1900 / 149 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Jun 1900 18:00:01 GMT) scan diff

.

. . ö 6 8. . Loulg de Bucourt, Bockum b. Krefeld. 19. 5. KRasse. 1. ch st ; ü ö. 1 6 le in e n r nr zr oe. kuf 6 uu 6 ö . 1 Helnjkarton mit Zwischenbeder 2 e e B e i I a 9 e ö Kl e.

Wo. . . len 6. t reg gn, f ichs ; e d m ; gliasse. . 20. 135 948. Oelhaltende Achs hüchss ür Tisen.· 4. 126, veg. Heizkörper ö Wasser . und auentzlenstr. 30. 17. h. Ih00. 14865. z R ch 2A d l St A J , ,, * , , um Vennschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stagts⸗Anzeiger. este .

doppeltem Menatskalendarsum verseben sind. nachstellbarer Regulierun d vorhang. Gbuarb G ̃ 19. 21. 5. 1850. schentess. Arrien- Gesenschast vorm; S. Rostanssatz oder in Anschluß an elnen Hahlrast endet Fenstervrhanng. Eduard Otto, Jena. ; 5 ö , H 149. Berlin, Montag, den 25. Juni 1900.

3 = ö 5. 1900. mst seitlichen Aschenklappen neben dem 1767. 8 3 S, n , einrich e nn nr n eth, Arnkt⸗. I 4 195 G49. Sicherbessfrühstückskasten mit

licher Beschneldemaschinen verbundene und parallel 209. 12* 9249. Durch den vassterenden Zug aße 11.3. 6 00, . ,. wat Ce sekben Hrn selen' Schu brett 'r ebenem , , lage n 1 k . Belanntmachungen aug den Handelg. Dr , . . , . . 7 mit dessen 6 . e, unabhängig von einander automaslsch zu schlleßende Schranke für Elfen, 24, In on. Feuerbrücken und 6 . Flle, * m 5. J 26 mster, Ronkurse, s se arif, und Fahrplan-Hekanntmachungen der deutschen Gisenbahnen enthalten sind, erschelnt dich in int 85 n , , , n, . ee. 7 n, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchtz⸗

. —ͤ ö bahnüberführungen, mit durch die Radkränze des für Kesselfeuerungen, aug elnem Dag . . a an eg n a , , . ier ein g, eng h 6 96 . n Mirsenstr. HI. 15. go. entral⸗Handels⸗ N i ö ö 5 i Debeln und Schranke. Fr aumann, assenden Rahmenstück. C ; = i * e ev ur as en e e 11. E oss. Schreibblock mit kasten förmigem, n , . rn S335. Ntärnperg, Hirschelga s 28, u KR. ischer, Sul 5 128 . . . n aus 2 ö. (Mr. 149 B.) zufflarbbarem Deckel. C. M. Urndt, Hannober, 20. 38 os T. Efsenbahnwaßen lin, Jen an ,, nm, m alt Kang i m n, aer hn var ge 2 Daß Centtgl wende eite! für dag Deuntsche Neich kann durch alle Post: Anstalten, für Dag Central Handelg . R Stumestr. 4. 2. 5. 1909. A. 4055. Spirstustransport in einzelnen, mit ihren Achsen 24. 135 9B. r nn, mit Kan e. . . J. , , m m. wart. gerlln auch durch ie n, . (Ervehstson dez Deutschen Reichg. und Königlich Preußsschen GSlaatgz. Bezugs 9 kum, ' .it 6 * egister flir dag 7 Reich erscheint in der neh täglich. Der 11. 135 973. Schreibheft mit die Querlinten ner zur Fahrtrichtung liegenden. Behältern. zur Vurchleitung und Erwärmung der gesammten elweg I 4 ol ö 9 j 9 J eife her. jnelgers, zilhelmftraße 2, bezogen werden. 8 8 ire 6 betrag * für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten D . schneldenden schrägen Linken, deren Entfernung 2 Spitzer. Troppau; 2 Nichard Lüders, , ,, t an. n , , Nn h a 9 39 16 auenburg i. nsertiongpreis für den Raum einer Druchzeile 340 . bon einander den einzelnen Buchstaben angepaßt Görlitz 18 5 1990. S. 6266. n , . 94 1EI8 983. B 1st ssöerhbind ] gebildeter Henk Mlilh⸗ n ne eee. u, e ee , r. m,, —— . ö 21. 138 a99. Gesprächsnäbler, bel welchem L. 7128. . m ettstellverbin dung, bestebend 3 er Deilkörper,. Wilbelm Piepmener, richtung. Richard Hänisch, Karlshorst b. Berlin. v ; 89 Du 1 a e, , ö e,. durch Druacktaste, Za 2 und (eutspecchend 28. 148 09. Sestlich ausge sharte, augwechsel, aug wel Schtenen uch n n, lueinander Gebrauchsmuster. ef kr , gurg aten Karst, Köntgothor Hö, J9. 2. 1900. H. 13 303. 6 D uh 11. 133 982. Registerblülter mit Glappe in ausgebildete ine dern n, gi den nn e n Harn . ve , , m . inn, nn. gang) gi lass⸗ 25. 8. 9. P. 4749. m . ö Klasse. ' . er en. l r m ; ann,, . ch uß. ; 9. . . ge l Sampelmerbven, Arm rah, Re, , lte n n, 7. H. 1909 M. H3886. 4. 16 980. Karten- Schrank, bestehend aug e 26. 125 914. Trangyortabele oder stationäre obne Nuthen mit ,,, 436 a m m ,,,,

Jakobstr. 783. 29. 5. 1900. K. 12 335. Mar Pantaenine, Damburg, Vovenhof 73. eher, Frohnau. 125872. Mech ssche Schnhvutzmaschine Heizh - a 1 bf 2h. a8 oc. NAugrfickvorrschtung für Motor⸗ einer verdeckt und stehend anten Trommel ür Fußbett eb, mit auf en als Sitz ö. , , , , , , , e,. ,, & ug; 96 . ga n he 6 . n . . gi 5 Jen e = D. Memscheid⸗ uz schn versehenen kreisförmigen Bahn für

12. a5 898. Tropf oder Schesdetrichter mit 24. 4. Ig900 P. 5247. ; . ( An ü em. z X ö . trickmaschinen mit durch den Faden spanner zur mit oberen Haken und unterhalb derselben ange— ä , H, n, r ,,. ; J auf., oder eingeschliffenem Ablaufrohr und rillen. 21. 135 640. Hörer don Telephenen m sch ch Fe vrbnelen, ml einander lögbar berbundengn . GHestell gelagerter Melle, die mit auawechselbaren leitender Masse besteht. Theodor Müller, Berlin, Vieringhausen. 24. 4. 1900. R. 8039. denselben. Emil Eppner, Breslau, Könige⸗

; . h r,. s ĩ ; 2 zirkung zu bringendem federnden Schläger. . seßen n. Aso dee, 4

örmiger Ankweitung des als Verschlußhülse einzelnen abnebmbaren Blättchen. A. Bern W ĩ ö ; Büsesten verseben ist, Aꝛelt Messel, Hainstat stenstt. ). . 3.1 M. 966 zorri

4 Ku heren ö Über der im inneren haufen, Köln, Appellho pl. 28. 12. 5. 1900. Ferdinand Graff, Chemnitz, Vurnstr. 35. höhen! WM. . Kruhug, dambarg; Kilb, . Neustadt 1 Odenwald. II. 3. 1966. M. 3033. 205i Ar z. e n mn, Vieh 20 ,,. , , , ,. , aut e oh ö . o. ri 3 le mit ĩ— ) ? nkelplatte ver⸗ 2. 1: ö egulator fär Federwerke m

25. 5 1900. G. 7334. Hasselbrookstr 6. 10 5 1900. B. 14813 92 an nm i eg, . 34. 125 892. Kloseisitz mit durch eingetrsebene ställe auß einem in der Wand eingemauerten, sehenen Höhensupport aufgebaut ist. Karl einem mit langen, nur auf einer Seite befestigten

baigtheil, feli angebrachten AMutkleßtff ung. B. 1 n ür Meelvlen. a4. End G68. Löffeihalter süt Gefähe, bestch̃ ; n

; ; bus. 189. 5. 1890. DI. 125 824. Glasglocke für halh ndlrektte 29. 1238 504. Garbfdhatrone fur celvlen- 80. De g he. estehend Fundftäbe zusammenge haltene ren ntheis . . 9. 1m

m , n Beleuchtung, bestehend aus etner Halbkugel, deren lampen, Laternen ze, mil Jeitlich aulllapꝑbarem aus einem sich gegenlberliegende Wände ver in · 3 Nogge, Lehe b. Hir me seben. 3 o rege, , ght n n . 491 36 an *tzf ier emen, vstẽ⸗ a st . Lid ö. Fl be, K ; . * = ‚— 6. opfbedeckung mit einen Luft- Berlin, effenbachstr. II. 29. 5. 1900.

. Rö. ) 8 9 ( . Netallwerke, Schad, henden Stege Vuhmig Gienk, Fürstenwalde a. S 377 . binierter Dampfkefsel na Rand nech Jagen umgelegt ist. Körting * Mantel. ESilddeussche M le, . rh. D. F. 3172 x . 2 ar, . m 5. 6 e g, Tg , 19. 5. 1900. Rerbst * Go. ern 16 8 los. 6 ,, , 24. 1285 8698, Thürheber, direkt als Hebel as“ id dem * ver, 7 durchlaß bildender Erweiterung der Kavpe. Arthur P. hülb. Kesseimauer werke gesezenem Verbindungtzre br für K. I3 337. S. 6249. . na,. n ge, Scheuer batztchlung, bestebend zu nd Stüge wirkend, mit Peckholrolle als , sen en Helen anne für Heiz Defen Unverdorben, Reichenbach . V. 26. 5. 1960. A2. E238 985. Rechenlehrmlttel mit verdeck. 2 . ; Filet an? 13k ds. Dreh. oder mebelKillge Kabel. 29. 138 a2. Selpstthatige Absperrvorrichtund nem intttele Klemmhorrichtung an cinem Stil ö . 6 a en Tragbügeln, welche am oberen Ende U. 1028. und abtheilbaren Anschauungslötpern. Eduard een 0 m b. S Důsseldor Oberbilk. röhre aus elektrisch isolterendem Materiale für für Gasbrenner mit einer in einer Kammer an befestigten Schenertuch und elner an einem Gimer Hern getos⸗ . 6. 25. 5, 1990) 9. ,., . Linen Jing berhunden sind, der dleichzeitig 12. LB G61. Röntgenröhren, bei welchen die Kalisch, Steglitz, Schützenstr. 3. 30. 5. 1900. 15 5. 1950. P. 86 unterirdische elertrfsche Leitungen, mit bersetzten geprdneten Feder oder federnden Möhre e rest aten Nis wringperrschtung ür dassclbe. C. 21 135 594. Silk ahmen mit abnehmbarch . ,. des, metgllenen Hyl inder, dient. Antilgthode mst schwer schmelßbarem Material K. 12 390. na s Wasserstandzeiger, pest. hend aus Fagen. Oskar Vavanchh Vipis; Vestt. wan Jachen Boparaden 17. 15 2 1900 . n, n,, n. ,. . Dec ahmen, welche bespe durchgehende ð eee, on, ru e, Alt, Rahlstedt. 75. 5. 19000. ann e oder , Fabrik 44. Ez G66. Klammer zum Halten von Unter⸗ . we m rn , ,, 2e . Naß Berlin, Latsen Sch. 1066 *4. 8 Ghg. Gchautel zur Schaufenster. Deko. am, Ginstecken von den Stoff haftenren Stifte 2 . . elektrischer vparate r. Max Levy hosen, Strümpfen u. dgl., welch 9 ĩ einem einbestlichen Gußkörper mit win lig an B. Reichhold 1. FJ. Nusch, Nerlten atlon, bessebend aug swel Gondei jum Einstecken von den Stoff haltenten Stiften 29. 125 910. Herd mit drehbare A h . 1 * ; ; 1 . e aug wei um . ; 6 . fraße 24 21. 5. 15300 X. 7455 29. 185 T7. Gasbrennerbabn mit aus rafton, bestehend aus zwe Gondeln, welche an der Nabeln tragen. A. S. Tau zer, Gh . 1 drehbarer, zur Aus⸗ Berlin. 8. II. 99. L. 6899. einen Bügel federnd beweglichen und durch einen 2 6 * y —— w . 82 bu e G27. Kabelkanal, desfen einzelne Kanal- sfederndem, iz eine e , er , Hol * . 4 . au ed ft i. . Wr 1 e, 9 4, Y. , m. Yößhnitz, n , ,, 9 e l 12. * ö 43 Ganz aus Glas hergestellter, in Sal h ,,, , n, . var * we , , mr n wr. Fe mi dem einen Ende eines feden vor. stebender Arretterungeeinrichtung zur Wahr Verlin, Kronenstr. 45. 1900. A 4Mo. kon dai. Zeitunasßaliter aug iwei d r , er Perbplatte, Jean Greven, mit einem Fuß zum Stehen versehener Milch⸗ gehaltenen Platten bestebt. J. S. Römpl aufgesezten Jenkins. Ventil am unter ch nde 1 2 , nehmung der Kegelstellung Mar Weickert, 24. 188 491. Möaschetrockner mit verschlebbaren 24 1. nnn * . n,, . , g,. Grafenbergerchaussee 6h. 25. 7. 99. len welcher durch seine eigene Schwere rt f d. . 38. . e. nine 9 verbundenen, de G. 6490. ustiert ist. Louitz Lorjs, Hamburg, Schuller, 44. 1465 720. Schieber für Uhrketten, welcher

Barmen. esehenen, nach innen vorspringenden und gletch—= = d s l. , g r n, 3 e. ̃ 363 altz Träger des Kabels bienenden Rippen Plauen J. V.. Reichstr. 43. 21.12.99 W. 351. oberen Fühbrungekopf jum Uugschalten einzelner ginge nach jusammenlegharen Lesstenkälften mit 26. 138 9 . e, , 14. 5. 1900. KRK. 12318. Siäher Gustah Hanguer, Vue burg, Babnste 4 Lange gharen Leistenbälften mit 6. EZ 97. Zwangsverschluß für den Gas blatt 156 a. 9. 5. 1900. L. 7421. mit erhaben auf denselben montierten, beliebig aus⸗

= eien Sei er Kessel n einander gröͤlfen und durch mit mittlerer, in 28. 1A 18G. Gaeglüblichtbrenner silt Leucht 161 . durch daran hefestigte Feder stets niedergedrückte und Flüssigkeitah 3a ; 1 ; z . = k die e ffn, binein passender Verstärkung und Preßgas mit langem Düsenn und Brenner 14. . 19090 9 1 hd. ö 6 rer . 3 für ch . de, e, ,. be Ger, bei n, ,. 4 äs os n,. Fluchtstibe von pr smatischer gestalteten Gegenständen wie Thisren, Blumen, m , ut durch annähern? in einer versehene Deckplatten abgedeckt werden Siemens rohr und iief liegenden Lutlöchern. R. Rein. A4. 1a G97. Waschmaschinendecke! mit irn easender meiailener Rlemmiinne Böer iche Kreis vuls einer Schtibe des Flässigkeltehahnes Form mit abgerundeten Ecken, welche zu Bündeln Früchten u. dal, versehen ist. W. J. Loch einzuschaltende, e, Dee. 8 nnn, Game . SFaldre, Meetien Gesellschaft, Bechin. hard, Hamburg, Oübnerposten 3. 26. 2. 19090 mit Spannschraube versebenen Metallband. we, ü zuhlk⸗ . re. über i ö in einen Kreisausschnitt einer Scheibe des Ga, von regelmäßigen oder unregelmäßigen Vielecken Dberstein. 26. 6. 1960. T. 746 - w Den . 21. 5. 1900 S. 6öns . . R. 7830 we n,. Saalseld a. S. 18. 5. 1999 193) 3 e,, w . , . ; in godl ee u, , D ,, sg g i en, ir e n 2 . gGilcor- 4 . 1638 7 Fiertriche. Widerstand mit 289. 135 90909. Im Innern deg Bunsenrohrä Sch. 11 066. . , 6 , n mn. . 2. 5. 1600. . R; 3083. mit auf die CGisengießeret beziehenden ? n . . . . . und zangeorducte Kleinsielldüise mit von außen zu be. A. 148 781. Vettstelle mit um ibte wnten w. a , Ji rm, ,. we, . i. , . . Meonierbecke, welche durch ein 42. Mad G0, Nechenlebrmittel mit in, ver ne . n, n, ,, . wm esellscha ft, Berlin. 16. 5. 1900 r eren a seuerbesfändigem Isolier. sbättgenden Regzulferschrauben für Vaupt. und Langakante nud raren, in den adste lungen Her enstr i. 17 3. 1905 e,, zer in, gere i Spanneisen nur in den Eck⸗ schiedenen Stellungen verwendbarem Zählrahmen, Stuttgart. 25. 5. 1900. H. 140566. 1. 1233 981. Vorwärmer mlt Speisewasser. na rer nl. Nudol k ö Jan 1 Berlin. e mn geren . 33 n,, 34. 135 952. Behalter far bäusliche Be⸗ . . Eg nf ih . e * 2 6 6. 1 iger es ; Henkelstangen im Chausseestr. 39. 29. 7. 99 Sch. 9834 Jabnastr 6 . . ö. W, do s. 2 he,, , wa , r, ; darfsartikel, in Form eines Streich Instrumentes , ö 8 . 65 3e , , ,. g ann, ,, 2 64 21. 14 dan FRlenme zur Verbindung der 29. 135 911. Trangpertable Neetplenla ape, 4. as 299. Mu Etsenrabmen erde n Ec stein * 2 . ö. 1 J. a7 n ass Kabelschutzstei ei ö,, . z n it ern m, n nn ,, Ad häfiongylatien zur Ünsaugung det Kesselsteint Zuleitung mit der Kathoden oder Anodenstange e welcher met dea . 49 den 1 Ben a r mm mn G6. 8390. . . einander eg ba n 2. n e,, , ö e, , ö 3 nge i ö i n Offenbach a. M. 28. 4 180. 21 be ler , an Llektrischen Bädern, mit konisch in einander kommuntzterenden Gasbebälter ein Gaszjuleitungẽ. Brealau, Ming 6. 1900. Sch. 11 Rz. , n, mr me e de. k Stellungen vermendbarem Zähl 2. 708. n w w r a. an . Win aa, mos Tb, Spfmgtedenchzatraße en 4 e n , Tel. g. ung Geh nen m nen, dn, ,, ict, be aer, aa, üsä sz. garablherhelen ft. Wintet, 18. 133 gas us einer U-förmigen Klemm- gepr eßy rer Kontaktflächen. Gebr. Raacke, Aachen. antmang, Ber lin Neue Königstr. 4. 23. 8 8 36 er, I 6 * eilen ö mit Anschlaar inge . . Windun . he * n. b. Düsseldorf. 14. 4. 1900. Fri f n ,,,, Gelnhausen. 21. 5. 1900. hebel, 2 . , a, e. sedernde estehen de Be. 29. 1. 1999 R. 7697. B. 13 36. 1 ö —— Paniel Böhr, Bonn, Theaterstr. 3. IS. 5. 1500. : 1äs vb⸗ erüstb . it 42. 135 707. f ss in n,, , . 683 e,, . 21. 138 238. 2 er uUlektriche as. Las 274. edergarnituren mit abdgepaßtter Breslau, Ming 2. 10. 6. 1900 Sch. 1 M . 45 . . Dom, T beaterftt. . 18, , 10 3 . er ln nter, aus einer mit 42. E235 z07. Pultfürmige Kontrel, Gasse wird. Clemens Zeumer, Wande! . Th. 8 219 * N des. Berlin, Zu 23 Teitungen mlt einer breiten zyltndrischen Ride. Sprenpressuͤng. Wildelm Knoll. Stuttgart, 24. 138 8009. Mit giner. Matratze z6. 1235 956. Hölzerner Wäschetrockner, dess . , , Et Knol chiltz, tn dec, mn, ,, y, ,,, abe S Ferne,, nn, Simmer; fi enhi zan. Mönchen, L termhtisr. 5 Seba een dsds io. s oo, G n ü. bnebmbar verbundenes Pelsterung, ne nn. nr ,,, , , ,, defsen Qusnbelien verschsnen Plechllammerr August? Fee Hctrases auf einen Ledeßmgl weitertücke den *r na z g, Fulgmmenschtebbar lggrten. straß⸗ 3 5. 2 . ar w r, 53 . 2s aF 228. Leder mit verschteden farbig ge⸗ barem, federndem Kopfstück. Heinrich Kie sltng, ente Aushebungen m, n ,,. 4 6 6 Düsseldorf, Ackerstr. 61. 12. 5. Papierstreifen, der mit Kopierstreifen über einen spitze mit Spannringchen und an beiden Enden ö, 122 3 24 anten. 21. a5 7E. Sesthart worrichturg für Iso. beiyten, cidersfoßfadr lichen Streifen von beliebiger? Nördlingen, 12. 3. 1900 K, 1E 31. anbei, Hongberg HM w D. 14 5356; r ; ingelegten Nota. Abreißblock geführt ist. Paul angestülptem und am Inneren Ende mit Gummi⸗ 4 r, latorena bestehendꝰ aus ich geben berieben den, Breite. Wilbelm Knoll, Stuttgart. Johanne. 24. 138 801. Leiten mit seitlich verrrelldaren 3.1 36 J H f , n,. e r denen 4 Aßmaun. end hurg. 253. 5. 1900. A. 4094. ringchen versebenem Mundrohr. Paul Baatz, 1 den un ö n, De] - ; * ' . P 9 on D 19 Stüß 8 nter An . 2 1d vi 9 2 . Gei 1g s 2. 1 l Ihle . 3 , x elite een fir dir Far bandführung , , . gere angt pere , dre, * * . dae c . n ,, . n H n n n er n,. 21. 12* 960. Vorrichtung für geräuschlos be⸗ fassenden haben . gut bel ö 51 , , , e g n ge ne . Jobann Sceffer Qannent fer, Sundern i. W. . . 6 de. mi der bs . Schrant fir ; Mrurgi e . Ann. 2. 7 1990. B. 14 326. 1. . an Schu lbanten und Haus Bondij *. Co, Hohenlimburg. 14. 5. 1900. aus dem Gehäuse mit daran befefligten Mesörmig 44. 135 79. M ctailinopj mit elnfe barer, ite g , ol, alan Er **rmnücnns äh dcähe nun Cngeeben Frön demeseädäch. Bagsn r W. 2 8 19606. 24. n gs do, delt ss mt inne, 11 . , gebildeten Gängen zur Aufnahme der Waaren.⸗' hellebig biele Föcher enthaltendet Oese., C. h. 17. 125 383. e, . * 8 . 2 2 ven nt Jucken verschenen Mantel aus. Sch 18 836 . Beutel ijur Verhütung von Restflecken 2 Wär 9 . e, e ne, auggebüchgten 27, E35 8604. Wasserrinne für Fenster mit kapseln, herautztiehbarer Platte mit daran an Dicke, Lüdenscheld. 4. 5. 1900. D. 5147. Fil fia lets. Sibl par ichtun gen 2 ee wee ee n Hol enn, Rugust Oꝛter Birserckß. 20. 138 G48. Brechdand pelette mit tbeila Adele Guthmann, deb. Ungerer, Landes 1. Y ee. en . . . , a. uns Inf baltern breiter Minne und Gefälle in der Querrichtung gebrachten sichtbaren Hebel mechanigmut und 48. 28 ERG. Külengufiuchtbaug mit Warm- dest hend Aus gele mig unteremamn er 9 . * . 4 r, 9 * 1999 zerlfßrmter, theils ger dibter Druckfläch'. Deinrich 6. 5. 1900. G. 7303. . *. er Achse drehbare Sitz stützen ge⸗ und Längtrichtung. Stephan Toppe, Sünning⸗ dem Kontrolapparat. Ernst Werner, Schiller wasserheizung und getrennten Schlaf und Futter⸗ Stäben. O. NR Men horn, Schw ne bur bei u. Qin * . , Drnttweddk. J. 2. DGG. n, , Der e er ft, , n 34. 138 810. Gardinenbalter far Sernm kgert . . 4 Schönau b. Heidel⸗ ; hau en 6. Delte i. W. 14. 5. 16909. T. 3528. straße 5, u. Juliuß Bader, Schloßstr. 9, räumen. Dr. Emil Falckenthal, Luckenwalde. Grimmit can 5. * * * ö 43 21 138 8 Giüblumpen fc fsung mit Ed fon. 8 *g und Uebergardine, bestehend aus einem darkltan⸗= ö 900. ö 244 63. ; 9 27. 1 27 89. Gemãß der Dachneigung yer⸗ Chemnitz. 20. 3. 1900. W. 96835. 19. 4. 1900. F. 6637. 19. 135 746. Eiserne ahn 6 . . . 2 6 6 = hem ie der. Z0. 135 669. ̃ rod Kr dereinzaten baren Winkel und einem gelenkig mit dir es var n, Für landierte Früchte dienende stellbares Dach oder Mansardenfenster, dessen 42. E35 7868. Zu einem runden Stab ju ver, A5. ER 3234. Vertikal um die eigene Achse laufendem Fuß und oberem zur ufnahmg der 1 h . e. Besyesti um m nen. Sand und mit Nederlanfrebe für Sy wem, . bundenen, unter Federwirkung stebesden Denz gon ettg⸗ e mit oben am Stiel befindlicher, zur Körper auf einem am Dach hefestigten Hals und einigende höljerne oder eiserne Fluchtstäbe mit drehbarer Milch Reiniger und Vertheiler. J. i ͤ * = Theil. * . 4 an 2 len n San verfchenen ure Der mne dent. ef 2. Deberer jun., Mersebure, Saal 8. 1 dein gung de Waaren zeichen,. der Firma o. dgl. einer ev. eingeschalteten Coulisse um eine unten kreisaußsschnitiförmigem Querschnitt mit Vor⸗ Vering, Beelen. 12. 2. 1900. V. 2216. grün, BVietze, Scwersenz. 28. 4. 1900. fad en. , 10 Ham nm. . = 9 = el gg. woe = 5 3 gh , . Platte. 6. H. rn, Ohlias b. eg g , e, a , . 3. ing n Aufnahme 17 Loth oder Ketten- A5. 185 G04. Pulverzerstäuber für Rebstöcke X 22388 . l e fr . n Genre, , nr, md, Sehr en aa. 13s sir. In einem beweglien üg Solingen, 21. . 19700. B. 14 360. K. S., Pape, Pirng. 14. 5. 1300. P. G28. abet, welcher durch die Fluchtstäbe festachalten mit Verschluß am hinteren Ende und konzentrischen n ers, ge Wer, mn e, ea, me, d, , nm ne ,,, men,, de erregten n seo ic seuiengre, ,, dener , T, sun her Rn, dlesntt. Hiss. Reitf, Letennetzee , , l, fn ,, wagen ansnordnen de Schutz de cht ng an Straß n. ö Vol 1 be. um i n. 4 4 5 ñ Wilna. Stolberg, Mebld. 157. 3. iz. = eiden bon Brennmater ialrückstãnden aus Asche. mit um seine obere Kante nach außen schwingen⸗ R. 7980. den freien konzentrischen Lochreihen des Bodens. babnmagen, auß cinem ner Segeituch befpannten arm fene! 3 . 2. a , , wenn mern, mn d gon rad, Kern, Zürich; Vertr.: A. Wiele, Nürn dem Fenster, welches die Flanken des Dach-! 42. 138 791. Schubetut für Reißzeuge mit X. T. W. Schmidt, Cölln 4. G. 23. 5. 1900. Rab men wi n ei vander verschiehbaren ange. A. * —— mei t. w. mer 8 , , ha 2 tene G aer, n e , e . 342. 138 s 18. Verstellbarer Sol;srerrem sn 2 2. 5 1900. K. 12 340. . Vorbaues mit seitlichen Blenden um faßt, K. O. im Deckel vorgesehenem, besonderem Fache zur Sch. 11 084. streben. J Ch Tt ode. Soͤnis ftr 166 und 21. 2 32 . m gel . vn r , , ö St Terrine Sermmann Morguct. rent 1285 994. Ab wiegeschaufel mit flachem ; Pape, Pirna. 14. 5. 1900. P. 5289. Aufnahme einetz Trang porteurgz o. dgl. G. Th. 485. 1236 G11. Klauenscheere für Kühe mit August Wede artner, Marktstr. 153, Altona. Cd on gemi de 2 ö en 4 . . Her- n ü, n, we fe. V. is. 5. 1960 M. 9913 oden, schrãger Rückwand und schrãgen Seiten 27. 135 811. Mit Auslösung ihrer Sperrung Boben, Emskirchen. 30. 4. 19000. B. 14735. sichelförmig ausgebildeten Schneiden. Johann 5. 12. 85. T. B36 . ö mit ene dann sbr nig, , men, h. eme, , nn, . r m r, , , wo r , 34 as 820. Gardinenftange mit Jagemei anden die sich zu einem schräg nach oben ge— eine regulierbare Bremsung ermöglichende Auf 42, E35 795. Thermometer mit einem mit Olm, Vorwerk b. Demmin. 1. 2. 1900. 20. 128 627. ZLS6örmig ger ter Sangträger ce eke rr Ge senscha t., Derlin. D 2 30 6 , inne min 2 jung ber welcher die Auftãn ge fra ge] mu nn git eten Auslauf zusam nenschließen. Otto Kind, wickelvorrichtung für Rolllägen. J. Ph. Elg⸗ Flüssigkeit gefüllten metallenen Rohr schwert— r 4 . ür Fabi ug. van der dn en Æ Charlter 1900. ü. d , he- i Riten, Eurer = an m , m nere Rolenkasten oder mit den! gebogene? Gnden im i a. d. Sieg. 21. 5. 1969. K. 12342. ström, Bockenheim b. Frankfurt a. M. 15. 5. förmigen oder flach elliptischen Querschnitts und 45. E23 G75. Herzförmigez Gestell für alle Kön verge 8 8 ö, 8. mm, n, m mm,, , nn,, , Hann, Berimn, Nee Wicht. s s iSbö. Auzschnitten der zu beiden Seiten der Grenmmn. n o, Ueber, ingm Unteisaßz fächen, e , , ,, wellensörmigen Längsschnitts, Otto. Bohne, Arten Eggen, Krümmer und Kulttvatoren, ge= 20. 135 658. Ʒugsta nac für Straßenbahn wer hem err re e eee 2 2 2 . er, J ; flange angeordneten Blechecken raber 1nd n ne artig sich aushreitendes C stell mit staffelartig 27. 135 867. Schrauben förm g gewundene Berlin, Prinzenstr. 90. 7. 5. 1900. B. 14788. kennzeichnet durch die Herz Form zweier ver⸗ weichen. elde e . an er, ne ö r we, , r engerer Aal ung nen etret . . . e. 1 6 angtordneten. Gefäßen. De car Otto, Letpzig⸗ Profil-⸗Eisen⸗ oder Stahlstange für Tresorbau. 42, A5 799. Pröänisions, Dezimalwaage mit schleden großer, unter einander verbundener ere, nr n ö ö 1969 ee, , , ,, isn e, m, , mr, kann. ö sleinzschocher. 26. 5. 1900. D. 1808. D. dgl. Panzerungen. Bode X Troue, Apothekerwaagen⸗ Empfindlichkeit und zwischen Rahmen, die zur Aufnahme der Zinken mit in e s n 30 dr d, = W . 1 Fi rl beten ne. e n ader . ler ,. * f. 6 4. 135976. Waschtrommel mit versetzten Hannover. I. 5. 1900. B. 14766. den Schalen angeordnetem, auf ein gleichzeitig bestimmten Abständen angebrachten Lochungen 20. 135 669. Vermittels eines Glettromaqneten . 288738. ; * 6 fir 24 . * 3 Fricher, J 214. 138 821 Hohle Netel *enge. dern Furbeln und Vorgelege für langsamen und 37, 135 884. Dachferster aus Cement mit für Gewichtsaufbewahrung dienendes Brett als versehen sind. Julius Spiegel, Halle a. 6 durch Auslösung einer Demmang dettãliatet = . Me-. . 20 135 284. Dinzette. Iucleid nnn nde! gespasten- und die so gebissczri Ramm n hnellen Antrieb. Martin Schultze Co., Eiseneinlagen. Ernst Päßfler, Lößnitz i. Erzgeb. Fundament geschraubtem Ständer. Louiz Arm- Magdeburgerstr. 59. H. 5. 1900. S. 6229. unter Federktaft rotierende M. ser men Dem. am, m,, nn m, , ,, n, Schmidt. Soltu zen mem Lage beliebigen Quer crättz genen n e. 2. 5. 1909. Sch. 11 195. ö 18. 3. 1900. P. 5300, bruster, Eblngen. II. 6. 1990. . 19786. 485. 1286 690. Zusammenlegharer, aug durch sch rende. eimer Schnut au fahren den Cisen dak. 2. w. 15.56 10 6. 1 Ge, aer 8 S , een. 2 83 ea on rn , 135 9727. Auf verschiedene Durchmesser 7. 135 919. Cement · Dachplatte, welche an 12. E25 834. Zählwerk dessen Zahlenscheiben Stahlringe und angelenkte Stützen gebildetem zügen. F. A. Osvpen. Berli Charlottea- 21. 135 ss3. Gelaende Seren, m, nan, 3 8 Ho Sch. 1013. e. . t. Wegner einstellbarer Lampenglas. (Zylinder) Aufsatz zum den oberen Kanten mit einem Hakenfalz und an drehbar lose und mittels Muttern seststellbar auf Tragegerüst und wasserdichtem Einsatz bestehender straße 3 11. 4. 1900 8. 13 33. . dea eigbarer Ber dreettern cines Schrẽntchent 22 133 22 ;. Stellvorrichtrag nn NWwuffer Tragen von Wärm und Kochgefäßen. Karl den unteren Kanten mit Abschrägungen versehen den Tragwellen gehalten werden. G. A. stoch, Gimer für Milttärjzwecke. Louig Neunstiel, 20. a8 692. GisendabawagenkupreéIung in Ws eer z net Steer a mn, m Brennen 2 . we. 26 mũblen a. * is ciage arte: Silly lan Tanneberger, Disden, Leipzigerstt. J3. 28. 5. ist. Hallesche Cemeut· Dachplatten · Fabrik Seehausen, Kr. Wanzleben. 26. 5. 1900. Sonneberg, S. M. 17. 5. 1900. N. 2803. Gestalt eines durch einen jweiarmigen Q: del don derer Böder darch die KGarteder srlhst gehrl vr pffenem Dehtranm, der : 2 6 ö z 1909. T. 3548. . . Karl Thomann Nachf., Halle a. S. 2. 4. 1900. F. 12364. 48. 128 709. Fliegenfaͤnger aus eiuer, mit und grenzender l. . 4. 138 978. Tafelaufsatz mit zum Anrufen H. 13738. 12. 135 843. Gesprächszähler zur fortlaufenden Leim zu bestreichenden, mit einem Fuß ver⸗

briten Seiten des Wagens zu betdätigenden fiad. Ser eld Eh 3 3. Möbelfuß ans deer. vter mh g6 lien urch 34 els Fe QB. Mä. 24. 1235 826. Möbelfuß agg T Hebelwert berbaͤtigten, weithin sichtbaren Scheiben. in einander greifenden Längsstücken gebildete das Zählwerk durch einen von Hand bewegten gestellten Platte 33 Platten. G. Kraft,

4 *

Schienen ftüble bestimmten kastengrtigen,

1 *

1 ** **

renberg. Ser ten ze fingftr. . prbrur g wir nach maten larfer . Kn gr fachen . z Bösel, Arthur Vogt, Berlin, Köpenickerstt. 6. 5 190 , . k * Balle, Alter eld 1. Tz. brock, Gottleuba, 16.63. 120 ö bon Bedienungspersonal dienenden, durch ein 37. 1358946. Aus mittels Feder und Nuth Zählung von Telephongesprächen, bei welchem sehenen, winlelfsrmig gefalteten oder jusammen 12. 4. 1900. V. WM Berne err nm, m, m . ge it at ehr drei hrkantigen der Heilißrnmum ;

z0. a8 6823. Sicherbeiteriegel für Tdüren ond Dare mere ,, un, mne do, mas ee, mmm, m, la e,, ,,, mnaig Perlhefler, Wien. Pertt. Romanus Säule. G. J. Pfahl J. We p. Mahnard, Hebel geschaltet wird. N, Schäffer, Breelau,. Piässzidorf, Frie 1974. 25. 5. i955. an Gikendakrseb Eugen, mi zwei d d den nn üã Rn inn, rn, g 9 * . , m Schmchll, Berlin, Lujsenstr. 17. 358. 5. 1566. Nhite Plains; Vertr.. Carl O. Lange, Cam, 28. . ibo, = Sch, 1116. eg Tage z Frienethtr einem Verichmßkolben und einem Kolben für den QM. Ml s Samar chen . , 2 5 * 9 * er en Sn a . P. 5312. burg. 14. 5. 1909. P. 5294. 42. 135 925. Zählvorrichtung für Geldbeträge, 465. 128 710. Fliegenfänger aus einem, mit Sicherdeiterlegel. Carl Vatscher, Plettenkerg. 21. 125 9135. Mikrerkon nit einer starren Siegl erh * 1 951. 4 r . ,. Elpali ** herr, Mun 4 135 979. Blechlasten für Kolonialwaaren, 27. 13235 959. Wasserkasten für Fensterbretter aus einem uhrförmigen Gehäuse mit durch , . Leim ju versehenden, auf einem Fuß angebrachten 14. 4 1900. P. 5224. Verbindung wichen der Schelle r, . . . Alf . nr mit gewölbtem Schiebe Verschluß. Lensing zum Auffangen des Schwitzwassers 24, mit durch Drücker ju bewegenden, zum Anzeigen ver⸗ dachförmigen Körper. C. Krast, Vüssel dorf,

20. 133 s666. Iwetsertig ju benutzender Depvel anliegenden Theile des Düsr fers und vr Sal rünnmantiem, Melt; mut = anden, . 8 2 H) . 9) er ö,. I mne, 4 han Gülpen, Emmerich a. Rh. 28. 5. 1900. Schwimmer bethãtigter Signalvorrichtung. Ernst schiedener Geldwerthe dienenden Zffferscheiben und Friedrichstr. 124. 23. 5. 1900. K. 12 568. Demmschuh mit zwei Zinnen und zwer Führungẽ. vlatte selbst. Carl Ficver,. - n, Dinderfin- ö rver ma, Ge er. call vm der Fiala . 4 ö 2. n, Sin err, nn 3 L. 7472. * Päßler, Lößnitz i. GErigeb. 19. 5. 1900. mit getrennten Schauöffnungen für die Mark⸗ 45. 125 7185. Streugabel, deren einjelne

seisten. Theodor uschm ann, Rottheusen, straße 3. 3 3. 1900 M 513 ; G. Rau. d 9 00. R. 50M. . a 3 wen in Me 125 998. Besteck aus verzinnten Löffel P. 5304. . und Pfennigbeträge. Aug. Schulte ⸗Herbrüggen, Iinken zu einem Stück zusammengeschmiedet und Röld. u. bert Färber, Gelfenkiichen. 306. 4. 22. 128 3809. Jara st . . n, . 29. 206 ., Sane stock * geren rat ialen zlũ] 9 ,. an, , Tn und Gabel mit glattem oder verjtertem, breltem 38. 1385 668. Sägeangelaniugs vorrichtung mit Borbeck. 27. 4. 1900. Sch. 19972. mittels Vorn, Metall hülse und Metall kappe mit 19090. B. 14741. sichtigen Platte aun * w . ngen Metalltohr ar. nge ter 3wäinge nerd m ie ne rer. uftap , , 9 Sbhatengriff und rundem Stiel. S. .. Erbe, einem im Angelkopfe seitlich gelagerten Doppel- 42. E26 9283. Ginrichtung zur schnellen Ort. dem Stiel verbunden sind. Anten Laumaher,

20. 128 907. In der Längsachse des Wagens durch eine Deck Gicht grrrdäerter Berwierungen, aelrümnmte rhck⸗ iber geber em, woch kon chem a, 2 lig 1c . ut as Shna steiden. 7. 4. 1900. G. 3825. hubdaumen und einem zweiarmigen Brems stütz⸗ bestimmung auf Landkarten, bestehend auß zwei Ulm a. D. 25. 5. 1960. L. 7467. verschlebbares durch eine Mttr edmervorrichtung Bildern u. . . C rmied] Ex zent acer Stackirp G. Nau, Pforibeim. 18. 3. 1800. 24. 1 * 2 . * fe, regen 1385 731. Bremeporrichtung für Hebe- bebel. Richard Mesenhöller, Remscheid · Hasten. kreuzbar übereinander zu legenden, an zwel Karten A5. a8 7AI. Verschiebbarer Halter für Blumen von ber Wagenachse aus dewegtes Sclittenstück Lichtenberg b. Berlta, a helm stt. L 14.3. 1H m. . 1 ö 9 263 . 1— Serrer gere mn beuge mit von der Last angezogenem Bremshebel 25. 4. 19600. M. 9845. ecken befestigten Schnüren und an drei Karten stöcke an Blumentöpfen. Fritz Siekert, Köglin. ur Bewegung der Bremsen des Motor., und E. 3883. 232 128 878. Spy ier bock aus gero mem e n 2 * ö der heben Kinn nd mit verstellbarem Aufbängejapfen. Gottfr. 28. 138 748. Schraubzwinge mit dreikantiger rändern vorgesehenen Zeichenreihen. 6 E. 26. 5. 1900. S. 6287.

abängewagenz bei Klein kabnfedriengen. F. R. 22. Las 224. uz m-äbreren Tammern be- Metall rohr mit dünn mar nigen woch Con chem, ander u e,. en, . *ulule. Cu ammerich, Berlin, Fennstr. 27. 14. 4. 99. Führung und mit Federsicherung, als Vorrichtung e ,, , n. Vertr.. Dagobert Timar, A8. La 770. Fliegenfänger aug einem, mit NM. Köhler, Leipzig. Pfaffeadorferstt. 4. 19.1. stebendes Oelfilter, in welchem daß, a. dur wine und au celeg, Krücke ver chlz fenen e . e n Drin, , . , men 25. gelb. B. gegen das Losewerden. EGrnst Rilling, Duß⸗ Berlin, Luisenstr. 27 / 28. 7. 6. 1909. B. 14781. Leim ju bestreichenden bogenförmigen, mit Fuß 979. K. 9805. wechselnd nach anten und oben durch Sichbönen Siagfß ne, G. Nau, Mortheim 189.3. 1900. Ein n, 14MI6. 6 *. unreftañt an, mn 2135736. Sicherheits - Doppelhaken in lingen. 30. 4. 1990. R. 8049. 142. E35 936. Automatische Sperrvorrichtung versehenen Körper. CG. Kraft, Düsselborf, Friedrich«

20. 1a8 914. W ichen derschlaß olle mit Kran ⸗˖ fließend and von dem enthaltenen Wasser un KR. 2h . 24. 128 69. w . m gf ger. Veohun⸗ orm zweier verschlungener Gresfhaken. August 38. 135 257. Schutzvorrichtung für Kreissägen an Brückenwaagen zur Verhinderung des Auf⸗ straße 124. 23. 5. 1900. K. 12367. stücken in verschiedenen Abständen nnerdald und, schweren Verunretnigungen urch beben ge 22 118275 Spanier tock auß ge ogenem Metall matraßen, jwids a1 2 ,,, dgelmaun, Straßburg i. E., Zimmerleut⸗ aus zwei durch ein gemeinsames Zahnrad verstell⸗ und Abfahren auf die Waagebrücke in der Wiege, 48. 125 72768. Für Flüssigkeitgzerstäubung beim

C. Stahmer, icdtn. tele Sirbonrßöhrrr in ine Sammel- Metalltohr mit an ben vünnwandigen, schmach * W lbang des, cam m r D. * Mc gasse 10, u. Christian Nuderscher, Straßburg⸗ baren kreltquadranten örmigen Bekleidungshauben. stellung, bei welcher sich Sperrklötze beim Hoch⸗ Begießen von Blumen, err rer u. d ö eine Jackel, Herlin, Markgrafen fer. *! Neudorf. j7. 3. 1900. B. 145135. W. Kassebaum, Hahausen, Amt Lutter a. Baren winden der Brücke auf die Schienen legen. mit Abschlußhabn versehene Spritzdüse m

außerhalb des Verschlur kranes. . : 6 Bergbau. kan mer aelettet wird. Gruft Quicpert, Ehhan lontsch⸗ Stocktsr per ich anschließen der Krüäe te

. an e. Seer r bũtte. i S. 25. 5. 16M. C. Le 37 aug eünnwandigem Metallrehr. G. Nau, J. M26. . 28, 135 z415. Zeigerapparat für Aufmüge, bei berge. 12 5. 1990. K. 12310. H. Redecker Co., Bielefeld. 9. 5. 1900. konischem, mit gewundenen Kerben versehenem

35 3. iG * Si. 3977. 23 135 8987. Duncan zur Herflung von P orbeim. I. SG, . TF. Sor. Schluß la ber folgender Bell nen das Jeigerfeik durch einen jweitheiligen 38. 135 sos. Naspel mit breitem, gewölbtem, R. 8087. elastisch angedrücklem Zerstäuberkegel und clall⸗

36. ; . Glas. Zylinder geleltet wird. G. B. Fin deisen, taschenförmigem Hieb. J. C. 8, 42. 1235 9037. ö für un⸗ sieb, Hermann Kehrer, Eßlingen a. N. 28. 5.

x 99. Bolsenkupplung mit selbft arce Sen in Brrn rm, beneherh unit nem mit a2 IIS ed., Gpagierftock aug Cesogenem, ; ö dieb. *r n id, . n n,. und eine , . e, . Er · * 3 , rr, . —ᷣ m 26 n, o n, ode n ö. e,, ,,. 9 . j 5. ge e bett , 3 e und e er . 1909. 8 12330. lien. P. Jorissen, däm, Cu t Kann. J. 2. IHGD. ümpsenden Ginlagen. G. . = i r Siemenroth m Bern! zr Ofenrohr mit Stellvorrichtung. ö Drehban ung mit vor der Laterne angeordneten, lichtdichten 48. 128 789. Aus einem estellter , n k 6 2 Piti; Bilk. Ulmke, Menden. 25. J. bbc. = mit auf Kugeln gelagerter, durch Stellschraube Kästen, welche mit Durchläfsen für die Licht Zentrisugentrom mel deckel mit 26 gien * 8

; T*. 1805. 35. 5018. S 13427 , , R dong. e k 2 * ah e , geren ö 3 22 188 ba, Cie aut Stahlrohr mit erlag ber Erpch tien (Schl . aan 106. gegen. Lodeerwerden regulierbarer Spindel und strahlen und ablenkenden, umklappbaren Spiegeln abgeschrägten Deckelthelleg liegenden, vom Milch- 12s gog. Zu einem Verdampfer aus mit durch Spiralfeder regulierbarer Tretvor⸗ ö einflußt hh schen nach der inneren Wandung der

20 Yul g , e Gepaite nee Ächebääse t 22. 1186 33. Fantineinlahhtein mit Micha. , e . . r aer am S * ö ug fine gefertigt. fever nde 1 Carl Perpeimig, Bersin, Dru ber Niorhheutschen Suhdruckerr-- , P , ,, nn, nn,, , mn, mn, Ten, .

tbätig wirkender Abdichtungedorrichtung. Aktien.