1900 / 151 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Jun 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Fundsachen

2c. V erung.

erdingungen ꝛe. teren.

ustellungen u. dergl.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften 7. Erwerbs⸗ und i

8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene

Aktien u. Aktien Gesellsch.

en enossenschaften. echtganwälten.

ekanntmachungen.

6600 ö 28541 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kellner Wilhelm Muchom, geboren am 28. April 1872 zu Petzig, welcher flüchtig ist, ist die . wegen Urkundenfälschung, einfachen und schweren Diebstahls in act. 3 F. J. 427. 00 verhängt. Es wird ersucht, enselben zu verhaften und in das Untersuchungs

efängniß zu Berlin, Alt. Moabit 122. abzuliefern.

Berlin, den 22. Juni 1900.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.

Beschreibung: Alter: 28 Jahre, Größe: 1,68 m, Statur: schlank, Haare: hellblond, tirn: hoch, Bart: kleiner Anflug von Schnurrbart, Augenbrauen: dunkel, Augen: blaugrau, Nase; vi Mund: ? = wöhnlich, Zähne: vollständig, Kinn: spitz, Gesicht: länglich, Gesichtsfarbe: blaß, Sprache: deutsch (stot ˖ tert etwas). Kleidung: brauner, weicher Filzhut, brauner Winterüberzieher mit Sammtkragen, schwarjer Gehrock und Weste, helle oder schwarze 6 Schnürschuhe. Besondere Kennzeichen:

Beine.

28542] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Pripatgelehrten (Reisenden?) Otto Albert Herrmann Meyer, ge boren am 16. September 1849 zu Hamburg, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Betruges in den Akten 3 F. J. 231. O0 verhängt. Es wird ersucht, denselben ju verhaften und in das , , Gefängnlß in Berlin, Alt Moabit 12 a., abzuliefern.

Berlin, den 22. Juni 1900. .

Der Königliche Erste Staatsanwalt beim Landgericht I. .

Beschreibung: Alter: 50 Jahre, Größe:; 1,65 70m, Statur: kurz gedrungen, Haare: weiß, aber zeüweise schwarz gefärbt, Stirn: schmal, Bart: grau melierter Spitzbart. Augenbrauen: weiß, auch gefärbt, Augen: blau, Nafe: spitz. Mund: gewöhnlich, Zähne: gesund, Kian: spitz, Gesicht: länglich, Gesichtsfarbe: gesund, Sprache: dentsch. Kleidung: schwarjze Hose und Weste, hellbrauneg Jaquet, Zugsttefel, dunkelgrauer Mantel, schwarzer Hut. Besondere Kennzeichen: geht über den großen Zehen.

28701] Steckbrief.

Der unten näher bezeichnete Matrose der 2. Klasse des Soldatenstandes Orlowsky ist von dem ihm bis gestern Abend bewilligten Ortsurlaub nicht zurückgekehrt, und liegt der Verdacht der Fahnen—⸗ flucht vor. . ̃

Alle Militär und Zivilbehörden werden dienst - ergebenst ersucht, auf den ze. Orlowsly zu vigilieren, ihn im Betretungefalle verhaften und hierher dirigieren zu lassen.

Signalement.

Vor⸗ und Zuname: Paul Orlowsky. Geboren zu Frankfurt a. D. Aiter: 22 Jahre I Monat Tage. Größe: 1m 62 em. Gestalt: mittel. Haare: blond. Stirn: gewöhnlich. Augen: grau. Nase, Mund: gewöhnlich. Bart: fehlt. Zähne; vollständig. Finn: oval. Gesichtsbildung: oval. Gesichtsfarbe: gefund. Sprache;: deutsch. Besondere Kennzeichen: keine. Anzug: Marineuniform. Die Bekleidungẽ⸗ stücke sind, wie folgt, mit rother Mennige gezeichnet: II. M. D. 191/98.

2c. DOrlowsky darf als Matrose der 2. Klasse des Soldatenstandes kein Mützenband tragen; es ist aber höchstwahrscheinlich, daß derselbe ein feli trägt.

Kiel, den 25. Juni 1900. ;

Kommando S. 6 S. „Hildebrand“. rilie, Fregatten ⸗Kapitän und Kommandant. 287041 ö .

In der Strafsache gegen den Restaurateur Moritz Peters in Zeulenroda wegen Vergehens gegen

5z 284, 285 d. R-St.⸗G.-B. wird die durch Be⸗ schluß des unterzeichneten Gerichts vom 24. Januar 15881 angeordnete Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des Angeschuldigten gemäß § 335 d. St. Pr. O. wieder aufgehoben, da die . für die Anordnung der Beschlag ˖ nahme dadurch in Wegfall gekommen sind, daß wegen der inzwischen eingetretenen 2 der Straf⸗ that ein Verhaftungsgrund nicht mehr besteht.

Greiz, den 22. Juni 1900.

Fürstliches Landgericht. Strafkammer III. (gen) von Geldern-Crispendorf, Vors. i. V. Dr. Scheibe. Ass. Dr. Schirmer, i. V. Ausgefertigt: (L. S.) Mer kel, Gerichtsschreiber des Fürstl. Landgerichts.

ü

Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

28567 Zwangsversteigerung.

Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft, die in Änsehung des in Berlin, Bernauerstraße Nr. 83 belegenen, im Grundbuche von den Um⸗ gebungen Band 54 Nr. 2886, zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerunggvermerkg auf den Namen des früheren Lehrers Wilhelm Mitan zu Berlin 1 Grundstücks unter dessen Miterben, nämlich:

wn Apotheker Johannes Mitan zu Santiago Chile)).

3) der Frau Bäcker Winzer, Marie Magdalena, geb. Mitan zu Erfurt,

3) dem Schriftsetzer Paul Mitan zu Berlin,

= Monteur Gotthold Adolf Wilhelm Mitan

u Berlin,

; ) der Frau Bildhauer Pohlmann, Martha Anna, geb. Mitan zu Berlin,

6) dem minder jährigen Friedrich Wilhelm Mitan zu Berlin, geb. am 1. November 1876,

besteht, soll dieses Hausgrundstück am 5. Oktober 1900, Vormittags IU0 Uhr, durch das unter zeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C0., Erdgeschoß, 3 Nr. W, versteigert werben. Das Grundhenck it unter Art kel Nr. 21 027 der nerm olle des Ge⸗

blatt 28, Parzelle 230/264 bei einem Flächeninhalt von 2 a 50 4m zur Grundsteuer nicht, dagegen unter Nr. 16346 der Gebäudesteuerrolle mit dem dafelbst nachgewiesenen neuesten Bestand mit einem , . utzungswerth von 3450 M jur Gebäude teuer beranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 24. März 1960 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 16. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

(28875 Zwangs versteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Capripistraße 4. belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Band 182 Blatt Nr. 7673, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungevermerks auf den Namen des Putzmeisters Karl Kroschel zu Berlin eingetragene Gründstück am 28. August 1900, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtestelle, Neue Friedrich straße Nr. 13, Hof, Flügel O0, Zimmer Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück ist in der Grundsteuermutterrolle unter Nr. 15 886 mit einem Flächeninhalt von 9a 83 am nachgewiesen und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 32 084 mit einem sährlichen Nutzungswerth von 13 000 66 zu 594 jaͤhrlicher Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 8. Juni 1900 in das Grund buch eingetragen. Berlin, den 21. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

28876 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das in Berlin, in der Straße 12. Abtheilung XIV (Bödiker straße) belegene, im Grundbuche von den Um ˖ gebungen Band 181 Blatt Nr. 7661, zur Zeit der Eintragung des Versteigerun göbermerks auf die Namen des Maurers August Born zu Britz und des Bau⸗ technikers Otto Kienast zu Berlin zu gleichen Rechten und Antheilen eingetragene Grundftück am 2. August 1900, Vormittags 107 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Neue Friedrich- straße Nr. 13, Hof, Flügel C., Zimmer Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück ist in der Grundsteuermutterrolle unter Nr. 15 902 mit einem Flächeninhalt von 5H a 93 4m nachgewiesen und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 32 120 mit einem fährlichen Nutzungswerth von Sc20 M zu 336 4 jährlicher Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver= steigerungsvermerk ist am 23. Mai 1900 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 21. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87. 28568

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Ab⸗ druck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangs- versteigerung der bisher dem Johann Wicborn ge⸗ hörigen Häuslerei Nr. 27 in Ziegendorf mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedinaungen am Mittwoch, den 5. September 19990.

Y zum Ueberbot am Mittwoch, den 26. Seyp⸗ tember 1900,

3) jur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse des« selben gehörenden Gegenstände am Mittwoch, den 5. September 1909,

jedesmal Vormittags EAI Uhr, im hiesigen Amtegerichts gebäude statt. Auslage der Verkauft. bedingungen vom 20. August d. J an auf der Ge- e e und bei dem zum Sequester bestellten Schulzen Schulz in Ziegendorf, welcher Kauflieb⸗ habern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. Be. merkt wird, daß Gebäude infolge Abbrandes auf dem Grundstück nicht vorhanden sind.

Grabsw, den 20. Juni 1900.

Großherzogliches Amtsgericht. 28339

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des Schmidt 'schen Hausgrundstücks A. III Nr. 511. an der Hollstraße in Güstrow, hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnabme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie jur Vornahme der Vertheilung Termin auf den 9. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters sind zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichts schreiberei, Abtheilung für Zwangsvollstreckungen und Konkurse, niedergelegt.

Güstrow, den 22. Juni 1900.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Mecklenb. Schwer. Amtsgerichts.

28340

In Sachen, betreffend die Zwangs versteigerung des Gryphan'schen Grundstücks B. 1 Nr. 86 A. in Güstrow, hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklä— rung Über den Theilunzeplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf den 9. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Der Theilungs⸗ plan und die Rechnung des Sequesters sind zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei, Abtheilung für Zwanggpollstreckungen und Konkurse, niedergelegt.

Güstrowm, den 23. Juni 1900.

Der Gerichtsschreiber

des Großherzoglichen Mecklenb.⸗ Schwer. Amtsgerichts.

47259 Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender angeblich verloren gegangenen Urkunden beantragt worden:

1) der Schuldverschreibungen:

a. der konsolldierten 3) vormals 40 0igen Staats Anleihe von 1884 Litt. H. Nr. 760 68 über 300 M von dem Buchhalter Max Krebs in her bei . und dem Königl. Forstaufseher Georg

rebs in , ,

b. der konsolldlerten 37 vormals 40/lgen Staatt⸗

je über 200 , von dem Rechtsanwalt Schneider in

Egeln,

ö. der konsolidierten 3 vormals 40/0οigen Staats- Anleihe von 1880 Litt. LJ. Nr. 244718 Über 300 M von dem ö C. Krebs in Frellstedt,

d. der konsolidierten 35 vormals 40/01igen Staats- Anleihe von 187679 Litt. F. Nr. 59 õ95 über . von dem Rechttzanwalt Neumann III. in

erlin, Y der Staatg⸗Schuldscheine vom 2. Mai 1842 Litt. F. Nr. 199 207 und 209 456, je über 100 Thaler, von dem Rechtsanwalt Gebauer in Konitz. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. November 1900, Vormittags LU Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., Iimmer , anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfallg die Kraftloserklärung der Urkunden er— folgen wird. Berlin, den J. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.

28498 Aufgebot.

Die Wittwe des Obeisten Wesener, Glise, geb. Vof, zu Liebenburg und die Wittwe des Kreigrichters Tuttmann, Minna, geb. Voß, ju Wlesbaden haben das Aufgebot des für ihren Vater, den verstorbenen Dr. med. Philipp Voß zu Düsseldorf über dessen Betheiligung an dem Steintohlenbergwerk Zeche Prinz Friedrich! zu Kupferdreh Werfen Kux⸗ scheins Nr. 110 des Gewerkenbuchs der genannten Zeche beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, srätestens in dem auf den 20. De—⸗ zember 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.

Werden, den 9. Juni 1900.

Königliches Amtsgerscht.

28605 Bekanntmachung.

Gestern Vormittag sind nachstebende Werthpapiere abhanden gekommen und werden dieselben hiermit für den Verkehr gesperrt:

409 Baverische Thlr. 100 Loose von 1866; Serie 3039 Nr. 151910 mit Kupon per 1. Juni 1901 flgde. und Talon;

Iz oso (früher 40,0) Preußische konsol. Staats ⸗Anleibe: Nr. 169976 über Æ 1000 mit Kupon per 1. Ja⸗ nuar 1901 flgde. und Talon;

35 o Köln⸗Mindener Eisenbahn Thlr. 100

Prämien Scheine: ö Serie 730 Nr. 364900 mit Kupon per 1. Ok— tober 1900 flgde.; 3ro 9 (früher 40,0) Hessische Eisenbahn Anleihe

von 1876:

Nr. 10316 und 10683 über je 4 1000 mit Kupons ver 15. Nobember 1900 u. flade. ; Fo Defterr. Ungar. Staatz. Eisenbabn ˖ Prioritäten: Rr. öl 3901 und 165100 über je Fi. ost. 200 mit Kupons per 1. November 1900 flgde. und Talons; 40,0 Frankfurter Hvvotbekenbank-⸗Pfandbriefe: Serie TI Litt. O. 33215 33216 über je M 1000, Serie TWIV Litt. P. 32831 über MS 500, Serie TV itt. R. 32246 über S 300

3 o/ g Praga Duxer Eisenbahn . Gold ˖ Prioritäten:

Serie 3065 Nr. 7 über 6 300 mit Kupons per 1. Januar 1901 flgde. und Talon;

409 Deutsche Hypotbekenbank (Meiningen) Thlr. 100 Prämien⸗Pfandbriefe:

Serie 2076 Nr. 12, Serie 2077 Nr. 13, Serie 2078 Nr. 1 2 9 und 10, Serie 2618 Nr. 9 mit Kupons per 1. Februar 1901 flade. und Talons;

Augsburger Fl. 7 Loose: Serie 1846 Nr. 11; Braunschweigische Thlr. 20 Loose: Serie 8586 Nr. 27; Meininger Fl. Loese: Serie 959 Nr. 6, Serie 6623 Nr. 6 7 8 und 98; Pappenheimer Fl. 7 Loose:

Serie 6418 Nr. 7 17, Serie 6419 Nr. 18 18 400 steuerfreie Kaiserin Elisabeth⸗Bahn Prioritäten:

Serie 2024 Nr. 1 2 3 und 4, Serie 2443 Nr. 6 und Serie 2543 Nr. 7 über je M 2000; Serie 2225 Nr. 38 39 40 41 42 435 44 485 und 46, Serie 1242 Nr. 35, Serie 1654 Nr. 17. Serie 1786 Nr. 265. Serie 1801 Nr. 68, Serie 2215 Nr. 8, Serie 2215 Rr. 10, Serie 2624 Nr. 60 und Serie 2670 Nr. 45 über je 4 400 mit Kupons per 1. Oktober 1900 flgde. und Talons.

Mainz, den 26. Juni 1900.

Das Polizeiamt. (L. S) (Unterschrift.)

28499 Aufgebot. 3 Der Wirth Johann Spychaj in Weißbef bat das Aufgebot folgender Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse von Koschmin beantragt; I) des unter 1023 für Johann Spychaj aus. gefertigten, mit einem Bestande Ende März 1900 von 7, 79 , J ö ) des unter 1114 für Geschwister Blazejezwk auggefertiaten, mit einem Bestande Ende Mär 1900 don IS dr tg . Der Inhaber dieser Bücher wird aufgefordert, die. selben spaͤtestens im Aufgebotstermine am 16. April 1901, Vormittags 9 Uhr, bei Gericht vor⸗ zulegen und seine Rechte und Ansprüche auf die- selben anzumelden, widrigenfalls dieselben werden für kraftlos erklärt werden. Koschmin, den 19. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.

mit Kupons ver 1. Oktober 1900 flgde. und Talons;

86829] Aufgebot. ; J. Folgende von der Sparkasse der Stadt Stettin ausgestellte Guthabenbücher; 1) Rr. 39 581 über 88,86 M vom 14. November 1896 für Alma Temèé, Fürsten flagge, Y) Nr. IL 088 über 6110 vom 11. August 1898 für Wilhelm Götz, Bredow, Albertstr. 16, 3 Nr. 974 über 781,98 M Kapital und 22.93 4 infen vom 1. Juli 1889 für Frau Rosenberg-=

II. das Guthabenbuch der Sparkasse des Kreises Randow Nr. 31229 über 350 M vom 4. Oktober 1898 für Frau Prediger Hoffmann, Grabower— straße 6a. sind angeblich verloren gegangen und ist deren Auf. gebot, und jwar: zu 11 von dem Dienstmädchen Alma Tews zu Fürstenflagge, jzu 127 von der verehelichten Arbeiter Hermann Götz, Marie, geb. Diedrich, in Stettin, und vom Arbeiter Wilhelm Götz zu Bredow, zu 13 von Frau Zimmermann Gustav Rosenberg, Louise, geb. Lenius, und deren Ehemann in Nemiß, zu il von der verwittweten Prediger Hoffmann, Gmilie, geb. Gröning, hier beantragt. Die Inhaber der vorbezelchneten Guthabenbücher werden deshalb aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Oktober 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht, Elisabethstraße 4 immer Nr. 26, anberaumten Aufgebottermine ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, . die Kraftlosgerklärung derselben erfolgen wird. Stettin, den 12. Februar 1909.

Königlicheg Amtsgericht. Abtheilung 14.

8900 Aufgebot.

Der Kaufmann F. Racintewski in Gnesen, ver= treten durch den Rechtsanwalt Dr. Mareuse in Gnesen, hat das Aufgebot des Wechselg: d. d. Thorn. den 20. Dezember 1884 über S6 bb, ausgestellt von A. Schutze, angenommen von A. Wolfram in Brandmühl, fällig am 20. März 18886 und zahlbar bei A. Schütze in Thorn, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Zimmer Nr. 2 anberaumten Aufgebotztermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Thorn, den 20. April 1900.

Königliches Amtsgericht.

28500 Aufgebot.

a. Vie offene Handelsgesellschaft Ferd. Ashelm zu Berlin, Neue Grünstraße 32, vertreten durch die Rechtganwälte Dr. Max Gabrlel und Albert Berent zu Berlin, Königstraße 5, bat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Wechsels d. d. Schöne berg, 10. August 1899, über 50 , der von Antrag— stellein auf Herrn H. Schur ju Schöneberg, Kolonnenstraße 4, gezogen und von diesem ange⸗ nommen ist, beantragt,

b. der Kaufmann Johannes Grentzenberg zu Danzig, Hundegasse, vertreten durch Rechtsanwalt Reimann zu Danzig, bat das Aufgebot des angeblich perloren gegangenen Wechsels d. . Danzig, 1. Mär 1900, über 621 05 0, welcher vom Anttagsteller auf den Herrn G. Scheibler in Steglitz ausgestellt und von diesem angenommen ist, zablbar in Berlin C, Gertrudenstraße 16, bei Gebrüder Schickler, beantragt. Die Inbaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Januar 1901, Vormittags EA Uhr, vor dem Königlichen Amte gericht Il, Sallesches Ufer 26, 11 Treppen, Zimmer 2l, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Berlin, den 19. Juni 1900.

Königl. Amtsgericht II. Abth. 16

28552 Aufgebot. .

Der Grundbesitzer Ewald Fritz zu Königstreu bat das Aufgebot der im Grundbuche von Königetren 1 in Abth. II unter Nr. 7 für Johann Ludwig Zerbst, geboren am 18. Januar 1856, auf. Grund des am 4. Juni 1857 bestätigten Erbrezesses wem 27. Mai 1857 eingetragenen Post von 15 Thlr. 24 Sgr. 10 * 47 M* 50 3 nebst 50 / Jinsen beantragt. er Gläubiger oder dessen Rechte. nachfolger der Post werden aufgefordert, spätestene in dem auf den 29. Oktober A500, Vormittage 9 ÜUtzr, vor dem unterzeichneten Gericht an. beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlok⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Mogilno, den 22. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. ö J. Auf dem Grundsiück Bl. Nr. 35 Neudorf, ,. Antheils, stehen in Abth. II unter r. 1: 00 Thaler Kaufgelder für Karoline Christiane Wünsche, geb. Wünsche, zu Sänitz zu 37 ver intli eingetragen. Die Hypothek ist durch Zablung getilgt. Der über diese Hypothek 6 Vypot be kenbrie ift verloren gegangen. Der Eigenthümer des Grun, stücks, Standesherr Johann Georg Graf von Einftede auf Crebo, hat das Aufgebot des Pvbothekenbriefet beantragt. ö JI. Auf dem Grundstück Bl. Nr. 35 Diebsa steben in Abtheilung 111 unter Nr. 3. 1060 Thaler Dan lehn für den Fleischermeister Wilbelm Mielsch iu Dlehsa zu 5 verlinglich eingetragen, welche 2 die verebelichte Gedingehäusler Peter, Resmn . Pilz, verw. gew. Bachmannn, zu Caana geh 2 und an den Häusler Traugott Roethig zu . mit den auf 460 herabgesetzten Zin fen abgetreten ö Die Umschreibung auf den Häusler Traugott 2 ; noch nicht erfolgt. Die Sypothek ist durch Jah 1 getilgt. Der Cigenthümer des Grundstũcke, ae, ö 1 2 2 2 1 hat das Ausg des Hypothekenbriefs beantragt. ; ; III. Auf dem Grundstück Bl. Nr. 2 * Särichen fliehen in Abth. iI unter Nr. ; Restkaufgeld für August Balthasar zu N brieflos ,, Die Hypothek um lg Zahlung getilgt. August Balthasar ist Ei

iss3?

Gigenthümer deĩ Grundstücke, Häusler Grnst

um Zwecke der Löschung derselben beantragt, 3353 dem Sparkassenbuche der Ob

6 Nebensparlaffe jn Riez ry itt. M. I feht für die Jungfrau Johanne Eleonore

Anleibe von 1882 Litt. G. Nr. 4686 und 4687, 1

meindebezirks Berlin, ung“ Berlin, Karten

über 600 , und Litt. F. Nr. 241 8183 und 244 28

arsowerstraße 3,

Mittel Horka ein Guthaben von 2288,50 zetragen. Die Jungfrau Rothe ist verstorb

Ferstorben, seine Erben sind nicht ju ermitteln. n] zu NReu⸗Särichen, hat das Aufgebot der vnypothet

am 18. Dezember . 1e r , geborene Johann Georg Schurr, ; icher Sohn der verstorbenen Anng Marie

ö b. Gre ʒelelingen aus förmlich nach Amerika gusge⸗

Erben haben dag Aufgebot des am 14. Nobember 1899 i n . gekommen gemeldeten Spaarkassenbuchts eantragt. Dle Inhaber der ju J. und II. genannten Hypotheken⸗ urkunden bejw. des zu 1V. bi rr, parkassen⸗ buchs sowie der eingetragene Gläubiger der zu III. bezeichneten Post . dessen , n n, , werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebott« termin am 2. Februar 19901, Borul lte II Uhr, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfallg die zu L., II. und JV. bezeichneten für kraftloz erklärt bejw. der eingetragene Gläubiger der zu III. bezeichneten Post bezw. dessen hte n , f, lee! mit ihren Ansprüchen auf die aufgebgtene Post aus— i ln werden und die Post im Grundbuche ge— Ischt wird. Niesky, den 14. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.

28557 Aufgebot.

Auf den Antrag der Wittwe Marie Zitzmann, eb. Lautenbach, in Schwarza, als Gigenthümerin des

ohnhauseg Nr. 70 a. daselbst, wird die auf diesem Grundbesitz im Grundbuche von Schwarza Nr. 73a. Abtheilung 1II1 Nr. J für Ludwig Fleischmann in Schwarza eingetragene Hypothek von fünfzig Gulden Darlehen mit Ho/ Zinsen und Kosten aus der Kon— sengurkunde vom 13. März 1822 zum Zwecke des Ausschlusses der unbekannten Gläubiger dieser Hypothekenpoft hierdurch 1 , mit der Ver⸗ warnung, daß, wenn die Gläubiger der Post sich nicht spätesteng in dem auf den 10. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Auf⸗ gebotstermine melden und ihre Rechte nicht glaub haft machen, dleselben mit ihren Rechten auf die Hypothek der 50 Gulden werden ausgeschlossen werden.

Suhl, den 21. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht.

28599 Aufge

bot.,

betreffend den früher zum alten Burgkloster und zum Marstallgefängnisse gehörigen Theil des; Gerichts gebäudes in Lübeck, nämlich:

die auf Artikel Nr. 38227 der Mutterrolle für den Gemeindebezirk Lübeck, Innere Stadt, Block Nr. 100, eingetragenen Parzellen Nr. 5, 6, 7, 8, 9 und 10, n, belegen große Burgstraße 4, mit einem

esammtflächeninhalt von 6228 4m, mit Aucschluß derjenigen 8566 4m, welche bereits auf den Artikeln 3327 a. 02. detz Grundbuch, von Lübeck, Innere Stadt, eingettagen sind. Auf Antrag des Finanz Departement der Freien und Hansestadt Lübeck werden alle diesenigen, welche an den obenbezeichneten Grundstücken Gigenthum oder andere zu ihrer ding lichen Wirksamkelit der Gintragung bedürfende Rechte geltend machen wollen, aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebottztermin vom 15. Oktober 1900, 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls big zum Erlaß des Ausschlußurtheils nicht angemeldete Gigenthumgansprüche und Rechte bei der Anlegung einez Grundbuchblattes für die be⸗ treffenden Grunostücke nicht berücksichtigt werden.

Lübeck, den 20. Juni 1900.

Das Amtsgericht. Abth. V.

2858842 he,, . Von dem Fuhrmann Ehristian Johann Koder in Vaihingen a. E. ist der Antrag gestellt worden, das vor dem Jahre 1850 geborene Kind des im Jahre 1346 nach Ungarn ausgewanderten Georg Jakob Koder aug Württemberg, der am 26, Mär 1819 in Ochsenburg geboren ist, sich im Jahre 1847 mit der Barbara Selzer verheirathet hat und am 20. Fe⸗ bruat 1849 in Siakul, Gemeinde Ebendorf, als Käfermeister gestorben ist, für todt zu erklären. Das derschollene Kind wird aufgefordert, sich vor oder in dem am 9. Februar 1901, Vormittags 11 Uhr, dor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Neue Friedrich straße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 27, anstehen⸗ den Termine zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des verschollenen Kindes zu ertheilen dermögen, werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebot termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 21. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.

28559 Aufgebot.

Nr. 16788. Der Schmied Christian Lauten⸗ schläger von Unteröwisheim, geboren daselbst am V. April 1853, ist im Juli 1884 mit seiner nun mehr verstorbenen Ehefrau nach Amerika aus— gewandert, soll dort verstorben sein und hat seit 1334 keine Nachrichten mehr von sich hierher ge⸗ langen lassen. Derselbe wird auf Antrag seines Bruders Friedrich Lautenschläger, Landwirth von Unteröwis heim, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotgtermin, welcher auf Mittwoch, den 22. Ja⸗ auar 1901, Vormittags 10 Uhr, bestimmt vird, zu melden, widrigenfalls seine Todegerklärung *rfolgen wird. Auch werden alle, welche Auskunft ãber Leben sder Tod des Verschollenen zu ertheilen dermögen, aufgefordert, dem Gericht Anzeige spä⸗ teftens im Aufgebotgtermin zu machen.

Bruchsal, den 13. Juni 1900.

Gr. Amtsgericht. (gez.) Frey. Dies veröffentlicht der Gerichtsschreiber des Gr. Amtegerichts: Schütz.

28495 Aufgebot. Der am 13. Februar 1520 zu Lehnerz bei Fulda rene, zuletzt daselbst wobnhafte Johann Adam Uer, der seit 10 Jahren verschollen ist, wird auf den mit vormundschaftsgerichtlicher Genebmigung ge= Uten Antrag seines AÄbwesenbeitsrflegers. Nudolhh mitt von Lehnerz aufgefordert, sich spätestens in auf den 7. Februar 1901, Vormittags 1. hr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumien gebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt art werden wird. Alle, welche Auskunft über e mn 2. . . . an ö. . n, werden aufgefordert, spätesteng im Aufgebots⸗«

termine dem Gericht Anzeige zu machen. Ida, den 18. Juni 1906. Königlicheg Amtsgericht.

as] Uuf ebol eines Verschollenen. Der n 18332 ju Großelslingen,

enz in Kleinelzlingen, ist iin Jahre 1862 von

Buchhaat, geb. Schwegler, Wittwe des Schlossers Karl. Buchhaasz in Kleineiglingen, hat als Grb— berechtigte dat ,,, zum Zweck der Todegerklärung deg Verschollenen in 9 er Weise beantragt. Der Verschollene wird des ff hiemit aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 18. Februar E901, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗— gebottermin sich zu melden, widrigenfalls seine Todegerklärung mit Wirkung auf daz für ihn in FKtleingidlingen verwaltete Pflegvermögen im Betrag von 93 Æ erfolgen würde. Zugleich wird l dermann, der Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu , vermag, aufgefordert, spätesteng in diesem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Göppingen, den 16. Juni 1900. K. Amtsgericht. Amtsrichter Bälz.

Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Langbein.

28556 Aufgebot.

Ver Bauer Sebastian Weber in Gotthards hat als Pfleger der abwesenden Geschwister Lioba, Joseph und. Ehristian Bott von Gotthards beantragt, den Wilhelm Adolph Wehner, geboren 11. Februar 1342, Sohn det Ackermanns und Grobschmiebs Johanneg Wehner und dessen Ehefrau Christiane, geb, Zentgraf, von Gotthardt, zuletzt in Gotthards wohnhaft, welcher vor mehr als dreißig Jahren nach Amerika autzgewandert ist und über dessen Leben seitdem keine Nachricht eingegangen ist, für todt zu erklären. Der genannte Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Ja⸗ nugr 1901, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Aufgebotttermin bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder . r, , ,, . e, n,, ergeht

e Aufforderung, spätestens im Aufgebotttermin dem Gericht Anzeige zu machen. sa

Hünfeld, den 22. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht.

[27511] Aufgebot. I. Die Ghefrau Kanjleirath Maria Clementine Zorn, geborene Dernbach, in Bruchsal,

II. der Schuhmacher Peter Coßmann und die geschäftelose Apele Coßmann zu Köln,

III. die Ehefrauen Adam Niederländer und Maria Prion, geb. Niederländer, zu Köln,

IV. der Friedrich Kügelgen zu Köln haben beantragt:

zu l die am 18. Juli 1835 zu Elberfeld geborene Wilhelmine Alwine Dernbach, bis 1860 zu Köln wohnhaft gewesen,

zu II die am J. September 1359 ju Köln ge⸗ borene Anna Sibilla Schnichel, Ehefrau des Antrag⸗ stellerg Peter Cosmann, seit 29. Dejember 18385 verschollen und bis dahin in Köln wohnhaft gewesen,

zu III den zu Köln am 16. Juni 1835 geborenen Adam Niederländer, seit 1865 verschollen und bis dahin zu Köln wohnhaft gewesen,

zu 17 den am 25. September 1861 zu Puleau bei Paris geborenen Ednard Kügelgen (au Nömer genannt), seit Oktober 18385 verschollen und zuletzt zu Paris wohnhaft gewesen,

für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert. sich spätestens in dem auf den 29. Januar 1901, Vormittags 1A Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Streitzeuggasse 21, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Köln, den 8. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. V7.

28560) R. Amtsgericht Ludwigsburg. Aufgebot.

Das Aufgebote verfahren zum Zweck der Todes. erklärung ist eingeleitet gegen:

1) Johannes Wolf, geb. am 11. November 1516,

2) Katharine Dorothea Wolf, dessen Ehefrau, geb. am 4. Februar 1821, und deren Kinder, nämlich: 6 Johann Thomas Wolf, geb. am 29. Oktober 842,

3 Katharine Barbara Wolf, geb. am 21. August

46,

6. Karl Friedrich Wolf, geb. am 14. November ferner:

6) Matthäus Friedrich Wolf, geb. am 26. Fe⸗ bruar 1824,

. Christine Rosine Wolf, geb. am 25. Dezember

25,

8) Christian Wolf, geb. am 13. März 1828,

9) Gottlieb Wolf, geb. am 22. Januar 1834, zu Ziffer 1 und 6— 9 Kinder des R Philipp Wolf und der Margarethe, geb. Bühler. sämmtlich zuletzt in Poppenweliler wohnhaft, im Jahre 1849 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen, auf Antrag des Ludwig Betz, Bauers in Poppenweiler, 10 Elisabethe Schneider, geb. den 20. Mai 1842, Tochter des verstorbenen Peter Schneider und der verstorbenen Katharine, geb. Schick, im Jahre 1860 nach Amerika gereist, seitdem verschollen, an⸗ geblich in New York gestorben; auf Antrag des Abwesenbeitspflegers Wilhelm Weller, Bauer in Neckarweihingen.

[I) Friedrich Thumm, geb. den 20. Juni 1833, Sohn des verstorbenen Friedrich Thumm, Bauern in Aldingen, und der verst. Barbara, geb. Breckle, 1853 nach Ämerlka gerelst, seit 1864 verschollen; auf An⸗ trag des Marx Thumm, Bauern in Aldingen.

12) Andreas Rauch, geb. den 2. Februar 1833, Sohn der verschollenen Johann Martin Rauch und Christine Katharine, geb. Grötzinger, nach Amerika ausgewandert, seit mehr als 30 Jahren verschollen; auf Antrag des Abwesenheitevertreters David Geiger, Bauer in Neckarweihingen.

13) Christtan Friedrich Kopp, geb. den 31. August 1837 in Neckarwelhingen, Sohn des verst. Christian Friedrich Kopp und der Magdalene, geb. Eckstein, 18653 nach Amerika gereist, ,. Kriege 1863 estorben, seither verschollen; auf Antrag deg Ver reterg Wilbeim Hirsch, Bauern in Neckatwesbingen.

14) Christian Nothacker, geb., in Schwieberdingen am 20. April 1831, zuletzt Eisenbahnarbeiter in Helemba, Ungarn, nicht förmlich , seit mehr als 10 Jahren verschollen, Sohn des ver.

wandert und sesther verschollen. Die Gottllebin

Antrag des Imanuel Rothacker, Bauerg in Mark⸗ are nn Gatne 5) Karl Gottlo ilhelm Schrag, geb. am 30. Juni 1848, Sohn detz ö ilhelm Friedrich Schrag, gew. Schlosserß in Ludwigghur und der verstorbenen Johanne, geb. Boleg, 1867 n Amerika gutzgewandert; auf Antrag der Ottilie Boleg, lech geh bath iger, oe ottlo eiger, geb. in Geisingen am 21. April 18338, Sohn dez verstorbenen Jakob Gelger daselbst, 1333 nach Amerika ausgewandert, laut rivatngchrichten im April 1859 im Superlor-See, taat Michigan, ertrunken, seither verschollen; auf Antrag des Christian Geiger, Bauerg in Bernhausen. 17) Gottlieb Heinrich Haag, Bäcker, geb, am J. Oktober 1847 in Ludwigsburg, Sohn beg ver⸗ storbenen Johannes Haag und der verstorbenen Christiane, geb. Koser, im Jahr 1330 oder 1351 . , ee i, . n. auf An⸗ rag der Johann ottlo ayer, ucht haug⸗ Aufseherg Eheleute in ie ,, ginnen. 18) Christoph Friedrich Conrad Hahn, geb, in Ludwigsburg am 2. April 1353, Sohn des verst. Christoph Hahn, Metzgerg, und der Wilhelmine, geb. Walter, 1354 mit seinen Eltern nach Amertka aus⸗ gewandert, angeblich 1355 in Alleghany gestorben, auf Antrag der Heinrich Repky, Kürschnergeheleute in Göppingen, . Rosine Friedericke Zimmer, geb. am 277. April

. Johann Gottlieb Zimmer, geb. am 24. April 59,

beide im Jahr 18527 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen,

21) Johann Jakob Friedrich Zimmer, geb. am 22. Februar 1829, im Jahr 1848 nach Amerika aus⸗ gewandert, seit 12 Jahren verschellen, zu Ziff. 19 bis 21 Kinder des verstorbenen Johann Jakob Zimmer, Weingärtners in Asperg und der F CGhrfftine, geb. Föllm, auf Antrag der Luise Becht, Taglöhnerg⸗ ehefran in Ludwigsburg,

27) Karl Wilhelm Rapp, früber Hafnermeister in Poppenweiler, geb, am 3. Juli 1329 in Schmellen⸗ hof. Gemeinde Wüstenroth, O. A. Weinsberg, im Jahr 1852 nach Amerika gereist, angeblich in New Orléans gestorben, seit 1356 verschollen, auf Antrag der Karl August Oechele, Schreinermeisterzeheleute in Poppenweiler,

Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 18. März 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre. Todegerklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht die Aufforderung, an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestenz im Aufgebots⸗ termin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.

Den 22. Juni 1900.

Landgerichtgrath (ge) Schwartz. Veröffentlicht: Gerichtsschreiber Armleder.

28564 Aufgebot.

Auf den Antrag des gesckäftslosen Mathias Schiffeler zu Köln wird der zu Eschauel bei Schmidt, Kreis Montjoie, am 4. September 1353 geborene Theodor Schiffeler, Sohn der verstorbenen Ghe⸗ leute Theodor Schiffeler und Gertrud, geb. Stol. zuletzt wohnhaft zu Eschauel, welcher seit April 13586 verschollen ist, aufgefordert, sich späteftens am 18. Januar 1901, Vormittags 10 Uynzr, bei dem unterjeichneten Amtsgericht ju melden, widrigenfalls seine Todeserklärnng erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. .

Königliches Amtsgericht.

27383 Aufgebot.

Auf Antrag des Apothekers Richard Widera zu Straßburg wird dessen Vater, der frühere Gerichts⸗ aktuar Johann Widera, geboren am 1. August 1830 als Sohn degß Amtmanns Johann Widera und dessen Ehefrau Christianna, geb. Otto, zu Gwozdzian, verheirathet gewesen mit Pauline, geb. Benel, vorher verwittweten Gutgpächter Hach aus Kuhnau, Kreis Kreuzburg, welcher seit 13867 ver—⸗ schollen und zuletzt hier wohnhaft gewesen ist, bier⸗ mit aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 18. Januar 1991, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtestelle Zimmer Nr. 11 ju melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotatermine unterjeichneten Gericht Anzeige zu machen. auf den 3. November d. Je. termin wird aufgehoben. Rosenberg O.“⸗S., den 16. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht.

dem Der anberaumte Aufgebot.

28551 Der Rechtsanwalt Dr. jur. Ernst Lebin zu Berlin, Friedrichstraße 44 als Nachlaßrfleger über das Ver⸗ mögen der am 22. Juli 1899 verstorbenen unver ehelichten Näherin Louise Liers aus Temrelhof, bat das Aufgebot der unbekannten Nachlasgläubiger der vorbezeichneten Erblasserin beantragt. Die Gläubiger des Nachlassea der Erblasserimn Liers werden aufge⸗ sordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der der. storbenen Näherin Liers späͤtestens in dem Aufgebots-= termin am 13. November 1909. a8 EH Uhr, an Gerichtsstelle, Oalleiches NRrer Nr. . II Treppen, Zimmer Nr. A. anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe dez Gegen ftandeg und des Grundes der Forderung zu enthalten; Bewelg⸗ stücke sind in nes n. der in Abschrift bein fügen. Die Nachlaßglãubiger, welche fich nicht melden können unbeschadet deg Rechtg, vor den Verbindlich kelten aug Pflichtthe lzrechten, Vermächtniffen und Auflagen be- rücksichtigt zu werden, von den Grben nur insoemein Befriedigung verlangen, alg sich nach ö . der nicht ausgeschlossenen Glãn noch ein 4 chuß ergiebt. Die Gläubiger aus Pflichttdellzeechten,

ermächtnissen und Aufl sowie die Glãubtger, denen der Erbe 2 date,. wenden don dem Aufgebot nicht betroffen. . Berlin, den 19. Jani 1M

Königliches Amtsgericht 11. Abtz. 16.

2ss66 erm mr,

storbenen Jakob Rothacker in Schwieberdingen; auf

coe, lee. mil. Tren m,.

e r dem auf den

11 vor nahe . anberaumten?) Muf⸗

r ,, st 6

geb steng

schuß ergiebt. jeder Erbe nach der Thesllung des Nachlasseg nur für den feinem Erbthetl entsprechenden Theil zer Verbind lichkeit, Für die Gläubiger aug Pflichttheilsrechten, Vermachtnfffen und Auflagen somte für die Gläu⸗ biger, denen die Erben nnbeschränkt haften tritt wenn fie sich nicht melden, nur der R tgnachthein a , , . . 2 J, Theilung des

achlaffes aur für den seinem Grbtheil entsyrechenden Theil der Verbindlichkeit haftet

Berlin, den 23. Jun 1300.

Königliches Amtagericht J. Abtheilung 384.

ͤ 2834165 ] Aufgebot. Auf Aatrag des Nachlaßyflegerg Kaufmann Richard Geistmeier zn RKirchtzan N-, werden die Nachlaßgläubiger der am 4. März 1900 zu Buckowien verstorbenen verehellchten Handarhelter Eleonore Hanke, geb. Schopplich, zn Buckawien aufgefordert. spãtestens im Aufgebotstermine den 283 Zentemker 1900, Vormittags 10 Uhr, bet dem unter- zeichneten Gericht idee Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß anzamelden, wöidrtgenfalls sse, un= beschadet deg Rechtz var den Perhindlichtelten und Pflichttheils rechten, Vermãchtniffen und Auflagen he⸗ rücsichtigt zu werden, von den Erben gur insawett Befriedigung werden verlangen önnen, als sich nach Befried qung der nicht ausgeschlossenen Glaubiger noch ein Ueberschug ergeben 3

Kirchhain N. E., 16. Jun 1900

Königliches Amtsgericht.

28843 Aufforderung.

Am 5. April If. Js ist im Krankenhause Mluchen IJ. d. Is. der zulegt hier Nnter⸗ Anger 5/2 wohn hafte, am 2. Auguft 1565 in Kulm. Pronin Bran. denburg, als Sohn der Fischergeneleute Treugott und Glise Natusch, letztere geborene Dambtz, geborene angeblich in Frankfurt a. M. behetmathree, ledige Musiler Friedrich Natusch verstorben Erb. und Forderungaanfprüche an den Rücklaß des Verlehten fad binnen einer Frist an 2 Manatenm her- amis, Jufttzwalaft, Zmer Nr. 5 unter Vorlage der diesbezüglich beschemtgenden Urrunden geltend in wachen. :

München, den M Juni 1900 Königlichen Latsgericht München L. Abth. 1. 1 3.

28307 Oeffentliche .

Der am 3 Junt 1700 hierelbst derstorbere Arbetter Franz Altmann und deffen Ehrtrau Chriftinr. geb. Lobstein, haben in ihrem am I Mai ghd er- richteten, am 136 Junt 1900 ersffneten Testumernte den Sohn des Ghemanns erster Ehr nämlich dern Scheiftfetzer Paul Nita bedacht.

Berlin. den 18 Juni 10M

RKõn igliches Amtsgericht I. 206] Oeffentliche Beganntmarhung.

Der am 53. März 1300 hier verstur dene Scmeiber- meister Hermann Hirsch har in dem nit seiner Che- frau Bertha, ges. TRnarf am 16. NMonember 1807 errichteten. am 5. Mat 1900 ersff neten Testannente die Kinder seines der starbenen Sohßneg Qlto Hirich bedacht.

Berlin, den 13 Juni 190M

Fõnigliches Amtggericht J.

DODeffent liche Beranntmachung.

Der am & Juni 1300 her verstorbene Bastwirth Johann Karl Wilhelm Gabriel hat in dem mit seiner Eherrau Bertha Lauise. xh. Schmit, err Gjarnom sti, errichteten, am 23. Juni MM] eroffnetee Grbrertrag dom X Sentember nd srinen Sohn Wilhelm BHabriel edentuesl benucht.

Berlin. den V. Juni IWM

Königliches Lmtagericht . Abtheilung mn. 28844 Be tanarmurhung. Bersah ren in Sachen. betreffend ng ui geen der Nachlaßgläubiger der Jeitnchn'er Mir und Mnmæa. geb. Schaulieg. Schmidt schrn Ghrikeut nas Rugein. tft beendet Dendertrug . den Dmi Mn

FRöniglichts Amt aerrchn.

Abtheilung H.

Abthrilung z.

[2890s Seranutmnrnung.

Durch Lugschlußurthril dee Mengen Teemmilchen

Amragerichtg um , Dm nn, ift er mn 2 Remment, tilchar

86 dem Mer r denn

den Qmi Man Runiglicheg Mutegerrchi. Taih..

Beli nanng dur. t. durch Mar denen ü,, o, WM 8 2 63 nd e, 17 2 dunkt T ist der M Se, de gestelld worden. ; a ———

in lin verstordenen Fran Schles

Die Frau Kaufman 8 Jung a, nn,. in h bat 8 . ö 81