1900 / 147 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Jun 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Eisenbahn, Anl. 385/16, 40½ garant. Trangvaal-Gisenb.CEhI. —, Trangvaalb. Akt. —, Marknoten 59, 20. Ruff. Jollkupons 1911. Weizen auf Termine steigend, do. pr. November 19400. Roggen loko —, do. auf Termine fest, do. pr. DOltober 134.00. Rüböl loko do. vr. Septbr. Dezbr. 283. Japa⸗-Kaffee good ordinary 315. Baneazinn 86t. ü (W. T. B.) ( Schluß⸗Kurse.) Grterleurt toliener —— . Türken itt. G. 25, 0, Türen Litt. D. Lux. Prince Henry —. Getreidem arlt. fer fest. Gerfte behauptet. affiniertes Type weiß loko Juli 185 Br.,

Getreidemarkt.

Brüssel, 21. Juni.

. 537 Warschau⸗Wiener —.

Antwerpen, 21. Juni. Weizen steigend. Roggen behauptet. 181

(BV. T. B.)

etroleum. (Schlußbericht.) bez. u. Br., pr. Jun 185 Br., pr. August 184 Br. Ruhig. Schmal pr. Juni 863.

New York, 21. Juni. (W. T. B.)

Baissiers eine theilweise Erholung ein. betrug 396 000 Stück.

Die Börse eröffnete

in unregelmäßiger Haltung; demnächst trat aber auf Deckungen der n n eg ; ö Der Umsatz in Aktien

Der Wetzenmarkt eröffnete fest und mit höheren Preisen auf lebhafte Nachfrage seitens der Spekulanten und wurde, auf Käufe des Auslands, schlechte Ernteberichte und festere ausländische Meldungen im Verlaufe noch belebter; später führten jedoch Realisierungen eine

after

Berlin Aktien 24, do.

Chieago Milwaukee und St.

yr. entralbahn 1283, Northern

75. Sout

Waarenhericht. für Lieferun

Abschwächung herbei. Die Maig⸗ . des Weizens, festerer ausländischer Meldungen und leb—⸗ Nachfrage, anfangs höher; die Steigerung ging aber spaäter auf Realisierungen theilweise wieder verloren. (Schluß Kurse.) Geld für Reglerungabonde: für andere Sicherheiten do. 20/9, Wechsel auf London (60 Tage) 4,845 Cable Trangfers 4,873, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5, 188, do. auf (60 Tage) 948, Atchison do. Preferred 7024,

u. Rio Grande Preferred 65, Illinois Zentral Attlen 111K, Lake Shore Shares 2683, Louisville u. Nashpille Aktien 743 New Jorl Dacifie Preferred (neue Emiss.) 71t, orthern Paeifie Commen Shares 493, Northern KBondg 9. Norfolk and Western Preferred (Interimt⸗Anleibescheine ern Paeifie Aktien 313, Union Pacifte Aktien (neue Emission) 496, 4 o,. Vereinigte Staaten Bonds pr. Gommerelal Bart 668. Tendenz für Geld: Leicht. . Baumwolle⸗Preig in New Jork g / ig, do. pr. Juli 8, 64. do. für Lieferung pr. Septbr. Baumwolle Preis in New Orleang M*/is, Petroleum Stand. wbite in New Jork 7, Sß, do. do. in Philadelphia 7, 8, do. Refined (in Cases)

reise zeigten sich, infolge der

Prozent atz 1 0, oer gen,

Topeka u. Santa 6 Ganadian Paeifie Aktien 859, Paul Aktien 1163, Denver

87 202 Doll.

Pactfte 3 oso

trat jedoch auf

19265 1346, Silber,

Weizen pr. 8. 08

gh, do. Credit Balaneeg at Oil Git 125, Schmal fteam 6 874, do. Rohe K Brotbers 7, 15, Mais pr. Jujs 464, pr. Sept. 47, do. vr. Dezbr. Rether Winterweljen loto Welzen pr. Juni —,

Dez. S884, Getreidefracht nach Livervovl 24, Kaffee fair Rio Sepihr. 7 20. M

Zinn 30. bo, Kupfer isl = bahn

Nr. 7 pr, Ju Spring ⸗Wyheat elearg 3, 00, Zucker 43, Nachbörse: Weizen g e. niedriger.

Die Brutto- Ginnahmen der Northern -Pacifie Eisen betrugen in der 2. Juniwoche 1900 587 163 Doll. egen 499 961 in dem entsprechenden Zeitraum des Vorjahrs, mith

Chieago, 21. Junk. setzten im Einklang mit New York bedeutend höher ein

sich eine Zeit lang, g.

405. Schmal; pr. Junt 6.678, do. vr. Jult 6.573. clear 7,25. Pork pr. Juni 11,57. Buenos Aires, 21. Juni.

do. pr. Juli 874, do vr. Sept. 387 i 7,10, vo. do. pr.

(W. T. B.) Die Preise

infolge lebhafter Nachfrage gut behaupten. alisierungen ein

Juli 828, Mats pr.

Speck (W. T B.) Goldagio 129

Junt 818. do. pr.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. . ote, d 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. V erung.

4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen . u. dergl. erf

Deffentlicher 2acnzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irthschafts⸗Genossenschaften.

9 ö z, do. . Nr. 7 37

Doll

n Mehreinnahm/⸗

fůr Wemjen und a le Rückgang ein. Dat Held Mals, anfangs auf festere ausländische Meldung gut b

ehauptet schwächte sich später auf Realisierungen ab und schloß stetig.

Jul shor⸗

60.

gesen g

) Untersuchungs⸗Sachen.

[27082] Steckbrie fs⸗Erledigung. Der in den Akten 84 G. 2516. 85 J. IVD. 649. 85 sen den Uhrmacher Theodor Trieloff unterm * September 1885 wegen Unterschlagung erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 18. Juni 1900. Königl. Amtsgericht J. Abth. 125.

27081]

n Die durch Beschluß der Strafkammer III des Großherzoglichen Landgerichts hieselbst vom 1. Fe— bruar d. J. angeordnete Neschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des Friedrich Wilhelm Behrens, geboren am 8. De— jember 1376 in Havpendorf, zuletzt wohnhaft daselbst, angellggt wegen Vergebenz gegen § 149 3. 1 des Str. G. B, ist dur Urthesl der Strafkammer II des Großherzoglichen Landgerichts vom 21. April d. J. wieder aufgehoben worden.

Oldenburg, 1900, Mai 31. debusch, Gerichtsschreiber.

27) Aufgebote, Verlust n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

27021] Zwangsversteigerung. ; Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Georgenkirchstraß. Nr. 66 belegen, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin von der Königstadt Band 95 Blatt Nr. 4725, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerktz auf den Namen der Frau Kaufmann Rosa Aron, geb. Menkes, zu Elbing eingetragene Grundstück am 16. August E906, Vormittags IO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße Nr 13, Zimmer Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit einem Flächenraum von 12 a 75 4m in der Grundsteuermutterrolle Nr. 14 504 nachgewiesen und in der Gebäudesteuer⸗ rolle unter Nr. 19 872 mit einem jährlichen Nutzungs⸗ werth von 24 720 S zu 984 M jährlicher Gebäude⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 2. Juni 1900 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 13. Juni 1900. Königliches Amtsgericht J. Abthellung 87.

lo 38 je bot.

Aufgebot. ö Auf den Antrag der Wittwe Theodor Hahn,

Catharina, geb. Nobis, ohne Geschäft zu Harff, werden die Inhaber der angeblich vernichteten vier Aktien der Zuckerfabrik Bedburg zu Bedburg Nr. 790, 791, 792 und 793 vom 1. Februar 1884, lautend auf den Namen Theodor Hahn, Ackerer zu Harff, hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Sams⸗ tag, den 5. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte an= heraumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterjeichneten Gerichte anzumelden und die oben bezeichneten Aftien vorzulegen, widrigenfalls die . der genannten Urkunden erfolgen wird. Bergheim, den 12. April 1900. Königliches Amtsgericht.

66979 Aufgebot.

Die Wittwe Anna Schuler in Oberwaldbach hat das Aufgebot des vierprozentigen Antheilscheins des Frankfurter Hypothekenkreditvereins dahler, Ser. 21! Litt. N. Nr. 4470 über 200 ½ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 27. Januar 1904, Vor⸗ mittags 09 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigensolls die Kraftloserklärung der Urkunde er folgen wird.

rankfurt 9. M., den 18. Dezember 1899. Das Königliche Amtsgericht. IV 1. 17299 Aufgebot.

Der Mechaniker Ernst Haußmann zu Zalningen, früher zu Kirchheim u. Teck, vertreten durch If rath Dr. Lindheimer hier, hat das Aufgebot der voll einbezahlten, liberierten und auf den Inhaber lautenden folgenden fünfunddreißig Interimzscheine der Deutschen Effekten und Wechsel⸗Bank zu Frank⸗ furt a. M.: S533 855, 12 989, 22 341 - 2 345, 23 351—3 360, 30 301, 30 302, 44 359, 44 360, 78172, 78 173, 90 306, 97 802 - 97 810, über je z00 dreihundert Mark beantragt. Der In—⸗ baber der Urkunden wird aufgefordert, spätesten in dem auf den 19. Dezember 19090, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Klapper⸗ feldstraßé Nr. 10. J. Stock, Zimmer Nr. 2, an-⸗ beraumten Aufgebotetermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Uckunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird,

Frankfurt a. M, den 12. Mai 1960.

27300 e,, . Nachstehendes Werthpapier ist seit dem 6. d. M. abhanden gekommen und wird hiermit für den Ver⸗ kehr gesperrt:

Ein 34 0 Preußischer Konsol vom Jahre 1890 Nr. 378 185 über 500 n, ohne Talon und Kupons. ad 3950 IV 4. 00.

Berlin, den 22. Juni 1900.

Königliches Polizei⸗Präsidium. Abthlg. NV.

17298 Aufgebot. . Auf Antrag des Rechtganwalts L. Dietrichs zu Hattingen, alg Pfleger . I) a. der Eheleute Kötter Johann Daniel Friedrich Er rr und Amalie, geb. Oberdräing, zu Obersprock⸗ övel, b. der Eheleute Richard Eckelsberg und Lina, geb. Oberdraäing, daselbst, C. der Wilhelmine Oberdräing daselbst, Y) der Eheleute Bergarbeiter Peter Caspar Opterbeck und Amalie, geb. Oberdräing, zu Oberdahlhausen, 3) der Kinder des verstorbenen August Oberdräing, nämlich Auguste, Emilie, Alwine Florentine und Friedrich August Ohberdräing zu Sprockhövel, 4) der Eheleute Lokomotivsührer Friedrich Klemm bezw. deren Erben,

wird der unbekannte Inhaber des angeblich verloren gegangenen Kuxscheincz über zwei Kuxe des Stein kohlenbergwerks Sprockhövel zu Sprockhövel, ein getragen auf Seite 121 des Gewerkenbuches für die Antragsteller zu l, 2, 3 und 4 sowie den Bergmann Richard QOberdräing zu Haßlinghausen zu je 1s, aufgefordert, spätestenß im Aufgebotstermin am 1. Februar 19041, Vorm. IA Uhr, seine Ansprüche und Rechte auf denselben bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden und den Schein vor⸗ zulegen, widrigenfalls derselbe sür kraftlos erklärt werden wird.

Hattingen, den 17. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht.

27123 Bekanntmachung.

Die von der unterzeichneten Bank ausgegebene, auf den Namen des Heirn Franz Heinrich Theodor Engmann, Agent ia Ludwigslust i. Mecklb. lautende

Lebens versicherungepolice Nr. 15 893 über

S 2000, vom H. Februar 1886 ist als abhanden gekommen angemeldet und auf Grund des § 16 der Versicherungsbedingungen die Neuausfertigung einer Police beantragt worden. Entgegenstehende Rechte sind spätestens bis zum 20. Juni 1902 bei uns geltend zu machen.

Schwerin, den 20. Juni 1900.

Mecklenburgische

Lebensversicherungs⸗Bank. K. Köpcke. Meyer.

(lIb460 Aufgebot.

Herr Zeugschmied Chr. Cl. Seifert in Chemnitz hat beantragt, das Aufgebot zu erlassen behufs Kraftloserklärung folgender ihm in der Zeit vom 12.—15. April 1900 abhanden gekommener Ürkunden Deines von Hermann Muster in Chemnitz am 22. März 1900 auf Robert Pilz das. gejogenen, am 22. Juni 1900 an die Ordre des Ausstellers zahl= baren, mit dem Accepte des Bezogenen und dem Blanko⸗Giro des Ausstellers versehenen Wechsels über 300 S, 2) einer vom 30. März 1900 datlerten, auf Frau L. O. Schindler in Chemnitz gezogenen und von ihr aeceptierten, am b. Juli 1900 an die Ordre des unbenannten Ausstellers zablbaren Tratte über 600 S4. Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem a den 7. März 1901, Vorm. IKL Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Königl. Amtegericht Chemnitz, Abth. B., den 11. Mal 1900. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Reger.

27029 Aufgebot.

Die Gigenthümerin des Grundstücks Pierus;yee Nr. 43, die unverehelichte Constantia Kulisz zu Pie⸗ ruszyce, hat das Aufgebotsverfahren jum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger folgender, im Grund⸗ buche des der Antragstellerin gehörigen Grundstückz in Abtheilung III eingetragener Hypotheken:

a. unter Nr. 1: 4 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. Gebühren des Rechtsanwalts Leiber;

b. unter Nr. 2: 5 Thlr. 11 Sgr. 4 Pf. Judikats. forderung nebst Hos Zinsen seit dem 36. August 1867 und 8 Sgr. Kosten für den Gastwirth Friedrich Reim ju Pleschen;

8. unter Nr. 3: 2 Thlr. 20 Sgr. 9 Pf. Kosten⸗ restforderung für den Kaufmann Markus Goldring zu Pleschen;

zu a. = c. am 20. April 1874 in das Grundbuch

bezw. deren Rechtsnachfolger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Rechte gegen die Eigenthümerin des Grundstücks spätestens in dem auf den 2. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin anw zumelden, widrigenfalls die Ausschließung der Gläu⸗ biger mit ihrem Rechte erfolgen wird. Pleschen, den 15. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. 27038 Aufgebot. Im Grundbuche von Münster Band 23 Blatt 28 steht auf den Grundstücken Flur 6 Nr. 10, 11 und 22719 in Abtheilung II Folgendes eingetragen: „Nach dem Tode der Besitzerin, Wittwe Theodor Werner, geb. Ludowina Bentmann, fällt das alsdann noch vorhandene Vermögen der Eheleute Theodor Anton Werner, zu welchem diese Häuser gehören, a. zur einen Hälfte an den Gerichts taxator Nikolaus Hopinga und dessen Kinder Franz Hovinga. Katharina Hovinga und Anna Hovinga zu gleichen Theilen,

b. zur anderen Hälfte an den Melchior Bent⸗ mann, Bernard Heinrich Benimann und Johann Heinrich Bentmann zu gleichen Theilen,

welches auf Grund des Testaments de publ. den 10. Februar 1848 von Amtswegen eingetragen resp. von Band VII Fol. 31, 34, 37 des Hypothekenbuchs hierber übergom men ist.“

Der Schenkwirth Bernard Jülkenbeck zu Münster, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Disse daselbst, hat das Aufgebot dieser Eintragung zwecks Löschung derselben im Grundbuche beantragt. Die eingetragenen Berechtigten oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 20. September 1900, Vormittags EH Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 28, anberaumten Aufgebotgtermine anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung derselben mit ihren Rechten erfolgen wird. F. 18 00.

Münster, 18. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 6. 270231 Aufgebot.

Der Metzgermeister Christian Heilig zu Groß. Süßen (Württemberg), altz Abwesenheitépfleger, hat beantragt, die verschollenen Kinder des in Groß⸗ Süßen geborenen Bierabträgers Johannes Knoll in Wien, Namens:

. Anna Knoll, geboren in Wien am 25. Mai

823,

b. Franz Knoll, geboren in Wien am 5 Juli 1831, welche beide einen Wohnsitz im Deutschen Reiche nicht gehabt haben sollen, für sodt zu erklären. Die be zeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. März 1901, Vor⸗ mittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B. Zimmer 27, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ rich! Anjeige zu machen.

Berlin, den 15. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.

27026

Auf Antrag des Hausierers Johann Schmitt aus Speicher b. Trier, in seiner Gigenschaft als Ehe— mann der Barbara, geb. Engel, ergeht folgende Auf⸗ forderung an:

1 den seit 1871 verschollenen, am 28. Februar 1847 zu Speicher als Sohn der Ehe und Schusters⸗ leute Jakob Engel und Margaretha, geborenen

lesch, geborenen Eisenbahnarbeiter Jakob Engel,

ch vätestens in dem hiermit auf den EF. Januar

E901, BVormittags 11 Uhr, festgesetzten Auf— gebotstermine an der unterzeichneten Gerichtsstelle zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er— folgen wird;

2) an alle, die Auekunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens in vorbezeichnetem Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gerichte Anzeige zu machen.

Der Termin vom 1. Dezember d. J. wird hiermit aufgehoben.

Bitburg, den 15. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht.

(27048) K. Anitsgericht Cannstatt. Aufgebot.

Gegen den am 19. Dezember 1843 als Sohn des t Weingärtners Christian Gottl. Relm und der Regine Christine, geb. Wacker, zu Mänster a. H. geborenen Weingärtner David Friedrich Reim, der im Jahre 1869, ohne förmlich auszuwandern, nach Amerika abgereist und seit mehr als 10 Jahren ver⸗ schollen ist, ist von seiten der Tochter Friederike Reim Todeserklärung beantragt. Es ergeht daher die Aufforderung:

I) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗

die Todegerklärung erfolgen werde,

Den 18. Juni 1900. Landgerichtsrath Klumpp.

27043 ö Aufgebot.

die Aufforderung

erklärung erfolgen werde;

Den 16. Juni 1900. Oberamtsrichter Ehrlenspiel.

27110 Aufgebot.

und seitdem verschollen ist.

auf den 13. Februar 1901, 10 Uhr, vor dem

die Todeserklärung erfolgen wird.

GEliville, den 6. Juni 1900. Kgl. Amtsgericht. Abth. II.

26672 Aufgebot Verschollener.

bafte Susanne Roos, Tochter

dem Jahre 1847 nach Amerika gereist und verschollen. Die Christiane Roos, Schuhmachers Michael Roos in Ebersbach,

antragt. Die Verschollenen werden deshalb

sich zu

erfolgen würde.

Göppingen, den 12. Juni 19606. K. Amtsgericht. S. R. Gaupp. Veröffentlicht durch H. Gerichtsschreiber Kgl. Amtegerichtg: Kim mich.

27045) Aufgebot eines Verschollenen. Der am 15.

verschollen. Der Pfl ger zum

zulässiger Weise beantragt.

Göppingen verwaltete Pflegvermögen im von 1812 M 30 3 erfolgen würde.

Verschollenen zu ertheilen vermag,

Anzeige zu machen. Göͤppingen, den 16. Juni 1900. K. Amtsgericht. Amtsrichter Bälz.

Königliches Amtsgericht. 15.

eingetragen, beantragt. Die bezeichneten Hypothekengläubiger

gebotstermin am Montag, den 31. Dezember

Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Lang

Zugleich .; jedermann, der Autzkunft über Leben oder 2

1990, Vorm. 9 Uhr, zu melden, widrigenfalz

2) an alle, welche Augkunft über Leben oder Tod dez Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens in Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen.

K. Württ. Amtsgericht Ehingen a. D.

In Sachen der Todegerklärung des am 13. Fe— bruar 1834 zu Obermarchthal, O.. Ehingen, ge, borenen, zuletzt dort wohnhaften und am 233. Fe⸗ bruar 1854 nach Cincinnati, Ohio, ausgewanderten, seit 1881 verschollenen Florian Rieger, Sohne des Küfers Anton Rieger in Qbermairchthal, ergebt, nachdem der Antrag für zulässig erklärt worden sst,

1) an den Verschollenen, sich spätesteng im Aus⸗ gebotstermine zu melden, wiyrigenfalls die Todetz.

2) an alle. welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestenn im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Aufgebotstermin ist auf Dienstag, den 26. Fe— bruar 19071, Vormittags 10 Ühr, anberaumt.

Der Koblenhändler Adam Eschbächer zu Biebrich hat das Aufgebot zum Zwecke der Tode erklãrung beantragt in Betreff des am 28. Dezember 1831 ge borenen Michael Eschbächer, zuletzt in Biebrich, welcher im Jahre 1881 nach Algier ausgewandert Der bezeichnete Ver schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem Vormittag unterzeichneten Gericht M. beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfall An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen ju er= tbeilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtesten im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Die am 7. Juli 1802 zu Büchenbronn, Gde. Cberz— bach, O. . Göppingen, geborene u. zuletzt dort wohn des verstorbenen Bauern Georg Roos in Büchenbronn, u. deren Sohn, der am 11. November 1829 zu Büchenbronn go borene Johannes Roos, für welche ein Vermögen bier pflegschaftlich verwaltet wird, sind schon bor

seitber

Ehefrau del

hat al

Tochter eines F Bruders der verschollenen Susanne Roos das Aufgebotgverfahren zum Zweck der Todet⸗ erklärung der Verschollenen in zulässiger Weise be

hiemit

aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 7. Januar E901, Vormitt. 11 Uhr, vor den unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotetermin melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung Zugleich wird jedermann, der Aut— kunft über Leben oder Tod der Verschellenen M ertheilen vermag, aufgefordert, spätestens in diesen Aufgebotttermin dem Gericht Anzeige zu machen.

des

Februar 1835 zu Göppingen geboren Christof Friedrich Gottlieb Widmann, Sohn de weiland Friedrich Widmann, gewes. Silberarbelten in Göppingen, und dessen Ebeftau Marie Katharint geb. Kuhn, ist im Jahre 1851 von Göppingen an förmlich nach Nord Amerika ausgewandert und seltha dolf Elsäßer sen, Privatier in Göppingen, hat dag Aufgebotsvderfahten wecke der Todezerklärung des Verschollenen Der Verschollene nin deshalb hiermit aufgefordert, spaͤtestens in dem Montag, den 18. Februar 1901, G LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht raumten Aufgebotstermine sich zu melden, midi ! falls seine Todeserkläruug mit Wirkung auf dal

nin

.

aufge svätesleng in viesem Aufgebotgtermine dem Gerth

bein

orm. anbt

zum Deutschen Reiche

6 147.

Dritte Beilage o⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 22. Juni

1900.

1. Untersuchungs⸗ Sachen. 2. ö. erkust⸗ und Fundsa 3. Unfall und Invaliditäts. Ac. erung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

en. Hustellungen u. dergl. 2

6. . 8.

Tommandit⸗Gesell Akt = ö. Erwerbs. und . 1 , eng

Oeffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene

.

e e .,

YAufgebote, Verlust / u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

2bb9o] Aufgebot. Der Rechtsanwalt Prasse zu Görlitz, in seiner Clgenschaft als Pfleger, hat beantragt, den ver— schollenen Bildhauer Otto Quecke, geboren am 30. April 1861 in Qppeln, zuletzt wohnhaft in Görlitz, für todt zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Februar 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 23, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, wöͤrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod dez Berschollenen zu erthellen vermögen, ergeht die Auf— sorderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige ju machen. Görlitz, den 15. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.

26772 Aufgebot. Die Ehefrau des Josef Wiemer, Maria, geb. Georg, in Wiesbaden hat beantragt, den verschollenen Friedrich Wilbelm Georg, geboren zu Faulbach am 24. April 1853, n wohnhaft in Hadamar, für todt zu erklären. er bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 4. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotz— termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklãrung ersolzgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver— mögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Hadamar, den 31. Mai 19600.

Königliches Amtsgericht. J. 26773 Aufgebot.

Der Josef Scherer, Bergmann zu Oberzeuzheim, hat beantragt. den verschollenen Peter Auräus Buß, geboren am 26 Juni 1857 zu Oberzeuzheim, zuletzt wohnhaft daselbst, für todt ju erklären. Der be— eichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin ju melden, widrigenfallg die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Hadamar, den 5. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. 1.

2b b 59] Aufgebot. Lucia genannt Marianne Böhmer, geb. am 26. April 1836, Tochter des Hermann Böhmer und dessen Ehefrau Therese, geb. Rollmann, in Baven⸗ stedt, zuletzt in Drispenstedt und angeblich 1367 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen, wird auf Antrag ihres Pflegers, Köthners Heinrich Hart⸗ mann in Drispenstedt, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 4. März 1901, Morgens 10 Uhzr, angesetzten Termine hier zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht an alle, welche Auskunft über deben oder Tod der Marianne Böhmer zu ertheilen bermögen, die Aufforderung, spätesteng im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Hildesheim, den 15 Juni 1966.

Königliches Amtsgericht. 1V.

26693] Aufgebot.

Es hat beantragt, für kodt zu erklären:

. IN der Rentier Heinrich Wittorf in Sude seinen Iruder, den verschollenen Schiff zimmermann Johann Wittorf, geboren in Heiligenstedten, den 5. Zul 1838, letzter inländischer Wohnsitz Heiligenstedten, 60 der Makler Claus Ramm in Neuenkirchen keinen Bruder, den verschollenen Seemann Johann Ramm, geboren in Neuenkirchen, den 3. Juss 1834, letzter inlaͤndischer Wohnsitz Neuenkirchen,

) der Arbeiter Fritz Holm in Tannenbaum bei Gdendorf seinen Vater, den verschollenen Zimmer nann Detlef Holm, geboren den 19. Februar 1832 in Sude, letzter in ländischer Wohnsitz Itzehoe,

,die Ehefrau Anna Bloch, geb. Stöpen, in Glückstadt ihren verschollenen Bruder Johann

töben, geboren den 7. März 1841 in Kremper⸗ beide, letzter inlandischer Wohnsttz Krempermoor,

) der Dachdecker Jullus Holm in Itehoe seinen berschollenen Bruder, den Seemann Heinrich Eggert

bbanneg Holm, geboren den 27. Jul 1857 in Ihe bor, letzter iniänbische Wohnsst e ie,

Mm der Arbester Hans Nedecke in Baͤgeling seinen derschollenen Bruder, den Seemann Hinrich Redecke, er, am 1. August 1835 in Daͤgeling, letzter in⸗

ndischer Wohnsitz Dägeling.

9 bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert,

s Pätestens in dem auf den 14. Janna pk, z ormittags AI Uhr, vor dem unter eichneten Ge— 8 anberaumten Aufgebotttermine zu melden,

drigen alls die Todegerllärung erfolgen wird. An 3. welche Auskunft über Leben und Tod der Ver⸗ e llenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗

erung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Ge— nieige zu machen.

Itzehoe, den 14. Jun 1900

Königliches Amtsgericht. II.

Amtsgericht Hamburg. Mufgebot. 6 . des verschollenen Kauf⸗ ristian Schröder, namlich des

. ur. K. Hartmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

I) Eg wird der am 265. Februar 1850 in Hamburg

geborene Kaufmann Charles Christian Schröder welcher in den 1870 Jahren pon Hamburg nach Süd, Amerika ausgewandert ist, zuletzt im Jahre 1882 aus Rio Cuarto (Ar entinien) ge⸗ schrieben hat und seit dem verschollen ö hiermit auf⸗ gefordert, sich spätesteng in dem auf Mittwoch, den 6. März 1901, EA Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, hier—= selbst, Poststraße 19, Erbgeschoß links, Zimmer Nr 1, zu melden, widrigen allz seine Todes⸗ erllärung erfolgen wird. Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Veischollenen zu ertheilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte . im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

Hamburg, den 15. Juni 1900.

Das Amtsgericht Oamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 27032 Aufgebot.

Ver seit August 1881 verschollene Ernst Heinrich Wilhelm Hugo, geboren 21. Oltober 1854 als Sohn des Zeughausschmiedes Christian Friedrich Ludwig Hugo genannt Hohmann und dessen zweiter Ehefrau Catharine Marte Sophie, geborenen Bartels, genannt. Henze zu Hannover, wird auf

ntrag seines Pflegers, Zimmermannz Fritz Rieke zu Linden, aufgefordert, sich spätestenz in dem auf Dienstag, 29. Januar 19601, Mittags Ez Uhr, anberaumten Termine bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte schriftlich oder perfönlich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestensz in obigem Termine dem Gericht Anzeige zu machen

Hannover, 15. Jun 1900.

Königliches Amtsgericht. 5. 27036 Bekanntmachung.

Seitens des Ackermanns Justus Stiebeling in Saasen ist die Tode gerklärung des vor etwa 40 Jahren nach Amerika ausgewandertes, über 76 Jahre zur Zeit alten Valentin Stiebeling von Saasen, von dessen Aufenthalt und Leben seit länger als 30 Jahren nichts bekannt geworden ist, beantragt worden. Es ergeht die Aufforderung an den vorgenannten Ver⸗ schollenen, sich spätestens in dem Aufgebolgtermin vom 7. Mai 1991, Vormittags 8 Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, späteftens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu erstatten. (F. 1.100.) Homberg, den 15. Jani 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth

II.

270344 Aufgebot. Der Friedrich Becht in Niedꝛrrad hat beantragt, den verschollenen Ludwig Becht aus Bermbach für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spaͤtestens in dem auf den 15. Fe⸗ bruar 1901, Vormittags 10 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 12, anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes— erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anieige zu machen. Idstein, den 15. Juni 1900. Königliches Amts zericht. 27035 Aufgebot. Der Gastwirth Christian Merz in Idstein hat be—⸗ entragt, den verschollenen Adam Merz von Idstein, zuletzt wohnhaft in Amerika, für todr zu erklären. Der beyeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich bätestens in dem auf den 15. Februar 1901. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Zimmer 12, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermsne dem Gericht Anzeige zu machen. Idstein, den 15. Juni 1900. Königliches Amisgericht. 27039) Uufgebot zwecks Todeserklärung. Der am 19. Dejember 1857 zu Leer alg Sohn des Schiff szimmermanns Gerhard Heinrich Bizcup und Ida, geb. Schröder, zu Leer geborene Seemann Serhard Heinrich Bigcup daselbst, von dessen Leben seit dem 21. Mal 1877 keine Nachricht eingegangen ist, wird auf Antrag seineg Pflegers, des Formerg G,. H. Bigeup zu Leer, hierdurch aufgefordert, sich bel diesem Gerichte spätestens in dem auf Montag. den 31. Dezember 1900. Vormittags 10 Uhr, angeseßten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Lebea oder Tod deg Ver⸗ schollenen zu erthellen vermögen, werden ersucht, dem Gericht spätestenz im Aufgebotstermin Anzeige zu machen. Leer, den 19. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. J.

lajobo] a. Amtsgericht Leonberg. Auf Antrag des Johannes Gille, Bauers in Serres, O... Maulbronn, olg Abwesen heitgpflegerg, wird das

Vormittags fim Jahre 1855 nach Amerlka ausgewandert und

eingeleitet gegen die nachbejeichneten Kinder des in n,, wohnhaft gewesenen 5 Schneider Friedrich ouitz Pouet, nämlich: 1) Jeanne Pouet, geboren am H. Oktober 1818 in Perouse, letzter nachweigbarer inländischer Wohn⸗ sitz Perouse, im Jahre 1845 ausgewandert und seit⸗

4 , *

atharine Pouet, geboren am 14. Dezember 1822 in Perouse, zuletzt dafelbst wohnhaft a, . seitdem verschollen;

3) Gottlieb Pouet, geboren am 25. April 1834 in Perouse, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, in den * Jahren nach Amerika geresst und seitdem ver⸗

ollen.

Aufgebotstermin ist bestimmt auf Dienstag, den 15. eee. 1901, Vormittags * ginn Es ergeht die Aufforderung:

) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 15. Juni 1900.

Dberamtsrichter Osiander. Veröffentlicht durch Gerichte schreiberei Kgl. Amtsgerichts Leonberg. (L. S.) Abt.

27044 st. Amtsgericht Leutkirch ¶Würtibg. ). Aufgebot.

Der am 13. November 1847 zu Diepoldshofen geborene, dalelbst wohnhafte Johannes Breyer ist im Jahre 1572 nach Amerika gereist und seither ver⸗ schollen. Seine Nichte Theresia, geb. Heim, Ehefrau des Johannes Schneider, Schrifisetzers dahier, hat dessen Todeserklärung besntragt. Ez ergeht nun die Aufforderung:

l) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf— gebetstermin zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Änzeige zu machen.

Aufgeborstermin ist bestimmt auf Dienstag, den 19. Februar 19901, Vormittags 10 lihr.

Den 15. Juni 1900.

Oberamtsrichter Gundlach.

25974] Bertanntmachung.

Die Ehefrau Peter Normann, Susanne, geb. Müller, verwittwete Pinnhammer, in Bendorf, als gesetzliche Vertreterin ihrer mindersährlzen Rinder aus ihrer ersten Ehe mit dem verstorbenen Kar! Pinnhammer, nämlich: der Marie, der Susanne Eltsabeth und des Karl Josef P nnhammer, hat be. antragt, den Jakob Pinnhammer, geb. am 6. No⸗ vember 1835 in Bendorf als Sohn der Gheleute Konrad Pinnhammer und Ratharina, geb. Birk,

welcher 1856 nach Australien ausgewandert und seit

zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. April 1901, Vormittags LO Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Saal 10, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft. über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Neumied, den 5. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht.

l2 i042 . Aufgebot. Nr. 13755. Die am 7. November 1863 in Oetigheim geborene, im Jahre 1882 nach Amerika ausgewanderte und seitdem verschollene Emilie Welz wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dien s- tag, den 15. Januar 1901, Vormittags 95 Uhr, bestimmten Aufgebotetermin zu melden, Tidrigenfallz ihre Todeserklärung erfolgen wird. Desgleichen werden alle, die Auskunft über Leden oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefocdert, spatestens im Au fgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Rastatt, 17. Juni 1900.

Großh. Amtsgericht.

. ; (gez) Winkler. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Zirkel.

2702s Der Kolonist Amand Böhm zu Summelwitz bei Reiner i. Schles. bat beantragt, den derschollenen Arbeiter Wilhelm Böhm, geb. am 24. August 1841, zuletzt wohnhaft zu Reiner, für todt zu erklären; Der bejeichnete Verschollene wird aufgesorderi, sich Vätestens in dem auf den 29. Dezember A900. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, wierigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver= zu ertheilen vermögen, geht die Auf. orderung, spätesteng im Aufgebotztermine dem Ge— richt Anzeige zu machen. Neinerz, den 13. Juni 1900. Königl. Amtsgericht. Wieczorek.

2046] g. Amtsgericht Riedlingen. Aufgebot zwecks Todeserklärung. Der Prlbatler Johann Baptist Binder in Er= tingen, als Abwesenheltspfleger, hat die Todes⸗ erklärung deg am . Mail 18336 daselbst geborenen Anton Everhard, Sohn des 4 Wilhelm hard

1860 verschollen ist, für todt zu erklären. Der be.

lichten Eisele, nachdem seit mindesteng 5 Jahren keine Nachricht über dag Leben des Anton Eberhard eingetroffen ift, in zulässiger Weise beantragt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spälesteng in dem auf Samstag, den 29. Dezember 19090, Vorm. AI Üihr, bestimmten Ausgebotztermin hier zu melden, widrigenfalls die Todeserklarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotatermin hierher Anzeige zu machen. Riedlingen, den 18. Jun 1900. ; Amtsrichter v. Alberti. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Klo tz.

26673) Kal. Amtsgericht Rottweil. Aufgebot.

Gustay Mayer, Kaufmann und Weinhändler in Gmünd. hat den Antrag auf Todeertlärung des am 81. Dezember 1830 in Rottweil geborenen, i. J 1852 nach Amerika ausgewanderten und seither verschollenen Eduard Far Theodor Fammerer gestelt Dieser Antrag ist für zulässig erklart und Aufgebotstermin bor dem diesseitigen Amtsgericht auf Donnerstag, den 28. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden. Es ergehr nun die Aufforde⸗ rung an den Verschollenen, sich spãtestens im Aufgebot?⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeser ãrung erfolgen wird. Zugleich werden alle Personen, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Aue 2 zu rn. , pãtestens im Aufgebotztermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Ben JI. Juni 19h0. k

Stv. Amtsrichter Klöpfer.

2h81] Aufgebot.

Auf Antrag ihrer Abwesenheitapfleger werden die nachbenannten, seit mehr als 10 Jahren abwesenden und verschollenen Personen, welche ihren letzten in⸗ ländischen Wohnsttz in Sonderburg hatten, nämlich:

L Hans Christensen, geb. in Sonderburg am L. Mai 1834 als Sohn deg Tagelshners Nicolai Chriftensen und der Chriftina— geb. Juhler. daf. 1333 nach Amerika ausgewandert und eit 18335 verschollen,

2) Christian Friedrich Seeger, geb. in Sonder⸗ burg am 30. Sertember 1331 als Sohn des Fadlerg David Lebrecht Ferdinand Seeger und der Ingeborg Anneta, geb. Ohlsen, ver chollen feit 1855.

) Heinrich Friedrich Clausen, geb. in Sonder⸗ burg am 39. November 1834 verschollen sein 1869, zuletzt angeblich in Retterdam, und Asmus Ciaufen, geb. in Sonderburg am 9. November 1338. See⸗ mann, verschollen seit 1369, zuletzt in Glasgow

Söhne des Schiff ers Nicolai Claufen Tönningsen) n Son derburg.

Schiffsztümermann Jörgen Hansen Nielsen. (o, im Sonderburg am 22. September 1835 als

des Arbeiters Friedrich Hansen Rielsen das.

O Ser verschollen sest etwa 1870, = Seemann Hans LIamus Christensen, geb. in Sonderburg am Dftober 1837 als Sohn deg Tagelöbners Sören Chriftensen, verschollen in Amerika seit vor 1876,

) Friedrich Fohannes Fabian,. geb. in Sonder⸗ burg am 30. Januar 1839 als unehelicher Sohn der Charlotte Daniels, verschollen feit vor 1887 Seemann Peter Johannes Myntmeier, geb. in Sonderburg am 26. November 1340 als Sohn des Schlachters Paul Johannes Myntmeier und der Anna Dorothea, geb. Nielfen, daf, abwesend sent 1865, verschollen seit 1880.

8) Dans Jürgen Andersen, geb. in Sonderburg am 4. August 1841, und Chriftian Andersen, geb. 28. Dezember 1846, als Söhne des Büchsenmachers Thomas Andersen daselbst, verschollen seit vor 1890,

aufae fordert, sich späteftens in dem auf Dienstag. den 29. Januar 1901. Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten uf. gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Aug kunft über Leben oder Tod der Verschellenen zu ertheilen dermögen, ergeht die Aufforderung, vaäͤtestens im Aufgebotatermin dem Gerichte Anzeige zu machen. Sonderburg, den I2. Juni 150.

Königliches Amtsgericht. Abtheil 1.

26682 Aufgebot. Auf Antrag ihrer Abwesenheitpfleger werden die nachbenannten, seit mehr alg 10 Japten abwesenden und verschollenen Personen, wesche hren letzten in ländlschen Wobnsih in Sondechurg balken, nämlich 9 28 am 30 Juni 1829 in Sonder burg, Sobn des Fuhrmanns Ghristian Detl Jobannsen und der Maria, geb. Richten, daselbst. See verschollen seit 1882. Jürgen Christian Vetersen, geb. am 15. Jul 1830 in Senderbueg, ertrunken angeblich in der vanischen See und berschellen seit 348. Andreas Petersen. geb, am 16. Februar 1336 in Donderburg, verschollen in Sũd. Amerika seit 1871, und AUemus Petersen. geb. am . Juni 133 n Sonderburg, ertrunken angeblich in der Nordsee 1861, Söhne des Fischers Jörgen Petersen (Gknarrboi) und der Anne Catharina Louise, geb. Peter sen, Sonder burg, X CGbeistsan Lorenz Petersen, geb. . Mal 1830 8 . * Peter sen. geb

haun Frledi geb. 7. 1 1835 len , , . , . 8

ne uhmacheis Hans Cbristopber Deter]

und der Helene Margarethe Friederike, geb. Soren en.

in Sonderdõurg am

in

Zimmermeisters Adolph Emil Gott⸗ vertreten durch den hiesigen Rechtzanwalt

Aufgebotsperfahren zum Zwecke der Todegerklärung

und der Franziska, geb. Kettenacker, wiederderede.

in Sonderburg,