1900 / 148 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Jun 1900 18:00:01 GMT) scan diff

eichneten Gerichte anberaumten Aufgebot

* den, widrigenfalls die Todeserkläͤrung erfolgen wird. An alle, welche , . über Leben oder hejw. 17 der dem Hoielbesitzer grig Spenner zu Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht Dberglogau gehörigen Grundstücke Nr. J und 2 die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermine Oberglogau abgetretenen 1500 6 ist verloren ge dem chte rei ju machen.

gangen und soll für kraftlos erklärt werden. Eiterfeld, den 18. Juni 1900.

Der Inhaber des Briefeg wird aufgefordert, Königliches Amtsgericht.

Datum der Hinter legung

2 bos]

Der Zweig ˖ . vo ü. 16. Sey : 1886 nn 6. 9 664 irth ge 3,

Name Veranlassung Kosch in Oberglogan in da r, III Nr.

dez der Hinterleger Hinterlegung

. Datum Name Veranlassung Antigerlchts⸗ . der Hinter · Bezeichnung der Masse des Betrag der ö benrk at legung . Hinterlegets 5 Slnterlegung

uptkasse der S8 10] Belastung mit ö ? , n. . rechten. hfund

. lufgebot. JJ

ö. Auf Antrag der Königlichen Regierung in Cassel werden dielenigen, welche an den nachstehenden, bei der i . der hiesigen ö en R ö. n en, Geldern Ansprüche zu haben gl aufgefordert, diese bei dem unterzeichneten Gericht ö im Termin am 4. Gttober 1900, . 10 Uhr, anzumelden, widrigenfallg sie mit ihren Ansprüchen an die Staatgkasse aus.

lossen werden. a. Cassel, den 11. Mat 1900.

rss alu 4 Bezeichnung der Masse

Schwarzenfels 2. 4. 1869 Gim. Gemssndener Gisenbahn . Grun dentschädigung für Forst⸗

Elsenbahn bestrittenes Gigenthum

,,, Hauptlasse zu und Belastung desselbe a

riedr. Wiegand Frau, und

Hersfeld

r z er ee e mme. , 2

Königliches Amtsgericht. Abth. 13. rech

niß der Depositen.

Amtsgerichts. benrk

der Hinter ·

Datum

legung

Bezeichnung der Masse

Name des Hinterlegers

Veranlassung der Hinterlegung

Bischhausen

Carlshafen

Fulda

Friedewald

Fritzlar

Felsberg

Gudensberg

7

7 .

2 1 1

Hanau Hersfeld

30. 1. 1869

15. 3. 1869

3. 10. 1868

24. 6. 1869 14. 6. 1869 6. 4. 1869

11. 1. 1869

20. 5. 1869

20. 5. 1869

2. 10. 1869

1. 5. 1869

20. 10. .

10. 1869

10. 1869

8. 1. 1869 9. 3. 1869 5. 6. 1869

15. 10. 1869 Gemeinde

ospital Eschwege / Kinder

4 Erben des Tagelöhnerz Johannes Schröder von Hoheneiche

Wegebau Carlshafen nach Ge-. wissenruh von ursprünglich 75 Thlr. 2 Slbgr. 3 Hll. für Conrad Schwalm'z Erben zu Carls hafen

Kramm, Magnug, Gute besitzer zu Kohlhaus, Grundentschädi. dqung für zum Bau der Bebra Hanauer Bahn ab⸗ getretenes Eigenthum

Nagel, Jean, Postillon in Hangu . Gambetta Ernst bei Caspar Giesel zu Fulda

Emmerich, Jakob, Erben zu reg, Kaufgeld, und eter Iffland, Peter's Sohn daselbft,

Ser gegen Pfarrerwittwe Nach⸗

Blackert, Lehrerwittwe zu Wabern, Nachlaßsache

Gemeinde Obermöllrich Grund⸗ entschädigung für Isarael Flörsheim zu Gudensberg bezw. dessen Erben

th Dittmar Fülling und Ehe— rau

Dehnert, Förster von Kersten⸗ hausen Hypothek

Poststraße von Homberg nach Wabern, Grundentschäͤdigung für Georg Wenderoth zu Harle

Gemeinde Obervorschütz Grund⸗ entschädigung beim Wegebau zwischen Ober vorschütz und Werkel für Jakob Küällmer und Georg Schaumlöffel zu Obervorschũtz

für Christian Hoßbach Kinder Dittmer ür Conrad Heidloff und Kinder

für Friedrich Clobes Wwe. Anna Catharina, geb. Koch, und Kinder

für Joh. Adam Schaumlöffel und Ehefrau zu Obervorschütz

für Jonas Leidhäuser daselbst

für Conrad Dittmar zu 4 und Conrad Schaumlöffel und Ehefrau, geb. Riedemann,

zu

für Johannes Troll zu Ober- vorschütz

für Johannes Dittmer und Conrad Schaumlöffel daselbst

für Georg Fröhlich, Vormund der Anna Elisabeth Koch daselbst

für Conrad Koch und Ehefrau Anna Elisabeth, gen. Schaum löffel, zu Obervorschütz

Gemeinde Besse zum Wegebau Besse = Holihausen enteignete Grundftücke

i Adam Lange V. zu Besse

ür Heinrich Siebert daselbst

für Conrad Adam Philipp

Herwig

für Heinrich Wilhelm Herwig daselbst

für Saul, Grifte

Sparkasse Gudensberg gegen Kilian Weinand

Stadt Gudensberg (Gudensberg) Metze für eorg Brede, Heinrich's Sohn, zu Gudensberg

Werkel, Wegeban Werkel = Ober vorschütz. für Adam Sauer zu Werkel

ü Dittmer Wilhelm zu Werkel

für Samuil Wilhelm II. da⸗ selbst

für Johann Freudenstein daselbst

für Adam Hebeler daselbst

für Johann Adam Mardorf

für Melchior Gabriel

Kistner, Platzmajor Nachlaß

Eisenbahn⸗Grundentschädigunge⸗ gelder für Johannes Claus und Frau, geb. Claus, zu

ecklar

für Valentin Claus und Kinder I. Ehe

Johann Georg und Glisabeth

für Georg Grebe Kinder und Erben ju 5/s und Levi Linz zu 3/8 Rotenburg

Johanneg Holjbauer und Ehe⸗ frau Anna Cathgrina, geb. Rohrbach, zu Mecklar

Bernhard Kleinert und Frau Anna Gath., geb. Wacker, daselbst

beten, , III. und Kinder a Anna Glisabeth (Ehe⸗

frau Apel),

b. Georg Heinrich, . Jobann Georg und Fran

und

Lehrerwittwe zu

Louise, geb. Manns,

Heinrich Blumenstiel zu Bischhausen

Stadt Carltz⸗, hafen

Eisenbahn⸗ Hauptkasse

Oberpostkasse 6 i

Wittwe Hein⸗ rich Emmerich zu Friedewald

Renterei Fritzlar

Stadt Fritzlar

Bott. Mat⸗ thias, Bürsten⸗ macher zu Kerstenhausen Königliche Steuerkasse Melsungen

Gemeinde Obervorschũtz

Dieselbe

Renterei Maurer⸗ meister Dönges Stadt Gudensberg

Gemeinde Werkel

unbekannt rng. der Bebra Hanau

Eisenbahn

Bebra Hanau

2 Belastung der Grund⸗

25 Abwesenheit der

5 Belastung der Grund⸗

S3 nicht ersichtütch.

nicht ersichtlich.

Entschädigung für expro⸗ priierte Grundstücke zur Sicherung der darauf eingetragen gewesenen dinglichen Rechte.

Verfügung Königlichen Juftijamts Fulda vom 22. 1. 18689.

Verfügung Königlichen Amtsgerichts Fulda vom 10. 2. 1869. Löschung von Pfand⸗ rechten.

fehlende Legitimation der

Erben. fehlende Legitimation der Empfänger. hypothekarische Be⸗ laftung der abgetretenen Grundflächen.

Löschung der Hypothek und mangelnde Legiti⸗ mation der Empfänger

Belastung der abge⸗ tretenen Parzellen mit Pfandrechten.

parzellen mit Hypo⸗ theken.

Desgleichen.

parzellen mit Sypo⸗

. der Grund⸗ theken.

Empfangsberechtigten. Gerichtliche Anordnung.

parzellen mit Hypo⸗ theken.

Belastung mit Pfand⸗ rechten.

Lichtenau

Marburg

Nentershausen

Neuhof

Oberaula Rotenburg a. F.

Rosenthal

Schlüchtern

19. 7. 1869

22. 7. 1869

28. 7. 1869

31. 8. 1869

25 11. 1869

29. 12. 1869

8. 1869

3. 1869

61869

3. 11 1839 9. 1869

18 1869

7. 1869

1869

9 Belohnung des

lise Mohr, Georg Heinrich,

Anna Glisabeth und Anna

J wah n II. Wittwe A oh. Prentzel II. we Anna i ff geb. Gleim, zu Mecklar

Joh. Iffland und Frau Elisa⸗

. 14. * e 8 daselbst h ; und Frau, geb.

8 Milhr n Hrignhabetk ( un rau abeth, ö . daselbst

Martin Schäfer daselbst

Heinrich Schlag II. und Frau Anna Marg., geb. Klein⸗ schmidt,

Philipp Stock und Frau Elis., geb. Habn, Hersfeld

Mühlenbesitzer Bernhard Braun

Barbara Ells. Klee in Friedlos

Joh. Sauerwein und Frau Catharina Elis., geb. Goß⸗ mann

Wilh. Schmidt's Wwe., Anna Cath., geb. Hahn,

Heinrich Lehn, Peters Sohn zu Reilos

Heinrich Eichler und Frau Anna Marg., geb. Heinz, in Oberhaun

Valentin Otter's Frau, Doro⸗ thea Elisabeth, geb. Stephard, daselbst

, ,,, Conrad

Gieß Ebeleute und Heinrich Strang

sür Eheleute Jakob Metz zu Bischhausen für Johann Adam Hellwig's Wwe. daselbst Johannes Prüssing daselbst Eheleute Johannes Plock daselbst peng Müller's Frau daselbst einrich Rockensüß und Frau daselbst Friedrich Lingemann daselbst Dietrich Kniese daselbst George Moͤller daselbst Tagelöhner Daniel Faust und Kinder zu Waltersbrück Heinrich Ritter Kinder Erben a. Marie Ritter b. Anna Martha Ritter C. Wilhelm Heinrich Ritter d. Anna Elisabeth Ritter 6. Georg Ritter daselbst Grundentschädigung beim Wege⸗ bau für Georg Kunold und Frau zu Harleshausen für Wagner David Mai daselbst Gleichauf /. Holzapfel Lautz ./. Ulrich Brasse .. Stracke

Kramer . Dorndorf

Heß . Dichert

Grundentschädigung für Conrad Lingelbach ju Rothenditmold

für Gustav Otto Rabe in Wolfe⸗ anger

Schilling, Polizei⸗Wachtmeister, Großalmerode

Dienstkaution des Briefträgers Zünn ju Marburg

Ortsdieners Schmidt zu Bauerbach

Wolf Levi's Kinder zu Ronk⸗ hausen

eorg Korell Weniger zu

und

Eisenbahn · Grundentschãdigung für Michael Klug und Ghe⸗ frau in Flieden

Henning, Eugen, Pflegschaft von Höf und Haid

Henning, August Eberhard, von Höf und Haid

Gisenbahnentschãdigung für Schacht meister Christian Stitz zu Flieden

Heil, Adam Johann, Schweben,

eh, Johannes, von Schweben, eil, Heinrich Josepyh, von Schweben,

Pflegschaft

unbekannt

von

Gisenbabg⸗ Grundentschädigung beim Bau der Bebra⸗ Hanauer Bahn für Georg Peter und Martin Apel zu Blankenheim

für Georg Hucke daselbst

6 Johs. Wittwe, zu

emünden. oder Hartmann Wegold Ehefrau gegen Jo⸗ hannes Moebus und Kinder r g Scheffer in auschenberg

Bebra Hanauer Bahngrund⸗

org

entschädigung für auli's sluter lt ben⸗ n

rasenberg I7. 12. 1869 Schimmel, Korsettenfabrikant

Konkurg, für

von Hero agner zu Sannerz

Johannes

er, Gimpel

Eisenbahn

Gemeinde Strang

Gemeinde Bischhausen

Gemeinde Waltersbrũck

unbekannt

Registrator Straube unbekannt

Steuer kasse Lichtenau Postdirektor Bode, Marburg Rentmeister Voelker, Marburg Nikolaus Schäfer und Frau zu Bosse⸗· 2

auptkasse der . Eisenbahn Steuerkasse

Neuhof

dieselbe

Kommission der Bebra⸗ Hanau Eisen⸗ bahn Steuerkasse Neuhof

unbekannt

Hauptkasse der Bebra

Hanauer Bahn

Balzer Nau⸗

mann, Polizei.

diener Hoeck und

emünden

U ber ,,.

Hanauer Bahn unbelannt

3— . 14063 3

noch nicht erfolgte Ent⸗ lastung von Pfand⸗ rechten der zum Wege⸗ bau expropriierten Par. zellen.

nicht ersichtlich.

Hypothekenlõschung.

3 nicht ersichtlich.

5 Abwesenheit der Em⸗ pfangsberechtigten.

.

3 nicht ersichtlich.

Nals herrenlos ist Hinterlegung bemiek 23 besondere maͤchtigung.

2 Belaslung des abge= tretenen Grun deigen thumsg mit Pfann⸗ rechten.

mäß den Bestm 1. 1 des Zuschlag⸗ urtheils.

nicht ersichtlich.

Altengronau

Erben zu Jossa

Spangenberg 28. 4. 1869 ohne Bezeichnung

26. 4 1869 Wegebauentschädigun

Weidelbach

frau Anna Martha, Strube

Veckerhagen 11. 6. 1869] Grundentschädigung für

Wltzenhausen

für

zu Witzenhausen

; dafelbst

für i n . Frau daselbst

Garl Franke daselbst,

a Johanne Reuter

Frielendorf

Ziegenhatn 23. 9. 186

aufseher Conrad Müller in für Adam f bezw. dessen

für Hein⸗ rich Volk und Ehefrau Eya Elisabeth, geb. Schneider, zu

für Oekonom Carl Wilh. Brand J daselhst

für Jah. Hofmeister und Ehe— ö

Wegebau Gottstreu—— Vecker⸗ hagen herangezogene Grund stücke fär Buchhalter Grote

J. 10. 1869] Grundentschäklgung beim Bau Direktion der der , , Gisenbahn

ottfried Ilse's Ghefrau für Justut Trautveter Erben . k ö Carl Zeichners ö 18 ö für Daniel Apel und Wittwe . : ö

ö 12. 11. 1869 6) Cagpar Ludwig zu Gerten ö Nachlaß

Frankfurt mit Pfandrechten.

. M76 Belastung des abge⸗ tretenen Grrndver⸗ mögeng mit Pfand. 3 .

erfügung der- König lichen Dir cktion der Haupt depo sitenkasse. Belastung mit Pfand⸗ rechten.

unbekannt

Vaupel, Friedr. Bürgermeister zu Weldelbach

Löschum g. geb.

9 Her an z kehung nicht psand⸗ rei abgetretener Grund. tück. zum Kom⸗ munikationgwege von Gottstreu nach Giesel. werder.

31 Vochypotheken.

Regierun g⸗

Hauptkasse Cassel

um

Halle · Cassel⸗ Babn zu Magdeburg

Steuerkasse Ziegenhain

. Unbekannter Auf enthaltt⸗ ort der Erber.

18899 Aufgebot. n. . folgender Urkunden über persönliche nsprũche I) dez Niederlagescheins G. Blatt 21 Nr. 25 des Königl. Hauptzollamts Danzig, ausgestellt am 15. März 1897 für düe Firma Ferdinand Proene in Danzig, über 5 Fässer je über 150 Kg

Marte i ] Schmah

2) der angeblich nach der am 19. Januar d. J. geschehenen Auflieferung zur Post in Danzig verloren gegangenen Urkunde, die in Form eines Wethsels über 20600 M mit der Adresse des Antragstellers und mit dessen Accept versehen ist,

3) des Syarkassen⸗Quittungsbucheß Nr. 53 025 des hiesigen Sparkassen Aktien Vereins ber 1300 . lautend und angeklich beim Brande des Restaurants Milchpeter am 19. Januar 1882 verbrannt,

4) des Sparkassenbuchs Ne. 289 417 des Danziger Sparkassen ˖ Aftienvereins über insgesammt S0 e an- zeiglich beim Branbe der Mahlmühle am 77. Sep⸗ tember 1899 verbrannt,

5) des Wechsels über 10 000 *, ausgestellt Krakau, den 17. Jaguar 19606, von B. Süßkind „an

dte Ordre von mir selbst? und versehen mit der

dtesse und dem Accept des 2. Goldhaber in Danzig und mit dem Indossement des Ausstellers B. Süß⸗ kind vom 18. Januar 1900 an die Orhre der Dandelsbank in Lodz Filiale Lublin, zahlbar am 29. April 1909, am 24. Januar 19600 in ein⸗ geschriebenem Briefe, adressiert an die Filiale der D nr in Lobz nach Lublin, in Danzig zur Post gegeben,

6) des Wechsels über 15 B00 M, ausgestellt und mit Vermerken versehen wie vor, jedoch jahlbar am L. Mai 1900, in demselben Briefe zur Post gegeben,

) des Sparkasstabuches Nr. 245 os des Spar⸗ kassenaktienvereins zu Danzig, über 180 46 lautend, angeblich am 3. Juli 1899 verloren gegangen,

8) des Wechsels über 1523, 095 MS, ausgestellt von Johg. Grentzenberg an die Ordre „von mir selbst“, zahlbar am 7. Juli 1909, versehen mit der Adresse und dem Accept des E. Günther in Goldap, an—= geblich im Piärz 1600 im Kemtor des Auesstellers verloren gegangen,

werden auf den Antrag:

zu 1 des Kaufmanns Hermann Kling in Danzig, Milckkannengasse Nr. 28,

zu 2 des Väckermeifters C. Geoßkopf in Danzig, Weidengafse Nr. 101i, vertreten durch den Rechts- anwalt Syring in Dang

zu 3 des Kellners August Hein in Danzig, 1 Nr. 37, vertreten durch den Justiz⸗ rath Gall in Danzig,

ju 4 des Böttchers Gottlieb Klein in Danzig,

ickbmannegasse 8, in 5 und 6 der Handelsbank in Lodz“, Filiale 5 Lublin, vertreten durch den Jastizrath Gall in muß zu 7 des Handlungsgehilfen Paul Hohendorf in Neufahrwasser, ö 79,

zu 8 des Kaufmanns Johaanes Grentzenberg in Dang, err de g äff 45, vertreten durch den Rechts- anwalt Reimann in Danzig,

aufgefordert, späteftens in dem auf den 10. De⸗ zember 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Pfefferftadt, Zimmer 42, an- beraumten Aufgebotgtermin ihre Rechte anzumelden and die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Rraftlogerklärung der letzteren erfolgen wird.

Danzig. den 17. April 1806.

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

240d] Aufgebot. Der Kesselschmied manuel Bott een 1. G. en durch Rechtsanwalt De. Ruland daselbst, bat dag Aufgebot uber solgende Urkunde: ein Wechsel über einhundert Mark, gezogen unter dem SB. Jull 1899 von A. Gisenkern C Cie ina Tafel a f Frau G. Jahn, Modistin, in Naum uni löar am J. September 1899 bei A. Gisen. erg C Cie in Cassel, von der Bezogenen aeceptiert, Indossament Übertragen auf die Soeité 1 de Conatrugtions Meaniques (Andri dechtin C Cie) in dg anf 2 von dieser

beantragt. Der Inhaber der Urkande wird auf gefordert, wätestens in dem auf den 3. Januar 19091, Mittags 12 Uhr, vor dem unt erzeich neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, mpidrigenfallg die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen würd. Cafsel, den 18. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 13.

7138] Aufgebot.

Die Gemeinde Timmenrode hat das Aufgebot des als Hypgthekenbrief anzusehenden Adjudikattarssch ins unterzeichneten Gerichtö vom 8. Dktober 1851, wo⸗ nach zu ihren Gunsten an der im Grundbuche bon Timmentode Band 1 Blatt 331 eingetragenen früheren Gemeindeschmiede No. ass. 35 zu Timm jen. rode nebst dabei befindlichem Hintergebäude, (hof⸗ raum, dem hinter der Schmiede belegenen alten Schuppen und der Schmiedegerechtigkeit zur Siche : ung einer Restkaufgeldforderung zu 375 Thaler Ku rant 1125 M nebst 4 ( jährlicher Zinsen vom! 1. Okiaber 1851 an gerechnet, zahlbar nach halb jähriger Kündigung, eine Hypgathek an erster Selle destellt ist, beantragt. Unter Aufhebung des auf den 7. Juni 1900 anberaumten Termins wird der In⸗ haber der Urkunde aufgefordert, spätestens in dem auf den Dienstag, den 8. Januar 1904, Wzor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anderweit anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen ird.

Blankenburg, ben 14. April 1900.

Herzogliches Amtsgericht. Mitgau.

27402 Aufgebot.

Auf Antrag

I) des Wittwers Philipp Schnorr,

2) des Konrad Göbel,

3) der Eheleute Jakob Mehl und Anna Maria, geborene Süß,

4) des Georg Göbel, pi. Eheleute Konrad Rühl und Helene, geborene

etretty,

6) des Jakob Schnelder II. a8 Vormun über den minderjährigen Karl Schäfer,

sämmtlich zu Niederbiel,

zu 2 —ß vertreten durch den Bergmann Christian Söhnchen II. zu Bonbaden, wird das Aufgebots⸗ verfahren jum Zwecke der Ausschlichung des Lazarus Salomon zu Werdorf als Gläubigers der im Grundbuch von Niederbiel Band 12 Blatt 16, Band 13 Blatt 21, Band 7 Blatt 40, Band 1 Blatt 17, Band 4 Blatt 25. Band 14 Blatt 18 eingetragenen Hypothek von 36 Thalern (108 ) zu 5 oso verzinslich zu Lasten des Adam Schneider zu Niederbiel gemäß Eintrags im Hypothekenbuch von Niederbiel vom 15. Februar 1854, eingeleitet. Der Lajarus Salomon bezw. seine Erben werden hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin ihre Ansprüche geltend zu machen, widrigenfalls die Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. Aufgebotstermin wird auf Dienstag, den 20. Oktober 1900, Vorm. 10 Uhr, anberaumt.

Braunfels, den 15 Junt 1900.

Königliches Amtagericht.

27380

Die Erben deg weil. Schustermeisters und Nacht⸗ wächters Peter Uplegger von hier haben das Auf. gebot der Stadtbuchschrift über die für den Schuster meister und Nachtwächter Peter Uplegaer auf das Daug e. B. und Garten Nr. 269, 260 an der Bützower Straße hies. Zub VII zer dritten Rubrik zu 4 0 Zinsen zu Stadibuch eingetragenen 600 0 beantragt. Der Inhaber der Stadtbuchschrift wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 28. Oktober 1909, Vormittags RR Uhr, vor uns anbergumten Termin die Urkunde vorzulegen und seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die 28 treffende . für kraftlos erklärt und

der eingetragene Posten zur Rechtsfolge der Nicht. Johannes

wiederelntragung getilgt werden wird. Kröpelin, den 20. Juni 1900. Der istrat.

spätesteng im Aufgeb zeichneten Gericht,

ter wins am 20. Oktober 1900, ng 1H Uhr, bei dem unter⸗

immer Ne. 6, feine Änsptsche Brief vorzulegen,

und Rechte anzumelden und den

, . die Kraftloserklärung desselben erfolgen wir

Oberglogau, den 9. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.

27386] Aufgebot.

Der Eigenthümer des Grundstücks Grodzisko Nr. 6, der Wirth Anton Hadrysiat zu Grodzisko, hat, das Aufgebotsverfahren jum Zwecke der Aus. schließung der Marianng Polinzka und dee 4 Ge—= schwifter Karolak mit ihren Autbeilen an folgender ihnen als Hypothekengläubiger zustehenden, im Grund⸗ buche des dem Antragfteller gehörigen Grundstäcks in Abtheilung II unter Nr. J eingetragenen Posten, nämlich 100 Thaler Abfindung, und zwar: 50 Thaler süc Marianng, Antonina und Ignatz Geschwister Polintki, oo Thaler für Franz. Anton, Marlanng und Michalina Geschwister Karolak, zu gleichen Antheilen beantragt. Die Marianna Polinstka, , die 4 Geschwister Karolak werden daher aufgefordert, Ihre Rechte gegen den Eigentbümer des Grund stücks svätestens in dem auf den Z. Oktober 1900, Vormittags 10 Untzr, anberaumten Aufgebotz⸗ termin anzumelden, widrigenfalls die Autschließung dieser Gläubiger mit ihrem Rechte erfolgen wird.

Pleschen, den 15. Jun 190. Königliches Amtsgericht.

27385 Aufgebot.

Der Standesherr Graf Max von Landsberg Velen und Gemen zu Velen hat das Aufgebot des Hyvolhekenbrieses beantragt, welcher über die im Grundbuche von Lewitz Ritiergut in Abtheilung 111 Nr. 37 für den Reichsgrafen 66 von Landsberg Velen und Gemen auf Stohloß Gemen in Westfalen eingetragenen Darlehnsforderung von 11 000 elf Teusend Mark gebildet ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den S. Oktober A900, Barmittage U Uhr, vor

termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor= zulegen, widrigenfalls wie Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Tirschtiegel, den 18. Juni 1800. Königlicheg Amtsgericht.

27389 Angebot.

Die Personen, welche Has Glgenthum an folgenden Grundstücken

a. an der am Trabuhnflleß belegenen Wiese von 239 a 6h gm Größe, Gemarkung Hassendorf, Ktbl. 3 Parzelle 118, im Eigenbesitze detJz Bauern Ewald Brunk m Gabbert,

b. an den beiden am Trabuhnfließ belegenen Wirsen von 40 a 809 gw und 46 a Größe, G⸗mark. Vassendorf, Ktbl. 3 Parzellen 10 und 117, im Eigenbesltze des Bauern Jullus Werth zun Gabbert,

. an der an der Drage belegenen sog. Sand⸗ wiese von 90a 60 4m Größe, Gemark. Hassendorf, Ktbl. 3 Parzelle 97, im Gigenbesitze der Bauern August Brunk I., Hermann Kühn, Ewald Brꝛunk, Julius Werth und Wilhelm Quabe'schen Eheleute, sämmtlich zu Gabbert,

d. an der am linken Ufer der Drage oberhalb Rösten berg belegenen sog. Gramm oder Schmiede⸗ wiese von 2 he 73 a 239 dm Größe, Gemarkung Röstenberg, Kibl. 3 Parzeile 16, im Gigeabesitze des Halbbauern Friedrich Schulz, des 5 wärths Karl Rollenhagen, der Halbbauer Hermann Maagke'schen Eheleute, der Halbbauer Jullus Wendt'schen Eheleute. des Halbbauern Karl Timm, der Büdner Eduard Quade'schen Eheleute, der Halb⸗ hauer Hermann. Barntt'schen Ebeleute und des Handelsmanns Julius Dieckow, sämmtlich zu Denzig, ien Ansprich nehmen, werden auf den Antrag der Eigenbesitzer (sowejt von ihnen der zur Eintragung des Eigenthumg erforderliche Nachweis noch nicht eführt ist), hierdurch aufgefordert, ihr Recht pätestens in dem Aufgebotstermin am 8. Owftober EDG, Vormittags 10 41hr, bei uns anzumelden, widrigenfalls ihre Lusschlietzung erfolgen wird.

Neumedell., den 18. Junt 1900.

Königliches Amtsgericht. [127417] Aufgebot.

Nr. 8294 Der am 25. September 1849 zu Ottenbösen geberene, im Frühjahr 1876 in ledigem Stande nach Amerika ausgewanderte und seit dem Jahre 1888 verschollene Schreiner Eduard Fischer, dessen Todeserklärung von seincen Neffen, dem Land= wirth Johann Baptsst Decker von Ottenhöfen be⸗ antragt ist, wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine vom Dienstag. den 2. Januar 1901, Borm. IO Uhr, dahier zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zu⸗ gleich ergeht an alle, welche Auskanft über Leben oder Tod des Verschollenen zu geben vermögen, die Aufforderung, spätesteng im Aufgebetstermine hievon hierber Anzeige zu machen.

Achern, den 19. Juni 1900. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgericht. Dierler.

27384 Aufgebot.

Nachbenannte irg baben beantragt, ihre nach⸗ stehend aufgeführten Mündel, welche zu 1— 3 nach Amerika, zu 4 nach der Schweiz ausgewandert und

später verschollen sind, für todt zu erklären:

Pfleger Ackermann Wilbelm Heim aus Ober-

ufhausen den daselbst am 5. Februar 1834 geborenen Johann

Michael aus Oberuf 18 den daselbst am 285. 2 1834

geborenen

3) Pfleger Ackermann Kraft con Erdmann · ö ö. 6. am 19. 1 geborenen

Rhabanus Henkel; 2) Pfleger Bürgermester

ohann Amandus Becker

fee. Bibeln Schett

es den

a , U am 6. . ; = Georg i n Sohmann. 9

Dr. Lange. H. Hempel. Verdoffentlicht: O. De m pel, Stat · Sekretär.

Die be et werden aufgefordert . 5883

dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗

27416] e, e. Auf vormundschafttzgerichtlich genehmigten 9 des ö August Bauer von Bock soll für todt erklärt werden die Bauerstochter Katharina Bocklet von Bocklet, geboren daselbst am 16. Mai 1832, eine geborene Rebin, dur nachfolgende Ehe legitimirt, in Philadelvbia angeb⸗ lich verehelicht gewesen mit Kaspar Bocklet, seit 30 Jahren unbekannten Aufenthalteg. An die Per⸗ chollene ergeht die Aufforderung, sich spätestens im ufgebotstermine vom Freitag, den 25. Januar 1961, Vormittags 9H Uhr, ju melden, widrigen falls die Todegerklärung erfolgen würde. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätesteng im Aufgebolstermin dem Gericht Anieige zu erstatten. Bad Kissingen, 20. Juni 1990.

Kgl. Amtggericht.

Greßer.

27409) K. Amtsgericht Biberach.

g .

Der am 30. August 1531 in Ringschnait, O.. Biberach, geborene, aufangs Mal 1852, von Eden bachen, Gde. Grlenmoog, O.. Blberach, nach Nord Amerika auzgewanderte ledige Bauer Josef Wirth. Sohn des veistorbenen Markas Wirth von Edenbachen, ist seit Herbst 1352 verschollen und soll auf zugelassenen Antrhg seines Bruders Mathiag Wirth in Edenbachen für todt erklärt werden.

Es ergeht nun die n, ,,.

I) an den Verschollenen, sich spätestens in vem auf Dienstag, den 7. Mar 1901, Nachm. Bise Uhr, bestimmten Aufgebotstermine bei / dem dies seitigen Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todegerklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben ober Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, späͤtefteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Häffner, Amtzrichter.

127412) KR. Maitsgericht Geislingen. Aufgebot.

Anton Sachsenmaier, Bauer in Degen feld, O.. Gmünd, und Johannes Hellig, Bauer in Weiler⸗ stoffel., Gemeinde Waldsteiten O.. Gmünd, namens seiner Ehefrau Josefa, geb. Sachsenmajer, haben das Aufgebot des Josef Weber, geboren am 24. Augut 1859, Sohn des Georg 3 ge⸗ wesenen Bauers in Nenningen und der Barbara, geb. Aubele, beantragt. Anton und Josefa Sachsenmaier sind Geschwisterkinder zu Josef Weber. Letzterer sst im Jahre 1881 nach Amerika gereist und seitdem verschollen. Für denselben wied in Nenn ein ziemlich erhebliches Vermögen pflegschaftlich ver⸗ waltet. Der Antrag ist zugelassen und Aufgebotg- termin auf Donnerstag, den 24. Januar 1991, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Gs ergeht nun die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, sich svätestenz im Anf gebotstermin zu melden, widrigen falls die Tedes⸗ erklärung erfolgen wird;

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod 2 e, r . . ö. K svãtefteng m Aufgebotgtermin dem Gericht Anjeige zu machen.

Den 16. Juni 1900. e.

Amtsrichter Prob st.

Veröffentlicht durch Gerschteschreiber Busch.

larals] g. Amtsgericht Geioriugen.

ufgebot.

Johannes Blessing, . in Böhmenkirch, hat die Todegerklaͤrung seinez Schwagers Narsmilian Bernhard Dellefant, geboren am 7I. August 1546, Sohnes des Karl Dellesant, Webere und Rr mers in Böhmenkirch, und der Theresia Dellefant., Wörner, beantragt. Maximillan Bernbard ist Gade der 59er Jahre nach Amerika gert md seitdem verschollen. Für denselben wird in BDõ h mea lirch ein kleineres Vermögen pflegschaftlih de. Der Antrag ist zugelassen und , ö Donnerstag, den 24. Januar 18991. Ber mittags 190 Uhr, bestimmt. G3 erg bt Dir

Aufforderung:

I) an den Verschollenen, sich wätenens in Laß gebotstermin ju melden, widrigen alls die Tedeg. erklärung erfolgen wird; en, .

2) an alle, welche Auskunft aber Sten eee T . , u e,. rer m gen. dat. feng m Aufgebotstermin Gericht a zel n aden.

Den 18. Juni 19090. 3

Amis richter . Veröffentlicht . 2

urch Gerichts cteercber S a5 hᷣ 27al4] g. Amtegeriche Geiaee- eluf gebat.

Auguft Rammin ger. als . de Teoegerklũãrung deg Gutbrod. geboten aa R Jai g in stadt, Sohn des Sad nn Furt ꝛrod.

U

Jahre iS?) der geilen

gere. ein 2 Antrag iñt

Donn

zulalsiger Wer se hal der geb. Gble, fra =