oliger Augschalter mit e.
on⸗ un ele 1 6. 18090. —
6 188. Ei er ö 12 erke, Berlin.
113. . 136076. Ginen Buckel besitzender Mittel ontakt für Edisonsassungen mit zentraler D . Attiengesellschaft Mix Genest Telephun⸗ und g , n . Berlin. 1. 6. 1900. . A. 410 136186. Glüblampenfassung mit Vor⸗ sprüngen an dem Fassungsmantel und schiefen Gbenen an dem Schalenhalter zum Festklemmen des letzteren. Aktiengesellschaft Mix Genest Telephon und Telegraphen⸗Werke, Berlin. 2. 6 1900. — A. 4114. 24. 136 0385. Ofenaustfütterung für eiserne Defen, bestehend aus einzelnen zylinderförmigen Chamottesteinen mit vertikalen und horüontalen Verbindungs⸗ und zick ackförmigen Abführung kanälen für unverbrannte Gase aus dem schacht. Eisenhütten · Emgillirwerk, ; 6. 98. — G. 2724. 136 180. Roststab aus mehreren, durch flach gedrückte Querrohre mit einander verbundenen Ditto Schoeller, Köln, Moltke⸗ straße 147. 31. 5. 1900. — Sch. 11 1290. 25a. 136 231. Zungen-⸗Nadel, bei welcher der Schaft an irgend einer Stelle geschlitzt ist; um eine seitliche Federung gegen die Nuthenwand des Nadelbettes zu erhalten. fabrik M. Bach Nachfl. Vainichen. 1900. — S. 63 26. 136 063. Acetylenentwickler mit durch die Gasometerglocke geregeltem Wasserzufluß zu durch Ueberlaufrohre verbundenen Entwicklern in ge— meinsamem Kühlwasserbehälter und Kühlvor—⸗ richtung im Gasometer. Sohland a. d. Spree. 26. 5 19090 — Sch. 114102. Mit Nebenflammen⸗Zündung versehene Gas⸗Tischlampe, bei welcher im unteren Theile (Ständer resp. Fuß) ein die elektrische Vorwärmung des Zünddrahtes bewirkendes Ele aus wechselbar Borchardt, Berlin, Kurfürstenstr. 91. 1900 — B. 14 890. 126 116. Gas- Hängelampe mit Neben ⸗ flammen Zündung, bei welcher ein die elektrische Vorwätmung der Zünddräbte bewirkendez Ele⸗ ment am jzentralen Arm uaterhalb der Kugel—⸗ ngsstelle) angeordnet ist. erlin, Kurfürstenstr. 91.
Einzelstäben.
Sächsische .
Reinhold Schedlich, 136115.
angeordnet
gelenk. Stelle Aufhän Hugo Borchardt, 28 5. 1900. — B. 14 891. .
26. 136 122. Glühstrumpfträger mit konischem
Jean Stadelmann Æ C
30. 5. 1900. — St. 4131.
Aceiylengas· Apparat mit kon⸗ tinuterlicher Wasserküählung der Entwicklerkam mern und Vorrichtung zur selbstthätigen, dem Gas— bedarf entsprechenden Speisung der Entwicklungè⸗ kammern mit Wasser. Georg Schneider. Höch⸗ städt a. D. 23. 5. 1900. — 6
26. 136 174. Auf dem Entwickler von Acetylen ⸗˖ Gasapparaten angeordneter, mit Carbid gefüllte Behalter tragender Teller, welcher beim Senken
des Gasometers A. Bröhl, Brohl a. Rh. B. 14916. :
26. 186 179. Acetylenbrenner⸗Reiniger in Ge häuseform mit aufklappharem Pinsel und Deckel. Anton Schaidacher, Dingolfing a. Ijsar. 31. 5 1900. — Sch. 11115
26. 136 229. Gasglühlichtstrümpfe aus durch Tängsfäden und Doppelmaschen mit Kreuzver⸗
hergestelltem Gewebe.
30. 5. 1900. — M. 9984.
30. 135 537. Elektrische Badewanne mit zick . zacklörmigen Elektroden an den Seitenwänden und schtäger Kopfwand. Abolf Bäuerle, Neu⸗
30. 3. 1900. — B. 14581.
135 989. Wasserdichte Monats⸗Binde mit
auzwechselbarer, saugfähiger Einlaze (Zellstoff,
H. Bathe, Breslau, Mon.
21. 4. 1900. — B. 14684.
20. 136 149. Impsteeuz aus rotbem Kaliko. Rich. Bresch, Leipzig, Körnerstr. 31. 11. 5. 1900. — B. 14823.
208. 136 284. Zur Einführung flüssiger Medi⸗ tamente durch Schlauch mit absperrbarem Spritz ball verbundenes Ocelusivpessar. Vilmos Vermes, Naay Becskerek; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 1. 6. 1900. — V. 2312.
136 182. Haartrockenapparat mit am aarhalter angeordneter, mit Gebläse in Ver⸗ ndung zu bringender Düse. G. Ad. Böhnisch,
Leipzig, Neumarkt 18. 1. 6. 1900 — B. 14 923. 30f. 136 288. Lichtbadkasten mit einfacher oder W. A. Hirschmann,
Befestigungstbeil. 136167.
Sch. 11 093.
der Glecke 30. 5. 1900.
Meyer, Liegnitz.
Ulm, Schwaben.
Watte o. dgl..
getheilter Schiebethür. 2. 6 1905. — S. 14 694.
32. 136 168. Blechecken mit eingepreßter Ver⸗ steifungtznuth zum Befestigen der Fensterscheiben. C. U. Krach'sche Kittfabrik
21. 5. 1900. — K. 12
Stahlrohr Jagdstuhl,
seines verstellbaren Untertheileg ein⸗ und vrei⸗
beinig verwendbar. Leovold Müller, Köln a. Rh.,
Palmstr. 38. 21. 4. 1900. — M. 9812.
136 05.
Pappenheim, 346 126 041.
Vorrichtung zum Hefestigen künstlicher Blumen u. dglJ., bestehend aus einer Nadel mit umgebogenem gerauhten Ende. mann Richter, Sebnitz i. S. 17. 5. 1900. — Aus einem Stück Federdraht dessen Klemmklauen ederung tragenden August Richter, Berlin, 17. 5. 1900. — R. 8107. 2. E36 057. An Schnurrbartbinden befind⸗ liche rundlich oder winkelig, nur die Nase um schließende Versteifungs rippen. Berlin, Klopstockstr. 35. 18. 5. 1900. — 2322. E36 162. Nähzeug mit in dur väeischließharem Behälter untergebrachten Näh⸗ ; G. Krötz sch, tz 4. 22. 5. 1900. — 136 261. drahtgebundenen Hanflagen bestehen. Lippold, Dresden, Blasewitzerstr. 45. 1900. — L. 7460. 33. 186 2863. Verpackungs⸗ und Aufbewah⸗ svorrichtung für Reitstiefel in Form von ltern, deren Innenraum etwa der Form der Worms Æ Lüttgen,
136 0541. gebogener Blumenhalter, zu dem die Theil abgebogen sind. Kottbuserdamm 73.
Richard Ploetz,
dessen Wände 9
Reitstiefel eatspricht. Krefeld, Rhld. 23. 5. 1900. — W. 9941.
iasse.
4 136 264. Reisekoffer mit Cellulold⸗ wandungen. Moritz Herrmann, Nürnberg,
Galgenhofstr. 446. 25. 5. 1900. — di 14052.
33. 1386 267. Neisekoffer aus Celluloid mit versteiften Stirnwänden. Mori . 2 Galgenhofstr. 44 b. 26. 5. 1900. —
84. 138 009. Beim Auf und Zuklappen des Kochkesseldeckels vermittels eines dadurch ge— drehten Getriebes eingestellter Schwenkhahn für Kochapparate u. d9gl. F. Küppersbusch Æ Söhne, Actiengesellschaft, Schalke i. W. 22. 5 1900. — K. 12352.
34. 186 010. JZerlegbarer Petroleum Koch und Heizapparat mit breiter Fußplatte, ausschalt ˖ baren Laufrollen, abnehmbarem Heizmantel und berausztehbarer Lampe. Hermann Kuth, Berlin, Besselstr. 6. 22 5. 1900. — K. 123653.
34. E36 01H. Waschbrett mit nach hinten ge⸗ neigter massiver und geschweifter Brustlehne. Arthur Gitner, Leiprig⸗Kleinzschocher, Haupt- straße 84. 22. 5. 19009. — G. 3897.
34. i236 012. Christbaumschmuck in Gestalt von aus Pappe oder Papier gepreßten Schmetter⸗ lingen. August Bock, Haselbach, S. M. 22. 5. 19600. — B. 14 868.
34. E36 013. Zusammenlegbarer Stuhl aus zwei um Scharnierstifte diagonal verstellbaren Rahmentheilen und mit Feststellung durch über die Schräge einer Querleifte greifende Ein⸗ kerbungen der Leisten unter der Sitzplatte. Kreuznacher Holzindustrie, Gustav Schadt, Kreuznach. 25. 5. 1900. — K. 123561.
34. 16015. Waschbrett mit glatter, ebener Arbeitsfläche zur Bearbeitung der Wäsche mittels Reibwalze. Ida Edlich, Dresden, Falken straße 20. 25. 5. 1900. — EG. 3901. .
24. E236 016. Sprungfedermatratze aus, mittels von Gurten zusammengehaltenen Längsleisten unter größeren Abständen von und parallel ju einander befestigten, mehrere Sprungfedern in sich einschließenden Querleistenyaaren. Ferd. Braun, Köln-Lindenthal, Dürenerstr. 111. 25.5. 1900. — B. 14877.
24. 136 049. Holzschachtel mit in einen Doppel boden schiebbarem Deckel aus biegsamem Material. Andreas Klotzbach, München, Corneliusstr. 27. 17. 5. 1900. — K. 12330.
834. 136 059. Aus nebeneinander angeordneten, mit einander verbundenen Holzstäben bestehende Vorrichtung gegen Berührung der Badewannen wand. N. Becker, Frankfurt a. M, Ecken⸗ heimerlandstr. 21. 19. 5. 1900 — B. 14 861.
34. 136064. Bügelefen mit direkt über dem Feuer angeordneten Eisen. Peter Reinwand, Nürnberg, Doktorshof 1. 28.5. 1900. — R. 8147.
2324. 136 065. Zusammenklappbare Anlegeleiter mit an den beiderseitigen Holmen angelenkten Spressen. Josef Rudolphi, Baden Baden. 28. 5. 1900. — R. 8153.
z4. 12326 066. Bügeleisenklarpperschluß mit sich auf den an der Bodenplatte befindlichen hinteren Rand aufsetzender Klappe und mit vor dieser eingreifender Leiste o. dal. F. C. Pack, Erkrath b. Düsseldorf. 28 5. 1900. — P. 5317.
34. 136 068. Ausziehtisch mit im Innern untergebrachten Einlagevlatten. Kurt Winkler, Finsterwalde. 28. 5. 1900. — W. 9947.
324. 136 099. Kerzenleuchter mit Mundwasser. anmwärmer. Ed. Müller C Co., Leipzig ⸗Gohlis. 2. 4 1900. — M. 9735.
34. 138 092. Außenhängender Seifennapf, der durch eine an demselben angebrachte Gegen⸗ strebe, die sich gegen die Außenwand des Beckens stützt, in wagerechter Stellung gehalten wird. Richard Tillmann, Waldenburg i. Schl., u. Louis Blumenfeld, Berlin, Chausseestr. 52. 14. 4. 1900. — T. 3491.
4. 136 124. Gasbrenner mit reaulierbarem Brennspalt. Maschinenfabrik Wiesbaden Ges. mn. b. H., Wiesbaden. 31. 5. 1900. — M. 9986
24. E36 143. Wellrollenwaschbrett. W. J. Olbertz Söhne, Eupen. 20. 4. 1900. — O. 1779.
4. E36 152. Für j: zwei oder vier Schüler bestimmte Schulbänke mit durchgehendem Holm und Stützen. A. Zahn, Berlin, Elisabeth—⸗ Ufer 4147. 19. 5. 1900. — 3 1893.
34. 138 176. WMöbelfuß mit Längen ⸗Ausgleich ˖ und Fußbosen⸗ Schutzvorrichtung, aus einer Schraube, die in eine in die Fußfläche eingelassene Mutter hineingedreht und deren flacher Kopf mit weichem Stoff belegt ist. Johann Müller, Krippen a. d. Elbe. 31. 5. 1900. — M. 9989.
34. 136 181. Zusammenlegbares Waschgestell aus um eine gemeinsame Achse drehbaren Stützen. Schultze C Co., Hamburg, Deichstr. 26. 31.65. 1900. — Sch. 11127.
34. E36 191. Durch eine Drehung an einer an der Treppenstufe angebrachten Platte zu be— festigendes Auge für die Trevpenläuferstangen. Edouard Bayten, Düsseldorf, Wehrhahn 9— 11. 23. 8. 99 — B. 13345.
24. E390 192. Möyel mit doppelten auf einem
gemeinschaftlichen Rahmen getrennt von ein . ren ö 9 y. Fitz bjw. Stützflächen. ti ier, Panlow, Brehmesir. 12. 30. 8. 99. — L. 6724.
324. IZ6 19. Verwandelbare Kloseteinrichtung füt Krankenzimmer, die Reise u. s. w., welch= dag Aussehen eines Schränkchens, Reisekofferg o. dgl. hat. Heinrich Rasor, Worms a. Rh. 31. 8. 99 — R. 7226.
24. 136 194. Matratze für Bettstellen, aus Stahldrahtfedern, mit Mittelstück aus kreun⸗ förmigen Stablblechen, welche mit Stahldraht aneinander befestigt sind. Aug. Knickrehm, Minden 4. W. 25. 11. 99. — K. 1140.
4. E36 195. Metallröhren von quadratischem Profil, mit vorstehenden Abrundungen der Ecken, jzur Verwendung als Bettstellenpfosten. Carl Schulz, Berlin, Hasenheide 9). 24. 3. 1900. — Sch. 10 828.
34. E36 E98. Verstellbare Gardinenstange mit Rollen für die Zugschnur. Gustav Baukhage, Werdobl. 29 3. 1900. — B. 14573.
4. 136 199. Verstellbare Gardinenstange mit Rollen für die Zugschnur. Gustav Baukhage, Werdohl. 29. 3. 1900. — B. 14575.
24. 126 202. ,, Sicherheits · Hut · und Kleiderhalter. Ludw U Mannheim, P. 6. 1. 5. 4. 1306 r ,
24. 146 205. Reibkörper für Reibmaschinen,
bestehend aus einer flachen, rauhen, auf einem J
durch Arme gestützten, in der Mitte mit einem
* en . Ring , , . Scheibe. eichard Graupner, Leipilg Lꝓindenau, Linden⸗
e 23, u. Wilh. Eschuer, Leipzig, Elsässer⸗ raße 8. 26. 4. 1900. — G. 7268.
Classe.
24. E26 208. Sofa mit federndem Untergestell und einer mit diesem geeignet zu ver bindender selbständiger Polsterung. Heinrich Eber u. . Kiestling, Nöoͤrblingen. 7. 5. 1900. —
84. 136 2109. Badewanne mit Pumpe und Schaukel, deren innen liegende Wulst mit Löchern versehen ist und durch den Gebrauch der Pumpe den Badenden von allen Seiten mit feinen Wasserstrahlen douchenartig umgiebt. M. Müller, Hamburg, Wexstr. 12. 9. 5. 1900. — M. 9905.
34. 12389 213. Dreitheilige, aus doppelten Sprungrahmen hergestellte Matratze mit losen auf- und abknöpfbaren Uebermatratzen. Jultus Thalmann, Bochum i. W. 15. 5. 1900. — T. 86541.
24. 136 219. Luffahülle für mit Griffen ver⸗ sehene Waljen zur Reiniqung von Wäsche auf ebenen Flächen. Ida Gdlich. Dresden, Falken ˖ straße 20. 25. 5. 1900. — E. 3902.
24. 126 220. Mit Griffen und rauhem Ueber⸗ zug versehene Reirwalse zur Reinigung von Wäsche auf ebenen Waschbrettern bei. Flächen. Ida Edlich, Dresden, Falkenstr. 20. 25. 5. 1900. — G. 3903.
24. 136 225. Zerlegbarer Sessel mit aus ge⸗ raden, mit dem Sitz verschraubbaren Theilen be= stehender Rücklehne und Füßen. Karl Havelka u. Luka Salabalic, Sarajevo; Vertr.. Maxi⸗ milian Mintz, Berlin, Unter den Linden 11 28. 5. 1900. — H. 14059.
24. L366 28. Signaturenhalter für HBücher⸗ gestelle u. dgl., mit federnden Klemmbacken und auswechselbaren Ausschriften. Otto Heuer, Franksurt a. M., Wiesenau 18. 28. 5. 1900. — H. 14062.
34. E36 227. Pfosten für Glasschränke, Schranktische u. dgl., aus mit einem aufgeschnit⸗ tenen und aufgebogenen, einen Anschlag für die Glatzwände abgebenden Metallmantel versehenem Metallrohr. F. L. Fischer, Freiburg i. B. 28 5. 1900. — F. 6755.
24. E36 244. Iriquetzange aus Eisen, mit einem Schieber zum Hinausschieben der erfaßten Briquets und einer länglichrunden vorstehenden Spitze zum Einschieben in die Briquets, zum Erfassen mit dem davor befindlichen briquet- förmigen Kasten. K. F. Schilling, Jena. 2 3. 1900. — Sch. 10723.
84. EZ6 269. Huthalter aus einem auf einen Ständer zu befestigenden federnden Bügel. Simon Hecht, Stuttgart, Reinsburgstr. 53 (. 28. 5. 1900. — H. 14065.
234. 1368 270. Scheuervorrichtung mit einem durch Klemme am Stiel befestigten Scheuertuch. G. . W. Gralow, Kiel, Ringstr. 101. 29. 5. 1900. — G. 7343.
24. EL6 272. Federnde Kante einer Sprung , , obne Zarge. Carl Eickhoff, Hannover, Alte Cellerheerstr. 58. 30. 5. 1900. — G. 3912.
24. 136 273. Vorrichtung zum Aufziehen und Herablassen von Jalousten, mit gezahnter Scheibe, in deren runde Ausschnitte die Rolle einer Sperr klinke greift. Wilbelm Küchmann, Hannrver, Engelbostelerdamm 28. 30. 5. 1900. — K. 12 392
24e. 136 282. Schutzgeräth (beim Fenster⸗ putzen), bestehend aus einem Gürtel mit daran befindlichem Befestigungsseil mit Karabinerhaken. G. P. Sommerfeld, Berlin, Auguststr. 38. 1. 6. 1900. — S. 6309.
241. 12326 283. Quirl mit auf verschi: den große Bewegungekreise einstellbaren Flügeln. Arthur w Großen hainerpl. 4 1. 6. 1900. — T. 3553.
35. 136 018. Kabelwinde, deren Sperrvor⸗ richtung mittels eines in schräger Richtung durch eine Bohrung des Gehäuses einiuführenden Stiftes gelöst wird. Hans Lindeck, Kaisers⸗ lautern. 28 5. 1900 — L 7477.
25. 136 300. Bremse für Hebezeuge u. dgl., mit in der Bremsbuchse gelagertem , Bremsring. Eduard Weiler, Berlin, Quitzow⸗ straße 25/26 1. 12. 99. — W. 9283
264. 136 081. Warmwasserapparat an Koch⸗ herden mit Heijschlange und Eatlüftungeventil. Franz Schwenterley, Berlin, Leivzigerstr. 131. 2. 6. 1900. — Sch 11138.
z7. 1360140. Vorrichtung zum Befestigen von Holzfußboden an eiserne Träger, bestehen d aus zwei Stahlblechplättchen mit Nuthen, Ver- bindungsstiften und Nägeln. Fritz Walter, Witten a. d. Ruhr. 14. 4 1900. — W. 9800.
87. 1236 062. Dachsteine (Biberschwänze) mit Blechdichlungs Unterlagen. Max Falck & Co, Graudenz. 21. 5. 1900 — F. 6742.
37. 136 164. Baugerüst aus Leitern mit aus Streben gebildeter Nürnberger Scheere. Stefan Szalay u. Josef Korom, Budapest; Vertr: Arthur Gerson u. Gustav Sachse, Berlin, Friedrichstr. 19 22. 5. 1909. — S. 6278.
27. E36 204. Kunststeinstufe mit abnehm⸗ barer, an eingebettetem Winkeleisen oder sonstigem Metall befestigter Schutzleiste für die Auftritts. kante des auf der Auftrittsfläche in entsprechender Aussvarung lagernden Linoleunmhelageg. Paul Lauffer, Königaberg i. Pr., Münzstr. 10112. 17. 4 1900. — L. 7368.
87. 136 299. Außergewöhnlich hohes Treppen- geländer mit seitlich und unterhal seines oberen Theiles angebrachter Handleiste. Oscar Holtze— München, Orleanpl. 3. 27. 11. 99. — H. 13 01.
28. 136 052. Vorrichtung zum Biegen von hölzernen Radfelgen, mit feststehender Holz⸗ und beweglicher Biegeführung. Peter Autretter, Rosenbeim. 17. 5 1900. — A. 4984.
28. 1386 056. Statze für Bandsägetische, aus am Maschinengestell drehbar befestigter, nach dem umklappbaren Tisch führender Schlene. Frank⸗ furter Maschinenfabrik, Actiengesellschaft, Frankfurt a. M. 18. 5. 1900. — F. 6735.
38. 16 089. Fausthobel mit auswechselbarem
irnholjspund, elnsetzbaren Wangenankern und ruckschraube zum ,, des Hobeleisens. G. W. O. Blanck, Lespiig ˖ Leutzsch, Grenzstr. 13.
2. 4 1900. — B. 14579. 38. 136 103. Gezahnter Keil für Sägeangeln,
ö
mit hebelartigem Hakenschlüssel. Eugen Alteng r en fer, 19. 5. 1900. — A. 1666. e.
Ala ff 28. 1236 104. Aus einer mit vorstehendem Rand versehenen Rolle und seitlichen Führungs—⸗ backen bestehende Seiten⸗ und Rückenführung für Bandsägen. Maschinen Werke, Müuchen⸗ Sendling, Aktien ⸗ Gesellschaft, München. 19. 5. 1900. — M. 9945. 238. 1361238. . für Stielgriffe mit einem Bohrstock, welcher aus einem Bock mit Schlitz, einem Spannstück und einem Hand⸗
10. 3. 1900 — Sch. 10766.
38. E36 139. Stielgriff⸗Hobelmaschine, ge⸗ kennzeichnet durch inen Support mit Spann⸗ vorrichtung und gekrümmtem Schlitten, welcher den Hobelmesserhalter trägt. CG. Schmalz, Nordhausen. 10. 3. 1900. — Sch. 10767.
38. 1386 142. Stielgriff⸗Frätzmaschinen, be⸗ stehend aus einer Spannkluppe mit Scheibe und Arm und einer Andrückvorrichtung mit Schuh. C. Schmalz, Nordhausen. 14. 4. 1900. — Sch. 10 937.
28. 136 154. d,. für Holjschnitzereien, Kerbschnitzerelen, Gravierungen u. s. w., bestehend aus einer Anzahl zwei- oder mehrfarbiger auf einander geleimter Holiwlättchen. Th. Gremme, Lünen a. d. Lippe. 19. 5. 1900. — G. 7316.
38. 136 159. Laubsäge mit an einer Platte schwingbar angeordnet tem Rahmen. Gustav Langer, , 21. 5. 1900 — 8. 7454.
8. iz6 160. Telephonbohrer mit flachem, metallenem, sich in der Mitte nasenartig er⸗ breiterndem Flügelgriffe. August Seifert, Rem⸗ , ,, 7. 21. 5. 1900. —
38. 136 16141. Zu einem selbständigen Werk⸗ zeuge ausgebildeter Verlängerungsschaft für Zimmermannsbohrer. J. P. Arug, Remscheid, Neuscheiderstr. 4 21. 5. 19600. — A. 4090.
38. 136 260. Holzleisten mit beliebigen, durch stellenweise Freilassung der Grundierung von Deckfarbe hergestellten Ornamenten. Wilhelm Mosler, Bonn. 23 5. 1900. — M. 9965.
38. 186 2665. Anschlag mit hölzerner, bis an die Bahn des Schneidwerkzeugs reichender Leisten einlage jr Werktische von Holzbearbeitungs⸗ maschinen. H. J. Salomon, Altona. 25. 5. 1900. — S. 6281.
41. 136 009. Hutbänder mit Handmalerei. 46 C Kemmler, Berlin. 30. 5. 1900. — G. 7349.
42. 136 003. Elektrische Stroneschluß ⸗ und
Unterbrechungs. Vorrichtung für Musik⸗ Automaten, bestehend aus einer oder mehreren auf der Notenscheibe, deren Träger oder Achse schleifen—⸗ den Kontaktfedern und einer entsprechenden An⸗ zahl Aussparungen im rotierenden Theil. Georg Schubardt, Altona⸗Ottensen, Lagerstr. 6. 9. 5. 1960 — Sch. 11 032. 136 019. Aus aneinanderschließbaren Rahmenstücken bestehender, iusammenlegbarer phbotometrischer Apparat mit Petroleum normal⸗ lampe, auf einer Skala verschiebbarem Rahmen mit Papierblatt und Oelflick und Stativ für die Prüflampein Charles Deschler, New Bruns⸗ wick, u. G. J. Me. Allister, Newark; Vertr.: Carl O. Lange, Hamburg. 28. 5. 1900. — D. 5191.
42. 1IZ6 025. Billardkontroluhr, bei welcher ein unter dem Zifferblatt gelegenes, mit Stunden⸗ zahlen versehenes Rad nach jedesmaliger Um drehung der Zeigerachse eine Drehung erhält, so daß die nächst höhere Stundenzahl unter einer Lochung des Zifferblattes erscheint. Louis Bauer, Leipzig ⸗Lindenau, Felsenkellerstr. 4. 30. 5. 1900. — B. 14913.
136 046. Waarenbehältér mit daran an⸗ geordneten Ketten, Bügeln o. dgl. zum An⸗ schließen von Fahrrädern u. a. m, bei deren Freigabe durch Lösen des Verschlusses die Ab⸗ gabe einer Waare erfolgen kann. Albert Dallmer, Dresden. N.,. Metzerstr. 1. 14 5. 1900. — D. 4881.
42. 1836 091. Waage für Postsendungen mit Skalaeintbeilung jum Ablesen der Portosätze. Otto Birken, Davos⸗Platz; Vertr.: Dr. Joh. Schanz, Berlin, Leipzigerstr. 91. 3. 4. 1900. — B. I4 604.
42. 136 100. Automatisch vorfallender Kontrol hebel und Druckauffangschienen mit Zentrier⸗ zäpfchen an Kartenabtheilungen bei Fahrkarten⸗ Veikauftschtänken. Wilh. Weiß, Karlsrube i. B., Erbprinzenstr. 24. 16. 5. 1900. — W. 9906.
42. 136 150. Globus mit durch Diehung einer wellenartig gebogenen Scheibe auf und ab bewegtem Anzeigebebel und auswechselbaren Be⸗ nennungsscheiben. F. W. Günzel, Kötzschen⸗ broda. 12. 5. 1900. — G. 7298.
42. 1836 252. Mit drehbar angeordneten Scheide⸗ wänden ausgestattete Trommel für selbstthätige Wãä gemaschinen. Fabrik automatischer
G. m. b. S.. Berlin. 15. 5. 1900. F. 6726.
42a. 136 2835. Reißfeder mit Gradeintheilung an der Regulierschraube. Adolf Ebert, Erlangen. 2. 6. 1900. — G. 3920.
42a. 186 285. Stablfedernrkel bjw. Ziehfeder mit doppelter oder einseitiger Kröpfung unterhalb der Scheukelverbindungtzftelle ur Erzielung gleich⸗ mäßiger Federung. G. Th. Boden, Emgkirchen. 2. 6. 1900. — B. 14942.
42e. 1836 279. lüssigkeitsmaß, dessen aus einem Stück ohne Lörhnaht hergestellter Körper mit dem flachen Aichrande ein nicht durch Löthung o. dgl. unterbrochenes Ganze bildet. Willy Kürten, Düsseldorf, Hohestr. 43. 1. 6. 1900. — K. 12421.
426. E26 236. Vorrichtung zum Probieren von Glühkörpern aug fahrstuhlartigem Glühkörper⸗ träger, der durch Kurbel gehoben und einen in veränderlicher Hubhöhe auslösbaren Mit⸗ nehmer zum Fall gebracht wird. Manny Ghren⸗
bacher., 3 in, Lelpzigerstr. 115/116. 2. 6. 1900.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Eppedition (J. V.: Heidr ich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage ⸗
Anstalt, Berlin s., Wilhelmstraße Nr. 32.
zum Dentschen Reichs⸗
M 155.
Siebente Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 2. Juli
1999.
hebel besteht. C. Schmalz, Nordhausen.
Berlin auch durch die Köni nzeigers, 8W. Wilhelmstra
reußischen Staatt⸗
onderen Blatt unter dem Tite
J Reich. (Mr. 155 B)
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der . täglich. — Der Bezugspreis beträgt L M 50 8 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 0 9.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handel Gũterrechts ., Vereins-, Genossenschaftg⸗, Zeichen., Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrau s mufter, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen 2 sind, erscheint 3 ö be J e,, g , . wa,
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für liche Expedition des Deutschen Reich und Königlich ö wd e 32, bezogen werden.
1
osten BO 8. —
Gebrauchsmuster.
1236 015. Zusammenklappbarer, gabel⸗ Zigarrenhalter ; f
Guglielmo Neuhaus, Vertr.: Ph. v. Hertling u. Th. Haupt, Berlin, 12. 5. 1900. — N. 2798. Vexierbüchse, welche durch Ueber⸗ einanderstellen bestimmter Zeichen auf der Mantel⸗ fläche dreier unabhängig von einander drehbarer, bajonettoerschlußartig zusammengehaltener Theile G. Hoffmann,
Fingerring.
Bernburgerstr. 1516. 48. 136 0472.
Olbernhau. 44. 1836 074. Aus einem Rohr mit nach einer Stelle des Umfanges zu abnehmender Wandstärke Fingerring. Wallmaun, Waisenhausgasse 14. .
hergeslellter
44. 136 166. Aus beliebigem Metall herge⸗ stellter Maikäfer als Schmucksache mit unten angeordneter ebener Platte zum Eingravieren des A. Roßbach⸗Schultze. Berlin, 5. 1900. — Sch. 11087. 44. 136 175. Celluloid -Uhrgehäuse als Taschen⸗ etui mit Zffferblatt f Vorderseite, Inschriften einem Spiegel, Nähnecessaire u. dgl. im Gehäuse. Zentner Fissinger, Nürnberg. 30. 5. 1900.
Chausseestr. 110.
auf der Rückseite und
A4. IZ6 177. Kragenknopf überfassendem Schnabel und kreigrundem Klappring. Erlemann, Bergedorf b. Hamburg. 3 — G. 3913. 136 178. Klappknopf mit einem lyra⸗ artig geformten Steg sowie mit als Ring und als Zunge ausgebildeten Klappfüßen. Erlemann, Bergedorf b. Ham burg. — G. 3914 136 206.
Durchscheuern. Madamenweg 173.
31 5 1900. Knopf mit
am Ende, 3. 5. 1900. — G. 3853. 136 214. Obne Annähen zu befestigender Metallknopf mit umlegbaren Zähnen und ent— Veinrich Knodt, 17. 5. 1900. — K. 12332. An einer Leitschiene Zündholzbehälter
Braunschweig,
genuthetem Köln, Probsteigasse 38. 136 216. abgleitender mit Vorrichtung entnehmenden bölzchens. Balduin Heller's Söhne, Teplitz; Carl Pieper, Heinrich Springmann Th. Stort, Berlin, Hindersinstr. 3. — H. 14011. 444. 1236 237. Beliebig geformte Werthmarke aus beliebigem Material, mit Namen des Aut⸗ und Erklärung des Ge— brauchs. Robert Benda. Erfurt, Andreasstr. 37. 5. 6. 1900. — B. 14927. 136 240.
gebers, Weirthangabe
Manschettenknopf⸗Knebel mit aus seiner Wandung gebildeter Oese zur bindung mit dem Kettchen. C Söhne, Schweizermühle b. Königstein. 5. 6. 1900. — J. 3048.
135 602.
Procop Jäger
ausrũckbare Antriebszwischenwelle Flensburger Eisenwerk, Akt. Ges. (vorm. Reinhardt C Meßmer), ? 3. 5. 1900. — F. 6749.
15. 135 635.
Handzentrifugen.
mit Scheideräumen theilweise mit Oeffnungen versehene abgegrenzte Kreigausschnitte Schleudertrommeln. Flensburger Eisenwerk, Akt. Ges. (vorm. Reinhardt Meßmer), ö F. 6738. Viehtränke,
eingerheilte Einsatzteller
Flensburg. 18. 135 708. ke, welcher der Vickel durch unter den Tragestock zu treibende Keile gedichtet wird. j Obdrup, u. Wilhelm Boscheinen, Hamburg, 5. 1900. — 48. 135 762. In mit Scheideräumen und mit Deff nungen versehrne, abgegrenzte Kreisausschnitte eingetheilte Einsatzteller für Schleudertrommeln. Flensburger Eisenwerk, Akt. Ges. (vorm. Meinhardt K Meßmer), Flensburg.
Kartoffel erntemaschine schaufelartig endendem Aufnabmerohr ⸗Traneport⸗ und Schüttelsieb. Nicolai Andresen, Hamburg Eilbeck, Conventstr. 6, Haus 2.
48. 136 002. Halter mit Nadelklemme sür thierärztliche Thermometer. Fritz Zahn, Heidel⸗
8. 5. iöb0. = 3. 1856.
45. 136 00. Milchentrahmer aus einem mit durchlöchertem Deckel versehenen Behälter mit nach außen gehendem Ablaufhahn und die Ab⸗ lauföffnung überdeckendem Siebrohr. Gesellschaft Adolph H. Neufeldt, Elbing. 11. 5. 1900. — A. 4071
E647.
Selbstthätige Wilhelm Wall,
1900. — F. G57. 1235 520.
für künstlichen Dünger, Kies u. dal. mit Rüttelvorrichtung. Stanislaus Bratkomski, Hedwigshorst. J B. 14789.
4856. 136 172. Maäusefalle mit Wippen, welche
dem Unschlagen
Robert Schönberg,
30. 5. 1900. — Sch 11114.
Rübenheber mit mehreren Hebe⸗
messern für jede Rübenreihe. Heinrich Schulze,
Braunschweig, Damm 17.
Sch. 11 126.
den Eingang n Linda b. Brand i. S.
128173.
glaffe.
A5. ELZ6 2716. Hienenwohnung mit Doppel⸗ wandungen zur Aufnahme von Thermophoren. Emil Richter, Villenkolonie Grunewald, Kur⸗
märkerstr. 10. 29. 5. 1900. — R. 8149.
45. E36 275. Rübenheber mit paarweise an⸗ geordneten, schräg ansteigenden und gegen ein—⸗ ander geneigten Hebemessern. Heinrich Schulze,
Braunschweig, Damm 17. 50. 5. 1900. — Sch. 11 121.
47. 136 931. Nasenkeil aus Stahl mit Schraubensicherung zum Ausgleichen des durch Abnutzung etwa entstandenen Spielraumes der Rollen bei korrespondierenden Rollenhebeln. Hugo Dudeck, Rixdorf, Herrmannstr. 24. 31. 5. 1900.
— D. 5195.
47. L36032. Kugellager mit von Doppel⸗ konus und über diesen geschobenem mittels einer Mutter einstellbaren Mantel gebildeten Roll⸗ bahnen. Gust. Clauß, Ostrau b. L. 31. 5. 1900.
— G. 2705
47. 136 259. Kuppelungsvorrichtung für zwei Wellen, bestehend aus auf den einander zuge⸗ kehrten Enden der konachsial gelagerten Wellen sitzenden Zahntrieben, deren jeder in mehrere konzentrisch zu den Wellen angeordnete auf parallel zu den Wellen gelagerten Achsen sitzende Zahntriebe eingreift. Maschinenfabrik Pro⸗ metheus G. m. b. H., Berlin⸗Reinickendorf.
23. 5 1900. — M. 9962.
47a. 136 077. Schraubenköpfe oder Mattern mit Ansätzen zum Festhalten von Unterlegscheiben. Attiengesellschaft Mix C Genest Telephon⸗ und Telegraphen Werke, Berlin. 1. 6. 1900.
n 9
479. 1386 292. Spiral. Gewindebohrer. Max Erdt, Berlin, Chausseestr. 72. 5. 6. 1900. —
E. 3926.
476. 136 294. Auf frei schwingenden Zapfen gelagerte Leitrolle für Riementriebe 2c. Hessel⸗ bein C Reygers, Bocholt. 6. 6. 1900. —
H. 14102.
479. 136 289. Sicherheitsvorrichtung für Freifall⸗Steuerventile mit einem mit seinen Enden auf den Ventilstangen ruhenden zweiarmigen Hebel. W. J. Maaszen, Aachen. Jägerstr. 4, u. W. Wirtz, Schaufenberg, Post Alsdorf.
2. 6. 1900. — M. 10010.
49. 136118. Geschlossene Bohrknarre mit stufenförmig abnehmendem Bohrkörper und seit⸗ lich eingesetzter, hakenförmiger Sperrklinke. August Berger, Remscheid⸗Hasten. 29. 5. 1900.
— 8. 14906.
49. 136121. Mittels eines mit den Seiten⸗ ständern einer Schmiedepresse verbundenen Kopfstücks dreisach gelagerte Kurbelwelle. A. Schröder, Burg a. d. Wupper. 30 5. 1900.
Sch. 11122.
E9. E36 E22. Bis auf daz Steinfundament durchgehender Ständer für Schmiedepressen, an welchem ein gehobelter Ansatz, sowie Schrumpf⸗
Qi
ringe und Querschrauben zur Verbindung mit dem Fundament angeordnet sind. A. Schröder, Burg a. d. Wupper. 30. 5. 1900. — Sch.
1123
49. 136 B44. Feuerzange, deren abnehmbare hohle Griffe mit Wärme schlecht leitendem Material gefüllt sind. Walter Rübel, Duis—⸗ burg, Mülheimerstr. 170. 21. 4. 1900. —
R. 8022.
49. 136 170. Schutzvorrichtung an Spindel pressen mit den Einrückbebel festhaltendem zwelten Hebel und das Stanzwerkzeug Über deckendem Schutzblech. Schorler E Steubler,
Aue i S. 28. 5. 1900. — Sch. 10967.
49. E36 203. Aus auswechselbaren Theilen zusammengesetztes Schneidmesser für T- und . Eisen. F. T. Honer, Ravensburg. 10.4. 1900.
. — H. 13787.
49. 136 254. Gaslöthrohr mit aufsetzbarem Löthkolben. Koch C Co., Elberfeld. 16. 6.
1900. — K. 12333.
49. 136 256. Auf Wasserleitungshähne guf⸗ schraubbarer Fräser zum Nachfräsen der Ab— dichtungsfläche. Max Viehweg, Chemnitz,
Karlstr. 2. 19. 5. 1900. — V. 2302.
50. 126 014. Duich Schlitz und Schrauben am Laͤuferstein verstell⸗ und regulierbarer zwei⸗ theiliger Flügel zur Entlüftung und Kühlung ron Mahlgängen. J. L. Krieg, Wiesbaden,
Moritz str. 54. 25. 5. 1900. — K. 12 369.
50c. I36 280. Schrot, und Mahimühle mit hohlkegelförmigen Mahlkesseln und kegelförmigen verstellbaren Mahlscheiben. Gust. Renters,
Menden i. W. 1. 6. 1900. — R. 81659.
51. 136 051. Mit der Originalklaviatur in Verbindung stehende Hilfeklaviatur für Tasten. in strumente. Martin Seliger u. Jaecgues Seliger, Breslau, Schweidnitzerstr. 31. 17. 5.
1900. — S. 6260.
51. 126 060. Zither, deren Begleit⸗ und Baß⸗
saiten quer über den Melodiesaiten liegen. G. R. Meinel, Klingenthal i. S. 19.5. 1900. — NM. 9946.
51. 1236 061. Kopsstück für Mundharmonika—⸗ trompeten, mit Stützsteg und Klemmhacken zum Festhalten der Mundharmonika. C. F. Rimathei, Dresden, Wachsbleichstr. 9. 19. 5. 1900. — R. 8118.
51. 1236 1605. Scharfkantig gestanzte Klappen⸗ deckel mit angeprägter Fagon für Holzblas inftrumente. Seckendorf. Co., Mark- neukirchen i. S. 21. 5. 1900. — S. 6273.
51. E36 228. Uebersponnene Saite mit an einem Ende befestigter Drahtschlinge. R. M.
Gerbert, Breitenfeld b. Markneukirchen. 28. 5. 1900. — G. 7338.
lasse.
51. 136 246. Zur Einführung in die Noten⸗ kenntniß dienender Papp⸗, Metall⸗, Celluloid ꝛc. Streifen mit aufgedruckten Tastenbildern und Noten, auf dem zwecks Sichtbar bzw. Unsichtbar⸗ machung einzelner Streifent heile undurchsichtige Hülsen verschiebbar sind. Anton Abel, Frank- furt a. M., Eschersheimer Landstr. 43. 12. 4. 1900. — A. 4022.
52b. E36 234. Stickmuster in Netzform (Patrone) mit Bezeichnung der Farben durch in die einzelnen Felder eingetragenen Ziffern und mit entsprechend bezeichneter Farbenstala. Marie Sachs, Weißer Hirsch b. Dresden. 2. 6. 1900. — S. 6307.
52. 186 087. Vierwaljen⸗Maschine zur Her⸗ stellung plastisch gepreßter Bonbons, bestehend aus zwei Paaren rechtwinklig zu einander stehen⸗ der Walzen mit durch Ausfräsungen gebildeten Preßkammern des einen und Preßstempeln des anderen Walzenpaares. Gustav Stoff, Reinicken⸗ dorf. 24. 3. 1900. — St. 4033.
53. 136 212. Zuckerzeug in Form einer Kakao⸗ bohne, bestehend aus mehrfarbigem, erhärtetem Fondant⸗Zucker mit Geschmack und dragierter Surrogat Schokolade und bestimmt zum Ein⸗ pfennigberkauf. Alb. Ullrich C Co., Magde⸗ burg. 10. 5. 1900. — U. 1018.
53. 136 221. Zuckerzeug in Form eines läng⸗ lichen Brötchens, bestehend aus mehrfarbigem, leichtem, erhärtetem Schaumzucker und Saure, mit Nonpareille bestreut und verschiedenen Ge⸗ schmacks und bestimmt zum Einpfennigverkauf. 83 Ullrich C Co., Magdeburg. 25. 5. 1900. — U. 1025.
54. E36 222. Zuckerzeug in Form eines Seifen⸗ stückchens, bestehend aus mehrfarbigem, er— härtetem Caramellzucker mit diversem Geschmack, in Wachsseidenpapier eingeschlagen und bestimmt zum Einpfennigverlauf. Alb. Ullrich C Co., Magdeburg. 25. 5. 1900. — U. 1026.
53. 136 223. Zuckerzeug in Form eines Seifen⸗ stückchens, bestehend aus mehrfarbigem Marzipan in Wachsseidenpapier eingeschlagen und mit Papierstreifen versehen, bestimmt zum Zehn⸗ pfennigverkauf. Alb. Ullrich C Co., Magde⸗ burg. 25. 5. 1900. — U. 1027.
S4. 134 856. Papier⸗ resp. Kartonkarten mit einseitigem Holjbelag. Georg Bürkle, Worms. 24. 4. 1900. — B. 14710.
54. 135 544. Reklameschild, dessen oberer und unterer Rand zum Aneinanderhängen umgebogen ist. Carl Augat, Leipzig, Scfienpl. 19. 9. 4. 1900. — A. 4021.
54. 135 819. Sicherheitabriefbhülle, mit durch das Wertbzeichen zu verklebender Verschlußklappe. Heinrich Schmitz. Stuttaart, Senefelderstr. 9. 19. 5. 1900. — Sch. 11 05.
54. 1236 082. Aus einer, sich absatz weise drehenden und an ihrem Rande mit beweglichen oder unbeweglichen Figuren oder Reklamedar⸗ stellungen versehenen Scheibe bestehender Apparat zur nacheinanderfolgenden Vorführung dieser Schauobjette. Moritz Barth, Berlin, Frucht⸗ straße 8. 9. 5. 99. — B. 123712.
54. 123610838. Faltbare Landkarten mit theil⸗ weise geschlitztem Papier zur leichtern theilwelsen Entfaltung. Dr. Fr. J. Schoene, Berlin, Schmidstr. 13. 26. 5. 1900. — Sch. 11099.
54. 136 109. Mehrfarbiges Düten. und Um⸗ schlazpavier mit Damast⸗Leinenpressung. F. Jagenberg * Söhne, Altenkirchen. 26. 5. 1906. — J. 3040.
54. 123611. Hohles Schild mit gepreßter, ohne Anwendung von Stützlagen in seiner Form beharrender, bogenförmiger Vorderwand. Thomas c Co., G. m b. H., Köln. 28. 5. 1900. — T. 3549.
54. 136 112. Bibel mit im Deckel liegendem Mustkwerk. Heinrich Suhr, Neuenrade i. W. 28. 5. 1900. — S. 6293.
54. 136 112. Arsichts⸗Postkarte mit Landkarte und landschaftlicher Ansicht. Franz Humar, München, Heßstr. 42. 28. 5. 1900. — H. 14064.
54. 1236 117. Postkarten, aus starkem Papier oder aus Karton, auf deren eine Seite ein Holj⸗ fournier aufgeklebt ist. Capitaine & v. Herl⸗ liug, Berlin. 29. 5. 1900. — C. 2702.
54. üigs6 120. Schaustellungs Reklame ⸗ Hand mit durch Spiralfedern, elastische Bänder 2e. spreizbar beweglichen Fingern. J. O. Sicker, Hamburg, Carolinenstr. 24. 30. 5. 1900. — S. 6298.
57. 136 005. Vergrößerunge kamera, welche statt des Objektivrahmens einen zur Aufnahme einer Handkamera geeigneten Rahmen besitzt. Dr. Robert Defregger, Berlin, Bayreuther⸗ straße 7. 14. 5. 1960. — D. 51665.
57. iz6 250. Als Vergrößerungsavparat be— nutzbarer Projektiongapparat mit das Objektiv tragender Köhre, welche, gerade geführt, in einer am Gehäuse befestigten. anschließenden Röhre verschiebbar ist. Ed. Liesegaug, Düsseldoif, Vellmerswertherstr. 12. 5. 1900. — L. 7433.
5T. 126 298. Objektivperschluß, bei welchem
das Spannen und Aualösen der zwei um einen gemeinsamen Drehpunkt schwingenden Verschluß⸗ klappen durch je einen einzigen Hebel erfolgt.
2. Hch. Rietzschel., G. m. b. S., München.
16. 10. 99. — R. 7365.
57a. 186 074. Gehäuse für photographische
Magazinkameras kleinster Größe, mit bogen⸗
förmigen Längskanten, Fabrik photographi⸗
den Striesen.
ordnetem Lichtschirm.
burg⸗Neustadt. 58. 136 168.
Prinzenstr. 100.
mit einer Membrane.
30. 5. 1900. — M. 9983.
61. 136 033. Zweiräderiger Wagen mit Vor⸗ richtungen zum Unterbringen aller nothwendigen Feuerwehr ⸗Utensilien. Rudolf Keßlau, Nauen. 31. 5. 1900 — K. 12395
61. 136086.
hanneg Fleischer,
62. 135 872. Holz und Metall.
haltender Muffe. 62. 136 042.
Bergmann, — B. 14747. 63. I 36 070.
Federdruck achsial
Motorkuppelung. 136 232.
stellen des Sattels.
B. 14930. 64. 136 007. Aller Art Deckel aus Reichs⸗ mit Klemmvorrichtung Wilh. Arenz, Hagen i. W.
64. 13690924. Undurchlässige Dichtun gseinlage für Gesäßverschlässe, bestehend aus zwei einseitig mit Klebstoff bestrichenen, unter Druck vereinigten
S. Radlauer, Berlin, Seydel-⸗
straße 25, August Schroedter, Rixdorf. Berg⸗
straße 140, ö. n,, Berlin, Oranien-
64. 136 141. Selbstschließender 3ipfhahn, bei dem das Zudrehen des Hahnes überflüssig wird, mit zurückschlagendem durch eine Spiraf feder be thätigtem Hebel zur Vermeidung von Faßaut⸗ läufen. Otto Hüßmert, Ten Koölnische
64. 136 145. Faßblech mit von der Unterseite eingesteckten und zusammen mit den Ecken deg Bleches umgelegten Besestigungestiften. Garl
erschluß für Biechdosen, Flaf
Krüge ꝛc., bestehend aus einem einen Außen
Korkplatten.
2. 4 1900 —
Bender L.. 64. 1236 190.
scher Apparate auf Aktien vormals R. Sohn, Dre den · Striesen. 1. 6. 1900.
ss 57a. 136 184. Photographischer 2 Apparat, bei welchem der in den die gro platte aufnehmenden Deckel eingreifende Halsrand im Gehäuse zur Deckelfläche senkrecht bewegbar Federn hinterlegt ist. Fabrik photographischer Apparate auf Aktien gern en, n, Sitia C Sohn, Dres 2. 6. 1900. — 136 187. Aus Metall hergestellte Film⸗ kamera mit jwischen den Transvortierrollen ange⸗ Max Schultze, Boyen⸗ straße 33 u. Walter Vollmann, Tegelerstr. 5, 2. 6. 1900. — Sch. 11137. . 58. 135 624. Mit dem Einstopfer verbundene und auf den Kolbenstangen geführte gezahnte Schienen an Ballenpressen zur Zuführung det S Hermann Laaß E Co., Magde⸗ 7. 5. 1900. — L. 7411. An gekröpften Tragarmen einer Preßkorb für Pressen. Actien⸗Commandit Gesellschaft Andreas Duchscher C Co., Eisenhütte Wecker; Vertr.: Carl Pataky, Emil Wolf u. A. Sieber, Berlin, 25. 5. 1900. — D. 5181. 59. 136 274. Doppeltwirkende Membranpumpe Wilh. Mechler, Neu⸗
e Bild⸗
F. 6766
Feuerlöschzeräth mit oval⸗
förmigem Querschnitt, um 450 versetzter Aus-
gußöff nung, Handgriffen und Zungeneinsätzen in der Füllvorrichtung auf der hohen Seite. Jo⸗
Frankfurt a. M., Oeder⸗
1906. — F. 6558.
Kombinierte Fahrradfelge aus
Rudolf Thiele, Berlin,
5. 9. 5. 1900. — T. 3523.
68. 136 037. Wagenachsenkapsel mit vorderem Gewinde zum Aufschrauben einer Kapselhülse und hinterer konischer das Schmiermaterial zurück⸗
Otto C Mielchen, Leuthen
21. 3. 1900. — O. 1752.
Lenkgriff an Motorfahrzeugen
mit vertikalem und horizontalem Griff. Theodor
Gaggenau, Baden. 30. 4. 1900.
Motor. Andrehvorrichtung aus einem mittels eines Handhebels in Eingriff mit einem Trieb der Motorachse zu bringenden, unter verschiebbaren Zahnsegment. Victoria Werke A. G., Nürnberg. 31. 5 1900. — V. 2311. 68. 136 189. Sattel mit von einander, auf je einer Kegelfeder gelagerten Emil Deutgen, Düren, Rhld. 20. 4. 99. — D. 4355. 62. I 36 E96. Benzinbehälter Klotz, Kaufbeuren. 67. 136197. Fahrradrahmen eingebauter lieb Klotz, Kaufbeuren.
63. 1236 230. Mit einer stangenschaft F. E Ay, Beiersdorf O. L.
E26 233. Bremsanordnung für Auto⸗ mobile, mit beim Anziehen der einen oder beider Bremsen bethätigter Ausrückvorrichtung für die Motor ⸗Fahrzeugfabrik „Falke“. M⸗Gladbach. 1. 6. 1900. — M. 9991. 136 978. Ausziehbare Leitung mit in einander verschiebbaren Metallrohren und Schlauch⸗ stücken an den Enden derselben. Adolf Behrend, Breslau, Friedrichstr. 16. 1. 6 1900 — B. 14918. Radlaufglocke mit von Hebe⸗ daumen der Treibrollachse angetriebenen federnden Klöppeln. Georg Schilling Söhne, Mehlis 1. 6. 1900. — Sch. 11130. 63h. 136 2238. Zweitheilige, durch ein Gelenk verbundene Fahrrad ⸗Sattelstütze zum Aufrecht ˖ Johann Berghammer, Lothringerstr. 32.
zwei unabhängig
Als Schmutzfänger ausgebildeter für Motorfahrzeuge. Gottlieb 1900. — K. 12077. vier Robre in den Benzinmotor. Gott⸗ 29. 3. 1900. — K.
Nabe auf dem Lenk⸗ Fahrradlaternenbalter.
31. 5. 1900. —
5. 6. 19009
für Trinkgefäße. 19. 5. 1900. —
R. 5348.
Carl