1900 / 150 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Jun 1900 18:00:01 GMT) scan diff

* *

4 t und anderen Spirituosen. . ö Kognak und andere Spirituosen. Nr. 11 569. W. BRE. Riasfe o v.

Hera

ingetragen für Leon Wertheimer Æ Co., r ihm e ba er fre II, zufolge Anmeldung vom 24. 4. 1900 am 30. 5. 1960. Geschäftsbetrieb: Brannjweinbrennerei und Liqueurfabrik. Waaren⸗ verjeichniß: Spirituosen. Rr. II 061. B. 6423. Rlasse 20 a.

„Samo“

Eingetragen für ee ,, , , ö str. 39. iufolge Anmeldun .

ö . 5. 1900. . Hol ikohlen⸗ Groß · Jandlung. Waarenverjeichniß: Holzkohlen⸗

briquets. Nr. 44 062. O. 1118. Klasse 23. h

6a für Oberlausitzer Webstuhl⸗ Neugersdorf i. Sa., zu⸗

ewirkte Waaren; Kleider ger, Strumpfhalter, Hand⸗ ationt⸗

Deutsche Sattler - Zeitung. Nr. 12. öèö Bund deutscher Sattler u. s. w. Innungen: inladung zur Betheiligung am XI. deutschen Sattler (Sattler⸗ und Tapezierer), Riemer und Taͤschner ˖ Verbandstage. ach ⸗Ausstellung für Sattler (und Tapezierer), Riemer und Täschner in annover. Lederindustrie · Gerufggenossenschaft Sektion Lund V: Bekanntmachungen. Sektion 1:

otokoll Schettisches Schweineleder. läne, Zelte und Rettungskörper. Moderne e . Gin amerikanisches ab⸗ nehmbares Kofferschreibpult. Ein neuer eng⸗ lischer Stranghaken. Neue Eifindungen. Auß⸗ züge aus den amtlichen Patentlisten. Kabriolet. Offner Gesellschaftswagen für 30 Personen. Uniformkoffer. Marktberichte. Mannigfaltiges. Fragekasten. Arbeitsmarkt. Inserate.

Handel und Industrie. Wochenschrift für volkswirthschaftliche, kommerzielle und industrielle Interessen, sowie Fachorgan über Aktien., Bank-, Börsen und Versicherunggwesen, mit Polytechnische Rundschau. (Verlag: München, Sendlingerthor⸗ platz 1a.) Nr. 444. Inhalt: Schweizer Pillen. Banken und Finanzielles: Aktiengesellschaft für Trebertrocknung in Cassel. Terrain Gesellschaft , München, Gern. Attienbrauerei zum bayerischen Löwen, vormals A. Mathäser. Rheinisch⸗Westfälische Boden- Kredit ˖ Bank, Köln a. Rh. Salvatorbrauerei, München. Volkg⸗ wirthschaft, Handel und Gewerbe: Die wirthschaft-⸗ liche Zukunft des russischen Asiens. Ein neuer Konkurrent auf dem Seewege. Zur Verbesserung der Handelt statistik. Postalischez. Rechts⸗ wesen: Zum unlauteren Wettbewerb. Versicherungs⸗ wesen: Wo bleibt die Aufklärung? Patriotische Assekuranz ˖ Compagnie in Hamburg. Die Handels⸗ kammern und die Versicherung. Deutsche Militäͤr⸗ dienft ⸗VVersicherungs. Anstalt, Hannover. Brand⸗ schäden durch elektrische Anlagen. Westdeutsche Ver⸗ sicherun gg. Aktien Bank. Literatur: Postbuch zum Gebrauche für das Publikum. Der Neunuhr—⸗ Ladenschluß. Kurs⸗

Konstantinopler Handelsblatt. Organ für Handel, Finanzen, Industrie und Verkehr in der Lebante. (Verlag, Redaktion und Expedition: Pera, Tunnel han.) Nr. 24. Inhalt: Eine Perspektive für den Levantehandel. Die Waldwirihschaft in Rumänien. Handel, Finanzen und Industrie:

waaren; gestrickte und

. Flageolet, Oboes, . Bässe,

ontrabässe, Triangeln, Gleckenspiele, Sch gr . mente, Tylophong., Harmontumt, Dreborgeln, Orgeln, mech enische Spieldosen Polypbonz, Aristong)E, Man⸗ dollnen, Metallophons, Becken, rtchestriong, Kastagnetten, Cimbalg, Tambourins, Zieh Harmonika, Accordions, Konzertinaz, Blasaccordions, Violinen, Stimmgabeln, Notenpulte, Guitarren und Saiten; Schreib, Pack', Druck', Seiden , Pergament, Schmirgel⸗, Luxug⸗, Bunt, Ton und Zigaretten . Pappe, Karton, Kartonnagen, Papier⸗ und a

Deutsche Töpfer und Ziegler-Zeitung. (Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. 83 Nr. 45. Inhalt: Generalversammlung des Deutschen . und Kalkbrenner ⸗Vereing. Unfälle in den

zetrieben der Ziegelei, Beruftgenossenschaft. . e, ,,, in den Hauptorten Deutschlands, B

erreich⸗Angarns ꝛc. Baumaterialien⸗Preise in erlin. U

Mer. A O70. R. 12109. glasse 2.

KL APS FEDEß

Eingetragen für Carl Kuhn * Co., Wien, 1 ga hee ern, Stuttgart, zufolge Anmeldung Ra dom 25. 6. 95 am 31. 5. 1900. Ie, Bbsl. und

erftellung und Vertrieb von Stablschrelbsedern. und , ,, Schreibfedern. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. AA 073. S. 2967. Klafse 4.

klerhststimmung

Nr. 44 074. S. 2968. Klafse 34.

Sommer nachtstraum

Nr. A1 075. S. 2969. glasse 34. Putz

ahi Biel, Nickel, Neustlber, Aluminium in rohem und frühjahr gr abhtn

fheilweise bearbeitetem Zustande, in Form von Nr. 44 0786. S. 2979. Klasse 24.

Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, . Nachtigall

Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, La r l inn Bleischrot, Stahl kugeln, Stahl spaͤhne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Queck; silber, Loth metall, Yellow. Metall, Antimon Magnesium, Palladium, Wis muth, Wolfram, Platindraht, Platin

Nr. 44 077. S. 2975. Klasse 24.

. n

Eingetragen für W. Silberstein, Berlin, Mauer⸗ straße 369 , . Anmeldung vom 12. 3. 1900 am 51. 5. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und

wamm, Platinblech, Magneslumdraht, metallene . all! Cisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Urterlagsplatten, Unterlagsringe, Brahtstifte, Fagonstücke aus Schmtedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rothguß; eiferne Säulen, Trager. Kandelaber, Konsolen,

Vertrieb von Sesfen und Toiletteartikeln. Waaren⸗

verjeichniß: Tolletteseifen, Waschseifen, Seifen pulver,

Stärke, Parfümerien, Mundwasser, Zahn pasta, Haut⸗

crome, Pomaden, Kopfwasser, sowie sämmtliche

Toilettemittel.

Nr. 44 078.

KReoerlim. Saudelsregister 28021 des gtöniglichen . ts 1 , J . Abtheilung A. Am 21. Juni 1900 ist eingetragen:

beschlossen; Das Aktienkapital wird um acht tausend Maik durch 5 von 80 36. ö e er glb g d de n . ollen nicht unter Nenn ne Bei Nr. 140 Gesellschaftgregisser Charlottenb 0 ,,, ef eee , ottenburg 400. Stũckzinsen seit dem 1. April 1900 aus- t

e Æ Co., egeben werden, wogegen sie am Gewinn des Charlottenburg). Die Gesell t ; y 3 esellscha aufgelst . Geschafts jahres theilnehmen. Der

Uchernehmer soll verpflichtet sein, den alfen Bel Rr. 2263 Lbtbeilung A. Firma Hotel A ktionã ! mperial vorm. Arnim, 8. Die . , . ee n gene, n, n

Nennwerthe zuzuͤglich Stück in . 6. Hötel Imperial Otto Förstemann ge⸗ 6. 39 ,, , Bei Nr. 14547 Gesellschaftsregister Berlin 1 , , Schwartz.

(offene Handelsgesellscasi: H. ,, der, Ein zablung. des Attienbetrages

F.

Berlin). Die Gesellschaft ist aufgelßst. Das Ge⸗ schäft wird von der Frau Antonie Marlanne Bertha . verwittweten Arnou, geborenen Nienburg, zu Berlin unter unveränderter Firma fortgesetzt; diese ist nach Nr. 3398 Abtheilung A. Übertragen, und zwar Firma H. F. Schwartz, Berlin, In= haberin Frau Antonie Marianne Bertha Weidling, k Arnous, geb. Nienburg, Kaufmann,

erlin. Bei Nr. 18797 Gesellschaftsregister Berlin 1 soffene Handelsgesellschaft: A. Jofeph, Berlin). Die Gesellschaft ist durch Tod von Gustav Joseph aufgelöst; Kaufmann Wilhelm Joseph zu Berlin führt die Firma unverändert fort; diese ist nach Vr. 2395 Abtheilung A. übertragen, und zwar Firma: A. Joseph,. Berlin, Inhaber Wilhelm Joseph, Kaufmann, Berlin. Bei Nr. 18189 Gesellschaftsregister Berlin 1 (offene Handelsgesellschaft: Fritz Hübner X C., Berlin). Der Kaufmann Rudolf Hufe zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden, der Faufmann Gustay Sharwat zu Berlin ist am T Februar 1990 als Handelsgesellschafter eingetreten. Die Firma ist nach Nr. 3354 Abtheilung A. Über- tragen, und zwar offene Handelsgesellschaft: Fritz Hübner C Co., Berlin, und als Gesellschafter die Kaufleute zu Berlin Berthold Renner und Gustav Charwat. Die Gesellschaft hat am 9. August 1899 begonnen. Bei Nr. 15 582 Gesellschaftsregister Berlin 1 (offene Handelsgesellschaft: Eichberg Gloeden, Berlin): Die Gesellschaft ist durch Tod von Conrad Hugo Max Gloeden aufgelsst; Kaufmann Johann Friedrich Eichberg zu Friedrichshagen führt das Geschäft unter unveränderter Firma fort; diese

Der Kompaß. Organ der Knappschafts⸗Beruftz« genossenschaft für das Deutsche Reich. Berlin. Nr. 12. Inhalt: An die Herren Delegirten, betreffend den Termin für die diet jährige Genossen⸗ schaftẽ versammlung. Aus den Sektionen: Auszug aus dem Protokoll der Sstzung des Vorstands der Sektion II (Bochum) vom 16 Mai 1900. Aus den Verwaltungsberichten der Sektionen für 1899. Seltlon VI (Tarnowitz O.⸗-Schl.). Rechtsprechung des Reichs. Versicherungsamtg. Monat April 1909. = Verschiedenetz: Offiziöse Epiloge. Zur Fest⸗ stellung. Aus dem Verwaltungsbericht des Wurm⸗

appwaaren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papter⸗ brikation, Lumpen, altes Papier, Zellstoff, Holz. schliff, Lampenschirme, Brieftuverts, Papierlaternen, Papierservielten, Brillenfutterale, Ka ten, Kalender, Cotillonorden, Dütea, Tapeten, Holjtaveten, Diaphanien; Eß⸗, Trink⸗, Koch. und Waschgeschirre, Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Thon, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampen zylinder; photo! und lithographische Er⸗ zeugnisse, sowle Erzeugnisse sonstiger vervielfältigenden Künste und der Druckerel und zwar: Oel⸗ und; arbendruck, Oeldruckbilder, Radierungen, Kupfer⸗ tiche und Holjschnitte, Popp. und Ledenpressungen, Brandmalerei bezw. Branddruck, Leinendruck; Posamentler· und. Tayisseriewaaren und zwar: Spitzen, Tülle, Franzen, Schnüre, Zierquasten, Kordeln; Sattler,, Riemer und Täschnerwgaren, Lederwaaren, und zwar: Etuis, Album und Bilder⸗ ständer; Dosen und Büchsen aus Holz, Metall, Elfenbein, Celluloid, Hartgummi, Horn, Glas, Porzellan und Steingut, Zigarrenspitzen, Servietten ringe; Tinten, Tuschen und Malfarben. Komtor—⸗ gegenstände, und jwar: Radiermesser, Gummigläser, Tintenfaͤsser, Gummistempel, Geschäftzbücher, Lineale, Winkel, Reis zeuge, Heftklammern, Heftzjwecken, Mal leinwand, Siegellack, Oblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Schul mappen, Federkästen, Estompen. Zeichenhefte; Seifen, Putz und Poliermittel, Ronschutzmittel, Parfümerien, Toillettenmittel, und zwar: Puder, Schminken, Haar⸗ färbemittel, ,, . Haaröle, Haarfette, Putzpomade, Wiener Kall, Pußtücher, Polierroth, Putzleder, Starke, Waschblau, Seifenpulver; Splele und Spielwaaren, und iwar: Hrettspiese, Stereoskope, Spielkarten, Roulettes, Rasenspꝛiele, Wuͤrfelspiele, Turngeräthe. Blechspielwaaren, Ringel⸗ spiele, Puppen,. Schaukelpferde, Puppentheater; Sprengstoffe, Zundwaaren, Zündhoͤlzer n,

und Holz), Amorces, Feuerwer

egenstände,

inden, Rasier⸗ der Beschlußfassung von Vorstand und Aufsichts⸗ rath überlassen.

Ferner hat die nämliche Generalversammlung die durch vorstebenden Beschluß bedingte Ver⸗ änderung des 5 3 und eine Aenderung des 59 der Statuten beschlossen.

Wilhelmine Kelle, Bremen: Inhaberin: Christoph Friedrich Kelle Ehefrau, Borothee Henriette Wilhelmine, geb. Heuer.

Otto Thein Bremen: Der Mitinhaber Paul Eduard Gottlieb Renftel ist am 1. April 1900 i e, und ist damit die Handelsgesell⸗ schaft aufgelöst worden. Der Mitinhaber Heinrich Jacob Otto Thein hat die Attiva und , der Handelsgesellschaft übernommen und ührt seit 1. April 1900 das Geschäft für seine alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fort. Am 20. Juni 1900 ist an Wilhelm Thein Prokura ertheilt.

Am 21. Juni 1900:

Wendt's Cigarrentabriken Aktien- gesellschaft, Bremen: Gegenstand des Unternehmens ift Herstellung und Vertrieb von Tabacksfabrikaten aller Art. Das Grundkapital beträgt 7090 000 M eingetheilt in 709 auf Namen sautende Aktien, groß ö tausend Mark. Die⸗ selben sind voll einbejahlt, und zwar 695 Aftien dadurch, daß die Gesellschaft das von Hermann Otto Wendt unter der Firma Herm. Dtto Wendt in Bremen betriebene Zigarrenfabrft— geschäft nebst Filialen laut Einlagebertrag vom 26. Mai 1990 übernimmt gegen Gewährung von 696 als voll einbejahlt anzusehenden Aktien im Nennwerth von 696 005 und viertausend Mark nebst 4 9, Zinsen seit dem 1. Januar 1900 in baarem Gelde.

aarpfeile, Dichtungs und ö Hanf, Gummi, und Jsolier⸗

Knappschaftsvereins zu Bardenberg für 1899. Werke und Anlagen der Firma Friedrich Krupp. ersonalnachrichten. —Die 700 jährige ansfelder Kupferschiefer bauenden

Literarischeg. Jubelfeier der Gewerkschaft.

n , . Organ des Deutschen Apotheker ⸗Vereing. (G Selbstverlag des Den en Avotheker⸗Vereins, Berlin.) Nr. 48. Inhalt: Amtlicher Theil. Königreich Preußen. Königreich Bayern. Deutscher Apotheker ⸗Verein. Apo⸗ theker⸗ Verein des rheinisch⸗-westfälischen Industrle⸗ bezirkz. Nichtamtlicher Theil. Die zweite Apo⸗ theke in Deutsch⸗Krone vor dem preußischen Ab—⸗ geordnetenhause. Tagegnachrichten. Personal⸗ notizen. Wissenschaftliche Mittheilungen. Therapeutische Mittheilungen. Ginfendungen aus dem Leserkreise.

Handels⸗Register.

Alt-Damm. 28013 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 6: „Ult⸗ Dammer Elektricitätswerke zu Alt⸗Damm, Gesellschaft mit beschränkter Hastung“ ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen. Alt Damm, den 18. Juni 1900.

, a 8 * * 90 ö zie nmäidung don 11. 4. ig am z6. 5. 66s.

äftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ ee, Waaren. Waarenverzeichniß: Schaft⸗

maschinen. Nr. A4 063.

Balluster, Krahnsäulen, Telegraphenstangen, Schiffs . Spanten, Bol jen, Niete, Stifte, Schrau⸗ ben, Muttern, Splinte, Haken und Klammern; Amboffe, Sperrhörner, Sieinrammen, Eßbestecke, Messer und Gabeln. Hau, Hieb und Stichwaffen, Rorkzieher, Blasebälge; Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker. Tischler, Zimmerleute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Land⸗ wirthe, Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher, Winzer, Stellmacher. Künstler, Maschinenbauer, Böitcher, Maurer, Schiff sbauer, Aerzte, Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateure, Eleltrotechniker,

M. 4017. Klasse 260.

S. 2976. Klasse 84.

Grayeure und Barbiere; körper .

Eingetragen für Mantel 4. Riedel, Leipzig, . n, , . vom 19.11. 99 am 31. 5. 1900. Geschãftsbetrieb: Theegeschäft. Waarenverzeichniß: Thee.

Nr. A4 064. G. 3167.

AUIOC(hRonM

Gingetragen für Louis Glaser, Leipzig. Kreuz- straße r . Anmeldung vom 16. 3. 1900 am 5. 5. 1960. Geschäftsbetrieb: Kunstanstalt und Verlag. Waarenverzeichniß:; Post⸗ und Reklame⸗ farten, Plakate, Kalender, illustrierte Kataloge und merkantile Drucksachen.

Nr. 44 065. W. 3104. Klasse 26 e.

Heyermanmn Rist - Farhmal

Nr. A4 066. W. 3105. Klasse 26 e.

Nkyermanm's Special · Farhmall

Nr. 44 067. W. 3166. Klasse 26 e.

eyermann gar amntlisirtes Farhmal

Nr. 44068. W. 3107. Klasse 26 e.

Heyermanns Caramel - Mal

Eingetragen für Mich. Weyermann, Bamberg (Bayern) zufolge Anmelduag vom 31. 3. 1900 am 3J. 5 1900. Geschäftsbetrieb: Farb und Catamel⸗ Malifabrit. Waarenverzeichniß: Malz.

NHeyermann' s dnerial

Gingetragen für Mich. Weyermann. Bamberg (gen 4 Anmeldung vom 31. 3. 1900 am 5J. 5. 1900. Geschäftsbetrieb; Farb. und Caramel⸗ Maljfabrik. Waarenverzeichniß: Farbmali.

Nr. 41 071. S. 2877. Klasse 24.

Odorifera

Nr. 44 072. S. 2873. Klasse 24.

Coronis

Gingetragen für Seifen u. Parfümerie Fa. orte 2 riedrich Steinfels A. G., Zurich Schweiß. Vertr.! F. C. Glaser u. L. Glaser,

erlin, Lindenstr. 86, zufolge Anmeldung vom 35. 1. 1960 am 31. 5. 1906 Geschäftsbetrieb:

stellung und Vertrieb der nachbenannten Wagren. ö, Seifen, Parfümerien, kosmetische

Klasse 28.

(InGra

Gingetragen für W. Silberfstein, Berlin, Mauer- strẽß teh . Anmeldung vom 12. 3. 1900 am 51. 5. i000. Geschäftsbetrieb:; Fabrikation und Vertrieb von Seifen und Tollette, Artikeln. Waaren⸗ verzeichniß: Toiletteseifen, Waschseifen, Seifen pulver, Stärke, Parfümerien, ,, . Zahnyasta, Sautergme, Pomaden, Kopfwasser, sow ie sämmtliche Toilette ˖ Artikel.

Nr. 44079. Klasse 37.

Abhrechtsdeche

Gingetragen für Franz Ulbrecht, Pfiffelbach b. Apolda i. Thür, zufolge Anmeldung vom J. 4. 1909 am 31. 5. 1900. Geschaäftsbetrieb. Herstellung und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Natürliche und künstliche Steine und andere Bau⸗

materialien. Nr. A4 680. Klasse 28.

Perfero

Eingetragen für Carl Gäbel, Ratibor, zufolge rn, ,. . 3. 4. 1900 am 31. 5. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenverjeichniß: Rauch⸗ Kau. und Schnupftaback, ZiJarren und Zigaretten.

Nr. A1 081. EG. 2293. Klaffe 88.

Cho

Eingetragen für Leopold Engelhardt X Co., Bremen, jusolge Anmeldung vom 3. 4. 1900 am J. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Taback abrikaten. Waarenverzeichniß: Rauch,, Kau. und Schnupftaback, Zigarren und

Zigaretten. Nr. 9082. E. 2292. Klasse 38.

ghnhrheher

Eingetragen für Leopold Engelhardt Co., Bremen, jufolge Anmeldung vom 3. 4. 1900 am JL 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabackfabrikaten. Waarenverzeichniß: Rauch,, Kau⸗ und Schnupftaback, Zigarren und

Zigaretten. Nr. A4 083. L. 3186. Klasse 38.

Sanonr-

Gingetragen für Langhans . Jürgensen, Altona. Otfensen, zufolge Anmeldung vom 16. 2. 19090 am 1. 6. 1900. Geschäfts betrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabacksabrikaten. Wagrenverzeichniß: Zigarren, Zigarretten und Rauchtaback.

Rlasse 12.

Nr. A4 084. G. 2774.

MM.

Eingetragen für E. F. Grell, Hambure, Admi⸗ ralt if 40, zufolge Anmeldung vom 24. 4. 99 am 1.6. 1900. Geschäfttzbetrieb: Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenver;zeichniß: Arzneimittel und Ver- bandstoffe für Menschen und Thiere; Thier⸗ und

A. 2387.

G. 3191.

Ingenieure, Optiker, bauer, Nähnadeln,

nadeln, Stricknadeln,

kästen, Hufeisen,

haltur gègeschirre, mühlen, aus Holz,

waffen, Geschosse⸗

stäbe; Möbelbeschläge,

Agraffen. Desen eisen, Sporen,

büte; gedrehie, gestelle, Maßstäbe,

Schablonen, Winkel haken;

Faßhähne, Fahrzeuge, Feuerspritzen, farben;

peitschen, riemen;

Firnisse,

Felle, Häute,

faser, Badewasser,

Tressen, Lametta, Fl

und

spielwaaren; Schirme, Stöcke, beutel, Geldtaschen, mappen, Brillen

motiven,

Kaminschirme, Papierkörbe, Matten,

uttapercha, Weiden Möbel aus Holz,

ständer, eisten, Thüren,

laschenkorke; aultrommeln,

Mittel und nrg Waschmit tel.

anzen⸗ Vertilgungsmittel; Desinfektiongmittel; 3 164 andere Kopfbedeckungen sowie Putz; Schuh⸗

Trommeln, Pauken,

Stachel jaundraht, Drahtgewebe,

chirurgische Zwecke, Fischangeln, e h Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fisch= beni def e fie e , and

illierfe, verzinnte, geschliffene Koch un . ; , Wasserklosets. Ka ee⸗ Wäschemangeln; Radreifen Eisen und Stahl allein und in Verbin an . tronen und Zündhütchen; ge⸗ . Wagenfedern, Rost⸗

Kaff eemaschinen, dung mit Gummi, Achsen; lochte Bleche, Sprungfedern,

apparate, Nähschrauben,

Kinder⸗ und Krankenwagen,

Koffer,

ipfannen,

Kasserolen . 9 n . räthe einschl. us⸗ un suß von landwirtbschaftlichen, aus Holz, Metall, it Steingut, Kalt, Zement, Asbest, Papier, Fil! . Leder, Webstoffen,

ässer, Körbe, Kisten, Kästen, . enster, Stiefelhölzer, usikinstrumente, und zwar: Okarinas,

Trompeten,

Haarnadeln, Sicherheinsnadeln, Kravattenngdeln, Angelgeraͤthschaften,

Schlöss

Kaffetten, Ornamente aus Metall guß, Karabinerhaken, Steigbügel, gefräste, t nd stan ze Fagonmetalltheile, Metallkapseln; Schirm⸗ Spicknadeln, Stockzwingen; gestanzte Papier und Schmierbüchsen, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucher⸗ Kleiderstäbe, Feldschmieden,

ge

und zwar

Leder,

Garne, auch Strick,, Wirk- und Stopfgarne, Bindsäden, Seile aus Hanf, Jute und Polstermaterial, und zwar; Bettfedern; kohlensaure sowie Brunnen⸗ und Badesalze; und Eil gn e,. 6 zwar: Zier⸗ und eräthe, Manschetten⸗, Kragen⸗ n He baue, Ubrketten, Ringe, Halsketten, Armbänder, Broschen, Haar-, Hut. und Shlipsnadeln, nadeln, Stockgriffe, Schn schalen, echte Schmuckperlen, steine, leonische Waaren, Gold.

itter, B

Gold. und Silbergespinnste, Taf schläge aus Alfenide, Neusilber,

. Giocken, Schlittenschellen 1 auz Metall und Porzellan; Gummischuhe, Kuftth isen, Regenrcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummi⸗ Hand⸗ und Reisegeräthe, und war: Reisetaschen, Tabacks.;

Briefta

Photographie Albums, Feldflaschen, Torf, Brennholz, Koks, Kerzen und Nachtlichte, und Apparate und zwar: Apparate, pharmazeutische, und Desinfektionsapparate, und chemische, optische, geodätische, technische und Meßinstrumente, 5 bot e en g. = essel, Kraftmaschinen, 2 , ie ne einschl. Nähmaschinen, Schreibmaschinen. Strickmaschinen und Stickmaschin en; Gismaschinen, lithographische und Reibeisen,

orn,

ithern,

Drahtklörbe, Vogel⸗ Nähmaschinennadeln, Stecknadeln,

gußeiserne

auch Wasserfahrzeuge, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer, Fahr radjubehörtheile (ausgeschlossen Lufipumpen), Bronze U„der, Sättel, Stiefel, Schuhe, Klopf Zaumzeug, lederne . auch Treib⸗ elze, Harze, Klebstoffe, Wichse, Bohnermasse;

Roßhaar, Seegras, India⸗ Wasser, einschl. der

und Hemdenknöpfe,

allen und Knöpfe, Edel · und Halbedel

Taschenbecher; : Briquets, Kohlengnzünder; Streichhöljer; Instrumente ärztliche uad zahnärztliche orthopãädische, gymnastische

Bandagen; physikalische

Apparate und Automobilen,

Posaunen,

eftnadeln, Hut⸗ 5 Nadeln für

Gefäße, Haus

Geldschränke, Schnallen, Bügel Finger⸗ und ge⸗

er;

Leuchter, bohrte

Sprachrohre, Blechbuchstaben, Buchdrucklettern,

Waaen, einschl.

Peljwaaren,

Zwirne, Metall,

Gold⸗ Prunk⸗

Tuch Frucht⸗

und Silberdrähte, ouillons, Bꝛokat, elgeräthe und Be⸗ Britannia, Nickel Schilder

Zeitungt⸗ Feldstecher, Kohlen,

schen,

nautische, elektro⸗ Waagen, Kontrol⸗ Utensilien; Loko⸗

Buchdrack⸗Pressen,

Brodschneidemaschinen, Eisschränte, Trichter, Siebe, Maschinen. . Ge⸗ Küchengeräthe (mit Aus⸗

Cellulosd,

Gummi, ohr. und Strohgeflecht; Rohr, Eisen, Polsterwaaren; Leitern, , a,, k

j en, j 1 r ber f men nn Bilderrahmen, Gold⸗

Werk e eughefte,

arfen,

apier⸗ . Mühlsteine; Baumaterialien, und zwar: Jement, Gips, Kalk, Kies, Asphalt. Theer, Pech, Rohrgewebe und Dachpappen, Stuckrosetten; Teppiche und andere Fußbodenbeläge, Tischdecken, Bettdecken, Gardinen, Rouleaux, Portidren, Uhren; Rollschutz wände, Zelte; Sammeje und Plüsche; leinene, halb⸗ leinene, seidene, wollene und baumwollene Wäsche⸗ steffe; Porzellan, Thonwagren, Glas und Glat— wagten; Windmotoren, Muscheln; Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfrifenspitzen, Thürklinken, Schildpatt⸗ Haarpfeile und ⸗Messerschalen, Elfenbein, Billard⸗= bälle, Klavlertastenplatten, Falzbeine, Elfenbein⸗ schmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Celluloid= bälle, Celluloidkapseln, Celluloidbroschen, Jetuhr⸗ ketten, Stablschmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Cellulose, Spinnräder, Treppentralllen, Schachfiguren, Kegel, Rugeln, Bienen⸗ körbe, Staart ten Ahornstifte, Buxbaumplatten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gipz; Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblend⸗ steine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosail⸗ platten, Thonornamente, Glaemgsaiken, Prismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Thonpfeifen, Posa⸗ menten, Schnüre, Quasten, Kissen, Stahlfedern; Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroid= platten, Ambroidperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 44 085. P. 2238. Eingetragen für Pralle Æ Reese, Nürnberg, zufolge Anmeldung vom 13. 11. 99 am 1. 6. 1900. Geschäfts⸗ betrieb: Chemische Fabrik. Waarenverzeichniß: Thee, Seife, Parfüms und kos⸗ metische Präparate, Weine und Spirituosen, Wache, . und Syrupe, Benzin, lebstoffe

Klasse 2.

und Gelatine, Lederfette, Gewürze, Watte, Schnupfpul ver, Mehle aus Körnerfrucht, Ameiseneier, Arrow. root, Backpulver, Bickentheer, Bleichwasser, Blumendünger, Bohner⸗ wachs, Bronzen, Butterfarbe, Hagebutten, Hanfsamen, Heltelbeeren, Himbeersaft, Johannisbrot, Kachou, Kakaobutter, Rali und Salpeter, Kali⸗Thonerdesulfat, wurzel, Lakritzen, Macignüsse, Malibonbons, : stifte, Milchzucker, Mittel gegen Rostflecke, Mohn sfamen, Orangenschalen, Panamasrähne, pff münzkuchen, phosphorsaurer Kalk, Pomeranzen, Po . asche, Puddingpulver, Putzpulver, Mäucherkerjen . Pulver, Silberofenschwärze, Süß bol, Ter min ö; Veilchenpulver und Veilchenm urzel, Wasch 2 Wischzusatz, Wurfttraut, Zahnhalgzbän der, Knochen

pulver

Kakaopulver, Kalmuß⸗

Migrane⸗

Löschung. 21. 96. Kl. 9f. Nr. 1814 (S. 229) R. A. v. 2. 1. In daber Dapld Sieber Söhne, Femscheid. Histen) Gelöscht am 20. 6. 1900. Berlin, den 26. Juni 1900. Kaiserliches Patentamt.

von Huber. 27960)

m.

3 d

eitschrift für Heizunge, Lüftungsr 41

o sst ein ta c, Verlag vie gn Marhold in Halle a. S.) 2

anlagen. Von Wieprecht, Rathen genieun, B Anforderungen verschledener In brauchbares Waßser und die Methoden der reinigung. - Rundschau und Mittheilungen . messer mit sich drehenden Kammer Kohlenvorrath Europatz. Zur Neue Zirkulationgzfen der Göttinger Ofenfabrlk von Joh. Müller u. Co. Patentnachrichten. - Bücherschau.

Klaviere,

lũgel,

r. 24. e, , . Rohren und Kanälen für g.

lothen.

Auskunftei W. Schimmelpfeng in Konstantinopel. Aus den Geheimnissen der levantinischen Konkurs praxis. Petroleum⸗Motoren in Palästina. Seiden markt in Brussa. Vom Jutemarkt Banque Impérials Ottomans. Crédit Lyonnais. Aua dem Jahresbericht der Anatolischen Eisenbahngesell⸗ schaft für 1899. Ottomanische Landwiribhschaftg⸗ kammern. Die Heuschreckenplage. Rumänische Zucker⸗ industrie. Administration de la Dette publique Ottoman. Verkehrswesen: Frachtenmarkt in der Levante. Der persische Transit über Trapezunt. Zur Schiffahrt im Kanal von Kertsch⸗Jenikale. Quarantänemaßregeln. Betriebs. Ausweise: Ana—⸗ tolische Eisenbahn. Orientalische Eisenbahnen. Eisen⸗ bahn Salonik⸗Monastir. Konstantinopler Markt⸗ bericht. Konstantinopler Wechselkurse. Zahlungs⸗ einstellungen. Submissionen. Vermischter Theil. Büchertisch. 1

De gg e Schirmmacher⸗ Zeitung. Verlag don Wilhelm Meyer, Leipzig. Nr. 12. Inhalt: Offizielle Verbandsnachrichten. Das Ausverkaufs⸗ wesen. Die Arbeiterversicherung. Die Waaren⸗ haus⸗Angestellten beim preußischen Finanz⸗Minister. Die Waarenhaussteuer. Briefmarken ⸗Verkaufs⸗ stellen. Der Lyoner Seidenmarkt im Monat Mai. Das Handel smuseum in Amerika. Wie muß eine Bilanz beschaffen sein? Ein Entlassungs⸗ grund ift die unrichtige Angabe des bisherigen Gebalts. Rezepte. Postalisches. Patent⸗ liste. Gebrauchsmuster Eintragungen. Mafter⸗ ö. Verlängerung der Schutzfrist. Brief⸗ asten.

Deutsche Tapezierer⸗Zeitung. Illustrierte

achzeitschrift für Tapezierer, Dekorateure, Polsterer, Möbel Fabrikanten und Händler. Nr. 12. Inhalt: SterbeUnterstützungg⸗Kasse des Deutschen Tapezierer Bundetz. Deutscher Tapezierer Bund. Fach ⸗Ausstellͤng. Protokolle der Sitzungen vom 22. März, 26. April, 29 Mat. Garnitur mit geheftetem Medaillon. Herrenzimmer. eth fr Stil.) Weltausstellung Paris 1900. Das Gesammtgebiet der Freihand dekoration. Gtwaz über das Polstern mit besonderer Berück= sichtigung des Lederbezugeg. ,. Tisch⸗ und Zierdecken, Antimarkassen ꝛc. Das Musik⸗ zimmer in der deutschen Kunstausstellung in Dresden. = Neue Eifindungen. Auszüge aus den amt—⸗ lichen Patentlisten. Mannigfaltiges. Frage⸗ lasten. Briefkaften. Juristischer Rathgeber. Arbeitsmarkt. Nach der Arbeit: Die Buch⸗ führung für Tapejierer, Polsterer, Dekoratenre und Möobelgeschafte.

Wochenschrift für den Papier, und Schreibwaaren⸗Handel und die Papier ver⸗ arbeitende Industrie. Herausgegeben von Dr. Heinrich gi sch erg Berlin s8W. 46, Hallesche Straße h. ir. 24. Inhalt: Internationale Fach. Austellung für moderne Komtor ˖ Gegenstände, Schreibwaaren und Bedarfgart kel u. s. w. in . 1900. ekanntmachung, betr. die Außerkurtzsetung der Neicht· Goldmünzen zu 5 M6 =. enerungen und Erfindungen. Leipziger Fach⸗ messen. Aufforderung und Bitte. Wanren⸗ zeichen. Gebrauchzmuster. Vom Büchertisch. n , , , agli n e 83 6 elchäfste e sveränderungen u. s. w. Arbeiter · bilcum. ;

nl crit der Centralstelle für Arbeiter⸗

ohlfahrtseinrichtungen. einn von 6 ul. Poft, Geh. Ober, Reg -Rath und vortr,

ath im Königl. Preuß. He fre en für Handel gn Gewerbe, Berlin, Prof. Konrad Hartmann, 8 h;. Reg. Rath und ständigem Mitglied des Reichs⸗ e we samte, Berlin, und Prof. Dr. H. Albrecht, 93 Carl Heymann's Verla

Neuheiten.

Lichterfelde. J in R E W., Mauerstraße 44) Nr. 11. Inhalt: e sahrigein ichtun en: Vie George Juntor Re. ublit. Die fo m Wohlfahrtspflege auf der hier, Weligupstellung, Bericht. und Ken espoendenzen: Allgemeineg. Kommunale Sozialpolitik.

zugebenden Aktien sind

Co. in Aachen zum Kurse von 110 . übernommen worden und sind auf den Uebernahmepreis einschließlich d des Agio 350 0900 S bagr eingezablt worden. Dieser Betrag befindet sich freien Verfügung des Vorstandeg.

Königliches Amtegericht.

Altona. 28014 Eintragungen in das Handelsregister. 22. Juni 1900. Ernst Strenge, Altona. Inhaber Fabrikbesitzer Ernst Hermann Ludwig Strenge in Altona. G. F. W. Köpke, Altona. Diese Firma, so⸗ wie die von der Firma dem Georg Johannes Gott⸗ fried Kaatz in Hamburg ertheilte Prokura sind

erloschen. : Hopfgarten, Altona. Die Firma ist er⸗ oschen. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 3a, Altona. KEBarbꝝx. 28020 Die Firma Gottfried Wieske in Gr. Rosen burg Nr. 20 unseres Firmenregisters ist heute gelöscht. Barby a. G., den 22. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. KRarmen. 28023 Bei der unter Nr. 1740 unseres Geselischafts⸗ registers eingetragenen Aktienkommanditgesellschaft unter der Firma Barmer. Bankverein Hinsberg Fischer C Ce wurde heute folgender Vermerk eingetragen: Die Genexalversammlung vom 21. Mai 1900 hat die Erhöhung des Grundkapitals der Kommanditisten um 5 M20 800 S durch Ausgabe von 4184 auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1200 M beschlossen. In Verfolg dieses He e uff ist die Erhöhung um 3187 200 M durch Ausgabe von 2656 solcher Aktien, und zwar 8591 zum Nennwerthe und 1805 zum Kurse von je 123 0υ, ausgeführt. Ferner wurde unter Nr. 1607 des Prokurenregisters heute eingetragen, daß seitens der vorgenannten Ge⸗ sellschaft dem Handlungsgehilfen Hubert Giffels zu München⸗Gladbach Prokura in der Weise ertheilt ist, daß er in Gemeinschaft mit einem zweiten Pro—⸗ kuristen der Gesellschaft zur Zeichnung der Firma berechtigt ist. Barmen, den 22. Juni 1900. Königl. Amtsgericht. 8. KRaruth, Markt. Bekanntmachung. 28025 Das Erlöschen der im alten Firmenregister unter Nr. 15 eingetragenen Firma F. Hellwig, Inhaber Apothekenbtsitzer Franz Hellwig, jetzt zu Berlin, ist eingetragen. Baruth, den 13 Juni 1900. Königliches Amtagericht.

Raruth. Bekanntmachung. 28026 In Abtheilung A. des Handelsregisters ift unter Firmen. Nummer 31 am 21. Juni 1900 die Firma Hr. Otto Doering mit dem Sitze zu Baruth und als Firmeninhaber der Apotheker Dr. Otto Doering zu Baruth eingetragen worden.

Baruth, den 21. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht.

Bergheim, Errt. Bekanntmachung. 28027] Zufolge Verfügung vom 21. dsg. Mtgs. ist heute bei der unter Nr. 23 des Gesellschaftsregisters be⸗ stehenden Aktiengesellschaft Rheinische Linoleum⸗ werke Bedburg, Aktiengesellschaft in Bedburg Folgendes elngetragen worden: Der in der Generalversammlung vom 1. März 1900 gefaßte Beschluß, betreffend die Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft von 2 000 000 M auf 3 000 000 4, ist durch Zeichnung und Ausgabe von 1000 auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1000 M zur a n gekommen. Die neuaus.˖ ämmtlich von dem Bank⸗ bause Kommanditgesellschaft Robt. Suermondt K

im Besitz und der

Bergheim, den 22. Juni 1900.

. delt schrifienũbersicht.

Luigi De Marco in Bielefeld, Lulgi Tonello in 5 Giacomo Tramontin e

KRochnm. EGintragung in die Register 28018 L. Baumgarten R Go. in Bochum:

KRochnum. Eintragung in die Register 28019)

Fnl ,. ige Prokurist T S olte der bisherige Prokur heod ltl Bochum als 834 =, .

Schöttler ju Bochum ist erloschen.

3 d hun ist er die Gesell

Rrem on.

ist nach Nr. 3391 Abtheilung A. übertragen, und zwar Firma Eichberg Gloeden, Berlin, In⸗ haber Johann Friedrich Eichberg, Kaufmann, Friedrichshagen. Ferner in Abtheilung A. je mit dem Sitze zu hf linz go gioma Cari

. 66 rma Carl Ehrhardt, Inhaber Carl e , e n,. h

r. 3396 rma Fr. Gustav Haferkorn, In⸗ 85 Friedrich Gustav Haferkorn, Buchbinder,

erlin. Nr. 3397 Firma M. L. Schleicher, Berliner Granit ˖ und Marmor Werke, Inhaber Werner Eichmann, Fabrikbesitzer, Berlin. Prokurist ist Her⸗ mann Enaler in Berlin. Nr. 3399 Abtheilung A. offene Handelsgesell⸗ schaft; Taruowski * Blumberg, Berlin, und als Gesellschafter die Kaufleute zu Berlin Alfred Tarnowski und Gustav Blumberg. Dieselbe hat am 15. Juni 1900 begonnen. Nr. 3396 Abtheilung A. Groß Lichterfelde Firma Heinrich Krüger, Beelitzhof (Zehlen⸗ dorf), Inhaber Heinrich Krüger, Nestaurateur, Beelitzhof (Zehlendorf).

Rr. 3392 Abtheilung A. 3 Sermann Goldberg, Charlottenburg, Inhaber Hermann Goldberg. Kaufmann, Charlottenburg. Bei Nr. 3409 Abtheilung A. Einzelprokura des Ernst Teppich und Carl Teppich, beide zu Berlin, für die Firma Bernhard Teppich, Berlin. Gelöscht Firmenregister Berlin L die Firmen: Nr. 27717. Georg Hundrich. Nr. 27 612. Warwar ( Leiser. Berlin, den 21. Jun 1900.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.

KReuthen, Oberschles. 28015 In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 44 die Firma Josef Borsutzkti, Mittel Lagiewuik und als Inhaber Kaufmann Josef Borsutzki da⸗ selbst, unter Nr. 45 die Firma Franz Podborny, Roßberg, und als Inhaber Kaufmann Fran; Podborny daselbst eingetragen.

Beuthen, O. S., den 19. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. KRielereld. er,, , 28017 In unserem Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 41 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Luigi De Marco d Co zu Bielefeld und als Gesellschafter die Fabrikanten

ö in Blelefeld und ietro Dagnelo in Herford eingetragen. Die Ge⸗ llschaft hat am 12. Mal 1900 begonnen. Bielefeld, den 15. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht.

des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Am 19. Juni 1900 bei der Halbe fn

Die Gesellschaft ist aufgelast.

des Königlichen Amtsgerichts zu Bo ö

Am 22. Juni 1900 bei 6 . 23 e er Baubedarf mit beschrnkter Sastung n Bochum: 1) Durch Beschluß vom 5. Mai 1900 ist an estorbenen Geschäftsführers Heinrich

äftsführer gewählt worden. Y) Die Prokura des Baugewerkmeisters Theodor

Dem Zimmermeister Heinrich Schulte zu okura ertheilt mit der Maßgabe, daß ft nur in Gemeinschaft mit einem er beiden Geschäftsführer rechtsgültig zeichnen kann.

27616 In das Handelgregister ist eingetragen worden: Am 20. Juni 1900: ; 66

Königliches Amtsgericht.

Gaswerk SalbRre ? A. G. Bremen: Ole

Generalversammln - . mm 25. April 1900 hat

Umwandlung von Aktien in Inhaber-Aktien und von Inhaber Aktien in Namen. Aktien ist ge= stattet. Später auszugebende Aktien können zu einem den Nennwerth übersteigenden Betraze ausgegeben werden. Belanntmachungen der Ge⸗ sellschaft werden durch den „Reichs. Anzeiger“ erlassen. Generalversammlung, Vorstand und Aufsichtsrath können daneben Bekanntmachung auch durch andere Blätter beschließen. Der Vorstand wird von der Generalversammlung gewählt. Diese bestimmt die Zahl seiner Mit⸗ glieder. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so bestimmt die Generalversamm lung, wer von ihnen etwa das Recht haben soll, ohne Mitwirkung einer zwelten Person oder unter Mitwirkung eines Prokuristen die Gesell⸗ schaft zu vertreten. Prokuristen ernennt der Vorstand mit Genehmsgung des Aussichtsraths. Werden mehrere Prokuristen bestellt, fo be⸗ stimmen Vorstand und Aufsichtgrath, ob dieselben nur gemeinschaftlich oder jeder einzeln die Pro⸗ ö i ; . sein sollen.

er Vorstand bedarf der Zustimmung des Auf sschtere .

I) zur Ernennung von Angestellten, deren Gehalt den Betrag von bö00 4 im Jahre übersteigt; zur Bewilligung von Gewinnantheil an Angestellte; zur Errichtung von Fabriken oder Zweig⸗ niederlassungen, sofern dabei Grunderwerb in Betracht kommt; zum Abschluß fester Anleihen; jur Aufnahme neuer Geschäftszweige; zur Veräußerung oder zum Erwerbe von Grundstũcken.

Verweigert der Aufsichtsrath seine Zustimmung zur Vornahme solcher Handlungen, so bedarf es zu deren Vornahme eines Beschlusses der Generalversammlung. Besteht der Vorstand nur aus einem Mitgliede, so kann dasselbe sich für Behinderungsfälle mit Zustimmung des Auf⸗

e n. einen oder mehrere Stellvertreter be⸗ ellen.

Die Generalversammlung wird durch den Vorstand berufen, soweit nicht nach dem Gesetze auch der Auffichtsrath oder andere Personen daju befugt sind. Die Berufungsfrist beträgt, wenn alle Aktien Namen. Aktien sind, mindestenz vierzehn Tage, anderenfalls siebzehn Tage, wobei der Tag der Versammlung und der Gere machung nicht mitgerechnet werden. Ueber Gegenstände, welche nicht mindestens am achten Tage, wenn aber die Berufungefrist siebzehn Tage beträgt, mindestens am S Tage vor dem Tage der Generalversammlung bekannt ge= macht werden, können Beschlüsse nicht gefaßt werden. Ist jedoch zur Beschlußfassung einfache Stimmenmehrheit nicht auzreichend, so bat im ersteren Falle die Bekanntmachung spätesteng am fünfzehnten, im letzteren Falle spätestens am achtjehnten Tage vor dem Tage der General- versammlung ftattzufinden.

Gründer der Aktiengesellschaft, welche sämmt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind:

d , g, n mn,

er Kaufmann Friedr elm Rein⸗ hold Elseldt;

3) der Banquier Bernhard Loose;

4 der Rechttzanwalt und Notar Dr. juris

Julius Heinrich Eduard Stachow; 5) der Banquier Johann Wilhelm August Lüllmann, sa gn 9j . tt der K Dermann en an det der Kaufmann Otto Wendt in Bremen. 9 Den Aufsichtsrath bilden:

r, Friedrich Wilhelm Reinhold

feldt, n an un 6 n, n, mr, n sämmtlich in Bremen. An Karl Fri

in Bremen k a,

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft