1900 / 155 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Jul 1900 18:00:01 GMT) scan diff

a, geb.

parbuchs

sse über 60, 43 M lautend

8 . a ö 2.

ha vorbez. arkassen werden auf⸗

dert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in

dem auf den EH. Dezember 1900, Vormittags

19 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden,

widrigenfalls die Sparbücher für kraftlos erklärt und den Antragstellern neue Bücher ausgestellt werden.

q Ech ern. den 17. Zuni 1900. Königliches Amtsgericht.

18460

l e Unntsgerict Bremen hat am 17. Mai 1900 das folgende Aufgebot erlafsen: Auf Antrag des Alfred Hösselbarth zu Siegmar b. Chemnitz wird der unbekannte Inhaber des wie folgt lautenden Wechsels:

Siegmar bei Chemnitz, den 10. April 1900.

Für 4M 4313,85.

Sechs Monate nach heute zahlen Sie

gegen diesen Prima Wechsel an die Order von mir selbst die Summe von

Mark Viertausenddreihundertunddreizehn &

S5 Pfge.

den Werth in mir selbst und stellen ihn auf Rechnung laut Bericht.

Herren Louis Delius & Ce Rr. AlsDremen. Alfred Hösselbarth hiermit aufgefordert, den bezeichneten Wechsel unter Anmeldung seiner Rechte auf denselben spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 25. April 1991, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amts⸗ erichte, im Gerichtshause hierselbst, J. Obergeschoß, immer Nr. 65, anberaumten Aufgebotstermine dem

erichte vorzulegen, widrigenfallz derselbe für kraft⸗ los erklärt werden soll.

Bremen, den 19. Mai 1900.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede.

29940] Aufgebot.

Der Baumeister G. Schäfer zu Dortmund, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Pork daselbst, hat das Aufgebot folgender beiden, angeblich verloren ge—⸗ gangenen Wechsel beantragt: !

1) des am 20. Februar 1900 fällig gewesenen d. d. Dortmund, den 24. November 1899, über 333,80 S, der von ihm, dem Antragsteller, auf Fritz Teigeler in Dortmund gezogen und von diesem , . ist, zahlbar an die Ordre des Aus⸗ stellers, indossiert an die Ordre des Dortmunder Verkauftvereins für Ziegeleifabrikate, Act. Ges. ;

2) deg am 15. Februar 1900 fällig gewesenen d. d. Dortmund, den 15. November 1899 über ho0 AM, gezogen von H. Leismann auf Wilhelm Wulf in Dortmund und von letzterem acceptiert, zahlbar an die Ordre des Ausstellers, indossiert von dem Antragsteller an die Ordre des zu 1 genannten Vereins.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Februar 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 33, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihree Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

Dortmund, den 25. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht.

Coe Louis Delius & Ce

zahlbar d. Loose &

Nr. 28 125. Angenommen

bei Bernh

29938 Aufgebot. .

. Nr. z 258. Die Maschinenfabrik Badenia vorm. Wm. Platz Söhne A. G. in Weinheim, vertreten durch Rechtganwalt Dr. Pfälzer in Weinheim, hat das Aufgebot folgender Wechsel beantragt:

I) ein Accept des Ludwig Schäfer in Ilvesheim über 490 M, ausgestellt hon der Antragstellerin in Weinheim am 30. April 1900 und fällig am 20. Mai 1900, zahlbar bei der Mannheimer Bank in Mannheim, =

2) ein Accept des Th. Büchner in Ufhoven über 727, 10 S, ausgestellt von der Antragstellerin in Weinheim am 1. Mai 1900 und fällig am 1. August 1900, zahlbar bei der Reichsbank ⸗Hauptftelle in Mannheim, ;

3) ein Accept des J. Bief in Mannheim über 143,95 M, zahlbar in Mannheim, ausgestellt von der Firma J. Thierry & Cie. in Basel am 23. De⸗ zember 1899 und fällig am 23. Mai 1900.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den I. Februar 1901, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Mannheim, 19. Juni 1900.

Großherzogl. Amtsgericht. II.

(I7 980] Aufgebot.

Der Kaufmann Johannes Grentzenberg zu Danzig, Hundegasse 45, hat das Aufgebot einer von ihm auf den Herrn Hans Reinhardt zu Rostock gejogenen, von diesem angenommenen Tratte über 237,70 , fällig am 19. Juli 19009, welche dem Antragsteller abbanden gekommen sei, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Dezember L90990, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ , n. seine Rechte anzumelden und die

rkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Nostock, den 19. April 1900. .

Großherzogl. Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgerscht.

(lo6h9] Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns Johannes Grentzen⸗ berg in . vertreten durch den Rechtsanwalt Reimann daselbst, wird hiermit der im März 19900

angeblich verloren gegangene, von dem Antragsteller 234 die Herren Th. Hahn & Co. in Schwedt ge⸗ von diesen angenommene Wechsel über 2648,45 MS, zahlbar am 18. Juli 1900, aufgeboten; der unbekannte Inhaber des Wechsels wird auf⸗ gefordert, seine Rechte spätestens in dem auf den 14. November 1990, Mittags 12 Uhr, vor

zogene,

dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Schwedt, den 20. April 1900. Königliches Amtsgericht. Schütz.

leosgn

Das Auf , tragt der Land gebotsv eantragt der * wirth August Ehrlich von Watzendorf bezüglich jweler von dem Herzogl. Amtsgerlcht J zu Cobur ausgefertigter Urkunden vom 22. Dezember 1885 un vom 18. Junt 1887 über zwei im Grundbuche von Watzendorf Haupt Nr. 34 Band 1 Blatt 183 Abth. III Nr. 1J und 2/II auf dem Grundbesitz des verstorbenen Landwirths Gottlieb Ehrlich von Watzendorf zu Gunsten des inzwischen ebenfalls ver storbenen Gerichtsschreibers Christian Hofmann in Coburg eingetragene und von diesem am 29. April 1891 an den Kaftellan Peter Friedebach abgetretene Darlehnsforderungen von 400 M und 800 4 nebst 146 Yo i : Der bezw. die Inhaber der bezeichneten 8. ekenbriefe werden hiermit aufgefordert, ihre echte spätestenß in dem auf den 10. Januar 1901, Vormittags AL Uhr, bestimmten Auf⸗ gebotstermine bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Coburg, den 18. Juni 1900. Herzogl. S. Amtsgericht. IV. (Unterschrift.)

29974 Aufgebot.

Auf den Antrag der Wittwe Wilhelmine Hoth, geb. Lindow, zu Stoltenhagen, der Ghefrau des Müllermeisters Diedrich, Emilie, geb. Hoth, zu Deyelsdorf mit Genehmigung ihres Ehemannes, der Ehefrau des Schmiedemeisters Kiphut, Bertha, geb. Hoth, zu Lüssow mit Genehmigung ihres Ehemanns, des Domanialbauerhofspächters Gustav Hoth zu Stoltenhagen, der Erben des eingetragenen Gläubigers, Schmiedemeisters Hoth und des Zimmermanns Joachim Reetz zu Potthagen als eingetragenen Grundstücks⸗ eigenthümerg, sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Pavelt zu Grimmen, wird das Aufgebotsverfahren jweckzs Kraftlogerklärung der angeblich verlorenen Hypothekenbuchsauszüge vom 29. November 1870 über die im Grundbuch von Potthagen Band II Blatt 28 in Abtheilung III unter Nr. 4 und Nr. 7 für den Schmiedemeister Hoth zu Lüssow einge⸗ tragenen Posten von 200 Thalern 600 4M nebst 5oso am 1. Juli zahlbaren Zinsen ursprünglich für den minderjährigen Carl Friedrich Max Bath, Sohn des verstorbenen Maurers Bath zu Greifs⸗ wald eingetragen und 1200 Thalern 3600 t nebst 40/0 Zinsen eingeleitet und Aufgebotstermin auf den J. November 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt. Der unbekannte Inhaber der vorbezeichneten Hypo- thekendokumente wird aufgefordert, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht spätestens im Aufgebots⸗ termine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunden er⸗ folßz wird.

reifswald, den 25. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.

20420 Aufgebot.

Der Schneider Franz Lambertz in Hildesheim hat das Aufgebot der Hypothekenurkunde vom 23. /26. Fe⸗ bruar 1867 über die im Grundhuche von Moritzberg Band III Artikel 139 Abtheilung III Nr. 1 für seine Mutter, Ehefrau des Nagelschmieds Wilhelm Lambertz, geb. Gaebke, in Moritzberg eingetragenen 700 Thlr. Brautschatz als Testamentserbe derselben beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Montag, den 1E. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anjumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hildesheim, den 26. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht. IV.

10560 Aufgebot.

Nachstehende Urkunden über die im Grundbuche eingetragenen Rechte, nämlich: (

IJ) das Dokument vom 4. April 1870 über die im Grundbuche von Nohra Band 2 Blatt 337 Abtheilung III Nr. 1 eingetragene Illatenforderung von ho0 Thaler der Ehefrau Theuerkauf, Wil belmine, geb. Hucke, gebildet aus der am 5. April 1870 aus- gefertigten Urkunde vom 4. April 1370 und Hypo— thekenbuchsauszug vom 5. April 1870, .

2) das Dokument vom 18. August 1847 über die im Grundbuche von Nordhausen Band 33 Blatt bös Abtheilung IJ. Nr. 2 eingeiragene Darlehngforde⸗ rung von b00 Thaler, infolge Abtretung für den Rentier Gottfried Ruprecht in Nordhausen gebildet aus der am 22. August 1847 ausgefertigten Obli⸗ gation vom 18. August 1847 nebst Hypothekenschein dom 22. August 1847 sowie Zession vom 22. De⸗ zember 1851 und Hypothekenschein vom 24. De⸗ jember 1851,

sind angeblich verloren gegangen. Auf Antrag der jetzt verwittweten Frau Theuerkauf, Wilhelmine, geb. Hucke, zu 1 und des Kaufmanns Eduard Hartung, hier, als Bevollmächtigten der Nachfolger des Rentiers Gottfried Ruprecht zu 2, werden die Inhaber der bezeichneten Urkunden aufgefordert, spätestens im Aufgebotgtermin am 28. November 1909, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, ihre Rechte anzumelden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Uckunden erfolgen wird.

Nordhausen, den 20. April 1900.

Königl. Amtsgericht. Abth. 4.

25579 , .

Der Hofmeister und Anbauer Christian Adenstedt in Lebenstedt hat das Aufgebot des am 1. April 1878 vor dem verstorbenen Notar Strümpell hier er⸗ richteten, mit der Eintragungsklausel vom 29. April 1878 versehenen, als Schuld. und Pfandverschreibung ausgefertigten Kaufvertragetz, auf Grund dessen für den Antragsteller auf dem im Grundbuche von Bed⸗ dingen Bd. IV Blatt 37 S. 291 eingetragenen, jetzt dem Antragsteller gehörigen Anbauerwesen No. ass. 36 zu Beddingen 1200 S eintausend⸗ undzweihundert Mark —, verzinslich zu 4 σC, an zwelter Stelle als Hypothel eingetragen sind, unter be,, g, ,! daß die Urkunde verloren ge⸗ gangen ist, gemäß S5 946, 1007 ff. Z.⸗P.-O. be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späteftens in dem auf den 12. März 1991, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde

vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde dem Gigen⸗

kraftlos erklärt woven wird. Wolfenbüttel, den 9 Juni 1909. en, . rpen.

thümer des n Grundstückz gegenüber für

(18958

Die Stadt Braunschweig hat im Wege der Zwangsenteignung zum Autbau des Madamenweges die nachbenannten, Hohethorfeldmark Blatt I und I belegenen Theilgrundstücke, als:

15 von der Wittwe des Oekonomen Friedrich Essen, Christiane, geb. Fliege, dem Oekonomen ie, Essen und der unverehelichten Emma

en hier,

a. von Blatt 1 Nr. 112 die Fläche il ml on m il zu 1 a 30 4am,

b. von Blatt 1 Nr. 114 die Fläche 41 nI1 ml rI qI zu 7 a 32 ꝗm,

C. von Blatt 1 Nr. 117 die Fläche pL ol pn! IL pIL zu 3 a 23 ꝗm,

d. von Blatt 1 Nr. 118 die Fläche i ol pIR zu 1 a 40 am

gegen eine Entschädigung von 15 919 M 89 3,

) von der St. Martinikirche hier die Theilfläͤche g hik g des Grundstücks Blatt 1 Nr. 120 zu La s32 m gegen eine Entschädigung von 1587 M

96 8.

3) von dem Kaufmann Adolf Willies hier

a von Blatt II Nr. 1J die Fläche n o qr sn zu 6 a 18 4m,

b. von Blatt II Nr. 2 die Fläche m1 p O nm zu 1 a 21 qm, =

C. von Blatt II Nr. 56 die Fläche ir d cb 4 zu 7 55 4m

gegen eine Entschädigung von 14 980 M 16 erworben.

Auf Antrag des Stadtmagistrats hier ist Termin zur Ausjahlung der vorgenannten Entschädigungs⸗ lapitale auf den 14. Juli d. Is.ͥ, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Herzoglichen Amtsgericht, Zimmer Nr. 19, angesetzt. Alle be⸗ kannten und nicht bekannten Realberechtigten werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche auf die vor—⸗ beschriebenen Grundstücke bezw. die dafür zu zahlenden Entschädigungen spätestens in dem obigen Termine bei Strafe des Ausschlusses anzumelden.

Braunschweig, den 14. Mai 1900.

Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.

29935 Aufgebot.

Der Arbeiter Ade Wilken Tammeus zu Hams⸗ wehrum hat glaubhaft gemacht, daß der in Band V Blatt 210 des Grundbuchs von Hamswehrum ver⸗ zeichnete Besitz Kartenblatt 5 Parzelle 90, gl von Hamswehrum, Wohnhaus mit Hofraum und Haus garten, Haus Nr. 456, seit länger als dreißig Jahren in seinem und seines Rechtsvorgängers, nämlich des Baumeisters Conrad Wilken Tammeugs, Eigenbesitz sich befunden hat. Die im Grundbuch von Hamgwehr um Band V Blatt 210 eingetragenen Eigenthümer Jan Harms Abrahams und Harm Alberts und ihre Rechtsnachfolger werden, da eine der Zustimmung der Eigenthümer bedürfende Eintragung in das Grundbuch seit 30 Jahren nicht erfolgt ist, auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den Z. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte und Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden.

Emden, den 16. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. III.

29956 Aufgebot. .

Der Kleinhäusler Gottlieb Proestel in Carlsthal hat dag Aufgebot zum Zweck der Ausschließung des Eigenthümers des in der Gemarkung Egloffstein in Carlsthal belegenen, im Grundbuche nicht verzeich⸗ neten Grundstücks Kartenblatt 1 Parzelle 2 und 93 von 35 a 70 4m Flächeninhalt, 0,22 Thlr. Rein⸗ ertrag gemäß §z 927 B. G.⸗B. beantragt. Der etwaige Eigenthümer des Grundstücks wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 22. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗

anberaumten Aufgebotstermin

29957 Aufgebot. .

Nr. 8692. Die am 16. September 1831 zu Gamghurst geborene, Ende der 1850er Jahre in ledigem Stande nach Amerika ausgewanderte und seit Sommer 1871 verschollene Theresia Heitz, welche sich bald nach ihrer Ankunft in Amerika mit dem Schuhmacher Karl Rommenor daselbst verhetrathet hat und deren Todeserklärung von dem Abwesenheits⸗ pfleger Landwirth Johann Deichelbohrer in Gamè⸗ hurft beantragt ist, wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine vom Dienstag, den 26. Fe⸗ bruar 1901, Vorm. 3 Uhr, dahier ju melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. Zu⸗ gleich ergeht an alle, welche Auskunft über Leben öder Tod der Verschollenen zu geben vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermine hiervon hierher Anzeige zu machen.

Achern, den 25. Juni 1990. .

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtègerichts: Dirrler.

29961 Aufgebot.

Nr. 8691. Der am 18. Januar 1839 zu Ober⸗ sasbach geborene, im Jahre 1866 in ledigem Stande zum jweiten Male nach Amerika ausgewanderte und seit dieser Zeit verschollene Landwirth Gottfried Preisinger, dessen , nn. von seinen Ge⸗ schwistern: Emma Preisinger, ledig, in St. Louis, Nord ⸗Amerlka, Emll Preisinger ebendgselbst und GFleonora Preisinger, Chefrau des Basil Jülg in St. Louis, Nord-Amerika, vertreten durch den General · Bevollmächtigten, Bürgermeister Alois Kurz in Obersabach beantragt ist, wird aufgefordert, sich späteftens im Aufgebotstermine vom Dienstag⸗ ben 26. Februar 1901, Vorm. 10 Uhr, dahier zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. Zugleich ert an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen u geben vermögen, die Aufforderung, spätestens im

e, hiexon hierher Anzeige zu machen.

Achern, den 26. Juni 1900.

er Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Dirrler.

L20962] R. mts gericht Glaub euren.

. . Der am 19. Jult 1845 in Asch geborene Jakob erler,

2) der am 4. Dezember 1353 in Bühlenhausen geborene Jakob Schwarzenbolz.

3) der am 25. Dezember 18365 in Scharenstetten geborene Jakob itz

4) der am 16. Oktober 1343 in Merklingen ge⸗ borene Georg Lohrmaunn,

5) der am 4. Oktober 1843 in Merklingen geborene Johannes Baumann,

6) der am 1. Juni 1827 in Dornstadt geborene Johann Georg Rampf,

7) der am 26. Dejember 1834 in Dornstadt ge⸗ borene Melchior Rampf, ;

sämmtlich längst verschollen, werden auf Antrag, und zwar:

I) des alt Georg Bohnacker in Asch,

2) des Wilhelm Schmid in Bühlenhausen,

3) des Jakob Fink in Scharenstetten,

4) des Georg Leonhard Vetter in Merklingen,

5) des Johann Georg Fink daselbst, sämmtlich Abwesenheitspfleger,

6) und 7) der Ursula Erb, Wittwe in Ermingen, aufgefordert, sich spaͤtestens im Aufgebotatermin vom 10. April 1991, Nachmittags 2 Uhr, zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 27. Juni 1900.

Oberamtsrichter Dodel. Veröffentlicht durch Gerichts schreiber Gaiser.

70449 Aufgebot.

Auf Antrag des Oekonomen Ernst Albin Fischer in Geyer soll der am 12. März 1849 in Markergs⸗ bach geborene, seit dem 3. April 1878 verschollene Schmied Carl Christian Fischer, zuletzt in Geyer i. Sa, der im Jahre 1870 nach Nord Amerika aug⸗ gewandert ist und daselbst sich zuletzt in Moorsflat auf⸗ gehalten hat, für todt erklärt, seine unbekannten Erben sollen mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden. Aufgebotstermin ist auf den 7. August 19900. Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt worden. Der genannte Verschollene, so⸗ wie seine unbekannten Erben werden aufgefordert, fich spätestens in diesem Termine zu melden oder ihre etwaigen Erbansprüche geltend zu machen, widrigenfalls der Verschollene für todt, seine un⸗ bekannten Erben mit ihren Erbansprüchen für aasg—⸗ geschlossen erklärt werden.

Ehrenfriedersdorf, am 28. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. Reerink.

27027] Aufgebot zwecks Todes erklärung.

Die nachstehend bezeichneten, seit mehr als 10 Jahren abwesenden und verschollenen Personen, nämlich:

I Anna Byg, geb. 18. Januar 1855 in Halk als Tochter des Insten Nlels Kästesen Byg und Anna Matthia, geb. Bodum, verschollen seit 20 Jahren in Amerika; .

2) Knud Nicolaysen Beck, geb. 8. Juni 1841 in Fielstrup als Sohn des Nicolas Petersen Beck und Anna Marie, geb. Dall, verschollen seit 1873 in Brasilien; .

3) Hans Nieolaysen Beck, geb. 23. Januar 1844 in Oerby als Sohn des Nicolai Pedersen Beck und Dorothea Clausdatter, wahrscheinlich in den Jahren 1876 1880 ertrunken;

4) Nis Christian Berentzen (Berntzen), geb. 29. Juni 1818 in Langhorn als Sohn des Christian Hansen Berentzen und Ingeborg, geb. Hansen, ver⸗ schollen seit ca. 1840; ö

5) Frederik Christian Beck, geb. 26. August 1832 auf Ällelund, Gemeinde Skovby, als Sohn ves Peter Beck und Ellen, geb. Lund, veischollen seit 1889; .

6) Christen Hansen, geb. 9. April 1855 in Hammeleff als Sohn des Insten Jes Hansen und Karen Margarethe, geb. Smidt, verschollen seit ca. 1880; .

7) Jes Nissen Beck, geb. 8. Juni 1852 in Oerby als Sohn des Zimmerers Nis Jensen Beck und Magdalene, geb. Dahl, verschollen seit 1878 in Australien; .

8) Jörgen Jörgensen, geb. 24. Mai 1859 in

aistrip als Sohn des Landbohlsmanns Jörgen FJörgensen und Ane Marie, geb. Hansdatter, ver⸗ schollen seit 1371 in Australien; .

9) Johannes Christian Johaunsen, geb. 9. März 1840 in Renz als ehelicher Sohn des Insten Martin Johannsen (Hansen) und der Marie Fjestine, geb. Jensen, verschollen seit langer Zeit;

10 Christian Jessen Johannsen, geb. 13. Sep⸗ tember 1860 in Renz als ehelicher Sohn des Insten Martin Johannsen (Hansen) und der Marie Kjestine, geb. Jensen, Bruder des sub 9 Genannten, ver⸗ schollen seit langer Zrit; .

II) Friedrich Jochumsen, geb. 22. August 1841 in Kielstrup als Sohn deg Landbohlsmanng Eskild Jochumsen und Bodild Katharina, geb. Knudsen, verschollen seit 1854;

13 Chresten Chrestensen Juhl, geb. 19. April 1849 in Oberjersdal als Sohn des Landbohlsmanns Razgmus Juhl und Esther, geb. Nifsen, verschollen seit langer Zeit; ö

13) Johan Peter Jensen, geb. 186. März 1859 in Jägerup als Sohn des Thomas Frederik Jensen und Kathrine Marie, geb. Michelsen, verschollen

eit 1877; ö 14) Andreas Dinsen Just, geb. 12. März 1858 zu Jernhytt als Sohn des Parzellisten Hans Dinsen Just und Catharine Marie, geb. Jversen, verschollen seit 1888; ̃

15] Paul Dinsen Just, geb. 1. März 1860 zu Jernhytt, Bruder deö sub 14 Genannten, ver⸗ schollen seit 1888, .

16) Nis Jessen Kragh (strag), geb. 30. Oltober 1855 in Gsenner als Sohn des Hufnerg Jes Nissen Kragh und Vorthe, geb. Juul, verschollen seit 1880,

17 Niels Laebel, geb. 25. April 1865 zu Witt. stedt als Sohn des Käthners Christopher Laebel und . en, . Pedersen, verschollen seit langen Jahren in Amerika;

13) Ehristovher Laebel, geb. 13. September 1867 als Sohn des Käthners Christopher Laebel und

Anne Marie, geb. Pedersen, verschollen seit langen

Jahren in Amerika;

19) Jörgen Jörgensen Leander, geb, am 27. Oktober 1859 als unehelicher Sohn der Dienst⸗ magd Ane Fathrine oder Petrlne Leander, ver⸗ schollen selt April 1390 in Amerika;

20) Hans Madsen, geb. 21. Januar 1854 in Oerbyhage als Sohn dez Schifferz Mads Iörgen . . Anne Cathrine, geb. Hoier, verschollen e ;

21) Mads Jörgen Madsen, geb. 30. August 1857,

. = ruder des gub 20 Genannten, verschollen seit 22) Martin Rudolph Mabsen, geb. 29. Juli

1862, der Bruder der sub 20 und 21 Genannten,

verschollen seit 1885, zuletzt in St. Francigee;

23) Jörgen Frandsen Madsen, geb. 11. April 1865, der Bruder der sub 20 bis 22 Genannten, 1886 zuletzt in Jowa, Nord Amerika;

24) Martin Lauritz Heinrich Mathiesen ¶Mathiesen Matthiesen), geb. 5. April 1867 zu Frederiksberg Dänemark, verschollen seit Weih⸗ nachten 1887;

25) Laura Hedevine Hansine Matthiesen (Ma⸗ thiesen Matthiesen), geb. Ganner, geschiedene Ghefrau det Uhrmachers oder Schuhmacher meisters Job. Heinrich Matthiesen, geb. 11. Juni 1840 als Tochter des Schlachtermeisters Hans Mortensen Ganner und der Mette Marie, geb. Schmidt in , , . wahrscheinlich im Jahre 1885 im

ellevue⸗Hospital, the Fod of 26 Str. New Pork, verstorben;

26) Peter Marcussen, geb. 21. November 1849 zu Hammeleff als Sohn des Andreas Marcussen . Marie Gathrine, geb. Jepsen, verschollen seit

27 Friedrich Carl Christian Niemaun, geb. 16. April 1847 in Skrevdstrup als Sohn des Käthners Andreas Christian Niemann und Birthe Gathrine, geb. Reincke, verschollen seit 1883, soll in Kansas oder Tenessee, Nord⸗Amerika, leben;

28) Hans Dithlev Niemann, geb. 11. April 1850 in Skrydstrup als Sohn des Käthners Andreas Christian Niemann und Birthe Cathrine, geb. Reincke, verschollen seit 1383, Bruder des sub 27 Genannten;

29) Mads Hjendresen Orbansen, geb. 6. Mai 1836 als Sohn des Hausbesitzers Jörgen Madsen Orbansen, und Ellen, geb. Möller, in Grarup, ver⸗ schollen seit 1350 nach den Goldminen in Australien;

30) Hans Nielsen Orbansen, geb. 12. Dezember 1843 zu Grarup als Sohn des Hausbesitzers Jörgen Madsen Orbansen, und Ellen, geb. Möller, Bruder des sub 29 Genannten, verschollen seit 1860, wie sein Bruder; —ͤ

Il) Zwer Paulsen, geb. 19. Februar 1839 in Stevelt als Sohn des Hufners Friedrich Paulsen und Anna Sophie Cäcilie, geb. Buchholz, seit 30 Jahren verschollen;

32) Sören Sörensen Pagh (Paag), geb. 24. Juli 1831 zu Aaroe als Sobn des Sören Petersen

39 . Kirsten, geb. Jespersdatter, verschollen eit 1851;

33) Jürgen Jepsen Ravnsgaard, geb. 31. Juli 1831 in Heisagger als Sohn des Landbohlsmanns Jep Nissen Ravnszaard und Anne Marie Jürgeng⸗ datter, seit 1848 verschollen;

3) Anders Peter Sörensen, geb. 9. Juni 1860 in Skiydstcup als Sohn des Arbeiters Anders Peter Sörensen und Anna Marie, geb. Laebel, seit lange in Amerika verschollen; .

36) Paul Petersen Schröder, geb. 24. November 1864 zu Halk als Sohn des Peter Jörgensen Schröder und Marie Kirstine, geb. Juul, seit 15 Jahren in Amerika abwesend;

36) Karl Thomsen, geb. 17. Mai 1846 zu Wonsbek als Sohn des Niels Thomsen und Cathrine Marie, geb. Knudsen, seit 30 Jahren abwesend;

37) Peter Gottfried Werner, geb. 2. September 1835 als Sohn des Insten und Soldaten beim Fühn'schen Infanterie⸗RKegiment Gottfred Petersen Wernicke und Cathrin, geb. Fallesen, in Wilstrup, verschollen seit ea. 27 Jahren in Amerkka;

38) Niels Wienberg, geb. 5. März 1829 in Brorsbüll als Sohn der verstorbenen Eheleute Wienberg, verschollen seit 1870;

39) Jeng Tonnesen, geb. 31. Juli 1837 als Sohn deg Landbohlsmanns Tonnis Miktelsen und Bodild Cathrine, geb. Hörreqaard in Nieder⸗Aastrup, verschollen seit 1363 nach Ost⸗Asien;

40) Hans Jörgensen Friis, geb. 16. Juli 1843 zu Langelob als Sohn des Landbohlsmanns Jörgen Paulsen Friis und Ane Trine, geb. May, verschollen seit 1864 als Steuermann in New Port;

41) Peter Petersen Jwersen ( Iversen), geb. den 31. Oktober 1834 zu Ober⸗Nastrup als Sohn des Arbeiters Peter Hansen Iwersen und Anne Cathrine, geb. Schulz, seit 30 Jahren verschollen;

42) Henrik Hansen Haurum, geb. 16. März 1850 zu Oerby als Sohn des Hans Peter Haurum und Ellen Marie, geb. Frölund, verschollen seit 1867;

43) Nis Peter Hansen, geb. 23. Mai 1851 zu Ustrup als Sohn des Hans Peter Hansen und Cäeilie Marie, geb. Timsen, verschollen seit 1877,

44) Matthias Matthiesen, geb. 21. Oktober 1835 zu Süder⸗Wilstrup, als Sohn des Landbohls⸗ manns Hang Christian Matthiesen und Inger Marie, geb. Jensen, verschollen seit ca. 1870;

45) Johann Aßmussen, geb. 30. März 1822 zu Lehbeck als Sohn des Hans Hinrich Aßmussen und Anne Marte, geb. Jürgensen, verschollen seit 50 Jahren in Amerika;

46) Asmus Assmufsen, geb. 7. April 1829 zu Lehbeck als Sohn des Hans Hinrich Aßmussen und Anne Marie, geb. Järgensen, Bruder des sub 45 Genannten, verschollen 9. 50 Jahren in Amerika;

47) Christian Jessen Lassen. geb. 4 März 1849 als Sohn des Niels Jessen Lassen und Maren, geb. Erichsen in Lunding, verschollen um 1874,

48) August Christian Fuglsang, geb. 23. August 1838 in Apenrade als Sohn des Seefahrenden Hans Madsen Fuglsang und der Sophie Pauline, geb. Lundström, verschollen seit langen Jahren;

49) Lauritz Thaysen, geb. 11. November 1836 zu Hoptrup als Sohn des Iver Thaisen (Thaysen) und Kirstine, geb. Holm, verschollen seit 1369;

50M Peter Jörgensen Sandberg. geb. 25. April 1823 zu Ustrupfeld als Sohn des Michael Jörgensen * 11 Marie, geb. Sandberg, verschollen e ;

51) Rasmus From, geb. 10. August 1849 zu Knud als Sohn des Insten Jandre From und Inger Bern, verschollen seit 20 Jahren;

sollen auf Antrag ihrer gesetzlichen Vertreter, der Abwesenbeitspfleger, resxr. 6. Verwandten, für todt erklärt werden. Dieselben werden daher aufgefordert, sich spätestenß in dem auf Sonnabend, den

28. Februar 1904, Gormittags 10 uhr, immer Ne. ? deg hiesigen Gerichtggebäudeg an⸗ eraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls

die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Aug⸗

kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗

theilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im

Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Endlich werden alle, die Anspruch auf den Nachlaß

der Verschollenen auf Grund eines Erbrechts oder

aus sonstigen Rechtggründen zu machen beabsichtigen, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens im Aufgebotzz⸗ termin hier anzumelden und nachzuweisen, widrigen⸗ falls der Nachlaß an den Fiskus als gesetzlichen

Erben ausgekehrt werden wird.

Hadersleben, den 31. Mai 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

29958 Aufgebot.

Johann Georg Ernst Pistorius, Ackerer in Queich⸗ beim, hat beantragt, selnen Bruder Friedrich Piftorius, geb. am 11. Dejember 1834 zu Queich⸗ heim, Sohn von Thomas Pistorius und Katharina

reyhof, seit 1853 verschollen, für todt zu erklären.

s werden aufgefordert: 1) der Verschollene, sich vätesten im Aufgebotstermine des K. Amtsgerichts Landau vom 18. Februar 1901, Vorm. 9 Uhr, Sitzungesaal, zu melden, widrigenfalls seine Todes erklärung erfolgen wird; ?) alle, die über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu ertheilen ver mögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu erstatten.

K. Amtsgericht Landau, Pfalz.

(29616 Kgl. Amtsgericht Laupheim. Aufgebot.

Franz Kiesle, Schuhmacher in Laupheim, als Pfleger, hat daz Aufgebot zum Zweck der Todes erklärung des am 22. April 1833 geborenen Josef Müller von Laupheim, welcher seit 20 Jahren verschollen ist, beantragt. Der Antrag wurde zu⸗ gelassen. Aufgebotstermin wird auf Donners tag, den 21. Februar 1901, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Es ergeht die Aufforderung an den Verschollenen, sich spätestend im Auf⸗ geboistermine ju melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird, und an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen k spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.

Den 19. Juni 1900.

Amtsrichter Rothfeld er. Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Kirch graber.

350046] Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Johanna Gött— mann, geb. Ankenbrand, Ehefrau von Karl Gött⸗ mann. Bahnbediensteter in Ludwigshafen a. Rh., und Eugen Ankenbrand, Kaufmann in Vöhrenbach i. B., baben unter Glaubhaftmachung der erforder⸗ lichen Thatsachen den Antrag gestellt, ihren Bruder Julius Ankenbrand, geb. 8. Januar 1849, zuletzt in Ludwigshafen a. Rh. wohnhaft gewesen, seit dem Jahre 1872 verschollen, für todt zu erklären. Es wird deshalb Aufgebotstermin bestimmt auf Samsö⸗ tag, 26. Januar 1991, Vormittags I Uhr, zu Ludwigshafen a. Rh. im Sltzungssaale des K. Amtsgerichts, und ergeht die Aufforderung:

1).an den Verscheollenen, sich spätestens im oben⸗ bezeichneten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Ludwigshafen a. Rh., den 27. Juni 1900.

Der Sekretär des K. Amtsgerichts: Heist.

29963 K. Amtsgericht Nagold. Aufgebot.

Das Aufgebot zum Zweck der Todterklärung ist beantragt und zugelassen gegen:

1) Johannes Mast, geb. am 12 Seytember 1830 in Bösingen, Sohn des verst. Bauern Johann Georg Mast, seit mehr als 30 Jahren mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesend;

2) a. Johannes Frey, geb. 29. August 1844 in Bösingen,

b Johann Michael Frey, geb. 12. Mai 1836 daselbst,

beide Söhne des verst. Bauern Johannes Frey, seit mehr als 30 Jahren mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika;

3) Barbara Ehnis, geb. 27. April 1838 in Bösingen, Tochter des verst Johann Georg Ehnis, Maurers, im Jahre 1866 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen, soll dort vor ca. 19 Jahren gestorben sein;

4) Eva Barbara Lutz, geboren den 25. Juli 1830 in Bösingen, Tochter des verst. Schultheißen Christian Lutz, seit mehr als 40 Jahren mit unbetanntem Aufenthalt in Amerika;

5) a. Friederike Wackenhut, geb. 16. Februar 1826, ö Jakob Friedrich Wackenhut, geb. 17. Oktober

5 8,

Margaretha Wackenhut, geb. 15. Noybr. 1835,

d. Gottlob Wackenhut, geb. 8. Juni 1839 in Bösingen, sämmtlich Kinder des verst. Christian Gottlob Wackenhut von Bösingen, vor mehr als 32 Jahren nach Amerika gereift und seitdem ver⸗ schollen;

6) Friederike Koch, geboren am 17. März 1841 in Bösingen, Tochter der ledigen Christine Koch, im e e 1854 nach Amerika gereist und seitdem ver⸗

ollen;

7) Johannes Kübler, geb. am 18. Juni 1831 in Bösingen, Sohn des Sägers Johann Georg Kübler, mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika und seit mehr als 40 Jahren verschollen;

8) Gottlieb Lutz, geb. den 9. Juni 1859 in Na—⸗ solde Sohn des verst. Johann Michael Lutz, Bauers. m Jahre 1880 nach Amerika gereist und seit 1883 verschollen; ;

9) Anna Walz, geb. den 11. November 1852 in Walddorf, Tochter des verst. Joh. 82 Walz, Andrea's S., Weberz, im Jahre 13790 nach Amerika gereist und seither verschollen, soll Privatnachrichten zufolge am 24. Oktober 1881 in St. Louis, Staat Missouri, als Ehefrau des Philipp Rudolf ge⸗ storben sein;

10 Johann , . Maisch, geb. den 31. März 1836 in Nagold, Sohn des verst. Fuhrmanns Jo⸗ hann Michael Maisch, im Jahre 1854 nach Amertka

ausgewandert und seitdem verschollen;

11) Christian Klaiß, geboren am 21. Juni 1830 in Gutwöhr, Gmde. Grömbach, O. A. Freudenstadt, uletzt in ö. ld wohnhaft, Sohn des verst. Flößerg

hilipp Klaiß, in den 1860er Jahren nach Ameiika gereist und seit 1870 verschollen;

12) Anna Maria Tafel, geboren am 13. August 1835 in Nagold, Tochter des verst. Schuhmachers Jakob Friedrich Tafel, seit mehr als 50 Jahren mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesend;

13) a. Johann Martin Kirn, Schreiner, geb. am 13. April 1857 in Walddorf,

b. Johannes Michael Kirn, Bäcker, geb. am 3. Oktober 1864 daselbst,

Söhne des verst. Zeugmachers Johann Jakob Kirn, 1880 oder 1881 nach Amerika gereist und haben seit mehr als 10 Jahren keine Kunde mehr von sich gegeben.

Für sämmtliche Verschollene wird im Bezirke Vermögen verwaltet bejw. kommen sie als Erb⸗ interessenten in Betracht, und es ergeht nun an alle die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 26. März 1901, Vorm. 9 Uhr, vor dem K. Amiggerichte Nagold anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, andernfalls ihre Todterklärung erfolgt. Sämmtliche Personen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, längstens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 22. Juni 1900.

Amtsrichter Schmid. 30146 K. Amtsgericht Nagold. ; Aufgebot.

Das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung ist beantragt und zugelassen gegen:

1a. Andreas Häußler, geboren den 1. März 1833 in Unterschwandorf,

b. Imanuel Häußler, geboren den 28. Juli 1839 daselbst,

Söhne des verst. Hilarius Haeußler, Taglöhners. beide nach Amerika ausgewandert im Jahre 1857 bezw. 1866, seit 1870 verschollen,

2) Jakob Friedrich Weik, geboren den 3. Juni 1852 in Ebershardt, Sohn des verst. Schuhmachers Friedrich Weik, 1878 nach Amerika gereist und seither verschollen.

Für sämmtliche Verschollene wird im Bezirk Ver⸗ mögen verwaltet bejw. kommen sie als Erbinter⸗ essenten in Betracht und es ergeht nun an alle die Aufforderung, sich spätestenz in dem auf Freitag. den 22. März 1901, Vorm. O Uhr, vor dem K. Amtsgericht Nagold anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, andernfalls ihre Todeserklärung erfolgt. Sämmtliche Personen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, längstens im Aufge⸗ botstermin dem 8er . Anzeige zu machen.

Den 16. Juni 1900.

Oberamtsrichter Sigel.

299601 Aufgebot.

Nr. 8687. Landwirth Jakob Friedrich Grether von Wiechs hat den Antrag auf Todegerklärung des im Jahre 1882 nach Amerika ausgewanderten und seitdem verschollenen Taglöhners Karl Friedrich Grether von Wiechs gestellt. Aufgebotstermin vor Gr. Amtsgericht hierselbst ist bestimmt auf Dienstag, den 12. März 1901, Vorm. 9 Uhr. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, erhalten die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Schopfheim, den 27. Juni 1900.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Renkert.

29964 Aufgebot.

Auf Antrag der verehelichten Gastwirth Zerson, Albertine, geb Berndt, zu Friedrichsthal bei Pyri wird deren Bruder, der Arbeiter Carl Friedri Berndt, geboren am 27. September 1852 zu Kreckow bei Stettin als ehelicher Sohn des Bauern Friedrich Berndt und dessen Ehefrau Dorotbee, geb. Wendt, daselbst, welcher im Jahre 1882 nach Amerika ausgewandert ist, von dort am 20. Juli 1887 seinem Bruder, dem Zoll⸗Aufseher Wilhelm Berndt zu Hamburg, geschrieben hat, daß er sich von Texas nach Dregon begeben wolle und seitdem ver⸗ schollen ist. aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Januar 1901, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Eltjabethstraße Nr. 42 Zimmer Nr. 26, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Stettin, den 23. Juni 1900.

wesenheitspfleger beantragt, den verschollenen, 1823, Juli 13, in Waren geborenen Apotheker Kari Friedrich Heinrich Konrad Strilack, zuletzt wohnhaft in Waren, vor 1882 nach Amerika ausgewandert, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späteftens in dem auf den 5. Ja⸗ nuar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Waren, den 27. Juni 1900. Großherzogliches Amtsgericht.

29604 Bekanntmachung.

Auf Antrag der Händlerwittwe Joachim Schulz, Friederike, geb. Plantikow, in Wolgast wird deren Sohn, der am 1. Februar 1861 in Wolgast geborene Matrose Joachim Wilhelm Eduard Schulz, der vor 20 Jahren von hier aus in See gegangen, am 5. Mai 18858 von London nach Sydney in Australten sich begeben und von Mount Costigan aus am 14. Oktober 1888 die letzte Nachricht von seinem Leben gegeben hat, aufgesordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, am 7. Januar 1991, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Es ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder des Verschol⸗

lenen zu erthellen vermö testens ns im termin dem Gericht . ( ö . Wolgast, den 25. eg 1900. Königliches Amtsgericht.

30144 Aufgebot.

Auf Antrag des Pflegers des Verschollenen, des Zimmermeisterg Heinrich Füller zu berg wird der Verschollene, Christian Georg geboren am 25. März 1842 zu Darmstadf, Sohn de ver⸗ storbenen , Jakob Friedrich Krick und seiner Ehefrau Susanne, geborene Leonhard, zuletzt 1854 wohnhaft zu Chicago, aufgefordert, sich spätestenß in dem auf 14. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in dem Gerichtsgebäude, Hügelstraße 31/33, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Gleichzeitig werden alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Mittheilung zu machen.

Darmstadt, den 19. Juni 1900.

Großhl. Amtsgericht Darmstadt. I.

30151 Aufgebot.

Margaretha Völcker, geb. Ottmann, gewerbsles, hier, Wittwe des bier wohnhaft gewesenen und ver⸗ lebten Gastwirths Johann Jakob Völcker hat beim K. Amttzgericht hier die Todeserklärung ihres voll⸗ säbrigen Sohnes Josef August Julius Vöslcker, mit dem Vornamen gewöhnlich Julius geheißen, Küfer und Bierbrauer, geb. hier am 17. Mai 1845 und zuletzt hier wohnhaft gewesen, seit dem Jahre 1865 aber ohne bekannten Wohn und Aufenthalts⸗ ort abwesend und verschollen, beantragt. Als Auf⸗ gebotstermin ist der 4. März 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaal des Kgl. Amtt= gerichts hier, bestimmt, und ergeht die Aufforderung Lan den Verschollenen, sich spätestens in diesem Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeg˖ erklaͤrung erfolgen wird, 2) an alle. welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotttermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Die Sache ist, weil sie be⸗ , Beschleunigung bedarf, als Feriensache be⸗ zeichnet.

Edenkoben, den 29. Juni 1900.

Kgl. Amtsgericht.

30148 e, , Die nachstehend näher bezeichneten Verschollenen: I) Johann Heinrich Krausch, geboren am

3. September 1836 in Grüningen, Sohn von

Forstwart Peter CGhristian Krausch und dessen Ghe⸗

frau Katharine Elisabethe, geb. Köhler, von Grü⸗

ningen, auf. Antrag des Abwesenheitepflegers

Christian Johann Bender von Grüningen,

2) Katharine Wilhelmine Schmalz, geboren am 31. August 1855 ju Grüningen, Tochter von Johann Georg Schmalz und Gertrud, geb. Heller, von Grü⸗ ningen, soll mit einem mit Namen Benson sich ver⸗ beirathet haben, auf Antrag des Ah resenheitt⸗ pflegers Jakob Christian Engel von Grün ngen, 3) Anna Margarethe Wießner, geboren am 21. Dezember 1803 zu Hattenrod, Tochter von Konrad Wießner und Anna Margarethe, geborenen Launtpach, von Hattenrod, auf Antrag des Ab⸗ wesenheitspflegers August Laungpach in Hattenrod,

werden aufgefordert, sich spätestends im Aufgebotg⸗ termine Donnerstag, den vierten April E901,

Vormittags neun Uhr, bei dem unterzeichneten

Gericht zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung

erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben

oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem unterzeichneten Gericht Anzelge zu machen. Diejenigen hier unbekannten Erbberechtigten, welche Ansprüche geltend machen wollen, werden hier⸗ mit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden bei Vermeidung der

Nichtberücksichtigung.

Lich, am 25. Juni 1900.

Großh. Hess. Amtsgericht.

Beschlusß.

- Oeffentliches Aufgebot.

Auf Antrag von Florenz Krieger, vertreten durch Josef Krieger, beide Ackerer in Rangen, wird der am 15. Dezember 1862 iu Rangen geborene Leonhard Krieger, früher Dienstknecht, welcher 1881 in die Fremdenlegion in Algier eingetreten ist, von dort 1889 die letzte Nachricht gegeben hat und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens am 17. Januar 1901, Gormittags 9 Uhr, auf dem Kaiserlichen Amtsgericht Zabern, Zimmer Nr. 2, zu melden, widrigenfalls er gemäß § 14 B. G. B. für todt erklaͤrt wird. Alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu ertheilen ver- mögen, werden aufgefordert, spätestens in genanntem Termine dem hiesigen Amtsgerichte Anzeige zu machen.

Zabern, den 25. Juni 1900. Kaiserliches Amtsgericht.

Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ storbenen Rentners Eggert Framhein und seiner verstorbenen Gbefrau Anna Elsabe, geb. Ahrens, verw. gew. Klockmann, nämlich des hiesigen Rechta⸗ anwalts Johann Adolph Schwarz, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen:

I. Es werden:

a. alle, welche an den Nachlaß der in Hellbrock geborenen und am 23 März 1890 hierselbst verstorbenen Ehefrau des jetzt gleichfalls ver⸗ storbenen Rentner Eggert Framhein, Anna EGlsabe, geb. Abrens, verw. gew. Kl z Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, und

30147

29966