1900 / 152 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Jun 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Auf Antrag des . Emil Gauer zu n rauer . Bartenstein D. Pr., vertreten durch den. Rechts- anwalt von Schlmmelfennig zu Bartenstein, wird der angeblich am 21. Oktober 1827 zu Berlin eborene Fleischermeister 6 Reimer aus 8 n des Zeugleutnants Reimer, Ehemann der Ida er, geb. Jittlau, zu Thorn, Gerechte⸗ straße 1, welcher sich am 23. Nobember 1880 aus seiner Wohnun in Thorn entfernt und seitdem nichts mehr von sich bat hören lassen, aufgefordert, sich spätesteng im Aufgebotgtermine, den G6. Juli 1901, Vormittags E11 Ußr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 22, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. . werden alle . welche Auskunft ber Leben oder Tod des Gustav Reimer zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine davon dem Gerichte Anzeige zu machen. Thorn, den 15. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.

L29191 Aufgebot.

Der Gemeinde ⸗Vorsteher Fisser in Moordorf hat als geseßlicher Vertreter des am 1. April 1865 da- selbst geborenen, angeblich nach Amerika aus- gewanderten Georg Friedr. Alex. Carl Ernst Aug. Jungenkrüger, zuleßt wohnhaft in Moordorf, be— antragt, denselben als verschollen für todt zu er⸗ klären. Der bezrichnete Verschollene wird aufgefor. dert, sich spätestens in dem auf den 2. April E901, Vormlttags 85 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben eder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots termine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Aurich, den 23. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. J.

29198 Aufgebot. Vie Wittwe des Privatschreibers Anton Florian

Kleinert, Amalie, geb. Meyer, aus Stralsund, Quergasse J. hat beantragt, den verschollenen Schiffer Älerander Kleinert, geboren am 16. März 1869 in Swantow b. Garz a. R., zuletzt wohnbast in Gari a. R., später in Bilort im Siaate Mississippi, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. März 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erthellen vermögen, ergebt die Aufforderung, jpätestens im Aufgebott⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Bergen a. R., den 23. Juni 1800.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

leer

28965 Berichtigung.

In dem Aufgebot in Nr. 144 vom 19. Juni 1900 26 012 muß der Zuname des Mannes der . 3 Jenannten Antragstellerin statt Fund Jund eißen.

Weiler, den 26. Juni 190. ĩ Der Amtegerichts Sekretär: f. d. (L. S. Adam.

(288665 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge- richts vom 31. Mai 1900 sind die nachstehend be—⸗ zeichneten Personen: .

I Friederike Henriette Wilhelmine Lutze, geb. am H. Januar 1840 zu Hohenebra,

2) Christian Friedrich Theodor Lutze, geb. am 17. Mat 1843 daselbst,

3) Johann Gottfried Christian Steinbrück, geb. am 19. Januar 1823 zu Hohenebra,

4) Marie Louise Knabe, geb. Keil, geb. am 18. September 1829 zu Großfurra,

5) Friedrich Bergmann aug Jecha,

6) Johann Gustah Adolvh Mahnhardt, geb. am 27. August 1852 zu Sonders hausen.

7) Karl Friedrich Wilhelm Wechsung, geb. am 4. April 1840 zu Berka, ann an Karl Albert Thilo Werner aus Sonders

ausen,

IJ Friedrich Louis Robert Kaemmerer, geb. am 8. Nobember 1853 zu Sondershausen,

10) Johann Georg Friedrich gen. Johann Heinrich Hartung aus Sondershausen,

II) Karoline Pauline Kathinka Kaemmerer, geb. am 12 Februar 1841 zu Sonderghausen,

12) Karl Friedrich Theodor Kaemmerer, geb. am 30. Juni 1843 daselbst,

13 Wilhelm staemmerer, geb. am 2. April 1847 daselbst,

14 Marie Dorothea Hermine Bauersfeld, geb. am Z. April 1824 zu Kirchheilingen,

15) Natalie Dorothea Marie Bauersfeld, geb. am 22. Mai 1832 daselbst,

16) Günther Friedrich Karl Bauersfeld, geb. am 19. April 1835 daselbst,

1g Ernst August Andreas Dittmann, geb. am 22. Februar 1823 zu Bendeleben,

185 Johann Friedrich Wüstemann, 26. Februar 1823 zu Berka,

für todt erklärt und die Rechte aller Erben, die sich bis zum Tage des Termins nicht gemeldet haben, ausgeschlossen worden. . .

Sondershausen, den 18. Juni 1909.

Fürstl. Schwarjb. Amtsgericht. Abth. J.

28945] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 26. Mat 1900 hierselbst verstorbene e, m, Siegfried Elias hat in dem mit seiner Gbefrau Anna, geb Hirschel, errichteten, am 7. Juni 1900 eröffneten Testament vom 6. April 1888 seinen Bruder Hermann Elias bedacht.

Berlin, den 22. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

29216] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 12. d. Mts. sind die . . . * ü German la a e ienrechnungen und Rückgewährschelne zur Police Nr. 213 056 vom

geb. am

if. 18. Jull 1877, 8. Juli 18.8 u. s. w. in zähr⸗

ö Terminen big 8. Jult 1890, vom 8 Juli 182 bie 3. Juli 18956. vom 5. Juli 18405 und g. Juli 1898 aber je Ir Sh M, zufammen 9038. 22 , für kraftlos erklärt.

Stettin, den 14. Juni 1990.

Königliches Amtsgericht. Abth. 16. 29190 rr, e t,

Durch Urtheil vom 15. Juni 1900 .

I Urkunden über die Hypotheken Abtheilung III Nr. 1 auf Blatt 79 Schönau und Abtheilung 1I1 1 auf Blatt 131 Kunzendorf für kraftlos erklärt

2) Die Berechtigten der Post Abtheilung III Nr. 3 auf Nr. 45 Schönau mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.

3) Bas Sparbuch der Stadt ⸗Sparkasse zu Landeck Nr. 6140 für erloschen erklärt.

Landeck, den 19. Juni 1900.

Königl. Amtsgericht.

lenz nn Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. d. M. sind sämmtliche Eigenthumt⸗ praͤten denen, auch der als Gigenthümer eingetragene „Hinrich Berends ‘, mit ihren etwaigen Ansprüchen auf die im Grundbuch von Diele Band XIII Blatt 193 eingetragenen Grundstücke ausgeschlossen. Weener, den 223. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. 2

28864

Oeffentliche Zustellung und Vorladung.

Zum K. Landgerichte Frankenthal, Zivilkammer Il, haf Bernhard Riedle, Fabrikarbeiter, in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. wohnhaft, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mayer in Frankenthal, gegen seine Ehefrau Marta, geb. Stamler, z. It. ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort abwesend, Klage auf Chescheidung erhoben mit dem Antrage: „Es gefalle dem Kgl. Landgerichte Frankenthal, JI. Zivilkammer, die Scheidung der wischen den Parteien bestehenden Ehe aus nusprechen, auch zu erkennen, daß die Bellagte die Schuld an der Schen⸗ dung trägt, und der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, auch die öffentliche Zustellung des Urtheils zu bewilligen. Kläger ladet hierdurch die Beklagte zur mündlichen Verhandlung vorstehenden Rechtsstreits in die hierzu anberaumte Slstzung eingangs erwähnten Gerichts vom 2. Ok- tober 1900, Vormittags 9 Uhr, vor, mit der Aufforderung, im Falle der Bestreitung der Klage einen beim Kgl. Landgerichte Frankenthal zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten aufzustellen. In Autführung der bewilligten offentlichen Zu stellung an die abwesende Beklagte und zur Vor⸗ ladung derselben wird Vorstehendes bekannt gegeben.

Frankenthal, den 23. Juni 1900.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. K. Sekretär Hoechstetter.

28866 Bekanntmachung.

In Sachen der Weißnäherin Lisette Schick in Nürnberg, vertreten durch Rechtsanwalt Zeitler, gegen den Weißnäher Johann Schick, früher dabier, nun unbekannten Ausenthalts, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt, und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der III. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Samstag, den 27. Ottober 1900, Vormittags Sz Uhr, bestimmt, wozu Klagspartei den Beklagten geladen hat, mit der Aufforderung, rechtzeitig einen bei dem K. Landgerichte Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

J. Die Ehe der Streitstheile wird geschieden. II. Der Beklagte trägt die Schuld an Scheidung und hat die Streitskosten zu tragen.

Nürnberg, den 26 Juni 1909.

Gerichtsschreiberet des K. Landgerichts. (L. S.) Reitz. K. Ober · Sekretaͤr.

der

28862 Oeffentliche Zustellung.

Der mindersährige Richard Emil Schick, geb. am 13. März 1898, vertreten durch seinen Pfleger. den Wäschefabrikanten Otto Schulz zu Berlin, Pots⸗ damerstr. 5d, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Ackermann zu Berlin, Unter den Linden 30, klagt gegen den Kaufmann Emil Schick, zuletzt in Schöneberg b. Berlin wohnhaft, z. Zt. unbekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich der ihm gesetzlich obliegenden Unterhaltepflicht des Klägers entzogen habe und seit Ende 1899 nicht einen Pfennig zum Unterhalt des Klägers beigetragen habe, daß er ferner als Vater in erster Linie für den Unterhalt des Klägers zu sorgen habe und, da für den Kläger im Ganzen 30 MS aufzuwenden wären, es angemessen wäre, dem Beklagten eine Alimen- tationgpflicht von 20 * monatlich aufzuerlegen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, an den Kläger zu Händen seines Pfleger von Zustellung dieser Klage an in viertel jährlichen Raten je 60 M und zwar die rückstãndigen sofort, die zukunftigen an jedem Quartalsersten im voraus zu jahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung bes Rechtaftreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin 8SsW. 46, Hallesches Ufer 29 31, 1 Treppe, Zimmer 33, auf den G. November L900, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 20. Juni 1909.

; Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

28868 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 26 743. 1) Die ledige Köchin Fanny Fendt in Freiburg, 2) die minderjährige Joseftne Fendt in 4 vertreten durch ihre Mutter Fanny Fendt, eide vertreten durch Rechtsanwalt Ruckmich in Frei⸗ burg, klagen gegen den Metzgergesellen Josef Schätzle von Oberwinden, z. Zt. unbekannten Aufenthallg, wegen Anspruchs aus unehelicher Vaterschaft, mit dem Antrage auf Verurthellung des Beklagten

1) an die ledige Fanny Fendt den Betrag von 180 41 nebst 40½ Zins vom Klagzustellungstag,

2) an das klagende Kind * Fendt zu Händen

8. Juli 1870. 8. Januar 1871 u. s. w. in halb- jährlichen Terminen bis 8. Juli 1876 und vom

tag des Kindes, d. h. vom 5. Februar 1900, an 9 zum vollendeten 16. Lebengfahre desselben zu be⸗ zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ 1 des Rechtestrelts vor das Großherzog iche Amtsgericht zu Freiburg auf Samstag, den 18. Oktober i960, Vormittags 9 Uhr, immer Nr. 7. Zum Zwecke der gfannlschen Zu⸗ . wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Freiburg i. B., den 23. Juni 1909. Gerichtsschreiberei des Großherzoglichen Amtsgerichts. n Bauknecht.

28872 Seffentliche Zustellung und Ladung.

In Sachen Kreilinger, anziska, illeg. der Schreinerstochter Walburga Kreilinger von Allharts« mals, hat Heinrich Kreilinger, Schreiner in Allharts« mais, als Vormund, gegen den Bauerssohn Raver Weber von Illling, nun unbekannten Aufenthalts zum K. Amtsgericht Hengergberg wegen Vaterschafl und Alimentation Klage . mit dem Antrage: Kgl. Amtsgericht Hengersberg wolle den Beklagten für schuldig erkennen, die Vaterschaft zu dem von der Kindsmutter am 1. Januar 1899 außerehelich geborenen Kinde Franzieka“ anjurrkennen und für dat selbe von der Geburt bis zu dessen zurückgelegtem 13. Lebensjahre einen jährlichen, in viertesjäbrigen Raten vorauszahlbaren Geldrentenbetrag von 48 6 zu bejablen, sowie die Hälfte der Kleidungskosten, des seinerzeltigen Schulgeldes und der allenfallsigen Kur und Leichenkosten zu tragen; ferner sämmtliche Prozeßkosten zu tragen, insbesondere die der Klägerin durch den Rechtestrelt verursachten Kosten zu ersetzen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er klären. Klägerischer Vormund ladet den abwesenden Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtes⸗ streitö vor das K. Amtsgericht Hengersberg zu dem von diesem auf Samstag, den 20. Oktober 1900, Vormittags 85 Uhr, im dies gerichtlichen Sitzungssgale bestimmten Termin vor. Zum Zwecke der mit Beschluß des K. Amtsgerichts Hengersberg vom 16. Juni 1900 bewilligten öffentlichen Zustellung an den abwesenden Beklagten Taver Weber wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hengersberg, den 23. Juni 1900.

Ge, rd rei des K. Amtsgerichts.

Kraemmer, Kgl. Sekretär.

28867] Oeffentliche Zustellung.

Der Schreinermeister Andreas Schöberl von Höch⸗ stadt a. A., als Vormund des außerehelschen Richard Gemeiner und dessen Mutter, der ledigen Babette Gemeiner daselbst, erbebt gegen den ledigen groß⸗ jährigen Eisendreher Wilhelm Hiller von Böblingen in Württemberg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Klage zum K. Amtsgerichte Nürnberg wegen An⸗ erkennung der Vaterschaft, Unterhaltẽ gewährung u. a. mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenpflichtig zu verurtheilen, die Vaterschaft zu Richard Gemeiner anzuerkennen, demselben das gesetzlich beschränkte Erbrecht in seinen dereinstigen Nachlaß nach den Bestimmungen des Preußtschen Landrechts ein zurdumen, für denselben einen wöchentlichen, von der Geburt des Kindes 23. September 1898 bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebenejabre vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrag von drei Mark, das derelnstige Schulgeld, die etwaigen Handwerkserlervungekosten und die allen fallsigen Kur- und Begräbnißkosten zu bezahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Nürnberg zu dem von diesem auf Donnerstag, den 25. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungesaal II, Zmmer Nr 19, des hiesigen Justizgebäudes anberaumtem Termine.

Nürnberg, 21. Juni 1900

Gerichtsschretberei de (L. S.)

tetbere Amtsgerichte. Avril, K. Ober Sekretär.

28861 Oeffentliche Zustellung.

Der Mautermeister Wilhelm Conrad ju Steglitz, Kantstraße 1, Kläger, Prozeßberollmächtigter: Rechts. anwalt Dr. Silbernen ju Berlin, Leipzigerstraße Nr. 6, klagt gegen den Architekten und Maurer⸗ meister Gustad Hintze, früher zu Charlottenburg, Kaiser Friedrichsttaße 93, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, in den Akten V. O. 94 00 wegen Zahlung von 882,42 4 für gelieferte Bauarbeiten mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtbeilen, an Kläger 882,42 M nebst 5 oM Zinsen vom 3 Fe⸗ bruar 1897 bis 1. Januar 1900 und 400 Zinsen vom 1 Januar 1909 ab ju zablen, das Urtbeil auch gegen Sicherbeitsleistang für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Hallesches Ufer 231. 11 Treppen, Zimmer Nr. 60, auf den Z. November 11900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.

Berlin, den 19. Juni 1900. Schaefer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Ztvillammer VN.

L28873 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann J. Jacoby in Minutsdorf, Prozeß. bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Jacobsohn, klagt gegen den Buchhalter Wilbelm Baumann aus Bromberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Darlehnsforderung, mit dem Antrag auf Ver⸗ urtheilung zur Zahlung von 1099 4 nebst 60M Zinsen seit 1. März 1898 bis 31. Dezember 1899 und 40½ Zinsen seit dem Tage der Klagezuftellung und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver bandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bromberg auf den I. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 2 det Landgerichtsgebäudegß. Zum Zecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 22. Juni 1900.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amitsgerichtè.

28863 Oeffentliche Zustellung.

Der Privatus Reinhard Graichen in Dresden, vertreten vurch den Rechtganwalt Dr. Töplitz daselbst, klagt im Wechlelprozesse gegen die Agentengehesrau Clara Seitz, früher in Bresden, jetzt unbekannten

Aufenthalts, aus einem Wechsel voin 15. März 1900

der Kindetzmutter eine für je 3 Monate rorauszahl- bare monatliche Geldrente von 20 vom Geburts⸗

über 2150 M nebst dazu geböriger Protesturkunde

mit dem Antrage, die Beklagte ju verunf ilen, . er 2150 „S6 nebst 6 i 6. ir Min

und 1720 M Wechselunkosten zu bezablen, und ladet die ai. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreltß vor die 2. Ferlenkammer fu Handels sachen des Königlichen , zu Dresden auf den 29. August E900, Warmittags 9 uhr, mit der Uufforderung, einen beß dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dresden, am 23. Juni 19090. Sekretär Joh Gerichtsschreiber des Köntgli

28869] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma F. Walther Inhaber Kaufmann Carl Walther zu Erfurt, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtdanwalt Dr. Bieck in Erfurt, klagt gegen den Tischlermeister Friedrich Ziegler, früher zu Erfurt, letzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter Accevtant des überreschten Mechselz vom 15. April 1909 über 165,50 4 sei, zablbar an die Ordre der Klägerin am 15 Mat 1900, der Wechsel sei dem Beklagten am 16 Mai 1909 zur Zahlung vorgelegt, da Zablung nicht erfolgt, protestiert worden, wodurch 6 30 M6 Kosten erwachsen seien. Klägerin verlangt auch 0 (igene Provision, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 172 50 M nebst sechs Prozent Zinsen don 165 60 M seit vem 15. Mai 1900, von 6,90 4 seit der Zustellung der Klage zu zahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstrelte zur Last ju Legen, auch das Urtheil für vorläufi vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Erfurt, Akth. 7, Zimmer Nr. 60, auf den 19. Ok. tober 1999, Vgrmittags 105 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 20. Juni 1900.

Schildmacher, Sekretär, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichtgß. Abtheilung 7.

29184 Oeffentliche Zustellung. Vie Fitma 8. Schnurmann, Wesngroßbeandlung in Gengenbach (Baden), vertreten durch Rechtsanwalt Stein in Stutteart, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Imanuel Wuchter, zuletzt Restaurateur zum Seelberg in Cannstatt, aus Lieferung von Wein und Spirituostn, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein gegen Sicherheltelristung für vorläufig vollstreckbar ju erklärendes Urtheil jur Beiahlung von 662 M 50 4 nebst 5e/ g Zinsen aus 195 Æ 10 3 seit 14. Dezember 1898. aus 95 4 seit 28. Vezember 1898, aus 165 6 80 8 seit 31. Januar 1899, aus 144 ½ 10 seit 14 Januar 1900 und aus 62 66 50 3 seit 1. März 1900 an die Klägerin kostenfällig zu verurtheilen; sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Recht streits vor die Kammer für Handelt sachen des König⸗ lichen Landgerichts zu Stuttgart auf Donnerstag, den 15. November 19090, Vormittags 9 Uhr, unter der Auiforderung; einen bei dem gedechten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zam Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Au zug der Klage bekannt gemacht.

Stuttgart, den 26. Juni 1900.

Herrgott, H. Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

t, en Landgerichts.

28871 Oeffentliche Zustellung.

Der Hausbesitzer Franz Walczuch in Zaberxe— Potemba, Proseßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jonoschwitz in Zabrze, klagt gegen die Grubensteiger⸗ frau und Delikatessen händlerin Clara Tokarski ind deren Cbemaun, süher in Zaborle⸗Poremta, jetzt beide unbekannten Wohnorts, unter der Bebauptung, daß von ibm bei der Königlichen Regierung Haupt. kasse zu Orpeln in Sachen Walezuch gegen Tokargkt 4. M. 466,00 125,00 und ferner in Sachen Glusa gegen Tokareti durch den Gerichtsnoll iber Schlickting ein Versteigerungserlös von 12507 4 hinterlegt seien, der Kaufmann Wilbelm Gusa bertits in die Auszahlung gewilligt, dagegen die Zablungtzeinwilligung von den Beklagten nicht ju erreichen ist, da die Beklagten obne polizeiliche und ortsgerichtliche Abmeldung aus Zaborze ˖ Porem ka an⸗ geblich nach Rußland verzogen sind, mit dem An— trage: die Beklagten kostenpflichtig vorläufig roll= streckbar zu verurtheilen, darin zu willigen, daß

a. der in Sachen Walczuch wider Tokarski 4 A. 466/00 vom Kläger hinterlegte Betrag von 125 00 4

und

b. der in Sachen Glusa wider Tokarẽki vom Gerichtsvolljieher Schlichting aus dem Erlöz des bei der Beklagten für den Kaufmann Glusa gepfändeten Waaren⸗ lagers und Mobillars zinterlegte Be .,

zusammen 2

D

.

den S5. November 1900, Vormittage d Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage berannt gemacht.

Zabrze, den 22. Juni 1900.

Jeffke, ö als Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgericht

29185 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. ü Die Ehefrau Lonise Engel, geb. Peierk, zu Yam; burg, vertreten durch Rechtt anwälte Dre. zR. Gobert und Vorwerk, klagt gegen ihren Chen ann Fran; Theodor Ferdinand Engel, unbe annten Au enthalts, wegen Forkerung, mit dem Antrage, den Beklagten kosten all ig nn ih der Kosten det Arrestyerfahreng und gegen klagerische Sicherkeite, seiftung vorläufig vollstrebar zur Zahlung don M Iohl,64 nebst 40 Zinsen seit dem Klagetane n derurtheilen, und lade Len Beklagten zur mond, lichen Verbandlung bes Rechteftreitz vor die 3 dilkammer des Landgerichtß zu Hamburg 3 thbaug, Armiralitälstr. 6) auf den 17. Okt 1960, HGormittags 95 Uhr, mit der uff rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der * wird dieser Autzug der Klage beta gemacht. Hamburg, 26 Jani 1900. j S8. Schröder, Gerichte schteiber des Landgerichts

M 152.

1. Untersuchungs⸗Sachen. 7. feen 3. Unfall- und Invaliditäts⸗ ꝛc. erung. 4. 3 Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung 1c. von Werthpapieren.

erlust⸗ und n d ustellungen u. dergl.

Dritte Beilage

zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 1

Berlin, Donnerstag, den 28. Juni

10. Verschiedene

9. Bank ⸗Aug wel e.

ekanntmachun gen.

Defentlicher Anzeiger.

I Aufgebote, Verlust. n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

23865 Landgericht Hamburg. Oeffentliche , ,

Die Testamentzpollsttccker von Simon Hauer Teflfament, nämlich die Kaufleute A Hauer, M. Fürth und Otto Bauer zu Hamburg, vertreten durch Rechts anwälte Dr. Otio Schmesßer u, Dr. Julius Levy, flagen gegen den Julius Augustinus Fritsche, un bekangten Aufenthaltz, wegen Zinsenforderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ artbeilen, Me 496,38 den Klägern zu zahlen und zu pulden, daß wegen dieses Betragtz und der Kosten des Verfabreng die Zwangsvollstreckung in das Grund⸗ stäck des Beklagten St. Michaelis (. (4. 73 von den Flägern betrieben werde, und laden den Beklagten jur mündlichen Verhandlugg des Rechtsstreits vor die Zwelte Jiviltammer des Landgericht; zu Ham⸗ barg (Altes Rathbaug, Apmiralitätstr. S6), auf den 17. Oktober 19090, Vormittags 9] Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der fentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bezw. Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, 25. Juni 1900.

5H. Schröder, Gerichteschreiber des Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.

266870] Dilba zu Blausden

Der Kaufmann Martin

evydekrug klagt gegen den Ziegelmeister Carl

eßler, früher zu Maszellen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger nach eigenem Anerkenntniß Kaufgeld für Baaren und Baarbeträge, Zinsen und Stempel im Hesammtbetrage von 15. S 10 verschulde, rorüber ein Wechsel ausgestellt sei, mit dem An frage auf Zahlung von 15 6 40 3 nebst 40/0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Der Kläger ladet, vom Urkundenprojesse Abstand nehmend, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung det Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hevdekrug zu einem neuen Termin auf den 22. Ok⸗ Hzober 1990, Vormittags 9 Uhr, Zimmer J. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heydekrug, den 19. Juni 1900.

Tre nk, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 3.

) unfall ˖ und Invaliditats · ꝛ. Versicherung.

Gchlesisch- Posensche⸗Saugewerks⸗ Berufsgenossenschaft.

Semäß § 21 des Unfall versicherungsgesetzes und sz II unseres Statuts bringen wir hiermit öffentlich zur Kenntniß, daß sich nach der in der Genossenschaftt⸗ bersammlung vom 20. Juni er. vollzogenen Wahl der Genossenschaftsvorstand wie folgt zusammensetzt:

1) Mitglieder:

I) Herr Rathszimmermeister Christian von Aspe zu Breslau, Vorsitzender,

Y Herr Maurermeister Häfner zu Breslau, stellvertr. Vorsitzender, ö

I Herr Maurerobermeister Härtel zu Breslau,

4) Herr Maurermeister Volkmann ju Brieg,

I FBerr Zimmermeister Tschentscher zu Liegnitz,

) Herr Maurermeister Großer zu Görlitz,

I Herr Jimmermesster Tietze zu Oppeln,,

s Herr Maurermeister Knobel zu Leobschütz,

I) Herr Maurermeister Wegner zu Posen,

o) Herr Maurer. u. Zimmermeister Maetze zu Bojanowo,

II) Herr Zimmermeister Preul zu Gnesen.

2) Ersatzmänner:

1) Herr Regierungs , Baumeister Wolfram ju Breslau,

Y Herr Malermeister Babin zu Bretlau,

I) Herr Rathssimmermeister Kolbe zu Breslau,

4 Herr Maurermelster O. Haase zu Breslau,

) Herr Maurermeister Börner zu Lauban,

J Herr JZimmermeilster Paul zu Liegnitz, ö.

Derr Zimmermeister Schweltzer ju Beuthen O.. S.,

s) Herr Maurermeister Schmidt zu Oppeln,

) Herr JZimmermeister C. A. Stüber zu Posen,

aber Maurer u. Zimmermeister Ijakiewicz ju Kosten, ö

3 Herr Maurer⸗ u. Zimmermeister Münchau zu

akel.

Breslau, den 22. Juni 1900.

7 Der Vorstand. Christian von Aspe, Vorsitzender.

1

H Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen Rc.

L28270] Bekanntmachung.

Die im Laufe des Rechnunge jahres 1909 vom 1. April 19090 bis 31. März 190 bei der Ge— wehr und Munitiontzfabrik n Spandau entstehenden alten Materialien, wie Dreh. und Frässpäbne, staählerne und eiserne, Gußschrott, ausgebrannte Glüh⸗ lampen, Hartbleiasche, Leder, altes, Messing, alten, in Maschlnenthesien ze, Piessingspähue, Pappeabfälle mit anhaftenden Blechklammern, Pappeabfaälle 53 anhastende Blechfsammern, Roihguß, alter, Mo gußspähne, Stahlabfälle, nicheltupserplattierte mit

, Rechtsanwalt Michalowsky,

h⸗

anhaftenden Hartbleiresten, Stahlabfälle, nickelkupfer⸗ plattierte ohne anhaftende Hartbleireste, Gisenschrott, Tau und Strickwerk, Aluminiumbronzespähne, Blei, alte, Eisenblech, altes, Oelrückstände aus der Klär anlage, Wellblech, altes, Zinkblech, altes ꝛc., sollen in öffentlicher Verdingung an den Meistbietenden verkauft werden, wozu auf Freitag, den 20. Juli, Nachmittags I Uhr, im Geschäftszimmer der Munitionsfabrik ein Termin anberaumt ist.

Die Verkaufgbedingungen liegen daselbst zur Einsicht aus, können auch gegen Grstattung der Schreibgebühren von 75 9 abschristlich bezogen werden.

Für die einzureichenden Angebote ist das den Bedingungen beigegebene Formular zu benutzen.

Spandau, 23. Juni 1900.

Königliche Direktion der Munitionsfabrik.

28894

Verdingung der Lieferung von 85 Stück Wagen 6 55 Stück Strohdecken für den Direktionsbezirk

n.

Vie Verdingungtunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Vomhof 23 hierselbst, eingesehen oder von derselben gegen porto. und bestellgeldfreie Einsendung von 50 3 in Baar (nicht in Brief⸗ marken) bezogen werden.

Angebote sind veisiegelt und mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Wagendecken“ ver⸗ sehen bit zum 29. Juli 1909, Vormittags 105 Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagsfrist am 15. August 1900, Nach⸗ mittags 6 Uhr.

Köln, den 23. Juni 1900.

Königliche Gisenbahn⸗Direktion.

5) Verloosung ꝛ. von Werth⸗ papieren.

Die bisher hier Heröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden 6 ausschließlich in Unterabtheilung 2.

28940 Bekanntmachung.

In öffentlicher Sitzung des unterzeichneten Magistrats vom 22. d. M. sind von den Anleihe⸗ scheinen der Stadt Nordhausen I. Ausgabe folgende Nummern ausgeloost worden: .

zu 1000 M Nr. 22 36 71 92 100 116 172 185 195 232 299 312 368 409 440 449 473 479 492 513 519 522 535 536 618 627 631 649 679 716 738 771.

zu 500 M Nr. 829 906 914 924 925 962 9268 975 1011 1023 1063 1100 1154 1177 1180 1251 1289 1293 1328.

zu 200 Nr. 1375 1379 1334 1442 1468 1480 1487 1503 1504 1524 1545 1585 1586 1592 1686 1689 1697 1796 1797 1906 1909 1923 1940 1976 2091 2094 2141 2164 2184 2188 2212 2259 2274 2290 2297 230 2326 2337 2354 2357 236 2409 2438 2483 2524 2543 2571 2661 267 27728 2739 2783 2795 2826 2840 2847 289 29271 2972 2975 2979 3073 3081 3109 312 3162 3201 3216 3228 3258 3290 3321 3327 3342 3420 3464 3737 3745 3772 5773 3775 3844 3858 3872 3888 3915 3925 3937 395 I9g96 4000 4022 4024 4055 4076 4121 41. 4156 4161 4170 4180 4184 4231 4249 4268 1293 4310 4362 4376 4397 4405 4425 ĩ 4506 1507 4512 4533 4562 4578 4603 4701 3 4732 4748 4761 4769 4779 4802 4809 4812 4821 4840 4865 4882 4890 4900 4920 5011 5014 50 5028 56032 5078 5979 5118 5137 5142 hlöl 5180 51I87 5217 5739 5241 5246 5253 5265 5341 5366 5443 5534 5543 5545 5572 5602 5619 5626 5631 5646 5699 5728 5746 5751 5763 754 5503 5808. ö

Pie Inhaber dieser Anlelhescheine werden hier⸗ durch aufgefordert, vom letzten Dezember d. Is. ab die Nyminalbeträge der letzteren gegen Rückgabe der ausgeloosten Papiere und der Zinsscheine Nr. 7 bis 10 nebst Talon in unserer Stadt⸗Hauptkafse oder bei den Banquiers H. Bach hier oder Ephraim Meyer Sohn in Hannover in Empfang zu nehmen.

Vom J. Januar 1901 ab findet eine fernere Ver⸗ zinfung der aufgerufenen Anleihescheine nicht mehr tatt. f Von den früheren Ausloosungen sind noch nicht Anleibescheine 1. Ausgabe 2208 2512 2621 2929 4711

1415 1542 1784 2031 2281 2393 2683 2894 3151 3310 3722 3814 3981 4140

1395 1526

1723

ö 5761

eingelöst worden die Litt. C. Nr. 2205 zu je 200 6 . . ; . Litt. B. Nr. 927 1208 1210 iu je 500 Zugleich bringen wir zur Kenntniß, daß von den Anleihescheinen I. Ausgabe der Betrag von I 60 M durch Vernichtung der noch nicht zur Aus. gabe gelangten Nummern 2872 bis einschließlich gh über je 200 Æ (120 Stüc) getilgt worden ist, eine Ausloosung been Anleihescheinen der II. Ausgabe icht stattfindet. , n, 26. Juni 1900.

dhausen, den . Der Magisirat.

Dr. Contag.

24179 tau Oderworstädtischer Deichver band. Die gekündigten Deich Sbligatignen 2 100 Thlr.: Nr. 33 (gef. 1390), Nr. 82 Get. 1896) und Nr. Il und Nr. 86 Get. 1893) wurden bisher zur Ginlösung nicht jurü gegeben. Bredlau, den 11. Juni 1900. Der Deichbauptmann: Hielsch er.

las6l6 . General Direction der öffentlichen

Staatsschuld des Königreichs Italien. Bei der am 10. Mai 1900 in Rom stattgefundenen V. Verloosung der vom Staate garantierten Italienischen 2 , Eisenbahn Obligationen

Adriatisches Nez. Mittelmeer Netz,

Sicilianisches Netz) sind nachstehende Nummern geiogen worden:

Adriatisches Netz Meri dionali. Ser. A. SI501 - 81600 130801 1309090 241401 - 241500 251901 - 252000 2609501 - 261099 263601 - 263700 2580901 251000 307101 307209

St. 800 Ser. N. 1501 - 1600 45601-45700 76501-76600 78601 - 783700 146301 146400 ... JN . Ser. C. 12101 12200 96101— 96200 143301 143400 185501 135600 138501 183600 . ;

Ser. ID. 54001 54100 66101 gan, . ; . Ser. E. 20101-20200 77501 77600 g0701— 90800 93101 3200 10070! 100800 = Mittelmeer⸗Netz Mediterraneo.

Ser. A. S5401 - 85500 143601 143700 204801 204900 246601 * 246700 248301 —- 248400 267901— 268000 288901 289000 292501 292600 . :

Ser. . 36101 36200 1278300 128001 —128100 1690900 207401 - 207500 222600 253301 - 253400

127701- C200 . 169801

222501 ** 305201

168801 168900 171601 171700 179601 * 179700 199901 200000 230501 71 230600 254101 - 254200 ; Ser. 20501-20600 80501 7 , , ; ö Q St. 11200 Ser. E. 25701-25800 29401 * 29500 143001 —143100 169001 * 169100 190501 —190600 . . . Sieilianisches Netz. Ser. A. 43801 - 43900 56601 56700

Ser. a. 26401 26500 49101 - g9J05 ... * Ser. C.

*

.

12101 - 12200 18601—

gg &G

——

Summa St. 6300

Alle vorstehend aufgeführten Obligationen werden

vom 1. Juli 1900 zum Nominalbetrage zurück-

gezahlt, und hört von diesem Tage ab die Ver⸗

zinsung derselben auf. Die Einreichung der Obli⸗

gationen hat demgemäß mit Kupons per 1. Januar 1901 und folgenden bei den bekannten Zablstellen:

in Berlin bei dem Bankhause S. Bleich⸗ röder, Mendelssohn & Co., Robert Warschauer & Co., bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschast, Deutschen Bank, Berliner Handels⸗Gesellschaft

zu geschehen, woselbst die Einlösung der gejozenen Stücke zum festen Kurse von 80 M 90 4 für je 100 Lire Italiane erfolgt.

Die gezogenen Obligationen müssen von vorschrifte˖ mäßig augsgefertigten Affidavits begleitet sein, ju denen Formulare bei den vorgenannten Zablstellen erhältlich sind. Obligationen obne Affidavits werden nur zum kurzen itallenischen Wechselkurse eingelöst.

Der Werth von etwa fehlenden Kupons wird vom Kapitalbetrage in Abzug gebracht.

Obligationen, die nicht binnen 19 Jahren vom

älligkeltstage ab zur Rückzahlung eingereicht worden ind, verfallen zu Gunften des italienischen Staatz.

chatzes.

24100 Bekanntmachung.

In Gemäßheit der Bestimmungen in den don unt ausgegebenen Anleihescheinen bringen wir biermit ur öffentlichen Kenntniß, daß die nachbejeichneten An leihescheine ausgeloost sind:;

Serie L. Litt. A. Nr. 74 92 93 977 a 2009 Litt. E. Nr. 260 303 338 398 494 a 1000 R289 740 757 763 794 821 876 898 a 5s0O0 - Æ Serie II.

Litt. A. Nr. 210 227 238 à 2000

Litt. EK. Nr. 553 730 778 7738 a RO

Litt. C. Nr. 855 862 S865 S71 99 911 913 9I7 920 969 a Soo 0

Litt. D. Nr. 1301 1304 1336 1342 13983 1394 1485 15283 1531 1635 1674 a 200 Q A

Serie III.

Litt. A. Nr. 12 3000

Litt. R. Nr. 133 236 à 20009

Litt. G. Nr. 165 498 S077 59d a R000 M

1019 a 500 Die Auszablung der Beträge erfelgt gegen Gin ˖

sendung der betreffenden Anleibescheine und der zu

Litt. D. Nr. 716 739 757 806 Qs 818 1000

gehörigen avons a Talons e, , Jeane ö durch unsere Fämmeret Näück ande

Serie II. Selt 2. Januar 18399 Litt. D. Nr J

MX. *. . .

2 4 1. r; 8560 , 660 . , Serie III.

Seit 2. Januar 1900 Litt D. Nr. 1916. 669 4 1m

dam eln. den 2 Jun 1369. Der Magistrat. J. Meter.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Hesellsch Die bisher hier veröffentlichten *

Verlust von Wertharieren betasen ausschließlich in Unterabteilnag 2

253020) .

* ö. 8 * * Chemnitzer Atktien⸗Spinnerei. Bekanntmachung.

Die nach Inhalt des Planes jan unserer Laleihe vom Jahre 1597 feftgesezte eite Aazless ang unserer Schuldscheine im Betrage d Mart Ge und Dreißig Tausend hat am 25. Jari . J a Notar und Zeugen sftattgefunden gar ez fear dabei folgende Nummern gejogen worden: a. Schuldscheine a 300 52 130 148 19 29 233 7 277 * 44 570 617 621 682 683 723 720 7390. b. Schuldscheine a 19990 * 17 68 114 115 213 2539 M3 3 113 nn 509 581 595 629 630 678 73 35 I ö. Die Inhaber der aufgeführten Scheleichemne weren hierdurch benachrichtigt, daß die Aarzakleng erer Dokamente vom 31. Detember d. J. 26 e, nn,. gabe der Schuldscheine nebft den zcch niche mille Zins ⸗Kurpens auf unserem hienigen Qantere. sowie bei der Tresduer Bank Treehen nern deren Filiale in Chemnitz ertelgen . Die Verzinsung dieser ausgelecften Schliche hört mit em 31. Dezember d. J. anf. , 8, dera R daß folgende, berets im Jahre 1 ans geleemm Schuldscheine: à2 500 Æ- 75 35 à 1000 Æ- *

125 36

79 * 2 J 3238 *, 2 f 1* 41 7193 151

ee de,

** D8on *

Der B terre wirr var dem auszuablerden Tarpitale Chemnitz 26. Juni 1370 Der Vorstand der Chemnitzer Aktien ·Sinacr ei. I. Peter. G. Ster

28927 In Gemäß beit der Aaleibebedingnagen nam 10. Sertember 188 Rurden Bente nnter Jrziechmng eines Notars folgende Vartial-CFligatienmen der Commandit · Gejellichaft Funke Borbet d Ca- deren Rechte nachfol geri an t t, t Ur- locsuna gebracht: 38 73 161 26 As R 2M 335 319 4 432 5 441 46 Hl dl ** 616 62 636 To ul R712 717 S59 S60 S657 S588 877 3M, As Die Auszahlung dirser ardaelorften Stücke erfolgt vom I. CEtoaber d. J. an be der Resfe der Aktien ⸗Geselschaft West fal iche Draht · werke in Werne bei Sangerdreer nd dem Sarl. bause Sal. Opypenbeim ir. Æ Ga. Riln. Die Vernmasung dieser Odligettemen bört mit dem 1. Dktober d. TL anf. Werne bei Danger reer den 238. Jun 1390

fan fc

D. Wieba sch Gd. Ssche den

D Den 2 228 268 =, o

lꝛðdoeo F. Bntzke & Ca. Aktiengesellschaft für Metal Jndnkrir. Ja der am 15 Jun a. . statz chr te. rden. lichen Generalersammlung nursrrer Gefellichef Fund die Oerren . . angniet CwilMagnut pr Orr . . Oabert Gnndz zm Thale n. D. n Titz eder der Re red en ed, wr den. Außer die sen Derren bench der Marffichnnreen L Zt. an fel genden Magie dern 294 Fritz Batz, Nerrter zun Brel, amn