trakte, Leder, Sättel lederne Riemen, au Feuereimer, Aktenmappen, Klebestoffe,
6 6 2 Beer,
Kumyß,
Tuchnadeln, Tressen, Id und
kapseln, uhrketten,
körbe, Staarkästen, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus und Gips, äritliche und zahnärztliche, ph zeuttsche, orthopädische, gymngstische, geodãtische, physikallsche, chemische, nautische, elektrotechnische, photographische Instrumente, Apparate und Niensilien, Dezinfektionsapparate, Meßinstrumente, Waagen, Kontrolapparate, Dampfkessel, Kraft⸗ maschinen, Automobilen, Lokomotiven, Werkzeug⸗ maschinen, einschließl. Nähmaschinen, Schreib- maschinen, Strickmaschinen und. Stickmaschinen, Pumpen, Eismaschinen, lithographische und Buch⸗ drack⸗Pressen. Maschinentheile, Kaminschirme, Reib⸗ eisen, Kartoffelreibemaschinen, Brodschneidemaschinen, Kasserolen, Bratpfannen, Cisschränke. Trichter, Siebe, d . Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, rehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maul⸗ trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgzabeln, Darm⸗ saiten, Notenpulie, Spieldosen, Musikau tomaten, Wurst, marinierte Fische, Fisch,, Fleisch., Frucht ⸗ und Gemüse⸗Konserven, Gelees, Gier, kondensierte Milch. Kaffee, Kasseesurrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Makkaroni, Fadennudeln, Gewürze. Suppentafeln, Gssig, Biscuits, Brot. Zwiebäcke, Hafervräparate, en, Reisfuttermehl, Erdnußkuchenmehl, Schmirgel⸗ unt, Ton., und Zigaretten, Papter, Pappe, Lampenschirme, Papierlaternen, Papierservietten, Brillen sutterale, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preßspahn, Zellstoff, Holzschliff, Photographien, photographische Druckerzeugnisse, Steindrücke, Kromos, Deldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien, Eß⸗„, Trink⸗, Koch⸗, Wasch⸗Geschirr und Standgefäße aus , . Steingut, Glas und Thon, Schmelztiegel, etorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglaz, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, Thonröhren, Glasröhren, Isolatoren, Glatperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Thonornamente, Glasmosaiken, Prismen, Spiegel, Glasuren, Spar⸗ büchsen, Thonpfeifen, Posamenten, angefangene Stickereien, Frangen, Borden, Litzen, Häkelartikel; Stahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radier⸗ messer, Gummigläser, Tinten affer, Lineale, Winkel, Reißzeuge, , . Heftjwecken, Mallein⸗ wand, Siegellack, Oblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht, Schulmappen, Federkästen, Schiefertafeln, Putzpomade, Wiener Kalk, Putztücher, . Putzleder, Rostschutzmittel, Stärke, aschblau, Seife, Seifenpulver, Brettspiele, Ste⸗ reostope, Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele, Würfelspiele, Turngeräthe, Blechspielwaaren, Ringel⸗ spiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater, chwefelsäden, Litbograpbiesteine, lithographische Kreide, Müblsteine, Schleifsteine, Theer, Pech, Rohr⸗ gewebe, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuck. rosetten, Rohtaback, Rauchtaback, Zigaretten, Zigarren, Kautaback, Schnupftaback, Linoleum, Rollschutzwände, Zelte, Uhren, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück, Gürtel, Sammete, Plüsche, Brokate, Bänder, leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wässchestoffe, Wachstuch, Ledertuch, Bernstein, Bern⸗ steinschmuck, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Am⸗ broidftangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, een Fächer, Oeillets, Schirme, Bernsteinmund⸗ stücke, Gasanzünder und Gatselbstzünder. Austz⸗ genommen sind alle Gummiwaaren.
Nr. 44 1861. C. 2802. Klasse 9b.
CO IS
Eingetragen für Gottlieb Corts, Remscheid, zu⸗ E Anmeldung vom 19. 4 1900 am 7. 6. 1960. Geschäfts betrieb: Herstellung und Vertrieb nachbe⸗ nannter Waaren. Waaren verzeichniß: n Stahl⸗ und Metallwaaren, nämlich Werkseuge fär Schlosser, Schreiner, Bauhandwerker, Schneider, Schufter, ferner Feilen, Ratpen, Sägen,. Messer, Schnesde⸗
uppen, Bohrknarren, Schraubenschlässel, Bohrer,
angen, Winden, Ambosse. Schraubstöcke, Hämmer,
inkel, Lineale, ( en, sowie Stahl in Blöcken, Stangen und Blechen.
nr. A4 189. Sch. A839.
Bur en- These Gingetragen für Friedrich Wilbelm August Scha⸗ bern Cee fen , re , n 41, zufolge An⸗
19000 am 6. 6. 1900. Ge⸗
Id vom H. . affstan fen Tee.
schäftsbetrieb: Vertrieb von
Waarenverzeichniß: Afrikanischer Ther.
Klasse 260.
Nr. 44160. K. 4858. J ) 7 65
Eingetragen für H. C. Kurz, Nürnberg, zufolge
. vom 24 11. 99 am 6 6. 1900. Ge⸗
schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbengnnter
Waaren. Waarenverzeichniß: Blei⸗ und Farbstifte. Der Anmelduna ist eine Beschreihung beigesünt.
RAlafse 32.
Nr. 44 162.
Eingetragen Anilin⸗Fabrikation, Berlin, zufolge Anmeldung vom 27. 3. 1900 am 7. 6. 1900 Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb Waarenverzeichniß: Künstliche organische Farkstoffe.
Klass
e EI.
! .
nachgenannter Waaren.
Nr. II 163. K. 520.
Eingetragen Gebrüder Wirth. Merseburg a. Saale, Anmeldung vom 3. 2. 1900 am 7. 6. 1900. Geschäfte⸗
fabrikation. Waaren⸗
verzeichniß: Peitschen.
gCiaffe 1I⁊.
Vixenglan?.
Eingetragen für G. Kuhn's Drahlifabrik, Nürnberg⸗Schweinau, zufolge Anmeldung vom 17.4. 1900 am 7. 6 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenver⸗ zeichniß: Drähte, Plätte (Lametta, Rasch, Engels haar, Streu), Canedillen, Bouillon, Flitter, Ge⸗ hergestellt aus irgend welchen Metallen oder Metall⸗Legierungen, entweder blank oder gefärbt oder mit anderen Metallen überzogen, sowie alle aus
Der An⸗
Nr. 441865. S. 2840.
Eingetragen Sedlmayr,
Spaten, München, zufolge An⸗ 30. 12. 99 am 7. 6. 1900 Geschäftsbetrieb: erstellung und Vertrieb nach⸗
verzeichniß: Kisten, Körbe, Säcke, Flaschen, Krüge, Kruken, Büchsen, Dosen, Metall⸗Kapseln, Iylinder aus Glag, Metall oder anderem Material, Einschlag⸗ Der Anmeldung ist eine
meldung vom
papier, Kannen, Kübel. Beschreibung beigefüat.
Nr. 441866. W. 29841.
Gingetragen für A. X. Witter, Anmeldung vom 12. 1. 1900 am 7.6. 1900 Geschäfts⸗ betrieb: Verkauf von Kurzwaaren en gros und Fabri⸗ kation und Verkauf von Rauchpfeifen en gros. Waarenverzeich⸗ Pfeifenwaaren, Bůrstenwaaren,
Schreibpavier, Kamm waaren, Stöcke, Par⸗ fümerien, Hosenträger, Portemonnaies.
Klafse 21.
Nr. A1 168. P. 2310.
Favonihke
Eingetragen für Geo Poulson, Hambura, zufolge Anmeldung vom 1. 2. 1900 am 7. 6. 19060. Ge⸗
stellung und Vertrieb nachbenannter Maschinen sũ 8, w fin f hnã
aschinen für Zahnärzte, Utensilien für Zahnärzte, Geräthe für Zahnärzte. ö. ;
Klasse 22 a.
Dperationsstũhle,
Nr. 1 1869. 8. 3227.
PfeorECrToft
ragen für Heinrich Loewy, Berlin, zufolge vom 10. 3. 1900 am 7. 6. 1900. Ge- und Verkauf von
schäftg betrieb: Fabrikation
Klasse 22a.
chirurgischen Instrumenten, Bandagen und Artikeln . fe fel in miae Waarenverzeichniß: Sus⸗ pensorien.
Nr. 44 167. W. 298.
Klafse 21A,
Eingetragen für A. L. Witter, Essen, zufolge Anmeldung vom 12 1.
1900 am 7. 6. 1900. Geschãaftsbetrieb: Verkauf von harten Kurzwaaren en gros und Fabrikation und Verkauf von Rauch⸗ pfeifen en gros. Waarenverzeichniß: Tabackepfeifen.
Nr. A4 E70. L. 3192. Klasse 22a.
Hog
Eingetragen für Richard Lüders, Görlitz, zufolge Anmeldung vom 24. 2 1900 am 7. 6. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Vertrieb nachbenannter Waaren. k Saugflaschen und deren Ver⸗ chlüsse.
Nr. 44 171. B. 6281. Klasse 25.
SwEEI MAEBlE
Eingetragen für F. A. Böhm, Untersachsenberg i. S, zufolge Anmeldung vom 30. 12. 99 am 7. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Musikinstrumentenfabrik. Waarenverzeichnisß: Zieh⸗ und Mundharmonikas.
Nr. A4 E72. F. 3290. Klasse 22.
Klio
Eingetragen für Fabrik für Gebrauchsgegen⸗ stände, G. m. b. D., Henne (Sieg), zufolge An⸗ meldung vom 22. 3. 1900 am 7. 6 1900. Geschaäͤftz⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieh nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Füllfedern, Füllfederhalter, Schreib⸗ federn, Schreibsederhalter, Blei und Farbstifte, Blei⸗ und Farbstiftehalter, Ziehfedern, Reißzeuge, Schreibzeuge, Tinte, Tusche, Farben, Papier; bedruckte und unbe⸗ druckte Bücher, Drucksachen, Register, Listen, Ver⸗ zeichnisse. Formulare, Kartonnagen, Kursbücher, Fahr⸗ pläne, Führer, Plakate, Reklamegrtikel, Schriften ordner, Dokumentenmappen, Musikalien⸗, Palt ⸗ und Sammelmappen, Schreibmappen, Skripturenbhalter, Locher und Lochapparate, Kalender, Kalenderhalter, Schreibmaschinen, Brieflästen, Kopiervorrlchtungen, Vervielfältigungsapparate, Waagen, Kassetten, Geld⸗ schränke, Lederwaaren, Korbwaaren, Briefmarken⸗ behälter, Tintenfässer, Lineale, Radtermesser, Nadier⸗ wasser und Löscher, Petschafte, Siegellack, Siegel⸗ apparate, Klemmvorrichtungen für Papier, Klebstoffe, Radiergummi, Gummivorrichtungen, Lineal und Federreiniger Stempel, Stempelhalter, Kuvert. und Markenanfeuchter, Oblaten, Brieföffner, Brief⸗ beschwerer, Bleistiftspitzer, Geldsortier⸗, Zähl! und Kontrolapparate, Rechenschieber, Rechenmaschigen, Wandtafeln, Land⸗ und Städtelarten, Globen, Zeitungshalter, Bindfasenbehälter, Heftvorrichtungen, Heftklammern, Maßstäbe, Reißschlenen, Wiakel, Mal⸗ und Zeichenleinwand, Paletten, Zeichenbretter, Leuchter, Barometer, Thermometer, Mößel für Privat., Bureau. und Geschäsiszwecke und für Schulen, Regale.
Nr. 44173. A. 22909.
Alasse 24.
R Eingetragen für The American Supply Co., Meyers d Co., Bremen, zufolge Anmel⸗ dung vom 2. 1. 1900 am 7. 6. 1900. Geschäftg⸗ betrieb: Vertrieb von Putzeream. Waarenverzeichniß: Putzeream für Metalle.
Nr. 44174. G. 3189.
Klafse 238.
Eingetragen für Rudolyh Groß, Bamberg, zufolge Anmeldung vom 2. 4. 1900 am T. 6. 1900. Ge⸗ schäftsbetrleb: Verfertigung und Vertrieb nachbe⸗ nannter Waaren. Waarenverzeichniß: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaback, Zigarren und Zigaretten. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 44175. O. 824. Klasse 2.
8 *
1
Eingetragen für Otte, Janns E Co., Ha zufolge Anmeldung vom 22. 9. 98/2. 5. 38 am 7.6. 1900. Geschäftsbetrieb. Import und Export von Waaren. Waarenverjeichniß: Rohbaumwolle, ge⸗ reinigte Baumwolle; Baumwollengarn, und zwar: einfacheg, gejwirntes, ungefärbtes, gebleichtes, * särbtes und präpariertes, auch Eisengarn, Strick Stoyf⸗, Stick. Häkel⸗ und Nähgarn; baumwollene Webstoffe im Stück, einschl. robe, weiße, gefärbte, bedruckte Shirtings; rohe, gebleichte. gefärbte, be⸗ druckte, buntgewebte, baumwollene Flanelle; rohe, i bedruckte, gerippte baumwollene Sammete Velvetz); bedruckte Baumwollstoffe. Kattun; baum⸗ woll ene Konfektion. und Futterstoffe; baumwollene Taschentücher, Decken und Shawls, baumwollene Strümpfe, Unterkleider, Handschuhe und Mützen;
baumwollene Wirkstoffe; aus baumwollenen Web⸗
und Wirkstoffen hergestellte Männer⸗, Frauen und Kinderkleider, einschl. Leibwäsche; baumwollene Bän⸗ der und Litzen, baumwollene Spitzen, Gardinen, Schnüre, Mäntelbesätze und Lampendochte; einfaches und gejwirnteg halbwollenes Gain (aus Wolle und Bzumwolle und aus Wolle und Seide), Zanella (Italian Cloth), schwar; oder andersfarbig; halb⸗ wollene Schirmstoffe, Möhelstoffe, Kleiderstoffe, Unterkleider, Strümpfe und Orléans; halbwollene Litzen und Bänder; rohe und gereinigte Wolle, Kammzug, Shoddywolle; wollene Garne, nämlich: Kammgarn, Sirsckgarn, Stickgarn, Zephirgarn, Moosgarn, Streichgarn, Mouss linegarn; wollene Webstoffe, und zwar: Flanell, Mousseline, Kamm⸗ garnsteffe, Buckstins und Konfeftionsstoffe, Fllituch, lz; gewirkte Wollstoffe; wollene Litzen, Bänder, ücher, Decken, Shawls, Blankets, Strümpfe und Mützen; aus wollenen, bezw. halbwollenen Web- und Wirkstoffen gefertigte Männer, Frauen ⸗ und Kinderkleider, einschl. Unterkteider, Schnüärsenkel, Stickseide, Zwirnhandschuhe, Schüren, Centi⸗ ö Räschen, Strumpebän zer, Hosenträger, Geldbörsen, Zwirnknäuel, Knöpfe, Kaffeebeutel, Schleler, Armstulpen, lünstliche Blumen, Schmuck⸗ federn, Besatzartikel; hölzerne Küchengeräthe, Wäsche⸗ klammern, Stiefelknechte, Maß stäbe, Holispielwaaren, Bleististe, Federhalter, Pfeifenrohre, Zigarrenspitzen, Hol jschalen. Serviettenringe, Dosen und Büchsen; lederne Würfelbecher, Geldtaschen, Tabacksbeutel, Klopfpeitschen, Plaidriemen, Zigarrentaschen, Brief⸗ mappen, Fensterleder und Schlüssellochschilder; gläferne Messerbänke, Salznäpfchen und Reiseflaschen, Gummigläser, Trinkgläser, Lampenzylinder, Glas prigmen, Glatperlen, Thermometer, Brillen. Bienn⸗ und Lesegläser, Nachtlampen, Lamptong, Dessertteller, Taschenspiegel; porzellanene Pfeifenköpfe, Puppen- köpfe, Vafen, Nippfiguren, Mundtassen, Teller, Sahnetöpschen, Theestebe, Senfbüchsen und Seifen⸗ näpfe; irdene Sparbüchsen. Kuchenformen, Töpfe, Bratpfannen und Marmel; metallene Büchsen, Schlüsselringe, Huthalen, Stiefeleisen, Korsetstangen, Federbalterftänder, Brochen, Metallspielwaaren; Zündholzbüchsen, Zigarrenspitzen, Federhalter, Thür ⸗ drücker und Kämme aus Hart zummi; Tintenfässer, Schuhanzieher, Haanpfeile, Kämme und Obstmesser auß Horn; Jetuhrketten, Jetschmuck; Aluminium Federhalter, ⸗„Fingerhüte, Uhrketten, Trinkbecher, Serviettenringe und Bilderrahmen; Gummi⸗ splelwaaren, Gummibänder, Gummiringe, Gummi⸗ sauger, Gummischweißblätter; Filiwantoffel, Bier
Strohpantoffeln, Strohteller, Strobhhüte;
Federwedel, Falzbeine, ha
wagren, Schiefertafeln, Würsel, ich Rasierpinsel, Lineale, Brennscheren; Zündhoölier; Nadeln.
Nr. 44 176. O. 823.
Eingetragen für Otte, Janns C Co., Ham⸗ burg, zufolge Anmeldung vom 22. 9. 98/19. 2. 91 am 7. 6. 1900 Ge⸗ schäfts betrieb: Import und Export von Waaren.
Waarenverzeichniß: Eisen, Stahl, Messing und Zink in rohem und in theilweise bearbeitetem Zustande; Maschinen, Gold⸗ leisten; rohe und gereinigte Wolle, Shodt ywolle, Robbaumwolle; Rohseide, Bindfäden und Hanf⸗ schnüre. Metallene Bleche, Stangen, Platten, Röhren, Ketten, Schiff gzanter, Schienen, Fagonstücke, use sen, Nägel und Stifte; Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspähne, Stanniol, Blaitmetall, Lothmetall, Deltametall, Jellow . Metall, Wood's Metall, Antimon, Magnesium, Wismuth, Wolfram, Quecksilber, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht und Magnesiumband; eiserne Träger, Säulen, Maueranker, eiserne Rinnen, Drabtstifte, Schrauben. Muttern, Niete, Winkel, eiserne Oefen, Herdplatten, Rippenhenzkörper, Rost⸗ stäbe, Kandelaber, Balluster, Güter, Konsole, Treppen, Traillen und Geschosse; Messerschmiede⸗ waaren, nämlich: Eßbestecke, Küchenmesser, Tranchler⸗ messer und ⸗Gabeln, Scheren, auch Brennscheren, Schafscheren, Blechscheren, Korkzieher, Maschinen⸗ messer und Rasiermesser; Schlittschuhe, Glocken und Gongs; Sensen, Sicheln, 3 , Plantagenhauer, Hieb⸗, Stich und Schußwaffen, Kochkessel, Petroleumkocher, Gaskocher; Werkzeuge für Handwerker, Künstler, Aerzte, Tachniker, Land⸗ und Forstwirthe; Schiffsschrauben, rohe, ver nnte, verzintte und emaillierte Blechgefäßze, messingene Mörser, Stößer, Bügeleisen, gußelserne Gefäße, Radreifen, Wagenachsen, Bau und Möbelbeschläge, Schlösser, Schlüssel, Geldschränke, Kassetten, Ornamente und Bilk säulen aus Metall guß, Schnallen, Agraffen, Sporen. Steigbügel, Olen enn ingerhũte, Armaturen für Dampftessel, Gas und Wasserleitung, Hähne, Ventile, gedrehte, gefraiste, gebohrte, gegossene und gestanzte Fagonmetalltheile für Fein⸗ mechaniker, Uhrmacher und elekftrotechnische Zwecke, Metallkapseln, Steckzwingen, B echrrucklettern, me⸗ tallene Buchstaben für Firmenschil der, Schablonen, Röhrenbrunnen, Schmierbüchsen, Klammern, Haken, Oesen, Spiralfedern und Wagenfedern; Knöpfe; Zentimetermaße, Räüschen, Strumpfbänder, Hosen—⸗ träger, Geldbörsen, Kaffeebentel, Schleier, Arm⸗ stulpen, künstliche Blumen. Schmucksedern, Wäsche⸗
Klasse 42.
klammern, Stiefelknechte, Maßstäbe, Holjspielwaaren, Federhalter, Pfeifenrohre, Ilgarrenspitzen, Hol ⸗
schalen, Serviettenringe, Vosen und Büchsen; lederne
Würfelbecher, Geldtaschen, Tabacksbeutel, Klopf⸗ *
veitschen, Plaidriemen, Zigarrentaschen, Briefmappen,
Fenster eder, Schlüssellochscht per; porzellan ene Pfeifen · 1
töpfe, Puppenköpfe, Vasen, Nipr figuren, Mundtassen,
Teller, Sahnetöpschen, Therstebe, Senfbüchsen, Seifennäpfe; irdene Sparbüchsen, Kuchenformen, Töpfe, Bratpfannen, Marmel; e il. Schuh ·
anzteher, Haarpfeile, Kämme und Obstmesser aut Horn; Jeiuhrketten und Jetschmuck; Aluminium⸗ sederhalter, ⸗Fingerhüte, ⸗Uhiketten, Trinkbecher, Serviettenringe und Bilderrahmen; Strohpantoffeln, Strohteller und Strohbüte; Pappschachteln, Brillen . . Pappschilver, Muster⸗Enpeloppen; Schneider ⸗ reide und llardkreide; Brüiefbeschwerer aut Marmor; Fächer. Tuschkästen, Federwedel, Falibeine, Schachfiguren, Musiksplelwaaren, Würsel, Lineale; Zement; Glag; Zündhölzer; Homlen. C fen en und Ronferven; Camphor, Gummi arabicum, Galläpfel, Angosturarinde, Enztanwurzel, Fenchel bl, Sternanig, . Cassiabruch, Moschutz, Geresin, ätherlsche Oele, Rosen ol, Holzessig, Carnaubawachg, Quillaja-
Ide, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Veilchen ⸗ k und Insektenpusver, Phosphor, Schwefel, Alaun 6 Bleizucker, Blutlaugensali. Salmlak, flüsstge Kohlen fäure, e n r Sauer stoff, Aether, Alkohol, Schwefelkohlen stoff, Hol geistbeslillationgyrodurte, Jmnnchlorid Härt, mittel, Herbeertrakte, Gerbefette, Collodium, Cyankalium,
vrogallussäure, salpetersaures Silberoryd, unter⸗ bw fligsaureg Natron, Goldchlorid, Eisencxalat, Reinstelnsäure, Zitronensäure,. Oxalsäurs,. Kalium- pichromat, Quecksilberoryd, Wasserglas, Wasserstoff⸗ sfuperoryd. Salpeter säure, Stickstoff exydul, Schwefel ⸗ jäure, Salzsäure. Graphit, Knochenkoble, Won, Jod, Fluksäure, Pottasche, Salpeter, Kochsali, Soda, BIlauberfalz. Caleiumcarbid, Kaolin, Znksalfat, KRupfervitriol, Calomel, Arsen ik, Benzin, chlorsaures Kall, Vaseline, Saccharin, Vanillin und Siecatif; Wurmkuchen; Wein, Bier, Spirituosen, kondensierte Milch; Dochte; Beleuchtungsapparate und Theile von solchen, namlich Lampen, Lampenbrenner, Glüblicht⸗ lampen, Bogenlichtlampen, Beleuchtungekohlen, Gagerzeugungsapparate, n,, . Lampen zylinder, Lampenfüße, Lampenbassinz, Lampen bange, Lichtschirme, Leuchter, Laternen, Fackeln, Rußfänger, Gasbrenner, Kronleuchter, Scheinwerfer,
Reflektoren, Gasarme, Nippel, Gasuhren Kerzen, Nachtlichte, Leuchtkugeln, Brennöl; Glaswaagren; Gold und Sllberdraht; Schirme, Schirmgestelle; r e. Schießpulver; Rohgummt, Gummischuhe,
ummirelfen, Gummischläuche, Gummihandschuhe, Gummistrümpfe, Gummispielwaaren, Gumm kleider, Gummibänder, Gummikissen, Gummigefäße, Billard⸗ banden aug Gummi, Gummistempel, Gummifäven, Radiergummi, Gummischweißblätter, Gummikleider⸗ schoner, Gummistoffe, Gummisauger, Gummikopier⸗ blätter, Gummikorsettstäbe, Gummikämme, Gummi⸗ federhalter, Gummldosen, Gummischmucksachen, Gum mihaaipfeile, Gummiwaljen, Gummibeutel, Gummiringe, Gummiventilklappen. Hartaummi⸗ platten, chtrurgische Gummiwaaren, technische Gummi⸗ waaren, einschließlich Gummitreibriemen; Schuh⸗ waaren; Seifen.
Nr. A4 E77. R. 3407.
Klasse X.
— *
Eingetragen für F. Ad. Richter Æ Cie., Nürnberg, zu⸗ ß folge Anmeldung vom 2. 3. 1900 am 7. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrtkation und Vertrieb nach—= benannter Waaren. Waaren⸗ verzeichniß: Arjneimittel, ein fache und zusammengesetzte, pharma⸗ zeutische Spezialitäten, nämlich Pain Expeller. Sarsaparillian und kosmetische Präparate und Parfümerien. Der Anmeldung sst eine Beschreibung beigefügt.
Eingetragen für C. Lück, Kolberg. zufolge An— meldung vom 12. 4 1900 am 7. 6. 1909 Geschäfts—⸗ betrieb: n , , . Präparate. Waaren⸗ verzeichniß: Insektenvertilgungsmittel.
Mr. A1 178. C. 818.
Eingetragen für Otte, Jan ns C Co., Hamburg, zufolge An⸗ meldung vom 22. 9. 98j4. 4. 88 am 7. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Import und Export von Waaren. Waarenverzeichniß: Rohbaum⸗ wolle, gereinigte Baumwolle; Handschuhe und Mützen; aus . baumwollenen Web⸗ und Wirk⸗ stoffen hergestellte Männer⸗, Frauen⸗ und Kinder⸗ kleider; baumwollene Schnüre, Mäntelbesätze und Lampendochte; halbwollene Litzen und Bänder; rohe und gereinigte Wolle, Kammzug, Shoddywolle; wollenes Stickgarn; wollene Litzen, Bänder und Mützen; aus wollenen bejw. halbwollenen Web⸗ und Wirk ⸗ Stoffen gefertigte Männer⸗, Frauen⸗ und Kinder⸗Kleider (ausschl. Unterkleider), Schnürsenkel, Zwirnhandschuhe, Schürzen, Zentimetermaße, Rüschen, Strumpfbänder, Hosenttäger, Geldbörsen, Kaffee⸗ bentel, Armstulpen, künstliche Blumen, Schmuck⸗ federn, Besatzartikel; hölzerne Küchengeräthe, Wäsche⸗ klammern, Stlefellnechte, Maßstäbe, olisplelwaaren, . Federhalter, Pfeifen rohre, Zigarrenspltzen, Holzschalen, Serviettenringe, Dosen und Büchsen; lederne Würfelbecher, Geldtaschen, Tabacksbeutel, Klopspeitschen, Plaldriemen, Zigarrentaschen, Brief⸗ mappen und Fensterleder; gläserne Messerbänke, Salinäpfchen und Reiseflaschen, Gummigläser, Trink⸗ gläser, Lampenzvlinder, Glasprismen, Glasperlen, Thermometer, Brillen, Brenn. und Lese. Gläser, Nachtlampen, Lamplong, Taschenspiegel; poczellanene n. se, Puppenköpfe, Vasen, Nippfizuren, undtassen, Teller, Sahnetöpfchen, Sensbüchsen und Seifennäpfe; irdene Sparbächsen und Marmel; metallene Büchsen, Federhalterständer, Broschen, Metall spielwaaren; Zündholjbuchsen, Jigarrenspitzen, r, e. und Kämme aus . Tinten sässer, Haarpfelle, Kämme und Sbftmesser aus Horn; Jetuhr ketten, Jetschmuck; Aluminium. Federhalter, Uhꝛrketten, Serviettenringe und Bilderrahmen; , n, Gummibänder, Gummiringe, ummisauger, Gummischweißblätter; Filspantoffel, ierfilze; Strohpantoff eln, Strohteller, Strohbüte; Pappschachteln, Hrillen sutterale, Pappfchllder, Muster.
Rlafse 42.
beschwerer aus Marmor; Fächer, Tuschkästen, Feder⸗ wedel, Falzbeine. Schachfiguren, Musikspielwaaren Schleferafeln, Würfel. D are Rasi⸗winsel, Lineale. Ausgenommen sind silberne und neusilberne Metallwaaren.
Nr. 44 180. 3. 6935. Klasse 4.
inn s ki oef,
Eingetragen für Zeitzer Dampfkessel Fabrik u. Apparate Bauanstalt, G. Schumann, Zeitz, zufolge Anmeldung vom 26. 2. 1900 am 7 6. S065. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach— genannter Waaren. Waarenverzeichniß: Dampf⸗ kessel Dampffässer und Holzkocher.
Nr. II ISI. D. Z66F7. Naffe T.
inn Hirn in
Eingetragen für Gebrüder Demmer, Eisenach, ufolg? Anmeldung vom 30. 3. 1900 am 7. 6. 1900. Geschäftabetrieb: Fabrik für Kochherde, Heijöfen, Zentral⸗, Heizungs und Ventilationsan lagen, Gifen⸗ gließerei, Emaillierwerk. Waarenverzeichnitz: Oefen.
Nr. 44 182. D. 2614. KRiasse 4.
Posssse' 3 iir tion
Eingetragen für Gebrüder Demmer, Eisenach, zufolge Anmeldung vom 30. 3. 1900 am 7. 6. 1900. Geschäfte hetrteb: Fabrik für Kochherde, Hreijöfen, Zentral., Heizungs ⸗ und Bentilations Anlagen, Gifen— gießerei, Emailllerwerk. Waarenherieichnihz: Herde. vir. ÆAE ESB. D. 26343. Klafse 4.
i ssssen 8 gsisa Min
Eingetragen für Gebrüder Demmer, Eisenach, jufolge Anmeldung vom 20. 4. 1900 am 7. 6. 1906. Geschäftsbetrieb: Fabrik für Kochherde, Heizöfen, Zentral-, Heizungs. und Ventilationg Anlagen, Eisen— gießerel und Emaillierwerk. Waaren vereichniß: Oefen.
Nr. A1 184. J. Iz. Nlaffe ⁊.
ö
2 * m —— ö 8 Sn 1 . — 1 Im 8 .
— M 4161 e 8 61
z F 14 .
Eingetragen für Ant. Janssen, Bremen, Tonnen strahe 20. zufolge Anmeldung vom 6. 3. 1900 am L. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Technisches Geschäft. Waarenverzeichniß: Auf einer Seite mit Metall- putzen versehene Stopfbüchsenpackung.
Nr. A1 185. G. zZ2.X7. Rlasse I0.
NWAl HALLA
Eingetragen für Exvreß⸗Fahrradwerke A. G., Neumarkt b. Nürnberg, zufolge Anmeldung vom J. 2. 1900 am 7. 6 1900. Geschäftabetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb von Metor⸗Fahrzeugen bezw. Motorsahrzeugtheilen. Waarenverzeichniß: Motor⸗ fahrzeuge und deren Theile. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Aenderung in der Person des
Inhabers. Kl. 38 Nr. 18 097 (St. 414) R. A. v. 7. 2. 96, 24518 (St. 859. . 97, 26817 (St. 907) 9 97 26 285 (St. 915 28. 9 97, 233 253 Si. 1156 21. 10 98, 241 286 [St. 1145 2 565, 21893 (St. 1235 1 59, 3 2325 809 (St. 1240) 21 2. 99 Zufolge Urkunde vom 7. 12. 98 umgeschrieben auf Steinmeister K Wellensiek mit beschräukter Haftung, Bünde i. W. Kl. 37 Nr. 40 918 (M. 3874) R. A. v. 15 12. 99, 412078(NM. 4074. 2. 2. 1900. Zufolge Urkunde vom 8. 6. 1900 umgeschrieben auf „Teutonia“, Misburger Portlaud Cement werk, Hannover Kl. 34. Nr. 41 170 (R. 3100) R.⸗A. v. 27. 4. 1900. Zufolge Urkunde vom 18. 4. 1900 umgeschrieben auf A. Rosalowsoky, Charlottenbura.
Aenderung in der Person des
Vertreters. Kl. 16D. Nr. E609 (8. 135) R. A. v. 11. 1. 95, . JJ ö . Johannes Georg Dencker, Hamburg, Neue⸗ urg 14. Berlin, den 3. Juli 1900. aiserliches Patentamt. von Huber. 30080
Der Mechaniker. e , zur Förderung der , . und Optik sowie verwandter ebiete. (Administration der Fachzeitschrift Der Mechaniker. F. C M. Harrwitz, Berlin W. Nr. 12. — Inhalt: Der Astigmatizmus unendli dünner Strahlensysteme in elementarer Darstellung. Von Dr. A. Gleichen. Mit 4 ih (Schluß.) — Einrichtung von Nebeastellen im Anschluß an die Fernsprech⸗Apparate der Reichspost unter Verwen⸗ dung von automatischen Sperrvorrichtungen System Blut“. Nach einem Vortrag im Elekirotechnischen Verein in Berlin. Mit 1 Fig. — Referat: Ein neuer elektrischer Augensplegel von Dr. Hugo Wolff. Mit 1 Fig. — Neue Apparate; Zirkel zum Jieben
von Kurden von Th. Lang. Mit 1 Fig. — Neue Dosenlibellen von J. F. Klingelfuß. Mit 4 9 —. Mittheilungen: Längenaußdebnung des Nickel. stahlz. — Ginführungs der Celsiug⸗ Skala im Regierung bennk Sigma
die Werkstatt: Hartlöthen von Gußeisen. — Billigeg Vergolden von Messingtbeilen. — Geschäftg. und Handelemlttbeilungen. —
ngen. — Fär
er Iiste. — Gingesandte neue Prelalisten.
chau. — Patent. , n er,
Enveloppen; Schneiderkreide, Billardkreide; Brief⸗
Relgard. . In unser Handelereglster X. ft bei der Ftema Nr. 112 PVommersche Stabfn ; !
Butonia, Central, Organ für die gesammte
—
Knopf ⸗Industrie. (Verleger Aug. 69. uschild in Gößnitz S.A.) Nr. 11. nhalt: Welt⸗ ausstellung Paris 1900. — Die Perlen von Venedig. — Vorrichtung zum Drehen und Bohren von Perlen u. dergl. aug Holz. — Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrle. — Geschaͤftlicheß. — Ver⸗ mischtes. — Allgemeiner Fragekasten. — Briefkasten. = Deutsche Patentliste. — Desterrelchische Patent⸗ lifle. — Auszug aus der schweis. Patentliste.
Handels⸗Register.
Andernach. 30251] In unser Handelsregister B. ist zu Nr. 2 „Berg⸗
bahn ⸗Gesellschaft Krahnenburg“ Andernach eingetragen worden:
Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom
21. Juni 1900 ist die Firma der Gesellschaft um⸗
geändert in: „Andernacher Bergbahn Actien⸗ gesellschaft!. Andernach, den 28. Juni 1900.
— Königliches Amtagericht. JI.
Anklam. 30254
In unserm Register A. Nr. 6 ist die Firma:
Frau Louise Frenzel⸗Sagerts⸗Hötel˖ Anklam
und als deren Inhaberin die verwittwete Hotelbesitzer
Frenzel, Louise, geh. Sagert, zu Anklam eingetragen.
Anklam, den 27. Juni 1900.
Königl. Amtsgericht. 3. Abthlg. Anklam. . 30255] Die Firma Georg Kreisel, Nr. 363 des Registers, ist gelöscht.
Anklam, den 27. Juni 1900
Königl. Amtegericht. 3. Abth.
Anklam. 30253 In unserem Register A ist eingetragen: Nr. 95. Max Rahn⸗Anklam und als Inhaber dieser Firma der Kaufmann Max Rahn zu Anklam. Anklam, den 27. Juni 1900. Königl. Amtsgericht. 3. Abthlg.
Annaberg, Errggeb. 30435
Auf dem die Firma Carl M. Bechers Nachf. in Annaberg betreffenden Blatt 680 des hiesigen Handeleregisters ist heute te Ertheilung der Prokura an den Kaufmann Herrn Ernst Scholle in Annaberg eingetragen worden.
Aunaberg, den 26. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht. Dr. Böhme.
Ansbach. Bekanntmachung. 30250
Inhaber der Firma „Friedrich Lunz“ dahier ist nunmehr der Kaufmann Wilhelm Bachmann in Ansbach. C. 182.
And dach, 29. Juni 1900.
Kgl. Amtsgericht. Schaezler. Augsburg. Bekanntmachung. 30252 Führung des Handelsregisters betr.
I) Die Firma „Wally Ruf“ in Augsburg ist infolge Geschäftsaufgabe erloschen.
2) Die Firma „M. Bittl“ in Landsberg ist infolge Geschäftsaufgabe erloschen.
3) Unter der Firma „Zacharias Waibel“ be⸗ treibt der Agent Zachartas Waibel in Augsburg eine Handelsagentur für Farbwaaren, Lacke, Firniß,
Zigarren, Wein und Apfel wein.
4) Der Brennmaterialienhändler Josef Ruf be⸗ treibt in Augsburg unter der Firma „Josef Ruf“ eine Handlung mit Brennmakerialien.
5) Die offene Handelsgesellschaft „Gebrüder Isanni“ in Augsburg, in welcher von Jakob u Adolf Joanni seit 1. Januar lfd. Irs. ein Wasser⸗ versorgungsgeschäft betrieben wurde, ist durch Beschluß der beiden Gesellschafter und Außtrltt beg Adolf Joanni am 25. Juni 1900 aufgelöst worden. Die Augeinandersetzung des Gesellschaftsvermögens ist in der Weise erfolgt, daß Jakob Joanni das Geschäft mit Aktiven und Passiven übernommen hat und mit 3 des bisherigen Gesellschafters Adolf
oanni unter der früheren Firma „Gebrüder Joanni !“ weiterbetreibt.
Augsburg, 27. Juni 1900. K. Amtsgericht.
Rayreuth. Bekanntmachung. 0259]
Aus der offenen d,, g Andr. Beck
mit dem Sitze in Kulmbach ist der Gesellschafter I Beck, Kunstmühlbesitzer in Kulmbach, infolge
odes ausgeschieden. Die Erben desselben, seine
Wittwe Anna Marg. Beck und seine zwei minderj. Kinder Wilhelm und Elisabetha Beck, setzen mit dem anderen Gesellschafter Carl Beck die Gesellschaft fort. Carl Beck allein ist zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt.
Bayreuth, den 27. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.
Relgard, Persante. 30275
Bekanntmachung. . In unserem Firmenregister ist heute die Firma
Nr. 192 Peter Varchmin des Raufmanng und enn . Peter Varchmin zu Zadtkow geloöscht worden.
In unser Handelsregister A. sind heute folgende
Firmen von Ginzelkaufleuten eingetragen worden;
Nr. 25. Reinhard Varchmin, Niederlassungzort
Zadtkowm, Inhaber Kaufmann und Gastwirth Nein. hard Varchmin zu Zadlkow.
Nr. 26. Louis Wiedenhaupt, Niederla sungs⸗
ort Gr. Rambin, Inhaber Bahnhosgwirth Loulg Wiedenbaupt zu Gr. Rambin.
Belgard, den 23. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.
Ve kannt machung. .
Fabeit rein Bonath vorm. W. Megdaufen Deule olgendes eingetragen worden: ̃ . Dem Naufmann Paul Trzebiatowpakr hier selbst ist
Prokura ertbeilt. Belgard. z den V. Jun! 1900. .
Rznlgiiheß Aut rogericht.
nerlin.
des Königl Amtsg
ae, , ,. k Am 28. Juni 1900 ist Folgendes eingetragen:
Bei Nr. 19172 Geseßschaftsregister Berlin! ¶ Kunst · Verlags ⸗ Austalt A. Echum aun. Berlin). Die Gesellschaft ist am 15 Februar 1990 aufgelöst. Barthold Friedeberger, Kaufmann, Berlin, setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort, diese ist nach Nr. 3577 Abtheilung A übertragen. und zwar Firma: Kuust⸗Verlags, Anstalt A. Schumann. Berlin. Inhaber Barthold Friedeberger, Kauf⸗ mann, Berlin. .
Bei Nr. 87 Abtheilung A. (L. Friedemann. Berlin.) Die Firma ist in Th. G. Brügge⸗ mann vormals L. Friedemaun geändert. Kauf- mann Ernst Brüggemann zu Berlin ist in das Ge⸗ schäft als persönlich, haftender Gesellschafter ein. getreten, die Firma ist übertragen nach Nr. 3583 Abtheilung A. und zwar Firma: Th. Æ G. Brügge⸗ mann vormals L. Friedemann. Berlin. Offene Hondelsgesellschaft. Gesellschafter Kaufmann, Berlin: L. Theodor Brüggemann, 2) GErnst Brüggemann. Die Gesellschaft hat am 1. Jun 1990 begonnen.
Bei Nr. 137183, Prokurenregister Berlin I.
Adols Friedemann, Berlin.) Die Prokura des
ugo Bendbeim ist erloschen, die des Paul Kremser nach Nr. 3585 Abtheilung A. übertragen. Als Ge- sammtprokuristen sind in Abtheilung A. bei Nr. 3586 eingetragen; 1) Paul Kremser in Berlin, 2) Adolf Walter Friedemann in Berlin, 3) Hugo Hirschfeld in Berlln. Je jwei dieser Prokuristen Ein . zur Vertretung der Firma er⸗ mãchtigt.
Nr. 3574. Abtheilung A. Firma Emil Brock. Berlin. Inhaber Emil Brock, Kaufmann, Berlin.
Nr. 3573. Abtheilung A Firma Hans Borchert. Architekt, Berlin. Inhaber Hans Borchert, Architekt. Berlin.
Nr. 3575. Abtheilung A. Firma Moritz Faust, Berlin. Inhaber Moritz Faust, Agent, Schlachtenser.
Nr. 3576. Abtheilung A. Firma Adolf Fuchs. Charlottenburg. Jnhaber Adolf Fuchs, Rentner, Charlottenburg.
Ne. 3598 Abtheilung A. Firma: Versandhaus L. Goldschmidt C Ce, Berlin. Kommandit⸗ gesellschaft. Persönlich haftender Gesellschafter: Levy Goldschmidt, Kaufmann, Berlin. Ein Kom⸗ mandltist ist vorhanden. Die Gesellschaft hat am 22. Juni 1900 begonnen.
Bei Nr. 1958 Abtheilung A. (C. Schwerin Sohn, Berlin.) een fing ct Carl Schwerin ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Gelöscht ist:
Firmenregister Nr. 32 347 die Firma:
Herrmann Bernhard.
Firmenregister Nr. 30 777 die Firma:
Teschner Lüderitz und Prokurenregister Nr. 12792 die Prokura des Carl Walter für diese Firma. Firmenregister Charlottenburg Nr. 673 die Firma: Otto Seidenreich. Firmenregister Rixdorf Nr. 32 die Firma: Adolf Becker. Firmenr gister Berlin 1 Nr. 3412 die Firma: Louis Sachse.
Abtheilung A. Nr. 711 die Prokura des Richard Lilienthal für die Firma:
Adolf Eckftein's Berlag.
Abtheilung A. Nr. 397 die Kollerttvprokura des Friedrich Noack zu Schöneberg für die Firma:
Bosmau 4 stnauer.
Berlin, den 28. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.
ner lin. ö Boss]
In das Handelsregifter des- Königlichen Amte= 86 IL Abtheilung B. ist Folgendes eingetragen worden:
Nr. 35: Kaisers Kaff eegeschäft. Gefellschaft mit beschrãnkter Haftung.
Dem Karl Wolterg und dem Karl Johann Franz 22 beide zu Viersen wohnhaft, ist Protura er⸗ theilt.
Berlin, den 29. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht L. Abtheilung 12.
2
Bezüglich der Firma ‚ Cognacbhrennerei lach berg, Gesellschaft mit bejchrankter S ju Bingen wurde heute Folgendes in unser Han register eingetragen:
Das Stammkapital ist auf 250 000 C erbäht. Zu Grünberg i. Schl. ist eine Zweigniederlafsung errichtet.
Bingen. den 2. Juni 1900.
Großh. Amtggericht Bingen.
Ringen. RÆKheim. Betanntmachung. M27I] Schar ·
ElIlankenburz, Harn. 30268]
In dag hiesige Handelsregister Band 1 Blat 77 ist unter Nr. 76 bei der offenen Handel sgesellichaft A. Elsner Jum. in Blankenburg dente ei tragen, daß die Fina in Nagel * Diesing geändert und die neue Firma auf Blatt 174 dieseg Bandes eingetragen ist.
Zugleich sst in das biesige Handel zregister Band 1 Blatt 174 unter Nr. 171 die Firma Nagel Æ Diesing, lg deren Ge sellichaster der Arcitert und Mautermeister Nichad Nagel ju Blankenburg aud der Janmermel e Wilhelm Diesing dalelbi. als Ort der Niederlassung. Blankenburg. in Nubrik Rechte der bältnisse c. Dffene gesellschaft zum Betriebe des Maurer und Steim dauergeschaftg. begonnen am 25. April 18300. eingetragen. Biankenburg. den 0. Juni 1X.
Verzegliches Amtsgericht. NMitgau.