als der Hälfte der zur Zeit im Amte befindlichen tgliedern des Aufsichtsraths erfolgen.
e Generalversammlung der Aktionäre beruft der Vorstand oder der Aufsichtsrath wenigstens 30 Tage vorher, den Tag der Bekanntmachung und den der Versammlung nicht mitgerechnet, durch einmalige Veröffen lichung im Deutschen n, e, .
Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, und zwar ein Mal, sofern nicht durch das Gesetz oder durch den Gejellfchafts vertrag öftere Bekanntmachungen vorgeschrieben sind.
Für diese Bekanntmachungen sind die Formen maßgebend, die für die Zeichnung der Firma der Ge⸗ sellschaft vorgeschrieben sind.
Bekanntmachungen, deren Erlaß gesetzlich oder satzungsmäßig dem Aussichtsrathe übertragen istz soll der Vorsitzende deg Aufsichtsrathg oder dessen Stell. vertreter derart unterzeichnen, daß er der Firma der Gesellschaft die Worte: Der Aufsichtsrath“ und seine Unterschrift hinzufügt.
Die Aktien lauten auf den Inhaber.
Leipzig, den 20. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. IIB. Schmidt.
Lennep. Bekanntmachung. 26912
Durch Gesellschafts vertrag vor Notar Caesar in Lennep vom 1. Juni 1900 ist eine Gesellschast mit beschränkter Haftung unter der Firma Gebr. Schnabel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Hückeswagen be— gründet worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung des bisher von der offenen Handel s= gesellschaft Gebr. Schnabel zu Hückeswagen be⸗ kriebenen Tuchfabrikationsgeschäfts.
Das Stammkapital beträgt 610 0900 4
Die Gesellschafter Peter Heinrich Eugen Schnabel und Otto Schnabel haben in Anrechnung auf ihre Stammeinlage der neugegründeten Gesellschaft ihre Antheile bezw. Ansprüche an dem Vermögen der zur Auflösung gelangenden offenen Handelsgesellschaft Gebr. Schnabel zu Hüäckezwagen übereignet.
Zu diesem Vermögen gehören:
D die im Grundbuche von Hückeswagen, Kreis Lennep, Band 17 Artikel 130 Abtheilung 1 verzeich neten Grundstücke nebst Gebäulichkeiten sowie alle Maschinen und Utensilien, .
2 daß bisher unter der Firma Gebr. Schnabel zu Hückezwagen betriebene Handels. und Fabrik. geschäft mit Einschluß der Firma sowle allen Aktiven und Passiven.
Die Uebereignung erfolgt auf Grund der Bilan; vom 31. Dezember 1899 zum reinen Werthe von 343 000
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen duich den Deutschen Reichs ⸗Auzeiger.
Zu Geschäftssührern sind bestellt:
der Fabrikant Otto Schnabel, sowie ; der Kaufmann Max Schnabel, beide in Hückes⸗ wagen. ⸗ der beiden Geschäftsführer ist berechtigt, für
Lennep. . 27488 Im bitsigen Gesellschaftsreglster ist bei der unter Nr. 18 eingetragenen offenen Handels gesellschaft Gebr. Schnabel zu Hückeswagen vermerkt worden:
„Die Gesellschaft ist infolge EGinbringenz ihres Vermögens in die neugegründete Handelsgesellschaft: Gebr. Schnabel G. m. b. H. aufgelöst.“ .
Ferner ist die im Prokurenregister unter Nr. 56 ein⸗ getragene, seitens der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Schnabel zu Hückeswagen dem Buchhalter Richard Buscher zu Häckeswagen ertheilte Prokura erloschen.
Lennep, den 16. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht.
Lennep. 27489
Im Handelsregister Abtheilung A. Nr. 6 ist die Firma W. Schönrath C Cie mit dem Site zu
ückeswagen und als deren Inhaber Wilbelm Schönrath und Richard Mobncke, beide Kaufleute zu Hückeswagen, eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 1. April 1900 begonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Ge⸗ sellschafter ermächtigt.
Lennep, den 16. Juni 1900.
Königliches Amtagericht.
Mannheim. Handelsregistereintrag. 26922 Zum Gesellschaftsregister Band VIII O- 3. 337, Firma „Rheinmühlenwerke“ in Mannheim, wurde eingetragen: J. H. Schudt ist aus dem geschieden.“ Mannheim, 12 Juni 1900. Großh. Amtgericht. III.
Vorstand aus⸗
Mannheim. Handelsregister. 26921]
Zum Ges.Reg. Band VII O. 3. 142, Firma „Gesellschaft der Spiegelmanufacturen und chemischen Fabriken von Saint ⸗Gobain, Ehauny und Cirey“ in Paris mit Zweignieder lassung in Waldhof, wurde eingetragen:
Louls Charles Desrousseaux de Medrano, Alexander Louis Marie Gérard und Michel Perret sind aus dem Verwaltungsrath ausgeschieden.
Gugene Louls Frangeig, René Frémy und Paul René Petit de Bantel, sämmtliche Rentner in Paris, sind als Verwaltunggrathsmitglieder gewählt.
Mannheim, 13 Juni 1900.
Gr. Amtsgericht.
Mannheim. Handelsregifter. Zum Handelsregister wurde eingetragen: IJ Zu Abth. A. Band 1 O- 3. 226: Firma: Karl Köhler, Mannheim,. Inhaber: Karl Köhler, Kaufmann,. Mannheim. I Zum Firmenregister Band 1I7 O.⸗-3. 243,
Firma Rabus * Stoll in Mannheim. Christof Feldermaun in Mannheim ist als Pro—⸗
kurist bestellt. ; Mannheim, den 16. Juni 1900.
27495
Merseburg. ; . Bei der Nr. Hl des Handelsregisters Abtheilung A. verjeichneten Firma Albert Mehyer hier ist ver ⸗ merkt worden: ‚Die Firma ist erloschen.“ a ,. am 15. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
Metꝝn. Bekanntmachung. 26920 Im Gesellschaftsregister Band 17 unter Nr. 674 wurde heute bei der Firma: Roedig C Soukal in Hayingen eingetragen: Bas Geschäft ist mit allen Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Adalbert Soukal in Havingen übergegangen. Deiselbe wird die Holj⸗ und Bau⸗ materialienhandlung unter der Firma Adalbert Soukal weiterführen. Die Firma Roedig Sou kal ist erloschen. Im Firmenregister wurde in Band III unter Nr. 3032 heute eingetragen die Firma: Adalbert Soukal mit dem Sitze in Hayingen. Alt Inhaber Adal⸗ bert Soukal, Kaufmann in Hayingen. Metz, den 19. Juni 1900.
. Kaiserliches Amtsgericht.
Met. Bekanntmachung. 27316 Im Firmenregister Band II unter Nr. 3033 wurde heute eingetragen die Firma:
Carl Masius Weingroßbandlung in Noveant, und als Inhaber Carl Mastus, Kaufmann in Metz.
Metz, den 20. Juni 1990.
Kaiserliches Amtsgericht.
Mõrs. Bekanntmachung. 127531 9 Unter Nr. 7 des Handelsregisters Abtheilung A. wurde beute eingetragen die Firma „Maria Jansen“ mit dem Sitze in Domberg a. Rh, und ais Inhaber der Kaufmann Alois Kraf daselbst. Der Ehefrau Kaufmann Alois Knaf, Maria, geb. Jansen, in Homberg ist Prokura ertheilt.
Mörs, den 20. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht.
Mülhausen. 25887
Handelsregister des Kaiserlichen Amtsgerichts zu Mülhausen i. Gls.
In Band 1V Nr. 222 ist heute bei der zu
Niederbruck unter der Firma Vogt E Cie be—
,, Kommanditgesellschaft Folgendes eingetragen
wolden:
Dem Handelsangestellten Cäsar Gebel in Nieder—⸗
bruck ist Prokura ertheilt.
Mülhausen, den 13. Juni 1900.
Kaiserliches Amtsgericht. Mülhausen. Handelsregister des 27322 Kaiserlichen Amtsgerichts zu Mülhauseni. Els. Unter Nr. 7 Band 111 des Gesellschaftsregisters ist heute bezüglich der Firma Filatures et tis sage de in Cité, Aktiengesellschaft in Mül- hausen, Folgendes eingetragen worden:
Die Gesellschaft Ed. Vaucher C Cie scheidet zum 30. Juni 1900 als Vorstand aus, und trüit an ihre Stelle der Fabrikdirektor Karl Heinrich Bindschedler in Mülhausen. Den Handelsangestellten Joses Leh⸗ mann und Theobald Ambrosius Deck in Mülhausen ist mit Wirkung vom 1. Jult 1900 ab Gesammt— prokura ertheilt.
Mülhausen, den 19. Juni 1900.
Kaiserliches Amtsgericht.
Mülheim, Ruhr. 27317
Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim, Ruhr.
In das Gesellschaftsregister ist bei der Firma
Brandt Linderhaus zu Mülheim a. d. Ruhr
(Nr. 187 des Registers) am 16. Juni 1900 Folgendes
eingetragen worden:
„Vie Firma ist erloschen.“
Mülheim, Ruhr, 16. Juni 1900.
Mülheim, Ruhr. 27318 Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim, Ruhr.
Die Aktiengesellschaft Exportbierbrauerei Feld- schlößchen vormals Otto Kattge zu Mülheim Ruhr hat für ihre zu Mülheim Ruhr bestebende, unter der Nr. 363 des Gesellschaftsregisters ein getragene Handelsniederlassung dem Buchhalter Georg von der Heydt zu Mülheim Ruhr zum Prokuristen bestelltn, was heute unter Nr. 302 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden ist.
Mülheim Ruhr, 19. Juni 1900.
München. Bekanntmachung. 27092 Betreff: Führung der Handelsregister. A. Neu eingetragene Firmen:
I) Der Arbeiter, Verlagsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschaft ist errichtet durch Vertrag vom 18. Mai 1900 mit Nachtrag vom 6. Juni 19009. Urkunden des Kgl. Notars Peier Osenstätter in München, Fesc H. Nr. 1587 und 1803. Das Stammkapital beträgt 24 000 SY Die Gesellschaft hat zum Gegenstande den Verlag und die Herausgabe des von ibr übernommenen Wochenblatts „Der Arbeiter“ in München. Geschäflsführer ist Lorenz Huber, Benefiziat in München. Die von der Gesellschaft ausgehenden Betanntmachungen erfolgen, soweit solche vorgeschrieben sind, ausschließlich in dem Wochenblaite „Der Arbeiter'. In Anrechnung auf ihre Stammeinlagen legen zu den nachstehend angegebenen Werthansätzen die, nachbezeichneten Gesellschafter in die Gesellschaft ein: Das ihnen ge⸗ meinsam im Verhältniß nachbezeichneter Werthansätze zustehende Verlagerecht an dem Wochenblatte „ Der Arbeiter in München, einschließlich aller Verlags- werthe und des Geschäftsinventars, des Betriebs⸗ kapitals und der Abonnementguthaben, zum Rein⸗ übernahmewerthe von 24 000 „, nämlich: 1) Georg Widmann, Stadtpfarrprediger, zum Betrag von 3000 MS; 2) Peter Winkler, Militärknrat, zum Be⸗ trag von 1500 4; 3) Lorenz Huber, Beneftziat, zum Betrag von 7500 M; 4) Joh. Baptist Knon, Be⸗ nefiziat, zum Betrag von 1500 Æ; 5) Johann Luther, Bentfiziat, zum Betrag von 1500 „; 6) Wilbelm Reithmayr, Benefiniat, zum Betrag von 1500 Æ; 7) Rudolf Bruckmayr, Benefijiat, zum Betrag bon 1500 M; 8) Dr. Anton Weber, Bene⸗ fiat, zum Betrag von 1500 A; 9) Josef Gasteiger, Kaplan, zum Betrag von 1500 Æ ; 160) Bern hard
11) Josef Schmitz berger, Kaplan, jum Betrag von 1500 4, sämmtlich in München. 2) Jacob Aigner Bijouteriefabrik Zweig. nieberlaffung Müiüuchen. Unter dieser Firma hat der Kaufmann Julius Agner von Eßlingen in München. Schommerstraße 17/1, eine Zweignieder⸗ saffung feineg in Eßlingen befindlichen Haupt eschäfts errichtet. Dem Kaufmann Albert Pfleiderer ö. Eßlingen ist Prokura eitheilt. 3) Heimensvorfer Schlüter. Unter dieser Firma betreiben der Kaufmann Carl Helmeng dorfer und der Mechaniker Anton Schlüter, beide in München, feit dem 1. Juni 1900 eine Maschinen⸗ bauwerkstätte daselbst, Welßenburgerstr. 15. dieser Firma betrelbt vie Kaufmannswittwe Bertha Larisch in München seit Januar 1892 die von ihrem perlebten Ehemann AÄnselm Larisch gegründete n, . ö in München, romenadeyl!a ; pg Henri . Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Henri Figere in München seit dem Jahre 1890 ein Import. und CGxport Geschäft in Weinen und Briefmarken daselbst, Pappenheim⸗
straße 17.
B. Veränderungen: I) Terrain und Baugesellschaft München Ost, Aktiengesellschaft. Die Generalversamm!ung vom 26. Mal ih0h, Urkunde des Kal Notars Lenz, G.R. Nr. 1088, beschloß die Erböbung des Grund⸗ kapitals von 560 900 ( auf 650 000 4 Diese Kapttalserhöhung ist durchgeführt durch Ausgabe von 150 neuen, auf den Inhaber lautenden, zum Nenn, werthe autgegebenen Aktien à 10900 M und beträgt das Aftienkapital nunmehr 660 0900 . 2) Actienbrauerei zum Löwenbräu. Dem Kassier der Gesellschaft Karl Wubner in München ist Gesammtprokura mit einem Direktor oder stell vertretenden Direktor ertheilt 3) Albert Langen. Die Einzelprokura des Schriftstellers Korfiß Holm in München ist gelöscht. Korfiz Holm, Schriftsteller. Georg Mischeck, Buch händler, Dr. Reinhold Geheeb, Redakteur, Dr. Ludwig Thoma, Rechtsanwalt, sämmtlich in München, sst Prokura in der Weise ertheilt, daß je zwei der⸗ selben die Firma zeichnen.
CG. Löschungen. Carl Neutter. Diese Firma ist infolge Ge—⸗ schäfteverkaufs erloschen. München, den 19. Juni 1990.
Kgl. Amtsgericht München J.
M. - Gladbach. 27320 Unter Nr.7 des Handelsregisters A. ist bei der Firma S. Weyl in M. Gladbach vermerkt worden: Dem Bernhard Leffmann und Josef Willner aus M.-Gladbach ist Gesammtprokura er— theilt. M. Gladbach, den 13. Juni 1900.
Königl. Amtsgericht. 7. Nicolai. 27496 Die unter Nr. 76 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Josef Wittner zu Nicolai, Inbaber Kaufmann Jofef Wittner ebenda, soll als erloschen von Amtewegen gelöscht werden. Der ein⸗ getragene Inbaber der Firma bezw. dessen Rechte. nachfolger werden aufgefordert, bie zum 10. Ok. tober 1900 gegen die Löschung Widerspruch zu erheben, widrigenfalls die Löschung erfolgen wird. Nicolai, den 19. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht.
Tieder- Wũstegiersdort. 27324 Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 6 eingetragene Firma Theodor Wähner zu Char- lottenbrunn heute gelöscht worden Nieder Wüstegiersdorf, den 19. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.
Ratingen. 26613 In unser Handelsregister B. ist beute unter Nr. 2 die Firma Ullrich Hinrichs Aktiengesell⸗ schast mit dem Sitz in Ratingen eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. April 1900 festgestellt. Gegenstand des Unternehmenz ist der Bau von Maschinen und Apparaten, die Her⸗ stellung aller hierzu in Beziehung stebenden Materialien und Fabrikate, der Handel mit den⸗ selben, sowie der Ciwerb und die Veräußerung von Grundfiücken. Das Grundkapital beträgt 800 000 4A und ist in 800 Nennwerth Aktien ju je 1000 erlegt. ; Der Vorstand der Gesellschafl besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, die von dem Aufsichts⸗ rath bestellt werden. ; Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in dem Deutschen Reichs Anzeiger. Die Berufung der Generalversam mlung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung in dem Deutschen Reichs Anzeiger. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) Gustav Ullrich, Ingenieur, Ratingen wohnend. ⸗ 2) Carl Hinrichs, Düsseldorf wohnend. . 3) Wilhelm Munscheid, Rentner, in Düsseldorf wobnend. 4) Bergassessor a. D. Eduard Schulte, Rentner, in Düsseldorf wohnend. 5) Walther Louran, Kaufmann, in Düsseldorf wobnend. 6) Hermann Vollrath, Fabrikbesitzer, in Düssel dorf wohnend. Von diesen haben der Ingenieur Gustav Ullrich in Ratingen und der Kaufmann Carl Hinrichs in Düsseldorf Einlagen gemacht, die nicht in Baar⸗ zahlung besteben, für welche ihnen Aktien im Be—⸗ trage von 186 000 beziehungsweise 204 000 4A ge—⸗ währt worden sind. . . Die Gründer haben sämmtliche Aktien über nommen. Die Mitglieder des Vorstands, denen gemein⸗ schaftlich die selbständige Vertretung der Gesellschaft zustebt, sind der Ingenieur Gustay Ullrich in Ratingen und der Kaufmann Carl Hinrichs in . die Mitglieder des Aufsichtsraths sind:
in
Kaufmann, in
1) der Fabritbesttzer Hermann Vollrath in Düsseldorf . ;
2) der Rentner Wilhelm Munscheid in Dässeldorf,
63 Bergassessor a. D., Rentner Eduard Schulte in Düsseldorf,
5) der Bankdireklo⸗ Arthur Hartwig in K 6) der Banquier Carl Cahn in Berlin. ie mit der Anmeldung eingereichten
stücke, insbesondere der Prüfungabericht des standz, des Aufsichtsratht und der Revi während der Dienststunden auf der schrelberei eingesehen werden; von dem bericht der Revisoren kann auch bei der Handeßz, kammer in Düsseldorf Einsicht genommen werden. Ratingen, den 8. Jun! 1900.
Königliches Amtsgericht. HRawitsch. Bekanntmachung. 27339 Im Handelsregister A. bei Nr. 98 ist vermernt daß in Breslau eine Zweigniederlassung der irn offenen Handelsgesellschaft Adolf Hülsen esteht. Nawitsch, den 17. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht.
Rawitsch. Bekanntmachung. 27333 In das Firmenregister ist hei Nr. 376 das Gr, löschen der Firma „Eugen Kusche“ eingetragen worden.
Rawitsch, den 19. Juni 1900.
Königliches Amtagericht. Remscheid. 2693) In das hiesige Handelsregister Abtheilung A. wurde heute unter Nr. 47 eingetragen die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Josua Theill Remscheid und als deren Theilhaber: 1) Wittme Josua Theill. Ida, geb, Beeck, Handele fran; 2] Elise Theill, ohne Geschäft; 3) Theodore Thelh, ohne Geschäft; 4) Friedrich Wilhelm Tbeill, Fabn, kant; 5) Maria Theill, ohne Geschäft; 6) Johanne Theill, ohne Geschäft; 7) Magdalena Theil, ohne Geschäft, und 8) Gustav Thesll, ohne Geschäf, sämmtlich zu Remscheid. Lie Gesellschaft hat amn 14. Mai 1900 begonnen. Zur Vertretung der Ge, sellschaft sind nur die genannte Frau Wittwe Jesn Kheill, Handelefrau zu Remschelid, und der Fabn— kant Friedrich Wilhelm Theill in Remscheld er, mächtigt.
Remscheid, den 15. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. II. R emęgecheid. 2693 In das hiesige Handels, Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 128 zu der Firma Theill X Wiln in Remscheid folgender Vermerk eingetragen: Der Fabrikant Josuna Theill in Remscheid ist dun seinen am 14. Mai 1900 erfolgten Tod aus der n Remscheid bestebenden Handelegesellschaft unter de Firma Theill C Wilms ausgeschieden. Die Erbe des Josua Theill, nämlich: J. dessen Cbefrau Ida, geb. Beeck, in Remscheh und dessen Kinder: II. a. Elise Theill, ohne Geschäft zu Remscheid Theodort Theil, ohne Geschäft zu Remschen, C. Friedrich Wilhelm Theill, Fabrikant M Remscheid,
Maria Theill, obne Geschäft zu Remschen, sowie die Minderjährigen:
Johanne Theill, ohne Geschäft in Remschen
. Magdalena Theill, ohne Geschäft in Remscheß
g. Gustav Theill, ohne Geschäft in Remschen, setzen das Geschäft mit dem Fabrikanten Gott Robert Wilms zu Remscheid⸗Hasten unter der bi herigen Firma Theill C Wilms in Gemeinschat fort. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur da genannte Fabrikant Gottlieb Robert Wilms n Remicheid⸗Hasten und die Frau Wittwe Josua Thiel und Theodore Theill berechtigt, während den übrga Gesellschaftern diese Befugniß nicht zusteht
Remscheid, den 15. Juni 1900.
Königliches Amisgericht. Abth. II.
b.
d.
Remscheid. 23] In die hiesigen Handelsregister wurde beute er. getragen:
Firma Herm. Paß C Comp. in Remscheid Bliedinghausen folgender Vermerk:
Der Fabrikant Hermann Paß Bliedinghausen ist am 30. April 18 aus der Handelsgesellschaft unter der Firm Paß & Comp. ausgeschieden. Daz Handel wird von dem Fabrikanten Ernst Paß in
zeichnen. Remscheid, den 19. Juni 1900. ö Königliches Amtsgericht. Abth. I
Remscheid. *I 8 In das hiesige Handelsgesellschaftsreister nn bente unter Nr. 319 zu der Fin ma Tillmann? Eisenbau Actien⸗Gesellschast in Rem sche Folgendes eingetragen: . Vie von der außerordentlichen Generalversanmnmn unterm 28. April 1900 beschlossene Erhöhnn;n Grundkapitals der Gesellschaft auf 1630 durch Neuausgabe von 550 auf den Inhaber lau x Attien von je 1000 , jede zum Kurse von!“ ist erfolgt. . —— Der Nominalbetrag von 550 000 M n. ständig gereichnet. Es sind darauf die ernen zahlungen von 250/90 und das Agio von leistet und im Besitz des Vorstandz in bam. Renscheid, den 20. Juni 1900. ö Königlicheäß Amtsgericht. Abth. II.
— 9
Saar hbriück en. 2. Unter Rr. 31 des Handelgregisters . wur
eingetragen die Firma Michael Belling
St. Johann und als deren Inhaber der nn
Michael Bellinghausen daselbst. mi Der Ghefrau pet letzteren, Paula, geb.
in St. Johann, ist Profurg ertheilt. Saarbrücken, den 18 Juni 1900.
Königlicheg Amte gericht.
Verantwortlicher Redalteunt. Direktor Siemenroth in Berlit.
Verlag der Crpebitlon (8choln) in Belt. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei
„Wilhelm
Gr. Amtsgericht. III.
Neumann, Kaplan, zum Betrag von 16060 4
4 der Kaufmann Walther Louran in Düsseldorf,
r Anslalt, Berlin 6 traße M.
or. ; oren, kö
he h. . .
1I) Unter Nr. 54 des Gesellschafteregisters mn -
zun Deutschen Reichs⸗
M 148.
Berlin au
durch die Königliche Expediti n. ich rpedition det
W. Wilhelmstraße 52, bezogen werden.
ost · Anstalten, für
und Königlich Preußischen Sfaatg.
Handels ⸗Register.
gehnechberg. 27347 Auf Blatt 109 des Handeltzregisters für .
berg ist heute das Grlöschen der Firma Hugo Unger
in Schneeberg eingetragen worden. Schnee bern, den 16. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.
Dr. g irberl
Bekanntmachung.
goran.
sind heute nachstehende in Sorau Firmen eingetragen:
I) ju Nr. 27 die Firma: Breslauer Damen Putz Magazin, Isidor Fischer und als deren
Inhaber der Kaufmann Istzor Fischer in Sorau,
2) zu Nr. 28 die Firma: Gustar Neumann und alt deren Inhaber der Brauereipächter Gastay
Neumann in Sorgu. Sorau, den 18. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. III. gtettin. JJ In unserm Firmenregister ist heute die
ju Stettin gelöscht worden. Stettin, den 11. Juni 1900. stöniglichet Amtsgericht. Abth. 15.
Strassburg.
in Straßburg i. G.
In das Firmenregister Band VY warde heute ein getragen:
I) unter Nr. 429:
Georges Schuhl, Manufakturwaagrengeschäft in Benseld, und als deren Jahaber der Kaufmann Georges Schubl in Benfeld, welcher das bisher unter der Firma Auscher Schuhl bestandene Han— delsgeschäft mit Aktioen und Passiven übernommen bat. Diese letztere Firma sst heute gelöscht.
W.Uater Nr. 430:
Philipp Schmitter, Weinhandlung und Brannt— . d , n. 1 als deren In⸗
her der Weinhändler Phil mitter de .
3) Unter Nr. 431: ö .
Charles Billard, Taback und Zigarrenhandlung in Straßburg, und als deren Jahaber der Taback— und Zig nrrenhbändler Charles Villard daselbst.
4 Unter Nr. 432:
Charles Beck, Weinhandlung in Hagenau, . ö deren Inhaber Charles Bick, Weinhändler
5) Unter Nr. 433:
Heinrich Rhein, Konditorei und Vastetenbäckerei in Straßburg, und als deren Jahaberin Luise Fischer, Witwe Heinrich Rhein daselbst.
Dem Kondito⸗ Heinrich Rhein ist Prokura ertheilt.
6) unter Nr. 434:
Theobald Schmitt, Weinhandlung in Lauter burg, und als deren Inhaber Theobald Schmitt, Dein han dler in Lauterburg.
Straßburg, den 15. Juni 1900.
Unter Nr. 435:
Carl Clauß, Mühl. und Sägewerke in Wanzenai, und als deren Inhaber der Mühlen⸗ bestzer Carl Clauß daselbst.
8 Unter Nr. 436: 3. 2 , . in 6 und als
nhaber der Metz germeister Emil Lix bierselbst.
Unter Nr 437: 3 3, . 8 m in 6
rg, und als deren Inhaber der Spezereihändle Philinp Gschbach hier. .
10) Unter Nr. 438:
Gotifried Augst, Metzgerei und Wurstlerei in Straßburg, und als deren Inhaber der Metzger meister Gofifried Auast bier.
Straßburg, den 16. Juni 1900.
Kaiseri. Amtsgericht.
Strassburg. Handelsregister 27339 des Faiserl. Amte gerichts zu Straßburg i. 9 In das Gesellschastaregister Band if“ wurde beute eingetragen: I) unter Rr. 246:
Schiltigheimer Ziegelwerke (vormals Bh. Werner). AÄctiengesellschaft mit dem Sitze in Schittigheim. nn des Unternehmens ist der Erwerb und F erthetrig der der Fitma Pb. Werner gehörigen
k. und Ziegelsabrilen, der Handel mit Bau— re e und eventuell An⸗ und Verkauf von cen, Die Gesellschaft ist berechtigt, sich * an anderen Unternehmungen ju äbnlichen E n zu betheiligen und Dandelsgeschäste jeder
zu betreiben, welche sich auf ihre Industrie
. Das Grundkapltal beträgt 80 000 (achtzigtausend Narł. eingetheilt in 80 * den en,, * jum Nennwerth von je 1000 4 3 Sesellschaftgvertrag ist unterm 28. April 1900 De Dauer der Gesellschast ist auf eine bestimmte n ! e fee . . e, der Gesellschaft im Sinne des Ge— = R die Direltion, welche nach dem Grmessen Sraths auß einem oder mebreren Mit. , . Die Vlrektoren werden durch den 68 b bestellt und entlassen.
27351 Ja unser Handelsregister Artbeilung A. ö. ] domizilierende
27348 unter Nr. 1476 vermerkte Firma „Hermann Lebram“
25928 Handelsregister des Kalserlichen Amtèagerichts
Unterschrift zweier Direktoren oder die
j Beschluß den Aussichtsrathg einzelnen Hirekttonamttgliedes.
1
malige Bekanntmachung. k sind: .
Zipfel, beisammen in Schiltighei
Tbeophil Debus, , , Karl Frühinsholz, Fabrik. Direktor, Peter Hotffel, Bierbraueretbesitzer,
falls in Schiltigheim wohnhast. Die Gründer haben sämmtliche Attien non nd. ist der Bierb orstan er Bierbraue elb in , . ö. glieder des Aufsichtzraths sind: 1) Theophil Debug, Kaufmann, 2 Karl Frühinsholz, Fabrit. Direktor, 3 , wg, Gipsermeister, alle in Schiltig⸗
Die Eheleute Werner bringen als Einlage in die Gesellschaft folgende Vermögensstücke zu ee hen ein, nämlich:
Gemarkung Schiltigheim.
L. Ibr zu Schiltigheim an der Brumather und Mittel hausbergerstraße gelegenes Jiegelelanwefen, welches auf dem einer Urkunde des Notars Ritleng des Aelteren in Straßburg vom 26. April 1900 bei⸗ gehesteten Plane eingezeichnet und blau umrändert sst begreifend: ;
a. Sektion C. bis Nr. 316p., 317 — a,, ö ,
Sektion C. bis Nr. 315p. 10 a2 * selbe . J . C. Sektion C. bis Nr. 314 p., 314 — 32 a?
3261 8 ö . d. Sektion CG. bis Nr. 315 p, 316 p., 317, 319 317, 319 — 10 a, selhe ,, . . 6. Sektion CG. Ne. 318, 318, 315, 317 — 4 a . am, nämliche Gewann, nach dem Kataster 4 a 4m; ö. und . ö Ne. 309p, 319p, 311 p, 312 p. 313 p. — 1 ha 7 a 8 4m, selbe Gewann (n dem Kataster 1 ha 13 a 9 . 99 Gesammflächeninhalt: 1 ha 88 a 12 4m. nach dem vocerwähnten Plane jedoch: 1 ha 97 a 26 4m, begrenzt vorn durch die Bestzthümer: Kern, Bentz, Brand, Männlein, Unger, Hauebergerstraße, sowie durch die Hesitzthümer: Ruch und Meyer, einerfeits durch Bürgerspital von Straßburg, ander eits durch die Reichseisenbabn von Straßburg nach Lauterburg und hinten durch Eigenthum des Bürgerspitals ob⸗ genannt; mit den darauf befindlichen Gebäuden, welche sind: LD .Gin Wohnbaug mit E dgeschoß und oberem Slockwerk, Stah, Remise, Waschküche, kleinem 3 Garten und sonstigen Zubehörungen an der Bru— matherstraße Ne. 6.
2) Ein Wohnhaus mit Erdgeschoß, im Schwehzer⸗ stil, und ein gegenüber gelegenes Gebäude, vormale als Petroleumkeller dienend, beide Gebäude mit Brunnen in einem eingefriedigten Garten, am Haupt⸗ weg und Mittelhaushergerstraße gelegen.
3) Ein Wohnhaus mit Erdgeschoß und Dach⸗ geschoß, Stallungen, Hof, Brunnen und Gärten, an der Mittelhausbergerstraße.
) Ein Ringofen, zwei große und zwei kleine Schuppen und Brunnen, inbegriffen alle künftigen Neubauten, Vergrößerungen, Ein ⸗ und Vorrichtungen für die Ziegelfabritation, und kraft Gesetz, Ortg= gebrauch und Bestimmung unbeweglichen Gegen⸗ ständen der obigen Eigenthümer.
über ⸗
23 a 48 m,
5) Ferner das zum Ziegeleianwesen gehörige lebende und todte Inventar.
II. Ein auf dem vorerwähnten Plan eingezeichnetes und blau umränderteg Grundstück, Sektion CO Nr. 289 p., 298 p., 19 a 5 dm Feld, Gewann in der Gutleutstreng, begrenzt einerseits durch Besitz tbümer Ruch, Sitz und Greiner und anderseits durch Besitztbum Georg Vogt.
III. Folgende ,
I) Sektion C. Nr. 340 p, 341, 3656 5j bis 366 p., 368 p, 379 p. und 372 p. — 80 a 27 4m Feid, Gewann „In der Gutleuistreng und Mittelabwand“.
2) Sektion CO. Nr. 370 p. — 4 a 44 4m Feld, Gewann Mittelabwand !.
3) Sektion 0. Nr. 372 p. — 47 ꝗm Feld, selbe Gewann, und
c Sektion 0. Nr. 37? — 1 a 49 4m Feld, selbe Gewann.
. Gesammtflächeninhalt 86 a 67 m.
Sämmtlsche die Einlage bildenden Gegenstände sind durch gemeinsames Uebereinkommen ge . auf 76 000 Ss Alg Gegenleistung dieser Ginlage sind den Eheleuten Werner fünfundsiebenzia volleinbezahlter Aktien der Gesellschaft von je 1000 Æ übergeben, deren weltere Vertheilung unter ihnen ka.
Üüberlassen wird.
Die restierenden Aktien sind von den übrigen Gründern zum Nennwerth übernommen.
Gs wird bekannt gemacht, daß von den mit der
cken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des andes und des Aufsichtgraths und der Revisoren,
Siehe . e Beil 266. Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Sonnabend, den 23. Juni
WDer Inhalt dieser Bellage, in welcher vie Hetennt n,, muster, Konkurse, sowie die Tarkf⸗ . hahe nn,, n us den gan dels.
Central ⸗Handels⸗Regi
Das Central, Handelg Register für das Deutsche Reich k 3 ch 66. . ann durch alle
„ Güterrechtg, Vereing, Genossenschaftz.⸗ ; ; er deutschen Eisenbabnen enthalten sind, k er g rn, s ö . 5.
Unt eines Direktors mit der eineg Prokuriffen k
die Unterschrift eines
Alle Bekanntmachungen erfolgen durch das gesetz⸗ lich oder statutengemãß hierzu berufene el c sch n organ unter der statutengemäß verordneten Unter= schrift im „Deutschen Reichs. Anzeiger“. Sofern nicht mehrere Belanntmachunen durch das Gesetz oder dag Statut vorgeschrleben sind, genügt eine ein⸗
Pbilspp Werner, Ziegelelbesitzer, und dessen von ihm ermächtigte ge elt Gertrude, ö
Michael Ruch, Gipsermeister, ad 2- 5 eben-
sitzer Peter Hoeffel
Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schrift⸗ ein
Dat Central ⸗ Handels ⸗ Regt ö betragt e., 80 . Insertiongpreis für den Raum elner Druchjeile
sungeberichte der Revtioren kann auch auf d Sekcetariat der Handelskammer in ö 6mm fig e gg gn, Unter Nr. 233 bei Bredow's Kaffee Ersatz fabrik (G. m. b. S.) in Schiltigheim: g. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 16. Jun 1300 ist die Verfretungsbefugniß des bisherigen Ge⸗ ,,, Carl Schneider mit dem gleichen Tage eendigt. Alleiniger Geschäftzführer blelbt der Kaufmann Ernst Schwoebel, welcher sei Schiltigbeim verlegt 16 . Straßburg, den 209. Junt 1900. Kaiserliches Amtsgericht.
Strassburg. 27340] des Kaiserl. Amtsgerichts Straßburg. In das Gesellschaftsregister Band VI unter Nr. 145 wurde heute eingetragen: Bei der Aktiengesellschaft Unterelsässische Pack- , , . vormals J. Nobein in Schweig⸗ usen: Durch Beschluß der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 14. Juni 1900 ist daz Grundkapital don 3560 000 . auf 50) O00 S, und war durch Ausgabe von 1590 auf den Juhaber lautenden Priori— täts. Aktien von einem Nominalbetrag von je 10600 6, [. Lg en e ertbeilung des Reingewinns werden den Prioritäts. Aktien nach ,,,. von Hoso für den gesetzlichen Reservefonds als erste Dividende bis zu Hoso deren Nominalwerthes zugetheilt. Die den Stamm ⸗ Aktien zust-hende Dividende bis zu oso des Nominalwerthes kann nur dann jzugewiesen werden, wenn die Prioritäts. Aktien big zu Ho / Dipidende ihres Nemlnalwerthes bejogen haben. Die Erböhung des Grundkapitals wurde am nämlichen Tage volljogen. Die Aktien wurden zum Nennwerth (al pari) ausgegeben. Durch Beschluß der nämlichen Generalversammlung wurde der Gesellichaftg vertrag abgeändert und ergänzt. Die Firma lautet in Zukunft: „Unterelsässische Papierfabrik, Actiengesell⸗ schaft in Schweighausen 1. G.“ Das Grundkapltal beträgt nach obigem Beschluß 00 090 6 und ist in 250 Stamm-⸗Atkien und 256 Prioritätg. Aktien von je 1000 M eingetbeilt. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Den 250 Prioritäͤts« Aftien wird nach Ueberweisung des geseßlich vor— geschriebenen Prozentsatzeg vom Reingewinn an den Reservefonds eine erst? Dividende bis ju 50 deg ngetahlten Kapitals vertheilt. Den 250 Stamm Altten wird nachher eine erste Dividende bis zu 5G e , * fel e., ie Dauer der Gesellschaft ist auf elne bestimmte Zeit nicht beschränkt. 6 ñ Die Generalversammlung wird vom Vorstand oder dom Aufsichtgrath durch Ausschreiben im „Deuischen Reichs. Anzeiger“, welcher mindestens dret Wochen vor der Versammlung erscheinen muß, berufen. Straßburg, den 20. Juni 1900. Kaiserl. Amtsgericht.
andelsregister
Strassburg. Handelsregister 273371 des Kaiserl. Landgerichts in Straßburg i. G. In das Firmenregister Band V unter Nr. 445 wurde heute eingetragen: Friedrich Reith, Fisch, Geflügel und Wildpret⸗ handlung mit dem Sitz in Straßburg, und als deren Inhaber der Hoflieferant, sowie Fisch, Ge—= fag. und Wildptethändler Friedrich Reith hier⸗ elbst. Straßburg, den 20. Juni 1900.
Kaiserl. Amtsgericht.
Strassburg. Sandelsregister des 273411 Kaiserlichen Amtsgerichts in Straßburg i. G. In daz Gesellschaftsregister Band II unter Nr. 379 wurde heute eingetragen: bei der offenen Handels- gesellschaft Eduard Sachs in Berlin mit Zweig niederlassung in Straßburg: Der Gesellschafter Juliuß Prozkauer in Berlia ist, durch Tod aug der Gesellschaft ausgeschieden. Die übrigen Gesellschafter setzen daz Geschäft unter der alten Firma fort. Straßburg, den 21. Juni 1900.
Kalserl. Amtegericht.
Stromberg, Hunsrück. 27498
Im Handelsregister A ist unter Nr. 45 beute
eingetragen worden die Firma August Schwarz,
Bingerbrück, und als deren Inbaber der Kauf—
mann August Schwarz zu Bingerbrück.
Im Firmenregister ist bei Nr. 66 der Firma W.
Betz, Bingerbrück, heute eingetragen worden: Die
Firma ist erloschen.
Stromberg, den 20. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.
Smnhl. 27342 In unser , . A. ist heute . Rr. die Firma Maximilian Doerr mit ihrem Sitze in Suhl und als deren Inhaber der Kaufmann Maximillan Doerr in Suhl eingetragen.
Suhl, den 16. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.
, del n adel sr getragen eig dr * Bank Tönning“.
26262 ister Abtbeilung B. r
Spalte 7: Vurch Beschluß der
eralpersamm.
ellschafte vert
ige ĩ d l der ll. Re , ,, , . ibr gehöriger Del bin. st ersorderllch die
r f eder g Justijgebäude, Zimmer Nr. 89 Ginsicht 2 ga. 3 1
er n 24. März 1900 ist der
chen Staats⸗Anzeiger. ,
und Börsen⸗Re latt unter dem Tit
ster für das Deutsche Reich. . 66)
Vierteljahr. — Einzelne Nummern
nach Leipzig verlegt im hi ĩ
Wies baden.
Wiesbadener Ziegeleiwerk deschrãnkter 2 — '
worden:
besitzer Jacob zu
1) d 1 ö baden. baden
1900.
Esstetn, über Waarenzeichen, Patente, Gebraucht
Deuts Der
e Reich erscheint in der Renn a. 3 en —
20 9.
Aniahl mit dem Erlaß des Bürgerlichen Gesetzb und des neuen 1 . Punkte abgeändert. Tönning, den 16. Junt 1900. Königliches Amtsgericht.
1 e nachbenannten Personen, deren Aufent unbekannt ist und welche als Inhaber der de e. aufgeführten Firmen im hiesigen Firmenregister ein⸗ get ag fin, van lch
a. Johann Jacob Pauls, in Firma J. J. Paul
b. Kaufmann Friedrich Heinrich 8, . * F. 9 inne an n
e. Karl Eguard Jansen, Firma Carl Jausen,
d. Bier,, Wein und Heil rr fn r,. . dent . . 6*. Seuck.
e. Kaufmann Hans Peiers, Fi ö S. 9 — e r J
zu b. früher in tzwort, im übrigen früh Tönning wohnhaft, — bejw. deren in fg werden gemäß z 141 des Reiche gesetzeg über frei- willige Gerschte barteit unter Bestimmung elner dreimonatlichen Frist zur Geltendmachung eines Widerspruchs davon benachrichtigt, daß die Löschung ihrer Firmen von Amtswegen auf Grund des § 31 Abs. 2 des Handelsgesetzbuchs beabsichtigt wird.
Tönning, den 16. Jun 1900.
Königliches Amtsgericht.
27356]
Tremessen. 27352] ,, ist zu Nr. J06 — ö ze remessen — die r , ,. ist. 6. ,, Tremessen, den 17. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.
Triberg. Saudelsregister. 27354 In das Handeltzregister A. wurde . : lx O. 3. 158. Hotel Æ Penston z. Bären in Hornberg. Inhaber Hermann Diesel, Gast⸗ 2 6 93 . 2
e Firma eodor . berg ist erloschen. z . Triberg, 19. Juni 1900.
Großbh. Amtsgericht.
Trier. (27353 Heute wurde unter Nr. 631 des hi = registers A. eingetragen: , Die Füma Winand Gller jzu Trier, Inbaber
Winand Eller, t . daselbst. er, Gasthofsbesitzer und Weinhändler
Trier, den 19. Juni 1900. Königliches Amtegericht. 4.
Wattenscheid. Bekanntmachung. 27357 In unser Handelsregister Abtb. A. 1 . ö Nr. II7 die Firma Philipp Trappe in Gũůünnig · feld und als deren Inhaber der Bauunternehmer Philipp Trappe ju Günnigfeld eingetragen. Wattenscheid, den 15. Juni 1900. Königliches Amte gericht.
Wattenscheid. Bekanntmachung. 27356 In unser Handelsregister Abth. A. 1 beute unter Nr. 118 die Firma Theodor Hoiderberg ju K als 2 . der Kaufmann eodor Holderberg z ünntafe ngetragen. Wattenscheid, 138er 1900 . Königliches Amtsgericht.
Wer dan. 127361] Auf Blatt 121 des biesigen Handeleregifters, bern, die Firma C. G. Kießling in Werdau, ist beute verlautbart worden, 2 die Handelenmederlassung * 1 . 9. = * und die rma im hiesigen Handel zregister in fall kommt. Königliches Ann gr m e. den 20. Juni 1900. Schu bertb.
r,, n. 27360 u 2 deg bie sigen Handel regifters, betr. die Firma B. Weiß mann —— ift heute derlautbart worden, daß die Dandelgntederla ffung worden ist und daß die Firma 2 in Wegfall kommt. Königliches Amtggericht Werdau, den 20. Juni 1900. Schuberth.
, ,,,
der Firma mit
An Stelle der früberen Geschäfteführer Jiegelei. ,,
sch bestell
der Buchhalter Heinrich Mollftor in Wien.
* . für den 2) der
bezjüglich der Ausgabe von Aktien, sowie in 2
*