Aufgebot. der U , . Sedl⸗ hier geborenen nchen, — Nord ⸗Amerika aug⸗ gewandert und seit dem Jahre 1886, also seit mehr
Birr. , , Bruder nk. aurer von welcher im 6. 1877 nach
. 10 Jahren verschollen ist, ergeht die Aufforderung:
an den Verschollenen, spätesteng in dem auf
Montag, den 15. April 1901, .
4 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 19, ariahilf⸗ platz 17/11. Vorstadt Au, anberaumten Aufgebots⸗ fermine sich su melden, widrigen allgs er füt todt erklärt werden wird;
2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Vers ollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotztermin dem Gericht Anzeige zu machen.
München, den 28. Juni 1900.
K. Amtsgericht München 1, Abth. B. f. Ziv. S.
30145] Ct. Württ. Amtsgericht Besigheim.
Aufgebot. Die nachbenannten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin Samstag, den 223. Februar 1961, Nach- mittags Uhr, dahier zu melden, widrigenfalls, mit Wirkung auf das für sie pflegschaftlich ver⸗ waltete Vermögen, die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ . zu ertheilen bermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, pätestens im Aufgebotstermin hieher dies⸗ bezügliche Anzeige zu machen.
I) a. Jakob Mohn, geb. am 30. Mär 1830,
b. Georg Adam Mohn, geb. am 5. Januar 1834, 2. und b. von Kirchheim 4. N.; Antragstellerin: Karoline Müller, Schmiedsehefrau in Besigheim.
2) Glisabethe Kurz, T. des 4 Schuhmacher Joh. Kurz in Bietigheim, geb. am 6. August 1845; Antragfteller:; Taglöhner Karl Kurz in Bietiabeim.
3) Friederlcke Kurz, geb. am 23. Mat 1841 zu Bietigheim als T. des Schuhmacherg Joh. Kurz; Antragsteller: Katharine Merkle, geb. Kurz, Gärtnert⸗ ehefrau in , u. Gen.
Jak. Heinrich Jäger, geb. am 4. Januar 1836 in Ilsfeld, i. 7 1854 nach Amerika ausgewandert; Antragsteller: Christof Jäger, Bauer in Geisingen.
56 Wilhelm Mosbruck, geb. am 1. März 1834 in Walheim; Antragstellerin; Friedericke Allinger, Fabrikarbeitergehefrau in Besigheim.
6) Georg Schelling, geb. am 22. Mal 1839 in
Löchgau; Antragstellerin: Friedericke Seitz, geb. Schelling, Bauerßehefrau in Löchgau. Johann Christof Golter, geb. am 3. Juni 1833 in Ilsfeld, i. J. 1857 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen; Antragsteller: Schreiner Joh. Kramer in Göppingen.
3 Gottlob Semmler, geb. am 4. Juli 1834 in Besigheim, i. J. 1881 nach Amerika gereist; An= , Wilh. Semmler, Schlossergeselle in Stuttgart.
69 a. Pauline Christine Huber, geb. am 3. Juni
1313 So Heinrich Huber, geb. am 8. Dezember 6. Friedericke Katharine Huber, geb. am 7. Fe⸗ bruar 18651, a., br, , von Metterzimmern; Antrag⸗ . Schuhmacher Christian Hooß in Kleinsachsen. e
m. 109 Jobs. Kleyser, geb. am 6. November 1845 in Kirchheim a. N., Schreiner, i. J. 1870 nach Amerika gereist; Antragsteller: Bauer Fr. Klepser, Gottl. S., in Kirchheim a. N. .
1) Christian Llooz, geb. am 25. April 1843 in ö a. Z. in Amerika verschollen; Antragstellerin:
bristiane Riecker, geb. Klooz, in Bönnigheim. 12) ert Link, geb. am 17. November 1835 in Lauffen a. N., in Amerika verschollen; Antrag fleller: Friedrich Link, Bauer in Lauffen a. R.
13) 4. Jakob Hampp, geb. am 14. Januar 1839, b. Wilbelm Hampp, genannt Schwill geb. am 12. Juni 1834, beide von Bönnigheim, Ende der 5M er Jahre nach Amerika gereist und feitdem ver— schollen; Antragsteller: Weingärtner Johß. Hampp in Bönnigheim u. Gen.
14) Got tfried Heinrich Beyle, geb. am 31. De⸗ ember 1833 in Lauffen a. N., i. J. 1855 nach , . . seither verschollen; An⸗
ragstellerin: ristine Wagner, geb. Beyle, Zug⸗= , ö. . ; .
) .Ludwig Friedrich Brey, geb. am 15. Mär 1836 in Lauffen 9. N., 1. J. 1854 nach ine . . et 1. . (. . Francisco, eitdem aber verschollen; Antragstellerin: Lusse Höchel, geb. Brey, in Lauffen a. N. a.
16) Job. Gottlieb Steinle, geb. am 1. (8.7) Ja⸗ nuar 1832 in Lauffen a. N., 1. J. 1852 nach Amerika gereist und dort angeblich im Bürgerkrieg gefallen;
ntragsteller Bauer Heinrich Steinle in Lauffen a. N.
17) Rosine Friederscke Waidler, geb. am J. Ol.
tober 18598 in Bönnigheim, i. J. 1881 nach Amerika gereist; Antragsteller: Weingärtner Jakob Waibler in 6 u. Gen. . ak. Friedrich Adelhelm, geb. am 27. Juli 1332 in Mundelsheim, angebl. 1. 8 ad in Amerika verstorben; Antragsteller: Bauer Gottlob . 6. 4 ö
? aper Marx, S. des 4 Bäckers Moses Birsch Marx in Freudenthal, geb. am 25. (22.7) * ruar 1851; Antragsteller: Bäcker Max Marx in , , iedrich
Joh. Friedrich Hofmann, geb. am 29. Juni 1349 in Freudenthal, angebl. J. ö a, in . Creek (Imeritka) ertrunken; Antragsteller: Gemeinde⸗ pfleger Fr. Walter in Freudenthal.
21) Wilhelm Späth, geb. am 17. (14.7) Sep⸗ tember 18537, S. des Lithographen' Carl Heinr. Späth, i. J. 1856 nach Amersta ausgewandert und längst verschollen; Antragsteller: Beziiksnotar Back meister in Stuttgart u. Gen.
22) Hanna Uhlmann, geb. am 18. Mai 1831 in Freudenthal, eiwa 1. J. 18660 nach Amerika gereist und längst verschollen; Antragftesler: der fleger Fr. Pfeiffer, Schreiner in Freudenthal.
23) Joh. Gottlieb Gherbach, geb. am 7. No- vember 1838 in Lauffen g. N., . J 1865 noch in
ittsburg (Umerska) aufhältlich, sestdem ledoch ver⸗
23 a ftaaste ler: Hutmacher Carl Gberbach in 24 Egert (Ecert), Aug. Friedrich, kö
verschollen; ntragstellerin: . Schäfer Wwe, geb. Ggert 3. in
Is) Chriftof Nosenberger, geb. No⸗ Lember 1öze in e . 2 Im ich .
geb. am
eim a. N. 26) Joh. Gottlieb Trefz. geb. am 3. Juli 1834 in . a. N. i. S. . nach Amerika geret und seitdem verschollen; Antraqgsteller: Schmied Jak. Trefz in Kirchheim a. N. 27) Joh. Christian Engel, geb. am 10. No⸗ vember 1839 in Kirchheim a. N, nach Amerika ge⸗ reist und seit 1885 verschollen; Antragsteller Bauer Gottlieb Engel in Kirchheim 4. N. u. Gen. 28) Johann GCbristian Allinger, geb. am 12. Oktober 1839 in Lauffen a. N., seit 1865 ver⸗ schollen; Antragfteller: der Pfleger Jak. Link, Conr. S., in Lauffen 4. N. 29) a. Jak. Friedrich Rothacker, geb. am 7. Ok⸗ tober 1837 .
b. Katharine Rothacker, geb. am 5. Mat 1834, beide von Kleiningersheim und längst verschollen; Antragsteller: der Pfleger Jak. Binder, Bauer in Kleiningersheim.
30) Joh. Jakob Braun, geb. am 10. November 1831 in Kirchheim a. N., 1. J. 1853 nach Amerika ereist und seit 1864 verschollen; Antragsteller:
auer Christof Braun in Kirchheim a. N. u. Gen.
31). August Morlock, geb. am 22. März 1835 in Lochgau, i. J. 1853 nach Amerika, gereist und längst verschollen; Antragsteller: Privatier Christian Morlock in Stuttgart.
32) a, die Kinder des 4 Webers Conr. Heinr. Gauger in Löchgau:
a. Gauger, Ludwig Heinrich, geb. am 1. Juli 1819, 5. Gauger, Chriftlane Katharine, geb. am 6. No⸗ vember 1823, ö
7. Gauger, Magdalene Gottliebin, geb. am 29. März äs,
3. Gauger, Sofie Johanne, geb. am 24. Mat 1829, . Gauger, Johann Jakob, geb. am 26. Januar
b. die Kinder des R Steinhauers Ernst Ludwig Gauger in Löchgau: . ¶ . Gauger, Rosine Katharine, geb. am 20. Mai 825, ß. Gauger, Elisabethe Friedericke, geb. am 26. Ok- tober 1827, 6 Gauger, Ludwig Adam, geb. am 10. März sämmtl. längst verschollen; Antragsteller: der Pfleger Daniel Friedrichson in Kappishaͤusern. 33) Christian August Keller, geb. am 11. August 1833 in Bietigheim, nach Amerika ausgewandert und längst verschollen; Antragsteller: der Pfleger Fr. Grimm in Bietigheim. 6 raren, , ar 34) August Andreas, Bäcker von Bietigheim, geb. am 14. November 1833, nach Amerika gereist und seit 1864 verschollen; Antragsteller: der Pfleger Fr. Grimm in Bietigheim. s 36) Dorothea Luise Eberle, geb. am 24. Fe- bruar 1851, i. J. 1867 nach Amerika ausgewandert und längst verschollen; Antragsteller: der Pfleger Heinr. Dörr in Lauffen a. N. (gez.) A. R. , n.
Veröffentlicht durch Gerichtsschrelber Heinzelmann. 30176 Aufgebot. Der Schmiedemeilster Karl Rabenhorst zu Gollnow als General⸗ und Spezialbevollmächtigter I) der Frau Marie Louise Wilhelmine Jabn, ge⸗ borene Hammel, zu Detroit, 2) der Frau Marie Elisabeth Mehwaldt, geborene Hammel, in Buffalo, 3) der Frau Anna Marie Charlotte William, geborene Hammel, in Bergholz, 4) der Wittwe Lydia Wilhelmine Stricker, geborene Hammel, zu Roseville, vertreten durch den Rechtsanwalt Duncker zu Gollnow, hat das Aufgebet zum Zwecke der Todes- erklärung des seit länger als 19 Jahren verschollenen Bruders der Vollmachtgeber, Au gu st Franz Ludwig Dammel, geboren zu Gollnow am 12. August 1825 als ehelicher Sohn des Schub machermeisters Martin Hammel und dessen Ghefrau Charlotte, geborene Götsch, beantragt. Aufgebotstermin wird auf den L. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtegericht bestimmt. Der Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todez⸗ erklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu geben vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Auf— gebotstermine dem unterzeichneten Amtsgericht Än= zeige zu machen. Gollnow, den 1. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht.
30157 Aufgebot.
Der Arbeiter Karl Hoege in Polin hat be— antragt, einen am 10. August 1855 zu Poljin ge⸗ borenen Sohn Karl Friedrich Wilhelm Doege, zuletzt wohnhaft in Polin, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenß in dem auf den 4. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbergumten Uufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Än alle, welche Autkunft über Leben oder Tod des Ver= chollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Polzin, den 20. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht.
30209 Aufgebot.
Der Schuhmacher Conrad Döllefeld in Bebra hat beantragt, die verschollenen Cagpar und Christian Döllefeld, zuletzt e nf in Bebra, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätesteng in dem auf den 20. Januar 1901, Vormittags 107 Uhr, vor dem unter= zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfallg die Todeg⸗ erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Ausse ots ern in. dem Gericht Anzeige zu machen. otenburg g. F., den 28. Juni 1960. Königliches Amtggericht. Abth. III.
30159 Vekanutmachung.
Auf Antrag des Josef Beck in 1 Kom⸗
mandantenstraße 3 d, wird Johann osef Beck, ge⸗
boren in Hildebrand haufen am 16. evtember 1830,
Sohn des Tagelöhnerg Johannes Beck und dessen hefrau Regina, i Börner, der seit dem
Jahre 1857 verschollen ist, aufgefordert, sich
Karoline
eller: Schuhmacher Wilh. Rosenberger in Kirch.
Höhe von 41 4 45 8 und
1991, Mittags 1 uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. Zuglei . an alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen u ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätesteng m Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Treffurt, den 30. Mat 1900. Königliches Amtsgericht.
30207] Bekanntmachung. Durch Augzschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 27. Juni 1909 ist die am 2. Juli 1847 zu Bychow geborene Wittwe Ernestine Krause, geb. Karschnick, für todt erklärt. Lauenburg i. Bomm., den 27. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.
30149 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 26. 8. Mtg. ist das von der Lebengversicherungs ⸗ Aktiengesellschaft Germania bier unterm 22. September 1871 für den Böitcher⸗ meister Carl Friedrich Theodor Harries zu Schmierau ausgestellte Sterbekassenbuch Nr. O7 gh über 100 Thlr. für kraftlos erklart. Stettin, den 26. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 15.
30210 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 19. Juni 1900 ist das auf den Ramen der geschäftslosen Helene 6 zu Düsseldorf ausgestellte Sparkassenbuch der Staͤdtischen Sparkasse zu Düsseldorf Nr. 20748 über 76 S 1 3 für kraftlos erklärt worden. Düsseldorf, den 22. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht.
30206
In dem Urtheil in der Aufgebotssache des Schreiners und Landwirths Carl Kickuth zu Bruch— hausen vom 21. April 1900 — veröffenzlicht unter der Nr. 12 647 im Deutschen Reichs- Anzeiger — befindet sich ein Irrthum, insofern dem Peter Catvar Hüninghaus in Asbeck die Rechte vorbehalten sind, während dieses zu Gunsten des Johann Cagpar Hüninghaus in Asbeck geschehen ist.
Königliches Amtsgericht in Schwelm.
30164 DODeffentliche Zustellung.
Der Zimmermeister Carl Heinrich AÄugust Ehlers in Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt C. Hartlaub in Bremen, klagt gegen stine Ghefrau Berentte, geh. Roogsien, früher in Bremen, setzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien wegen Ehebruchs der Beklagten eventuell gemäß § 1568 des Bürgerlichen . buchs dem Bande nach zu scheiden, und ladet dle Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streitg vor das Landgericht, Zivilkammer III, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß. auf Sonnabend, den 3. November 1900, Vor mittags 97 Utzr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt zu bestellen. 6. Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, aus der Gerslchtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 29. Juni 1900.
C. H. Thulesius Dr.
30172 Oeffentliche Zustellung.
Der Hotelbesitzer O. Marx zu Oeynbausen, Prozeß⸗ bevollmaͤchtigter Rechtsanwalt Meyer hierselbst, klagt gegen den Buchhändler August Hettler, früher ju Deynhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung:
IN der Beklagte habe von dem Kläger in der Friedrichstraße Nr. J einen Laden für den jährlichen Zins von 500 MM gemiethet;
2) der Beklagte sei mit der Zahlung der Mietbe für die Zeit vom 1. Ottober 1594 bis dahin 1895 rückständig, und zwar mit 500 4;
3) die in dem Laden befindlichen Waarenvorräthe seien auf Antrag verschiedener Gläubiger gepfändet und meistbietend versteigert. Der Auktionserlöz sei bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse zu Minden hinterlegt, weil dem Kläger an den , r. und verkauften Gegenständen das gesetzliche Pfand und Zurückbehaltungsrecht jzustebe. Der Kläger habe daher auf die n Summen einen Anspruch in Höhe seiner Forderung ad 500 S. Der Be— klagte sei verpflichtet, in die Auszahlung der Hinter⸗ legungssumme an den Kläger zu willigen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, in die Auszahlung der bei der Königlichen Re—= ir , g r zu Minden durch den Gerichts- volltieher Laydorff zu Deynhausen in Zwange poll streckungssachen gegen den Beklagten hinterlegten Summen, als
a. für den Kaufmann Albert Petersdorf in Kottbus in Höhe von 56 M 75 8,
b. für die Firma M. Petersdorf daselbst in Höhe von 76 M 59 8,
e, für die Firma Edler & Krische in Hannover in d. für die Buchdruckerei
Wilhelm Köhler zu
Minden in Höhe von 86 M 40 3 nebst den Hinterlegungszinsen an den Kläger zu willigen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Vönigliche Amtsgericht in Oeynhausen auf den ES. September E909, Vormittags 9) Uhr. ee. Zwecke der ( , . e, m wird dieser
ugzug der Klage bekannt gemacht. Oeynhausen, den 22. Juni 1900. Selbausen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3060 Oeffentliche Ladung. In der Konsolidationssaché von Fellerdilln im Dill kreise — JTitt. F. IV Nr. — werden dle nachbenannten Interessenten: a. August Halfmann von Fellerdilln, Güterzettel Nr. 609, in Händen der Ghefrau desselben, Elisabetha, geb. Eichert, zu Fellerdilin,
b. Richard Eckard für seine . Katharina, ht Becker, von Fellerdilln, Anthell an Güterzettel
r.7 und 8, in Händen des Kart Becker zu Frank⸗ furt a. ig . c. Hein aniel Schönau von Fellerdilln 4. Jobanneg Steiner für seine Ghefrau Anna Elise, geb. Heinz, von Fellerdilin,
u c. und 4., Anthei am Güterzettel Nr. 77: in nden deg Jakob Heinz zu Fellerdisin,
eber von nnn Antheil am
5. Amerika geresst und fei dem verschollen; Antrag⸗
spätestenß im Aufgebotgtermin? am 17. Januar
f. ier Kämpfer hon Niederroßbach, Antheil am Güterzettel Nr. 191, in Händen der Witiwe i ge ubfer Katharine, geb. Weber, zu Nieder⸗
ach,
zu a. bis f. sämmtlich mit unbekanntem Aufent⸗ halte, zu dem zur Einieltung dez Ädjudstationgver. fahrens, insbesondere zur Vorlegung der Konsolidations⸗ urkunden sowig zur Verhandlung über alle noch zu regulierenden Gegenstände, auf Sonnabend, ben 22. September 1900, Vormittags 11 uhr, iln das Geschäftszimmer des öniglichen Kommissars flir die Güterkonsolibatinn im Regierungsbezirk Wiesbaden zu Limbur . Flathenbergstraße Nr. 2, anberaumten Term mit dem Eroͤffnen geladen, daß derjenige, wescher in dem Termin nicht selbst oder durch einen mit be— hb gter Vollmacht versehenen Vertreter Be⸗ chwerden zu Protokoll eiklärt, mit assen Gin- wendungen gegen den Inhalt und die Richtigkeit der Konsolidationgurkunden, insbesondere des Lager bucht, der Karten, der Güterzettel und des Rest⸗ verzeichnisses, ausgeschlossen ist.
Cassel, den 27. Juni 1966.
Fönigliche General ⸗Kommission. (Unterschrift.)
llt eres eren enele nee een eee , m . 3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. ee. Versicherung.
Gemäß § 32 des Statuts für die Knappschafts⸗ Berufsgenossenschaft machen wir bekannt, . it . Oktober 1900 ab für die Sektion VI. der Knapp⸗ schafts · Berufggenossenschaft fungieren werden:
als Vorstandsmitglieder: General. Direktor Pleler zu Ruda, Königlicher Ober ⸗ Bergrath Koch zu Tarnowitz, Königlicher Qber⸗Bergrath Hilger zu Zabrze, Königlicher Bergrath Bernhard ju Zalenze, General ⸗Direktor Weidlich zu Pleß, Königlicher Bergrath Remy zu Lipine; als Ersatzmänner für die Vorgenaunten: Bergwertg⸗ Direktor Lück zu Laurahütte, Genergl. Direktor Williger zu Kattowstz, Königlicher Bergrath Dobert zu Königshütte, , Besser zu Cleophas. Grube ei Zalenze, Bergwerks. Direktor Brendel zu Beatenglũck⸗ Grube bet Rybnik, Bergwerks ⸗Direttor Scheller zu Hohenlohehütte. Tarnowitz, den 18. Junt 4905. Der Vorstand der Sektion VI der Knappschafts⸗Berufsgenossenschaft.
Ji / / Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
L25059 Bekanntmachung. Verpachtung des Königlichen Domänen⸗Vorwerkz Nonnendorf und eineg Theils des Vorwerks Span— dowerhagen im Kreise Greifswald von Johannig 1901 bis zum 1. Juli 1919. — Gesammifsäche von Nonnendorf 464119 ha. Darunter: 5.5735 ha Garten, 4319 ha Acker, 17.746 ha Wiesen, 4 369 ha olzung. Fläche von Spandowerhagen rd. 62 ha lesen und Weiden. Grundsteuer-Keinertrag für Nonnendorf 8827, 5s FM, für Spandowerhagen etwa 1000,00 A Bietungstermin am 9. Juli d. Irs., Vor⸗ mittags II Uhr, in den Räumen der unterzeich⸗ neten Regierung. Bisheriges Pachtauflommen einschließlich 793 20 4 Meliorationg insen 12 640,490 6 Grforderliches Vermögen 120 000 S Letzteres unter Vorlegung der Veranlagung zur Staats ⸗Cinkommen⸗ und Er⸗ gänzungssteuer möglichst einige Tage vor dem Termin dem Domãnen · Departementsrath, Regierungs⸗Assessor Volckart nachzuweisen. Die Domäne wird im Bietungstermin jweimal ausgeboten: a. junächst mit der Bestimmung, daß der Pächter berpflichtet wird, das auf der Domäne vorhandene, dem bisherigen Pächter gehörende Wirthschaftsinventar, wie es im 8 3511 der allgemeinen Bedingungen von 1900 bezeichnet ist, gegen Zahlung der Vergütungen, die nach § 3511 und §z 37 dieser Bedingungen ermitttelt werden, käuflich zu erwerben, sowie mit dem § 3511 der allgemeinen Bedingungen; z 1 nm ohne jene Bestimmung und ohne den 511.
alt ngen und Bietungsregeln sind in unserer Registratur während der Pienststunden ein- , n auch von ihr gegen Erstattung der Schreib- gebühren zu beziehen. Die Besichtigung der Domäne ist nach zuvoriger ', . bei dem jetzigen Pächter, Amtsrath Balh, gestattet. Stralsund, den 11. Juni 1900.
Königliche ö Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
28270] Bekanntmachung. Die im Laufe des Rechnunggfahres 1900 — vom 1. April 1990 bis 31. März 19651 — bei der Ge⸗ wehr und Munitiongfabrik in Spandau entstehenden alten Materialien, wie Dreh und Frãäspãhne, stählerne und eiserne, Gußschrott, ausgebrannte Glüh⸗ lampen, Hartblelasche, Leder, altes, Messing, alteg, in Maschlnentheilen 2c, Messingspäbne, Pa peabfãälle mit anhaftenden Blechklammern, Pappeabfälle ohne anhaftende Blechklammern, Rothguß, alter, Roih⸗ ae rn Stahlabfaäͤlle, nickelkupferplattierte mit anhaftenden Hartbleiresten, Stablabfalle, nickelkupfer⸗ gHlattierte ohne anhaftende Hartbleireste, Gifenf rott, Tau- und Strickwerk, Aluminiumbronzespähne, Blei, altes, Eisenblech, altes, Delrückstände aus der Klär⸗ anlage, Wellblech, alteg, Zinkblech, altes 2c, follen in öffentlicher Verdingung an den Meistbietenden verkauft werden, wogu auf Freitag, den 20. Juli, Nachmittags 1 ilhr, im Geschäͤftgzimmer der Munttignsfabrik ein Termin anberaumt sft. Die Verkaufgbedin gungen liegen dafelbst zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung der Schreibgebühren von 715 3 abschristlich bezogen werden.
fir die einzureichenden Angebote ist das den Bedingungen beigegebene Formular zu benutzen. Spandau, 23. . 1900. Königliche Dirertion der Munitionsfabrik.
geen ,, , ,, erz r. . in en des Weber zu Fellerdilln, * Sohm dehnrig
r
Obligationen erfolat hom 2. Januar 1901
. erkust⸗ und Fundsa Unfall⸗ und Invalidität. ꝛc. erung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stants⸗Anzeiger.
M 156.
Unter suchungs⸗Sachen.
1. 2. 3. 1. b.
en, Hustellungen u. dergl. .
6. Kommandit⸗Gesellschaften au 7. Erwerbs⸗ und
.
1900.
Aktien g. Aktlen. Geselssa. irthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwaͤlten. 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
30461 Kohlenlieferung.
Die Lieferung von etwa 970 060 Kg Steinkohlen für die hiesigen Garnison⸗Anftalten soll am
25. Juli ds. Is., Vorm. A0 Uhr,
in unserem Geschäftssimmer, Hochstraße Nr. 18, verdungen werden. Einsicht aus oder können von da bezogen werden.
Garnison · Verwaltung Frankfurt a. M.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
30340 Bekanntmachung.
Bei der am 23. Juni d. Is. stattgefundenen Aus loosung von vierprozentigen Neidenburger Anleihescheinen, welche auf Grund des Asser⸗ höchsten Privilegiums vom 5. Oktober 1885 in Höhe von 80 000 M ausgegeben worden, sind folgende Nummern gezogen:
Litt. A. Nr. 19 über 1000 ,
Litt. G. Nr. 4 23, 60 und 80 über je 200
Wir kündigen dieselben hiermit zur Rückahlung um 2. Januar 1901.
Die Auszahlung deg Kapitals und der Zinsen erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine bezw. des Anleihescheing bei der hiesigen Kreis Kommunal Kafse und dem Bankhause S. A. Samter Nachfolger, , ,
Die Verzinsung der gekündigten Anlelhescheine hört mit dem 1. Januar 1901 auf.
Neidenburg, den 25. Juni 1900.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Neidenburg. Schultz.
30338 Bekanntmachung. betreffend das 30/9 Anlehen T. der Stadt Frankfurt a. M. vom 1. April 1891 und das 3 o½ Anulehen V. der Stadt Frankfurt a. M. vom 1 Dezember 1896
Die dietjäbr'gen Tilgungen des Anlehens T. und
des Anlehens V. sind durch Ankauf bewirkt. Rückftändig sind von der Anleihe LT.
Aus der 1. Verloosung per 1. Dejember 1896: Nr. 696.
Aus der 2 Verloosung per 1. Dezember 1897: Nr. 946 5456 9395
Aus der 3 Verloosung ver 1. Dezember 1898: Nr. 1387 5318 5638 5665 6113
Aus der 4 Verloosung per 1. Dejember 1899: Nr. 3817 6781 8674 9573 10644 11522
Rückständig sind von der Anleihe V.
Aus der 2. Verloesung ver 1. Dezember 1899: Rr 1551 9478 12983 14279 14730
Frankfurt a. M., den 30 Juni 1900.
Magiftrat. Rechnei⸗Amt.
30lso]
Bei der am 25. Juni 1900 stattgehabten Aus loosung der nach den Allerhöchsten Privilegien vom 2. August 1876, 1. November 1882 und 9. No- vember 1887 am 2 Januar und 1. April 1901 zu tilgenden dr,, ee. der Stadt Barmen sind nachbezeichnete Nummern gezogen worden:
A. von den Stadt ⸗Obligationen V. Ausgabe (Privilegium vom 2. August 1876)
Litt. A. ju 2000 M die Nr. 1677 1702 1739 1800 1808 1870 1892 1925 1930 1957 2014 2127.
Iätt. B. ju 1000 4Æ die Nr. 1760 1785 1796 1814 1824 1861 1938 1961 1976 2043 2090 2129 2175 2237 2239 2366 2388 2441 2513 2521 2532 2648 27265,
Litt. G9. zu 500 M die Nr. 1798 2047 2053 2055 2130 2178 2181 2209 2231 2235 2263 2298 2305 2445 2463 2481 2486 2494 2550 2637 2675 2693 2701 2708 2819 2893 2932 2963 2981 3041 3072 3112 3169 3195 3208 3240 3277 3279 3298 3498 3540 3578 3594 3604 3677
E. von den Stadt⸗Anleihescheinen VII. Ausgabe (Privileglum vom 1. November 1882)
itt. A. zu 5000 M¶ die Nr. 7 36.
Litt. B. iu 2000 Æ die Nr. 36 93 98 203 232 268 3658 367 450 463,
Litt. CO. ju 1000 M die Nr. 34 72 205 216 270 3770 374 387 442 527 580 685 772 791 807 3898 do9 99h,
Litt., D. zu 500 M die Nr. 121 146 168 1665 . 368 3938 494 538 545 562 567 696 3889 890
C. von den Stabt Anleihescheinen VIII. Ausgabe „ (Privilegium vom 9. November 1857) Litt. A. zu 5000 M die Nr. 43 68 134 347 398, Litt. B iu 290900 ιν die Nr. 458 556 583 601 bei 711 S53 s), Litt, 0 ju 1060 M die Nr. Nö6 1034 1165 1230 1294 1383 14265 1524 1623 1626, itt. D. ju 500 M die Nr. 1664 1692 1779 1818 1861 1967 2068. Die Auszahlu der unter A. bezeichneten
ab, der unter E. und O. aufgeführten Stadt ˖
Die Bedingungen liegen das. zur
Die Verlinsung hört mit dem 1 Januar und 1. April 1901 auf. Die zu den Obligationen aut⸗ gereichten, am 1. Januar und 1. April 1901 noch nicht fälligen Zinskupons sind mit den Obligationen zurückzugeben. Von den bersits früher zur Ausloofung gelangten Obligationen sind bis jetzt noch nicht zur Ein lösung präsentiert worden:
Von den Obligationen V. Musgabe. Litt. C. Nr. 1842 2051 2285 2887. Von den Anleihescheinen VII. Ausgabe. ILitt. G Nr. 145 191. Litt. D. Nr. 131 431 713. Von den Anleihescheinen VIII. Ausgabe. Iitt. A. Nr. 148 Litt. G. Nr. 1133. Litt. D. Nr. 2100 2102 2104.
Von den Anleihescheinen IX. Ausgabe. itt. A. Nr. 214. Iitt. B. Nr. 953 1108 1470 2134. LIitt. GC. Nr. 2861 3344 4009. Iitt. D. Nr., 4473 4483 5100.
Von den Anleihescheinen X. Ausgabe. Litt. B. Nr. 362. ILitt. D. Nr. 1267. Die nach den Allerhöchsten Privilegten vom 18. Irni 1891, 17. August 1896, 13. Mai 1899 zu tilgenden Obligationen sind durch freihändigen Ankauf erworben, nämlich:
S 160 000, — Stadt ⸗Anleihescheine IX. Ausgabe, A9 669 ö . 5358600 . XI. Barmen, den 27. Juni 1900. ; Die städtische Schuldentilgungs⸗Kommission.
Namens derselben:
Biermann, Beigeordneter.
30339 Bekanntmachung.
Durch die am 11. April d. Is. vorgenommene Ausloosung sind die folgenden 30/0 Anleihe⸗ scheine zur Einlösung bestimmt:
Buchstabe A. Nr. 32... über 2000 60.
B. Nr. 32 77 89 ta
G mn gie; 6
. 699
E. Nr. S 44 126 198. 400 F Nr. 9 11 28 62 63
92 105 172 208 216 217
221 234 240 269 315 363
366 367 385 495 496 498
eee 20903
Die borbezeichneten Anleihescheine werden hiermit auf den 31 Dejember 1900 dergestalt gekündigt, daß das Kapital von diesem Tage an außer Ver⸗ zinsung tritt. ;
Die Auszahlung des Kapitals erfolgt vom T. Januar E901 an bei der Kreis⸗Kommunal⸗ Kasse hierselbst gegen bloße Rückgabe der Anleihe scheine mit den dazu gehörenden, nach dem 2. Januar 1901 fälligen Zinascheinen. Für die fehlenden Zins⸗ scheine wird der Betrag vom Kavital abgezogen.
Bersenbrück, den 23. Juni 1900.
Der Kreis Ausschuß des Kreises Bersenbrück. Lohmann.
30185]
Bekanntmachung.
Die neuen Zinsscheinbogen zu den 2 o½0 Rheinprovinz ⸗Anleihescheinen * Aus⸗ gabe,
o / dergl. 9. Ausgabe, * 00 dergl. 14. Ausgabe können bei der Landesbank der Rheinprovinz gegen Abgabe der alten Talons ahgenommen werden. Düsseldorf, den 30 Juni 1900. Der Direktor der
Landesbank der Rheinprovinz:
Dr. Lohe. 30337 Bekanntmachung. ; Bei der am heutigen Tage , nn Auęloosung der auf Grund des landesherrlichen Privilegiums vom 26. September 1897 ausgegebenen dreieinhalb⸗ vrozentigen Anleihescheine III. Ausgabe der Stadt Münster sind folgende Nummern gezogen: Litt. A. über 20 i 18 43 94 115 187 213 230 239 299 1060 1103 1109 1110 1113 1119 1145 1170 1185 1223 1225 1227 1229 1237 1247 1276 1317 1334 1341 1363 1420 1425 1426 1438 1448 14656 1459 1468 1476 1479 1495 1498 1499 1508 1535 1580 1595 1601 1602 1630 1657 1667 1702 1707 1777 1778 1822 1831 1849 1860 1862 1904 1922 1929 1935 1938 1939 1944 1967 1994. Litt. EK. über BO 6 64 79 92 95 109 123 165 203 231 233 260 299 308 371 335 439 470 487 496 588 602 635 700 722 723 729 738 794 950 962 1017 1051 1161 1204 1298 1318 1341 1352 1392 1436. ; Liit. G. über 1G00 ,. 28 107 134 172 177 188 193 225 231 382 415 477 606 629 668 682 6386 699 751 784 813 836 vos 940 947 997 110 1236 1237 1241 1312 1809 1512 1552 1878 1882 1663 1727 1789 1773 1783 1792 1801 1830 1892 1929 1966 1963 1980 2016 2032 2205 2259 2305 2318 2366 2369 2394 2424 2429 2432 2441 2444 2482 2487. HLitt. ID. ü6ver OOO - 4 83 88 168 160 219 225.
Vom 1. Januar 1901 ab findet eine weitere Ver⸗ zin ung nicht statt. Münster i. W., den 25. Juni 1900. Der Magistrat. Jungeblodt.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen äber den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unteradtheilung 2.
30476 Renchthaleisenbahn ˖ Gesellschast Oberkirch. Einladung. Die verehrlichen Aktionäre werden biermit ju der am Freitag, den 3. August 1. J. Nachmittags T Uhr, im „Gasthof jur Post' zu Oppenau statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung höflichst eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts pro 1899. 2) Antrag auf Entlastung des Vorstands. 3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinng. 4) Neuwahl für 4 ausscheidende Aufsichtsrathe⸗ mitglieder. Oberkirch, am 30. Juni 1900. Der Vorstand. Geldreich.
30467] Bochumer Kohs und Rohlenwerke. Wir beehren uns, hierdurch die Attionäre unserer Gesellschaft zu einer austerordentlichen General. versammlung auf Sonnabend, den 21. Juli d. J. Nachmittags 4 Uhr, nach dem Hotel Neubauer zu Bochum einzuladen. Tagesordnung:
1I) Beschlußfassung über den Ankauf der Zeche Glückwinkelburg zu Stiepel, Kreis Hattingen, und zwei benachbarter Grubenfelder bezw. don Kuxen derselben. ;
2) Im Fall der Annahme des vorstehenden Punkteg 1: Beschlußfassung über die Er⸗ böhung des Grundkapitals um eine Million
ark. 3) Beschlußfassung über die Erhöhung der Zabl der Aussichtsrathsmitglieder von 5 auf 6. 4) Wabl eines Aussichtsrathemitglieds. Die Aktionäre, welche an der Generalversammlung tbeilnehmen wollen, müssen in Gemäßheit des § 13 des Gesellschaftsvertrags a. ihre Aktien oder Devotscheine der Reichsbank über dieselben spätestens drei Tage vor der Generalversammlung entweder bei unserer Gesellschaftskasse in Wiemel.⸗ haufen oder bet dem Bankhause Middendorff Cie. zu Essen a. d. Ruhr hinterlegen,
b. ein Nummernverzeichniß der jur Vertretung gelangenden Aktien gleichfalls drei Tage vor der Generalversammlung bei den unter a. bezeich⸗ neten Stellen einreichen. Das unter a. gestellte Erforderniß kann auch durch Hinterlegung der Aktien bei einem Notar erfüllt werden, und hat sich in diesem Falle der betreffende Aktionär in der Generalversammlung durch Vor zeigung des Hinterlegungsscheins auszuweisen.
Wiemelhausen, den 3 Juli 1900.
Der Aufsichtorath.
30331 Bochumer Bergbrauerei vormals Homborg, Bochum. Bel der am beutigen Tage vor Notar und Zeugen stattgehabten e, n, unserer 4 0/0 Partial- Obligationen sind folgende Nummern gejogen worden: Litt. A. Nr. 26. Litt B. Nr. 85 1065 116 117 143 144. Litt. G. Nr. 240 241 259 264 296 309. Die Rückzaßlung dieser Obligationen zum Kurse von 105 0½ erfolgt vom 2. Januar 1991 ab, bei dem Bankhause Hermann Schüler in Bochum oder bei dem Banthause Gottfried Berzfeld in
Sannover. . Mit dem genannten Zeitpunkte hört die Ver zinsung dieser Obligationen auf. « Bochum, den 30. Juni 1900. Bochumer am , vormals Somborg.
ie Direktion.
an Betrifft: Gesellschaft für Verkehrsunter
nehmungen. Berlin. — dach der in der Generalversammlung 23. Juni 1900 erfolgten Neuwahl besteht der Au ath aug den Oerren: I) Gengralmajor J. D. Julius von Dolleuffer, Vorsttzen der, Dalen er, 2) = 8. Assessor a. D. Dr. jur. Max Levin, erlin.
3) Kgl. Negierungs. Baumeister Rudel ph Menck.
90 3 4 Sie Assessor a. D. Kerl Mommsen,
9. Berlin, d ö tor Waldemar Ris lin. rertor ar t ö
— — —
30334 ;
Insterburger Actien Spinnerei.
Gemäß 57 der Bedingungen für die von unt ausgegebenen Partial Obligationen in Höhe von A6. 200 000 sind am 29 Junt d J. laut notariellen Prototolls folgende Stücke à M 1000 für dat
Jahr 1900 ausgeloost:
Nr. 90 105 166.
Diese ausgeloosten Ocligationen werden mit „S 1000 sür jede Obligation vom 1. Oktober d. J. ab bei der Kaffe der Gesellschaft in Instervurg oder bei der Oft deutschen Bank Act. Ges. vor⸗ mals J. Simpn Wwe. Söhne, Königs⸗ berg Pr. eingelost.
Jufterburg, den 30. Juni 1900.
Insterburger Actien Spinnerei. Jul Blech schmidt. O. Richte r.
30447 Elbschloß Brauerei Nienstedten
416 0,9 Vorrechts Anleihe. Die Zintscheine Rr 16 unserer obigen Anleibe sowie die am 2. April d. J. ausgeloosten fol⸗ genden Schuld verschreibungen derselben Nr. 60 9g3 362 455 463 527 694 736 780 783 S853 928 944 g46 998 à2 1000 „½ und Nr. 1067 100 1081 1189 1257 1348 1412 à 500 MP gelangen (die Schuldverschreibungen zuzüglich des Agios von 26 ) vom 2. Juli d. J. ab bei der Hamburger Filiale der Deutschen Bank in Hamburg und bei der Altonaer Bank in Altona zur Auszahlung. Zinescheine und Stücke sind mit einem der Nummernfolge nach geordneten Berzeichniß den Banken einzureichen. Nienstedten, 39. Juni 1900.
Der Vorstand.
30474 Delmenhorster Gasanstalt A. G. Einladung zu einer außerordentlichen General versammlung auf Mittwoch, den 25. Juli er., Mittags 12 Uhr, im Bureau des Herrn Dr jur. Bulling, Domshaide 10. 12. Tages ordnung: 3 der Zahl der Aussichteratbmitalieder auf dier.
Wahl eines Aufsichtgrathmitgliedes. Zur Stimmenabgabe sinz nur diejenigen Aktio⸗ äre berechtigt, welche ihre Aktien bis zum 21. Juli er. einschl. bei Herrn E. C. Weyhausen, Bremen,
hinterlegt haben. Der Vorstand. F. W. Kellner. 36365]
Stolberger Wasserwerks. Gesellschaft. Bilanz ver 31. März 1900
Activa. * Wasser werks gesammtanlage
Mt 356 926 25 Abschreibung . 7065 85 Magazin Fontto 68. Abschreibung 739 60 Effekten · Fonto Abschreibung Kassa Konto . Kautions Effekten · onto Bantfgutbaden Debitoren
349 860 30 6 65 47
S0 65s - 166 64 3 000 — 16712 — 16360 23 27196 Eassivn. Aktien · Kaxital · onto Reserpefondẽ CSonto k Kapitalrũckzablunge fon da · Ronto Svezial Reserdefondi · Konto Kreditoren und Kaution Gewinn · und Verlust · Ronto
100 00 3 6 1073 39 11 000 — 5 439 25 36 128 36 27064 Gewinn u. Verlu m. CRnto ner d 1. Marz 18900.
Soll. * 4 An Geschäftgunkosten S 167 27 Stadt Stolberg 141942 Abschreibungen 10 556 965 Ne berschuß ! . 36 198 75 Gewinn · Vertheilung: Reserves oa dd 22 KRapitalrückablunge fonds? Spezial · Reservefonddʒꝝk!. Tanlismen . To /g Dividende Saldo · Vortrag
Da Per Saldo · VoLðtrag Betrieba - und Installationg · R&onto w
Anleihescheine vom 1. ril 1901 ab duich
die hiesige Stadtkafse, sowie bei dem Baukhause
schelne bekundeten Varlehen erfolgt vom 1. Januar
Die r nn. der durch vorbenannte Anlelde.