1900 / 155 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Jul 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Dose ꝛc. umfassenden Deckelflantsch und

chengelegtem Dichiungs material. Maconochie ers, London; Vertr.: F. Haßlacher, Frankt⸗ M. 353. 5. 95. M. Sha.

6 ; ‚— 136 288. Gefäßuntersatz aus Holzpappe it n. . Max enn . 5. 1900. Sch. 11 096

ndes.

Württ. 5. 6. 19009. B. 14933.

64a. 136 130. Holzhülse mit Schraubendeckel und Gummi- oder anderer Dichtung zum luft dichten Abschließen derselben. F. G. Bornkessel, Mellenbach. 5. 6. 1900. B. 14937.

6494. 136 296. Gefäße aus Glas oder keramischem Material, an welche der separate

enkel einerseits in dem Gefäßkörper eingekittet ist, andererselts mit einem am Gefäße vor esehenen Ansatz durch eine Hülse in Verbindung eht. Morawetz Söhne, Prag; Vertr.: F. W. Klaug, Berlin, Kochstr. 4. 8. 6. 1900. M. 1020.

64b. 136 131. Saft-Einfüllapparat mit Meß⸗ kammer veränderbarer Größe und darin angeord- netem, selbstthätigem Wechselventil. Kohlen säure · Industrie Br. Raydt A.. G., Stutt⸗ gart. 5. 6. 1900. R. 12408.

846. 136 183. Taschentorkzleher, dessen Griff in dem schraubenartigen Theile untergebracht ist. Jos. Döhner, Sternengasse 31, u. Jean Berres, Thiebolosgasse, Köln. 1. 6. 1900. D. 5214.

Gad. 135 266. Handlicher Reinigung von Bierleitungs. und ahnlichen Röhren, Bierdruckapparaten u. dgl., versehen mit Mitteln zur Schnell⸗Dampfbildung und zur ge⸗ regelten Entnahme von Dampf und heißem Wasser. Heinrich Studtmund, Detmold. J. 6. 1900. St. 4143.

G64c. 1236188. Untersatz für Gläser mit oberem nach innen gebogenen Rande und ringförmiger ö. Carl Hofmann, Breslau, Kloster⸗ traße 66. 7. 6. 1900. H. 14106.

65. 136 1234. Rettungsapparat für Schiff brüchige, bestehend aus einem mit Signal oder Segelmast versehenen Hohlkörper mit über der Wasserlinie liegender Galerie und von hier ab⸗ wärts hängendem Schutzkorb. Carl Rese jr., Bremen, Hansastr. 16. I6. 9. 99. R. 7273.

65. 136 140. Vorrichtung zum Lösen und automatischen Schließen von offenen, an der Wand angehakten Schiffschott⸗Thüren durch ein Solenoid und Scharniere mit schraubenförmigem Schnitt von einem entfernten Orte. Ernst

Spetmann, Paris; Vertr.: Henry Schwaan, Hamburg · Barmbeck. 19. 3. 1900. S. 6129.

65a, 136 089. Rettungsring für Hochseeschiffe mit wasserdicht abschließbaren Gefäßen für Lebensmittel u. dgl. Franz Falk, Straßburg i. E, Spitalsfeldweg 2. 2. 6. 1900. F. 6763.

659. 136 128. Hebekästen für gesunkene Schiffe u. dgl., deren lösbar mit einander ver— bundene Theile durch eine Umschnürung zu⸗ sammengehalten werden und die Herstellung eines Flosses ermöglichen. W. A. Mitchell, Plymouth; Vertr.: Rudolf Fließ, Bree lau. 2. 6. 1900. M. 9996.

678. 138127. Keilnuthenftäser mit beim Nachschleifen gleich bleibendem Durchmesser. 9 e, Bissingen a. Enz. 1. 6. 1900.

78963.

68. 136 094. Hydraulischer Thürschließer, dessen schräge Achsenfläche das senkrechte Steigen und Fallen des Kolbens bewirkt. Sächsische Thürschließerfabrik Pfitzner C Müller, Lespzig Volkmarsdorf. 7. 5. 1900. S. 6224.

68. 1386148. Fensterfeststeller, bestehend aus zwei Metallstäben, welche scharnierartig durch Federn, die einen Ansatz des einen Stabes in eine Vertiefung des anderen Stabes drücken, ver⸗ bunden und am unteren Flügel. bzw. Blind— rahmenstück drehbar befestigt sind. A. Schämann, Münster i. W. T. 5. 1900. Sch. 11 006.

68. 139 1523. Schiebethürrolle mit eingesetzter ausgesparter Buchse. Gust. Tücking, Eckesey Hagen i. IHG. 19. 5. 19600. T. Jh 35.

68. 136 262. Nietenlose Befestigung von Knöpfen und Stiften in Fischbändern, bestehend aus in Nuthen der Hülse eingerollten konischen Bunden der Einsatzkörper. Adolf Soeding, Voerde i. W., Bez. Arnsberg. 23. 5. 1900. S. 637g. .

69. 136 093. Küchen o. dgl. Messer dessen Holiheft mit Metall über ogen ist. W. Moritz Kunde, Dresden⸗A. 27. 4. 1900. K. 12234.

720. 135 442. Vorn verjüngte, die Spitze des Bleistiftes schützende Bleistifthülse sür Notin⸗ bücher. Emil Heß, Düsseldorf, Kaiser⸗Wilhelm⸗ straße. J7. 5. 15965. H. 146013.

70. 135 549. Schreibzeug mit Doppelverschluß und mit als Notiztafel verwendbarem Deckel. k Nimptsch i. Schl. 23. 4. 1900.

71. 136 9985. Druckknopfverschluß. Spangen bezüglich Ohrenschuh, mit dehnbarer Stegspange ausgestattet. Mar Meyer, Leipzig, Elisen⸗ straße 46. 2. 5. 1900 M. 9872.

71. 136 244. Stiefel, dessen Oberleder, Seitentheile und Schaft aus einem Stück Leder bestehen. Wilhelm Mattka, Berlin, Anger⸗ münderstr. 6. 8. 3 1900. M. 9624.

71c. 136 276. Mit Schmirgel⸗ ꝛc. Leinen auswechselhar belegter unterpolsterter Schleif⸗ konutz für die Absatzfrontfläche bei Schuhwerk. Deutsch · Amerikanische Maschinen Gesell⸗ , Frankfurt a. M. 1. 6. 1900.

71c, E36 277. Schuhmacherstuhl mit zwischen einem von den Füßen getragenen Innenring und einen äußeren Zugring eingespanntem, elastischem Sitz. Mart. Derstaff, Winkel, Rheingau. 1. 6. 1900. D. 5201.

72. 136 044. Knallpistole für Radfahrer, be. stehend aus einem mit Schlagbolzen versebenen hohlen Schaft und an der Mündung deeselben drehbaren Patronent äger. Gottlieb Kißling, Ebingen, Württ. 10. 5 1909. K. 12297.

72. 136 215. Aeußerlich sichtbarer Verschluß an. Gewehrlaufwandungen durch an das Ver— schlußgehäuse sich anlegende Nasen. Nimrod Gemehr⸗Fabrik Thieme 4 Schlegelmilch, Suhl J. Ty. 18. 5. 1900. N. 2804.

Apparat zur

druck stehenden, durch 5*h el zu bethätigenden Schieber, mit dem eine . 6 ob sie zu Hause sei oder nicht. FBV.

Allerup. Sdense; Vertr. Hugo Pataky u. Wilhelm Pataly, Berlin, Luisenstr. 25. 5. 5. 1900. G. 3866.

Alafse.

74. 126 241. Feuermelder nach Patent 389 623, mit Stromschlußstücken, welche Endpunkte von mit beliebig bielen Abzwelgungen versehenen, an die einzelnen Melder angeschlossenen Leitungen bilden und mit Erde in Verbindung gebracht werden können. Aktiengesellschaft Mix G Genest Telephon ˖ und Telegraphen⸗ Werke, Berlin. 5 12. 99. A. 53733.

76c. L236 290. Ueber die volle Breite der Zwirnmaschine reichende, am Gestell angeordnete Schutzschlenen. Zwirnerei Saxonia A. G., Chemnitz. 2. 6. 1900 3. 1995.

76e. L36291. Fodenführer an Zwirnmaschinen, darin bestehend, daß für jede Spulenreihe ein Stab angeordnet ist, welcher die Fäden getrennt von einander führt und so einem Vereinigen der von verschiedenen Spulen kommenden Fäden vorbeugt. Zwirnerei Saxonia A.⸗G., Chemnitz. 2. 6. 1900. 3. 13906.

77. 185 785. Spielbreit nebst farbigen elastischen Spielringen mit einer ebenen Seite für das Schach,, Dame und Puffspiel, sowie Billard⸗ und Kegelsptele, und einer Seite mit erhöhtem Mittelfelde für das Mühle, und Crockinole· Spiel. Dr. P. Fritzsche, Leipzig, Gottschedstr. 6. 30. 3. 1900. F. 6577.

77. 136 085. Als Spielzeug dienendes Graphophon, dessen Aufnahmeorgan von Hand aus duich einen gelenkigen Grift in Drehung versetzt wird. Columbia R honosgraph Company m. b. S., Berlin. 16. 2. 1900. A. 3917.

77. 136 106. Spiel, bestehend aus zwei mittels federnden Ringen an die Finger zu stecken⸗ den Figuren, die man abwechselnd verschwinden läßt. Hedwig Flechsenberger, Erfurt, Mollke⸗ straße 38. 21. 5. IH650. F. 6745.

77. 136 1H4. Automatische Kilderwechselvor⸗

richtung für Laternamagie az u. dgl. durch ge—=

eignetes Auf bzw. Abwickeln von Diaphanien⸗ streifen auf zwei in einem Rahmen vereinigten

Rollen. Georg Schmidt, Nürnberg, Wurzel⸗

bauerstr. 11. 28. 5. 1900. Sch. 11108.

77. 136 242. Vorrichtung zur vertitalen Ver⸗

stellung von Billardplatten durch zwei rechts und

links herum drehbare Schnecken nebst Schnecken⸗

rädern. J. A. Oertel, Chemnitz, Brückenstr. 54.

25. 3. 1950. D. T0.

77. 1326 249. Pappröhre mit Metallpfännchen⸗

stimme und federndem Dorn zur Veränderung

der Stimmenritze zur Erzeugung tiefer und hoher

Laute. Richard Hölbe, Oberliad. 9. 5. 1900.

HP. 13 964.

775. 136 126. Scherzgigerlstock mit in dem⸗

selben untergebrachtem Horn mit Stimme.

Robert Altmann, Leipzig ⸗Neustadt, Eisenbahn⸗

straße 13. 1. 6. 1900. A. 4110.

79. 136 008. Zigarre mit Nikotin⸗Auffang⸗

Vorrichtung, bestehend aus einer Hälse mit Watte⸗

füllung. A. J. Kopton, Neu, Heiduk, O. S.

22. 5. 1900. K. 12350.

79. 136 050. Zigarrenformpresse mit keil⸗

förmigen Druckleisten. Carl Kümmel, Weeseck

b. Gießen. 17. 5. 1900. K. 12 335.

79. 136 169. Geeignet zuzeschnttrene, zu einem

Heftchen vereinigte, einseitig mit Klebstoff ver⸗

sehene Tabackblätter. Hermann Hoppe, Hirsch⸗

berg i. Schl. 26. 5. IS00. S. 14 055.

79. 136 224. Jigarren⸗Umpack⸗ Apparat, aus

zwei verfchieb, und feststellbar in einander ge⸗

lagerten Platten besiehend, an welchen je zwei ausziehbare, mit federnden Druckplättchen ver— sehene Arme festgehalten sind. Max Straußf,

Heilbronn a. N. 26. 5. 1900. St. 4127.

80. 136 9001. Farbepulverbehälter für Kunst⸗

stein⸗Pressen und Schlagtische mit über dem

Siebbocen beweglich gehaltener Streichleiste.

Leipziger Cementindustrie Dr. Gaspary

Bröcker, Markranstädt. 1.5. 1900. X. 7400.

SLI. 135 487. Karton mit darin angeordnetem

Kern, als Schutzverpackung für Phonographen—⸗

walzen. Max Liebmann, Breslau, Tauentzien⸗

platz 5. 23. 4. 1900. X. 7382

81. 136 020. Margarinebehälter in Gestalt

eines nach der Oeffnung sich verengenden Kübels.

Salb C Wohl, Nürnberg. 29. 5. 1900.

S. 6295. .

sR. 136 021. Kistenverschluß mit zwei an den

Seitenwänden der Kifte drehbar befestigten, mit

ihren gelochten Enden über eine gemeinschastliche,

im Kistendeckel sitzende Krampe gelegten Winkein.

Paul Brandstätter, Zwischenahn. 29. 5. 1900.

B. 14902.

8I. 1236 023. Mit

Verpackung für Schokoladen ze.

mann, Altona, Königstr. 120.

G. 7347.

81. 136 024. Kartonverschluß, bestehend aus

drehbaren Dräbten itt Haken an den Enden

und einem Winkelarm. Mox Böttger, Breslau,

Tauentzienstr. 30. 30. 5. 1909. B. 14 909.

81. 136 098. Austragelästen aus Holt, bei

denen der Boden bzw. Veckel mittels gezahnter

Klammerstreifen mit einem Mantel verbunden

ist, bet dem die Längs« und Quer⸗Wände durch

Biegung des Holzes in sich verbunsen bleiben.

Moritz Heinemann, Bielefeld, Oberaihorwall 2.

14. 5. 1566. H. i3 Jo

81. E36 099. Apparat zum Feuchthalten von

Zigarren mit Ventilationsrosetsen, Filzplatte und

mit Füßen versehener perforierter Platte. Ernst

Samuel, Elberfeld, Schwanenstr. 28. 14.5. 1900.

S. 6251.

8E. 136 1EE9. Aufbewahrungsbehälter mit

luftdicht abschließbarem Deckel. Richard Voingdt,

Dt.⸗Wilmersdorf. 29. 5. 1900. V. 2308.

Sz. LBG EEG. Weckeruhr mit innen an die

Glecke anschlagendem Hammer, der durch ein

mittels Kärbelscheibe berhätigtes Kurbelglied be⸗

wegt wird. Ph. Haas K Söhne, St. Georgen,

Schwarzw. 19 5. 1900 H. 14015.

sz. 136 157. Weckeruhr mit einer oder

mehreren durch ein Schneckengetriebe bthätigten,

an die Glocke anschlagenden umlaufenden Schwing⸗ kugeln oder Klöppeln. Ph. Haas Söhne,

St. Georgen, Schwarzw. 19. 5. 1900.

H. 14016.

Aufreißfaden versehene C. S. L Gart⸗ 30. 5. 1900.

Buffer zur

im Kasten

Dresden · A. S6.

ranse

S6. in vetschieden

Messer A. 4091.

SSa.

Sommer, S. 6308.

Rlasse

Berlin.

24. 97 929.

schaft, Ham b

4. Rahmen.

bachstr. 44. Sz 2TBI.

Vamburg. 68. 99809.

70.

Klasse.

14. 6. 1900. . 77 951.

bus. 5. 93 516.

Staßfurt.

Abner, Köln 13. 6 1900. S. 79 146. bach. 16 6. 1900.

L 4552 14. EI. 77 581.

= 53. 4173. 12. Sz 60935.

37 1X.

97. B. 86

74. 136146. Apparat aus einem unter Feder⸗

83. ILZ6 165. Gewichtekloben für Uhren mit

w

D. 2915.

den Luftzuleitungzrobr.

136 110. Webeblatt mit e Abstand der Einzelblätter und Stahleinlagen in W. H. Jandock, Sprem⸗

berg, Lausttz 28. 5. 1900. J. 3042. ss. i136 2.

spuligen Bandwebstuhl in fester Webart her⸗

gestelltes Band mit seitlich angeordneter Besen⸗ Kleiderschutzborte), an welchem der Schuß des Ansatzbändchens durch einen Einzug⸗Kettfaden gebildet wird, welcher sich mit den Fäden der Besenfranse hakenartsg ver⸗ schlingt. Ewald Schmidt, Barmen, Rübenstr. 42. 2. 4. 1900. Sch. 10871. 136 207. Auf en

den Blattschienen.

(Veloursborte,

angewebter Passe. Zwickau 1. S. 87. E36 2172.

Fr. Anschütz, Mehlis i. Th.

liegenden Schneiden.

136 281.

89. 136 094.

Poths, Hamburg.

24. 113692. 125 171.

24. 135 048. natzen u. I. w. ; Julius Wiesbader, Frankfurt a. M, Feuer⸗

123963. 123964.

n. . w. Blutenburgerstr. 1022. 104 709. Flache Schreihfeder. Louis Littauer, Berlin, Landwehrstr. 11. 70. 117 5934. Schraubhülse für Schreibstifte. C. W. Müller, Pforzbeim. S5. 98 9274. Heber für Spülkästen. Sani⸗ tas Aktien⸗Gesellschaft, Hamburg. Verlängerung der Schutzfrist.

Die Verlängerungsgebühr von 60 „M ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.

an einen Vorsprung des Gehäuses . renzung 35 Aufzuges. Fritz Schiller, Silberberg. 23. 5 1800. Sch. 11683.

lasse.

85. E26 087. Klosetwasserkasten mit einem einerseitĩs innerhalb der daz Standrohr über deckenden Glocke, andererseits außerhalb letzterer

in entsprechender Höhe

riedr. 28. 5. 1990. 5

Auf einem ein⸗

Inhabers.

Gingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs muster sind auamehr die nachbenannten Personen.

3. 130 3278. Kravatte. W. F. Ahrens, Hamburg, Cremon 4. . IZ5 691.

26. 131 070. Glühkörperträger. Deutsche Gasglühlicht Aktiengesellschaft. Berlin.

220. 92 157. Degzinfektionsbehälter u. f. w. Hans Heimann. Berlin, Neue Wilhelmstr. 13. Gummistreifen zur Einlage in Kloser⸗Sitzbrettern. Sanitas Aktien ⸗Gesell⸗

Ur.

Polsterstücke mit

Reibungskuppelung u. S2 199. Oelkammer / Lagerschale u. s. w.

98 365. Oelkammer ⸗Kammlager u. s. w.

Rollenlager mit Leitrollen u. s. w. Rollenlager mit hoblen Walzen. Hans Heimann, Berlin, Neue Wilhelmstr. 13. 47. 109 592. Kabelband sür packungen. Ernst Bitzer, Köln, Eifelflr. 26. 63. 1232 284. Fauber, Chicago:

Fahrrad⸗Tretkurbel. Vertr.: Carl

Einzulassender Jo. Rosenlehner,

z. 79 310. Korset u. s. w. Spießhofer Braun, Heubach, Württ. 2. 7. 97. S. 3560.

Lampenglocke ohne Schleifränder. W. Beutlina C Co., Grube Clara b. Kott⸗ 22. 6. 97. B. 8574.

Gesteinbohrmaschine

Reinhardt Lindner, Halle a. S. u. Fr. Ulrich, 27. 12. 97. L 4871. 8. 78 384. Tepyichkehrer u. s. w. Christian 17. 6. 97.

a. Rh. Kluppe u. s. w. C.

Fhemni, 30. 6. 35.

9. s2Z 379. Fassung für in Bürsten körper zu befestigende Haarbüschel u. s. w. DP. G. Lang- bein C Co., Leipzia⸗Sellerhausen. 6. 9. 97.

Hefter C. J. Giaditz. Salmünster Soden

6. 1900. Doppelseitiger

14 6. 1900.

Behälter mit Einsatz u. s. w. JA. G. , Berlin. Johaaniterstt. 2. Op. 80656. 78 184. Speisewasser⸗Vorwärmer u s. w. Deutsche Babeock C Wilcox ⸗Dampfkessel Werke, Attien · Gesellschaft, Berlin.

18. 6. 1900.

15. 18 6. 1900.

19. 78 526. Schwellenschraube als Markier⸗ zeichen für Eisenbahngeleise u. s. w. Dickertmann, Berlin, Schaperstr. 34. 21. 6. 97.

14. 6. 1900.

W. 9942. twa nur 14 mm

glischen Gardinenslühlen er Webart lane ne Schürzen mit Landmann C Hellwig, 4 5. 1900. L. 7403. Blechdosenöffner mit neben dem angeordnetem Fübrungswinkel 19. 5. 1900.

87. 136 257. Kneifzange mit messerartig auf

beiden Seiten zugeschärften, in der Gelenkebene Remscheider Zangen⸗ werk Richard Halscheid u. Otto Viebahn, Remscheid. 21. 5. 1900. R. 8120. Vorrichtung zur Regulierung des Wasserzuflusses bei Wasserrädern, bestehend aus einem von der Transmission angetriebenen Pendelregulator und einem mit diesem durch Vebelgestänge verbundenen Vorschützen. Wilbelm Fürth i. B., Holzftr. 2 Sommer, Stiegelmühle b. Spalt. Zentrifugen⸗Einlage zur Fa⸗ brikation von Zucker⸗Platten und ⸗Stäben, deren Wände an der oberen und unteren Kante und in der Mitte auf einer oder auf beiden Seiten mit mehreren Distanzleisten versehen sind. Hübner, Taus; Vertr. W. J. E. Koch u. J. 1. 5. 19600 H. 13 920.

Aenderungen in der Person des

. Aufbängevorrichtung für Lampen. Deutsche Gasglühlicht Aktiengesellschaft,

Sprungfedermatratze

Verschluß für zweitheilige Ma—⸗

Stopfbüchsen⸗

Fen sterverschluß

13. 6. 1900.

anstoßendem

münden Wangelin, 42

oder mehr⸗

Hugo

z., . Jenn 1. 6. 1900.

Emanuel

getheilten

.

W. H. O. Lange,

München,

n. 9. 6. 1900 A. 2171.

H. Wei s⸗ H. 8038.

. 14 65. 97

30. 6.

Gustav

sKlasse.

20. 81 364. Klinkensperrvorrichtung für Mul⸗ denklpper u. w. Aplerbecker Hütte, Brügmann, Weyland . Co., Aplerbeck. 5. 7. 7 IU. 200 11. 6. 1900.

m noed e m he ..

rtin esen, Leutzsch⸗Le . 6 97. R. 6962. 12. 6. . .

2H. 79 220. Bei elektrischen Bogenlampen die Anordnung einer Spindel u. s. w. Körting 4 Mathiesen, Leutzsch⸗Leipzig. 19. 7. 97. K. 7061. 12. 6. 1900.

2E. SER 956. Zwischenrelaig u. s. w. All⸗ gemeine Elektrieitäts⸗Gesellschaft, Berlin. 28. 8 MN. A. 2294. 14. 6. 1900.

23. 79 3273. DOelreiniger u. f. w. Joseph Patrick, Frankfurt a. M., Höchsterstr. 51. 23.7. 97. V. 3094. 18. 6 1900.

25. 77 593. Vorrichtung für Häkelmaschinen zur Herstellung von Zierfadenposamenten u. s. w. Josef Plomer, Wespert; Vertr: Max Weise, Chemnitz. 18. 6. 97. P. 3032. 11. 6. 1900.

20. 77 822. Aus Gummikomposition bestehen⸗ der Arzneimittelträger u. s. w. Friedrich Stroebe, Karlsruhe. Kaiserstr. 201. 9. 6. 97. St. 2304. S. 6. 1900.

20. 78 318. Dampfsterilisationsgefäß u. s. w. F. Æ M. Lautenschläger, Berlin. 16. 6. N. L. 4342. 15. 6. 1900.

2320. 78 497. Lagerstuhl u. s. w. Sörensen, Berlin, Schönhauser 6. 7. 97. S. 36571. 13. 6. 1900.

20. 39 431. Vorrichlung zum Zerstäuben leichtflüchtiger Körper u. s. w. Merck, Darmstadt. 6. J. 97. M. 5615. 14. 6. 1900.

24. 77 519. Bei Einrahmungen von Jubel kränzen die Anordnung von Segenssprüchen un s. w. D. H. Ochs, Köln,. Thieboldsgasse 416. 165. 6. 97. O. 1021. 15. 6. 1900.

24. 79 018. Tranchiergabelfeder u. s. w. Gustab Pohlig, Hossenhaus b. Solingen. 22. 6. 97. Pp. J545. 14. 6. 90.

T4. 79 518. Rahmen für Brautkränze u. s. w.

D. H. Ochs, Köln, Sterngasse 69. 23. 7. 97. O. 1036. 15. 6. 1900.

84. S1 933. Schau und Konservierungsbehälter u. s. w. Julius Buchholz, Hannover Oster—⸗ straße 13/15. 14. 6. 97. B. 8539. 11. 6. 1900.

27. 79 EIA. Petallene u. s. w. Verbindungz⸗ leiste für Fußböden. Decken u. dgl. Fa gon⸗ eisen „Universal“ Gesellschaft mit be— schränkter Haftung, Berlin. 15. 7. 97. L. 4415. 14. 6. 1966.

142. 78 046. Verschließbare Schau⸗Oeffnung u. s. w. Franz Trinks. Braunschweig, Kastanienallee 71. 17. 6. 97. T. 2069.

16. 6. 1900.

42. 78 264. Nebeneinander liegende Druck⸗ farbenträger u. s. w. Franz Trinks, Braun⸗ schweig, Kastanienallee 71. 16. 6. 97. T. 2068. 16. 6. 1900

45. 77 465. Käsezertheiler u. s. w. Schach, Freimersheim, Rheinhessen. Sch. 6205. 14. 6. 1900.

45. 77 466. Doppelgefäße für Käsebereitung u. s. w. Philipp Schach, Freimersheim, Rhein—⸗ hessen. 14. 6. 977. Sch. 6206. 14. 6. 1900.

445. 7⁊7 526. Krauthacke u. s. w. Herm. Müller, Wernigerode. 16. 6. 97. M. 5548. 16. 6. 1900.

A7. 77 839. Rückschlagventil bei Fettschmier⸗ büchsen. F. H. E. Lehmann, Eilenburg. 23. 6. 97. L. 4354. 12. 6. 1900.

49. 77 464. Löthofen v. s. w. Georg Stadler, Bamberg, Vord. Graben 2. 14. 6. 97. St. 2311. 13. 6. 1900.

523. 77 913. Prismatische Schachtel u. . w. Kasseler Hafer⸗Kakao⸗Fabrit Sausen C Co., Actien⸗Gesellschaft, Cassel. 24. 6. 97. K 697 5 1950.

5z3. 81 131. Blechdosen Verschluß v. s. w. Carl Weihe, Kerlin, Blücherstr. 26. 29.7. 97. W. 5731. 13. 6. 1900.

55. 78 160. Holländer v. s. w. A. Schmidt, Berlin, Friedrichstr. 138. 29. 6. 97. Sch. 6262. 15. 6. 1900.

61. 78 466. Leiterbaken u. s. w. Beyer Noth, Hamburg. 3. 7. 97. B. 8631. 12. 6. 1900.

6. 79 077. Haltesteg für Fahrradschilder

u. s w. A. M. Knorr, Vresden, Marschall⸗

straße 33. 25. 6. 97. K. 6949. 12. 6. 1900.

62. 94 575. Fahrrad u. s. w. Paul Saran,

Stettin. König Albertstt. 8. 26. 6. 97.

N. 1544. 12. 6. 1909.

64. 79 616. Schiefkegelfömiger Trichter mit

Gummistopfen u. s. r. S. Kiefer, Worm,

Kämmereistraße 60. 17. 6. N. 6896.

13. 6. 1900.

64. 80509. Abnehmbarer Ausauß u. s. w.

L Langrehr, Lebe i. Hann. 25. 6. 97.

L. 4365. 18. 6 1900.

70. 78 675. Schiebegestell für Schul⸗Wand⸗

tafeln u. J. w. Johann Fröhlich, München,

Herrnstr. 7a. 28. 6. 97. F. 3646. 11. 6. 1900.

71. 728 394. Wasserdichter Jagostiefel u s. w.

R. Dorndorf, Breslau⸗Pöpelwitz. 23. 6. 97.

V. 2924. 13. 6. 1900.

71. 79 100. Werkzeug für Schuhmacherei⸗

zwecke u. s. w. Keats Maschinen⸗Gesellschaft,

Frankfurt a. M. 14. 7. 97. K. 7021.

19. 6. 1900 77. 80 125. Redstange u. s. w. S Greif C Sohn. München. 25. 6. 97. G. 4202. 6. 6. 1900.

80. 80 230. Wagen mit Trockenhorden u. s. w. J. M. Weig, Dortmund, Moltkestr. 5. 24. 6. 97. W. 5615. 11. 6. 1900.

8. 78 3274. Hülse sür Flaschen u. s. w. F. Pyhrr, Freiburg i. B. Engelt str. 5. 8. 6 N. P 3014. 8. 6. 1900.

Ferdinand Allee 150.

Pbilipy 1

2 2

ss. 77 718. Kloseisivhon u. J. w. W. Stölzle,

München, Trogerstr. 3 a. 21. 6. 97. St. 2319. 15. 6 1900. .

s5. 78 995. Hahn u. s. m. Emile Mertz, Basel; Vertr.: A. Müble u. W. Ziolecki, Berlin, Friedrichstt. 78. 16. 7. N. M. 56659. 15. 6 1900

s5. 79 224. Druckminderer u. s. w. Gebr. Schermuly, Krefeld. 26. 6. 97. Sch. 6249. 735. 6 idho n sz. 93 801. Giiffe für Gebrauchsgegenstände aller Art u. s. w. Carl 4 Robert Linder, Weyer, Rheinl. 2. 7. N. 2. 45380. 14. 6. 1900.

.

Löschungen.

glasse. Infolge Verzichts. 2 132 886. Kombinierte Mulden und Kasten⸗ Stanze u. s. w. 237. 130 997. Freitragende Decke u. s. w. 54. 132 035. Transparentes Schild u. s. w. 85. 131 066. Schwimmkugelhahn u. s. w. Berlin, 2. Juli 1900. aiserliches Patentamt.

von Huber. 30043

Ppolytechnisches Centralblatt. Organ der . Gesellschaft zu Berlin. (Verlag von

ax Pasch, Berlin 8W., Ritterstraße 0) Nr. 19. n alt: Arsen kein Element! Elektrisches Grabierungsverfahren. Der Kampf gegen den Schnörkel. Telegraphie ohne Draht nach System Béla Schäfer. Ueber das Torpedowesen. Die Prüfung der natürlichen Baugesteine. Der Betrieb der Eisenbahnen mit Zügen von großer Schnelligkeit. Technischzs Allerlei. Neue Patente. Vermischte Notizen. Technische Schulen. Bücherschau. Submissionen.

Die Edelmetall⸗Indu strie. Internationales Organ der Juwelen,, Gold. und Silberbranche so⸗ wie verwandter Gewerbe. (Wien⸗Berlin⸗Budapest.) Nr. 12. Inhalt: Titelbild. Hof⸗Juwelier Herr Josef Mayer sen. F. Der kleingewerbliche Kredit. Internationaler Kongreß zur Einführung gleicher Punzierungsgrade. Das russische Probiergesetzbuch. Notizen. Neue Firmen. Geschäfts, und Personalnachrichten. Stand der Konkurse und Insolvenzen. Konkurse. Konkursaufhebungen. Marktbericht. Inserate. Uhrenindustrie und Feinmechanik: Große Ausstellung von Uhren ꝛc. in den Räumen des Krystall⸗Palastes zu Leipzig. Notiz. Fachschulen. Patentliste. Technischer Theil. Elektrogravüre N

otiz.

Industrielles Echo. Technisches Export Fach4 blatt für europäisches und überseeisches Ausland so—⸗ wie „Deutsches Offertenblatt“ für Ingenieure, Tech⸗ niker, Maschinenfabriken, Berg⸗ und Hüttenwesen, Hoch, und Tiefbau, Chemische Technologie, Arma—⸗ turen, Kessel, Kraftmaschinen, Elektrotechnik, Be⸗ leuchtungswesen, Färberei, Holzbearl eitung, Arbeiter hygtene, Graphische Künste., Keramik, Textil⸗Industrie, Schiff hau, Werkzeugmaschinen und verwandte Branchen. (Dem „Echo“, Wochenschrift für Politik, Literatur, Kunst und Wissenschaft beigefügt) Nr. 25. Inhalt: Bahnverkehr der Hauptländer der Erde Die Erdnußöl⸗Industrie in den Verein. Staaten von Nord⸗Amerika. Technische Rundsckau. Bodenkultur. Brieswechsel. Erscheinungen der Woche. Markt⸗Notizen.

Der elektrotechnische Rath geber. Fach⸗ blatt für elektrotechnische Gewerbetreibende, Schlosser, Mechaniker, Monteure, Werkmeister, Techniker,. In⸗ stallateure ꝛe. (Herausgeber und Verleger: Gustavp Hoffmann, Berlin N. 37. Schönhauser Allee 163 a) Nr. 6. Inhalt: Die Fortschritte der Elektrizitäts- lehre in theoretischer und praktischer Bedeutung. Die Entwickelung des Reichs Telegraphenwesens unter der Aegide „Stephan. Die Telegraphie ohne Draht. Illustrierte Patentschau: Selbstthätige Schaltvorrichtung für Nebenschlußelektromotoren; Verfahren zum Anlassen von Induktionsmotoren; Fernsprechschaltung mit gemeinsamer auf dem Amte befindlicher Mikrophonbatterie; Masseträger für Sammlerelektroden. Elektrisches Allerlei. Ge⸗ schäftliches. Sprechsaal. Briefkasten. Patente. Gebrauchs muster.

Die Pariser Weltausstellung in Wort und Bild (25 Hefte à 40 ), herausgegeben von Arthur Kirchhoff in Berlin. Heft 4. Inhalt: Welt— ausstellungen in Vergangenheit und Gegenwart von Dr. J. Jastrow. Die französische Architektur der Weltausstellung von Franz Jaffs. Buchbinderei⸗ maschlnen auf der Ausstellung. Künstlerische Buch. einbände und Lederpressungen. Die Schweiz auf der Pariser Weltausstellung von Dr. F. Geering. Moderner Frauenschmuck. Aus der deutschen Spitzenausstellung von Felix Kuh, Leipzig. Trans vaalgold. Die Bakteriologie im Dienste des Lichts. Das Seidl Zimmer in der Ausstellung. Die Straße von Paris von Th. Heine, Paris. Adam und Eva. Ausstellungè. Zickzack.

Handels⸗Negister.

Alsleben. Bekanntmachung. 29748

In das Handelsregister Abtheilung A, ist bei der dorthin Nr. 2 übertragenen offenen Handelsgesellschaft „Zuckerfabrik Beesedau“ heute Folgendes ein getragen worden; .

Die Gesellschaft ist aufgelost. Liquidatoren sind: I) der Amtsrath Hans Dietze zu Neubeesen, 2) der Guts! und Fabrikbesitzer Friedrich Ernst zu Beesedau, 3) der Buchhalter Julius Hoffmann zu Beefedau. Zur Vertretung mussen je 2 derselben zusammenwirken.

Alsleben a. S., den 27. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht.

Altona. Bekanntmachung. 29747 Der Inhaber der Firma: „Altvngaer Auctions haus J. Bredenkamp Nachf.“R, der Kaufmann John Wolf, früher in Altona, Neue Rosenstrahe h, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird hierdurch be⸗ nachrichtigt, daß beabsichtigt wird, die bezeichnete Firma zu löschen. . Zur Geltendmachung eines Widerspruchs wird ihm eine Frist von vier Monaten von heute ab bestimmt. Altona, den 28. Junt 1900. Königliches Amtsgericht.

Kuden-Kaden. Handelsregifter. 29749

In das diegseitige Handelsregister Abih. A. wurde unterm Heutigen eagetragen:

Zu O.-3 60: Firma Jasef Kaiser in Baden scheuern. Inhaber:; Friseur Josef Kaiser, wohnhaft in Badenscheuern. ;

Zu O. 3. 61: Firma Eugen Rößler in Baden. ö Hotelbesitzer Gugen Rößler, wohnhaft in

aden.

Baden, 26. Juni 1900.

Gr. Amisgerich!. J. (Unterschrist)

Abtheilung 3 a.

Eaden-Kaden. Handelsregister. 29750]

Zu O. g. 62 Abth. A. des diesseitigen Handels- registers wurde heute eingetragen:

irma Friedrich Kreiling in Baden. In⸗

haber: Kaufmann Friedrich Kreiling, wohnhaft in Baden.

Baden, 27. Juni 1900.

Gr. Amtsgericht. I. (Unterschrist.)

Ballenstedt. Bekanntmachung. 29751] Im Handelgregister ist heute die auf Fol. 50 des Handelsregisters eingetragene Firma Friedrich Körner zu Siptenfelde gelöscht worden. Ballenstedt, den 28. Juni 1900. Herzogliches Amtsgericht. 1.

KReesk ow. Bekanntmachung. 290759 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 60 eingetragene Firma G. Frost in Beeskom heute gelöscht worden. Beeskow, den 25. Juni 1900. Amtsgericht.

H erxlin. Handelsregister 29755 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Abtheilung A.)

Am 27. Juni 1900 ist eingetragen:

Bei Nr. 19 354 Gesellschaftsregister Berlin 1 (Firma F. S. Woronin C Co., Berlin). Die Gesellschaft ist aufgelsst. Liquidatoren sind 1) Joseph Grodnick , Grodsinsty, Kaufmann, Charlottenburg, 2) Hermann Klibaneki, Rechtsanwalt, Berlin. Jeder Liquidator ist ermächtigt, einzeln zu handeln.

Nr. 3665 Firma Richard Rawitz Co., Berlin, offene Handelsgesellschast und als Gesell⸗ schafter die Kaufleute zu Berlin 1) Richard Rawitz, 2) Frau Helene Rawitz, geb. Olschewitz. Dieselbe hat am 1. Mai 1900 begonnen.

Ferner sind je mit dem Sitze zu Berlin ein⸗ getragen:

Nr. 3558 Firma Gertrud Dietrich, Inhaberin Fräulein Gertrud Pietrich, Kaufmann, Berlin.

Nr. 3560 Firma Gustav Eberhardt, Inhaber Gustav Eberhardt, Schlächtermeister, Berlin.

Ne. 3572 Firma Max Wurmsee, Inhaber Max Wurmsee, Eisenwaarenhändler, Berlin.

Bei Nr. 3570 Abtheilung A. Firma Sternberg. Salomon, Berlin. Ein ielprokuristen sind: 1) Arthur Niclaz, 2) Max Mayer, beide zu Berlin. Die Kolleklivprokura des Arthur Nielas und Arthur Oppenheimer ist erloschen. (Prok. Reg. Nr. 11 654.)

Gelöscht sind:

Firmenregister Nr. 25 986 die Firma Stein C Co. Universal Bodega C Ungarwein Export ⸗Ge⸗ sellschaft.

Gesellschaftsregister Nr. 11 283 die Handelsgesell⸗ schaft Birnbaum ( Liebert.

Berlin, den 27. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90). KRerxlin. 29756

In das Handelsregister des Königlichen Amts—⸗ gerichts 1 Abtheilung B. ist Folgendes eingetragen worden:

Am 28. Juni 1900.

Nr. 717: Beleuchtungs⸗Industrie · Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Die Herstellung und der Vertrieb patentierter oder gesetzlich geschützter Artikel der Beleuchtungsindustrie aller Art, der Handel mit diesen, sowie die Erwerbung und Verwerthung von hierauf bezüglichen Patenten.

Das Stammkapital beträgt 75 000 6.

Geschäftsführer ist:

z Kemper, Eruard, Hauptmann a. D., Charlotten⸗

Urg.

Prokurist ist:

Gombert, Richard, Kaufmann, Berlin.

Die Gesellschast ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haltung

Der Gesellschastsvertrag ist am 13. Juni 1900 festgestellt. .

Die Gesellschaft wird, falls ein Geschäftsführer bestellt ist, auch durch einen Prokuristen, und falls mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch zwei der⸗ selben, oder einen derselben in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder durch zwei Prekuristen ver⸗ treten.

Außerdem wird hinsichtlich obiger Gesellschaft be kannt gemacht:

Die Gesellschafter bringen in die Gesellschaft eine ihnen gehörende Erfindung betreffend Neuerung an Gasselbstzünder, welche unter Nr. 1183 bei dem Kaiserlichen Patentamt zur Patentierung angemeldet ist, in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen ein und zwar zu folgenden festgesetzten Werthen:

der Major Abbes ju 2000 M6.

der Kaufmann Gombert zu 50090 M6, der ö Kemper zu 27 000 , der Ingenieur Rammoser zu 21 000 .

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft werden durch einmalige Insertion im Deutschen Reichs Anzeiger unter der Firma der Gesellschaft erlassen.

Ferner ist eingetragen:

Nr. 254: Pyrokarta, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. .

Die Vertretungsbefugnlß des Kaufmanns August Spandow in Herlin ist erloschen. .

Der Kaufmann Nathan Cobn zu Berlin ist Ge— schäftsfuhrer geworden.

Nr. 359: Acetylen Indufstrie Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Liquid.

Die Vertretungsbefugniß des Liquidators Jacob Schwarz ist erloschen und der Bureaugehilfe Julius Beyer in Schöneberg zum Liquidator bestellt.

Berlin, den 28. Juni 1900. .

Königliches Amtegericht 1. Abtheilung 122.

Hernburg. L29763]

Unter Nr. 19 des hiesigen Handelsregisters Ab— theilung B. ist heute die Firma „Änhaltische Portland Cement R Kalkwerke Acetiengesell⸗ schaft“ mit dem Sltz in Nienburg a. S. ein⸗ getragen worden. Der Gegenstand des Unternehmens sst die Fabrikation von Pociland- Zement, Roman⸗ Zement, Kalk und aller hiermit in Verbindung stehenden Artikel, Die Gesellschaft ist auch be rechtigt, ihre Thätigkeit auf andere Zweige der Industrie für Baumaterlalien auszudehnen, Zweig⸗ niederlassungen zu errichten, sich bei aaderen Gesell⸗ schaften oder Handlungeftrmen, deren Betrieb zu dem

ihrigen in Beziehungen steht, zu betheillgen und zu . Zwecke au 1 Art zu

erwerben. Das Grundkapital beträgt 360 000 und ist in 360 Aktien über je 10090 ½ zerlegt. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Der Gesellschafts⸗— vertrag ist am 23. Mai 1900 festgestellt, ein Nach⸗ trag datiert vom 22. Juni 1900. Die Dauer der Akttengesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. Alle Erklärungen, welche die Gesell⸗ schaft verpflichten und für dieselbe verbindlich sein sollen, müssen, falls der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser allein oder von zwei Prokuristen gemeinschaftlich, falls der Borstand aus mehreren Mitgliedern besteht, entweder von 2 Vorstands⸗ mitglledern oder von einem Vorstandsmitgliede mit einem Prokuristen zusammen oder von zwei Prokuristen gemeinschaftlich abgegeben werden. Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß der bezw. die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre UÜnterschrift hinzufügen, und zwar die Prokuristen mit einem dieses Verhältniß andeutenden Zusatze. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrath zu ernennenden Mitgliedern (Direktoren). Die Ernennung der Vorstandgmitglieder und deren Stellvertreter eifolgt zu gerichtlichem oder notartellem Protokoll. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger. Die Generalversammlung wird vom Vorstande berufen. Der Aufssichtsrath hat die Be⸗ fugniß, eine außerordentliche Generalversammlung zu berufen, wenn dleselbe nicht innerhalb 10 Tagen nach dem desfallsigen Antrage des Aufsichtsraths durch den Vorstand berufen worden ist. Die Ein⸗ berufung muß im Deutschen Reichs⸗ und König lich Preußischen Staats Anzeiger mit einer Frist von wentgstens 18 Tagen den Tag der Be⸗ rufung und der Versammlung nicht mitgerechnet bekannt gemacht werden. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) der Banquier Hermann Paderstein in Biele⸗

eld, 2) der Banquier Emll Paderstein in Paderborn, I) der Fabrikant Gottlieb Buskübl in Halle i. W. 4) der Bankdirektor Ludwig Kauffmann in Han⸗

nover, 5) . Bankdirektor Ferdinand Loer in Pader⸗ orn.

Die Gründer haben sämmtliche Aktien, und zwar zum Nennwerthe, übernommen.

Auf das Grundkapital bringt der Banquier Her— mann Paderstein zu Bielefeld die zu Nienburg a. S. belegene Portland⸗Zementfabrik nebst sämmtlichem Zubehör mit Wirkung vom 1. April 1900 in die Gesellschaft ein, und zwar: .

I) die sämmtlichen zu derselben gehörigen, im Grundbuche von Nienburg a. S. Band VII Blatt 378, Band XVIII Blatt 982, 1007, Band XV Blatt 800, Band XIX Blatt 10632, Band XVII Blatt 945 eingetragenen Grundstücke nebst auf⸗ stehenden Gebäulichkeiten zum Preise . von S 220 000,

)) Alle zu der Fabrik gehörigen Maschinen, Geräthe, Werkzeuge und Mobilien zum Preise von . 70 000,

3) Alle am 1. April er. vorräthig gewesenen Waaren zum Preise von 10 900

S 300 000,

Als Gegenwerth für diese Sacheinlagen gewährt dle Aktiengesellschafst dem Banquier Hermann Pader⸗ stein 300 als vollgezahlt geltende Aktien im Nominal⸗ werth von je M 1000, zusammen M 300 009.

Der Vorstand ist der Direktor Alphons Emele in Nienburg a. S.

Die Mitglieder des ersten Aufsichtsraths sind;

1) der Banquier Hermann Paderstein in Biele⸗ feld,

2) der Bang aier Emil Paderstein in Paderborn,

3) der Fabrikant Gottlieb Buskühl in Halle i. W,

4) der Banquier Ludwig Kauffmann in Han⸗ nover,

5) der Fabrlkdiretor Dr. Martin Oels in Beckum i. W.

6) der Banquier Julius Heller in Dresden.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstandes, des Aufsichteraths und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Ge— richt, von dem Bericht der Revisoren auch bei der Handelskammer in Dessau Einsicht genommen werden

Bernburg. den 27. Juni 1900.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Abth. 3.

2MNoꝛ]

Renthen, Oberschl. In unser Handelsregister A. ist beute unter Nr. 48 die Firma Paul Weinert Julius Weidlich's Nachf., Chropaezom und als Inhaber der Kauf⸗ mann Paul Weinert daselbst eingetragen. Beuthen O.⸗S., den 25. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.

KRiele tell. Bekanntmachung. 29758 In unserem Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 43 die Firma Carl Steinhoff zu Bielefeld und als deren Inbaber der Kaufmann Carl Steinhoff daselbst eingetragen. Bielefeld, den 25. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.

E remen. . 300331

In das Handelsregister ist eingetragen worden:

Am 23 Juni 1909 ö

A. Dost, Bremen: Die an Wilhelm Heinrich Dost ertheilte Prokura ist am 25. Juni 1900 erloschen. Am selben Tage ist die Firma erloschen. w

Gieseking Co, Bremeu: Der Mitinhaber Johann Friedrich Heinrich Gieseking ist am J. Junt 1900 aus der Handelsgesellschaft aus⸗ getreten. Seitdem ist alleiniger Inhaber der Kaufmann Otto van Böckel in Sendenhorst. Am 1. Junt 1900 ist die Handelsgesellschaft aufgelöst worden. Der Mitinhaber Otto van Böckel hat sämmtliche Aktiven und Passiven übernommen und führt das Geschäft unter un⸗ veränderter Firma fort. Am 16. Juni 1900 ist an Johann Friedrich Heinrich Gieseking Prokura eitheilt.

Gerhard R. Janßen, Bremen: Seit dem 9. Junt 1900 wird das Geschäft unter der Firma Gerhard R. Jansen geführt. Die Firma Gerhard R. Janßen ist erloschen.

Gerhard R. Jansen, Bremen: Inhaber ist Gerhard Rudelph Jansen.

Gang - un d Elek tri cit.

Schi weiler Aktiengesel Hremen: Altiengesells aft, errichtet am 3. Mal 1990. Zweck der e,, der Erwerb, die Erbauung und der Betrieb von Gas. und Elektriytätganstalten, sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsicht⸗ rathg damit in Verbindung stehenden Ge

Das Grundkapital ,. 200 p, hunderttausend Marh), eingetheilt in 200 In- haber ⸗Aktien von je 1000 e

Die Gesellschaft tritt in den von der Firma Carl Francke mit den Gemeinden Schiffweiler, Landsweiler und Heiligenwald abgeschlossenen, die Konzession zu einem Gag. und Elektrizitäts- werke und dessen Bau und Betrieb b enden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Sie zablt der Firma Carl Francke für die Neberlassung dieses Vertrages sowie für die behufs Gründung der er rsffhaftẽ aufgewendeten Bemühungen und Vorarbeiten eine Vergütun von fünfzehntausend Mark. Die Firma Car . hat sich von Johann Mark Wittwe,

Biehl und Andteas Fecht, sämmtlich in Schiffweiler wohnhast, die an der Fischbachbahn beim Viadukt in der Mühlbach Bann Schiff- weiler Flur 14 Nr. 403/43, 404143, 405/42, 40641, 328/40, 286 40, 39, 38, 37 liegenden Parzellen zum Preise von zehn Mark die Quadratruthe an Hand geben lassen. Die Ge⸗ sellschaft tritt in diese Verträge mit allen Rechten und Pflichten ein.

Der Vorstand besteht nach Bestirnmung des Aufsichtsraths aus einem oder zwei Mitgliedern. Die Mitglieder des Vorstandes werden vom Aufsichtsrath ernannt und entlassen; dieser schließt auch die Anstellungsverträge mit ihnen und bestimmt ihre etwaigen Tantismen. Der Aussichtsrath kann auch stellvertretende Vor⸗ standzmitglieder, und zwar sofern die Vor⸗ schriften des § 243 des H.-G. B. beobachtet werden, auch aus seiner Mitte wählen. ur Abgabe von mündlichen oder schriftlichen Er⸗ klärungen, welche für die Gesellschaft verbindlich sein sollen, ins besondere zur Zeichnung der Firma, ist, wenn der Vorstand nur aus einem Mit⸗ gliede besteht, dessen alleinige Thätigkeit resp. Unterschrift erforderlich. Besteht aber der Vor⸗ stand aus zwei (ordentlichen oder stellvertretenden) Mitgliedern, so ist die Mitwirkung resp. Unter- schrift zweier Vorstandsmitglieder oder eines derselben und eines Pro lur ten erforderlich. Außerdem kann zwei Prokuristen die gemein⸗ same Vertretung und Unterschrift der Gesell⸗ schaft übertragen werden.

Die Generalversammlung wird durch den Votstand oder den Aufsichtsrath berufen. Die Einladung oder Bekanntmachung hat mindesteng 17 Tage vor der Versamnilung stattzufinden, den Tag der Bekanntmachung und der Versamm⸗ lung nicht mitgerechnet. Bie Tagegordnung ist mindestens 10 Tage, ist aber für die Beschluß⸗ fassung einfache Stimmenmehrheit nicht aus⸗ reichend, mindestens 17 Tage vor der Versamm⸗ lung becannt zu machen, dabei wird der Tag der Bekanntmachung und der Versammlung nicht mitgerechnet. Ueber Gegenstände, welche nicht unter Beobachtung dieser Fristen auf die bekannt gemachte Tagesordnung gesetzt sind, können Beschlüsse nicht gefaßt werden.

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Ginrückung in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Der Aufsichtsrath ist be⸗ rechtigt, außerdem andere Blätter ju den Be⸗ kanntmachungen zu bestimmen, ohne daß die Rechtsgültigkeit der Bekanntmachungen davon abhängt.

Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien zum Nennwerthe übernommen haben, sind:

Fabrikant Carl Wilhelm Francke sen.,

Bremen, Ingenieur Carl Friedrich (Fritz) Francke, Bremen,

Kaufmann Edmund Winkert, Metz,

, . Nicolaus Zimmer, Heiligen⸗

wald,

Kaufmann Joseph Bruch, St. Wendel,

Bürgermeister Anton Böttingen, Schiffweiler. Den Vorstand bildet:

Ingenieur Johannes Friedrich Christoph

Theodor Brandt in Bremen. Den Ausfsichtsrath bilden: Fabrikant Carl Wilhelm Francke sen. in Bremen,

Dr. Erich Kleinschmidt in Bremen,

Kaufmann Edmund Winkert in Metz,

er, ,, Nikolaus Zimmer in Heiligen

wald,

Kaufmann Joseph Bruch in St. Wendel,

Bierbrauereibesitzer Friedrich Schmidt in

Neunkirchen.

An Wilhelm Heinrich Carl Hermann Knoop und Dr. Samtleben, beide in Bremen, ist Kollektipprokura ertheilt.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken. insbesondere von dem Pruͤfungeberichte des Vorstandes, des Auf- sichtztaths und der Revisoren kann bei dem Gerichte, von dem Prüfungsberichte der Revisoren auch bei der Handelskammer in Bremen Einsicht genommen werden.

Bremen, den 28. Juni 1900.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Marburg. Erieg, Ez. Rreslau. 29757 Bekanntmachung.

1) Die in unserem Gesellschaftsregister Nr. M ein⸗ getragene Handelsgesellschaft Bocksch X Bork-⸗ mann ist aufgelöst und heute im Gesellschaftsregister

gelöscht worden. .

2) In unserem Handeleregister A. ist

a. bei der unter Nr. 22 eingetragenen offenen

andelsgesellschaft „Brieg ' er Geschäfts bücher

abrik W. Löwenthal“ in Brieg, Regierungs- bejirk Breglau, heut vermerkt worden, daß die Pro kura des Moritz Lowenthal erloschen, dagegen dem Faufmann Salo (Stefan) Löwenthal in Brieg Pro- kura ertheilt ist.

b. bei der unter Nr. 0 (früher Firmenregister 479) eingetragenen Cinzelfirma Th. Scheitza & Ce Inhaber Kaufmann Thomaz Scheitza zen. Br sst heute vermerkt worden, daß das Handelsgesch auf den Kaufmann Thoma Scheitza junior in übergegangen ist, welcher dazselbe unter der e änderten ꝛᷓèè— . „Thomas Scheitza“ fortsetzt