1900 / 147 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Jun 1900 18:00:01 GMT) scan diff

und Beftandthellen. Waagrenverjelchniß: Steh. ulld Haͤftsketrieb: Herftellung und Vertrieb von Plätt (gm 33. 6. 1490. Göschäftebetrieh: Handel und lose Fußboden, sowie Dielen, Platten und a WSandelaber, Konsole, Balluster, Treppentheile, d ; ; . 6 . ö. . J . kJ er, JJ , m wr m ee se sae weer, s er. rer, Lam tine; zampeng ocker, Schirm anderes Heheizungsm . . . ; Niete, r Schrauben. Muttern, Splinte, würze, Suppentafe In, 28 ut, ; ehe lter ne glcschfe g säoe. und en, Göllühstoff. Waarenverjeichnth: Plaͤtteisen und, zungen, und, Har; , l Waschschalen, Rr. 141 G1. M. As. niaffe 3 4 Fiammern, . Dye er, ee nh ö , e, ier, n, gen g , Nr. 4 029. G IS. gtlaffe AG b. 3 *. ö. Dochtscheren. Glahftoff. . ,,, . stable , Xutäfelung; Babe, ; Kammen, Sensen, Sicheln, Strghmesfer, Cißebestecke, Reisfutter mehl, Erꝛnuhltuchen mehl, Trauben uche, . Ran: , är oho, mms na, e, e', mae md, ,, e, , ,,,, , 3 . 9 * ö i, d, 1 1 ; n J . 4 ö nen⸗ * ug, n * un ͤ al. ; feen. Majolika, Steingut; Duschapparaie, . e. z . . er, Aexte, Beile, Sägen, sugschare, Kork⸗ . ,,,. 8 3 . 2 ö 6 . 2 ö; . 8 * ene und hölrerne Papierlaternen, Papterfervsetten, Brillenfutterale, . 2 1369. Ge gi, betrieb: Fa

9 . 5 Klosets, Spülapparate; Venttlationg! und Heiz * 8 Lil 8 eber, Schaufeln, Blafebãlge, met 2 LE Man I, eM, xegulierunge vorn ichtun ,, r , e Herkleuge sär She de, Schtoffer. Mechaniker, Karten, Kalender, Kotill ĩ SJ * 2 fa. grwärmer, it e, Heschlangen, Gaz, . 31 Tischler, Zimmerleute, Klempner, Schlächter, Schuh⸗ . en, , 6. . ie.

.

1

6 9 und Hötggleĩmbrenner, Ronhensctigneißpfe Kesel t . mier, Sutter. Landwirthe, Gärtner, Gerber, Pech fan, Zellstoff, Holzschiiff, Photographien, 3 6

Kingetragen für Rud. n . Gesel. und Gefäße, gegossen, genietet, gelöthet, geschweht ö . * Uhrmacher, Wi Stell aft m. v. H., ? ̃ w . z l ö. 6. . . e . Uhrmacher, . M. 5 i ; F l 32 , . Bh k Ih. , , . , , . . z z (. j ] ĩ 3 m ö 6 86 J . 94 ö 1 ü 1 * f ? . ; * . . . aser. . 100! ge haßt 68 green . 1 r, , 29 e er, ö 2 e, . ö 6. we. mmm. . a . , en n n, h ee , , . f ö ö r m, , m, ö ulstr. 16. zufolge An 4. rnamenthleche und C efäße aus Gußeisen, Bronzen, ; . e = ; säße ar , z 2 2 JJ ö, J enn, , e, , . z . ü ; = , e für einrichtung. Techmsche deln, ; Hut⸗ . ; , : j an e , . limonaden. Waarenverjeichniß: Kuänstliche Mineral e , ,, mn, und Verpackun , , am 29. 5. 1906. ob ,, , ,, . Inhabers. dessel. wässer und Brauselimenade. und jwar: Ventile, Manometer, . Wasser⸗ Export von Waaren. chlrur gischẽ Zwecke, Fischangeln, Angelgerãthschaften, . geren, m r, if , 1 . Kl n n ges (s l, ,n, n, , s. wo. Mr, M ond. B. mm ö. ttiasfe n. siande seiger. R bermomneler, Schfeber; is dbest. Jtelsis= ii söäetz nber Härßunen äefez, F, Hiegeß. Labin steine nde sdnnen, gigen, Vie ner in Lie, C benische Fabrit von und Textilstoff verpackungen, feuer- oder waßferfeste kisten Dufelsen, Hufnägel, quffeiserne Gefäße, Kochkeffel, Racheln, Mofailplatten, Thonornamente g ekingftragen fir Fürma Seurhz Loebel, Hamburg, Maß FJardper dem b, Hie Gummi herpackungen. Gum mischläuche, Pumpen. 3 arbhol, etnaillterte, berrzinnte, geschliffene Koch. und Haug. mofaiken, Prismen, Spiegel. Glasuren 53. Hatharinenstr. , zusolge . 36 12 ̃ J Kl. Isa. M, , . , Rn ni g. g. Rr. 1M 06. N. B22 Rlaffe vp 8 2 Nr. 4 020. A. 2319. Klasse 22. H ambut⸗ elne lte, mud, gilengansepfez. Messing, Khonpfelsen, Pösamenten, Schnslle Wut ben, ö an dh. , shbg n ei ene, Fabrüngtics 3aize nrs ps, g n än. r . 29 J , n , , , ,, , , ngetragen für J. - 3 J 1 asserklosets liblen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ Hähelarrtkel, Stablfedern, Tin te, Tusche, Malfarken, rpart von Vanille und Angostura⸗Bittern. Waaren⸗ ö WGesen⸗ . —— R maschiner, Wäscheman geln, Wringmaschinen, Filler, Radiermesfer, Gum migläser, Hler. und Farhsttfte, verfeichniß: Spirttuosen und Bitters. , rt, Trofstbrücke 1, zufolge * . h 8 chaf Kräbne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Tintenfä er, Gummist I, ĩ ch ĩ . , n n, n, ö. H Aufjüge, , aus Eisen, aus Stahl und aus r elf af he nl . Rer. 4 C20. . 1880. Klasse 16x. ils nenn de n,, e, mage sChtte ben . * . ö 5 wund n Senhtschubes schütte hand euer. Pie teten nd, e ella, rler hal ne, n , Tdh, gange, n, mme, ene, n , Gingetragen für Johgnn Vaillaut, Remscheid. 8 ] , e w , , T ihne, zee . Globen, Rechen maschinen 2 —— . *, m n, ae 1 2. . N RUS agenfedern, Rostsläbe, el, und Baubeschläge, Modelle, d ten fi ; 3 ; K— . ö 3. . ,, ngen, ö . . . . 3 . 3 ,,,, ng fan n, , . e. or, G,, Reich * Co., Lucca Compaun, hein angen, mbosse, z 4a brikatlon der nachgenannten Waaren. Waarenver⸗ ngetragen für Aktien ˖ Gesellschaft der Gmaillir⸗ gtallgn s. Schnallen. Agräffen. Defen, Karabiner, Hederkästen, Jäichen fichte Estompen, Schieferta feln. 8s . n, , , ,, 8 Aend in d Knar en. Schrauben. ca i ; . ö werke und . , kaken Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Käraffe, Griffel, 3 fte, Zündhü ; , , ,, Person des schlůssel, Hꝛcken, Mar res tt ann n , e r 1 i 31 Wien ,, nm, nr, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, d i. e r . . Ltd l gen een, . ; e, e. . Vertreters. w . . Zinn Messing, emassllert verzinkt. ber inn berdleit Denn , . , . . n. , . 5 i een e ,n r, e . 9) , ., ,. Waschbl au, Serie, . . Kl. 29 Nr. 4802 (TZ. 95 R.. * j . er e, e e, mmer, 1 S5 —0. . . aft 1 9 9 * ' ')! 9 t e e, irmge e n ei enpu der . t J S J 85 ĩ . ö 9 5 28 ö . 5 ö J e gte r er e ü , le en, 336 e n , ; ,, ,,, , ae. Ha r. . 1 ei, , 386. ; 9 3. neider, Kluppen, Reibahlen, Hobel. Farben außer J. j 1 ĩ ige wingen, ni apier un echbuchstaben, lelwaaren. elspi ( 8 2 Mallarken und Tinten. . ü , . Hin erte H der ut. e l fm n , nen, rr neil Schm ierbũchsen Such er u l feen. en ,n, ,, , , 2 1 * 3. 13h Nr. 4 012. B. 6166. gFlasse 9h. S . Bade, Hesf, Ventilgtiong. und AÄrbeiterkannen, Arzneitaffen, Aschenschalen Augen An, Wintelhaken, Hobrbrunnen, Rauchbelme, Taucher., Wachs., Papfer. und Sol.], Imorceg. Schw esel⸗ ö. . 28258 7 39. ĩ n . göͤeinrschtur gen, und zwar; Badewan ken, Pfannen, Bachformen Bauchtöpfe, Becher, Bidet ssia, zhparate, Nähschraußen, Kleiderstäbe, Feld. fäben, Zündschnüre Fellerwertaszryer Knallñignale f 1827 7 36 J . . 1 Wand. und Boden⸗ Bols Bousllonfiebe, Bratenlöffel Bratenschů fein, Aloe, schmieden, Faßhähne, Fahrzeuge, und zwar Wagen Litbographiestein⸗ lithographische Rreide hen ll fr n, ü Vert, J. Ger on 1. G. Zachse Berli. z 29 de; G 9. Dampf. und Kohlenfen. auß Bratpfannen, Brotkörhe, Hun formen Rasferolen. Con. einschl Kinder; und Krankenwagen, auch Fahrräder Schlesffteinc. Zement Theer, Pech, Rohrge webe , Berlin, den 2. Juni 1305 ** Derlin. feen e, ger, nr ar oli lan, Charlofteforinen, Chokoladefannen, C hokolaliaffen, Curare, Guranna, Id, Wassztfabrzenge, Frlerspritzen, Wagenräher, Torsmull. Dachdaphen, Fun siftckt brit rce, , F gaiserniches Bar r, 1 3. * öde a,, He ere gn Kotelelterofte, Seckel Durchschlãne Vofen, Gler⸗ Sternanis, Casssa, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pe⸗ roösetten, Roh taback Rauchtaback ien n 3 n. . 265796 y . air,, de, . k gen, gifs 9 e . 2 nner Ceresin, dale Fahrradständer, Fahrradzubebörtheile; Farhen, Tautaback, Schnuyffaback, Lin ole nin eon hdr r,, ; L*6e R] en . Dentler ne, en zieren, träger, g lch en chief, metz e . Frucht. Pernbalsam. medi nische Ihees und Kräuter, arbstoffe, Bronsefarben. Farbholzextrakte, Leder, Zelte, Uhren, Websteffe und Wirkstoffe aus Wolle ; s vorri 83 tein aufsã Kanal, schalen, Frühstückdosen, Fußwannen Gem üseloffel aͤtherls che Oele, Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinzf, ttel, Klopfpettschen, Zaumeug, lederne Riemen, Ranstwolle Baumwolie, Flachs, Hanf, Seide, Kunst⸗; Eingetragen fir Firma Senrg Locbel, Ham urn Bekanntmachu en , einau . . e Hel et . 3a, . Holzefsig, Jalape, Carngubawachs, Erotonrinde, auch Treibriemen, lederne Mobelbezüge, de dere. en, e, R , . Gen he , 3 e, ln. gat rn ffn 22, zufolge Anmeldung vom 21.7 z * * * sschiebst, Vorw peer, ö. re Heil * . 9 z Hei wafferteller, Hospltal· Spucknpfe Irri atoren? Piment, Quillejarinde, Sonnenblumenöl, Tonka Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale. Paironentaschen, m Sfick; Samtneie P'üsche, Bänder, fen h. ir em , Gs 699. Geschãttsberr ieh. Fabritation betreffend die zur BVerõ entlichung 8 . . ; g ie meer Raffeebichsen, Kaffeckannen, Kaff ekõcher, rf: ö ,, . de, r men, , felt pen n. ö . baäummollen, wollen nnd ere g, . e, Her, welch g nien * , , wie der Handels⸗ c. Register⸗Einträge 8 4 ten, Zan hen, * j . 3 arzel, srnifse. Lacke, Harje, Klebfioffe, Dertrin, Leim, * * 1 ; Vanille, un ngostura Bittern. ĩ * 2 d n ,, , ,,, ee , ä debe, , be,, , , , , e, d,, öl, behimmien Blätter. zn 1 i n e girl en gerge en, se, Fuchen schaufei Küchen schü ssein en,, we. Leuchter, die Reblaus und andere Pflanzenschadlinge, Minel Schusterwacht, Degras, Wagenschmiere, Schneider broldperlen, Ambroidstangen künstliche Blumen R ernstadt, Schl 3845 iber. um 236 1 bie h, Cie e issten fn, n. aug Lyoner Pannen, Maße Meblschauseln, Metall! g'gen. Dautschwamm, Kreglotöl Kartzollneum, leide; Garne lauch Stopf , Strick,, Hälel⸗. Stick. Masien, Fahnen, Flaggen, Fächer, Dellletz Knöpfe Rr. * dean. R. nnn. Kiasse A0. g. z —— 3 I n, ne, * 9 ö ö . fr , nn, aher, Meta sirefleltkten Prengel Garnituren, Borax, Salyeter, Mennige, Sublimat, Karbolsãure; und Nähgarne), Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, und Wachsyerlen. n 3. Im Jah 1050 , j b. ö . zufolge Anmeldung . 155*7* fats e tepfe Sprengiazen, Pumpen, , ,. e ing a m , Milchpfannen, ic. , 5 . k. gn, ir n, Rr, mn Ges, . nis nian 2 he Haten Bra . 1. r daß am 258. 5. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Garten, und Feuerspritzen; Gag. und Wassermesser, üsseln. Milchsiebe, Milchtöpfe, Milchträger, Mocca. Ul, l Strümfe, gestriq h . . ,, , , n. ; 26 e Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Turbinen, Blerdruckapparate. Koh ensäureflaschen; . ,. Nachtstuhltopf Deckel, Nacht ˖ e , , ,,,, an en, wn, n. 9 Eingetragen d. N w Werkzeuge für Schlosser, Schmiede, Hufschmiede, Elektromotoren, elektrische Schalttafeln mit ihren töpfe, Nachttopfdeckel, Pfannen, geschliffen und un ; . ö ; ö ; ö 92 else fi, , Ferd. Vagel Sahne, Ham. Bernftast. xen 14. Jun! ioo. Wagenbauer, Schreiner, Zimmerleuie, Schfffhauer, Apparaten, elektrische Äccumulgtoren und Batterien, geschliffen. Pur dingformen, Puderbüchsen, Rasier er, r . * 5 1 53 n gi mn, mne , Tn n . k Manrer, Bęrglzute, Bauhandwerker, Klempner, Cleitrische Haus, und Kraftieitungen, Blitzableiter; schalen, Reibeisen, Feeiskocher, Felstugeln. Reislöffel, Koller, Ledersacken, Pferdedecken. ecken Läufer, genre, FPittere, Saucen, Pickleg, Marmelade, ü ĩ kao (e bat getrieb;: abrstation von bez. Hangei Stelnmẽtzen, Anstreicher, Sl Schnelder, Schuß. W Blech d Gijenbankon siruktioken, und Reisschüff, in, Reis keller. Ruff. Suppenteller, Sat. Teppiche, Leib., Tisch. und Bettwäsch, Gardinen, eischerfralte; Punsch tratte, um, Kognak, Frucht,, Cingetragen für Arnold Kürten, Solingen, m, in Spriten, Cfsigen, Spirituo ler. Getranken aller j ö In rer e achstiise Wabern le ler diollladen und Pfefferschalen, Salybehalter, Schaum ff , ,,, , , , ö . ud n, . ? 1 ch ä. Bien nens gn ii . ö ö 3 = 4 11 har, en ie * ver . handels NRegister. bauer, Uhrmacher, Mechaniker, Inftallateure, Fri⸗ Baubeschläge, Scharniere, Haus und Thurmkuppeln, Schmeortöpfe Schneelesses. Schalen, Schöpflöffel, Laternen Gasbrẽnne⸗ Rionkuchter a n, J ieren , r, , , d we, . geziefervertilgu zs *. ö ung, . e, , d 2 Alten. 2 seure, Metzger. Graveure, Lishographen, his, Kessel und Gefäße, gegoffen, genietet, gelöthet, ge⸗ Schüfffln, Schwam mschalen. Seifenschalen, Slebe * endlich landen Giü n ,. . i * an, r Tuchnadeln, f , , , . 2. 16 . Ein weine, Biere. Essige., Syrupe, koblensaure Wäãsser, In Prndelsregister des unterzeichneten es,, raphen, Kupferstecher, aug Metall oder aus Metan schweißt, gestanzt und getrieben aus Eisen, Kupfer, aller Art, Svargelkocher, Spucknãpfe, Stechbecken, 2 Petroleumsachein Magmnesium ackeln Pech⸗ 3 . 6 9. (, Schmuckperlen. Edel. und i er al enn. el. Der Anmeldung ist eine glmonaden Ginger Ale, Genever, Syrite. Ligneure, in Abtheilung B. unter der Firmen Nr. ) folgende n. Verbindung mit Hols. Horn, Celluloid, Elfen. Messing und anderem Blech, verzinkt, verzinnt, ver. Suppenteller, Supwenterinen, Supventöpfe, Tassen, 1 , w , e. , Abedelsteine, leonische Wagren, Gold. und Silber⸗ Q beigefügt. Dittern. Spiritus, Frucht fãfte abloluter Alkohol gefilmt folg ; n Feller, Ther tannen., Treck. f ez Art, fackeln, Scheinwerfer, erzen, Nachtlichte, Oefen, drähte, Treffen. Lametta, Flitter, Bouillong, Brokat, Nr. I 60265. C. 2770. T. sämmtliche andere Spirituosen, Speifeßl . getragen: w he inn fiinf J,, , , . Bönm din rdebrutfahnck Gn, able mats, Hellas ien, Bronfen smn pser, Zint; Waschkechh Bit, Rhiz, Kc rnittngen, Wal, when, Sost. und, HMaisdarten, Petroleum, ,,,, Ir 9 J J h h J l l ger. Mn na. 227 w e ,, tion Stein, Schildkrot oder Textilstoffen. Schnelde, Kunsfschmiedestücke, und zwar; Kirchen geräthe, Kron. wannen, Wasferkannen, WVassg tel. Wassrkrüge, . Harte hf, el s ich 6 1 1 i h e ee. Ge n n, d ! ĩ l ks * . 4 Gegenstand des Unternehmen ist die Fabrit

werlieugs, nämlich. Taschenmesser, Scheren, Raster, seuchler und Geländer. Technische RohrleitungJ. Waffermaße, Wafferschzpfer, Veinkiüge, Wannen, on ö J ö w. . ; . . . ie ver t ch ess ch st Zahnburstenschalen, Zuckerfchalen. Für diefes lationgapvargte, Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Regenröcke, Gummischläuche, Han fschlänche, Gummi, Eingetragen für die Chemische Fabrit Güftrow .

3

messer, Tafel Kuchen., Arkansag. Jagd und Plan. Armaturen und Verpackung materialien, und zwar: Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weber spieiwaaren ĩ * .

ö = 8 z . lern, Weber . weißblätter, Baden chirurgische Dr. Hillringhaus & Dr. Heimann, Güstrom, eren M ]

tagenmesser und Scheiden dau, Dosche, Hauer und Ventile, Mangmeter, Hähne, Wafferftandeneiger, Waarenzeichen werden die Rächte aus 8 des Ueber larden, Teypichreinigungsapparate, Bohnerapparat, w n n dr e, , n vem 163 ö 9. am . 6. ) 5XI[ Ula * y a han ,. * 36 ü 36 242 r r in

f

89 * 2

8 ..

2.

—⸗—— 86

Scheiden, blanke Waffen un eiden, chirurgische Thermometer, Schieber; Asbest“, Metall und Textil- einkomniens mit DOesterreich. Ungarn vom 6. Bejember kat ö ö / ; . Instrumente, 53 ee, Tian Ii ,, ,, w. , ae,. Isg auf Grund eint An mne tung n Sete h, 6 3 167 6 2 einschließlich Gummitreibrlemen; Dosen, Heschäftsberrieb: Herste Jung und. Verrttez, nach . eren e, Her Ge n e, mn, me, ö , per een, heit ene ü erissier d Sen , dd sengeftedt: Jeder der Lehen Gescdaftsfan Ind Werktzuge für Plantagenbau, nämlich: Hauer, stallatjon, Schmiede, Schlag,, Bohr. und Feslwerk. Rr. A1 021. 3. 3311 stiaffe 26 c. Y n hm fal. grisserinämnel I n ef Haat⸗ gum . . ; rn, e Gummihandschuhe, zeutische Prärarate und Armneimittel. sst für sih allein berechtigt, die Gesen lan t , m äpen, Schwingen, Facken, Belle, Harken, Schaufeln, zeuge für Grdarbelter, Maurer, Lederarbeiter, Metzger, 666 . seile, Häarnadeln, Bartbinden, Ken swasser, Schmink⸗ .. n, Mobgum mi, Kautschuk. Gutfa. Nr. 44 027. J. 1216. Kiafse 12. verbindlicher Weise zu vertreten. ten, getser, heli Krcken fte, Rant. SKigfser, Siscler, zmmeileuit, md Schmiede ) Ie iche. Puder Zahn ul per bene Hꝛarẽl Ban. . . sffer, Ren , . . 2 Altena i. W.. den 15. Junt 1900. backen, Sahsen. Rebmesser, Schälmesser, Zaun. Spaten. Zangen, Gridbohrer, Scheren, Winden, . . 3 J . utel, Tornister, rr, en, Brie Mm, 3 Eingetragen für 5H. Witte, Brandenburg a. S., Rönigliches Amtsgericht Bohrer, Zaun- Strecker, Geräthe und Werkseuge für Tischmesser, Gabein; Hieb, Stlch⸗ und Schußwaffen Q * Resraich i seutg Menschen hal Perricken Flechien ee uhr e ssen, Photographie. AlbumsP, She, , rn, zu folge Anmeldung vom 135.2. 1950 am 23. 5. 9660. 2 Minenbau, nämlich: Keilhauen, Bergeisen, Fäustei, Rr. 1 56s. . Tz. Klasse 23. Phoephor. Schwesel, Alan, Vleio jd len Brillen . 7 * n, rer, K 383 . Seschäfte betrieb. Engrog. Sandlung nachbenannter Atoma. 26835 rech stg ngen Stten haue chlage, Men, Bobrer . —— jucker. Blutlaugen ais, Salmiak. Jiu sige Cobler mach gef r,, . 5 J . Deere, n. Hrn fob ent quettt. Eintragung in dag Dandelgregister. und Schießgejähe, Bohrmaschlnen, Krätzer, Ramm é 2. säure, flüssiger Sauerstoff, Aether, Altohol, Schwefel⸗ troleumäther, Brennöl, Mineralzle, Stearin. ( . * 223 an e, 4 gam mm , . 4 Friedrich Amtswegen

2 2 2 83 nadeln, Stampser, Bohrscheiben, Spalteisen, Sägen ,. 7 2 9 3 ö. . kohlen stoff, Holgetstdestilationsprodukte, Zinnchlorid, raffin, Knochenöl, Dochte; Möbel aug Hols, Rohr . . Nr. 44 03. B. 3033 ntiafe 20 , —w—

und Sägemaschinen, Schlägel, Flächen, Stock. n, ,, inoche ; ö

nr 8 ; xtralte, Gerbefette, Collodium, md Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stöefeitnechte,

gene K *. . , Cyankalium, Pyrogallussaure, salpeter saures Silber gJarnwinden Harken, Kieiderständer, fa ö a ö

9 ar erf . d. . egel, mn. charn . oxyd, unterschwefligsaures Natron, Goldchlorid, Hmmern, Mulden. Holzspielwaaren, Fässer, Köche, ö ö. . . Ranigkde, mmntagerigt. Abtb. 3.

84 . 3j Je hi 6 . 1 . 4 6 Eisencxalat, Weinstemnsäͤurc, Zitronen sänre, Oxal Ksten, Käffen. Schachteln, Breiter, Bilderrahmen, 3 ; . Altona. K 4 * eff. 2 . . J». . 2 dure, Kaliumbichromat, Quecksilberorvyd, Wasserglat Goldlelsften, Thüren, Fenster, bölzerne Rüchengerathe, i,, 2 ;

3 n e. 97. 8M www . Wasserstoff superory n. Salpeter saure, Stick stoff orpdul⸗ Stiefelbölzer, VBootr lemen, Werk eugheste Flascher.. ö 1

Nr. A4 013. 3. Z66. Klasse 6M. 5 . 2 Schwefelsaure. Saljsäure, Graphit, Knochentohle, rte, Flaschenhilsen. Kortieften, Kork hien ,, . 2 ö . ö. ; 6

1. 5 Vrom, Jop, Flußsaure, Pontasche, Salpeter Foch alt ier Koripiatten, Rettung tinge, zrorkme bl, Stroh nn,, etrie 2 1 = 2 esellschaft t durch

ũ̃ ö ; Sora, Glaupersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisen⸗ Wfecht, Pulverhörner, Schuhan leber, Pfeifen spitzeen. d Sam . 9 * = esell 1 er Johann Buschmann

ret g 8 n ge, y, , , , vitriol, Zinksulfat, Kupfervltriol, Calomel, Pilrin⸗ Hon at fe, Than klinken, Schilbpart⸗ San eile anz ö Hina s ae. , 8 * Peter Gller beide Vauflente in Aller mn

XA. Zieseniß, n bauserstraße, zufolge Anmel dung vom 27. 11. 99 am . säure, Pinksal,, Arsenik, Benzin, chlor saures Kall, Messerf len, Glfenbein, Bistardbälle. Klablertasten? ö . 2. Juni 1900 aufgelöst worden und in Sianidation

5. 6 100. Geschs te betriebs Han del und. Fahritgtign Photographische Trockenplatten, photogravbisch Hatten, Wärfel, Falzbeine, Elfenbeinfchaauck, Mlieer= m nemme, n e r ist der Kauf mann Julius Scholten

in Ahe

mburg, zufolge 3 9 ; M best sameltunig ven 4 der nachgenannten Waaren. Waarenverzelchniß: Hein⸗ Präparate, photogi aphische Papteie, Kesselstein n ittel, amm. MHeerschaum fen., Gelluloldbälle, Cellu.,. Einget ; i 7. is. S6 / fs 13 31 . 1 , Frantz, Köeli 1ge Päseline. Saccharin, Vanillin, Scceatif, Henn keiylap eln, l dl hee e n , r gr, , e n ĩ . a ngetragen u rantz, . zipufolge Cblorkalk, Katechu, Kieselgur, Erze, Marmor, Jetuhrket en, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Paphen· Geschäftzbetrieb: Chemijche Fabrik, Waarender. . 6 * ö

am 28 5. 1900. de g Dampf und Kohlenöfen aus Eisen, Zink. Kupfer, n ͤ shästsberrieß, Cr. Hear, Köetettn Steben sinolerkn, Horrengn, We lung von fe. . lch, am 23 5 iobo, Ge. Gren, Kablen, St in alk. Thon erde. Bimestei oe, gepreßte Drn ament: aus Cent tet, en. zeichniß: Schub⸗ und Stiefellacke, Sexerkonser.

ort und Import!!! WMajollig, Steingut; BVentligtiong. und Heljrcgulle. schäftsbeirleb: Kaffee, Kaffee urrogat.— und Mals. Sibterit, Marlengla, Lenbait, Pichtunggz. un rader. e ü ĩ ‚. ) , ung. Kworrschtun , n ,,. saͤtze, kaffee. Rösterei. Wagrenzrzeichnigz. Geröstete Kaffee ˖ di, mm , 2 . ge e e e ne üer fas en. . m 834

von Bier. Wgaren⸗ . 23 l ö. ö 4 ö . Vorwärmer, Kühlrohre. Heizschlangen, Gag. und mischungen und Surrogagte, gerösteter Malfkaffer. wellte Kupferringe, Stor fbachsenschnur, Hanf platten, Ulhrgehäuse, Mäschinennunbbesse zur Hol Klasse 14.

; Petroleumbrenner für Heilung; Wasser. und Dampf⸗ Nr. A4 022. R. 3372. Klasse 1. packungen; Wärmeschutzmittel, nämlich Korlstelne, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, pharma⸗ badeöfen, Kessel und Gefäße, gegossen, gentetet, Eingetragen für Hang Noemer, sf Kortschalen, Kieselguhrpräparate, Schlackenwollt eutische, a n ssild 3 2 che.

Nr. A1 65164. Sch. RIS. niaff? G n. . gef n n m n n, , Neu Kim a. b. Donau, zufolge . 6 ,, , . 3e, . ke, nr, nautische. n Eingetragen für O. Witte, Brandenbäara a. S

ö ; . ; aschen⸗ und enverschlüsse, est, ö gr e t te, t d ĩ d ö, 2 6 r,, ,.

Anmeldung vom 5. 2. 1906 am A estge legt. lien, n g n e, . pra n, 3 n M zufolge Anmeldung vom 15. 3. 1900 am 29.3 1960.

emailliert und galvanisch überzogen; Kanalschteber; 9 5. 19h. Gh eichs fisberr ich! 5 pulver, Agzbestpappen, As bestfaben 8 M ; echnisch: Rohrlleitunsss slmazhtren und Verpackung: dre god un' hats hetrien; * vn ir, BGBVanzen, 8 . Deschafteber rieb: Engr gs; Handlung. nachbenannt Mn ve chnische Roh 9 packung Fabrikation und Vertrieb nach⸗ 3 Asbesttuche, As bestpapiere, Asbestschnüte, Putz ol gen, Kontrolapparate,. Dampfkesfel, Kraft . Wan er, ren, r g, e , , , er . 2

ne e, , , , , . .

materialien, und jwar: Ventile, Manometer, Hähne, ; . utzbaumwolle, Guano, Superphosphat, Kainit, maschinen, Göpel, Mähmaschinen, Vresch⸗ ; k genannter Waaren. Waaren r e, ,,, naschinen Ann alben . Ela e,, Der Anmeldung ist eine Beschresban g deigesuigt. .

He T sfstan dene e, . 6 3 ber eichniß: Leber aller Ur 5 9. e re tall. und Textil stoff verpackungen, feuer oder zack⸗ h 5 Pflanzen nährsalze, Roheisen, Gisen und Stahl in nen einschließlich Nähmaschinen, Schreib. 8 ; wafserseste Gummiberpad ungen, Gumimischlaͤuche. , . ,, n ,n, lechen und Röhren; 36 e n n n und ͤ tickmas ö . 2 ; r, ,. Taff mm r. a,. a n R ĩ 9 ;

. ae,, , n n. Nr. AM G. V. 122. giaffe 3. Aunrfsun gh ger fänd? - ir , inge, ger i, ö, , i Eis maschl nen, lit kographische und!! ö Anmelde ng vom I95. 3. 6 am 28. . 1505. Ge Armee, nämlich; Koppelver⸗ Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium . Maschtnenthelle, Kaminschirme, Reiß, A . pisch * * Lug us tus dura schäftgbetrleb: Braueret. Waarenverzeichniß: Bler. schlüsse, Lack. und Streichkoppel für alle Waffen. in rohem und shelweise harbeltetem Zutat, aßen r offe lis ibemaschinen Brotsch ne demäaschinen, e sr ar is . 8 Auf Blat; 3 des Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. 9 a n, n, , =, ,, . Hate rr n, in,. wr, n,, . 2 e n n , 3 , . . BAsSEęI. 8 * die Ron

Nr. 44 018. D. 2821. Alasse 2. ; M. , ,, anderen, Wellblech. Lagermeiall, Jin kstanst. Blen wüborgein, Dtreichlusttun ne! Bla nusten nee, . r r rg. Dem err, iini lr cn. schrot, Stahltugeln, Stahlspähne, Stanniol, Brent mmeln, ieh. und K. Maul⸗ fan, .

Nr. T dd d. Sc. . Kiaffe 7. pulver Dr ih ber, Lothmetall, Nellen 5 Sal lg gi nstr n e, Stimmgabeln, Barm. Betonit Metall, Antimon, a mn Palladium Gan gen 2 n Musiłautomaten,

/ Wolfram, Platindraht. P i. 4 J en , auchfleisch, Pökelfleisch, 64 MN. * OM . . Eingetragen für D. H. W. Schultz * Sohn, . metallene k. . acherit, getrocknete Und marsn erte gi, . nonnter Waaren. Waaren. e, ,. nandftr. 5. zufolge Inmeldung dom schienen, Schwellen, Laschen, Nägel, ich., Fieisch, Frucht, und Gemüse,. Gin etragen für F. Spiunler * Gie, Sulz, dien Photogra·

n 8. 4. 1900 am 29. 5. 1900. . Her- Unterlagsplatten, Uaterla ,. Drahtstifte, Cen Geleg, Gler, konden fierte Milch, Bunter, Oben l 2 üfelgz Anmeldung vom 2. J. o an Phische Wrraratz und nente füt Otto Fööoerotz, Herstsszufchg . Cinßetzsgen ez Jgkann Bwaiuant, Peu scei n,, ,, , ,,, ö,, , . seldenausr sstungs., Petoarapbische Gre c. Anmeldung vom 31. 1. 1900 am 25. 5. 1960. Ge⸗ Berg fe zufolge Anmeldung vom 77. II. 953 Waarenverjeichn ß: Plastische Mörtel maffe für fugen. guß, Messing und Rothguß; eiferne Saulen, Tiger - Kaffeefurrogate, Ther, Zucker, Mehl, Reis, geschäft. Waarenver jeichn ß: efärbte N i. nisse.