, die zur Herstellung von nach Afghanistan exportierten Baum- wollenerzeugnissen verwendet wurden. Durch ein am 6. März d. J. Allerhöchst bestätigtes Gutachten des Reichsrathes (c. vorstehend) wurde bestimmt, daß bei der Ausfuhr von inländischen Baumwollenfahrikaten über die transkaspische und bucharische Land renze nach Afghanistan die Rückvergütung der Zölle für die zu der

erfertigung dieser Fabrikate verwendeten Rohstoffe gemäß den in den Artikeln 788 und 789— 791 des Zollstatuts sowie in der Abtheilung II des Allerhöchst bestätigten Reichsraths—⸗ gutachtens vom 8. Februar 1899 enthaltenen Regeln zu erfolgen habe. Indem daß Zolldepartement den Zollstellen des Turkestanischen Zoll hezirks vorschreibt, von diesem Allerhöchsten Befehl zur Nachachtung Kenntniß zu nehmen, fügt es gleichzeitig hinzu, daß dies Gesetz auf Grundlage allgemeiner Bestimmungen mit dem Zeitpunkte seiner Veröffentlichung in Kraft tritt. (Zirkular des Zolldepartements vom 23. März 1900, Nr. 6501.)

Ausfuhr von Baumwollen- und Kanillenfabrikaten nach Afghanistan mit Rückvergütung der Zölle. Dag Zoll Departement macht den Zollämtern des Turkestanischen Zollbezirks in Ergänzung des Zirkularß vom 23. März d. J. Nr. 6501 (s. vor⸗ tehend) bekannt, daß der Figanz⸗Minister gemäß den Beschlüssen er befonderen Kommission in Angelegenhelten des Handels mit Afghanistan und auf Grund dez Artikels 790 det Zollstatuts es für thunlich erachtet hat, fürs erste die Ausfuhr von baumwollenen Fabrikaten nach Afghanistan mit Rückvergütung der Zölle nur über die Zollämter von Kalif, Pend und über das neu eingerichtete Zollamt von Kuschk, jsobald letzteres seinen Geschäfts—⸗ betrieb eröffnet, zuzulassen unter der Bedingung, 1) daß die Ver⸗ günstigungsausfuhr über die Zollämter von Pend und Kusch auf solche Baumwollenfabrikate beschränkt wird, die berelts in den Fabriken und in den Waarendepots besichtigt worden und plombiert und mit einem Zertifikat des Zollkontroleurs gemäß den Regeln vom 5. Juui 18923 versehen dem Zollamt eingeliefert werden, und 2) daß bei der Vergünstigungsausfuhr der russischen Manufakfur⸗ waaren über das Zollamt von Pend die dieselben enthaltenden Kolli vlombiert und mit einem Geleitzertifikat versehen den Exporteuren zwecks Zustellung an die Geenzposten, ohne Grenzwachenbegleifung, übergeben werden; auf dem Grenzposten hat der Aelteste des Postens bei der Abfertigung der Waaren über die Grenze die daran befind- lichen Plomben abzuschneiden, auf dem Geleitzertiftkat zu beglaubigen, daß die darin bezeichneten Waaren thatsächlich nach Afghanistan aus geführt worden sind und das Zertifikat nebst Plomben an das Zoll— amt Pend zurückzureichen. Der Kommandeur der Grenjwachen hat hierzu seine Genehmigung ertheilt. Gleichzeitig hat der Finanz- Minister befohlen, die gedachten Bedingungen der Vergünstigungs— ausfuhr von Manufakturwaaren auch auf Kantillenfabrikate aus. zudetbnen, die über die Zollämter von Pend und Kuschk nach Afgbanistan auf allgemeiner Grundlage der Bestimmungen der Artikel 79I,1—–— 791,4 des Zollstatuts und bes Reglements vom 28 Juni 1895 ausgeführt werden. (Zirkular des Zolldepartements vom 22. April 1900, Nr. 8360.)

Schwefel⸗Produktion Siziliens.

Nach einem Bericht des britischen Konsuls in Palermo stellte sich die sizilianische Schwefel⸗Produktion und Ausfuhr in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres, wie folgt: ;

Produktion Ausfuhr

Tons Tons 41643 41041 35 263 52 369 März ö 42132 73 016 Zusammen . 17638 5s F

Am 31. Dezember 1899 war ein Bestand von 262 087 t vor⸗ handen und am 31. März 1900 ein solcher von A4 681 t. (The Board of Trade Journal.)

Januar 1900... Februar

Außen handel Portugals in den Monaten Januar bis Oktober 1899.

Einfuhr zum Verbrauch.

Januar bis Oktober 1899 1898 Milreis (1 Milreis 4,54 4A) 1574 854 2 652 522 18168909 16 595 486 5 385162 4839 536 11 267988 1 7

Lebende Thiere

Robstoffe für Künste und Geioerbe

Garne, Gewebe, Filz und Waaren daraus

Nahrungsmittel ö

Aprarate, Instrumente, Maschinen, Waffen und Fahrzeuge

Verschiedene Waaren ..

Verpackungen.. .

83 878178

zusam nen F T N

Ausfuhr portugiesischer Waaren. t ö gie ich Januar biz Oktober 1899 1898

) Milreis 2345582 4174609 2272 332 13 333 769 114221 1602 423

2914862 4313222 2116443 J 14 744 643 schinen ꝛc. SI 568

. . 1470437

jusammen. 23 S842 9536 25 641 175.

Die hauptsächlichen Artikel der Einfuhr in den ersten jehn Monaten 1899 waren die folgenden: Werth der Einfuhr in den

ersten zehn Monaten 1899 1898 Milreis. 295 366

217838 330215 429 513 393791

314722 Sh 4 6h8

388 699 l53 815 148 977 64 368

191401

48 808 419497

233 015 88742

239 334 208 959 79 66l

173173

w k Maulthiere .

gefärbt Thierische Oele und Fette (ausgenommen Sch einefett, Schweineschmalz und Margarine)... Felle oder Leder, gegerbt, aufgeführt Haare, roh, zubereitet oder gefärbt Faßdauben Baumwolle, roh oder in der Hülse ... Möcht anz Hanf IJ .. Pflanzenfasern (Spinnstoffe), nicht seiden⸗ haltig und nicht besonders aufgeführt . Oelsamen, nicht besonders aufgeführt, ein⸗ schließlich Mancarra (Guineamandel) und Koprah .... Taback in Blättern .. Steinkohle Sch wefel Mineralöle, leichte, zur Beleuchtung geeignet Zinn, gegossen, roh oder als Bruch Eisen, geschmiedet oder gewalzt, roh Eisen, geschmiedet oder gewalzt, verzinnt, galvanisiert, verzinkt oder verbleit ; Eisendraht, einfach, poliert, galvanisiert, verzinkt oder irgendwie zubereitet... 32472 421. Silber in Barren 32 57 975 427 , nente, 302 196 577 Alle im Zolltarif nicht besonders geführten chemischen Produkte.... Künstliche Dünger für Ackerbau Farben und Farbstoffe in Staub— Steinform, nicht zubereitet Farbextrakte in jedem Zustande ... Wollengarn aller Art. Wollenwaaren aller Art Roh, Floret⸗ und Tramseide Seidene und halbseidene Bänder

249 159 178 307 607 712 166 505 08 455

3146918 279172

614 509 144 755 747 258 2922 8209 347 727

174 415 176 610

580 976 510 841 2587 901 409 303

442 355 130 441 1274028

232 105 252 031

260 963 402 237

324 313 144 887 89 212 7144 704 128 046

291 022 141836 131276 S806 333 160 230 126 269 122 427 211 712 416927

199 806 Sonstige Seidenwaaren 367 998 Zum Kleinverkauf hergerichtetes Baum-

wollengarn aller Art 346 654 Sonstiges Baumwollengarn 70 084 Baumwollen ⸗Sarsche und Krepp. ... 223 272 2040787

217 899

328 895 53 618 219 846 1831 977

Sonstige Baumwollwaaren aller Art .. 165 186

Flachs und Hanfgarn aller Art ..

Jutegarn oder Garn aus anderen vege⸗ tabilischen Spinnstoffen

Gestickte Gewebe (ausgenommen mit Gold oder Silber)

Weizenmehl

187 584 180 179 126788 12 436 2067 421 2919434 940 514 334 250

122187 1586 931

681 669 67 892 1613 963 572 573 219975 1597975

160 090 219 850 1483932

Kaffee in der Hülse oder enthülst Thee

1785 110 305 740 226 428

Werkzeuge.. 1923 488 Wasserfahrzeuge und Wagen 434 594 Waffen 226 561 Gemeines Glas, schwarz oder dunkelgrün,

Flaschen oder Kruken Kupfer, rein; Messing, Bronze und ähn⸗

liche Legierungen in nicht besonders

aufgeführten Arbeiten Papier aller Art, Drucksachen, Lithographien

I Zusammen einschl. aller übrigen Artitel. Darunter Gold und Silber in Barren

und Münzen. 839 806 1909691.

(Nach dem Boletim Commercial e Maritimo.)

129 802 19319

187 27 106869

149 558

494 908 43 012 214

519 632

42 736 525

Italien.

Verzollung von Leinen sammet. gewebe (velluti di lino) aus Baumwolle und Leinen, Leinen dem Gewicht nach vorherrschend, sind wie „sammetartige Gewebe aus Jute“ nach T. Nr. 93 b zu verzollen. (Gazzetta ufficiale vom 28. April 1900) .

Zollbebandlung gebrauchter Fabrräder. Fabrräder bleiben gemäß den unter Ziffer 6 des Artikels 9 der Vorbemerkungen zum italienischen Zolltarif borgeschriebenen Bedingungen beim Gingange nach Italien zollfrei, sofern sie gebraucht sind und von Personen, welche ibren Wohnsitz nach dem Königreich verlegen, eingeführt werden. (Bollettino di Notizie Comméerciali Nr. 10, S. 150.)

Erhöbung der Schwundvergütung für die Brannt- weinbrennerei. Die durch Art. 4 des Branntweinsteuergesetzes vom 30. Januar 1896 (Dand.-Arch. 1896 J. S. 343 u. 1895 1. S. 719 ff) für Beanntweinbrennereien der zweiten Kategorie ge— wäbrte Vergütung wird bis zum 30. September 1900 von 15 auf 250/09 und für von Genossenschaften betriebene Brennereien von 18 auf 30 erhöht. („Gazzetta ufficiale“ vom 14. April 1900.)

Sammetartige Leinen

Industrie in Griechenland.

An Fabrikanlagen sind im Jahre 1899 im Piräus 2 Delfabriken, 1Brennerei, 1 Sägemühle, 1 Eisfabrik, 2 Maschinenwerkstätten und 1 Fabrik von künstlichem Marmor entstanden. ;

Die seit vielen Jahren mit Erfolg arbeitende Schiffs bauwerlstätte in Syra hat eine ansehnliche Vergrößerung erfahren und ihre Thätig— keit in bemerkenswerther Weise ausgedehnt.

Nach einer neueren Zusammenstellung gab es im Jahre 1899 20 Baumwoll spinnereien und 12 Webereien. Die Grzeugnisse der Baumwollspinnereien beliefen sich auf 2966 000 kg nnd diejenigen der Webereien auf 941 787 kg im Gesammtwerthe von 15 000000 Drachmen. Außerdem waren noch 4 Wollwebereien mit einem Ertrage von 2 Pik (1 Pik 1 ) im Werthe von 2 500 000 Drachmen thãtig. Neben den seit vielen Jahren in Betrieb befindlichen Blei⸗ und Erjgruben von Laurion, auf Euböa, den Cykladen u. s. w. wurden in den letzten Jahren die reichen Marmor- und Magnesitlager aus gebeutet. Die mit englischem und deutschem Kap tal gegründete große Marmorgesellschaft hat im Jahre 1899 ihre Arbeiten kräftig

gefördert. Die Gruben auf der Höhe des Pentelikon bel Atben sind mit Drahtseilbahnanlagen versehen worden, sodaß . nach Fertja⸗ stellung der Verbindungsbahn zwischen Athen und Piräuz dem reges⸗ mäßigen Transport des Materials an das Meer zur Autfuhr keinerlei Hindernisse mehr im Wege stehen. Auch von den bunten Marmorgrten, bon Parog, Slytoß, Tino; u, s. w. sind Sendungen nach verschiedenen europäischen ien, namentlich nach Hamburg, jut Verschiffung gelangt.

Die reichen Magnesitgruben auf Euböa, welche durch den Bau einer Zahnradbahn mit einem zur Verschiffung des Erzes her gerichteten Hafen bei Limni, an der Westseite von Euböa, verbunden sind, haben den Betrieb in vollkommen geregelte Bahnen geleitet.

Die nachstehende Tabelle giebt eine Uebersicht Über die im Jahre 1899 ausgeführten Minerale und Erze: a. .

189 8

Werth in Werth in Franken Franken 10031 608 10492 482 5117 865 lil? 2312 528 284 160 3998 312 3549048 157 560 290 316 1350752 436 920 277 672 33 084 84 370 118195 20 300 464 376 536 227 5 355

Werkblei, silberhaltig manganhaltiges Eisenerz Eisenerz

gerösteter Galmei ... Zinkblende Andere Erze und Metalle. Puzzolanerde

Naphtha

Marmor 19760

BVerschiedene Erie nach dem Ab schätzungs werth der Zollämter 248 525 393 213 . Zusammen . 24 218 06365 27 316 S9 (Nach einem Bericht des Kaiserlichen General ⸗Konsuls in Athen.)

Venezuela.

Zollfreiheit aller für den Bergwerksbetrteb be— stimmten Maschinen und Maschtnent heile u. . w. Gemäß einer Verfügung der Venezolanischen Regierung vom 10. Nobember 1899 sind, unter Aufhebung des Beschlusses vom 20. Oktober 1896. welcher die Zollfreiheit von Maschinen, Geräthen u. s. w. für den Betrieb von Bergwerken auf einmalige Einfuhr beschränkte, von Einfuhrzöllen befreit: Maschinen nebst den dazu gehörigen Bestand⸗ thellen, ihre Ersatztbeile, Beschläge, Verschnürungen im allgemeinen, ferner Kautschak, Riemen, Oel u. s. w. jum Gebrauch für die Ma⸗ schinen, soweit alleß dies Verwendung findet zur Ausbeutung und Nutzbarmachung von Bergwerken jeder Art, und zwar für die Dauer der Zeit, wo sie im Betrieb sind.

Salvador.

Erhöhung der Zölle. Einer Verordnung vom 3. April d. J. zufolge werden die Zölle auf die aus dem Auslande eingeführten Waagren vom Tage der Veröffentlichung dieser Verordnung an auf 1500 in Silber (bisher 125 ) erhöht.

Außerdem bleiben der Zuschlag von 25 0 der Einfuhrzölle in Bonos del Salvador der konsolidierten Staatsschuld sowle die Ab— gaben von 9 Pesos in Silber für jede 100 Kg der eingeführten Waaren in Kraft. (Diario ofieial vom 5. April 1900)

Konkurse im Auslande.

Galizien. Konkurs ist eröffnet:

l) über das Vermögen des nicht protokollierten Schneiders Isaak Hermann in Debieng mittels Beschlusses dea K. K. Kreig— gerichts. Abtheilung IV, in Tainsw vom 13. Juni 1900 No. cæ. S. 5/00. Provisorischer Konkursmasseverwalter: Adpokat Dr. Sydon Friedberg in Debica. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl dez definitiven Konkursmasseverwalters)] 26. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 28. Juli 1900 bei dem genannten Gericht oder bei dem K. K. Bezirksgericht in Debtea an— zumelden; in der Anmeldung ist ein in Dediea wohnhafter Zustellunge bevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidterungstagfahrt (Termin zur Festftellung der Ansprüche) 13. August 1900, Vormittagg 9 Uhr.

2) über das Vermögen der Schnittwaarenhändlerin Esther Neumann in Stary Sam bor mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abtheilung V, in Stary Sambor vom 13. Juni 190 No. cz. S. 100. Provisorischer Konkursmassederwalter: Dr. Josef Jarema in Stamiy Sambor. Wahltaafahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 27. Junt 1900, Vormittags 11 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 13. September 1900 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Stary Sambor wohnhafter Zustellungs bevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 1. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr.

Rumänien.

Onesti, Bezirk Baeüäu: Simtzen händler. Anmeldetermin bis 28. Juni 1900. 11. Juli 1900.

Herscoviei, Mehl— Verifizierungttermin

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Rubr sind am 21. d. M. gestellt 16435, nicht recht⸗ zeitig gestellt 125 Wagen. In Oberschlesien sind am 21. d. M. gestellt 5795, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Nach weisung über verlangte und gestellte Wagen für die in den Gisen— babn ⸗· Direktiongsbezirken Magdeburg, Halle und Erfurt belegenen Kohlengruben.

Am 1. Juni 1900 wurden verlangt 33652. gestelt 3348 Wagen zu 10 t, am 2. Juni verlangt N44, gestellt 24 am 3. Juni verlangt —, —, gestellt ——, am 4. Juni verlangt —, gestellt ——, am 5. Juni verlangt 2471, gestel 2471, am 6. Juni verlangt 3019, gestellt zoltz, am 7. Juni verlangt 3163. gestellt 3156, am 8. Juni verlangt 3300, gestellt 3290, am 9. Juni verlangt 3371, gestellt 3370, am 10. Juni verlangt gestellt 6, am 11. Juni verlangt 3328, . 12. Juni verlangt 3328, gestellt 3328, am 13. Junt verlangt 14 gestellt 3314, am 14. Juni verlangt 3364, gestellt 264, am 15. Jun verlangt 3399, gestellt 3395; im Ganzen wurden vom 1. bis 15. Jun d. J. verlangt 38 O61, gestellt 38 030 Wagen zu 10 t,

Produktenbörse. Berlin, den 22 Juni. Die amilich ermittelten Preise waren (v. 1000 kg) in Mar!

Welten, Normalgewicht 755 g 158.50 —- 158,25 - 158,55 Abnahme im Juli. do. 163 = 16750 16275 Abnahme im September, d;“

163,50 - 163 16325 Abnahme im Oktober mit 2 M Mehr oben Minderwerth. Matter. Roggen, märkischer 735 g 154 srei Wagen,

im Oktober mit 1ů50 MS Mehr. oder Minderwerth. Niedriger. 6

Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburgsscher feiner 1435 156, pom merscher, märkischer, meckleuburgischer, wesihreußischer, polen mittel 142 148 ah Bahn, russischer 134 —140. Still. .

gestellt 3328, am

Normalgenit 712 g 1458 - 147, 25 147775 Abnahme im Jull, do, 146 Soö - 146372 bis 145.50 Abnahme im September, do. 145,25 145 145 25 Abnabm

aig, Amerik. Mired 116 117 frei Wagen, 113,25 —= 113 Ab— ö. Juli, do: 11125 Abuahme im Seytember. Matter. Weizenmehl (p. 100 kg) tr. 00 19,25 21,75. Still. Roggen . 100 Kg) Nr. 0 u. 1 19 80 20 90, 19,I75 Ab⸗

nahme im Fu h . 3 kg) mit Faß 58, 50 58,70 Abnahme im Ol— Behauptet.

uber ye n. mit 70 ½ Verbrauchzabgabe ohne Faß h0 M frel Haug. Berichtigung. Gestern: Roggen Netze.“, schwimmend fein 154

ene Ladung. Roggenmehl Nr. O0 u. 1 19, 80 - 20,90.

Berlin,. Il. Juni. Marttpretise nach Ermittelungen des Köntglichen Polizei, Präsidiumt. (Höchste und niedrigste Prelse.) Per Doppel⸗Ztr. für: Weizen, gute Sorte —— MA; —, 6 Weizen, Mütel⸗ Sorte. ; 6 Weizen, geringe Sorte —— . —— 0 Roggen, güte Sorte 15, 30 Æ; , Roggen, Mittel · Sorte ; M Roggen, geringe Sorte = l = . F Futtergerste, gute Sorte 14570 M; 14,20 A Gerste, Mittel, Sorte 14,19 M; I3, 60 S. Gerste, geringe Sorte 13 50 6; 13,10 M6 Hafer, gute Sorte 15,70 M; 19, 900 Hafer, Mittel Sorte 14, 90 ; 14,20 Mƽ Hafer, geringe Sorte 1410 M; 13,50 M Richtstroh —— M106; Heu 6; 6 Erbsen, gelbe, zum Kochen 4000 * zöö00 Speisebohnen, weiße, 45,00 Mm; 20, 00 M6 Linsen 000 Mü; 3000 M Kartoffeln 9,00 Mn; 6,00 Rindfleisch von der Keule 1 Kg 1,60 M; 1,ů20 M dito Bauchfleisch Eg , T0 , dcr ine r 1 kg 1660 ; Lb M Kalbfleisch 1 kg 1, 60 A; 1, 00 S —. ann mcfflelsch L kg 1,60 AÆ; 100 M Butter 1 kg 2,40 M; 1,89 M Gier 66 Stud ztzo ; 2,29 M Karpfen JL Rg C Æ; —— A Aale I kg 280 M; 1,40 Æ Zander 1 Kg 2, 60 M; 1,ů30 M Hechte 1 Rg gäb l, 00 . Barsche J Kg 1, Sf M, O S0 M , Schleñ 1 Eg 230 AM; l, 00 M. Bleie I Kg 1,40 M; O,80 M Krebse zo Siüh 20 00 M; 3 00 M

Frei Wagen 1 Waggon.

H Frei Wagen und ab Bahn.

Der Deutsche Seefischerei⸗Verein, welcher es als seine Aufgabe betrachtet, neue Fischgründe aufjusuchen, die der deutschen bochserfischerei nutzbar gemacht werden können, hat, nachdem er bereits in Jahre 1898 durch eine an Bord S. M. S. Olga“ entsandte Fommission dag nördliche Giemeer, insbefondere an der Westküste Spitzbergens und auf der Spitzbergenbank bis zur Baͤreninfel, auf Fischereigründe hatte untersuchen lassen, im vergangenen Jahre mit Unterstützuag des Reichsamts des Innern eine Expedittonsflotte aus- gerüstet, welch? die 176 qkm große, herrenlose Bäreninsel zum Stützpunkt wählte. Diese Expedition sollte feststellen, ob von 'der Bäreninsel aus mit deutschen Schiffen erfolgreich Frischfischfang und Walfang betrieben und die auf der Insel vorhandenen Steinkohlen für die Fischerfahrzeuge nutzbar gemacht werden können. Zn diesem Zweck wurden ein stattliches, zusammenlegbares Blockhaus und eine große Zahl von Geräthen für die verschiedenartigsten Arbeiten mitgenommen; 1. 4. erforderte die Ausbeute des Walfanges, da diese heute nicht mehr lediglich in der Gewinnung des Specks und der Barten besteht, sondern auch der Kadaver verwerthet, nach vorheriger Zerkleinerung getrocknet und zu Guano verarbeitet wird, Fleischbackmaschinen und Trocken⸗ mwparate, die von einer Lokomobile betrieben wurden; das Vanden dieser schweren Gegenstände auf der Insel wie überhaupt das Löschen und Laden erleichterten Prähme, dem Transport an Land dienten Gletthahnen u. s. w. Eine interessante Schilderung der Expedition, der in Angriff genommenen Arbeiten und ihrer bed entsamen Ergebnisse enthält die vor kurzem erschienene Schrift „Die Crpedition des Deutschen Serfischerei. Vereins in das nördliche Cismeer vom Jahre 1899 (Berlin, W. Moeser's Buchdruckereh. In diesem Bericht, dem auch orientierende Karten und Abbildungen beigegeben sind, wird die Ueberzeugung ausgesprochen, daß auf den von der Crpedition geschaffenen Grundlagen sich eine aussichtsbolle Wal- sschere von der Bäreninsel aus durch deutsche Seefischer ins Werk s'tzen lasse, und der Seefischerei⸗ Verein ist bereit, dem gemeinnützigen Charalter seiner Ziele entsprechend, deutschen Unternehmungen seden möglichen Beistand zu lelhen. Die Verfuche des Frischfischfangs werden noch nicht als abgeschlossen betrachtet; die Vorsicht gebiete, diesen zunächst nur als Nebenbetrieb neben der Walfischerei in Rechnung u stellen, ebenso den Haifischfang. Die Ergebnisse der Untersuchungen praktischer Bergleute, welche die Expedition begleiteten, über vie Nachtigkeit und Heschaffenheit der auf der Insel vorhandenen Stein loble und die Bedingungen für eine bergbauliche Anlage werden als sin ti bezeichnet. Alle sonstigen Erfahrungen der Expedition über BVerbãltnisse allgemeiner Art, wie z. B. über Klima, topographische gigenschaften der Insel, gesundbeitliche Bedingungen, besondere Be chwerden und Gefahren für die Fischerei und für die Betriebe am Lande, geben in ihrer Gesammthbeit ein erfreulicheres Bild, als es otausgesetzt worden war. Namen lich verlor die Schifffahrt in nen arktischen Regionen, auf deren Untersuchung eg dem Deutschen Serßsscherei⸗Verein ankam, viel von den Schrecken, die sie bisher umschwebten.

= Von den Zins. und Amortisationsraten für die oprozentige hinesische Staats, Anleihe von 1896 und für die 4rprozentige don 1898 der Deutsch.Asiatischen Bank und der Hongkong and Shanghai Banking Corporation in Shanghai ist auch die gestern . gewesene Rate richtig eingegangen. Die Hongkong and Shanghai Banking Corporation macht bekannt, daß der Juli⸗ ö der 6prozenmigen chinesischen Anleihe von isg5 am Verfall. 9. bei ihr eingelöst wird. Auch sind die vertragsmäßlg in letzter be ür den Dienst der anderen chinesischen. Anleihen fälligen ablungen prompt wie bisher eingegangen.

z D sseldorfer Börse vom 21. Juni. (Amtlicher uns dericht) Kehlen! und Gisenmarkt lsegen unverändert an g A Kohlen und Koks: 1) Gas und Flammkohlen: val toble Leucht gasbereitung 0 12, 00 15, 90, Generator 6 l, 309 = 1200. Gazflammförderkohle 10 25— 11,59; 2) Fett⸗ söhen; Förderkoble 75 16 75, beste melierte Kohie J 6. Rokskohle 1095011; z magere Kohle: Förderkohle 9 25 10 25, ö kerte Kohle 1025 1225, Nußkoble Korn 15 (Anthracith 20650 - 24; n. Gießereikoks 23 00 1,06. Hochofenkoks 2. G, Nuß kotz: J 3 4.00 265,09; 5) Briquets 2, 650 15, 9. B. Erze: 3 ohspath, je nach Qualität 14 20 - 15 40, 2) Spatheisenstein, ge⸗

ster, je nach Qualität, 19,50 - 21. 30, 3) Somorrostro f. b. b. Lotterdam ==, ö nassquischer Rotheisenstein mit etwa 56 o) Eisen . 2 Rasenerze, franko= = . 6. Rohęisen: i) Spiegel. pad 8 9 12 ½0 Mangan 11000. 2 weiß strahliges Qualitäts. fdelre hien; a. rheinisch⸗westfälische Marken und b. Sieger⸗ aer Marken 000, 3) Stahlelsen 92, 0, mit Fracht ab 5 86 4 englisches Bessemerelsen ab Verschiffungshafen Ranische; Beffemereisen Marte Mudela elk Rotterdam =

1 4 ? 92 * , Bessemereisen 102,90, Ver

. II 8,00,

6er tudela ab Ruhrort ——. 5. ö Stabeisen Flußeisen 15000, do.

G. E., Bleche! 15 Gewöhnliche Ble he aus Flu . do. 83. 246,00, 3) Kesselbleche aus Flußelsen F. Dr 4 do. Schwei isen 276 - 335, 6) Feinbleche 200 210. 2 ant (! Eisen wal zdraht —, 31. Siaplwalsdraht 186. dukte Gilt, Börse für Werthbhabiere Bonnerstag, 27. Jant, für Pro—

danerstag, 5. Jull 1h06 in der städtischen Tonballe.

SteJ. Die nächste Börsenversammlung der Börse für die tadt Essen finder am 25. d. M. im nn. bof ! statt.

eisen

ö en

10,75

Bretlau, 21. Juni. (W. T. B. Schluß ⸗Kuarse. Schles. 336 L. Vfdbr. Litt. A. 9]. 0. Breglauer a . 6 e , Wechtlerbanl 105,50, Kreditaltien = Schlesischer Bankverein 146, 00, Breslauer Syrttsabrtt 169, 00, Donnergmark 235,20, Rantowitzen Ado, 25, Oberschles. Elf. 135,50, Caro egenscheidt Akt. 146, 25 Döers le, eis läd , Höerlche c beg g, fe, 136,00, Giesel Zem. 130, 25, X. Ind. Kramfla 158. 50, Schles. Jemen 17400, Schl. Iinkh. . Laurahütte 236,15, BregJ. Selfabr. 83. 25, Koks 8 ligat. 96. 00, Niederschles. elektr. und Klein hahn⸗ . 6b, 900. Cellulose Feldmüble Kosel 1657,30, Oberschlesische ankastien 113.90, Emaillferwerke Sllesig I56, G), Schlef. fert. und Gaggesellschaft Litt. A. —, Gd., do. do. Iitt. B. 1 Br. tagdeburg, 21. Juni. (B. T. B) uckerbericht, Kornzucker exkl. S8 oo Rendement 11,535. Nachprobutt⸗ enn. Ros Rendement 9.75 10,06. Stetig. Brotrafflnade 1. Brotraffinade II. ——. Gem. Raffinade mit Faß —— Gem. Melis I. mit Faß —. Fest ohne Angebote. NRohzucker J. Pro⸗ dukt Transito f. 4. B. Hamburg pr. Juni 1097 God., 11,B 074 Br. pr. Juli 11,026 Gd. 11.05 Br., pr. August 11,6971 bez., 11,19 Br., dfß7r Br., pr. Januar Mär

pr. Oktober Dezember 9,55 Gd.

9,70 . . 2 . *ntg kel, eg ruhig.

rantfurt a. M., 21. Juni. (W. T. B.) Schluß-⸗Kurse. Lond. Wechsel 20.397. Pariser do. 81,2338, Wiener i 56 3 0/ Reichs. A. 87, 00, 30 / 0 Hefen v. 96 S2 80, Italiener 4 900, 3 osp port. Anl. 24.70, 5H ö amort. Rum. gl, 0, 4 9 russ. Konf. —, 469 Rufs. 1894 97, 40, 4 Spanier 70, 20, Konv. Türk. 22,60, Unif., Egppter ——, 5 c Mexlkaner v. 1899 Reichs han 166, 00, Varmstãdter 134,90, Pigkonto. Fomm. 179,69, Dregdner Ban 151,10, Mitteld, Kredit 111,00, Nationalbank f. D. 135,30, Dest. ing. Yank 123,50. Dest. Krebitakt. 215, 20, Abler Fahrrad —, Allg. Elertrizttät 230, 30, Schuchert 196.00, Höchst. Farbwerke 371,00, Bochum Gußst. 226, 00, Westeregein 20100, Laurahutte 236, 00, Lom barden 28,00, Gotthardbahn 136,00, Mittelmeerb. 93, 0G, HBrézsaus, Vigkontobank 113,30, Privatdiskont 5.

Effet ten ˖ Sozietät. (Schluß.) Desterr. Kredit · Aktien 215,50, Franzosen =, Lomb. 27, 60, Ungar. Goldrente Gotthardbahn 137,90, Deutsche Bank 201,36, Disk. (Komm. 179, 70, Drezdner Ban ——, Berl. Handelsges. —, Bochumer Gußft. 225, 20, Dort-, munder Union =, Gelsenkirchen 196, 20, Harpener 203,26, Slbern⸗ 2165,00, Laurahütte 235,20, Portugiesen Italien. Mittel me erb == Schweller Zentralbabn 145, 70, do. Nordostbahn 89, 99, do. y, e, Italtlen. . , Schweizer Simplonbah⸗

äs terkaner -—, Italiener g4, 00, 3 o / Reichs⸗Anlcih⸗ Schuckert Zo, 0h, Spanier 70 Oh. j Frankfurt a. M, 21. Juni. Getreidemarktbericht von Joseph Strauß. Weizen ab uns. Gegend ca. 163. do. frei hier 164 F; do. La Plata und Kansas, kleberreicher Weizen ca. 17, do. Redwinter und russ. Sorten, kleberreicher Weizen 175 —18; Roggen hiesiger 154 16. Braugerste (je nach Qualität und Her⸗ kunft) 15 16. Dafer (ie nach Qualität, erxquis. 25-50 9 über Notiz) 1444-15. Mals (gesundes Mixed) ea. 114. Weizenkleie 96 =*. Roggenkleie 106. Maljteime 9. = 15. Weizenmehl (automat. 9. 254 —- ;. 1 23t -; II AH —-— 4; do. exquis. Qual. p. Sack 14—2 M über Notiz. Roggenmehl 0 34-24; 1H 14 1 darunter. Vie Preise verstehen sich ver 100 Kg ab hier, häufig auch loko aug⸗ wãrtiger Stationen bet mindestens 10 000 kg. Der Weizen markt liegt sebr ruhig bei ziemlich fester Stimmung. Das Roggen geschäft zeigte feste Haltung und zeigten Abgeber sich recht kaapp. In Gerste waren Konsum und Spekulation sehr entmuthigt. In Hafer erschien die Stimmung nicht fester. Mais begegnet anhaltend guter Näch— frage und sind bessere Qualitäten recht knapp geworden. Bezüglich Weizen, und Roggen kleie, sowie Mal;keimen war die Haltung des Marktes eine sehr unentschledene, Die Mehlpreise hatten einen günstigeren Anflug zu verzeichnen. 4

Köln, 21. Juni. (W. T. B. Rübsl loko 62,57 pr. Oktober 61, 50.

Dresden, 21. Junt. (W. T. B.) 3 0/9 Sãächs. Rente 83, 65

z co. do. Staatganl. S6 z0, Dregd. Stadtanl. . s; gw,25, Ang. deutsche Kred. —, Berliner Bank —, Dregd. Kredttanftait 18.75, Dresdner Bank 151,00, do. Bankverein 117,75, Leipziger do 166.50, Sächsischer do. —, Deutsche Straßenb. 141425, Dread. Straßenbahn ——— Damfschiffahrt⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 141 900. Sächs⸗Böhm. Dampfschiffahrte. Ges. , Prerd. B.. gesellsch. 181,00. . Leipiig, 21. Juni. (W. T. B.) SchlußKurse. 3 *, Hächsische Rente 853,75, 34 do do. Anleihe 95, g', Defterrricktsch⸗ Hanknoten 84 45, Zeitzer Paraffin und SolarölFabrit 146, 00 Mansfelder Kure 1125,00, Leipziger Kreditanstalt. Aktien 190, 00, Kredit- und Sparbant ju Leipnig 120,25, Leipziger Bank⸗ Aktien 66 75, Leipziger Hppothetenbank 13490, Sächsische Bann, Attien 137 16. Sach iche Boden. Rredit. Anftelt 126 3, gelb, Haumwoll pinnerei⸗Attien 171,00, Leipziger Kammgarn. Spinnerei, Aktien 16700, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 150, 00, Wern⸗ bausener Kammgarnspinnerei 42.00, Altenburger Attienbrauere 20,00, Zuckerraffinerie Halle. Aktien 129, 50, Kette Veutsch⸗ Gi. schiffahrts⸗ Aktien 84,79, Große Letpiiger Straßenbahn 17260 reipiiger Glektrische Straßenbahn 10600, Thüringische Gas⸗ Gese e, nr, . 239140, Veutsche Spitzen ⸗Fabrtt 2253 H0, Leipziger Flettrliit' ig werke 116,00. Sächfisch Woll garnfabrit vorm. Ehre r Kräger 142590, Elektr. Kleinbahn im Mangfelder Bergrevter S8 75 Polyphon 24h, 60.

Brem en, 21. Juni, (W. T. B.) Börsen-Schlußbericht. Raffinierte Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petrolen m.; Börse.) Loko 665 Br. Schmali. Stetig. Wilcor in Turks 358 J. Armour shield in Tubs 356 8, andere Marken in Dobre— Eimern 366 8. Speed. Ruhig. Short clear middl. loco 3. Juni ⸗Abladung 378. Reis ruhig. Kaffee unverändert. Baum wolle steigend. Upland middl. loko 49 9.

Kurse des Effekten Maler- Vereing. Norddꝛutsche Llovb. Aktien 1196 bez, Bremer Wollkämmeret 291 Br, Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei ˖ Aktien 155 Gd, Bremer Vulkan 171 Gd.

( n et Juni 6 3 . n n f von 6z o/ der Lübeck ⸗Büchen er enbahn⸗Gese aft elangt vom 23. d. . ,, 66 ö

Dam burg, 21. Junt. W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 114 60, Bras. Bk. f. D. 163.00, ien Hg? 144 00, AC. Guano W, 93, 50, Privatdigtont 43. Hamhb. Packetf. 122 30. Nordo, Llovd 11975, Vrust Dynam. 15075, 3 60 Hamb. Staats Aal. S756, 3H /o do. Staater. 96 65, Vereingbank 164.00, 3 ,, Chin. Gold- Anl. 190, 90, Schuckert —, Hamburger Wechsler ban! 1600, Breslauer Diskontobant 114.50, Gold in Barren pr. Rilonr, 27980 Br. 2186 Go., Silber in Barren pr. Rilogr. S3, 15 Br.. Sl 65. Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Moni W286 Br., 20 247 Gd., 20, 266 bei.. London kur; 20,47 Be, 238 Gd., 20 41 bez., London Sicht 20,44 Gr., 2040 Gb., BWM42 bei, Amsterdam 3 Monat 167,35 Br., 166 8 Gd., 167 25 bey. Dest. u. Ung. Bäpyl. 3 Monat 33,19 Br., 32,80 Gd., S2. 90 ber., Parte Sicht S1 40 Br., Sl, lo Gd. SI.27 bez, St. Petersburg 3 Monal 21260 Hr., 212.00 Gd, 212.28 bei,, New Vork Sicht 420g Br., 6 Gd. 4 19ü bei., New Port 60 Tage Sicht 4.16 Gr., 4.136 Gd.

4,14 bez.

Getreide martt. Wenn stelgend, holsteinischer loko 188— 165. Moggen fest, mecklenburg. loko neuer 165 —- 170, russischer loto fest, 120. Mais fest, 115. Hafer sest. Gerste sest. Rühöl fest, lot? 60. Spiritus still, pr. Juni 18. vr. Juni⸗ Juli 18 pr. Juli-⸗ Aug. 171, pr. Aug. Sept. 7. Kaffee behauptet, n, 200 Sag. Petroleum still. Standard bite loro 6.55.

Kaffee. (Nachmittag gbericht Good abderage Santog pe. Jun! = Gde., pr. September zog (d., pr. Deiember 40 Gd, br. Mar, 405 Gd. 6 (Schlußber icht. Rüben. Rohm ger . Produkt Basttz 88 C0 Rendement neue Usance, frel an Bord Dam

kurg vr. Junk 1100, pr. Juli 10,7, vr. Auquff 1105, vr. Oktober 9 624, pr. Dezember g. 5h, pr. ö 9.75. Muhig. 9

Wien, 21. Juni.

reichische

(B. T. G) ( Ks o/o. Dapterrente 97,90,

chluß Kurse. Dester⸗ erreichis Silberrente

97,60, Desterreichtsche Golbrente 115,370, Defterreichische Rronenrente

2760, Ungarische Goldrente 115, 40, Ho. hoer Loose 134,50, Laänderbank 441, 00. Hen

Kron. I. gl, 95, ö err. Kredit 694, 25, Unton⸗

bank 574. 50, Ungar. Kreditb. 7239 00. Wiener Bankoerein 507 00,

Böhm.

Czernowl

GBrürer —,

fabrik —, Hau⸗ und 299,090, Herl. Wechsel

Getreidemarkt. pr. Herbst 8,21 Gb., 8, 27 Br. „20 Hr., pr. Herbst 7.29 Gd, 7 Mir pr. Mai⸗ Br.

3, S Gd., 5,85 Br.

Herbst 5, 58 Gd., h, 59

22. Juni, 10 Uhr 50 Minuten Ungarische Kreditaktlen 718 Franzosen 679. 50, Lombard

Daylerrente 97,20,

Bankverein Aktien 1145,

Betriebs Gesellichatt itt. A. 3953, dy. itt. 489.00, Türtische Tabackattlsen

Bud apest, 21. Jani.

loko fest, do. pr. 8, 00 Br. 5.23 God., h, 24 Br. 1901 492 Gd., 4,93

Eondon, 21. Juni.

2B oo Kons.

Nordbahn 439.00. 7/00, Ferd Nordbahn 6360 09, Oest Höß, Lombarden 1233,90, 373 00. Alp. Montan 490, 20, Amsterd Lond. Scheck 242.25, Parlser Schech aoten 118,71, Ruff. Banknoten 255350, Prager Cssenindustrie

Roggen pr.

Buschtie

hrader 1145,00, Elbethalbahn err. Staatabahn 676, 90, Lem, Noryweftbahn 464,00, drr, . am 20, 25, erl. Sched 118,51, Nayoleong 19.32, Mart⸗ Bulgar., (1852) M7 50, 1990, Hirtenberger Patronen

Betriebsgesellschaft Litt. A. 307 90, Litt. EP.

Welzen

Vormittags. . 00, Desterrelchtsche Kreditattten 69750, en 122.50, Elbethalbahn 477,00, Defferz. e 400 ungar. Goldrente —, f Anleihe Ungar. Kronen ⸗Anleih⸗ 1,05, 504,90, Länderbank 438 00,

Tür kische

, Lond. Wechsel —— Vett Magnesit 640. pr. Mai ⸗Junl 70 go., 7375 He,

Roggen pr. Mat⸗Jans 7. 15 Gh. Mais vr. Mat⸗Jun Jun 5, 40 Gd., 5,45 Br., pr.

(W. T. G)

Desterr. Kronen- Marknoten 11870,

Buschtiehrader Litt. B.

doose 1098, 00, Brürer —, Bau- und Be⸗

94. Brasil. ZJger Anl. G33,

47g untf. do. 104, 36 oso Jtupees B33,

59 7779

tons. Mex. 984, 40½ gger Nuff. 2.

Konvert. Türk. 224, 40090 Trib. Anl. N77. Incandeszcent nzue Ilzsis, North. Com. Shares 523, Union 25, Silber Nis / is 1398 er Chinesen 233. Ban kausweis.

8. De

Beer neue

Sterl. vorrat

30 561 009 Zun.

274.

Totalreserye

41 021 0900 Zun. 1187 000

8 141 000 Zun. 354 000 Pfd. Sterl ., Negierun Sterl. unverändert. Frozentverbastniß 445 gegen 44 in der Vorwoche.

gegen die entsprechende Woche des

Zun. g40 05 Pfd.

Sterl.,

Notenumlauf 29 630 999 Za— 33 745 000 Zun.

d.

Guthaben d. Suthaben Notenreserve gssicher heit 14 661 009 Pfd. der Reserne zu den Passwen Clearinghouse· Umsag 185 vorigen Jabres 20 Mill. weniger.

B. 299. Alpine Montan

uni, (W. T. B) Getreide markt. Weizen Juni 7, 10 Gd. 7, 29 Br., pr. Oktober 6,91 God., 6.95 Br. Hafer pr. Oktober Mais vr. Juli 5,68 Go., 5,69 Br, vr. Man Br. Kohlraps pr. Auguft 13, 19 Gh. 13,20 Br. (B. T. B.) (Schluß ⸗Kurse) 1003, 3 *½ο Reichz⸗ Anl. 364, 490 Arg. Gold⸗Anl. 933. 5

Okt. 7,39 Gd.

Gaglische

ich Preuß. 3 / Konf. Golo duß. Arg. 30½ fund. Arg. 1. öähinzsen 4, 36 so Ggppter 95, Ital. 5 c Renate 348. 5 o 2t, 4/0 Spanier 693. Drramanb. 114. Anaconda

(neue) 26, Rio

26. Tints Paeifte 51, Platz digt

21 891 990 Zun. 388 9009 Pfd. 120 009 Pfr. Sterl.,, Baar⸗ 1097 000 Pfd. oi hoo Pfd. Ster!

terl. Portefeuille

Privaten des Staatz 20 202 09090

Mill.

Aus der Bank flossen 518 000 Pfd. Sterl. An der Küste 2 Wetzen ladung en an evoten.

86 0so

Steigend. Miedl.

! Javazucker lot lo sh. 114 d. stetig. Chile Kupfer 7I, pr. Liverpool, 21. Juni. (B. T. S) 12 006 B., davon für Spekulation And G amerttanis

90

che

13

Rüben⸗Rohzucer 3 Monat 71.

Saumwolle. Nmsatz rt 500 B.

Tendem Juni⸗Juli

Stetig.

157M Käuferpreis, Juli uguft 45 /e. = 6 /s, Vertãaferpreis August⸗ September 452 s. 6 / 9. Kãuferpreis, do., Oktober⸗ November 20/9 do.

De zember⸗ Januar

12 634 do.,

n , e. Offizielle Notte rung

low middliag 5, do. mil

middling fair 585 fair 5. good fair

1 brown g

Egyptian brown fatr 33, zood 5, Peru rough fair do. rough

good fair 73, do. rough good 71, rough fair bring, Peru moder. good fair Sin sis. do. moder. good hr us. do.

mooth fair /a, do. fmooth good fair do. fine 53, Bhownuggar good 4 43, Domra good 44, do. fully good 43,

33,

Sextember⸗Otrober A* - 40, November⸗Dezember *, do., Jaguar ⸗Februar NM /g do März 421 Werth,. März⸗April u , do- en. American

Februar⸗

gord ordin. 44. do.

door middling 55/4, do.

good fair 55, Geara do. brown

fine 74, do. moder.

zls aa. M. G. Broach good NM /a. 1s, do. fully good 4/18. do. fine do. fine 40 /g

Seinde fully

good 316 / is, do. fine 43, Bengal fully good 3is /ig, do. ine 4.

Glasgow, 21. Juni. varrants h7 sh. 6 d. Sletig.

67 sh. 9 d.

Bradford, 21. mar kt ist unverändert. Paris, 21. Juni. die Gesammtstimmun lagen größere Verkäufe vor; Türkische W

drückte. Rio Tinto matt.

(Schluß · Lurse.) J o/o Französische Rente 94 6), 3 o/o Portugieñische 40 Russen 89 Russ. J. ——, 3 00 Russen 88 —— 40

on. Tärken 22 921, Desterr. Staattzh. 725, 00, B.

Vblig. - ,

B. de Paris 1115,

12176, Wc 2.

a. London

Juni.

(W. T. B.)

Turten ·˖ Soo e Lombarden ——, Banque de France 4063

Dttomane Debeers 685 00, Geduld 12600, Rio Tinto. 3525, Privat digkont 22 WchJ. Italien 5R,

25.12. do. Madrid t.

Schluß.)

(W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers tetig. . Mixed numbers warrantn Warrants Middlesborough ilI. 57 5. 3.

(WB. T. B.) Die Lage am Wolzh⸗

An der heutigen Börse war g schwankend und nachher ermattet. Aug London auch der Rückgang der dortigen Konfolsg erthe erschienen leicht besestigt; Banken höher.

Rente 100 02, 40, Italienische Rente 23, 8́,, Portugiesische Tabad-

2

409 Ru ssen 2 o ban. dußere Anl. 70 90.

Meridtonaib. ——

Grsd. Zhonn. 1 1286. Saeztanal- .

Amst. H. 208. 62. Wehr. a. disch. Yi.

Huanchaca 136.50, Harvener

Ban kausweis.

Abn. 40 018 09090 Fr., 484 000 Fr.,

216 429 9000 Zaun. 70 655 O0 Fr., Zun. 2865 006 Fr, Zing. n.

o7 000 Fr. Verhältniß des

Wchs. London k. do. Wen E.

New Goch G. M. 66.75. . Baarvorrath in Gold 10 867 000 Fr., do. in Silber 1 147 824 000 Zun. feuille der Hauptbank u. der Fil. 62 L2ado0

Notenumlauf 3 26 398 000 Priv. 491 365 000 Zun. 37

28. 10. Scheckz

M2. 62.

2 096 792 0090 Zun. 2 Sas O0 Fr., Por e- Abn. 3 od od dr. Lauf. Rechnung d.

Guthaben d. Staatsschatzeg Gesammt · Vorschüsse 506 3863 066

Diskont. Erträgnisse 13 885 000 Zun.

Notenumlaufg um Baarporrath S2. 63.

Setreidemartt. (Schluß) Wenen behauptet, dr. Jani WM 30.

pr. Juli 21, 15, dr. Sept. ⸗Dejbr.

Deibr. 34. Rob zucker.

Nr.

pr. Jult-ugust 21.30, Roggen ruhig, vr. Jun? 18,00, pr. behauptet, pr. Jani 28 15, hr. ) De 29.25.

so, vr. Jul Augast 66 br. Juni 344, pr. Jull 34, pr.

Schluß.

Ruhig. Welßer Zucker ruhig, g

5.

be. Juli 383, vr. Juli Kugust 333, St. Peters burg, 21. Juni. g5. 80. do. Amsterdam

46,30,

St. ersb.

Wechsel auf Paris 37. wo, kons. Gisenb. Anl. v. 1

2890

Madrid, 21. Junl. (W.

Am sterdam, 21. Jun.

Russen v. 1894 —,

Jen h

323 8

ö

Jull 28 , Nadel sar

.

Gui] er (W. T. B. Do, Meri auf Nerliu d, a T. B) Weg zissgbon, 31. Jun. (W. T. Wh)

3 pr. Sept. Den X 286. Seytbr. Degbr. 15.06. Medi dr. Jull · uguft W 30 fest, pr. Jani 6oß. br. Jul dr. Sent. Den . Jull · ugust 38, Dr. Senn br.

2 = . 6 323. pr. 1 332.

dr. Ditober · Januar 281. *

(W T. B j

do. Berlin 0, 7), Schechg

h do. de. s e, Gold. Anl. v. 1884 33M b

, Wow. Don Konmmerndant 5331, Si.

intern. Dandelgbank auswärtigen Yandel 78, Warschau

Walland, 21. Jun.

00 623, Mittel neer bahn d3 4, Varig los, 123, Wech el

Sv iritus Jen.