1900 / 154 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Jun 1900 18:00:01 GMT) scan diff

. . . . Erg . um Stadt rankenhause

alfeld, Oberarzt im

. t. rinz 61 Nr. 106

1900 ab in das Stadt / Krankenhaus in r, Oberarzt im

egt. Nr. 178,

102 Prinz⸗

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

Durch 3 des Kriegs ⸗Ministerium g. 13. Juni.

Hagemann, Milltäranwärter, unterm 1. Juli d. J. als Lazareth—

Insp. bel dem Garn. Lazareth Dresden angestellt. .

, 16. Juni. Wiebach, Kafernen-Insp. auf Probe in Chemnitz,

unterm J. Jull d. J. zum Kasernen⸗Insp. ernannt. Noack, Garn.

Bauwart beim Lokal. Baubeamten Bautzen, unterm 1, August d. J. auf feinen Antrag aus dem Dienst der Militär ⸗Verwalt. entlassen.

Kaiserliche Marine. . Stellenbesetzungen ꝛce. Kiel, an Bord S. M. J. Hohenzollern“, 23. Juni. Perrinet v. Thauvenay, Oberlt. im J. See⸗Bat., v. Boffe, Oberlt. im 2. See Bat, jum Stabe des Inspekteurs der Marine Inf. übergetreten. .

Kiel, an Bord S. M. J. Hohenzollern, 25. Juni. v. Hoepfner, Gen. Major A la suite des 1. See Batz. und Inspekteur der Marine Inf., mit der ab rrne⸗ der nach China zu entsendenden kriegsstarken See Bataillone Nr. 1 und 2, v. Kehler, Major im L See⸗Bat., BVorstand des Bekleidunggzamts der Marine Station der Ostser, unter Belaffung in diesem Dienstverhältniß, mit Wahrnebmung der Geschäfte des Inspelteurg der Marine⸗Inf. in der Heimath, beauftragt. Mörsberger, Klappenbach (Hans), Aberlts, zur See, beide von der Marine⸗Stfation der Nordsee, zum Stabe für Probefahrten, Kohl, Blankenheim, Lts. zu See, beide vom Stabe für Probe fahrten, jur 2. Marine ⸗Insp. Bergmann, Marine⸗Ober. Ingen., zur Verfügung des Reichs Marineamts, behufs Information über . zur Marine Station der Nordsee, Käufer, NMarine⸗ Ober Jagen. von der Marine⸗Station der Nordsee, zur J. Torpedoboote Flottille.

Kaiserliche Schutztruppen. Kiel, an Bord S. M. H. „Hohenzollern“, 265. Juni, Heinicke, Königl. sächs. Lt. in den sächs. Kompagnien des Cisenbahn - Regts. Rr. 3, wird nach erfolgtem Ausscheiden aus Königl. sächs. Diensten mit dem 6. Juli d. J. als Lt. mit einem Patent vom 25. Februar 1394 in der Schutztruppe für Kamerun angestellt.

Nr. A des „Centralblatts für das Deutsche Reich?, berauggegeben im Reichsamt des Innern, vom 27. Juni, enthält die Augführungsbestimmungen zum Reichs⸗Stempelgesetze vom 14. Juni 1900.

Nr. 238 vom 29. Jun hat folgenden Inhalt: 1) Konsulat⸗Wesen: Ermächtigung zur Vornahme von Zivilstands. Akten. 2) Kolonial. Wesen: Ermächtigung zur Vornahme gon Zilstands,. Akten im Schutz⸗ gebiete von Kamerun; desgl, in Deutsch⸗Ostafrika. 5) Zoll⸗ und Steuer ⸗Wesen: Zollfreier Einlaß der von der Pariser Welt ausstellung zurückgelangenden luxemburgischen Augstellungsgüter; Bestimmungen Über die Umrechnung fremder Werthe zum Zwecke der Berechnung der Stempelabgaben; Aenderungen des amtlichen Waarenverzeichnisses zum Zolltarif und des statistischen Waaren« verjeichnisses. Polizei⸗Wesen: Ausweisung von Ausländern aus dem

Reichsgebiet.

Land⸗ und Forstwirthschaft. Aussichten der Leinsaat-Ernte in Rußland.

Der Kaiserliche General ⸗Konsul in Ode ssa berichtet unter dem 19. d. M. Folgendes: .

Gingezögenen Erkundigungen zufolge ist man mit dem Stande der Leinfaatfelder in den Gouvernements Cherson, Bessarabien, Tauren und Jekaterinoslaw im allgemeinen nicht zufrieden. Die frühe AÄussaat soll durch Insekten stark beschädigt sein, während die säter besüeten Felder durch die anhaltende Trockenheit im Mai und Fun gelitten haben. In den letzten acht Tagen ist fast überall aus⸗ giebiger Regen gefallen; dieser dürfte auf die spätere Aussaat von heilsamer Wirkung eee sein. Die Anbaufläche von Leinsaat hat gegen die Vorjahre keine wesentliche Veränderung erfahren.

Grnteergebniß der russischen Gouvernements Wilna, 'n. Grodno und Suwalki im Jahre 1399.

Der Kaiserliche Konsul in Kowno berichtet unter dem 18. d. M.

Folgendes: ahh, der amtlichen Statistik wurden geerntet: . Verhältniß penloy zur Periode Gouvernements 1000 Pud zu 1898 1891 = 98 30 883,2 7 547.7 w 36.38 31 611,6 —3377,8 —2 328,2 ö 4 30 0749 42952 1238.4 Suwalkt .... 17 3321 —1 3369 1859.5

Für Hintergetreide allein stellen sich die entsprechenden Zahlen,

wie folgt: . ? . 16 9165 5249, 8 324.565 Kowno... 173893 —2637 —1219.3

18 735, —2 522,2 * 2307

dno... J Gre f k 9745.8 —10907 4 766,6

ommergetreide wurde geerntet:

. ; 13 967,4 2306, 9 4 361,4

143 740, d 1108.9

1 1773 4 307,7

Suwallt ...... 7 586,3 246,2 4 1092, 9 De Anbaufläche während des Berichtsjahrs betrug:

Winter⸗

3 Sommer⸗ gesamm t etreide et reide (Dessjatinen) (Vessjatinen) Wilna. 904 881 502 668

vernement 316 ( Dessjatinen) Fowno Ig 359 lh Hos

40 193 729 993 36 3 419 412 rodno ö 999 8 . 315 670 143 187 172 483 Die Fläche hat sich in den Gouvernements Wilna und Kowno gegen e ehr nicht unerheblich vermehrt, in Grodno um rund 33 000 Dessjatinen vermindert.

Kowno.

ĩ Anbau. Verhältniß , . Dess⸗

jatinen

Gouverne⸗

ment zu 1898 1894

alle vier Gouvernements war eringer als im Vorjahre, wo VYVud be rug. . ; ; . a . bei den elnzelnen Getreidearten ist aus nachstehender

. ; süeberschuß zur Perlode .

bis i898 des Landes 1000 Hud] 1000 Pud 1000 Pud 1000 Pud

uf

er

Winterroggen.

488 838 161987. 51465 373 875 148848 2859 8 387 629 16943 23066 148 881 7909 3 1191.2 Winterweizen. 13 850 717, Ilĩ—-— 94, 3 41 133 250454 223,8 31 783 1792,11 215,6 23 602 1 836,514 100,5 Sommerroggen. Wilna ... 5979 188,6 111, Kowno ... 2568 993 31, Grodno 5400 185,55 4 353, Suwalkis .. 1320 60, 34 8 Sommerweizen. Wilna... 4742 233,4 Kowno... 6 014 260.6 Grodno . 3239 150,3 Suwalki . 86 6

Hafer. 8158,3 7579 6 987,2 4345,4

Gerste. 3115. 4887,2 2 336,4 2223, 5

; Spelz. Suwalki . 68 1,614 Buchweizen.

Wilna... 41 3834 894,3 Kowno... 3076 38,8 Grodno 38 717 706,2 Suwalki .. 6 651 114, Erbsen. 1377, 7

1356,9

508,2 1764.6 750

384.4

Wilna... Kowno . Grodno. Suwalti .

Wilna. 1836

Grodno .. Suwalki

r f

1 2 3 8

/

.

Wilna...

, . ö rodnd ..

Suwalki.

214 511 189 597 190 785

dh 372

K

Wilna ... 30 030 Kowno ... 132 699 Grodno .. 49 094 Suwalki .. 34 936

Wilna ... 39097 KFowno... 40 897 2. Grodno . 20 647 894,4 Suwalki . 14 754 S34, 6

Linsen. Wilna. 1695 53, Kowno ... 228 1956 Grodno .. 1776 66,8 Suwalki .. 929 41,2 Bohn Wilna... 4729 189,2 Kowno . 2543 118,5 Grodno 1134 67,6 Suwalki .. 160 12,2 Kartoff 32 657,6 199458 33 654,3 17 3565.65

Wilna... 86 972 Kowno... 65 043 Grodno 91 267 Suwalki .. 37 300

Grodno .. 2699

38 8446

Wilna... 425 372 41 368.5

Kowno . 515 731 Grodno . 410 281 37719. Suwalki . 1063 6111 145899 Die Ernte an Stroh betrug in: m . 21 345 400 Pud, 5 626 8060 *, 15 4595 805 7 15 207 300 7 673 200 Pud,

Suwalki

zusammen ..

was einen sehr erheblichen Ausfall gegen das Vorjahr bedeutet.

Aus der obigen Statistik geht hervor, daß die Ernte des Berichts jahres hinter der von 1898 sehr bedeutend und auch binter dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre noch theilweise zurückstand. In Fechkreisen wird sie trotzdem noch als eine mittelmäßige, stellenweise zlemlich gute bezeschnet, was wohl auf theilweise bessere Qualität des Im einzelnen lauten fachmännische

Getreides zurückzuführen ist. Urtheile, wie folgt: Weizen lieferte einen ziemlich guten Ertrag von sehr ve

Qualität. Vorherrschend gab es trocknene gesunde Körner, doch waren auch viele Felder von Rost befallen und es gab deshalb manche minderwerthige, brandige, sogenannte blauspitzige Partien, welche

von den inländischen Mühlen nicht gekauft wurden und

sand nach dem Auslande gelangten. Sonst ist Weizen wenig aus Bei der geringen Gente in Südrußland waren die Mühlen genöthigt, ihren Bedarf zu ziemlich hohen Preisen aus anderen Theilen des Reichs, besonders aus dem hiesigen Bezirk, zu decken. Es wurden daher hier zum theil böhere Preise als im Aus⸗ Mengen geringerer Qualität zur Ausfuhr. Auf größeren Gütern befinden sich noch jetzt ansehnliche Mengen Weizen guter Sorte, mit deren Verkauf man angesichts der trüben Aussichten für die kommende Ernte auf Preissteigerungen

gefübrt worden.

lande gezahlt und es kamen nur kleine

wartet.

Roggen war für einen großen Theil des Gebiets mißrathen. Die Ernte deckte nicht den eigenen Bedarf und bedeutende Mengen

mußten aus anderen Theilen Rußlands bezogen werden.

Grenzbezirken wurde sogar Roggen aus Preußen eingeführt, besonders

im Gouvernement Suwalki.

Die Ernte von Gerste und Hafer war ziemlich gut ausgefallen,

sodaß ansehnliche Quanten exportiert wurden, trotzdem der von Gerste bei den 1. Erbsen, Boh nen und Wick

solches gute Preise und wurde stark ausgeführt. Lein saat gab geringen 63 war aber vorwiegend

Qualität und wurde zu hohen Preisen ins Ausland abgesetzt. Kartoffeln und Rüben wurden durch anhaltenden Regen im Herbst sehr geschädigt, lieferten keinen reichlichen Ertrag und begannen

bald zu faulen. Ez waren daher den ganzen Winter h vorherrschend.

Die Futterernte war im allgemeinen nicht sehr ergiebig, aber doch augreichend. Trotz des ungewöhnlich langen Winters sind keine

Klagen über Futtermangel laut geworden.

en Brauereien sehr zugenommen hat.

en waren weniger gut gerathen, da nicht trocken geerntet war und viel Schimmel auftrat. Der größte Theil mußte daher als Viehfutter verkauft werden, erzielte aber als

119899 112441 13 744,3

6 212 4

666, 1

41, 132

rschiedener

zum Ver⸗

In den

Verbrauch

von guter

ohe Prelse

, , er s hr er ar . ee , we, ischinew berichtet unter

Streqcen

Frühjahr nicht. Erst Mitte Mat

Landstrecken bewässerten. Der nördliche Theil Bessar

trauriges Bild; auf eine Grnte ist nicht zu rechnen. Bender stehen etwas besser, lassen jedoch nur auf eine schwache Ern hoffen, vielleicht mit Ausnahme des Mais, der t im e herrin begriffen ist; dagegen stehen die Saaten im südlichen Theil . in den Kreisen Ezmall und Akkermann gut, dort waren mehrere starke Regen. Es kann wohl schon jetzt als sicher ange= nommen werden, daß eine Ausfuhr von Getreide aus Bessarabien ausgeschlessen ist, weil kaum der eigene Bedarf gedeckt werden dürfte.

Die Wein und ö stehen mittelmäßig. .

Wie der Stand der Saaten, so ist auch die Weide in den an— gegebenen Theilen Bessarabiens beschaffen. O0

Die Witterung ist gegenwärtig günstig, insofern die Wärme er, träglich ist, durchschnittlich 20 Grad Röaumur Wärme im Schatten um Mittag. Dle Nächte sind kühl, auch ist Aussicht vorhanden, daß noch weiter regnerische Witterung eintritt, die der Weide und dem Graͤtzwuchs noch aufhelfen könnte.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“ )

Griechenland.

Erhöhung der Tabacksteuer. Ein griechisches Gesetz vom 30. März d. J. bestimmt: Die Verbrauchssteuer auf Tabach und Tumbeki inlaäaͤndischer oder ausländischer Erzeugung wird auf 83 Drachmen (früher 5.20 Drachmen) für jede Oka Taback und Tum, bekt festgesetzt. Hierin sind einbegriffen die Zerkleinerungskosten und der Preis der Banderolen. Jede Person, welche Taback jum Zerschneiden oder Verpacken in die Fabriken für den Verhrauch des Landeg ein, führt, ist gehalten, außer den bestehenden Steuern den festgesetzlen Preis des Jigarettenpaplers mit 2,40 Drachmen für jede Oka Taba nach Maßgabe von 960 Blatt per Oka zu zahlen. Der sit Zigarettenpapler festgesetzte Preis wird nach demselben Verhältniß bezahlt wie für die aus dem Auslande einge führten., mit dem Zigaretten. papier fabrizierten Zigaretten. Die verhaͤltnißmäßige Steuer auf jede Schachtel Taback, Tumbekt, Zigaretten und Zigarren nach dem Saßze von 2 Centimen für jede Dramme Taback in der Schachtel wird auf die Banderole aufgeschrieben. Jedoch ist es erlaubt, provisorisch und bis zum Verbrauch der bisher gültigen Banderolen die Schachteln mit densenigen Banderolen, welche durch die öffentlichen Kassenbeamten zu den festgesetzten verhältnißmäßigen Preisen verkauft werden, zu be— decken, nämlich mit solchen: . 4 ö von 16 Lepta für jede Kanderole für Packete von 5 Drammen aback; *. 2 von 20 Luepta für jede Banderole für Packete von 10 Drammen aback; ö 2 von 1 Drachme für jede Banderole für Packete von 50 Drammen aback; von 2 Drachmen für jede Banderole für Packete von 100 Drammen Taback. Die Verpackung von Taback und Zigaretten kann durch König liche Verordnung in Packete zu 2 Dramme genehmigt werden; um diese wird eine Banderole von 5 Lepta gelegt. . Dieses Gesetz tritt am Tage seiner Veröffentlichung in Krast.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 29. d. M. gestellt 5268, nicht recht⸗ zeltig gestellt keine Wagen.

Broduktenbörse. Berlin, den 30. Junl.

Die amtlich ermittelten Preise waren (p. 1000 kg) in Mork; Weizen, märkischer 160 162 ab Bahn, Normalgewicht 7ö5 g 1658,50 59 158,25 Abnahme im Juli, do. 162,50 162.75 16225 Abnabme im September, do. 163,50 162.75 Abnahme im Okiober mit 2 Æ Mehr⸗ oder Minderwerth. Ermattend.

Rogaen, märkischer 151— 152 ab Bahn, Normalgewicht 7129 148 148,25 —- 147,75 Abnahme im Juli, do. 146 25 144 50 Ab⸗ nahme im Sevtember, do. 144 75— 14425 Abnahme im Oltober mit 1ů50 Mehr- oder Minderwerth. Matt. .

Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburgischer feiner 150 bit 158, pommerscher, märkischer, mecklenburgischer, westvreußischer, vosener mittel 112 - 149, russischer mittel 136— 141, geringer 131 136, Normal⸗ gewicht 450 g 130 Abnahme im Jult mit 2 6 Mehr oder Minder= werth. Ruhig. .

Mats, Amerik. Mixed 116,50 -= 117,50, 114 Abnahme im Jill, 1I3 Abnahme im September. Ruhig. .

Wei zenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 19.65 21365. Stih.

Roggenmebl (y. 100 Kg Nr. O u. 1 1935 20 85. Still.

Rüb öl Gp. IG zig) mit Faß 58 30 Abnahme im Sltober. Stil. 6a Spirttutz mit 70 M Verbrauchgtabgabe ohne Faß 50, 10 d ste

us.

Berlin, 29. Juni. Marktpreise nach Ermittelungen zch RKöntglichen Poltzei-⸗Prästdiums. (Höchste und niedrigste Preise) Her Doppel tr. für: Weizen, gute Sorte —— Æ; —— * Wellen Yittel Sorte ; —— A Weizen, geringe Sorte = —— * Roggen, gute Sorte —— Æ; Æ Roggen, Mittel ˖ Sorte 40;

Seu 9g, 50 A1; 620 M GErbfen, gelbe, zum Kochen oog . ö 00 M, = Syeischohnen, weihe, 45,0 M: 20 C0 6. Tine Jo O0 C; 366506 M Kartoffeln 1600 M; 700 4 s Rindfleisch von der Keule 1 3 160 M; 1,30 M dito Dar ffn kg 1-6 M; Loo M Schmweineflelsch . 160 Æ; Ipo . fialbfieift 18 1650 ; IG M Hammelsteisch Kg 16 9 l, o5 M Butter 1 Kg 240 MÆ; 1530 Æ Gier 69 . 3 55 M; 2.20 . Karpfen 1 kg —— A Aal 280 M; 1,20 Zander 1 Kg 2, 60 M; 1,20 M 2.40 MS; 1,20 Sp Barsche 1 kg 1,80 A6; O80 M 1 260 MÆ; 1420 M Bleie 1 kg 1,40 A O0, 70 M 60 Stück 20,090 4; 3, 00

) Frei Wagen und ab Bahn.

Berlin, 29. Juni. Bericht über Speise fette bo Gebr. Gause)h. Butter: Infolge der hoben Peeise hat der h, und hauptfächlich die Spekulationgfrage ganz bedeutend nachge . Das Geschäft war in diefer ,

ufuhren in feiner Butter konnten nicht alle untergebracht we andbutter ist wieder

sind: ss butter La Qualitt

ch mal:

66.

h = 66 A Spe:

jan nhen nern . der sich lber ett

, , , wel ; ba 1e, d, le ift . te aten Gewliter auf mi

theilweise starken Regengüssen, die aher immer nur m bien.

die Kreise Chotin, Beli, Soroki gewähren infolge kg ,, . e Saaten 1

mittleren Theil Beffargbiens, in den Kreisen Drgerf, 5.

—— 4 Roggen, geringe. Sort ; = 4 *Futteraerste, gute Sorte 1496 ; 1440 Gersie, Mittel. Sort? 1430 M; 15,300 MM. Gerste, gering:; Sorte 15 0 M; I3, 0 6 Hafer, gur Sorte 15,60 K; 1650 Saser, Mittel / Sorte 1470 ; 1400 4. Hafer, gerinh; Sorte Id o6 A 1526 M Richtstroh 6 s2 6, Höh ,

Woche ruhig, und die ziemli g 5

eschaͤftslos. Dle heutigen an ng,

Schwanlungss

2

*

veröff ußi schen pfandbrief;

aröffenl n eln z Ba nl über ie gin nnn den 40 Milligknen Mark 40 iger Hypo= ö

thelen, Pfandbrlefe und 15 Millionen Mart 4 0 iger Kym . hl , an e ,. zu Berlin und 6 a. . Fündigung und Verlohsung bei beiden Papieren bis zum Jahre 191 auggeschlossen, sodaß die Täufer im Genuß der 1 Oo igen Verninfung auf bie Dauer von 19 Jahren verbleiben. Wie Psandbricse der Preußischen Pfandbrief Bank werden von der Reichsbank und einer Reihe anderer deutscher Staats⸗Institute und Notenbanken beliehen. Die Kommunal Obllgatlonen der Bank sind nach dem preußtschen Ausfllhrungegesetze züm Bürgerlichen Gesetzbuch mündelsicher. Zur Zeit sind etwa 150 Millionen Mark Emisssonspapiere von der Bank verausgabt, denen als Spezial ⸗Sicherheiten etwa 155 Millionen Mark gegenüberstehen, und es wird in der Bekanntmachung sestens der Bank ,. daß das Grundkapital von 18 Millonen Matk und die gesetzlichen Reserren im Verhältniß zu der Gesammtfumme der veroutgabten Emissiong papiere mehr als das Doppelte dersenigen Sicherheit bieten, welche für dieses Verhältniß durch das Reichs. irn r, vorgeschrieben ist. Von einer . Sub⸗ krsption ist Abstand genommen, virlmehr werden beide Gattungen von Papieren gleich den vorangegangenen Emissionen der Bank im Wege des freihaͤndigen Verkaufs in Verkehr gebracht, und es können Stücke von der Bank selbst sowie von der Mehrzahl der deutschen Bankfirmen und Bankinstitute bezogen werden. Der Cinführungskurg ist für beide Papiere 100 0/0.

Dem Bericht des Vorsteher⸗ Amts der Kaufmann⸗ schaft zu Königsberg i. Pr. über Handel, In dustrie und Schiff fahrt deg Bejirks im Jahre 1899 entnehmen wir, daß der Ge⸗ treide⸗Haudel ungünstig verlaufen ist. Die seewartige Getrelde⸗

ausfuhr war allerdings mit 275 000 t noch etwas größer, als in den

beiden Vorjahren, aber immer noch klein tar Verhältniß zu den Cxportziffein der weiter zurückliegenden Jabre. Im Ganzen waren jwar die Zufuhren vom Inlande etwas größer und vom Außlande nicht kleiner als 1898, aber die einzelnen Getreide⸗ gattungen weisen die einschneidendsten Verschie bungen auf. Gerade russischer Weizen, der frühere Hauptstapelartikel, ist im Berichtsjahre zur völligen Bedeutungslesigkeit herabgesunken. Im Jabre 1897 wurden von dieser Getreideart aus Rußland noch 64 000 t, im Jahre 1898 53 000 t, im Jahre 1899 nur 2300 v zugeführt. Dieser Rückgang wird u. a. auf die für Königsberg 3 Gestaltung der Eisenbahnfrachten und die vor einigen Jawbren russischerseits erfolgte Aufhebung der Sommer- Navigationstarife von den Ynjepr⸗ und Dnjestr⸗Stattonen zurückgeführt. Vermehrte Moggen⸗ und Hafer⸗ zufuhren auß Ostpreußen und Rußland haben allerdings den Aus- fall an russischem Weizen gedeckt; aber der Getreidehandel wurde durch die Konjunkiuren wenig oder garnicht begünstigt. Ferner ist der große Absatz von Brotgetreide, der im Jahre 1898 * Gegensatz ju allen früheren Jahren infolge außergewöhnlicher Um⸗ stände in Ostpieußen zu verzeichnen war, im Berichtsjahre wieder gesunken und nach der neuen Ernte auf das normale Maß zurück gegangen. Die Lage der Getreidemühlen wird jedoch als in Ganzen zufriedenstellend bejeichnet, namentlich in folge der vermehrten Aussuhr von Schrot und des gesteigerten Dꝛtehlabsatzes in West⸗ deutjchland. Von den Eisengießereien und Maschinen⸗ fab rlken werden gute Abschlüsse und ein vergrößerter Umsatz be—⸗ richtet. Auch der Handel mit Eisen und Sisenwaaren hat in⸗ folge der andauernden Preissteigerung bei reger Nachfrage mit Gewinn gearbeltet. Dasselbe gilt vom Holzhandel, wenn auch die Preise für das Fabrikat denjenigen für die Rohmaterialien nicht immer folgten. Während die sewärtige Ausfuhr von Holz ziemlich unverändert blieb, wird ein Stelgen der Einfuhr von 465 000 auf 491 000 fm angegeben. Im Flachs. und Hanfhandel macht sich der Wettbewerb der russischen Ostseebäfen mehr und mehr füblbar. Die Zufuhr von Flachs war verhältnißmäßig unbedeutend und hatte meist schleppenden Absatz. Erst im letzten Jahres viertel entwickelte sich infolge der mangelhaften Ernte in Rußland eine schnell fteigende Konjunktur, die indiß wegen Mangels an unverkauften Beftänden nicht recht aus enutzt weiden konnte. Auch die Hanspreise erfuhren im Laufe des Sine eine außerordentliche Steigerung. Die kriegerischen Ereignisse auf den Philippinen hatten den Bezug von Manilahanf unterbunden, und die meisten Fabriken waren deshalb genöthigt, russischen Hanf zu verarbeiten. Dieser Umstand hat den Handel schließ⸗ lich günstig beeinflußt. Die große Preissteigerung für Wolle machte den Handel mit dieser Waare lohnend. Ver Absatz von Lumpen verlief bis zum Herbst ziemlich ungün stig, zumal infolge des Kriegz in Süd -Afrika der Absatz nach England fftockte; dann besserte sich aber die Geschäftẽlage einigermaßen. Bezüglich des Eigenhandels mit Thee wird infolge von Preieschwankungen ein Rückgang ge⸗ meldet. Das Petroleum ⸗Geschäft erlebte hingegen eine außer⸗ ordentliche Presssteigerung und gewinnreichen Absatz. Der durch Königtberg gedeckte Verbrauch von Petroleum wird auf 329 000 3tr. angegeben, waz eine Zunahme von 74 gegen 1898 bedeutet. Das Geschäft in Bernstein wird als ein zufrieden stellen des bejeichnet. Es wurden hierbei zusammen 1150 Personen beschäftigt. Für den Heringe⸗ , war daz abgelaufene Geschäfts jahr ein immerhin noch ziemlich efriedigendes, obwobl es wegen der a g außerordentlich hoben Preise so schvierige Verbältnisse aufweist. wie sie seit einer Reihe bon Jahren nicht gewesen sind. Die Einschrän kung des Absatzes nach Rußland und des Verbrauchs in der Provinz war die nothwendige Folge dabon. Der Absatz aller Sorten betrug 278518 t gegen I64 9M75st im Vorjahre. Was die Gesammt-⸗ Einfuhr an Handeltzartikeln und Produkten secwärts betrifft, so wird dieselbe auf 628 135 t (zu 1000 kg) gegen 557 964 t 1898, die Aus fuhr auf 537 661 (656 618) t berechnet und der Seeverkehr in Königsberg Pillau an ein, und auslaufenden Schiffen auf 3687 (3802) ö bon intzgesammt 2869 701 (2 847 0981) cbm angegeben.

Vom oberschlesischen Gisen und Zintmarkt berichtet die Schles. Jig.“ Die Belebung der Nachfrage aug dem Inlande hat angehalten, und die Preise baben in der Berichtzwoche eine Aenderung nicht erfahren. Sie werden in der beschlossenen Höhe durchaus aufrecht erhalten und auch erzielt. In der Beschaͤftigung der Walzwerke ist keine Veränderung eingetreten. 6 Eingänge an Spezifikationen hielten sich in dem Umfange der letzten Zeit. Die Stahlwerke sind nach wie vor reichlich beschästigt mit dem Abwalzen von Eisen bahnmterial, Form eisen fr Baujwecke, Drahtknüppeln und Platinen zur Blechfabrikation. Auf den Blechwal werken ist die Beschäftigung der Grobstrecken be— frledlgend, wogegen für die Feinstrecken eiwas mehr Ausführungtzordres erwünscht wären. Auf den Schweißeisenwerken ift der Betrieb eben- falls nicht ganz gleichmäßig, da auch bier, ähnlich wie bei den Blech- waliwerken, die Grobstrecken relativ besser besetzt sind alt die Fein und Mittelstrecken. Die Beschaͤftigung auf den Rohrwalzwerken läßt immer noch zu wünschen übrig, wogegen die Verfeinerun gs in Hustrien fortgesetzt reichlich ju thun haben. Das Alteiseng e schäft ruht immer noch, weil die Werke für die nächsten 4—5 Monate mit Beständen und Abschlässen genügend versehen sind und weitere Ankäufe vor der Hand nicht vornehmen. In Rohzink dürften die ersten Umsätze bei einem Preife von ungesähr 38 50 M ab Breslau zu stande ge⸗ kommen sein, doch waren die Hütten nicht geneigt, ö. osten zu diesem Prelse zu verkaufen. Für Zinkblech e blieb die Nachfrage

weiter recht ; er recht lebhaft Schluß ux se. Schles. o /

Bre4lau, 279. Juni. (W. T. B. Le Pfdbr. Litt. A. 9a, 30, Brel is sortobant 1153, 15, Breglauer ö . Ich ke ier Irn ke⸗

erbank 104 60, Kredttaktien —, Ii h, Breglauer Sprstfabrit i7i, 5, Donners mar 232 Fatih i h AdL do, Dbershle. Ei. 135,00, Caro Hegenscheidt Alt. 146,60 , . 4 4 e 2. . ö * mn 2 m 2 9 5 174 * urahütte 236. 25, Breßl. Oelfabr.

6d ns, Kol dllgat. 6 So, gücder eiertr. und a

schles. 5d, Cellulsse Feidmähle Rosel 8s O0, Dberschlesfsche k. m ö Ilg . . 4 . ar ö

5 . Nummer d. BI. ]

es. Jement

Gd. do. do. Luͤtt. B.

** Franffurt a. M., 29. Juni. 6 T. B.) Schluß ⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,41. Pariser do. S135, Wiener do. 84 15, 30 /o Reichs A. S7, 32, 3 0 Hefsen v. 96 S2, 96, Itallen er g4. 30 38 og vort. Anl. 24 50, 5 ö amort. Rum,. 91,70, 4 00 russ. Gons. 98,30, 45/0 Ruff. 1894 97, 40, 40j0 Spanter 71,40 Ronpv. Türk. Uni. die , ge Merltaner v. 189g g6 75, Hieiqh ghan⸗ 1895,99, Varmstädter 134,10, Dis konto Komm. 179,89, Dresdner Banl 149.40. Mitteld. Kredit 110,50, Nationalbank f. D. 134,20. DOest. . Bank 124,00, Oest. Kreditakt. 214,00, Adler Fahrrad 170 00, Allg. Elektrizität 239,50, Schuckert 206, 29), Höchst. Farbwerke 373 50, Bochum Gußst. 222. 10, Wefteregeln 205, 50, Laurahntte 235.80, Lom barden 27, 00, Gottharbbahn 137, 90, Mittel meerb. 98, 30, Breslauer Vie kontobant 113 40, Privatdistont 42.

Gffekten Sozietät. (Schluß.) Desterr. Kredit ⸗Aktien 214,30, ranzosen 142, 10, Lomb. 26 90, Ungar. Goldrente —, Gotthardbahn 37,80, Deutsche Bank 191,00, Vis. Komm. 179, 89, Dresdner Ban

—, Berl. Handels gef. 150,80, Bochumer Gußst. 221,30, Dort- munder Union —, Gelsenkirchen —, Harpener 0 Hlbernis Laurahütte —. Portugiesen Italien. Mittel meerb. —— Schwerer Zenlralbahn 145 809. do. Norbostbahn 90,900, do. Union 80, 30, Italien. Möridionaux —, Schweizer Simplonhahn S7, 20, Mexikaner —, Italiener 94 40, 3 09 Reicha- Anleihe —, Schuckert —, —, Allgemeine Elektrizitänsgesellschaft 238,00.

Köln, 29. Juni. W. T. B.) Kein Markt.

Dresden, 29. Juni. (W. C. B.) 3 v Sächs. Rente 83,45, zz o. do. Stadtzanf. 26, Dregd. Siadtanl. . . Si,zs, ang, deutsche Kred. 191,50, Berliner Bank —, Dresd. Kreditanstalt 11950, Dresdner Bank 149,90, do. Bankverein 117, 9, Leipziger de. 166,00, Sächstscher do. 136, , Deutsche Strahßenb. 116,900, Dretd. Straßenbahn 168,75, Dampfschiffabrte⸗Ges. ver. Elbe und Saalesch. 141,00, Sächs.‘ Böhm. Darapfschiffahrts⸗Ges. 240, 00, Drend. Ban⸗ gesellsch. 188.75.

Leipjzig, 29. Juni. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 I Sächsische Rente S3, 65, 3h oso do. Anleihe 95,99, Desterretchlsche Banknoten S4 35, Zeitzer Paraffin, und Solaröl⸗Fabrik 143,25, Mangfelder Kuxe 1108,00, Leipziger Kreditanstalt⸗ Aktien 191,00, Kredit und Sparbank ju Leipzig 119,50. den Bank Aktien 166 00, Leipziger vpothekenban 134,75 ächsische Bank Attlenꝰ 136, 16, Saächfisch oben. Kredit ⸗AÄnstalt ——, Lespnger Baumwollspinnerei⸗Aktien 171.00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗ Lttien ——, Kammgarnspinnere! Stöhr u. Co. 147,25, Wern⸗ hausener Kammgarnspinnerel 41,00, Altenburger Ultienbraurrel 210,900, Zuckerraffinerie Halle. Aktien 129,50, „Kette. Deutsche Glo, schiffahrts? Aktien 80,50, Große Leipiiger Straßenbahn 170,75, eipziger Glektrische Straßenbahn 1066 00, Thüringische Gas—⸗ Gese , 230,00, Veutsche Spyitzen⸗ Fabri 223, 00, Leipziger Elektrijitätswerke 116,00, Sächsische Wollgarafabrik vorm. Tittel u. Krüger 140,50, Elektr. Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 88, 00 Polyphon 245,00.

Brem en, 29. Juni. (W. T. B.) Börsen-Schlußbexricht. Raffiniertes Petroleum. (Offtgtelle Notlerung der Bremer Petcolenn Görse) Loko 6,66 Br. Schmalz. Stetig. Wilcoz in Tub 37 . Armour shield in Tub 37 98, andere Marken in Doppel- Eimern 371 4. Speck. Fest. Short clear middl. lor 6. Junt⸗Abladung 39. Reis stetig. Kaffee fest. Baum« wolle anziehend. Uyland middl. loko 52 8.

Kurse des Effekten Matler⸗Vereings. Norddeutsche gloyd⸗Aktlen 1194 bez., Bremer Wollkämmerei 281 bez. Norbdentsche Wollkümmerei und Kammgarnspinnerel Aktien 150 Gd., Bremer Vulkan 1701 Gd. ö

Ham burg, 29. Juni. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 11400, Bras. Bt. f. D. 168 00, Lübeck Büchen 144,160 A.-G. Guano⸗W. 92,25, Prlvatdiskont 43, Hamb. Packet. 120 60 Nordd. Lloyd 119.50, Trust Dynam. —— 3 0s0 Hamb. Staatsg⸗ Anl. 8410. 30/0 do. Staatsr. 96,40, Vereinobank 163, 09), 6 0 Fin. Golb. Anl. 106 50, Schuckerk Famburger Wechbler ban 114,10. Breslauer Dizkontoban ——, Gold in Barren pr. Külogt. 2790 Br., 2186 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 84325 Br., 83,75 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,285 Br., 20245 Gd., 20,26 bez, London kurz 20,43 Br., zo zg Go., 260440 bez, London Sicht 26, 465 Br., 26. 41 Gb. 20. 44 bej. Amsterdam 3 Monat 167,45 Br., 166, 95 Gd., 167, 35 bei. Dest. u. Ung. Bipyl. 3 Monat 85.00 Br., S2, 99 Gd., 83, 10 bez., Parig Sicht 1,45 Br., sl, 15 Go., SI 26 bei., St. Petersburg 3 Monat I12,50 Br., A2, 00 Gd, 212 25 bez., New JYJort Sicht 4,214 Br., 6 26 4,204 bej., New Jork 60 Tage Sicht 4,174 Br., 4,144 Gb., ö ej.

Getreidemarkt. Welsen matter, holsteinischer lolo 159 164. Roggen ruhig, mecklenburg. loko neuer 166 170, russischer loro ruhig, 118. Maig ruhig, 1153. Hafer fest. Gerste fest. Rübsl fest, loto 61. Spiritus still, pr. Junk 18, pr. Juni⸗ Juli 18, pr. Juli Aug. 18, pr. Aug. Sept. 18. Kaffee fest, , 6000 Sack. Petroleum still. Standard white loto 6,55.

affe e. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Juni Gh., pr. September 404 Gd., pr. Dejember 41 Gd., pr. Mar 121 Gz. Ju ter markt. ( Schlußbericht ; Rüben. Rohu ger J. Produkt Basts 88 069 Rendement neue Usance, frei an Bord Ham⸗

burg pr. Juni 11,273, pr. Juli 11425, vr. Auguft 11,30, pr.

DOkiober , zö, yr. Deremher gez, pr. Mär 9, 8. Ruhiger.

Wien, 29. Juni. (W. T. B.) Feiertag.

30. Juni, 10 Uhr 50 Minuten Bormittagg. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 723, 00, Oesterreichische Kreditaktten 691,00, Franzosen 671,00, Lombarden 119,00, Elbethalbahn 477 00, Oesterr.

aypterrente 97, 890, 40/09 ungar. Goldrente —, Desterr. Kronen⸗ nleihe —, Ungar. Kronen⸗Anleihe 91,20, Martnoten 118,57, Bankverein 506,00, Länderbank 436,900, Buschtiehrader Litt. B. Attien —, Türkische Loose 111,50, Brüxer 71,00, Straßenbahn aktien Litt. A. 310, do. Litt. B. 303. Alpine Montan 479, 0h, Tür⸗ kische Tabackakti

Br dape st aun

n e 9 gan

oo fund. Arg. A.

og Ggyyter 99, e gat, 5 Yso

2, Anaconda *

dk io Tinto

neue b2k,

Sterl. Getreldemarkt matt, Preise

sat e.

Nobember d e

.

Banmwol e 72000 K.

3 un mittelb

aer i &

woben

Weizen ruhig, 3 d. niedriger., Mehl Preise unverändert; Mais 4 n, er. . . J ; anchester. 29. Juni. (W. T. B.) 122 Water Taylor 6, 20r Water Leigh 74, 30r Water eourante Qualität 85, 30r Water bessere Qualtität 9. 320 Mock courante Qualität 8j, 40r Mule

äayoll 93, 40r Medio Wilkinson 104, 32r Warpcops Lees 85, 36r Warycops Rowland 93, 36r Warpcops Wellington 103, 40r D Weston 94, 60r Double courante Qualität 134, 3zr 116 vards 16 16 grey printers aus 32r / Hr 197. Anziehend.

Glasgow, 29. Junt. (W. T. B.) Roh eisen. Mixed numbers warranttz 67 lh d. Matt. (Schluß.) Mixed numbers warrant 68 sh. 5 d. Warrants Midblesborough III. 68 sh. d.

Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 111226 t gegen 304 462 t im vorigen Fahre. Die Zahl . im . befindlichen Hochöfen betragt 85 gegen 83 im vorigen Jahre. ö 3 6 J

Pari g, 29. Junk. (W. T. B.) Die Börse zeigte heute eine beruhigtere Haltung; wenigstens kam auf dem Rentenmarkte eine bessere Tendenz zum Durchbruch, von der namentlich Italiener und Spanier profitieren konnten. Banken waren ungleichmäßig; Banque de France neuerdings erheblich matter; auch Credit foneler niedriger; die übrigen . dleses Gebietes zeigten sich dagegen meist ge⸗ bessert; Minen ⸗Attien z g Rio Tinto nach sester Eröffnung schließ⸗ i L, dr, e ng be ne ihn eee, en

uß⸗ e.) 3 oo Franz e Rente „40/9

Rente . , J o Portugiesische Jlente Iz, SJ, Porfuglesische . —, 400 Russen 85 —. 400 Russen 9 ——, 34 ose afs. A. —, 3 09 Russen 96 85,95, 4 0 span. äußere Anl. 773 45, Ronv. Türken 23, 85, Türken ⸗Loose 114,20, Merlblonalb. Defterr. Staatsb. 718,00, Lombarden —, Bangue de France 3970. B. de Paris 1126, B. Ottomane 550,00, Crséd. Lyonn. 1055 Debeers 65 oo, Geduld 135 60, Rio Tinto. d. I5322, Suerfanal. M 3553, Prlvatdißkont 23, Wchs. Amst. H. 206, 62, Wchs. a. ng, Pl. 121, Wchl a. Italien 5s, Wchs. London k. 26, 109, Schecks a. London 25.124, do. Madrld k. 390,50, do. Wien t. 10250,

Huanchaea 136,99, Harpener 1652559. New Goch G. M. 64,50.

GSetreidemarkt. rn , eizen behauptet, pr. Juni 20,65, pr. Juli 20,90, pr. Juli-⸗August 21 90, pr. Sept. Dei. 2205. Noggen ruhig., vr. Jun 16, 15, pr. Septbr.Dezbr. 16,20. Mehl ruhlg, pr. Junk 25 10, pr. Juli 7 go, pr. Juli⸗August 27. 90 pr. Sept. Dezbr. 28835. Rübsöl ruhig, pr. Juni 654, pr. Jull 65, yr. Jult⸗August 65, pr. a. 645. Spiritus ruhig. vr. Juni. 35, pr. Juli 354, pr. Juli⸗August 35H, pr. Septbr =

Deibr. 344.

Rohjucker. (Schluß.) Rubig. 88 loko 324 à 33. Weißer Zucker behauptet, Nr. . pr. 100 kg, pr. Juni 343, pt. Juli 348, pr. Juli⸗Auguft 344, pr. Oktober Januar 283.

St. Petersburg, 29. Juni. (W. T. B.) Wechsel London 8 Monate) 93,95, do. Amsterdam do. —, do. Berlin do. 45, 72,

check auf Berlin 46,306, Wechsel auf Parigz do. 37,35, Privatdiskont 6, Russ. 400 Staatsrente 983, do. 4 lo Lons. Gisenbahn · Anleihe von 1880 —, do. 4 09 konsolidierte Gisen- bahn Anleihe von 1883 - 90 1474, do. 39 00 Gold. Anleihe von 1834 do. 5H o/9 Prämien ⸗Anleihe von 1864 3034, do. 5 oo Prämien Anlelhe von 1566s 614, do. Adio Pfandbriefe der Adels. Agrarb. i. do. Bodenkred. 38/190 0/0 Pfandbr. 54, Asow⸗Don Kommerzbank 536, St. Peterszburger Diskontobank 490, do. Internat. Bank J. Em. 362, do. Privat · handelsbank J. Em. 330, Russ. Bank für auswärtigen Handel 278, Warschauer Kommerzbank 380.

Produkten markt. Weizen lolo 1009. Roggen loko 6,90. gef ile 3 15 = 3.50. Lein saat lofo IF 25. HPanf lot.

alg loko —.

Mailand, 29. Juni. (W. T. B.) Feiertag.

Lissabon, 29. Juni. (W. T. B.) Goldagio 39.

Am sterdam, 29. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurfe.) 40, Russen v. 1894 3 oo boll. Anl. So, 8 Go garant. Mex. Gisenbahn Anl. 39, 99, d oo garant. Trangvaal Cisenb.- Obl. Trans paclb. Akt. 2133, Marknoten 59, 15, Russ. Jollkunons 1913.

Getreidemartt. Weizen auf Termine niedriger, do. pr. November 194,00. Roggen loko —, —, do. auf Termine träge, pr. Oktober 1340909. Rüböl loko 318, do. pr. Septbr. Dezbr. 293.

Japa⸗Kaffee good ordinary 345. Bancaztnn 833.

Brüssel, 29. Juni. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Gxterieurg 728. Italiener ——. Türken Liti. 6G. —— Türken Litt. D. 22,70. Warschau⸗Wiener —. Lux. Prince Henry —.

Antwerpen, 29. Juni. (WB. T. B.) Getreidemarkt. 5 weichend. Roggen behauptet. Hafer behauptet. Gerste be-

auptet.

Petroleum. (Schlußbericht) Raffinlertes Type weiß lolo

183 bez. u. Br., pr. Juni 165 Br., vr. Juli 185 Br., pr. August 180 Br. Ruhig. Schmalz pr. Juni 7 ; 3 New Jork, 29. Juni. (W. T. B) Die 6. eröffnete ben, d d, n , ,, n un a e w 2

Der Umsatz in Attien . 245 09099 Stück. ,,

J

77 1h 37. *

Rot I

blnlkerwelte Ri 4 ö. 7

In sernrel, Garlenher ötcher baer

* . . 4 6. *

K / / =*