1900 / 156 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Jul 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Die Gründer der Gesellschaft sind: . * Firma Gebrüder Junghans, offene gesellschaft in Schramberg; 3 die . omat „offene Handels fihschaft in wenningen; die K. Württ. Hofbank in Stuttgart; 4 das ankhaus Dörtenbach C Co., offene Handelsgesell⸗ 6 in Stuttgart; ) die Württ. Vereinsbank, engesellschaft in Stuttgart; 6) die Württ. . Aktiengesellschaft in Stuttgart, welche

sämmtliche Aktien übernommen haben.

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern (Direktoren). Die ö derselben erfolgt durch den Aufsichtgrath zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll. Der Aussichtsrath kann auch Stellvertreter der en, . (stellver⸗ tretende Direktoren) ernennen. Besteht der Vor⸗ stand aus mehreren Direktoren und stellvertretenden Direktoren, so kann der Aufsichtsrath einen derselben mlt dem Vorsitz betrauen, welcher dann den Titel General⸗Direktor trägt. Die Zeichnung der Firma eschieht durch Beifügung der Unterschrift eines ö

Der Vorstand besteht aus den Herren: Kom⸗ merzienrath Arthur Junghans, Fabrikant in Schram⸗ berg, als General⸗Direktor; Andreas Haller, Fabri⸗ kant in Schwenningen, als Direktor; Thomas Haller, Fabrikant in Schwenningen, und Erwin Junghans, Fabrikant in Schramberg, als stell⸗ vertretenden Direktoren.

Der Aufsichtsrath besteht aus 6 bis 12 von der Generalversammlung zu wählenden Mitgliedern. Der erste Aufsichtsrath wird für die Zeit bis zur Beendigung der ersten Generalversammlung gewählt, welche nach dem Ablauf eines Jahres seit der Eintragung der Gesellschaft in das Handels register zur Beschlußfafssung über die Jahresbilanz abgehalten wird. Der erste Aufsichtsrath besteht aus folgenden Herren:

1) Geheimer Hofrath Karl von Staib, Direktor der K. Württ. Hofbank als ) Emanuel Benzinger, Kommerzienrath, Virektor der Württ. Vereinsbank als stellv. Vorsitzender; 3) Dr. Georg Dörtenbach, Kgl. Bayr. Konsul und Kommerzienrath, Vorsitzender des Aufsichtsraths der Württ. Landes bank in Stuttgart; Max Dörtenbach, Banguier, Theilbaber der Firma Dörtenbach C Co, in Stutt⸗ gart; 5) Eugen Eisenlohr, Kaufmann in Reutlingen; 5) Martin Haller, Fabrikant in Schwenningen; 7) Dr. Hermann Steiner, Rechtsanwalt, Mitglied des Aufsichtsraths der Württ. Vereinsbank in Stutt⸗ gart; 8) Dr. Ernst Kielmeyer, Rechtsanwalt in Stuttgart.

Die Ausfertigungen und Bekanntmachungen des Aufsichtsraths sind mit der Firma der Gefellschaft und mit dem Zusatz „Der Aufsichtsrath. zu unter⸗ zeichnen oder zu unterstempeln und die Unterschrift des Vorsitzenden oder des Stellvertreters hand—⸗ schriftlich beizufügen.

Die Generalversammlung der Aktionäre wird vom Vorstand oder auch vom Aufsichtsrath einberufen. Zeit und Ort werden von dem einberufenden Organ bestimmt. Die Berufung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern unter Angabe der Tagesordnung. Zwischen der Bekannt⸗ machung und der Generalversammlung muß eine Frist von 3 Wochen, den Tag der Berufung und der Versammlung nicht mitgerechnet, liegen.

Die gesetzlich vorgeschriebenen Bekanntmachungen sind vom Vorstand zu erlassen, indessen ist auch der Aussichtgrath berechtigt, von sich aus Bekannt- machungen ergehen zu lassen, ins besondere die General- versammlung einzuberufen. Bekanntmachungen, deren Veröffentlichung vorgeschrieben ist, erfolgen im Deutschen Reichs Anzeiger, dem Schwäbhischen Merkur, dem Neuen Tagblatt in Stuttgart und der Frankfurter Zeitung. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen in der Form, in welcher laut des Statuts der Vorstand oder der Aussichtsrath ihre Willens. erklärungen erlassen.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht deg Vorstande, des Aufsichtsraths und der Revisoren kann während der Geschäfttstunden bei dem Gericht Einsicht genommen werden. Von dem Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei dem zur Vertretung des Handelsstandes berufenen Organ, der Handeltkammer Rottweil, Einsicht ge⸗ nommen werden.

Den 25. Juni 1900.

Oberamtsrichter Rampacher.

Oeynhausen. Handelsregister 30390 des Königlichen Amtsgerichts zu Oeynhausen. Der Kaufmann Jobann . Wilhelm Lücking zu Ocynhausen hat für seine zu Deynhausen be stehende, unter der Nr. 21 des Handelsregisters Ab⸗ theilung A, mit der Firma Wilhelm Luücking ein⸗ etragene, Handelsniederlassung den Kaufmann Otto ücking zu Deynhausen als Prokuristen bestellt, was am 27. Juni 1900 im Handelzregister vermerkt ist.

Osterwieck. 30449] Im Handelsregister A. Nr. 22 ist heute gelöscht die Firma Gustav Gichel, Osterwieck. Osterwieck, den 23. Juni 19060. Königliches Amtsgericht.

Ottweiler, Ex. Trier. 30387] Aufforderung.

Die Inhaber oder Rechtsnachfolger der Inhaber der nachgenannten, in dem hiesigen Handelzregister eingetragenen Firmen, nämlich:

1) G. V. Leidner in Schiffweiler, Inhaber Georg Vietor Leidner, Kaufmann daselbft,

2) Josef Levi in Schiffweiler, Inhaber Josef Levi, MNanufakturwgarenhändler daselbst,

3) August Fuchs in Kleinheiligenwald, In⸗ haber August Fuchg, Kaufmann dasel st,

Witwe y Levi in Schiffweiler, In⸗ haber Witiwe J. Levi, Maria, geb. Bär, daselbst, ö) Peter Wüschner Erben in Illingen, In haber Josef Wüschner, e ,. und Catharina Wüschner, Kauffräulein dafelbst,

6) E. , Junior in Ottweiler, In= haber Kaufmann Emanuel Coblen; jr. daselbst,

Heinr. Koenig in Ottweiler, Inhaber Hein⸗ rich Wilhelm Koenig, Kaufmann daselbst,

o) Leopold Albert in Ottweiler, Inhaber Leopold Albert, Weinhändler in Ottweiler,

) Strerelus Æ Zimmermann in Ottweiler, haber Louis Streccius und Carl Ludwi Alexander Jimnmermann, beide Jiegeleibesttzer .

werden aufgefordert, binnen Z Monaten einen waigen Widerspruch gegen die Eintragung det

löscheng dieser Firmen schriftlich oder ju Protokoll 9 ö . . Ottweiler, den 12. Jun ö Königliches Amtsgericht.

Passam. Bekanntmachung. . 30396

Unter der Firma Andorfer C Höllerzeder, Grafitgräberei in Untergriesbach betreiben der olzhändler Taver Andorfer und der Gastwirth . Höllerzeder von Untergriesbach seit März 1899 in offener Handelsgesellschaft eine Graphit⸗ gräberei. Jeder der Gesellschafter ist allein die Firma zu vertreten und zu zeichnen berechtigt.

K. , . Passau. ucas.

Pillkallem. Bekanntmachung. 30393 In unserem Firmenregister ist heute bei Nr. 86 das Erlöschen der Firma W. Schneller, Mall⸗ wischken eingetragen. Pillkallen, den 27. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

Firmasens. Bekanntmachung. 30392

Franz Cronauer und Michael Matheis, beide früher Fabrikarbeiter, nunmehr Schuhfabrikanten, in Rodalben wohnhaft, betreiben daselbst seit dem L. Mai 1900 unter der Firmg „Cronauer u. Matheis“ in offener Handelsgesellschaft eine Schuh⸗ fabrik. Jeder Gesellschafter ist berechtigt, allein die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten.

Pirmasens, 28. Juni 1900.

K. Amtsgericht.

Pforzheim. Handelsregister. 29877

Zum Handelsregister wurde eingetragen:

a. zu Abth. A.. I) O.-Z. 229, Firma Louis Müller hier. Inhaber ist Louis Muller, Holz- händler, wohnhaft hier.

2) O. 3. 175, Firma Albert Goldmann hier. Inhaber ist Albert Goldmann, Bauunternehmer hier.

3) O3. 176, Firma Heinrich Common hier. Inhaber ist Heinrich Common, Zimmermeister in Pforzheim.

H O. 3. 239, Firma Ludwig Bertram hier. Inhaber ist Vergolder Ludwig Bertram hier, Lina Neff ist als Prokuristin bestellt.

b. Zum Firmenregister: 1) Band II, . S897: Die Firma Samuel Waldhauer in Brötzingen ist erloschen.

27) Bd. , O.-3. 1575: Die Firma Jakob F. daug in Huchenfeld ist erloschen.

3) Bd. II, O.-3. 1423: Die Firma M. Kollmar hier ist erloschen.

4 Bd. II, O.-3. 16535: Die Firma H. W. Gundlach in Dietlingen ist erloschen.

5). Bd. III, O.-3. 704: Die Firma Wilhelm Huthmacher hier ist erloschen.

C. Zum Gesellschaftsregister:

I) Bd. L. QZ. 450, und Handeltzregister Abth. A. Band 1, O.-3. 196 (Firma Heimerle C Meule hier mit JZweigniederlassung in Schwäbisch⸗ Gmünd). Der Gesellschafter Friedrich Meule senior in Schwäbisch⸗ Gmünd ist aus der Gesellschaft aus— getreten. Kaufmann Friedrich Meule junior in Schwäbisch⸗ Gmünd ist als Prokurist bestellt.

2) Bd. I, O-. 1087, und Handelsregister Abth. A. Bd. J. OZ. 1977 (Firma Viktor Rehm hier): Der Gesellschafter Frledrich Meule in Schwäbisch⸗ Gmünd ist aus der Gesellschaft ausgetreten.

3) Bd. II, O.-3. 927: Die Firma Eberhard C Cie. hier ist erloschen.

4 Bd. II, O.⸗3. 1089, und Handelsregister Abth. A. Bd. L, O. 3. 173, wurde eingetragen: Offene Han⸗ delggesellschaftt Stoll Barth hier. Fabrikant Jakob Barth hier ist aus der Gesellschaft ausà— getreten. Das Geschäft nebst der Firma wird von dem bisherigen Gesellschafter Bijouteriefabrikanten Jakob Stoll hier in unveränderter Weise weiter⸗ geführt. ; d. Zu Abth. B. Band , O.⸗3. 2 (Aktiengesell⸗ schaft Bayrisches Brauhaus Pforzheim, A. G. hier): In der Generalversammlung bom 28. April 1900 wurde beschlossen, das Grundkapital der Ge⸗ sellschaft um 250 000 MS, also auf 1 500 000 M, zu erhöhen durch Ausgabe von 250 Inhaber-Aktien à 1000 0

e. zum Firmenregister Bd. II: l D s3. 964: Die Firma Ch. Pfisterer in Dill Weiß enstein ist erloschen.

2) O.. 19568: Die Firma Ehristof Kühn in Brötzingen ist erloschen.

3) Dr. Z. 439: Die Firma Jos. Gaum hier ist erloschen.

Pforzheim, den 26. Juni 1900.

Gr. Amtsgericht. 2.

Pirna. 30395

Auf Blatt 351 des Handelsregisters für Stadt Pirna ist heute die Firma:

Vereinigte Zwieseler Pirnaer Farbenglaswerke Aktiengesellschaft in Pirna, Zweigniederlassung des in München unter gleicher Firma bestehenden Haupitgeschäftt, ein⸗ getragen worden.

Hierbei ist verlautbart worden:

I) Der Gesellschaftspertrag ist am 21. Juni 1898 sestgestellt und durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 2. September 1895 abgeändert worden.

2) Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der im Besitze der Gesellschaft befindlichen Glaz⸗ hüttenwerke in Zwiesel und in Pirna, insbesondere die Herstellung, die Lieferung und der Vertrieb von farbigem Tafelglas. Die Gesellschaft ist außerdem berechtigt, ihren Wirkungskreis auch auf Herstellung, Lieferung und Vertrieb anderer Glazwäaren jeder Art und deren Nebenprodukte auszudehnen und uͤber— haupt alle Geschäfte einzugehen, welche geeignet sind, mittelbar oder unmittelbar de Grreichung des Ge⸗ sellschaftszjwecks zu fördern, z. B. die ing, von Zweigniederlassungen und die Betheiligung an anderen Unternehmungen, deren Grech ie s nn fe zu den Gesellschafts wecken in Beziehung steht n. dergl.

3) Das Grundkapital der Gesellschaft betrug ur⸗ prünglich 265 000 M,, in 525 auf den r kab⸗ lautende Aktien um Nennwerthe von je Jö) M. zerlegt. In der Generalversammlung vom 2. Sep⸗ tember 1839 ist die Erhöhung des Grundtapstalg um 67h 090 A auf 1 200 960 * durch Ausgabe von 6'5 Stück neuer Aktien à 10655 , auf den In⸗ haber lautend, beschlossen worden.

4 Die Zeitdauer der Gesellschaft ist unbeschrãnkt.

6) Vorstand der Gesellschaft ist Herr ustav Tascht, General Direktor in Mänchen.

6) Zur Zeichnung der Firma ist erforderlich

( fe 64. , , aut einem Mitglied besteht, essen Unterschrift,

b. falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, die , . von zwel Direktoren oder eines Direktors und eines stell vertretenden Direktors oder eines Direktors und eines Prokuristen.

Weiter wird veröffentlicht:

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche vom Aussichts⸗ rath bestellt werden.

Die Einladung zur Generalversammlung, welche in München oder Iwiesel stattfindet, ist mindestens 3 Wochen vor dem Versammlungstage unter An⸗ gabe der Tagegordnung zu veröffentlichen. Die Aus⸗ übung des Stimmrechts setzt voraus, daß die Aktionäre sich über ihren Aktienbesttz bei der Gesell schaft ausweisen und zwar spätesteng 3 Tage vor Beginn der Generalversammlung.

le Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs Anzeiger. Sie werden erlassen vom Vorstand oder vom Aufsichtsrath.

Die Gründer der Gesellschaft waren

a. die Firma: Zwieseler Farbenglashätten Gebr. Tasche, offene Handelsgesellschaft in Köln g. Rhein,

b. die Aktiengesellschaft: Pfälzische Bank in Lud⸗ wigshafen a. Rh.,

C. n, Gesellschafts⸗Direktor Rudolf Büttner in München,

d. Herr Kaufmann Theodor Tasche in Köln a.

Rhein und Gustav Thalmessinger in

6. Herr Banquier Regensburg.

Die Gründer haben die ursprünglichen 25 Aktien zum Nennwerth übernommen.

Von den Gründern hat die Firma „Zwieseler Farbenglashütten Gebr. Tasche! das von ihr bisher betriebene Geschäft mit allen Aktiven, bestehend aus ihrem gesammten Besitzthum an Immobillen, Hütten- einrichtungen, Rohmaterialien, Waarenvorräthen, Außenständen, ferner dem gesammten Inventar, ein— schllehlich der Komtoreintichtungen und fonstigen Utensilien, Maschinen und Geräthschaften, fowie Baargeld und Wechselbeständen, ferner mit allen ihren durch Muster⸗, Gebrauchsmuster⸗ Marken⸗ und Patentschutz oder sonstwie gesicherten Anfprüchen, Gebrauchs. und Benutzungerechten, und namentlich mit dem Rechte zur Führung ihrer vorbeieichneten Firma, um den Gesammtwerthzanschlag von 5235 000 in das Gesellschaftsvermögen eingelegt.

An Immobilien sind eingelegt worden die in der Steuergemeinde Zwiesel, Amttzgerichts R gen und Rent⸗ amtz Zwiesel, gelegenen hypothekenfreien Besitzungen nebst Pertinentien, nämlich Anwesen Hs. Rr. 293 in Zwiesel, bestehend aus Pl. Nr. 56, Glasfabrik mit Streckofen, Nebengebäude, Remisen, Maschinenhaus und Hefraum, sodann Pl. Nr. 539 a.,, 539 b., 54a, 546b.; ferner Pl. Nr. 546 c., Wohnhaus Nr. 295 in Zwiesel, Magazin, Stall, Schupfe, Backofen und Hof mit Pl. Nr. 533 Weg, Pl. Rr. H46z, Wirthshauß Nr. 294 in Zwiesel, Keller, Schupfen und Hof mit Pl. Nr. 553 Wiese, Pl. Nr. 5534, Wohnhaus Nr. 296 in Zwiesel und Stall mit Pl. Nr. 545 Liebelwiese, Pl. Nr. 5h Wiese und Pl. Nr. 5499 Garten.

Als Pertinentien sind erklärt worden die Ein und Vorrichtungen der Glasfabrik.

Der für vorstehende Einlage bestimmte Ueber—⸗ nahmepreis von 525 000 ist durch Ueberlassung von 521 Stück Aktien der Gesellschaft zum Nenn— werth und durch 4000 M Baarzahlung gedeckt worden.

Sämmtliche beweglichen und unbeweglichen Ein⸗ lagen sind mit allen Rechten und Gerechtigkeiten aber auch mit allen Beschränkungen, Servituten und insbesondere mit den etwa darauf ruhenden Bodenzinsen auf die Aktiengesellschaft übergegangen.

Durch Vertrag vom 1. September 1899 hat die Aktiengesellschaft von der offenen Handelsgesellschaft in Firma: Müller, Krug & Co. Kathedral⸗ & Farben⸗ glaswerke in Pirna a. d. C. deren ganzes Geschaͤft, welches unter obiger Firma betrieben wird, mit dem gesammten Immobilienbesitz, mit dem beweglichen und unbeweglichen Zubehörungen und den sonstigen Aktivbeständen nach dem Stande vom 1. Juli 1899 und mit Wirkung von diesem Zeitpunkte an um den Kauspreis von 560000 SM erkauft.

Der Grundbesitz ist auf Blatt 1361 des Grund— buchs für Pirna eingetragen und besteht aus den

arzellen Nr. 166a. und 167 des Flurbuchs für

irng. Der Lehmweg, welcher zwischen den Parzellen Nr. 166 a. und 167 liegt, ist in den Verkauf ein⸗ geschlossen.

Die Verkäuferin hat sich verpflichtet, für die von der Aktiengesellschaft zu übernehmenden Debitoren absolut zu haften, und zwar mit der Wickung, daß, wenn in zwei Jahren die Dehitorenposten nicht alle eingezahlt sind, die Verkäuferin gegen Ueberweisung der noch offenen Debitorenposten die Summe an die Kasse zu zahlen hat. Weiter haben sich die Inhaber der verkaufenden Firma, Herren Gustav Müller in Coburg, Ernst Müller in Ernstthal u. Fritz Krug in Pirna solidarisch verpflichtet, daß sie auf die drei Geschäftejahre vom 1. Juli 1899 an, also big . Juli 1902, dafür haften, daß dat verkaufte Etablissement einen jährlichen Bruttonutzen von mindestens 150 000 M tragen wird. Eg soll dieser Bruttogewinn so zu verstehen sein, daß wohl die allgemelnen Geschäftsunkosten vorher gedeckt, die Ab⸗ schreibungen aber erst nachher von den 150 000 M Bruttogewinn entnommen werden. Auch haben sich die genannten Inhaber der verkaufenden Firma für sich und ihre Rechtsnachfolger beipflichtet, keinerlei Konkurrenzgeschäft jewellg zu gründen, in kein be— stehendes Konkurrrenzgeschäft einzutreten oder an der Gründung eines derartigen Konkurrenzgeschäfts sich weder aktiv noch passiv zu betheiligen, bei Ver— meidung einer Konventtonalstrafe von 100 000 für jeden einzelnen Uebertretunggfall, unbeschadet der Klage auf. Unterlasfsung und auf Entschädigung.

Die Käuferin ist in die bestehenden Pacht. und Miethverträge eingetreten und hat die Kosten der Ecwerbung und der hierdurch veranlaßten Kapitalt⸗ erhöhung übernommen.

Der Kaufpreis ist durch Uebernahme von 80 000 auf dem Grundftücke haftender Hypothekenschulden, durch Baarjahlung von 180 000 e und durch Ueber · lassung von 00, Stück neuer Aktien zum Nenn⸗ . von 300 000 M an die Wir unn. gedeckt

orden.

Die übrigen 375 Stück neue Altien sind an ein n, n zum Kurse von 118 960 plus 40u

tückjinsen vom 1. Juli 1899 an mit der Verpflichtung, die Emisstonskosten aller ktien inkl. Stempel zu bezahlen und die Aktien zu bestimmten Bedingungen den alten Aktionären anzubieten, abgegeben worden.

k erste Aufsichtzrath hat bestanden aus den erren:

Bankdirektor Jacob Krapp in München, Direktor Rudolf Büttner daselbst, Kaufmann Theodor Tasche in Köln a. Rh. und Banquier Gustav Thalmessinger in Regent.

urg. Als Revisoren über den Gründungshergang sind die Handels und Gewerbekammer⸗Mitglieder Herr ,, Albert und Herr Johann Meier in München estellt gewesen. Königliches Amtsgericht Pirna, am 26. Juni 1900. Jaeger.

Pirnn. 30394) Auf dem die Firma Menz, Blochmann C Co. Filiale Pirna in Pirna Zweigniederlassung der in Dresden bestehenden Hauptfirma Menz, Blochmann C Co. betreffenden Register⸗ blatt 308 des Handelsregisters für die Stadt Pirna ist heute verlautbart worden, daß die Prokura des Herrn William Grosse erloschen und Herrn Kauf⸗ mann Hans Trinckauf in Pirna , ertheilt worden ist, jedoch mit der Beschränkung, daß er nur mit einem der Prokuristen Herren Fell Müller oder Willy Oßwald die Firma zeichnen darf. Pirna, am 29. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. Jaeger.

Posen. Bekanntmachung. 30391 In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 2575 eingetragene Firma Franz Wallaschek zu Posen gelöscht worden. Posen, den 28. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.

NHRadeberęg. 30403] Auf Blatt 230 des hiesigen Handelsregisters ist beute die ö Hermann Heinitze in Radeberg und als ihr Inhaber der Fabrikant Herr Friedrich Hermann Heinitze daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Eiernudelfabrik. Königliches Amtegericht Radeberg, am 28. Juni 1900. (Unterschrift.) NRadeberg. 30404 Auf Blatt 55 des hiesigen Handelsregisters ist heute das Erlöschen der Firma Stto Heinze in Rade⸗ berg eingetragen worden. Königliches Amtsgericht Radeberg, am 30. Juni 1900. (Unterschrift). Radoltrell. Handelsregistereintrag. 30405 Nr. 8999. Jum diesseitigen Handelsregifter Abth. A. ist unter O. 3. 143 die Firma Eduard Schwendimann in Radolfzell und als deren In⸗ haber Kaufmann Eduard Schwendimann in Radolf⸗ zell heute eingetragen worden. Radolfzell, 21. Juni 1900. Gr. Amtsgericht.

NHReckllinghausen. 30401]

In unser Prokurenregister Nr. 27 ist heute ein⸗ getragen:

Die Prokura deg Kaufmanns Paul Pastor zu Wittenberg für die Firma Westfälisch⸗ Anhaltische Syrengstoff · Aetiengesellschaft ist erloschen.

Recklinghausen, den 1. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht.

Reichenbach, Vogt. 30402

Auf dem die Firma Herrmann Lohse in Reichenbach betreffenden Blatt 263 des Handels registers für den Bezirk des unterzeichneten Amts— gerichts ist heute eingetragen worden, daß die zeit⸗ herige alleinige Inhaberin dieser Firma Frau Lina verw. Lohse in Reichenbach infolge Ablebens aus⸗ geschieden und das Handelsgeschäft auf die Kaufleute Herrn Johannes Maria Ludwig von Flotow in Reichenbach und Herrn Kaufmann Max BHJohannes Greter in Dresden als Gesellschafter übergegangen ist und von ihnen unter der bisherigen Firma fort. geführt wird. Weiter ist verlautbart worden, daß diese offene Handelsgesellschaft am 1 April 1906 errichtet worden ist, und daß sie für die bis zum 31. März 1909 im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten der bisherigen alleinigen Inhaberin nicht haftet.

Neichenbach, am 29. Juni 1900.

Königlich Sächsisches Amtsgericht. Geyler. HRendsburg. Bekanntmachung. 29893

In dag hiesige Handelsregister B. ist heute unter Nr. 4 bei der Firma

„Chemische Düngerfabrik Rendsburg“ Folgendes eingetragen worden:

Nach den Bestimmungen des in der General versammlung vom 28. Maͤrz 1900 genehmigten neuen Statuts ist der Zweck der Gesellschaft die Her stellung künstlicher Düngemittel, Schwefelsäure und anderer Produkte. Das Grundkapital der Gesell⸗ schaft ist auf 720 000 M erhöht.

Der Voistand besteht aus einem Direktor, welcher durch den aus 3 Mitgliedern gebildeten Auffichtsrath bestellt wird.

Als Direktor fungiert der bisherige Direktor Eggers, als Aufsichtsrath fungieren zur Zeit:

I) Kaufmann Heinrich Wilhelm Pfahler in Wiegbaden, 2) Konsul Theodor Thormann, hier, g Konsul Paul Entz, hier. Die Gesellschaft ist nicht auf Zeit beschränkt.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch n . Einrückung in den „Deutschen Reichs ⸗Anzeiger“ und das Rendsburger Wochenblatt).

Beglaubigte Abschrift des neuen Statuts befindet sich bei den hiesigen Akten der Gesellschaft und kann während der Dienststunden eingesehen werden.

Rendsburg, den 26. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. 2.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Cppedition (J. V. Heidrich in Berssũ.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei ind Verla Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Ruhrort.

zum Deutschen Reich

Mn 1H 56.

Siebente

Beilage

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 3. Juli

1999

Das Central⸗Handels⸗Negister für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des

Deutschen Reichs⸗

und Königlich Preußischen Staats⸗

nen enthalten sind, erscheint auch in einem b

onderen

latt unter dem Titel

für das Deutsche Reich. n. 1560

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Güterre ts⸗, Vereins,, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ ter⸗ Regi ü che⸗ muster, Konkurse, sowie die Tarif- und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der warn n . ! ieh 5 Temme eren Te fern, zer War enteichen vaten ;,,

Central⸗Handels⸗Register

Das Central ⸗Handels⸗-Register für das De . Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Bezugspreis beträgt

HL n 80 3 für das Viertelja

r. Einzelne Nummern kosten 20 5.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 9.

Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

ace Ten uren ee

Suundels⸗Negister.

Rentlingem. K. Amtsgericht Reutlingen. In das Handelzregister für Einzelfirmen wurde beute die Firma „Karl Haas“ mit dem Sitz in Reutlingen und als Inhaber Karl Hermann Haas, Apotheker in Reutlingen, eingetragen. Den 25. Juni 1900. . Landgerichtsrath Muff.

L29889

Rentlingen. 29890 Kgl. Amtsgericht Reutlingen.

1) Im Handelsregister für EGinzelfirmen wurde heute bei der Firma „J. Kocher's Buchhandlung“ in Reutlingen eingetragen: Die Firma ist als Einzelfirma erloschen.

2) Im Handelsregister für Gesellschafte firmen wurde heute neu eingetragen? „J. Kocher's Buch⸗ handlung“, mit dem Sitz in Reutlingen. Offene Handelsgesellschaft seit 20. März 1500. Theilhaber: Helene Thekla, geb. Baur, Wittwe des Johannes Kocher, Buchhändlers in Reutlingen, und Karl Kocher, Buchhändler daselbst.

Den 26. Juni 1900.

Landgerichtsrath Muff. Reutlingen. 29887 K. Amtsgericht Reutlingen.

In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute bei der Firma „Karl Fehleisen“ in Reut— lingen eingetragen: Vie Firma ist erloschen.

Den 27. Juni 1900.

Landgerichtsrath Muff. Reutlingen. 29888 K. Amtsgericht Reutlingen.

In das Handelsregister für Eigzelfirmen wurde heute bei der Firma „G. D. Bantlin“ in Reut— lingen eingetragen: nach dem Tode des Georg David Bantlin ist die Firma durch Erbgang auf dessen Wittwe Anna Bantlin, geb. Frölich, in Reut⸗ lingen übergegangen.“

Den 27. Juni 1900.

Landgerichtsrath Muff. Hentlingen. 29884 Kal. Amtsgericht Reutlingen.

1) In das Handelsregister für Gesellschaftsfirmen ist beute zu der Firma „Gebr. Feucht“ in Reut— lingen eingetragen worden, daß die Gesellschaft sich aufgelöst hat und die Firma auf den Theilhaber Johannes Feucht übergegangen ist

2) In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde beute die unter Ziffer 1 genannte Firma „Gebr. Feucht“ übertragen und als Inhaber Johannes Feucht, Güterbeförderer in Reutlingen eingetragen.

Den 27. Juni 1900.

Landgerichtsrath Muff. Reutlingen. 29885 K. Amtsgericht Reutlingen.

In das Handelzregister für Einzelfirmen wurde heute die Firma „Hugs Hartmann, Löwen⸗ apotheke“ mit dem Sitz in Reutlingen und als Inhaber Hugo Hartmann, Apotheker daselbst, ein⸗ getragen.

Den 27. Juni 1900.

Landgerichtsrath Muff. Reutlingen. 29886 K. Amtsgericht Reutlingen.

In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute ju der Firma „Paul Bantlin“ in Reut⸗ lingen als Prokurist Walther Wild, Kaufmann in Reutlingen, eingetragen.

Den 27. Junt 1960.

Langerichtsrath Muff. Rhe dt. 304009

Das Handelsgeschäst „August Junkers“ in Rheydt (Herstellung baum und halbwollener Reck— und Hosenzeuge) wird unter der neuen Firma se, . Junkers Mechanische Weberei“ fort⸗ geführt.

Die dem Handlungsgehilfen Otto Mink in Rheydt ertheilte Prokura ist erloschen. Dem Kaufmann Ernst Junkers in Rheydt ist Prokura ertheilt.

Rheydt, den 30. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht.

HMRuhrort. Sandelsregister 30397 des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. Die unter Nr. 1050 des Firmenregisters eingetragene lrma Wilhelmine Ifenhardt ju Ruhrort

Hirmenin haber; Fräulein KWöiiheimine Isenhatrbt zu uhort, Fabritstr ist gelöscht am 27. Jun 1900. Ruhrort, den 27. Jun 1500.

Königl. Amtsgericht.

Runrort. Beranntmachung. 30399

In unser Handelgregister Abtheilung A. ist heute unter fd. Ar, 20 die Firma Max Roseubaum mit dem Sitz in Ruhrort und als deren Inhaber der Kaufmann Max Rosenbaum von Ruhrort ein⸗

getragen worden.

Ruhrort, den 27. Juni 1900. Kgl. Amtsgericht.

ö Bekauntmachung. 30398 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der

unter Nir. 504 eingetragenen Firma Milz * Bings

zu Hamborn vermerkt worden, daß die Gesellschaft durch Beschluß der Gesellschafter aufgelöst sst. Ruhrort, den 27. Juni 1900. Kgl. Amtsgericht.

Saaxhbrũchen. 30406

Unter Nr. 3 des Handelsregisters A. ist heute be der Firma Peter Offenbrolch Kneipp⸗Haus in St. Johann Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist in „Karl Hennes, Kneipp⸗Haus“ ab⸗ geändert. Inhaber derselben ist jetzt der Kaufmann Karl Hennes in St. Johann. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver— bindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Karl Hennes auggeschlossen.

Saarbrücken, den 27. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. 1.

Saaxrhrücken. 30407

Unter Nr. 32 des Handelsregisters A. wurde heute eingetragen die Firma Nicolaus Rudy in Mal⸗ statt⸗ Burbach und als deren Inhaber der Elektro⸗ techniker Nikolaus Rudy daselbst. Elektrotechnisches Installationsgeschäft.

Saarbrücken, den 28. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. 1.

Schwelm. Handelsregister 30411 des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm.

Bei Nr. 293 des Gesellschaftsregisterz Firma Dißimanu, Wessel & Cie zu Milspe ist Folgendes vermerkt worden:

Der Fabrikant Albert Dißmann ist am 12. Juni 1909 aus der Gesellschaft ausgetreten; die Gefell schaft wird unter unveränderter Firma von den übrigen Gesellschaftern Wilhelm Wessel und Paul Schnee fortgeführt, hier gelöscht und im Handels register Abth. A. unter Nr. 13 neu eingetragen am 18. Juni 1900.

Stettin. 30097

In unser Handelsregister Abtheilung A. ist beute unter Ne. 187 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Süsßkind C Lemin“ mit dem Sitz in Stettin ingetragen. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Arthur Süßkind und Willy Lewin zu Stettin. Die Gesellschaft hat am 22. Juni 1900 begonnen.

Stettin, den 23. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 15. Stettin. 30412

In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 45 vermerkte Firma „A. Zander iun“ zu Stettin gelöscht worden.

Stettin, den 25. Juni 1900

Königliches Amtsgericht. Abth. 15 Strassburg. Bekanntmachung. 30408

Im Nachtrage zur Veröffentlichung vom 20. Junt d. Jr, betr. Einirag im Gesellschaftsregister Band VII Nr. 246 bei der Aktiengesellschaft Schiltigheimer Ziegelwerke (vorm. Ph. Werner) in Schiltig⸗ heim, wird noch bekannt gegeben:

Die Generalversammlungen werden von dem Auf— sichtgrath oder von der Birektion durch einmaliges Ausschreiben im „Reichs-⸗Anuzeiger“, welches min— destens drei Wochen vor dem Versammlungétage er— scheinen muß, berufen.

Straßburg, den 27. Jun 1900.

Kaiserl. Amtsgericht.

Strassburg. Handelsregister des 29910] Kaiserlichen Amtsgerichts in Straßburg i. E.

In das Gesellschaftsregister wurde heute ein— getragen:

1) In Band 17 unter Nr. 634 bei der offenen Handelsgesellschaft Jules Bloch u. Moch in Sagengu: .

Vte Gesellschaft ist nach Ablauf der für die Dauer derselben ursprünglich bestimmten fünf Jahre that sächlich fortgesetzt worden. An Stelle dis durch Tod ausgeschtedenen Gesellschafters Jules Joseph Bloch ist mit dem 1. März 1900 dessen Sohn Fernand Bloch, Hopfenhändler in Lille (Frankreich), ein⸗ getreten, welcher mit dem Gesellschafter Marem Moch das Handelsgeschäft weiterführt.

Der neue Gesellschafter ist zur Zeichnung der Firma und zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.

Straßburg, den 25. Juni 1900.

2) In Band VI unter Nr. 2654 bei der offenen Handelsgesellschaft Kirchenbauer u. Waltz mit dem 3 * in Straßburg:

Der Gesellschafter Karl Kirchenbauer ist aus der Gesellschaft ausgetreten. An seine Stelle tritt der Unternehmer Martin Daub in Karlsruhe. Dag Handelsgeschäst wird unter der alten Firma fort⸗ gesührt.

Der neue Gesellschaster ist zur Zeichnung der Firma und zur Vertretung der Gesellschaft er⸗ mãächtigt.

In das Firmenreglster wurde heute eingetragen:

1) In Band 1 unter Nr 761 bei der Firma Samuel Heymann in Bischweiler:

Dem Isaae, genannt Isidor Heymann, Kaufmann in HBischweiler, ist Prokurg ertheilt.

2) In Band V unter Nr 448:

Lazar Löm, Abzahlungsgeschäft, mit dem Sitz in Straßburg, und als dessen Inbaber der Kaufmann Lazar Löw hier, welcher das Handelsgeschäft von der früheren offenen Handelsgesellschaft L. Löw u. M. Kurz in Straßburg mit Aktiven und Passiven nommen hat.

Straßburg, den 26. Juni 1900.

über ·

In das Gesellschaftsregister Band VII unter Nr. 247 wurde heute eingetragen:

Georg Heini Cromer., Spezereiwaaren⸗ handlung, offene Handelsgesellschaft mit dem Sitz in Straßburg.

Gesellschafter sind:

[) Georg Heini, Spezereihändler, 2) Fatharing, geb. Cromer, Ehefrau von Georg Heini, beisammen in Straßburg wohnhaft.

Die Gesellschaft wurde im Jahre 1874 begründet. Jeder Gesellschafter ist zur Zeichnung der Firma und zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.

In das Firmenregister wurde beute eingetragen:

I) In Band III unter Nr. 2359 bei der Firma 2. Ober in Reichshofen:

Dem Kaufmann Paul Ober in Reichshofen ist Prokura ertheilt.

Straßburg, den 27. Juni 1900. 2) In Band L unter Nr. 678 bei der Firma A. Rhein, Cadet, in Straßburg: ⸗. n. Graveur Carl Rhein hier ist Prokura er⸗ heilt. Straßburg, den 28. Juni 1900. Kaiserl. Amtsgericht.

Strassburg. Handelsregister 30409 des Kaiserl. Amtsgerichts zu Straßburg i. C.

In das Gesellschaftsregister Band VII wurde heute eingetragen:

1) unter Nr. 248:

Adler u. Oppenheimer,

Lederfabrik, Aktien gesellschaft (in Frankreich: Adler et Oppenheimer, fabrique de cuts, Societs anonyme) mit dem Sitze in Straßburg i. G. und Zweig⸗ niederlafsungen in Berlin und Graulhet (Frank⸗— . und Fabrikanlage in Lingolsheim bei Straß⸗

Urg.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) Der Erwerb und die Fortsetzung der Betriebe der offenen Handelsgesellschaft Adler u. Oppenheimer mit dem Sitz in Straßburg und Fabrik in Lingols⸗ heim und Zweigniederlassungen in Berlin und Graulhet, welche bestehen in einer Lederfabrik, Degras. fabrik und Lederlager.

2) Die Errichtung von weiteren Zweignieder⸗ lassungen, sowohl in Deutschland wie im Ausland.

3 Die Fusion mit ähnlichen Gesellschaften, sowohl in Deutschland wie im Ausland.

4). Die Betheiligung an ähnlichen Gesellschaften, sowohl in Deutschland wie im Ausland vermittels Syndikat. oder anderen Verträgen, insbefondere mittels Verträgen über Betheiligung am Gewinn und Verlust, zu deren Abschluß die Direktion mit Genehmigung des Aufsichtsraths statutenmäßig er⸗ mächtigt wird.

Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.

Das Grundkapital beträgt 6 000 000 , ein— getheilt in 600 auf den Jahaber lautende Aktien, zum Nennwerthe von je 1060 M

Der Gesellschaftsvertrag datlert vom 25. Juni 1900.

Vorstand der Gesellschaft im Sinne deg Gesetzes ist die Direktion, welche nach dem Ermessen des Aufsichtsraths auß einem oder mehreren Mitgliedern besteht. Die Direktoren werden durch den Aufsichts⸗ rath bestellt.

Zur gültigen Zeichnung der Firma der Gesell—⸗ schaft, sowie der etwanigen besonderen Firmen sonstiger ihr gehöriger Geschäfte ist erforderlsch: Die Unter— schrift jwrier Direktoren oder die Unterschrift eines Direktors mit der eines Prokuristen oder auf Beschluß des Aufsichteraths die Unterschrift eines einzelnen Direktiontmitglieds.

Die Generalversammlungen werden von dem Auf⸗— sichtsrath oder von der Direktion durch einmaliges Ausschreiben im „Reichs. Anzeiger“, welches min— destens drei Wochen vor dem Versammlungstage er⸗ scheinen muß, berufen.

Alle Bekanntmachungen erfolgen durch das gesetz⸗ lich oder statutengemäß hierzu berufene Gesellschafts⸗ organ unter der statutengemäß verordneten Unter · schrift im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“. So⸗ fern nicht mehrere Bekanntmachungen durch das Gesetz oder das Statut vorgeschrieben siad, genügt eine ein⸗ malige Bekanntmachung.

Gründer der Gesellschaft sind:

I) Ferdinand Oppenheimer, Fabrikant,

2) Karl Adler, Fabrikant,

3) Rosalie, gen. Rosck Goldschmidt, Wittwe von

Isaae Adler, sämmtlich in Straßburg, zu 1– 3 handelnd sowohl eigenen Namens, wie auch in der Eigenschaft als alleinige Juhaber der zu Straßburg unter der Firma Adler C Oppenheimer bestebenden offenen Handels. gesellschaft.

4) Otto Adler, Fabrilant,

5) Julius Oppenheimer, Fabrikant, diese beiden ebenfalls in Straßburg.

Die Gründer haben sämmtliche Aktien

nommen. Mitglieder des Vorstands sind: I) Garl Adler (Gründer zu 2), 2 Otto Adler (Gründer zu 4). 3) Julius Oppenheimer (Gründer zu 5), sämmtlich Fabrikanten in Straßburg. Zu nn,, des ersten Aufsichtzraths wurden gewãäblt: I) Ferdinand Oppenheimer, Fabrikant (Gründer u I), in Straßburg wobnbast; 2) Robert Heidenheimer, Kaufmann in Main; ) Hugo Oppenhelmer, Student, in Strahburg wohnhaft. ! Die offene Handelsgesellschaft Adler u. Oppen⸗

ũber⸗

heimer bringt in die Gesellschaft folgende Ver—⸗ mögengstücke zu vollem Eigenthum ein;

a. ein zu Straßburg, Blauwolkengasse Nr. I5 und Tribunalqasse Nr. gelegenes Besitzthum (Haus), ö. . Flächeninhalt von 10 a 90 dm und von

a 2 4m;

b. ein Terrain, gelegen zu Straßburg, Ort genannt Paté, Königehofener Straße am Schirmeckerrring und an der Rothauerstraße, mit einem Flächeninhalt von 41 a 4 am, Militärgelände;

e zwei Grundstücke, gelegen in der Untermarkung Königshofen⸗Kronenburg, das eine mit einem Flächen inhalt von 2 a 87 dm Garten, Gewann Lingolg⸗ heimer Brückel, das andere mit einem Flächeninhalt von 43 4m Wasergraben im selben Gewann;

d. 90. Grundstücke, gelegen in der Gemarkung Lingolsheim in acht verschiedenen Gewannen, mit einem Gesammtflächeninhalt von 10 ha 41 a 66 4m;

8. ein in der Gemarkung Geispolsheim belegenes Grundstück mit einem Flächeninhalt von 11 a 60 am, Gewann Sondseck.

Die verschiedenen Behausungen, Terrains und Fabrikanwesen werden mit sämmtlichen Gebäulsch⸗ keiten, beweglichen und unbeweglichen Einrichtungen und Zubehörungen nebst allem bereits vorhandenen industriellen Betriebs material und Maschinen einge⸗ bracht. Der gegründeten Aktiengesellschaft wird bie Grmächtigung ertheilt, den Namen Adler u. Oppen⸗ heimer in der Firma zu sühren.

Die die Einlage bilbenden Grundstücke mit deren katastermäßiger Bezeichnung, sowie die Eigenthums⸗ berkunft derselben sind in dem als Anlage B. zum Gesellschafts vertrage beigehefteten Schriftstücke genan aufgeführt.

Die Gesammteinlage wird auf Grund gemeinsamen Uebereinkommens auf 5 995 000 (fünf Millionen neunhundertsünfundneunzigtausend Marh geschätzt. Als Gegenleistung dieser Einlage werden den oben genannten Gesellschaftern der offenen Handelsgesell⸗ schaft Adler u. Oppenheimer 5995 volleinbezahlte Aktien übergeben; die restierenden 5 Aktien werden von den fünf Gründern, und zwar von jedem eine , . Nennwerth übernommen und baar ein

ezahlt.

Es wird bekannt gemacht, daß von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schrift-

tücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsraths und der Revisoren hei dem Gericht (Justizgebäude, Zimmer Nr. 89) Eiasicht genommen werden kann. Von dem Prüfungs⸗ bericht der Revisoren kann auf dem Sekretariat der Handelskammer in Straßburg Einsicht genommen werden.

Straßburg, den 28. Juni 1900.

Kaiserliches Amtsgericht. Straubing. Bekanntmachung. 80410

Unter der Firma Max E Fritz Jungmeier be⸗ treiben die Dampfziegeleibesitzer Max und Fritz Jung⸗ meier seit 15 Februar 1909 in offener Handelggesell⸗ schaft Dampfztegeleien in Straubing.

Am 28. Juni 1900.

Kgl. Amtsgericht Straubing.

Trier. 29914 Heute wurde die unter Nr. 2010 deg bdiestgen Firmenregisters eingetragene Firma „C. Müller Wwe“ zu Trier gelsscht. Trier, den 21. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. 4 Trier. 830414

Heute wurden im hiesigen Firmenregister gelöscht:

1 unter Nr. 2008: die Firma Joseph Becker zu Trier,

2) unter Nr. 2129: die Firma Otto Sabel zu Trier.

Trier, den 28. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. 4. Wattenseheid. Bekanntmachung. 30415]

In unser Handelsregister Abth. A. ist heute unter Vr. 116 die Firma Theodor Werdelmann ju Wattenscheid und als deren Inhaber der Bäcker- meister und Kaufmann Theodor Werdelmann zu Wattenscheid eingetragen.

Wattenscheid, den 2. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. Wiesbaden. Bekanntmachung. 30416

In unser Handelgregister B. ist heute bezüglich der Firma: Gesellschaft für Linde 's Eismaschinen. Attien n esellschaft, Wiesbaden, folgender Ein⸗ trag gemacht worden:

In Ausführung des Beschlusses der General- dersammlung vom 22. Dezember 1899 ist dag Grundkapital durch Auagabe von 1000 Stück auf den Inbaber lautender Aktien zu je 1000 S um 1000000 M erhöht worden und beträgt jetzt 5 000 000 44

Wies baden, den 29. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 12.

Güterrechts⸗Register.

zTiegenhals. Bekanntmachung. 30213 Der Bauunternehmer Yeimrich Kaschel zu

Ziegenhals hat in der notariellen y '

dom 31. Mai 1900 das Grundstück Grundbuch

Nr. 172 Ziegen hals, Niederborstadt, als Vorbehaltgz⸗

qut seiner Ehefrau Auna, geb. Hühner, 9.

Eingetragen unter Nr. 2 des n,

unterzeichneüen Gerichts am 11. Juni Königliches Amtsgericht