=
—drrr·/ / um Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
9 gun, Rte. „Nr. 4 gering, Nr. 6 sehr gering. 9 . Staaten Rr. sehr gut, Rr. B gut, Nr. mittel, Nr. 4 gering, Ni. 8 sehr gering k Mn 148. Berlin, Sonnahend, den 23. Juni 1900.
e
Landestheile. Win · Som · Kar⸗ Lu Wie⸗ ter- mer. Hafer Klee . pri Gerste 7 toffeln , Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Nachrichten über den Eaatenstand um die Mitte des Monats Juni 1900. ö / . . Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. H Dritte Beila ge
.
Qualitãt . Außerdem wurden gering mittel gut Verlaufte Verlaufe spg nitts· r i lr ,
,,. pre 68 Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge
a palte 1 für Durch⸗ na . Das Wetter ist in der Berichtg⸗Perlsde Mitte Mai bis Mitte Juni im Ga werth 1 Deyppel· lt. 6. ung verta für die ole ere e n . gůnstig . Zwar war es zunächst noch iühl; vom n niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster orxcicn: ner jentner 3 5 ãtz st e
oppeljentner 20. Mat trat sogar in vielen Gegenden Frost ein, der namentlich in tiefen Lagen Schaden 3. 9. Preiß unbelannt) anrichtete. Vom 21. ab wurde es warm. In den meisten Bezirken traten Ende Mal, Anfang Jun durchdringende reichliche Regenfälle mit nachfolgender Wärme ein, sodaß sich ei zen. sämmtliche Früchte erholten und in dieser Zeit sehr gut entwickelten. Dann trat wieder Allenstein .. . fh. S5 1655 Trockenheit ein, die sich in vielen Gegenden, und namentlich in den östlichen Provinzen K 13 6 1333 ö zur Dürre steigerte, in anderen aber durch strichweise fallende Gewitterregen Sorau N. L.. 1. 36 13 unterbrochen wurde. Nahe bei einander gelegene Bezirke sprechen daher oft r entgegengeseßte , r 2 Urtheile aus. Im allgemeinen hat sich aber gegen den vorigen Monat der Stand Krotoschin.. 1500 1590 für Winter und Sommer. Weijen, Winter⸗Speli, Winter ⸗ Roggen, Sommer ⸗Gerste und Strehlen i. Schl. 8 . Hafer leicht gebessert; unverändert blieb die Reichs Note für Sommer, Roggen und Luzerne; Schweildnitz.. 1266 1 ein Rückgang zeigte sich für Klee und Wiesen. Im Vergleich mit den Juni. Noten in den Glogau. . . sieben Vorjahren 1893j99 waren in je sechs Jahren die Auctsichten bessere als jetzt für Liegnitz. 1530 1510 Winter, Weizen, Winter ⸗Roggen, Klee und Wiesen; andererseits sind die Ernteaugsichien Hildesheim * i für Hafer und Kartoffeln jetzt günstiger als in fünf Jahren der bezeichneten siebenjährigen Mayen 1634 1634 16,30 16, 80 17,00 17,00 17, 00 17,67
Periode. Krefeld Die Klagen über Mäuseschaden haben fast völlig aufgehört; Hagel⸗, Sturm, und Neuß . 17,40 18,90 16570 16,70
Wolkenbruchsschäden waren aber mit manchen Gewittern verbunden. Saaꝛloulg Landshut ; ; 1795 1785 Augwinterung, früherem Mäusefraß und Trockenheit meist dünn und lückenhaft war, nicht el. ö. mehr viel nutzen; der Halm ist kurz und untermittel geblieben; meist verlief die Blüthe 15, ho 16,60
Augsburg aber günstig und zeigt sich guter Körneransatz. .
Bopfingen
Laupheim
Main). . 13,49 13,73 13,73 . J 13,90 14,10 14,20 ö. . J 14,80 15,00 15,00
Preußen. Reg. Bez. Köni Z3berg ö — * f. Gumbinnen. ....
k Marienwerder...
er (mit St. Berlin) 1
Stettin. Köslin .. Stralsund
in ö. romberg Breslau.
Liegnitz .. Oppeln.
Magdeburg . Merseburg Erfurt..
Schleswig nnover. .
üneburg ..
do do
281
do er
Se Cr do — & do 8e D. 888
—
—
— —
—
28 D e ö .
8 2 E DG
do er
— —
—
— —
8
Ce ee r r r . r
do de e ee ee e 8 *
de do Ce ge ee ee C D.
6. 88 Dir
de do & &r de do e ge, oe oe de S
do = — — — e Do
J
K dů —O— O
—
— D = D d, r , DO do
Ro R R o o d & & ———
de & R S do do Dede G O0 . D de D
—
x DO b . O M , , =.
2 — —— — — — 86 D . c — — 92
DO D.
—
So 1 M w Dodo D = O Dodo — D
E . .
R
—
de dd —
—
— 0TRtM DM
—
e o & o Ce Oo , o =
28 de
do e do o & do
—
do doe 2 D S do Ce do do ee do
—
O — d D D
R R Do C R R R
do o r e, r. r. de de do e ee, . .
2 DDD DO
de do do or E do de, d O, O.
S0 Ce po D 0
dè bo do o
Re d Ro Do Dem ee
O dòù cr X D do
O 80D
8 do do
, ,,,, e
ö de do R, se o r O
* 2 . 1
do o Dee de Wen e.
b do do de deo bo
—
O0 D lk Q D
8 E
do o
D
d
o O — do d D . * 1 1
1 2. 1 2. 1 2. 2. 2.
E i
E DO b. D,,
C C, , c
Se do o do do Do Dr R R . de . do d de De De D
DS = . D , D.
Dr re r d o o Db N be oö
2 O — —
. O0
Winterung. Der Ende Mai eingetretene Regen konnte dem Roggen, dessen Bestand infolge von
— — —
R RœTDR⁊tMNN⁊ S O Dbo dodo e ee ee e o do O —— — O S de S do do do
8 — 0
.
do do o C 8
4 1 41 14 4 12 * 2 * 1 2 8 8 2 6 e 2 3
AD .
.
R de RN 0ü
de o R Do — D de Do
de d d dor — *— 21 2
2D D 0 do 8e ö, K e, e, O,
— ——— 2 8 D
Do do
Do d do
de do do o R, R
9 ie
D R do e R R C — L C t c O,
Wiesbaden
Koblenz. Düsseldorf ,. kö Aachen..
ö. Sigmaringen .. . Königreich Preußen.... J
Mecklenburg Schwerin ... Mecklenburg⸗Strelitz . .. Lübeck J
St. Avold 14,30 14,50 14,80 14,10 14,30 14,30 14,30 14,60 14,60 — 14,40 14,40 14,40 15,00 15, 00 14,90 14,90 15,30 14,80 15,00 15,00 14,30 15,30 15 30
15,70 — — . 15, 90 15,00
14,90 15,40
15,30 15,30
15,00 15,36 15,20 15,40 15,10 15,10 Mainz.. 16,30 16,30 St. Avold . ; ö . 16, 00 16,00 . w 15,50 15,50
e r st ze.
. h 12, 90 12,90 1 . 5 12, 80 13,00
Sommerung.
Ueber die Sommersaaten spricht sich Elsaß⸗Lothringen wenig befriedigt aus, und auch Baden berichtet hinsichtlich Roggen und Hafer, daß ihr Stand geringer geworden ist. In den von der Trockenheit heimgesuchten Provinzen Preußens, namentlich in Ost⸗, Wesl—⸗ preußen und Posen, droht die Sommerung eine Mißernte zu geben. In Mittel und in Süddeutschland (von Baden und Elsaß⸗Lethringen abgesehen) hat das fruchtbare Wetter dort den Sommersaaten am meisten geholfen, und haben sie sich im allgemeinen recht gut entwickelt Der gute Stand wird zum theil aber durch Verunkrautung (Hederich) etwaß
herabgedrückt.
2—
o do b e do o Ce
88 L IE
— —
— —
8 beo r L — —
do D
D R RN] DNĩ] o o RR RX dio D 8
& œ & e Ce S bd t D
Kolmar i. P. . Strehlen i. Schl. Schweidnitz . d Liegnitz. ö Hildesheim. . Mayen... . Krefeld.. ö. 1 Saarlouis ö.
— — —
d o CR CR g C Do Ce c CX d C — X N D dòů CX Ct O
deo — — — 28
Sedo 6 eo k ode . s,
0
ö O — 2 2 2 D do
.
8 do R RR
w — Do RN ö
Ce dòů do CX
— . —
J
38 D W 2 O
Ded d,
— — — — 2
os O0
So — — , D = D W 0 2
O , , . ,
— D c ee && - .
1122
8. 8 e & & &
l l
ö — DN C Ro F
; Kartoffeln.
In vielen Gegenden Preußens, des Königrei chs Sachsen, und selbst Süddeutschlando waren Mitte Juni die Kartoffeln stellenweise noch nicht aufgegangen. Sehr früb bestellte Kartoffeln sind zum theil erfroren. In Sachsen und Sachsen Meiningen macht sich viel Unkraut bemerkbar. Im allgemeinen aber zeigen Kartoffeln einen guten Stand.
Landshut Augsburg Bopfingen
2 *
U D Dm .
erzogthum Oldenburg. ürstenthum Lübeck... ? Birkenfeld
Großherzogthum Oldenburg. m .
O CO be Dei
81
D *
De eGo do e o b c C *
K K D
o
. DD = 6
e e de e w
O0 dei 82
Di 2 — OO 2
8 e 2 77 na ua a 8
82 —
do d do o Eo
8
3 8
82 —
Sd e, =.
R d R tm
C D - .
*
— Q 7 — — O
Klee.
In Ost, und Westpreußen sind die Kleefelder völlig ausgedörrt und können nut noch als Weide benutzt werden. Auch in denjenigen Gegenden Deutschlandz, wo Regen fiel, kam er für den Klee zu spät und konnte sich dieser nicht mehr erholen. Durch Außt— winterung, Mäusefraß im Frühjahr, anhaltende Trockenheit, Fröste und scharfe Winde ist der Pflanjenbestand im allgemeinen nur spärlich, dünn und kurz, der Ertrag an Menge gering. Hessen und Württemberg heben aber hervor, daß, wenn auch der erste Schnitt an Menge sehr zurückgeblieben, er doch in vorzüglicher Qualität ausgefallen sei. In Bayern und den Thüringischen Staaten zeigen die Kleefelder meist, im Königreich Sachsen zum theil, eine günstige Entwickelung.
2 85
S C· - = de e -= e-
DN — N Xĩñᷣ Q d do w e
De — N — — D
dopo dor Gtr Do e e Ro D D ß = T O O
o e o RD
— —— C de bẽè de
Krotoschin . 13,00 13,00 Schneldemũl . 14.66 14 66 Kolmar i. Y. . 13,60 13,60 Strehlen i. Schl. 13 36 15, 36 Schweidnitz. . 13,20 14,00 Liegnirilitz .. 1450 1450 Mayen. 15,00 15,00 Krefeld.. 13,50 14,00 Laupheim — — K 14,50 14,50
Luzerne. fer.
Auch die Luzerne hat sehr durch Kälte, Mänsefraß und Trockenheit gelitten, der enstein. . ; 2 13.460 13,50 Wuchs blieb klein, die Ausbreitung mangelhaft. Der Ertrag des ersten Schnitts wird Thorn . ö . 15,40 13,50 als sehr gering an Menge, aber als von guter Qualität bezeichnet. In Bayern und den Sorau. . 1456 14.56
thüringischen Staaten zeigt die Luzerne eine günstigere Entwickelung. Posen . ] 14,50 14,80 hüringisch bei 1 Frotosbin .. . . 1556 13.536
Schneidemübl .. ; — 3,6 14,650 14,50 Kolmar i. P... ö 15,25 15,25 Strehlen i. Schl... J 12,6 13,20 13,20
Schweidnitz.... ö ö ö. 13,20 15,60 16·( ( . . 14,20 14,20
e ö 2 13,80 13,80 , meg J . — . Mayen. ö ; . . 15,00 15,00 ü ö 14,30 14, 80 1 . . Jö — — — 13,80 14,80 1 ü . 15,80 ; 16,20 16,20 16,340 16,60 Saatrlouis . . ö ; 17,40 17,60 17,80 17,80 18,90 . . , 11,83 13,98 15,05 15,59 16,67 Augsburg k . 12, 20 l 13,40 14,00 14,20 14,570 Winnenden. ö 2 14,90 15,00 15,20 15,20 15,40 Bopfingen. ö ; . — 14,00 14,00 14,50 14,650 Laupheim = . . 13,40 13,80 14500 14,20 14,20 Mainz.. ö 36 14,20 ꝛ — — 15,0h 16, 05 St. Avold. H . . — — — — 15,50 16,00 ? k . ö 13,00 1300 13,50 13,50 14,00 1400 ö . ! ] ö
In der nebenstehenden Tabelle bedeutet ein Strich (— , daß die betreffende Fru emer kungen. Die verkaufte Menge wird quf volle Doppelzentner und der Verkaufgwerth auf volle Mark abgerundet mitgeihellt. Der Durchschnittspreig wird aus den unabgerundeten Zahlen bere 323 für Preise hat 1 . daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß . . fe *
* e.
Kreishauptmannschaft Dresden. = dein zig ; ö. ,,, ' autzken⸗⸗
Königreich Sachsen ...
Sach sen Weimar.
Sa en, ren Tdn
Sach sen⸗Altenbur
Sach sen⸗Coburg⸗ .
Schwarzburg⸗Sondershausen
Schwarzburg⸗Rudolstadt . ..
en, älterer Linie
Reuß jüngerer Linie
Hessen.
. Oberhessen Starkenburg... Rheinhessen
Großherzogthum Hessen
Bayern.
Reg. ⸗Bez. Oberbayern.... Niederbayern Oberpfalz.. Oberfranken Mittelfranken... Unterfranken Schwaben
= Pfalj .. Königreich Bayern Württemberg. Neckarkreis Schwarzwaldkreis i 242 onaukreis. Königreich Württemberg... ⸗ . ; 241 24 23 29 28 27 Baden. ; . ; ; ö . oder nur wenig angebaut ist, ein Punkt (.), daß Angaben fehlen oder nicht vol Ein liegender Strich ( in den Sp
Landes komm. Bez. Konstanz .. tändig gemacht sind. ' Freiburg . 361 Kilt fande. toten sind bei jeder Fruchtart unter Berücksichtigung der Anbau
ö 9 arlsruhe .
; . fläche und des Ertrag berechnet worden. ,, Kommandit · Gesellschaften . u. Akten. Gesellsch. Großherzogthum Baden...
J / 3. a 4 U ö , . . . ö 5. Jufgebote, Herfust., und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Grmerbg. und Wirthschaftg. Genoffenschaft J z. . und Invgliditätz. z. ö O tlich A ĩ Niederlafsung 27 * gem nm, , 6 e n nr fg. & Verkäufe. Verpachtungen. Verdingungen z. e en er nze er. 5. e,, . . 25 . e : 31 . .
— Dbĩ
8 b — —
b be
2 d O deo
D do de
OG O C k C Ddòù— O
de
de de o
8 r d QO O0
e de d do de deo & = dio
2 * 6. I. 2
bo do dò o bo deo
ö 2 deo
deẽã .
de & R R NDNN
228
— 2 — w
— Co . 2
8
— —
, , ,
Di d — — — — O
de 8
O dos *
—
— 2 —
N N NDNñł NM NIN NR DN
— oer e = de D
] 286
98 ——
220 o S do & d&
e — DN X NN N DN NN N D
— XO — Di
N Re R R R
De —— —— N N N N DNĩ]
d b d ed de G CDN GX — M — Do NN Nt NN
D o N bo CR b
8 22 K — — 20
O C
deo —
— —
De D
9 o do
8 e R — — 20 & de d o
U 4 No do d- Cod
de deo de D b b b — — do =
9 9 o 9 49
1 — Ode do
Wiesen. ⸗
Rieselwiesen, Flußwiesen und gut gedüngte, feuchte Wiesen geben einen guten Ertrag, hochgelegene und trockene haben aber durch Nachtfröste im Mai und durch die anhaltende Trockenheit einen derartig spärlichen Graswuchs, daß der erste Schnitt an Menge nur gering ausgefallen ist oder ausfallen wird. Es fehlt bei den Wiesen vielfach das Boden, gras. Die ,. hat in vielen Gegenden begonnen, und das Futter wurde während der schönen Tage des Juni meist in vorzüglicher Güte eingebracht.
3 Di;
C DM Q, X
— — 20
So O MO bοũtοσσ:
* 1 11 1 — *
— . D .
3 X O — 20 —— C0 — e e N e, — -
R — R C= N 2 —— 0 do do do
— d do — do — — —
— 0 2 8 ö
2 .
d e . e — — d d, = .
C — K— — 2 — — — 184
K 80
e de
3 4
.
90 8 Dd o O
de e o do OG — .
Dr w D O
, . n , , , , , , m, a e , , m, um 8
6
deo do do de De e e. De e, o o — r G. —
R & RiOq&
Do de D E do e
—
e R R RάξðiÖ ö de d & bo e r d= de O
de deo
rk Unter⸗Elsaß ...... 2,8 ö . 2c. von Werthpapieren. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Ster Gia... 6 633 7635 ꝛ Lothringen 6 jungs⸗ zas unterzeichnete Gericht, Neue Fröedrichftr. 13 Hof, ; ien n = . . a Untersuchungs- Sachen. 3 u, ,. d d, , , . . werden. ⸗ ach der = a Staats anwaltschaft Gllwangen. sachen, Zuste ungen u. ergl. mutterrolle . ir Mgo3z, . . 3 ö ,, f urch Beschluß der Straftammer vom J. Juni [2504] Zwangoversteigerung. Berlin, Kartenblatt 23 Parzelle 636 56, mit einer Neue Berliner 30/0 Pfandbriefe H. 43
Deutsches Reich Jun.... 25 Dagegen im Mai... 27 43 * Berlin, den 23. Juni 1900. wurde die über daß Vermögen deg am Im Wege der Jwanggbolsreckung so' das in Fläche von 13 a 63 4m zur Grundsteuer nicht, da= H. 4387 und S5 über je 60 M u . August 1866 zu Rudertzberg geborenen Wilhelm Berlin, in der ar re. Nr. 3 belegene, im gegen nach der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 18 416 über 100 4 mit . =, . 6.
288 deo
—
—
ö. ,
* * Juni 1899 3 1898 2,6 friedrich Degele jetzt in Philadelphia, Staat Grundbuche von den Umgebungen Berlins im mit dem daselbst nachgewiesenen neuesten Bestande ad dios iy 5 od. . . beni, . 6 ,,,, 664 . . 9 1. ! ö mit . . * , zur . Berlin, den 23. Juni 19090. . 2, wegen Verletzung der ehrp 3 zur Zeit der Eintragung deg Versteigerungsvermerks veranlagt. Der ersteigerungsvermerk am Königl. lizei⸗ ö 1895 25 * etrgg von 400 verfügten Beschlagnahme auf den Namen, des Maurermei erg Rudolph 30 Pia 1900 in dag Grundbuch eingetragen a , nen,, ß ö 23 et aufg boben Schmiegel bier eingetragene Haug - Grundstück am Berlin, den 14. Junt 190. K . 33 Guh orst, 8. Staatzanwalt. III. Alugust A0 οο, Bormittags 1 lihr, durch Rhnigtiches Amssgeriht J. Abtheilung 86.
d e ee ee ee ee ee ee. — O — de O — —
—