1900 / 151 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Jun 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Personal⸗ Veränderungen.

Nachw. ir . beim San tätz Korps im Manat ai ö etretene ug n, erun gen. Durch Ver“ gung des GenergtStabgarjteg der Armee. ie nach. kehend Aufgesührten sind mit Wahrnehmung affener Assistenzarzt. f ö , t, und zwar: 4. Mai ecker, Unterarzt beim nf ,, ven

n. Dr. . Unterarjt beim Inf. ürst Leopold won Anbali. Hesfau (i. Magdeburg.) Rr. 2b.

7. Mat, pr. Hering, Unterarzt beim Gren. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11

12. Mai, Trepe, einjährtg freiwilliger Arzt beim 4. Nieder- schles. Inf. t. Nr. HI, unter gleichzeitiger Versetzung jum 2 RNiederschlef. Inf. Regt. Nr. 47 und Ernennung zum Unterarzt des Friedengstandes,

14. Maj, Dr. Grunert, einjährig ⸗freiwilliger Arit beim 2. e, , Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland, unter Er⸗ nennung jum Unterarzt des Frledensstandeß, Dr. Hoefer, Unterarzt beim Pomm. Füs. Regt. Nr. 34,

15. Mas, Dr. Thelem ann, Unterarzt belm Inf. Regt. Nr. I50, Dr. Bertkau, Unterarst beim 86. Rhein. Inf. Regt. r. 68, Pr. Flemming, Unterarzt beim 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9,

25. Mat, Br. Geißler, Unterarzt beim Feld Art. Regt. Nr. 57, Pr. Sch ul , Unterarzt beim Inf. Regt. Nr. 128.

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

Durch Verfügung des Kriegs- Mintstertum 8. 19. Mai. Könlg, Kickbefel, Probiantamts,Asststenten in Bromberg bem. Cassel, zum 1. Juli 1960 gegenseitig versetzt.

7 Fun i 1500. Zu Ober ⸗Zahlmeistern befördert: die Zablmeister; Pommer vom Ulan. Regt. von Schmidt (. Pomm) Nr. 4, Neff vom Lehr. Inf. Bat, Wendschuh vom Kaiser Alexander Garde Gren. Regt. Nr. 1, Horst vom Hann. Pion. Bat. Nr. 10, Bayer vom Hess. Inf. Regt. Nr 81, Friese von der Unteroff. Schule in Marienwerder, Matthai vom Anhalt. Inf. Regt. Ne. 93, Dehn vom Kalser Franz Garde⸗Gren. et Nr. 2, Koch vom Großherzoal. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 909, Strabel dom Inf. Regt. Nr. 172, Gaulm er vom Schleswig ⸗Holstein. Train⸗Bat. Nr. 9, Bu sch vom Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6 Westfäl) Nr. 56, Ro fen; fran vom Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17, Wissig keit vom Inf. Regt. von Bohen (5. Ostpreuß.) Nr. A1, Tr ie b vom Inf. Regt. Nr. 4, Schroeder dom Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5. Schulze vom Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Rr. Bb, Saeger vom J. Großherzog. Hess. Inf. (Leib⸗Garde ) Regt. Nr. 115. Ku hn dom J. Großherzogl. Hess. Feld. Art. Regt. Nr. 25 8 Art. FJaquet vom 8. Ostvreuß. Inf. Regt. Nr 15, Schütte vom Wessfäl. Jäger⸗Bat. Nr. 7, Schmidt vom 2. Garde. Feld Art. Regt, Behrentz vom 4. Niederschlef. Inf. Regt. Nr. 51. Rus ke von der Kriegsschule in 4 Freund vom Inf. Regt. Nr. 137, Dittrich vom Feld-Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ost preuß.) Rr. l, Bachmann vom Großherzogl. Mecklenburg. Jäger · Baß. Nr. 14, Evert, von Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, Schneemann. vom Hess. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 11. Frhr. v. Zedlitz u. Neukirch vom Drag. Regt. . von Manteuffel (Rhein. Nr. 5, Ringel vom 1 Hannodb.

rag. Regt. Rr. J Liebmann vom Hus. Regt. Catlser Nikolaus II. von 1. (1. Wes l Nr. 8, Be grich vom Inf. Regt. Nr. 137, Arnholdt von der Militär⸗Turnanstalt, Jochmann vom Fuß- Art. Regt. hon Dies kau 66 Nr. 6, Fritz vom Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Bomm) Nr. 5, Korn vom Garde ür. Regt. Alpert vom 2. Rhein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 25, Radtke vom Kür. Regt. Königin , . Nr. 2, Boettcher vom Königt.« Ulan. Regt. (J. Hannov.) Nr. 13. Til L(er vom Inf. Regt. Nr. 129, Ginsky vom JI. Garde Drag. Regt. Königin von Grotzbritannien und Irland, Baumgaertel vom Inf. Regt. Nr. 138, Bogt vom Landw. Bezirk 1 Berlin, Dobers * vom Westfäl. Dꝛag. g Nr. 7, Radecker vom 6. Rhein. Inf. Regt. Rr. 68, Ris ke vom Feld Art. Regt. von Podbielsfi (Nieder, schles. Nr. 5, Beck vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Kurth hom Feld⸗Art. Regt. Prinz ⸗Regent Luitpold von Bayern (Magde⸗ burg. Nr. 4“, Wenzel vom Feld Art. Regt. General Feldzeugmesster (2. Brandenburg) Nr. 18, Hiernath vom Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß) Nr. 3, Hoffmann vom Inf. Regt. Nr. 167, Bütow vom Holstein. Feld Art. Regt. Nr. 24, Tietze vom 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 31, Gia fer vom Inf. Regt. Nr. 143, Rückert dom 2. Bad. Fi Regt. Nr. 36 Eiedicke vom J. Selb. Hus— Regt. Ne. J, Grosche vom Drag. Regt. von Bredoẽm (1. Schles.) Nr. 4, Krause vom 2. Hanno. Inf. Regt. Nr. T, Hung s berg vom HDus. . König Humbert von Italien (1. Hess.) Rr. 13, Müller vom Negt. der Gardes du Corys,

esch vom 2. Hanseattschen Infanterie Regiment Nr. 76, Rauhe vom Magdeburg. Traln-⸗Bat. Nr. d, Hirche vom Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 66. Stamm vom 1. Groß= berzogl. vi R (Leib Garde / Regt. Nr. 1I5, Bordszio vom Ihtihau. lan. Regt. Nr. 2, Krippe ndorf vom Schleswig Holstein. e . Regt. Nr. g, Wian ke vom Königin Augusta Garde - Gren.

egt. Nr. 4 Dppermann vom Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß) Nr. 10, Preußer vom Schlegwig⸗Holstem. Drag. ** r. 3, Mache vom Leib Kür. Regt. Großer Kurfürft (Schlef) Kr. 1, Reuter vom Pomm. Pisn. Bat. Nr. 2. Sie- mann vom Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, Schröter vom Inf. Regt. Nr. 153, Götze vom Leib. Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. 2 Brandenburg Nr. 8 Laafer vom Königin Auguste. Garde

ren. Regt. Nr. 4 Wil belmti vom Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg) Nr. 3, Hol siüng vom Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westsäl Nr. 56, Pet erg vom Jaf. Regt 85 Friedrich der Niederlande (2 Westfäl.) Nr. I5. Wag ner vom

nf. Regt. Nr. 166, Hor icht er vom Gren. Regt. König Wilhelm J. 8. r Nr. 6 vom Inf. Regt.

zparr (3. äl). Nr. 16, Hütter nom Drag. Negt, König rledrich 1. T2. Schles.) Nr. 8. Scheffler vom Königin EGlisabeth Harde Gren. Regt. Nr. 3, v. Münchow vom Pomm. Feld. Art. egt. Nr. Molkentin vom Felv. Art. Regt. Prin Auguft von keußen (Ostprenß) Nr. 1, Burchard vom 1. Hess. Inf. egt. Nr. S1, Müller vom Braunschmeig. Inf. Regt. Nr. 2, Goltz vom FůäJ. ien (Schief 5 Rr. 38, Tie dem ann vom Drag. Regt.

Ibrecht von Preußen (ELittban.,) Nr. 1, Massing vom von Gergdorff (Hess) Nr. 80 Zinn vom 6 Thüring. 6 n.; . 19 ande nod. ö 1. Rhein) Nr. ;

eyerg vom 6. Bad. Jr. Regt. Kalser Friedrich UI. Nr. 114, ö annob. Train Bat. Nr. 19. Deppe vom 2. Westfäl.

us.

egt.

reiherr von

Das. 5 Wopte vom Inf. Regt. von Lützom

11, Baltrusch vom Gren. Regt. König Frienrich II. Ostvrenß.) Nr 4 6 vom Inf. Regt Markgraf Ludwin

libeim (3. Bad) Nr. III. Grün dom 5. Bad. Inf. Megt. Nr. Lo, Inf. Regt. Nr. 138. Kren gel vom 2. Hannav. Drag. Jtegt. von

. Füs. Regt. Fürst Karl Anton

Nr. 2D. S ) Nr. 46. Schaefer 3. Schles. Drag. Regt. ck dom

r ĩ Train ·˖ üller vom gust von

znr en de re

an Dee n. Ce.

vor Wehrl

1ẽ6Pommers Feld. Art. Regt. Nr. 16, Reinkober

1 T. Wittenberg n, Nr. 20,

Müller vam Feld. Art Regt. Nr. 67, Neu gebangr vom

Reinke vom

General · JFeldmarsichall Graf Prinz üs. Regt. nf. Regt.

Regt. Rönigin Wilhelming der Nieder

25, ble vom 5. Weftsäl. Inf. Regt. Rr. 3,

Nr. 12, auf seinen

Mr. , ock elt

Y 653 chroeder Nr. 11,

dom zel ant. vont, ve Sch acherlt (i Panneh) Ne log ghet vom n . eam 26. 64 e ef (1. Brandenburg) Nr. 3, Stim ye]

Regt. General ˖ Feld Jeu vom Gren. Regt. ö riedrich III. (2. les) Nr. 11, Nickel , , nn, n en

klenburg. Gren. 9, Fischer vom vom Inf. Regt. pesh Hi von z Nr. Heimerdinger 6 ren.

tedrich Wilhelm . 6. sstpreuß) Nr. 3, UL rich vom I7, Lorentz vom Großh. Mecklenb. Feld⸗Art. Regt. r. 66, Stanke hom Brag. Regt. von Arnim (2. Branden⸗ burg) Nr. IL2, Bode vom Thüring. Hus. Regt. Nr. 12 Morgen⸗ stern vom Garde Füs. Regt, Manske vom 4. Garde- Regt; zu uß, Dietrich vom Niederschlef. Fuß Art. Regt. Nr. H. Schreiber hom Thäting. Ins. Regt. Rr. i, Gncke von Feigß-rt. Regi. , in nigin

Augusta Garde Gren, Regt. Nr. 4. Lesg vom Ulan. Reat. von Kotzler , 2 i, . vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 59. Gutzeit vom 1. , r,, egt, Knochendöppel vom 1. Groß ber gl. Mecklenburg. Vrag. Regt. Nr. 17, Blasig vom Hus. Regt, Graf Goetzen (2. Schles) Nr. 6, Döh ring vom GEisenbahn ⸗Regt. Nr. l, Schloßhauer von der Betriebs ⸗Abtheil. der Eisenbahn · Brig; oenecke vom Schlegzwig Holstein. Fuß Art. Regt. Nr. 9, utz vom Füs. Regt. von Gergdor (Hess) Nr. 890, Qua st vom Brandenburg. Train. Bat. Nr. 3. Vogt bom 2. Leib Huf. Regt. Kalserin Rr. 2, Vo elkner vom Pasen. Feld Art. Regt. Rr. 20, Roe zler vom 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, Porath pom Brandenburg Jäger. Bat. Nr. 3, Dor ow vom 5. Rhein. Inf. Regt. Rr. 65, Voß vom Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, Werner vom 2. Brandenburg. Ulan. Regt. Nr. 11, Praetorius vom 3. Großherzogs. Hess. In. Regt. Teib, Regt.) Nr. 117, Kell ler mann von der Unteroff. Schule in Biebrich, Bechtheld vom Hus. Regt. Landgraf Friedrich 11. von Hessen Homburg (2. eh Nr. 14, Hoffmeisler vom Huf. Regt, Konig Wilhelm J. (1. Rbein) Nr. 7 Kaemmerer vom Feld. Art. Regt. Nr. 53, Lewerentz vom Ink. Regt Prin Moritz von Anhalt Dessau (53. Pomm.) Nr. 42. Lehmann vom Ulan. Regt. Großherzoz Friedrich von Baden (Rhein) Nr. 7, Wiesner voa der Ins. Schießschule, Lottmann vom Leib⸗Garde⸗Has. Regt. Eigendorf vom Königs Inf. Regt. Rr. 145, Fischer vom 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. a0, Remutß vom Inf. Regt. von Courb dre (2. Posen.) Nr. 19. Kuttner vom Barde Pion. Bat., v. Wie ters beim dom Feld- Art. Regt. Nr 5I, Herwig dom Nassau. Feld. Art. Regt. Nr 27, Dietz vom 2. Hanno. Ins Regt. Nr. 77. Schmock von Inf. Regt. Graf Tauentzten von Wittenberg (3. Branden burg.) Ne. 20, Kammel vom Inf. Regt. Nr. 128, Küttemeyer dem Nieder rbein. Füs. Regt. Nr. 39, Hönicke vom Qdenburg. Drag. Regt. Ne. 19. Müller vom Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorft (1. Sannov) Rr. 106, Riß (ing vom 5. Hanngv. Inf. Regt. Nr. 168, Mey er vom Eifenbabn Regt. Nr. 2, Gichm ann vom Fuß ⸗Art. Rent. General · Feldleuzmelster (Brandenburg) Nr. 3, Senke! vom Infanterie Regtaent von der Goltz (J. Pomm) Nr. 54, Jenner vom Feld ⸗Art. —7 von Podbielgti (Niede schles.) Nr. 5, Krause dom 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, Heppe vom Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, Borchardt vom 3. Qber⸗- 6 Inf. Regt. Nr. 62, Hoffmann vom Bad. Fuß Art. Negt. r. 1c. Stollberg vom 2. Großberzogl. Mecklenburg. Drag Reat. Nr. 18, Eggers vom Inf. Regt. Nr. 140, Pan koke vom Kür. Regt. von Vriesen (Westf.) Nr. 4, Weiß vom 3. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 162, Hörnigk vom Pom m. Füs. Regt. Nr. 34, Dr o ste vom Oldenburg. Inf. Regt. Nr 91, Rath von der Unteroff. Schule in Jülich, Kahn vom Fuß- Art. Regt. Nr. 15, Pa nzLer vom Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein] Rr. 8, Stiemert vom da Train Bat. Nr. l, Saß dom Inf. Regt. Berzog von Holstein (Holstein) Nr. So, Molt vom 5. Westsül. Inf. Regt. Nr. 53, Sauer vom Inf Reat. don Bohen (5. Ostpreuß ) Nr 41, Wil te vom Train ⸗Bat. Nr. 17, Gräfer vom Inf. Regt. Nr. 146, Ka bath vom Pien Bat. Ni. 18 Sidon vom 2. Rhen. Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, Stein vwmn der nteroff. Schale in Ettlingen. Soffmann vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. HJ. Arndt vom 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, Böhm vom Pion. Bat. Nr. 20, Theis dom Füs. Reat General Feld- marschall Prinz Albrecht von 49 (annov.) Mr. 73, Ziemer vom Rhein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, Maven dom Feld. Art. Regt. Nr. 44, Schn ock vom Inf. Regt. Nt. 136, Klingmüldler vom 4. Oberschlef. Inf. Regt. Nr. 63. Schaum dem Inf. Regt. Nr. 155, Boldt vom 3. Garde⸗Regt. 4. F. Salomon dom 4. Garde Regt. z. F. Bergmann vom Ce ee ü , Freihert von Sparr 3. Wesffäl Nr. 16. Schiefer vom Feld Art. Regt. Nr. 15, Daedike vom Feld ⸗Art. Regt. Nr. 33, Schmiedel vom Huf, Regt. von Schill (1. Schles) Nr 4. Dern dom 3. Großderzogl. Dess. Inf. Regt (Leib Regt.) Nr. 117, 2 vom Etsenbahn Regt. Nt. 3, Blankenburg vom Magdeburg. Jäger- Bat. Nr. 4 Elber vom 7 Garde Regt zu Fuß, Roltz dom 5. Thüring. Ja Regt. Nr. 34 (Großberzog von Sachsen), Nagel dom 7. Bad. Ins. Regt. Nr. 142. Rmlippel vom Inf. Regt. ven Courbtsre G osen) Nt. 18, Seiffert vom Füs. Regt. von Steinmetz (Weft fäl) Nr. 37, Seliger vom Inf. Regt. von Stuülpnagel (5. Brandenburg Nr. 48, Weitas vom 7 Pof. Inf. Regt. Nr. 58, Tiem ann dom Inf. Regt. Sroßberzog 6 Franz II. von Mecklenburg ˖ Schwerin (4. Brandenb.) Nt. 24, tützel vom Inf. Regt. Nr. 138 Freimuth vom 2. Großherzogl. 6 Drag. Regt. (Lelb. Drag. Regt. Nr. 24. Hoff mann dem ren. Regt. Konig Friedrick Wilbelm II. (1. Schlef) Rr. 10, mich vom 1. Großherzogl. Hefs. Drag. Regt. (Gan de. Drag. Regt.) Nr. 253, Körner vom Inf. Regt. Großherjog Friedrich Franz JI. von Mecklenburg Schwerin (4. Brandenburg.) Nr 24 Schramm vom Inf. Regt. Kasser Wilhelm (2. Großberzegl Heff) Nr. U6, Grube vom J. Bad. Feld. Art Regt. Nr. 14, Kuh low vom Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franj II. don Mecklenburg ˖ Schwerin (d. Brandenbura.) Nr. 24, Sch olse vom Feld. Art. Regt. von Peucker Schles.) Nr. 6 Schley nom 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 163. Deyer vom Inf. Regt. von Alvengleben (6. Brandenburg) FItr. 52, diger vom Fuß Art. Regt. von Linger (Dst⸗ preuß.) Nr. J, Holseditz von der O berfeuerwerker Schule, 2 Nassau. Inf. Regt. Nr. 83 Dropmann vom Oeff. Pian. Bat. Nr. II, Forum vom Gren. Regt. König Wilbelm J. 2. Westpreuß ) Nr. 7, Witzel vom Füs. Negt. Fürst Karl Anton

won Hobengollern (Hohenzollern. Nr. 40, Wendt vom Inf. Regt.

Herzog Friedric, Wilhelm von Braunschweig (Oftfries.) Nr. 8, Len; vom 8 Regt. von Goeben L. Rhein) Nr. 28, Heym vom 2. Thüäring. Inf. Regt. Nr. 32, Ja nj vom Inf. Regt. Graf Schwerin (5. PHomm ) JRir. 14, Schmidt vom Füs. Regt. Prin Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Görnand von der Unteroff. Schule in Baitsdam, Hol der vom Hefs. Train Bat. Nr. 11. Flentie von der Kriegsschule in Metz. Lie bscher, Ober Roßarzt vom 2. Garde Nan. Regt, auf seinen Antrag zum 1 Juli 199090 mit Pension in den Ruhestand 21

7. Zuni. Schroeder, Roßarjt vom Litthau. Ulan. Regt.

ntrag mit Pension in den Rubestand 5

4. Juni. Koinzer, Feiertag, Proviantamtg - Asfistenten in Rendsburg und Schwerin, zum 1. Juli 1900 gegenseitig versetzt.

15. FZuni. Baum ann, Rechnungsrath, Nendant bel der ver⸗ einigten Art. und Ingen. Schule, auf seinen Antrag mit Pension in den Rubeftand versetzt.

Königlich Bayerische Armee.

Fäbnriche ꝛc. Grnennungen, Versetzungen. Im aktiven

Be förde⸗

Offiziere, Seine

zungen und

Ee ere. . 1 Deutsche Kaiser, König von Preußen, 66. entsprechend im Seiner Röniglichen Hobett des

Königs gemachten Vorschlage Luitvold, des Königreichs Dayern Verweserg, mit Allerböchster RKabineteordre vom 8. d. M. zu beftimmen geruht. Frhr. F. Ried heim, Königl. baver. 2 la auite der nd Kommandant der r. v

Namen Seiner Majestät des

ö Armer n dan Mm, wird von dieser Stellung enthoben, dagegen i v. Bart fu Harmating, Königl. baer. Oberst 6 la guite der Armee, jum fommandanten der F Ulm ernannt.

i ,. 1 suite 7 Armer at 1666 a, n

. 8. Funi. 1 1119, . A 83u 68 ee D. nf. egtz e ,, , ,. Dienstleistung 1 h er ö a Hrn, 8 enthoben 6 39 146

v. der .

6. Jun. Frhr. v. Barth zu Harmating, O Kommandeur ag Inf. Regtg. von k mit fila il.

Stand deg genannten Regts. versetzt. ich ell Auli, Lt. dez 10. Jnf. Regis Prinz Ludwig, vom 12 September d. J. ab, unter Steslung à Ja sujte dieseg Truppentheils, zum Erfteher am Kadetten Korp ernannt.

J. Junk. Frhr. v. Mal sen, Schäffer, Ohberltg. A 14a suite deg 5. They. Regt. Griherzog Albrecht von Oesterreich, auf ein weiteres Jahr beurlaubt.

12. Funi. Engelbardt, Haupim. und Komp. Chef im 2. Pion. Bat, unter Stellung A la suite des Ingen. Korpzz, auf ein halbes Jahr beurlaubt.

16. Jun t. Frhr. v. Feilitz sch, Oberst und Kommandeur deg 19. Inf. Regt. König Humbert von Italien, unter . A la suite dieses Regt, zum Kommandanten der Festung Germersheim ernannt.

Durch n des Kriegs⸗Ministerium gs. Zum J. Oftober d. J. v. Lossow, Oberlt. des Juf. Leib Megts., Möhl, Oberlt. des 19 Inf. Regts. König Humbert von Italien, Haug. hofer, Oberlt. des 1. Feld Art. Regts. Prinz-⸗Regent Lutmwwold, Frhr. Kreß v. Kreßenstein, Oberlt. des 4 Feld- Art. Regts, König,. im Kommando zum Generalstabe auf ein weitereg Jahr belassen. Füger, Oberlt. des J. Inf. Regts. König, Hemm er, Oberlt. dez 2. Inf. Regtg. Kronprinz, zur Vienstleistung im Generalstabe anf ein Jahr lommandiert.

Im Beurlgubtenstande. 14. Juni. Zu Lig. befördert: in der Res. die Vize Feldwebel re. Schantz (Landshut), Perthez (vofs. Vogl G1 Munchen) im Inf. Lelb - Rent, v. Kertlein f Müchen) im J. Inf. Regt. Fönig Kollmann (Vilshofen), Pfeufer G München) im 2. Inf. Regt. Kronprinz. Lem bert in ,, Fendt (Augsburg), Kleinbeinz (Nürnberg) im 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern. Broicher (Würiburg),

Reinshagen (Erlangen) im 4. Inf. Regt. König Wilbelm don Württemberg, Neder (Erlangen) im 5. 7 Regt. Großber og Ernst Ludwig von Hessen. wah (Hof), Eckert (Ludwigshafen) im 6. Inf. Regt. Kalser Wilhelm, König ven Preußen, Zettner Bayreuth] im 7. Inf. Regt. Prinz Leopold, Kofler Lubw ins dasen Pitsch (Wẽärzburg) im 3. Inf. Regt. Pranckh, Streck Ci dr. im 9 Inf. Regt. Wrede, Wür; . im 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig. Hartmann (Augäburg) im 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, Oder. mann, Staudt, Frauenbelz ( München) im 13. nf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Desterreich, Reureut her (Augsburg), Eberlein C. München, Marx, de Hupels (Nürnberg) im 14 Inf. Regt. Hartmann, Pfündl ( München). Schneider (Nürnberg. Strelen, Weich, Bienengräber (! München) im 15. Inf. Regt. König Albert von Sachsen, Hey del (Ludwigt bafen) im 17. Inf. Regt. Oiff. Meuth (andau), Schwetser (Wär. burg) im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, Heinrich (Nürn. bergf, Schröder (1 Munchen), Harster (Nürnberg) im 21. Inf. Regt., Döbner d . im 22. Inf. Regt., Desch (Aschaffen. burg) im 23. Inf. Regt, Gailer (Straubing) im 1. Jäger Bat Sator (Würzburg) im 2. Jäger Bat. Bronberger (1 München im 1. Schweren Reiter Regt. Prin; Karl von Bavern, Rooth Mehlborn (Nürnberg) im 1. Chev. Regt. Kaiser Nikolaus von Rußland, Rauch LLudwlgsbafen) im 5. Chev. Regt Eriherzog Albrecht von Desterreich, Cremer (Bayreuth im 6. Cher. Negk. Prinz Albrecht don 2 Angermann (1 München) im 1. Feld- Art. Regt. Prin ⸗Regent Luttpold. Hofmann (Bavreuth) Then (Würzburg) im 2. Feld ⸗Art. Regt. Dorn, Se liginann (. München) im 3. Feld. Art. Regt. Königin Mutter, Wenner (Ludwigshafen), Grüner (Rürnbergs im 4. Feld⸗Art. Regt. König, Brüßtle (Gandau) im 5. Feld ⸗Art. Regt. Hiller (Auqäburg) im 1. Fuß, Art. Regt. vꝛkant Bothmer, Seuffert g München,. Ritter doß Hellmer (Zudwigsbafen) Staudt . Kobler (ug burg) im 2. Fuß ⸗Art. Regt, Gödecke . München) im L. Pien. Ba. Sander (Ludwigshafen), Preu (1 München) im 2. Pion. Bat. Schel kes im Eisenbabn· Bat, Rebay (I München) Sarlander (Nürnberg). Falk, Gotthelf ( München Binder Tandehut), Baller, Lehmann (1 München) im 1. Train. Sat. Mabler (Sohs, Hierlmater (Straubing). Pfretz schner Bayreuth), Kirchner (Wärjburg) im 2. Train Bat. z in der Land. wehr 1. Aufgebot Vie Feldw. Schreiner (Wünburg) von der Inf

Abschiedsbewitligun gen. Im aktiven Heere. 3. Juni Klee, Lt. des 21. Inf. Regt, zu den Res. Offuteren dieses Regt.

versetzt.

16. Juni. Fischer, Gen. Major und Kemmandant der Festung Germergbetm, Frhr. v. Ried beim, Gen. Majer à la suite der Armee, in Genebmigung ihrer Aschiedsgesuche mit der geseß⸗ lichen Penston zur Diep. gestellt. Kemm erich, Lt. des Cber Regt. König, ju den Nes. Offijteren dieses Regtg. versetzt.

Im Beurlaubtensta nde. 14. Juni. Reubold, Hauptm. von der Ref. des 2. Fuß ˖ Art. Regts, Fröhlich (Regenzburg) Oberlt. von der Landw. Inf. J. Aufgebots. beiden mit der Er. laubniß zum Tragen der Landw. Uniform mit den für Verabschieder⸗ dorgeschrlebenen Abzeichen, Bauer (Würzburg), Lt. von der Landm Inf. 2. Aafgebots, der Abschied bewilligt. .

Im Sanitäts- Korpz. 8. Jun. Dr. Deut sch länder Dberarst der Res. (Aschaffenburg), bebufs Uebertritts in Köntgl preuß. Militãrztenste der Abschied bewilligt.

Beamte der Militär - Verwaltung.

7. Juni. Sick el, Vertrags meister des Haupt Laboratorium? zum etatgzmäß. Meister ernannt. . .

S. Juni. Rud hart, Militär Anwärter, Zablmstr. Nivir. der 1. Feld. Art. Regtg. Prim Regent Luitpold, zum Rechnungs führer des Remonte. Depots Benediktbeuern ernannt.

14. Juni. Gcmenger (AIichaffenburg), Landw. 1. Aufgebots, der Abschied bewilligt.

söniglich Sachfische Armee.

Offiziere, Fäbnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 19. Juni, Wable, Dberftlt. beim Stabe dez 4 Inf. Reais. Nr. 103, unter Be fördern zum Obersten, zum Kommandeur des 3. Inf. Regts. Nr. 133 ernannt Doerstling, Major und Bats. Kommandeur im 7 Inf. Regi. Georg Nr. I56. unter Ver seßung um Stabe des . In

gta. Nr. 103, zum Oberftlt. befördert. trau be, Major aggren ber 7. Inf. Nect. Prim Gesrg Rr. 166, als Barg. Rommanden n diefes Regt. eingererbt. Die Hauptleute: Stark, aggren. der 6. Inf. Regt. Nr. 105 König - Major, v. Gersdorff, aggrea. dem 12. Inf. Regt. Nr. 1. Straube, Komp. Thef im 11 Injanterle Regiment M. 16 Diesen unter Aagregierung beim 3. Inf. Regt. Nr. 102 r ock r. Wälfin gen, aggreg. em 10. In

befördert. v. Logan,

ver und Komp. er Stellung

eterinüẽr von der

à la suite des R

Nr. 104, unter Verse

22 giment Nr. ] jeninant im 7. Infanterie Regiment Prin Georg Nr. Hauptleuten und Komp. Cheft. ven Zeischwitg, t. n. Negt. Nr. 100. von Eossow, von Hevnitz ützen⸗(Jüs ) Regt. Prinz Rr. 108, Siegel, Lt im JRegt Jr. 107 Prinz⸗Regent Luitpold von Bavern, unter in dem Kommando bel der Unteroff. , D guerre 16. In Rert. Nr. I34. zu Hberiig, Lepiei, Fäbm in Regf. Rr, 133, zum Lt, besbrbert, von Arnim,

übhelm IJ. von Württemberg. m

ö tedereingerebht. . . Adjutant Rittmeilster

eicher

on f i 3e

Inf h, i Lelsefn 1 .

n Masoren eld im 3 i 1.

auptm. . Che

ö n Regt. Nr. Is, n nm,, . zu Oherltg, Schwertfeger, Oberlt. im Fuß-Art.

zum Hauptm. und Komp. C teg hl e n fi neff, . bespldenj

grades verliehen. zum Oberlt,

beftdert.

we r

Kell, Lt. 1a suite des ] Gecarius, Bat. Nr. 19, 4 , meck, Zeug ⸗Feldw. vom Ait. D ö 6 w. . . zugethellt. ** , n. 3. D. und Bensrkg⸗ . h Ein fn fs , nnen. . zier beim Landw. Bezirk Leipzig, der

lrich Prin v. im Garde Reiter⸗ 1901 zur Kirchner

Hanptm. beim Stabe des 3. Feld⸗Art.

a.

ter · KRegts, unter

n nn, . ter. ö. 0 L ge, z

des Kriegs. M eli a 1a ite deg Negtg, ant

und Gigenschaf

c. 18 versetzt. Durchlau ö nr big )0. er

kadron⸗ Chef

R

Abschiedtsbewilli eintscke, Lt. der 8.

ssenbahn⸗Megtg. Nr. 2, behufg Uebertrl truppe für Kamerun mit dem H. wann lte, mn n ,.

geschleden. 19. Regtg. Nr.

Abschledegesuche int Regtg. Uniform mit

ö.

bewilligt.

en vorgeschriebenen Abzeichen ; Deneke, Hauptm. und Komp. Chef im 11. rn e ahn f, v. Hallwyl, Rittm. und Ezkadr. Chef im 1. Rz asgz. Hus. = . a de. e r g. . . zum Forttragen ; en vorge ĩ ö. ,. . 1 riebenen Abzeichen der Abschied teren ber Res. dieseg Regt, übergeführt. im J. Königt⸗Hus. Regt. Nr. 18, jur Digp. der Ersatzbehehörden

unt, Schneider, Oberst und Kommandeur deg 9. Inf 139, Fretesleben, Hauptm. und he 7. Inf Regt. Prinz Georg Nr. he na m r n

en

befördert. Gppendorff, Häuptm. und Battt,

bung pon dem Kommando entlaffen. v. Götz, Hauptm. 3. D , Gif nr, lg lr , ge g nnn ö . 3 in f. m ttm. und lber r, Wbt L Feld. Art. fr. Rr. 12 a! 63 n. . . w

sinssterg joinmandiert, von Höv en Abschied bewillig ee n nel

nig Husaren⸗ Regiment , den g. egt., hom

. i n ng Bei den de , , in Nr, 145

d. Bl., jweite Beilage, 1. Spalte, Zeile ?7 und 1 es heißen: zum Kommando des Landw. enn 1V Hi nf

1. 9 d. * Königl. sachs. Ge r ht schajn 46 Wlen ͤ Lt. im Karab. Regt, jum Oberst, eim Stabe des 2. , rt. Regt. Nr. 2g,

gts. Nr. 32, ju siber⸗ Nr. 25 deg Cęentralblattz für das eutsche Keich“,

herausgegeben im Relchgamt deg Innern, vom 22. Juni, hat fol Inhalt: 1) Konsulat⸗Wesen: Ermächtigung zur J ö . stando · Akten; Gxequatur⸗Erthellung. 2) Finanz⸗Wesen: Nach, welsung der Einnahmen deg Reicht vom 1. April 1900 big Gabe Mai 1900. 3) Post⸗ und Telegraphen⸗Wesen: Anweisung über dag PVer⸗ ,,, ,. ig e, e , ng von Schreiben mit Zu⸗ nggurkunde. olijel· Wesen: Augweisu ü aut dem Reichsgebiet. J

lon. Batg Ne. 12, Nr. 25 der „Versffentlichungen 1 und mn, Ghef im 2. rain; Gesundheitgamtz? . 20. m e , . Kompagnie, jum überjähl. Major, be , Tachtlch Gesundheitöstand und Gang der Boltz. rankheiten. Zeltweilige Maßregeln gegen ansteckende Krank hetten. 2 egen Pest. Bebölkerungebewegung in Preußen, 1395. Gesundheitswesen in Frankfurt a. M., 18938. Detzagl. in Sacksen. Desgl. in Mähren. Gesetzgebung u, s. w. (Deutsches Reich) Impfwesen. (Fortsetzung.) n eng Hebammenwesen. i , Pint pillen. llalayothelen. (Belgien.) Gefährliche c. Betriebe. (Ggypten.) Qugyantanstation. Gang der Thierseuchen in der gin, . Viertellahr. Zeitweilige Maßregeln gegen Thierseuchen. gie Reg. Be irke vn. n, Münster, Oesserreich, Schweh, ran resc Niederlande, Kapland, Kansag.) Jerhandlungen von 6 ebenden Körperschaften, Veresnen, Kongressen u. s. w. Deut ches Reich) Gemeingefährliche Krankheiten. XIII. deutscher erstetag. (Preußen) Bullenhaltung. (Württemberg.) Bieh⸗ versscherungen. Vermischtes. (Oesterreich. Prag) Typhus 1905. (Ghina.) Pest. Geschenkliste. Wochentabelle über die Sterbe⸗ . in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. Veggl. n größeren Städten des Auslande. Erkrankungen in Kranken- häusern deutscher Großstädte. Desgl. in deutschen Stadt, und Landbejirken. Witterung. Beilage. Gerichtliche Entscheidungen auf dem Gebiete der öffentlichen Gesundheitspflege (Gewerbehygiene).

egt. Nr. 12, en Patent seineg Mlenst berlt, im 3. , ., Re j Nr. n,. atent, edler, Lt. Peter, Lt, im Feld- Art. Nr. 12, 3. Regt. Nr. 12,

Bat. Ni. I?, ein Patent seineg Pienff-

ungen. Im aktiven Heere, 17. Jun. ö. 4J. Söchs.) Komp. bez Königl. t chutz

auß dem Heere aus—=

in Genehmigung ihre ston und der Erlaubnsß jum ,, nn.

eld Art. Regt. Nr. 48, zu den v. Werlhof, Fähnr.

Nieder · Desterreich

Ober · Desterreich.

Sal burg Stelermark. Krain Fãstenland. Tirol Vorarlberg Böhmen NMãhren Schlesien

Galijien

Bukowina.

Naul und Klauenseuche Rothlauf der Schweine

Schweine seuche.

Maul

* dbrabant ien, J 0 Ren and.

oll Seeland 9.

n:

Aer. ;

30. April - 6. Mai.

, J l

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗Maszregeln.

Nachrichten über die Verbreitung von Thierkrankheiten im Autzlande—

Oesterreich.

14 Mann ö t 21. Mai. Zahl der verseuchten rte: ) : Maul und Klauenseuche. ö ö a. 3. Rothlauf der Schweine. ö 10 12 11 Schweinepest (Schweineseuche)⸗ 2 3 ; Maul⸗ und Klauenseuche. 1 Rothblauf der Schweine. 3 Schweine pest (Schweineseuche) Maul., und Klauenseuche . Sch weinepest (Schweineseuche) Rothlauf der Schweine Schwein eyest (Sch weineseuche) Rothlauf der Schweine. Schweine pest (Schweineseuche) Rothlauf der Schweine. Schweinepest (Schweineseuche) lauenseuche. Rothlauf der Schweine. Schweinepest (Schweineseuche) Maul und r . ; Maul und Klauenseuchen. Rothlauf der Schweine.. Schwein epest (Schweine seuche) Maul und Klauenseuche.. Rothlauf der Schweine. Maul⸗ und Klauenseuche. Rothlauf der Schweine. Maul- und Klauenseuchen. Rothlauf der Schweine Schweinepest ( Schweineseuche) Maul⸗ und Klauenseuche . Schweinepest (Schweine seuche)

31. Mai.

1 d& 0 Q 2

1

I I

21 1 2

lXII II -=

11— 11 —11

le 180

8

do Sr

881 ] So &

—— E - R- SD —2 1

deo

1

1 D- ,I 2 Dee &

8 8 D *

82 X σαο l rr —8— d d c

Ne do dẽ o.

] .

Ungarn. 4. Mai. II. Mai. 25 . 35. Mai.

3 Komitate: Orte: Höfe: Komitate: Orte: Komitate: Orte: Höfe: Komitate: Orte: ; j j 2 2 1 . 1 .

7 17 26 48 18 2 ' 19 31 2 51 226 51 ? 52 267 2

Schweiz.

14— 20. Mai. 21.—27. Mai. Maul⸗⸗ und Klauenseuche. Zahl der verseuchten und verdächtigen Orte: a Drte: Ställe:

18. Mai.

59

38 306

7. 13. Mai. 28. Mai 3. Juni.

8 2

a x Eng z 2 Ställe: Weiden: . 1

K

del 111 1 8

S ,,, r Q,, n = = 0! C O— —— 1 11 ——1 el! 111110 K 1 d

1 1 * . Stäbchenrothlauf und Schweineseuche. Orte: Kantone: 8 Kantone: 7 . z 8

863

Kantone: 8

9 7

Kantone: 9

Orte: 16

(

* 99

Niederlande. Mai. und Klauense uche. Stäckjahl des Viehs:

Schweinese uche. Nordbrabant .

Südholland. Seeland

nd. riesland .. Dyeryssel .. Groningen

.= 165. Mal. Zahl der verseuchten Provinzen: Gemeinden: Ställe: Provinzen: Gemeinden: Ställe . 37 45 8 56 2

Belgien. Maulseuche.

n , , . 9 ,,, 9 , , ,

it . J 234 e, ,,. ne er, Perf, He, g, d, de, . ersische Grenze, Araßlen, e, n.. .

9 g. ,n ., n

, erksßnf te aug allen von der Pest befallen erklär ten ů un terllegen eiger zehntigigen ö. 14 m 2

na. 3 Die 3 stehend ange füßr ter Gegen stdnd ist aus F 4 pon 3. , , . . che, gebrauchte Ind getrugene Rlelhung . g ar den per f halschen ge,. —— 3 2 umher ha Hahern, auch mittels Hhöoraultscher Kraft ; allen gepreg e das als 2 w, 36 7 3) gebrauchte IId, gebrauchte Teppiche Ifufer und Bro derlen 3 6e. . . ) Irische thiertsch Grenz fe, wier Faachen Rlauen, Hufe Yyölerblasen, g cht geteerte aagefalgens- 53 21 thiertsche Abfälle fla, Thier gane, m, Scmennebotsten * ee, 2 ß westeren wird aus ber Täele ant en die Finfuhr folgenher Gegenstinte erbeten, Holle we wer, 4 1 werk, Obst, Trauben, Gem aa Fon . ö

en

Handel und Gemerhbe

Nach der Wochen nberfßt er Me d gan, om, I

1300 betrug der cesaremen, Fa eee mne, , non gon . Ih? 33a CHN), 15535. JI zi hn, n, , , de, Penn, e enn mehr 16 963 900 (1575 weniger d C n, a, men fer, g g) 2. Der Metallbeftand, von 3. 11 40 (lä, e, , , . 9h 485 000) M allein bat agengmaren, ar, , g , fg (h nommen um 1441000, 1455 agen gnranen, man, , , , r Hestand an Wechseln von 751 Ml G99 Clan 3 g gn, mg, 600 162 O00) AMS zeigt eine Vermehßreag gan n en nn, gg mmm 103 073 000, 1895 um 35 37 907 , u, ge, Dssmn an Lomtardforderungen mit S638 MM go, a, gn, gn 1398. 57 233 9900) M, eine Dermlenee mg, nan, m, gang 1599 um 2820 000, 1895 um 136390 , af, em etden Anlagekonten zusammen sft ale de rf, , m, gn (1599 um 109 253 g99, 1395 um 7 14 90), , ann, Dr Position Sontfige Atttpa- weist einen Jageeg em i , gon ng, auf. Anf vasstser Seite zeigt der Betrag ** ara mem, ark mit 1074 153 000 (1899: 1 999761 690 133 1989 9 g, n. der, Vorwoche gegenüber ine Zanahrwae ga, , , gög, um 29 7358 099, 1895 um 29 915 9000) , na ee fame, wann, fälligen Verbindlichketten (Y erscht d , D , n (1899: 695 8657 699, 1895. 5336 191 990) 4 a, d , g, ang um 65 751 009, 1595 um 15 723 000 M Her.

In der Zeit vom 6. bis 19 Seytemter dh sahen m Horn in NAieder⸗Oesterreich eme denn er Lann⸗ wirthschaftsgesellschaft in Bien germatellett Lamnä⸗ und ern, ,,. Ans sellung art melle im folgenden Gruppen internatlonal fein ern, , nme, Maschinen, Gerãthe und Haushaltaage⸗ MHenen tire, , wn. 226 * a,, . man 3 3 Mr zur Verbreitur ndwirthschaftliher Nerf, , mln k r rng 4 m und Anmeldebogen sewie Augtünfee fan mn, m stellungs⸗ Comiteè - in Horn zu erhalten

(Aus den im Reichszamt bes Innern in sammꝗengestellten Nachrichten für Hagdel and Jadn tei

Außenhandel Großbritanniens in den Mangten Jannar bi Mai 1904

Waarengrluppen Lebende Thiere

9. .

. w n, n

. Peststac

debende Thiere Eß. und Trinkwaaren

Robmwateriasien ———

1 . Ih ß b hn . D gn

gha n . 3 ö

2 .

.

378M Suh

andel der Bere inigten S t Gr . . 8 6 * regem m . n , n ,,