Verdingungen im Auslande.
Oesterreich⸗ Ungarn.
Juni 1900, 12 Uhr Mittagt. Norbwestbahn, Wien: Lieferun
. eres bei der Direktion der Oe hn, Sektion B., und beim Reichs Anzeiger).
Spanien.
30. 11 Deginfektiongofeng. Höchster Preis lesftung 1000 Ptas. Angebote auf muiar hierfür in spanischer Sprache an Ort und Stelle.
20. Juli. Maglstrat in Marktetz daselbst. Höchster seiftung vorlaufig 3937,25. P
10000
Burgos: tas. Ort und Stelle.
21. Juli. Ayuntamiento Gonstitucional de Algemesi: Ein⸗ der elektrischen Beleuchtung in Algemesi. Kostenvoranschlag
richtun 73260 Pesetas jährlich. Kaution 366 Pesetas.
Niederlande.
4. Juli 1900, Mittags . en Eisenwerken mit Zubehör für a
stücken und von gezogenen eisernen n. (Bedingunggheft Nr. 243); oljen und 94 006 galvanisierten Modells (Bedingungsheft Nr. 244); Zubehör für 21 Brücken dingungsheft Nr. 245); . und Wagen peichenrädern (Bedingungen Litt.
Zieb⸗ (Bedingungsheft Litt. N. 4); Trage⸗ teh (Bedingungsheft Litt. O ; S 3 fätt. GQ. ; asphaltierten gußeisernen ohne uffen (Bedingungsheft eifernen Muffenröhren und Hilfsstücken, dranten und. Krähnen, nebst gezogenen mit Hilfestücken, sowie von Blei und Trinkwasserleitung zu Blora, zu Salatiga und zu Lawang Kali Indien (Bedingunggheft Lätt. S . Tinsicht im Technischen Bureau des e auf Franko Anfrage bei der Firma
dingungshefte Litt. 4 und R; 1 Gulden
neee eee ///
1. Untersuchun 2. fel ofe, s 3. snfall. und Invaliditäts⸗ ze. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloofung 2c. von Werthpapieren.
8⸗Sachen.
( . Direktion der K. K. priv. von ca. O00 Eg erreichischen Nordwest⸗
Jun. Milttär⸗Hospital in Valengig; Lieferung eines beweg⸗ Ptas. Sicherheits⸗ Stempelpapier Klasse 11. For⸗ beim Reichs ⸗Anzeiger “.
Grrichtung eines bedeckten Preis 78 745,45 Ptas. Angebote auf Rlasse 11. Formular hierfür beim „Reichs. Anzeiger“. Näheres an
12 Uhr. Kolonlal⸗Ministerium: Liefe⸗ Wasserbehälter und stehende erkrähne sowie von asphaltierten gußeisernen Röhren und Hilfs— Röhren mit Muthen und Hilfs— g4 000 flußeisernen Haken⸗ flußeisernen Tirefonds neuen dem metallenen Oberbau mit für Sekundär ⸗Gisenbahnen auf Java (Be⸗ und ,, . und Schnecken⸗ Voölute) Federn für Fahrzeuge und Wagen der Bampfsteaßenbabn in ub fühlen und Schraube⸗
hiättern mit Zubehör (Bedingungsheft Litt. P. 4); Flußeisen (Be⸗ Röhren mit und Litt. R. 4); asphaltierten guß⸗ Abfchließern, Hy⸗ eisernen 6 Tauwerk für eine und für Ausbreltung derjenigen Soeral); des Departements der bürgerlichen öffentlichen Werke in Die Bedingun Kolonial. Minister Martinus Nyhoff im obelstraat 18, gegen Bezahlung von O50 Gulden für jedes der Be⸗ für jedes der Bedingungs⸗ hefte Rr. WM4 und litt. M4, N4, O4 und P4 und 2.50 Gulden
. liegen zur
erlust⸗ und Fundsachen, ö u. dergl.
halt
4. Juli, 3 Uhr. Etienne 3: Lieferung von 1 Butter.
6. Juli, 12 Uhr. ce , 6. eschriebene An uud l ö Dehnung. und
ufstellung von Heizungs- un Museum . schönen Künste. 12. Juli, 12 Uhr.
ebote bis zum 2.
Näheres
Jo 71 846 Freg. Kaution 7200
Sicherheits⸗
Stempelpapier 13. Jult, 10 Uhr.
400
Kaution 3300 Fres. Desgl. Börse in
in Mecheln, 60090 kg
Mong, ho00 kg in Schaerbeer
Ziilliste zu errichtenden neuen in Verbindung damit eines
stimmt. fählgkeit von 12 ms messer von 225 mm
Das Pumpwerk soll aus
ubehör für und
chsen mit können. Gefordert wird das beste
Maschinenanlagen Frances ((inkl. und.
gesammten voranschlag in Konstantinopel
Lieferfristen anzugeben. gußeiferne Röhren im messer von
Röhren
für Zwecke
Niederländisch⸗ 2300 m
leisten können, ferner
ums aus und weiden.
Haag,
englische Post
für * der Bedingungshefte Nr. 243 und 245 und Litt. S4 er⸗
Belgien. Hospices Ih dʒo kg Kartoffeln und 1500 kg
Station Montz; Kaution 1100 1 . Nr. 101. Ein⸗ u
Statlon Gent⸗Sud: Hife Lieferung und Aufstellung . Brücken und Passage⸗Belägen. res. 1 Fr. Eingeschriebene Angebote bls zum 8. Juli. . Gouvernement Provincial in Brüssel: Bau einer Brücke über den Fluß Train. reg. Gingeschriebene Angebot ächsteng. Station Namur: B
e bis zum 9. Jult. au eines Viadutts. 36 175,32 Fres.
Brüssel: Lieferung von Rindertalg; 10 000 kg in Gent, 5000 kg in Suttre,
Türkei. Einrichtung einer auf Befehl des Sultans und auf Kosten der Wasserlestung in Konstantinopel und Pumpwerkes sowie Materiallieferung hierzu. Frist für die Ueberreichung ᷣ Gefordert werden: Hebemaschinen mit einer Leistungẽ⸗ per Stunde,
zwei 0 ms Wasser 120 m hoch heben Material und die beste Aussübrung. läne im Maßstabe von 1:50 der
Maschinen besteben, die jede 12
Bewerber haben drei detaillierte P ; un
Installation, material und Arbeiter beigestellt werden) einzureichen und ihre
Für das Leitungsnetz werden vorerst 4200 m Durchmesser von 300 mm, 1200 i im Durch⸗ 32h mm und 6300 m im Durchmesser von 269 mm ge— fordert, die saͤmmtlich einem Druck von 16 Atmosphären Widerstand
von 225 imm, die auf emen Druck von 25 Atmosphären geprüft Verkehrs⸗Anstalten.
Laut Telegramm aus Köln (Rhein i. Ostende vom A.
Deffentlicher Atnzeiger.
civils in Lüttich, Rue Saint
Bau eines Schuppens.
lage. Auf der
Bau einer ebenkarten in
TLastenheft Nr. 146. Preis
7542,73 Fres. Kaution
Neu und
10b0 Kg in wichtiger
der Offerten ist noch nicht be⸗
im Durch⸗ 2300 m. unabbängigen
Leitungsröhren Länge von einander
einer von
Weser angek.
detaillierten Kosten⸗ Transport nach da Bau⸗
einen Verpackung,
exkl. Baukosten,
bourg fortges.
Linie.
Leitungsröhren im Durchmesser Franela“, v
hat die zweite uni in Köln den
stab 1: 1 000 000 Eisenbahnen und . ,,,, erschien soeben in neuer, ⸗ e ittägs. Uötes de ville in Luättich: Lieferung und . Vr fat ns. He daraten im neuen . Ver e fg, und Grwelterungen des Liniennetzes, der . dagegen . geblieben und der Hauptkarte rößerem des rheinisch⸗westfällschen Koblenreviers, und Hüttenreviers und des Königreichs Sachsen etngeschaltet. Dle Verwaltungtbezrirke der deutschen Staatsbahnen sind zwisch neben den) Gleislinien durch Farben gekennzeichnet, deutung in a oben ehr Verbindung mit der Karte erscheinende, EGisenbahnamt bearbeitete Abzweigungsstationen nach dem Stande vom 15. A von jetzt ab allsährlich. — zeichniß ist zum Preise von eg der Verwaltungsbezirke der deutschen Staatseisenbabnen zum von 7,50 ) und von 11S durch den Hofbuchdrucker, Berlin 8W.,
Bremen, 28. Juni. Dampfer „Aachen“ 25. Juni v. Buenos Aires über Vigo und Calais n. d. Weser abgeg. Trave Kaiserin Maria Theresia“, „Bremen“ 27. Juni in New York und in Neapel angek.
27. Juni Reise v. Hamburg, 28. Juni. Dampfer „Hispania“ 8 v. St. Thomas über Havre n. Hamburg, St. Thomaß n. Hamburg, Dover passiert. 37. Juni b. New Orleang über Newport „Holsatla“ 27. Juni in Penang angekommen.
London, 27. Inni. ‚Kinfauns Castle' heute au
Anschluß an Zug 381 nach Berlin über Hildeg eim wegen n England und widriger See nich z
erreicht.
Die im Reichs -Eisenbab ngmt bearbeitete nebersichtts. karte der Eifenb ahnen Deutschlands in sechs Blättern (Maß )nebst dem dazu gehörigen „Verzeichniß der deutschen
achter Auf⸗ haben alle seit der letzten Ausgabe ein,
Umfang und Eintheilung wie früher Maßstabe von den Eisenbahnnetzen Berlins, des oberschlesischen Berg⸗
tigung gefunden.
en oder deren Be⸗ erläutert wird. die jum ersten Male in ebenfalls im Reichs- Sammlung von Uebersichtsplänen der Gisenbahnen Deutschlands“ ril 1900). Diese Sammlung erscheint se Karte nebst dem erläuternden Ver⸗ 9 e (bei Wegfall der farbigen i reise die Sammlung von Uebersichtsplänen zum Preise Buchbandel (Verlag von Max Pasch, Königlichem Ritterstraße 50) zu beziehen.
erwähnten Verzeichniß dankenswerth ist
(W. T. B. Rorpdeutscher Lloyd.
„Hannover! v. Baltimore 27. Juni auf der n. New Vork best., 27. Juni Seilly und v. New Jork, kommend. Dover vass. Weimar“, n. Ost ⸗Asien best., Lahn“ 27. Juni Reise v. Southampton n. Cher. „Rhein“ 27. Junt in Baltimore angek. Mark“ Antwerpen n. Southampton fortgesetzt. (W. T. B.. Hamburg ⸗ Amerika ⸗ 27. Juni in Stettin angek. Syria, 27. Juni Lizard und Constantia News n. Hamburg abgeg. a T. B. Castle⸗Linie. Dampfer Ausreise Madeira passiert.
) Untersuchungs⸗Sachen.
28701] Steckbrief.
Ver unten näher bezeichnete Matrose der 2. Klasse des Soldatenstandes Srlomsky ist von dem ihm bis gestern Abend bewilligten Ortsurlaub nicht zurückgekehrt, und liegt der Verdacht der Fahnen⸗ flucht vor. .
Ulle Militär- und Zivilbehörden werden dienst⸗ ergebenst ersucht, auf den 2e, Orlowsly zu vigilieren, an, Betretungsfalle verhaften und hierher dirigteren zu lassen.
Signalement.
Vor⸗ und Zuname; Paul Orlowskr. Geboren zu Frankfurt 4. O. Alter: 22 Jahre 1 Monat Tage. Größe: 1m 62 em. Gestalt: mittel. Haare: blond. Stirn: gewöhnlich. Augen: grau, Nase, Mund: gewöhnlich. Bart: fehlt. Zähne; vollständig. Rinn: opal. Gesichtsbildung;: oval. Gesichtsfarbe:
efund. Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: eine, Anjug: Marineuniform. Die Bekleidung stücke sind, wie folgt, mit rother Mennige gezeichnet: II. M. D. 191/98.
2c. Drlowsky darf als Matrose der 2. Klasse des Soldatenstandet kein Mützenband tragen; es ist aber höchstwahrscheinlich, daß derselbe ein solches trägt.
Kiel, den 25. Juni 1900.
Kommando S. k Hildebrand“. 2 Fregatten ⸗ Kapitän und Kommandant.
26641 Der
Ladung.
; indler Agostino Czaradinow aus Vllla Lalsno, Italien, geboren am J. Mai 1876 daselbst, . n Berlin, Buchholzer str. 3 wohnhaft, dessen
ufenthalt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, zu Nowawes am 1. Oktober 1898, ohne einen Gewerbeschein eingelöst zu haben, ein der Steuer vom Gewerbebetriebe im Umherziehen unter⸗ worfenes Gewerbe, den Handel mit Wahrheitsbriefen unter Vorjeigung von Thieren betrieben zu haben — Uebertretung gegen 8 18 des Preuß. Ges. von 3. Juli 1876 — wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 4. September 1905, Vormittags 9J Uhr, vor dasz Königliche Schöffengericht zu Potsdam, Lindenstr. 54, Zimmer Nr. 2 (Vorderhaus parterre), zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.
Potsdam, den 18. 8 1900. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung Ha.
ö
Y) Aufgebote, Verlust⸗ wn. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
28874
; Zum öffentlich meistbietenden Verkaufe zum Zwecke der Jwangsversteigerung beschlagnahmter, dem Rentner Ferdinand Krogmann zu joßien barg a. G. gehöriger Grundstücke: a. der von Läcken'schen Büdnerei am , , zu De m n a. E., P des von Lücken'schen Atheils am Schloßberge daselbst. c, 4. 6. und f. der Ackerstücke Nr. 8563, sh, S355 und So dafelbst, mit Zubehör wird ein erster Verkaufgtermin auf Freitag, den 7. Sey⸗ tember 190, und ein Ucberbotstermin auf Frei. tag, den 28. September 1990, jedesmal Vormittags. 1 Uhr, angesetzt, in welchen Kauf⸗ siebhaber zur Abgabe ihres Böts und Ueberhots zu erscheinen hierdurch geladen werden. Die Grund⸗
folgender,
stücke werden zunächst einzeln und dann gemeinsam zum Bot gestellt werden. Ferner ist zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an die unter a. und b. aufgeführken Grundstücke und an die zur Im⸗ mokiliarmasse desselben gehörenden Ge enstände, zur Vorlegung der Originalien und , . schrift⸗ lichen Beweismittel und zur etwaigen Ausführung von Erstigkeitsrechten ein Termin auf Freitag ven 7. September 1990, Vormittags Lü uhr, angesetzt, wozu, mit Ausnahme der gesetz · sich zur Anmeldung nicht Verpflichteten, alle, welche dingliche Ansprüche an das Grundstück und an die zur Immobillarmaffe desselben gehörenden Gegenstände Faben, zur genauen Anmeldung derselben sowie zu den übrigen oben angegebenen Zwecken des Termins hier⸗ durch vorgeladen werden, bei Vermeidung des Nach⸗ theils, beziehungsweise der Abweisung von der Masse, des Verlustes des Beweises durch die Originalien und fonstigen schriftlichen Beweismittel und der Aus⸗ schließung mit der ,, Sãämmt⸗ liche Termine finden im Schöffengerichtssaale des Amts gerichtsgebaͤudes statt, Der erste Verkaufgtermin sst auch bestimmt zur endlichen Feststellung der Ver⸗ kauftbedingungen, deren Entwurf zwei Wochen vor demfelben auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Rentner A. Burgdorf hier zur Einsicht bereit liezen wird. Dem Sequester, dem Schuldner und den bei der Zwangsversteigerung be⸗ fheiligten Gläubigern wird freigelassen, in dem gedachten Termine zum Zwecke der Betheiligung bei der end sichen Feststellung der Ver kaufsbedingungen zu er— scheinen und bis eine Woche vor diesem Termine Vorschläge für die Verlaufsbedingungen einzureichen. Die Befichtigung der Grundstüͤcke ist nach vor⸗ gängiger e, d,, bei dem Sequester gestattet, welcher auch Kaufliebhabern auf Antrag die renzen des bierunfer näher beschriebenen Grundstücks nach⸗
weisen wird. Boizenburg a. G., den 18. Jani 1900. Amtsgericht.
Großherzogliches
28943
In Sachen, betreffend die Zwangs versteigerung des Wꝛechmann'schen Hausgrundstücks B. 1 Nr. 62 D. in Güstrow, hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters Termin auf Montag, den 9. Juli 1900, Vormittags 160 Ühr, bestimmt. Die Rechnung des Seguesters sst zur Ginsicht der Betheiligten auf der Gerichts⸗ schreiberei, Abtheilung für Zwangsvollstreckungen und Konkurse, niedergelegt.
Güstrow, den 25. Juni 1900
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
28606 Aufgebot.
Das Aufgebot folgender Urkunden ist von den nachstehend e m,, worden:
Wechsel:
I) vom 165. August 1899 über 200 , ausgestellt in Berlin von J. Sprange, jablbar am 14 Oktober 1895, angenommen von W. Knorr, beantragt von der Handlung in Firma W. Müller & Sohn zu Berlln, Greifswalderstr. 9, vertreten durch R.M. Br. Schlesinger zu Berlin, Leipzigerstr. 3 a.,
2) vom 3. Juli 18399 über 120.97 , außaestellt in Bernau von C. F. Pflüger, zahlbar am 22. Ot. tober 1399, angenommen von H. Rudolpb, beantragt von der ö Tietz C Goßmann in Rirxdorf, Bergstr. 34,
I) folgender von dem Kaufmann Heinrich Weiß auf die Firma B. Mäller 9 Berlin gezogener, von letzterer acceptlerter Wechsel:
a. per 22. Oktober 1898 über 150 ,
b. per 11. November 1898 über 150 4,
C. per 15. November 18908 über 377,50 (,
d. ber 18. Dezember 1898 über 300 6,
6. per 31. Dezember 1898 über 168, 260 6,
f. per 7. Januar 1899 über 200 ge, beantragt von Kaufmann Heinrich Weiß in Sonne berg (Sachsen⸗Meiningen), vertreten durch die Rechtz⸗ anwälfe JR. Fellx Kaufmann und Georg Man kiewitz zu Berlin, Jüdenstr, 51/52
I über 180 Jο, ausgestellr von Franz Granzow, d. d. Berlin, den 1. Juli 1893, ace ⸗-vtiert von Ernst Vitter, zahlbar am 25. August 1893, nebst Protest des Notars Stargard, d. d. Berlin, den 26. August 1895, beantragt von den Inhabern der früheren Firma Hermann Zimmermann zu Berlin, Kaufleuten Paul Schätzler ju Berlin, Dragonerstr. 21, und Pani Ribbeck zu Charlottenburg. Kaiser Friedrich⸗ straße 92, veitreten durch R.. A. Dr. DVanielewicz zu Berlin, Porsdamerstr. 13
5) über 266 20 6, ausgestellt von Rich Zimmer⸗ mann in Leipzig, vom 28. November 1897, zahlbar am 28. Februar 1898 bei der Filiale der Dresdner Bank in Berlin, Beiogener: Wilh. Weyer in Arn⸗ stadt, beantragt von Richard Zimmermann in Leipzig,
6 a. über 565 S, d. d. Berlin, den 8. Mai 1898, fällig am 3. Juni 1898,
b. über 500 MS, q. d. Berlin, den 8. Mai 1898, fällig am 3. Sept. 1898,
von dem Kaufmann Benno Meyer ju Berlin, Brüderstr. 16, acceptiert von Dr. Willy Saulmann ju Berlin., Dörnbergstr. J, ausgestellt und der An⸗ tragstellerin in blanco von dem letzteren als alleinigen Inbaberin der erloschenen Firma A. Vogel in Berlin giriert, beantragt von der Frau Agnes Vogl, geb. Sommerguth, alleinige Inbaberin der erloschenen Handlung A. Vogel zu Berlin, Nettel beckstr. 10, vertreten durch den R.. Arthur Rosen⸗ feld zu Berlin, Taubenstr. 10,
II. der Sparkassenbücher;
I) der Städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 267 829 über 375.34 , lautend auf Frl. Anng Streicher zu Berlin, Brüderstr. 26, jetzt wohnhaft Dennewitz⸗ straße 36, auf deren Antrag,
2) der Stãdtischen Sparkasse zu Berlin Nr 143 500 über 484 62 46, lautend auf Johannes Sander, Mündel der Wittwe Mathilde Sander, geb. Rohr, ju Berlin, Stettinerstr 20 beantragt von demselben, herfreten durch feinen Vormund Apotheker Berthold Scholz ju Berlin, Wörtherstr. 7,
I) der Städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 455 333 äber 724 68 M. lautend auf Franz Meer, Friseur, Anklamerstr. N, beantragt von demselben
I der Stãdtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 476 239 über 300 Je, lautend auf Robert Meier, Kaufmann, Flemmingstr. 1, beantragt von demselben, jetzt Chausseeste. 111. 3. Hof, Quergebãude,
5) der Städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 544613 über 51,55 S, lautend auf Heinrich Petzke (oder Potzke), Arbeiter, Birkenste. 46, beantragt von dem⸗ selben, jetzt Liebenwalderstr. 32, Seitenflügel
3 Treppen,
6) zer Städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 682 581 über 1030 92 „, lautend auf Frau Augufte Schwanz, geb. Laudt, vereheJl. Schaffner, Hussitenftr. 16, beantragt von derselben, jetzt Neue Vochstr. Nr. 23;
III. der Versicherungspolieen:
I) Nr. 233 812 der Preußischen Lebensg⸗ Versiche runas. Actien. Gefellschaft zu Berlin vom 9. De jember 1833 sber 3006 MS, lautend auf den Oekonom Georg Rath zu Arenshausen b. Einbeck, r, , vertreten durch R. A. Rumann in
nbeck,
ö. Nr. 232 826 der Preuß. Lebens ⸗Versicherungs⸗ Acktlen Gefellschaft vom 20. Jult 1889 über 3000 ,
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.
7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts ⸗Genossenschaften.
lautend auf den Lehrer Emil Friedrich August Szezesuy ju Ostewein, Kr. Osterode, O. Pr., be⸗ aniragt von demselben, jetzt zu Waschulken, Kreis Neidenburg, O.⸗Pr.,
3) Nr. 64 516 vom 1. März 1886 und 64673 vom J. April 1886 der Victoria Allgemeine Ver⸗ sicherungs Actien · Gesellschaft zu Berlin über je 3000 S, lautend auf das Leben des Gutsbesitzers, Rohlen⸗ und Fischbändlers Heinrich Eduard Schiefer in Crimmitschau⸗Wahlen, beantragt von demselben,
4 Rr. 10 544 der Friedrich Wil belm, Preußischen Lebens und Garantte⸗ Versicherungs ·˖ Aetien . Gesell⸗ schaft, lautend auf den Schuhmachermeister Fram Schmidt, Ober ⸗Tannhausen i. Schl., auf dessen Antrag,
5) Fir. 75 076 der Friedrich Wilhelm, Preußischen Lebens. und Garantie Versicherungs Actlen / Gesell⸗ schaft vom 26. Februar 1894 über 1000 4, lautend auf Julius Szmerezek, Gerichts beamter in Gleiwitz, auf dessen Antrag, jetzt in Ruhland,
6) Rr. S8 072 der Berlinischen Lebens · Versiche⸗ rung. Gesellschast vom 25. Juni 1897 über 3000. sautend auf Lehrer Johannez Karl Gustav Adolf Wehlint in Lanken, beantragt von demselben,
7) Nr. 575 582 a/b der Vletorig zu Berlin All gemeine Versicherunge⸗Aktien ⸗ Gesellschaft vom 23. Mai 1896 über 1020 M, lautend auf Theophil Radtke, Kaufmann, beantragt von der Wittwe Auguste Radtke, geb. Engel zu Danzig Peters bagen an der Radaune Jtr. 8, vertreten durch R. A. Wessel in Danzig, Hundegasse 9ö,
8) Nr. 123 603 A. der Victoria ju Berlin, Allge⸗ meine Versicherungs. Aktien ⸗Gesellschaft über 1440 4 vom 29. Juli 18953, lautend auf Wilhelm Müller beantragt von Wiibelm Heinrich Mäller zu Roͤln⸗ Deutz, Freiheitstr. 25,
Nr., 2 sS25 der Preuß. Lebeng. Versicherunge, Actien. Gesellschaft zu Berlin vom Jahre 189 über J000 M, lautend auf Uhrmacher Seinrich Müller in Wiesbaden, beantragt von diesem, zetzt in Wie. baden, vertreten durch die Rechtsanwälie Christian Meisner und Ludwig Sauer in Würzburg;
IV. der Prämienrückgewäbrscheine Nr. 1 über je 217, 00 M6 zugehörig zu der Leben ber sicherungspol ice Nr. 53 213 über Sob0 t der Vtenn zu Berlin, Allgemeine Versicherungs. Actien. Gesel⸗ schaft, auf den Kaufmann Hermann Ringels in Borat (Schweden) ausgestellt, beantragt von dem⸗ selben, vertreten durch den Nechtsanwalt Z. Wolff gram zu Berlin, Wilhelmstr 118;
V. der Depotscheine; P
) Nr. 49 899 des Komiors der Reicht adi, für Werthpapiere über 19 000 Gulden 400 Dehn, reichische Soldrente, lautend auf den Namen 1 Direktors Emil Rathenau zu Berlin, aul dessen Antrag, wohnbaft Schiffbauerdamm 22. Wann
2) des Komtorgz der Reicht Hauptbank füt Wer papiere . .
a. Rr. M19 339 vom 6. März 1866 über 7500 fft. 3 0 Italienische Mittelmeerbahn, Obligationen ;
p. Nr. IId IJ0 vom 6. März 1896 über 000 Ft. 47 0/0 Ungarische Eisenbahn. Gold Anleibe, zt zr r ö 392 . 6. , . über 12 500 f.
o Hamburger Staats ⸗Anleihe, ö f
ahn fs inne, Mar iss äber 1500 34 olo Preuß. Gentralbodencrepit. Pfandbriefe 260 A
9k. Mid Jht vom 6. März 1896 über 1 Dis konto. Kommandit ⸗Antbellscheine, 6 ita
Ergite Frhh, vem 14. Schtember 1 pf 14 600 Kr. 3 o/ 9 Ungarische Boden. Credit⸗ = briefe, lautend auf Siegfried Rosenberg⸗/ en, namens det Studierenden der Medizin
2 und 3
Rosenberg in München und det Fomteristen 5 Leopold RKofenberg, z. 3. in London, pertreten du
ünchen . der SBireltlon der
die Rechtsan wulle Dr. Bloch und Dr. Berliner in indermarkt 4 Berlin ischen debeng⸗ Versiche⸗
rungs- Gesellschaft vom 15. November 1892 über die
als Unterpfand Gesellschaft Tab. A a. Nr. 47 393 ub b. Nr. 148 256 er beantragt vom Karl Adolf Willutzki
gegebenen Polieen der genannten
je 10 0090 4,
JRtechtJanwalt und Notar Dr. jur.
und dem Konkursverwalter
Rechtsanwalt Dr. Pintz in Flatow 1. Wpr., ver⸗
sreten dur
raß
ch die Rechtsanwälte r und Dr. Meidinger zu Berlin, Tauben⸗
J. R. Ernst, Dr.
aße 3211, 4) der Direktion der Friedrich Wil helm, Preußischen
Lebens ⸗ und Garantie Versicherungs · Aktien. Gesellschaft ju Herlin vom 6. September 1894 über die Hinter⸗ legung der Lebensversicherungs polige Nr. 63 876 sber JoJo M, beantragt vom Versicherungs ⸗Agenten Gustav Meyer aus Ober, Bögerdorf;
VI. der 1) des
landschaftlichen
Pfandbriefe: Central ⸗ Pfandbrief
Nr. zl 231, ausgestellt von der Central ˖ Landschafts PMirektion für die Preußischen Staaten zu Berlin,
2
Iz oso über 1000 , beantragt von dem Ritterguts⸗ besitzer Dr. jur. Max von Wedemeyer in Schönrade,
pertreten durch den Rechtganwalt F. Heinitz in Berlin,
Mohrenstr. 66,
2 deg vierprojentigen Pfandbriefs der Preuß.
Hypotheken. Actien⸗ Ba Nr.
nk zu Berlin Ser. VIII.
1944 über 1000 M, beantragt von den Erben
des am 9. Juni 1894 zu Tilsit verstorbenen Kreis⸗
gerichte raths a. D. Cam a des Kaiserlichen E
1 Gottfried Rentz, nämlich: ssenbahn Betriebskontroleurs
Maximilian Rentz in Baden-Baden,
b der Frau Zoll⸗ u Wahl, geb. Rentz, in B
nd Steuer · Direktor Marie lasewitz ˖ Dretzden,
C ves Landaerichtsrathz Ernst Rentz in Magde⸗ burg Werder, Wasserstr. 3,
d. des
6. des Grafen Friedrt
rl. Martha Tachscher in Breslau,
ch zu Ortenburg in Coburg,
f der Frau Postmeister Agnes Tuchscher, geb.
Rentz, zu Breslau,
sänmtlich vertreten durch den Landgerichtsrath
Ernst Rentz in Magdeburg,
wiedervertreten durch den
Rechtzanwalt Gesse in Berlin, Lindenstr. 35, ) der Preuß. Zentral ⸗Pfandhriefe,
a. Iitt. D. Nr. 5246
über 500 S6 zu 40so,
b., e., d. Litt. D. Nr. 7446 bis 7448 über je
500 S zu 3 oso, beantragt von Seiler,
zu Berlin, Wilhelmstr. 4) a.
schuld Bank Ser. IV itt. E. Nr. 966 und
über je 200 ,
vertreten durch R. A. Axter 57 /h8,
Iz ο Real⸗Obligation der Deutschen Grund;
957
b. unkündbare 40,90 Pfandbriefe der Preußischen
vpotheken⸗Aetien⸗Ban tr. 200 über je 200 M6 beantragt von Auguft
k Ser. XI Nr. 4241 und Stoof, Königlicher Kutscher
in Potsdam, Siefertstr. 3 4, VII a. der Berliner Stadt ⸗Obligation von 1866 litt. P. Nr. S672 über 200 Thlr. — 600 M, ursprüng-
lich Ho /o, dann auf 4 herabgesetzt,
b. der Berliner Stadt ⸗Anleibeschein von
Po/o bew. 40/0 bezw. 3h 0so
1882
Litt. M. Nr. 70 204 über 500 Æε zu 3 0so, vor⸗
mals 4 oso,
beantragt von Berthold Stockhausen in Berlin,
Sellerstr. 15 a.,
VIII. des von dem Stellmachermelster Fritz Voß
zu Ahrensberg (Holstein für den lin ausgestellten Schuld Ko verzingliches Darle vom Schlãächtermeister
J. Karl
) unterm 1. Januar 1891
Schlaͤchtermeister J. Karl Tietjens zu Ber
scheins über ein zu jährlich hn von 500 S, beantragt Tietjens zu Berlin,
Courbisrestr. 15, vertreten durch R.. J.⸗R. Dr.
Ph. Fraenkel zu Berlin,
TX. des Pfandscheins
Königstr. 30, Nr. 27 136 des Lombard⸗
Komtort der Reichs. Dauptbant zu Berlin über ver⸗ pfendete Marienburg Mlawka sche Cisenbahn . Stamm ; Prioritäten, beantragt von Wilh. Weirich zu Berlin,
Blãͤcherstr. J. Die Inhaber spätestens in dem auf de
mittags 10 Uhr, vor Neue Friedrichstr. — anberaumten Aufgebotstermine
richte, Zimmer 32, Rechte anzumelden und
der Urkunden swerden aufgefordert,
n 2. März 1901, Vor⸗ dem unterzeichneten Ge⸗
13, Hof, Fügel B. ihre die Urkunden vorzulegen,
widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen
wird.
Berlin, den 16. Juni 1900. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
286607
Aufgebot. Dle offene Handelsgesellschaft J.
G. Reinhold &
Co. in Greij bat das Aufgebot deg für sie unterm
20. Februar 1895 auszgestellten Nr. 1886, 15 500 Æ hinterlegtes Unter⸗
Reichs bankstelle Gera für ein Darlehn von pfand in Gestalt von
Deutsche Reichs ⸗Anleihe beanteagt.
Pfandscheins der lautend über ein
20 000 Sς, 34 proientige Der Inhaber
dieser Urkunde wird aufgefordert, svätestens in dem biermit auf den 27. April 1901, Vormittags
10 Uhr, neubau, Erdgeschoß, Aufgebotstermine seine
vor dem unterzeichneten Gerichte, Justiz⸗ Zimmer Nr. 10, anberaumten
Rechte anzumelden und die
Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklaäͤ⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Gera, den 20. Juni 19090
Das
Farstliche Amtsgericht.
Abtheilung für Zioilprojeßsachen.
Dr.
26946
Niegold.
st. Amtsgericht Horb.
Aufgebot.
Johann Straub, Bauer von Bieringen, KLraftloserklärung des It. U. B. von
hat die Bleringen
TI XI Bl. 10 von der Unterpfandsbehörde Bieringen
am 22. April 1857 über ein von ꝛc. Straub
Johann Albus, Bauert währtetz verzinsliches D gestellten und verloren
la ine Weise beantragt. Der
den Eheleuten in Bieringen ge arlehen von 400 S6 aus- gegangenen Pfandscheins in . der Ur⸗
nde wird nun aufgeforbert, spätestens in dem auf Mittwoch, den Ad. März ü, Vormittags I Uhr, vor dem hiefigen Amtsgericht bestimmten
ö seine
nde
echte anzumelden und die
de vorjulegen, widrigensalls Kraftloserklärung Uckunde erfolgen würde.
Horb, den 35. Junt 1900. R. v. Liebenstein.
Ve ulir 1 6
erichtsschr. Reiner.
288686 Aufgebot. Der Bergwerkedirettor Dr. jur. Haßlacher zu Gelsenkirchen hat als Bepollmächtigter des M. Ditten. böfer, früher zu Mannheim, jetzt zu New Jork, das Aufgebot des von der Königlichen Berg⸗Hypotheken⸗ Kommission zu Dortmund unter dem 3. April 1874 auf den Namen des Gewerken M. Dittenhöfer zu Mannbeim ausgefertigten Kuxscheins über 8 Kux des in 1000 Kuxe eingetheilten Steinkohlen⸗Bergwerks Catpar Alexander in den Gemeinden Kray, Leithe und Steele beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlot⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Steele, den 22 Juni 1900. Königliches Amtagericht.
(28934
j Actiengesellschaft Creditverein in Oederan is S.
Hierdurch bringen wir zur Kenntniß, daß die Aktien unserer Gesellschaft Nr. 59 à „M 1000, — und Nr. 113 122 148 à ½ 5b0O0Q, — verfallen sind. Oederan, am 26. Juni 1900. Das Direktorium. Hermann Stein. Arthur Richter.
24659 Aufgebot.
Der Gastwirth Heinrich von Heesen zu Albaxen, als Pfleger des Franz Fischer in Amerika, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Spar lassenbuchs Nr. 7757 der Sparkasse der Stadt Höxter, lautend auf den Namen des Franz Fischer und gültig über eine Einlage von 19,27 66, be— antragt. Der etwaige Inhaber desselben wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 8. Januar 1901, Vormittags E10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosigkeit desselben erfolgen wird.
Höxter, den 9. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht.
28859 Bekanntmachung.
Der Restaurateur Adolph Erdmann in Gnesen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Marcuse da⸗ selbst, hat das Aufgebot des etwa Mitte September 1899 ausgestellten, am 1. Juli 1900 in Gnesen fälligen Wechsels über 300 6 beantragt, welcher von dem Restaurateur Rudolph Erdmann, früher in Gnesen, jetzt in Königsberg wohnhaft, ausgestellt, von dem Restaurateur Walter Reiß, früher in Gnesen, jetzt in Marienburg wohnhaft, angenommen und von Kudolph Erdmann an den Antragsteller weiterbegeben ist. Der unbekannte Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ fermine am zZ. Januar 1901, Vormitt. 160 Uhr, seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird.
Gnesen, den 21. Juni 1900.
Königliches Amiggericht.
288563 Aufgebot.
Auf dem dem Bierbändler Wilhelm Cuers hier gehörigen, an der Bergfeldstraße No. ass 4517 be⸗ legenen Hause haben laut des Theil ˖ Oypothekenbriefg vom 3J. Mai 1879 für die Ehefrau des Kessel⸗ schmieds Carl Möhle, Helene, geb. Hoffmann, den Tischlerlehrling Franz Hoffmann und die minder jährige Antonie Marz hier zur Hypothek 325 gehaftet. Nachdem dat Aufgebot des obigen Hypo- shekenbriefs beantragt ist, werden die unbekannten Inbaber dleser Urkunde aufgefordert. ihre Ansprüche in dem auf den 31. Oktober d. Is., Morgens 11 Uhr, vor dem uaterzeichneten Amtsgericht, Auguststraße Nr. 6, Zimmer Nr. 10, angesetzten Termin anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden wird.
Braunschweig, den 14. Juni 1900.
Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.
28861
J. Auf Antrag 1) der Marie Elise, des Carl Christopb und der Marie Emilie Wollenhaupt, ver⸗ ehelichte Landgräbe, 2) der Bertha Kammer,. 3) der Ehefrau Georg Kniese, der Eheleute Karl Moseberg und der Ehefrau Georg Rautenhaus, sämmtlich zu Riederhone, werden die unbekannten Gläubiger der in Artikel 212, 249, A4 des Grundbuchs von JRiederhone eingetragenen, nach glaubhafter Dar. legung der Antragsteller längst getilgten Hyvothek von 900 Thalern für den Oekonomie Inspektor Vaupel in Niederhone nach Obligation vom 17. No⸗ vember 1824,
II. auf Antrag des Ackermanns Johann Georg Schülbe in Oberhone werden dle unbekannten Gläubiger der in Artikel 90 des Grundbuchs von Bberbone eingetragenen Hypothek von 30 Thalern sür Jakob Schülbe in Oberhone nach Obligation vom T7. Juni 1819,
III. auf Antrag 1) des Taufmanng Otto Jung hang in Eschwege, 2) des Wilhelm, Abolf, Eduard, der Marie und Gmilte Müller, verehelichte Weißen born, 3) des Eduard, Bernhard, Otto und der Karöline Berghöfer und der Wwe Friedrich Berg höser, 4 des Albert Müller, zu 1, 4 in Eschwege, zu 2, 3 in Grebendorf, werden die unbekannten Gläubiger der in Artikel 8, 212, 30h, 476 des Grundbuchs von Grebendorf eingetragenen Hypothek pon 50 Thalern für die Wittwe des Pfarrers Eck⸗˖ hardt ju Sontra nach Obligation vom 15. Juni 1776,
d, ., etwaige Rechte an diesen Hypotheken späteftens im Aufgebotstermin am L. November igo0, Vormittags 9 Uhr, anzumelden, widrigen salls der Ausschluß der Gläubiger mit ihren Rechten an diesen Hypotheken erfolgen wird.
Eschwege, den 19. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. II. 231371
Aufgebot. Auf Antrag: I) des Wirths Valentin Foltynowiez in Galewo,
vertreten durch Rechtsanwalt Kantorowie in Koschmin,
2) des Wirths Johann Wlitny in Klonowo, ver⸗ treten durch denselben,
3) des Wirths Franz Adamezak in Leongwo,
4 des Cigenthümers Anton Mattoka in Kaezynjec,
5j des Eigenthümers Andreas e nl daselbst
zu 3 bis 5 vertreten durch Rechtsanwalt Crypicti in Koschmin, werden:
1. die unbefannten Berechtigten ju nachfolgend genannten, angeblich ö. vpotheken aufge⸗ sordert, ihre Rechte und Anspruͤche spätestens . Aufgebotstermin am 2X. Februar 1991, Vor- mittags 9 Uhr, bei Gericht anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit denselben werden auggeschlossen und die Hypotheken im Grundbuche gelöscht werden,
II. die Inhaber der Hypothekenbriefe über 6 solgende Hypotheken aufgefordert, die Briefe spätestens in vemselben Termine vorzulegen und ihre Rechte auf dieselben anzumelden, widrigenfallt die Dokumente werden für kraftlos erklärt werden,
zu 1, 1 der auf Galewo Blatt 193 Abtheilung 3 Zahl 1 unter:
c. für Sophie Bak, geb. am 10. Mal 1845, ein⸗ getragenen 37,71 ,
d für Katharina Bak, geb. am 18. November 1848, eingetragenen 1,10 ,
8. für Franziska Bak, geb. am 28. Oktober 18650, eingetragenen 1,10 46,
f. für Ignatz Bak, geb. am 26. Januar 18553, eingetragenen 1610 46,
g. far Marianna Banach, geb. am 29. Januar 1846, eingetragenen 421 A6.
h. für Rofalie Wojeleszak, geb. Rattaj, einge⸗ tragenen 3,11 6,
i. für. Andreas Banach eingetragenen 3,57 ,
k für Viktoria, geb. Dzierla, eingetragenen 17,60 46,
1. füär Franz Dzierla, geb. am 25. März 1846, eingetragenen 17,60 .
m. für Konstantia Dzierla, geb. am 15. Februar 1849, eingetragenen 17, 60 A,
n. für Thomas Kalowy, geb. am 7. Dezember 1848, eingetragenen 1,88 ,
0. für Paul Kalowy, geb. am 29. Deiember 1854, eingetragenen 1,88 S nebst Hojso Zinsen aus dem Thöͤmag und Margarethe Dzierlasschen Erbrezesse vom 8. April 1866,
zu 2, J der auf Klonowo Blatt 6 Abtheilung 3 Zahl 1 aus dem Michael Godziela'schen Erbrezesse Fom 12. Mai 1857 für den am H. Februar 1835 geborenen Johann Godziela eingetragenen Vater⸗ erbtheilsforderung von 11 Thlr. 3 Sgr. 2 Pf. nebst Ho / Zinsen und Beitreibungskosten,
zu 4 und bejw. 5, 1:
a, der auf Kgaeshniee Blatt 2 beziebungeweise 9 Abtheilung drei Zabl 1 beziehungsweise 1 A. für die Geschwister Wladislaus, Josepha und Hedwig Jolefowiez aus dem Johann Matloka'schen Erbrezesse eingetragenen Erbtheile von je 11 Thlr. 22 Sgr. 135 Pf. nebst Zinsen,
b. der daselbst unter Zahl 2 und 3 bezw. 1 B. und Ca. für die am 3. November 1842 geborene Karoliae Kubiak aus dem Wojciech Kubiak'schen bejw. Franziska Fabianowska'schen Erbrezesse eingetragenen 24 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf. und 14 Thlr. 20 Sgr.,
zu 3. 11 das über die auf Cielmiee Blatt 19 Abth. 3 Zabl 4 für die verwittwete Frau Ritter⸗ gutsbesitzer Wanda von Koczoroweka in Bruczkow eingetragenen 900 M. Darlehn nebst 5 0/o Zinsen vom 21. Juli 1876,
zu 4 und 5, IL des über die vorstebend zu 4 und beziehungsweise 4 La. genannter Hypotheken ge⸗ bildeten Hypothekendokuments des vormaligen Land- und Stadtgerichts Krotoschin vom 22. August 1846.
Koschmin, den 31 Mai 1900.
Königliches Amtsgericht.
28860 Aufgebot.
Auf den Antrag der Wyker Spar und Leihkasse G. m. b. H. in Wyk auf Erlaß eines Aufgebots zum Zwecke der Kraftloserklärung des Hypotheken briefs, nach welchem auf dem Grundstück des Gast wirths Jakob Theodor Christian Böttger in Wyk, eingetragen im Grundbuche von Wyk Bd. 1 Art. 64 in Abih. III unter Nr. 6, 3500 S½ eingetragen stehen, wird der Inhaber der bezeichneten Urkunde aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei demselben Gericht anzumelden und bie Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
Wyk a. Föhr, den 20. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht. 288541 ͤ Aufgebot.
In dem hiesigen Grundbuche ist der am 20. März 1857 verstorbene Gärtner Johann Levin Christian Markworth von hier als Eigenthüwmer des Wilhelmi⸗ fhorfeldmark Blatt III Nr. 33 bei der Pippel be⸗ belegenen Grundstücks zu 47 a 92 am eingetragen. Auf den Antrag der Ehefrau des Fabrikbesitzers Hermann Wehrenpfennig, Johanne Sophie Henriette gen. Anna, geb. Markworth, bier, der Ehefrau des Kaufmanntz Theodor Bendt, Bertha, geb. Markworth, in Ellrich und des Landwirths August Markworth in Bad Harzburg, welche seit mebr als 30 Jahren den Cigenbesitz des obigen Grundstücks haben, wird der Eigenthümer dieses Grundstücks aufgefordert, sein Recht sätestens in dem auf den 31. Oktober b. JS. Morgens A1 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Amtsgerichte, Auguststraße Nr. 6, Zimmer Nr. 10 angesetzten Termin anzumelden, widrigenfalls er mit seinem Rechie ausgeschlossen werden wird.
Braunschweig, den 14 Juni 1900.
Herzogliches Amtegericht. R. Wegmann.
28848 Aufgebot.
Der Ernst Gude aus Berlin S., Neue Jakob straße 20 II, hat das Aufgebot zum Zwecke der Todetzerklärung seiner seit länger als 30 Jahren ver- schollenen Tante, der verwittweten Kürschnermeister Kluth, Elwine Louise Charlotte, geb. Feli, geboren zu Gollnow am 11. September 1821 als eheliche Tochter des Tischlermeisters Friedrich Wilhelm Felz und seiner Ehefrau Marie Charlotte Elisabeth, geb. Peters, ,. Die Verschollene und die von ihr etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden biermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Mai 1991, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls die Verschollene für todt erklärt werden soll.
Gollnow, den 9. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.
less66] Amtsgericht Hamburg. noa ef
Auf Antrag des Pflegers des vers⸗ en Frier Johann . Kloth, nämlich e n n Bris. jur. Hans Rudolf Ratjen, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres, jur., Hans Ratjen 3 Grwin Hauers, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
1) Es wird der am 2. April 18565 in Zeykow als
Sohn des Büdnert Joachim Car e . Kloth und dessen re. una Marie Sophie, geb. Bätz, geborene Friedrich Johann Carl Kloth, welcher seit dem Jahre 1382 verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mitt woch, den 6. März 1901, Vormittags II Uhr, anberaumten , hier⸗ selbst, Poststraße 19, Erdgeschoß linta, Zimmer Rr. 1, zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, biermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermine Anjeige ju machen.
Hamburg, den 16. Juni 1900.
Das Amtsgericht Damburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
28850 Aufgebot.
Auf den Antrag des zum Abwesenheitapfleger be⸗ stellten Kaufmanns Josef Schmidt von hier wird dessen hierselbst am 3. Juni 1866 geborener Pflege⸗ besohlener Afons Wein, Sohn des hierselbst ver⸗ storbenen Gerichtskasffen⸗Rendanten Hermann Wein und dessen Ehefrau Agne, geb. Klopenheimer, welcher im Jahre 1883 nach Amerika ausgewandert ist und von dort seit Juni 1889 nichts mehr von sich hat hören lassen, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Februar 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeterklärung erfolgen wird, Zugleich werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht davon Anzeige zu machen.
Münsterberg, den 23. Juni 1999.
Königliches Amtsgericht.
28846 Aufgebot.
Auf Antrag des Bauergutsbesitzers August Kretschmer zu Leuthen, des gerichtlich bestellten Abwesenheite⸗ vflegers des verschollenen Schuh machermeisters Gustav Unverzagt aus Leuthen, wird der genannte, am 15. Oktober 1853 geborene Gustav Unverzagt — der vor mehr als 12 Jahren nach Amerika ausge⸗ wandert ist und von dort aus nichts mehr von sich hat hören lassen — aufgefordert, sich spätestens im ufgebotstermine den 5. Juli 1901, Vormittags 11 1h, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 16) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklãrung erfolgen wird. Zugleich werden alle diejenigen, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju ertheilen dermögen, aufgefordert, sväteftens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht davon Anzeige in machen.
Neumarkt, den 22. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht.
28213] Aufgebot.
Auf Antrag des Tagelbhners Wilbelm Hüäbn ju Radegast und des Knechts Ludwig Hähn zu Rakow wird ein Aufgebot erlassen zum Zwecke der Todes⸗ erklärung:
I des Friedrich Johann Heinrich Martin Möller, geb. am 24. Juni 1842,
2) der Sophia Maria Davine Möller, ver⸗ ehelichten Tagelöhnerftau Normann, geb. am 2. De⸗ zember 1845, ;
3) des Heinrich Joachim Wilbelm Ghriftian 4 9 ,. 2 . g
er Caroline Dorothea Wilhelmine Huhn. geb. am 11. August 1863, 3.
5) des Joachim Heinrich Christian Andreas Hühn, geb. am 27. Januar 1856
6) der Dorothea Sophia Friederike Sühn, geb. am 23 Juni 1861.
Dieselben sind sämmtlich im Kirchsplel zu Alt- Bukow geboren als Kinder der Magdalena Sovhia Friederike Möller, verebelichten Häuslerfrau Hübn, und jwar Rr. 1 und 2 als voreheliche Kinder der⸗ selben, Nr. 3 bis 6 in der Ehe derselben mit dem Häusler Hähn zu Nautrow D. A. Bukow. Die selben sind nach Amerika ausgewandert, und zwar Nr. 1 und 2 1870, Nr. 3 bis 6 1873, und seither a. .
Weiter wird auf Antrag dez Erbyãchters Heinrich Glöde zu Wustrow ein Aufgebot erlassen zum Zwecke der Todes erklärung
I) der Catharina Elise Sopbie Rohde, geb. Wiitkopp, geb. am 30. November 1823,
2) des Christoph Heinrich Adolf Wittkonp, geb. am 5. November 1826.
3) des Cbhristovb Peter Theodor Wittkopp, geb. am 27. Ottober 1820.
Dieselben sind sämmtlich iu Wustrow R. A. Bukow geboren als Kinder des Knechts Heigrich Wittkopp und defsen Ehefrau Grete, geb. Glöde, zwischen 1860 und 1870 aus gewandert und seitdem verschollen. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Mentag, den 31. Dezember 1900. Vor mittags A0 Unr. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spãtestens im ke zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen ju vermögen, 22 e 2 gebotstermine em unterzeichn nieige zu machen.
Neubukom i. M., den 19. Juni 1900.
Großherzogliches Amts gericht.
l28 dy] Aufgebat. Der Kandidat der Medißtn Ernst Julius Deubner.
September 1855 Themar und n,
ereist und fei Fürtade 1831 8
dert. , , ,. Aufgebot termine zu
todt erklärt über Leben 26
2