1900 / 157 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Jul 1900 18:00:01 GMT) scan diff

e 1 ö w ö. . 2. von Hern ene,

und m ,, u. dergl.

Deffentlicher Anzeiger.

6. , n , auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs und Wirt 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank ⸗Auswe s

10. Verschiedene

e,,

ekanntmachungen.

H Untersuchungs⸗Sachen.

26964 Oeffentliche Ladung.

Der Sanitätsgefreite Conrad Dijck, geboren am 23. September 1865, zuletzt in Zingsf wohnhast, wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. Ueber⸗ tretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 4. Seytember 1900, Vormittags 10 Uhr, vor das König⸗ liche Schöffengericht zu Barth zur Hauptverhand⸗ lung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 5 472 der Straf⸗ prozeßordnung von dem Königlichen Bezirks« Kommando zu Stralsund ausgestellten Erklärung berurtheilt werden. .

Barth, den 11. Juni 1900.

Rickmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Y Aufgebote, Verlust/ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

30535 Oeffentliche Ladung.

In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung der . detz Majors 4. D. von Egloff ist zur

rklärung über den vom Gericht bezüglich des letzten Abzuges angefertigten Theilungsplan sowie jur Aus⸗ führung der Vertheilung Termin auf den E. August 1990, Vm. 10 Uhr, vor dem Königl. Amts⸗ gericht hierselbst bestimmt worden. Zu demselben werden auf Anordnung dez Könfgl. Amtsgerichts hierselbst

1) der Pferdehändler Stein, zuletzt in Stargard, 2) der Kaufmann Louis Hirschfeld, zuletzt in Pasewalk,

3) der Kaufmann Louis v. Bottenstern, zuletzt in Stettin,

4) der Eisenbahn⸗Sekretär Carl Wilhelm Schwarz, zuletzt in Bromberg, le, der Kaufmann S. Simonsohn, zuletzt in

orn, 4 ö Kaufmann Emil Rovenhagen, zuletzt in

anng, 7 der Rentier G. Kaeppe, zuletzt in Berlin, 83) der Kaufmann C. B. Ehlers, zuletzt in Königsberg,

9) der Baͤckermeister Emil Trunz, zuletzt in Königsberg,

10) der Partikulier Julius Pientka, zuletzt in Königsberg.

6 der Strafanstalts Sekretär Gläser, zuletzt in

ngen,

12) die Brunnenmeister⸗Wittwe Meta Grausee, geb. Rothe, zuletzt in Berlin,

13) der Kaufmann W. Marohn, zuletzt in Berlin, h 6 der Banquier Emil Mehner, zuletzt in Hildes⸗ eim.

16) die verwittwete Frau Justijrath Ziemssen in Stralsund, ö ; 16) der Weinhändler Cäsar Martens in Königs⸗ erg,

bezw. deren Erben oder Rechtsnachfolger durch öffentliche Zustellung hierdurch geladen. Der Thrilungs⸗ plan liegt vom 19. Juli 1900 ab in der Gerichts- schreiberel zur Einsicht der Betheiligten aus.

Wehlau, den 28. Juni 1900.

Intrup, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

169378) Aufgebot.

Der Pfleger des Gerichtavollüieher Adolf Priy - goda'schen Nachlasses, der Malermeister Jobann Krebs aus Gleiwitz, hat das Aufgebot des über die von dem verstorbenen Gerichtevolliicher Przygoda hinterlegte Amts kaution ausgestellten Kaution empfangsscheins Nr. 1009 vom 29. Januar 1896 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge— fordert, spätestens in dem auf den 3. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Schweldnitzer Stadtgraben 4, Zimmer Nr 89 im II. Stock, anberaumten Aufge⸗ botstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraflloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Breslau, den 21. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

5 Aufgebot.

Nr. 20 258. Die Maschinenfabrik Badenia vorm. Wm. Platz Söbne A. G. in Weinheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Pfäljer in Weinheim, hat das Aufgebot folgender Wechsel beantragt:

1) ein Aceept des Ludwig Schäfer in Ilvesheim über 190 4, ausgeftellt von der Antragstellerin in Weinheim am 30. April 1900 und fällig am 20. Mal 1900, zahlbar bei der Mannheimer Bank in Mannheim,

2) ein Accept des Th. Büchner in Ushoven über 2el9 M, ausgestellt von der Antragftellerin in Weinheim am 1. Mai 1900 und fällig am J. August 1900, zahlbar bei der Reichtzbanf⸗Hauptftelle in Mannheim.

3) ein Accept des J. Bief in Mannheim über 143 95 M, zahlbar in Mannheim, ausgestellt von der Firma J Thierry & Cie. in Basel am 23. De⸗ zember 1899 und fällig am 23. Mai 1900.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, svätestenz in dem auf Freitag, den 1. Februar 1901, anberaumten Lufgeboigtermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Mannheim, 19. Junt 1900.

Großherzogl. Amtsgericht. II.

loss 9] Nufgebot. Der Rechtzanwalt, Jasttjrath Berger in Bretlau als Vertreter dez Kaufmanng Emanuel Schwarz ju Wien 11, Praterstraße 43, hat Lag Aufgebot des über 1356 M lautenden, von der Firma HM. Hersch⸗ tba auf die Firma O. & G. Hering, Hol handlung, Profilleisten, und Holwollefabrit in Voffowera an, eigene Ordre gezogenen, von der Traffatsn acceptierten und am 11. Februar 1909 in Breslau zahlbaren Wechselg beantragt. Ver Inhaber der Urkunde wirb

aufgefordert, spätestenß in dem auf den 28. Sey⸗ tember 1900. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Schweldnitzer Stadtgraben 4, Zimmer Nr. 89, II. Stock, anberaumten Aufgebots⸗« termine seine Rechte anjumelden und die Urkunde horzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Breslau, den 21. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

30774 Aufgebot.

Der Johann Mulfinger, Weingärtner von Weiler, hat das Aufgebot deß Pfandscheins über eine Unter— pfandshestellung seines verstorbenen Vaters Johann Mulfinger, gew. Weingärtners, in Weiler, vom 11. Mai 1878 zu Gunsten seiner 2 Kinder II. Ehe: Christine, Ehefrau des Fr. Kleiner in Eschenau, und Katharine Mulfinger, wegen eines aus deren Groß elterngut erhaltenen Darlehens von 726 S 77 8 Unterpfandsbuch von Weiler T. VII Bl. 71 welcher angeblich beim Brand des Hauses des verst. Pflegers der Katharine Mulfinger, Karl Glaser von Weiler, zu Grund gegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf Dienstag, den 29. Ja⸗ nuar 1901, Nachmittags R Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotz« termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Weinsberg, den 26. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. Breucha, H.R.

30h39 Aufgehot.

Es haben beantragt ;

J. die Erben des am 11. Januar 1900 ver⸗ ö Häuslers Michael Trocha zu Posen, nämlich:

a. die Wittwe Katharing Trocha in Posen,

b. der Arbeiter Joseph Trocha daselbst,

e. die Fleischerfrau Agnes Jedraszak, geb. Trocha, in Dopiewo,

d. die Arbeiterfrau Marianna Romanowska, geb. Trocha, in Posen W.,

das Aufgebot deg Hypothekenbriefes, welcher über das auf dem Grundstück St. Lazarus Nr. 144 in Abth. III unter Nr. 3 für die Frau des Reglerungs⸗ kanzlisten Dorothea von Kittel, geb. Kohl, in Pofen eingetragene unverzinsliche Darlehn von 46 Thlr. nebst Verzugszinsen und Eintragungskosten ge⸗ bildet ist,

II. die Wirth Michael und Franziska, geb. Raitaj Nowak'schen Eheleute zu Jasin, vertreten duich die Rechtsanwälte Justizrath von Glebocki und Cichowic; in Posen, das Aufgebot des Hypothekenbriefes, welcher über die auf dem Grundstücke Jasin Nr. 3 in Abth. III Rr. 3 für die Wirth Vincent und Michalina Tyranowgki'schen Eheleute zu Kobvlepole eingetragene Restkaufgelderforderung von noch 300 . nebst Zinsen gebildet ist.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätesteng in dem vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin am 29. Dezember 1900, Vormittags 11 Uhr, ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosgerklärung derselben erfolgen wird.

Posen, den 27. Junt 1900.

Königliches Amtsgericht.

30519 Aufgebot. ;

In der Wawrzyn Ploeiniezak'schen Aufgebots⸗ sache Nr. 129 des Deutschen Reichs. Anzeigers wid der Aufgebotstermin vom 26. September 1900 e e, 22. Dezember 1900, Vorm. E11 Uhr, verlegt.

Pleschen, den 28. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht.

30518 Aufgebot.

In der Joseph Pakomski'schen Aufgebotssache Nr. 136 des Deutschen Reichs. Anzeig⸗rs wird der Aufgebotgtermin vom 10. Oktober 1900 auf den 22. Dezember 1900, Vorm. IO Uhr, verlegt

Pleschen, den 23. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. 30538 Aufgebot.

In der Anton Hadrysiak'schen Aufgebotssache Nr. 148 des Deutschen Reicht. Anzeigers wird der Aufgebotstermin vom 3. Oktober 1900 auf den 12. Dezember 1909, Vorm. 10 Uhr, verlegt.

Pleschen, den 28. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht.

30h43] Aufgebot.

1). Der Landwirth Friedrich Albert Köhler zu Leißling hat beantragt, die auf den Namen der ver. storbenen Marie Sufanne Köhler und Marie Rosine Köhler zu Röbgen eingetragenen und seit mehr als 30 Jahren im Eigenbesitze des Antragstellers bezw. seiner Rechtsvorgänger befindlichen zwei Fünftbeile der folgenden Giunostücke in Flur Leißlind-Rödgen, Grundbuch von Leißling Band X Blatt 365:

1) BI Kartenblatt 5. Parjelle 184 Flurbuch 1308 Plan 491 Pb, Acker, von 6 a 50 gm,

2) B2 Kartenblatt 6 Parzelle 124 Flurbuch 1332, Holzung, von 4 a 90 m und

3) B3 Kartenblatm 6 Par elle 130 Flurbuch 1340. Holjung, von 5 a 60 4m;

2) der Kaufmann Emil Bünsch zu Weißenfels hat beantragt, bas srit mehr als 30 Jahren im Gigen⸗ besitze vet Antragstellers beiw. seiner Recht vorgänger befindliche, un vermessene . Flur Leißlin Nr. 2401 von us Äcker Größe, welches in den dur ibn vom Zimmermann, und Bahnarbeiter Franz DOswal Korch zu Leißling gekauften Grundsfücken 163 Leißling 2399 und 2400 Kartenblatt 7

arzelle 183 mitenthalten ist,

gemäß § 927 des Bärgerlichen Gesetzbuchs auf⸗ zubieten. Die bisherigen Gigenthümer der Grund tücke werden aufgefordert, spätestenz in dem auf den 28. September 1900, Vormittags 9 ühzr. vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. N, anberaumten , , . ihre Rechte anzu⸗ mel ben, widrigenfalls ihre Autschließung erfolgen wird.

Weißenfels, den 18. Juni 1960

Königliches Kmtogericht. 4.

e

305465 Aufgebot.

Die Ghefrau des Metzgers Hermann Eyelbhoff,“ Karoline, geb. Imhoff, in Barmen, am Kotben Nr. 6. vertreten durch Rechtganwalt Fechner in U.⸗Barmen, hat beantragt, den verschollenen Metzger Hermann Edelhoff, ihren Ehemann, geboren am 6. Mai 1854 zu Barmen, verheirathet seit dem 23. Oktober 1879, zuletzt wohnhaft in Barmen, im August 1881 nach Chicago ausgewandert, für todt zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert., sich spätesteng in dem auf Donnerstag, den 23. Fe⸗ bruar 19091, Vormittags 1A Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Ne. 30, anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todeg⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgztermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Barmen, den 26. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. 3.

30557 Aufgebot.

Von der Frau Julte Stebel, geb. Jäger, in Dhünn, Kreis Lennep, ist der Antrag gestellt worden, den am 11. Januar 1854 in Dhünn geborenen Ru⸗ dolph Jäger, Sohn des Ackerers Louis Jäger, der seit dem 28. Dezember 1878 fahnenflüchtig und verschollen ist, für todt zu erklären. Der Ver⸗ schollene wird infolge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem am 16. Februar 1901, Bor⸗ mittags EHI Uhr, vor dem unterjeichneten Amts—⸗ gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 27, anstehenden Termine zu melden, widrigen⸗ falls seine , erfolgen wird. g welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver“ schollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 28. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.

30428 Aufgebot.

Folgende Personen haben das Aufgebot iwerfahren zwecks Todeserklärung der nachstehend näher bezeich neten Verschollenen beantragt.

1) Der Pfleger Michael Schnatz von Gernsheim bezüglich der nach Amerika ausgewanderten Katharina Wiener, geb. in Gernsheim am 5 August 1828, Tochter des verstorbenen Franz Wiener und dessen Ehefrau Magdalena, geb. Tragesser, von Gernsheim.

3 Ver herr Scbastian Vowlntel von Gerng.= heim bezüglich des angeblich im Jahre 1865 nach Amerila ausgewanderten August Pfaffinger, geb. in Gernsheim am 30. Januar 1844, Sobn des ver⸗ storbenen Brückenmeisters Johannes Pfaffinger und en Ehefrau Katharina, geb. Kissel, von Gerntz=

eim.

3) Der Pfleger Michael Gerlach von Gerntheim bejüglich des angeblich nach Amerika ausgewanderten Janatz Brückner, geb. in Gernsheim am 5. März 1826, Sohn des verstorbenen Kontroleurs Andreas Brückner und seiner Ehefrau Anna Maria, geb. Hofmann, in Gernsheim.

4) Der Pfleger Johannes Grüll IX. von Gerng⸗ heim bezüglich des angeblich im Jahre 1832 ,. wanderten Andreas Marqua, geb. zu Gernahelm am 14. April 1812, unehelicher Sohn der verstorbenen Elisabetha Margua von Gernsheim. Nach der letzten Nachricht vom Jahre 1863 hat sich der Verschollene in Paris aufgebalten.

5) Der Pfleger Sebastlan Kissel VIII. von Gerng⸗ beim bezüglich des angeblich im Jahre 1867 nach Amerika ausgewanderten Lorenz Eisenhut, geb. am 14. Juni 1857, Sohn von Nicolaus Eisenhut J. und dessen Ehefrau Ursula, geb. Fischer, von Gerngheim. Letzte Nachricht von dem Verschollenen soll angeblich im Jahre 1876 aus Detroit (Staat Michigan) nach Deutschland gelangt sein.

6) Der Pfleger Philipp Hefermehl V. von Krum⸗

stadt bezüglich dez angeblich Anfang der 1850 er Jahre nach Australien ausgewanderten Peter Streit, geb. in Krumstadt am 9. August 1836, Sohn des verstorbenen Peter Streit und dessen Ehefrau Christine, geb. Römer, in Krumstadt. 7) Der Pfleger Valentin Sturm II. von Krum⸗ stadt bezüglich des angeblich im Jabre 1852 nach Amerika ausgewanderten Johann Michael Rückert, geb. in Krumstadt am 25. Februar 1809, Sohn des verstorbenen Ludwig Rückert in Krumitaßt.

8) Der Pfleger Ludwig Strohauer VI. von Krum⸗ stadt bezüglich des angeblich etwa im Jahre 1845 nach Amerika ausgewanderten Ludwig Strohauer, geb. am 27. Oktober 1829 zu Krumsfadt, Sohn des daselbst verstorbenen Heinrich Strohauer III. und dessen Ehefrau Christine Margarethe, geb. Gengnagel.

9) Der Pfleger Valentin Funk IX. in Krumstadt bejünllch der angeblich im Jahre 1852 nach Amerika ausgewanderten Maria, Ehefrau des in Amerika ver⸗ storbenen Ludwig Feibert, Stiessohn des Aram Hechler in Krumstadt, geborene Funk, geboren in Krumstadt am 11. Januar 1830, Tochter des ver⸗ storbenen Valentin Funk II. in Krumstadt aus * zweiter Ehe mit Elisabethe Weber von Escholl⸗ rücken.

10 Der Pfleger Jacob Krug IV. von Crumstadt bezüglich des angeblich im Jahre 1877 nach Amerika ausgewanderten Justus Hebermehl, geboren in Lrumstadt, am 295. Juni 1831, Sohn der verlebten Jacob Hebermehl II. Ebeleuie daselbst.

1I) Der Pfleger Conrad Hedderich II. von Stock⸗ stadt bezüglich des angeblich in den 1350er Jahren nach Amerika ausgewanderten Johann Simon Bechtel, geb. in Stockstadt am J. Januar 1817, Sohn des Georg Peier Bechtel und seiner Ghefrau Margarethe, geb. Mohr, daselbst.

l2 Der Pfleger Ludwig Schneider von Stock- stadt bezüglich des angeblich im Jahre 18653 nach Amerika ausgewanderten Daniel Götz, geb. am Mai 1836 zu Stockftaht, Sohn der erlebten Peter Götz Cheleute daselbst

13) Der Pfleger Ludwig Schneider von Stockstadt beßüglich des angeblich in den 1870er Jahren nach Amerika autgewanderten Daniel Dörr I., geboren am 4. Dejember 1848 zu Stockstadt, Sohn der da⸗ selbst verstorbenen Jacob Dörr J. Gheleute.

14) Der Pfleger Simon Wunderle von Gernsheim bezüglich der angeblich seit mehr denn 2 Jahren

mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Georg

Wunderle, geb. am 20. September 1355 zu Oppen⸗ heim und Bernhard Wunderle, geb. zu Gernsheim am 30. August 1858, beide Sahne des verftorbenen Philipp Wunderle J. und der Agnes, geb. Heß, von Gernzheim.

Demgemäß werden anfgefordert: 1) die obenbe⸗ zeichneten Verschollenen, sich spätesteng im Aufgebots-= termin: Montag, den 18. März 1901, Vorm. 9 Uhr, hei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgt. 2) Alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Auf— gebotstermin uns Anzeige ju machen. 3) Alle, welche Erbanspruch an den etwaigen Nachlaß jener , bilden ju können glauben, solche bls zum Aufgebotstermin ebenfalls anzumelden und durch den Nachweis ihrer Erbeigenschaft näher zu begründen, widrigenfalls sie, soweit gesetzlich jzulässig, bei der Erbvertheilung nicht berücksichtigt würden. Gleich- zeitig wird der in dem Aufgebotzverfahren zwecks Todegerklärung des Verschollenen Peter Schäfer von Biebesheim und Johann Valentin Funk von Krum— stadt auf den 9. bezw. 16. Oktob-r 1905 anberaumte Auf⸗ gebotétermin verlegt auf: Montag, den 18. März 1991, Vorm. 95 Uhr. .

Gernsheim a. Rh., den 28 Juni 1900.

Gr. Amtsgericht. 30552 Aufgebot von Verschollenen.

I) Ver am 11. April 1832 zu Faurndau geborene Jatob Friedrich Kerler,

) der am GH. Deiember 1845 in Faurndau ge⸗ borene Schuhmacher Christian Kerler,

Söhne des Manrermeisters Johannes Kerler in Faurndau, für welche ein Vermögen von 761 4 24 3 bezw. 488 S 81 3 pflegschaftlich verwaltet wird, sind im Jabre 1852 bejw. 1865 nach Amerika gereist und seitdem verschollen. Die Taglöhnerin Anna Maria Kerler in Faurndau, Schwester der beiden Verschollenen, bat am 21. 8. M. das Auf⸗ 6 jum Zwecke der Todeßlerklärung der

erschollenen in zuläͤssiger Weise beantragt. Die Verschollenen werden deshalb hiemit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 17. Ja⸗ nuar L991, Nachm. A4 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde. Zugleich wird jedermann, der Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mag, aufgefordert, spätestens in diesem Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Göppingen, den 26. Juni 1900.

R. Amtsgericht.

Klett. Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Kimmich.

30547 Aufgebot. z

Dem am 19. Januar 1825 in Grünberg geborenen, seit vielen Jabren verschollenen 6 Dörr ist aus dem Nachlaß seines am 23. April 1867 ver⸗ storbenen Vaters Christian Dörr II. von Grünberg ein Vermögensantheil von 1200 Fl. zugefallen, welcher auf. Grund testamentarischer Bestimmung seinen Geschwistern gegen Sicherheltsleistung überlassen wurde. Auf Antrag der Rechtsnachfolger dieser Geschwifter, nämlich:;

I) der Frau Christiane Haubach, geb. Lampus, in Gießen,

2) der Frau Emilie Pippler, geb. Dörr, in Laubach,

ergeht nunmehr an den Heinrich Dörr die Auf⸗ forderung, sich späteftens im Aufgebotstermin Diens⸗ tag, 30. April 1901, Vorm. 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Gleichzeitig werden alle, welche Austunft über Leben der Tod des Heinrich Dörr ertheilen können, aufgefordert, hiervon spätestens in dem genannten Termin dem Gericht Mittheilung zu machen.

Grunberg, den 21. Juni 1900.

Großh. Amtsgericht Grünberg. (gez) Mickel. Bekannt gemacht: Sch nellbacher, Gerichtsschreiber.

30550 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

Auf Antrag der Nichte des verschollenen Schneider Carl Hinrich Friedrich Popp, nämlich der Frau Dorothea Wittböft, geb. Pop, in Kiel, Annen⸗ straße 60 wohnhaft, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1) Es wird der am 22. Februar 1842 in Otten dorf als Sohn des Schneiders Hinrich Friedrich Popp und dessen Ehefrau Dorothea Hedwig, geb. Ströh, geborene Schneider Carl Hinrich Friedrich Popp, welcher mindestens seit dem Jahre 1889 verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Mitt⸗ woch, den 20. März 1901, Vor⸗ mittags ER Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, hierselbst, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfallz

seine Todetzerklärung erfolgen wird. 2) Gs werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeschneten Gerichte

spätestens im Aufgebot termine Anzeige zu machen.

Hamburg, den 25. Juni 1900. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gej.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

30516 Aufgebot.

Der frühere Besitzer Johann Wilhelm Jahn, Sohn des Hofbesitzers Samuel Jahn zu Herren hagen und seiner Ehefrau Adelgunde, geb. Kabenstein, geboren am 31 Okiober 1847, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Rothebude, von dessen Leben seit dem Jahre 1885 keine Nachricht eingegangen ist, wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 6. Februar 1901 zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Zugleich ergeht an alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod dez verschollenen Wilhelm Jahn zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, sätestens am 6. Februar 1901 dem unterzeichneten Gerichte Anzeige ju machen.

Marienburg, den 23. Juni 1990.

Königliches Amtsgericht.

zol ho] 1) die darin aufgeführten verschollenen P

Aufgebot. Auf Antrag der in nachstehen dem Verzeichn

isse O Genannten werden

ersonen,

2) diejenigen, welche an deren Vrrmögen Ansprüche erheben wollen,

aufgefordert, zut Verhandlung über ihre Rechte und Ansprüche im Aufgebotgtermine—

spätesteng anzumelden sind, Donnerstag, den 17. richtsstelle zu erscheinen, widrigenfalls auf Antrag

in welchem dlese Januar 1991, Vormittags 105 Uhr, an Ge—⸗

a, die bezeichneten Verschollenen für todt erklärt werden und ihr Vermögen den Berechtigten ohne Sicherheit ausgeantwortet resp. als erbloses Gut behandelt werden wird,

b. die zu? Genannten ihrer Ansprüche erklärt werden. Kahla, den 23. Juni 1900.

an daß Vermögen der Verschollenen für verlustig

Herzogl. Amtsgericht. Abth. 1.

gKtahla, den 30. Jun 1900.

Veröffentlicht:

Gerichtsschreiberei J des Herzogl. Amtsgerichts. Aktuar Gerbeth.

Geburtgt⸗˖

sde,. Name des Gehburts. jahr

Nr. Verschollenen ort .

O . Nach⸗ Betrag des r

cht des

Name dez Antragstellers Aufenthalts

Vermögens in Mark

1 Mackeldey, Uhlstãdt 1816 Johanne,

geb. Dictzel,

a. Fritsche, Henriette Marte Minna, und b Fritsche, Dorothee Friede⸗ rike Bertha, Rosenberger, Johann Georg,

Drla⸗ münde

Orla⸗ 1846

münde

1784, 1785

Frelenorla oder 1786

Schmidt, Johann Heinrich Karl Ernst,

Fi scher, Henriette, geb. Wagner,

1826 oder

Schlesinger, 1828

Johanne Marie, geb. Kunze,

1849 oder 1350 159 1 Therese. verehl. Dietz,

aut Amerika geb. Schröter, in Kahla.

b. Zimmergesell Ernst Schrö⸗ ter in Uhlstäbt.

a. Therese verehel. Fabian, geb. Fritsche, in Orla⸗ münde.

b. 3 . e geb. Fritsche, in neck.

c. Orlande ledige Fritsche in Orlamünde.

a Pauline verehel. Walf, geb. Rosenberger, in Gösch⸗ witz b. Jena.

b. Friederike verehel. Urban, geb. Resenberger, in Hummels hain.

C. Olga und Erdmann Arno, minderjährige Geschwister Rosenberger aus Frelen⸗ orla,

vertreten durch ihren Vor⸗

mund, Landwirth Julius

Franke das.

a. Johanne Amalie Renate Karoline Schmidt, geb. Fischer, in Gohlis bei Leipzig, u. deren Tochter

b. Alina verehl. Otto, geb. Schmidt, in Kahla.

a. Karoline verw. Hirsck, geb. Wagner, in Kahla. b. Minna verehel. Blumen tritt, geb. Wagner, das. C. Ernestine verehel. Schi⸗ kora, geh. Wagner, das. d. Emilie Amalte verehel. . geb. Apley, das. 6. Johanne Friederike Wil. helmine verw. Rodeck,

geb Wagner, in Jena.

Amtaschulje Hermann Völker in Orlamünde.

1388 au] Buenos Aires

desgl.

1804 aus Freienorla

1889 aus Leipzig

1884 aus Coburg

etwa Mitte der 1860er Jahre, woher unbe⸗

kannt

30551

Das K. Amtegericht Landstuhl hat unterm 15. Juni 1900 folgendes Aufgebor erlassen: Am 30. April 1900 haben Johann Schanne III., Ackerer in Mühlbach, Jakob Schanne, Schuhmacher in Schnappach, Franz Schanne, Hufschmied in New Jork, Johann Adam Schanne, Ackerer in Mühlbach, Elisabetha, geb. Schanne, Ehefrau von Paul Stich, Ackerer in Mühlbach, Joseph Schanne, Fabrfk⸗ arbeiter in Kaiserslautern, Johann Schanne VI., Ackerer in Mühlbach, und Barbara, geb. Schanne, Ehefran von Karl Geimer, Schmied in Bruch mühlbach, vertreten duich Rechtsanwalt Dr. Wadlinger in Kaiserslautern als Prozeßbevoll⸗ mächtigten, gegen Peter Schanne, geboren am 25. Januar 1817 zu Mühlbach, welcher im Jahre 1845 nach Amerika ausgewandert und von dem seit 1871 keine Nachrichten über sein Leben eingegangen sind, Antrag auf Todeserklärung gestellt. Antrag. steller haben sowohl ihr rechtlides Int-resse an der Todeserklärung als auch die zur Begründung ihres Antrags erforderlichen Thatsachen glaubhaft gemacht. Das K. Amtgaericht Landstubl erläßt hiermit auf Grund der §§ 13 ff. des B. G. B. und §§ 960 ff. der R.. 3. P. O. die Aufforderung:

I) an den verschollenen Peter Schanne, sich späfestens im Aufgebotstermin, als welcher die öffentliche Sitzung vom Dienstag, den 30. April 1901, Vormittags 19 Uhr, hestimmt wird, zu melden bei Vermeidung des Ausspruchs der Todes⸗ erklärung in diesem Termine;

2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des genannten Verschollenen zu ertbeilen vermögen, spätestens in dem bezeichneten Aufgebot termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Gerichtsschreiberel des K. Amtsgerichts. Klein, K. Sekretär.

30763) Aufgebot eines Verschollenen.

Der am 3. August 1832 zu Tübingen ',. und zuletzt dort wohnhafte Karl Friedrich Seidel. Sohn des 4 Johannes Konrad Seidel, gew. Kutschers, und der verst. Friederike Margarethe, geb. Ege, für welchen ein Vermögen von ca. 1252 A verwaltet wird, ist im Jahre 1851 vach Amerika gereist und seither verschollen. Der Abwesenbeitspfleger det. selben, Hermann Pflick, Schriftsetzer in Täbingen, hat das Aufgebotä verfahren zum Zweck der Todes erklärung des Verschollenen in zulässtger Weise be⸗ antragt. Der Verschollene wird deshalb hiermit aufgesordert, syätestens in dem auf Samotag, den EO. Januar 1991, Vormittags IO uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Anf⸗

ebototermin zu melden, widrigenfalls seine

odeserklärung erfolgen würde. Zugleich wird jeder⸗ mann, der Auzkunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erthellen vermag, aufgefordert, spätestens in diesem Aufgebotgtermin dem Gericht Anzeige zu machen. Tübingen, den 265. Juni 1900. K. Amtggericht.

Heller, H.-R. Veroffentlicht durch ge g eelber Mack.

30762) K. Amtsgericht Tübingen. Aufgebot von Verschollenen.

Gegen die nachstehenden Personen wurde das Auf⸗ gebot zum Zwecke der Todeserklärung beantragt:

1) Johann Georg Dold, geb. am 2. Januar 1848 in Hagelloch, Sohn des verst. Jakob Dold daselbst, im Jahre 1867 nach Amerika ausgewandert und seit vielen Jahren verschollen. Antragsteller: der Abwesenheitsvertreter Friedrich Rieckert, Bauer in Remmingsheim.

2) Bertha Katharina Eisele, geb. am 24 August 1845 in Tübingen und zuletzt daselbst wohnhaft, Tochter der verst. Gottlieb Friedrich Eisele. Bier⸗ brauerg Eheleute in Tübingen, im Jahre 1868 nach Amerika gereist und seither verschollen. Antrag steller: der Abwesenheitspfleger Hermann Heugstler, Kaufmann in Tübingen.

3) Paul Peter Geisel, geb. am 29. Juni 1849 in Tübingen, Sohn der verst. Georg Christoph Geisel, Bäckers ⸗Eheleute in Tübingen, im Jahre 1867 nach England ausgewandert, seit mehr als 10 Jahren verschollen. Antragsteller; der Sohn Paul Peter Geisel in Crestline, Crawford by Ohio.

4 Karl Friedrich Gfrörer, geb, am 29. Mai 1832 in Tübingen, Sohn des verst. Christof Friedrich Gfrörer, Polijelsoldaten in Tübingen, im Jahre 1859 nach Amerika entwichen und seither mit unbekanntem Aufenthalt abwesend. Antragsteller: der Abwesen⸗ heitspfleger Christian Späth jr., Hafner in Tübingen.

5) Pauline Gfrörer, geb. am J. November 1834 in Tübingen, Tochter des F Christof Friedrich Gfrörer, Polizeisoldaten daselbst, im Jahre 1854 nach Amerika gereist und seit ßer verchollen. Antrag⸗ steller: der Abwesenheitspfleger Christian Späth jr., Hafner in Tübingen.

Es werden deshalb die Verschollenen hiermit auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 24. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots« termin sich zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung erfolgen würde. Zugleich wird jeder mann, der Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollönen zu ertheilen vermag, aufgefordert, , ,. in diesem Aufgebotstermin dem Gericht

nzeige zu machen.

Tübingen, den 26. Juni 1900.

K. Amtsgericht. Bauer, A. R. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Mach.

30549 Aufgebot.

Der Stadtsekretär Max Schmitt zu Offenbach a. M., als Abwesenheitspfleger deß Kaufmanns Georg Schöchlin, gebürtig zu Offenbach a. M., zuletzt in Mainz wohnhaft, hat zum Zweck der Todtgtzerklärung dieses Georg Schöchlin, welcher im Jihre 1868 aug seinem letzten Wohnort Mainz angeblich nach Amerika ausgewanbert und seitdem verschollen ift, den Erlaß des Aufgebots beantragt. Es ergeht deshalb die Aufforderung a. an den ge⸗ nannten Kaufmann Georg Schöchlin, sich spätestens in dem auf Montag, den 4. Januar 1901, Vormittags IO Uhr, Zimmer 24 im Justiz⸗ gebäude zu Mainz anberaumten Aufgebotstermin ju melden, sowie b. an alle, welche Auskunft über Leben

oder Tod des Verschollenen zu erthellen vermö en, vätefleng im vorbezeichneten Aufgebotgtermin deni Gericht Anzeige zu machen, anderen falls die Todes erklärung des Verschollenen erfolgen wird. Mainz, den 16. Juni 1900

Gr. Amtsgericht.

(gez. Gebhard. Veroͤffentlicht: Schöne ll, als Gerichtsschreiber.

30548 Aufgebot.

Im Wege deg Aufgebotsverfahrens soll der am 23. September 1830 geborene, am 13. April 1857 rach Amerika ausgewanderte Karl August Ischeeg aus Gulan, von dessen Leben seit dem Jahre 1877 keine Nachricht vorhanden ist, auf Antrag des Ab—= wesenheitepflegers des Pfarrers Conrad Dillner in Pegan, für todt erklärt werden. Der Verschollene bat sich spätestens in dem auf den 12. März E909I, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Auf— gebotetermine zu melden, widrigenfalls wird er für todt erklärt werden. Alle welche Auekunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, hahen davon spätestens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Pegau, den 23. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. Ass. Dr. Schlomka⸗Kabtsius.

30540

Nicht lange vor dem Jahre 1855 ist zu Marien dorf die Wittwe Karoline Regtna Katharing Höft, geb. Reumann, gestorben. Zum Nachlaßpfleger ist der Rechtsanwalt Dr. Ernst Lebin zu Berlin, Friedrich- straße 44 bestellt. Auf Antrag des Pflegers werden die unbekannten Erben der vorbezeichneten Wittwe Höft aufgefordert, ibre Rechte und Ansprüche spätesteng im Aufgebotssermin am 3. April 1901, Bor⸗ mittags IL Uhr, an Gerichtsstelle, Hallesches Ufer 25, 2 Treppen, Zimmer Nr. 21, anzumelden, widrigenfalls die Erbrechte unberücksichtigt bleiben, ofern nicht dem Nachlaßgericht binnen drei Monaten nach dem Ablauf der Anmeldungsfrist nachgewiesen wird, daß die Erbrechte bestehen, oder doß dieselben gezen den Fiskus im Wege einer Klage geltend gemacht sind.

Berlin, den 27. Jun 1900

Königliches Amtsgericht II. Abth. 16.

Verkündet am 28. Juni 1900. Bulins ki, Gericht sschreiber.

Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache F. 23599 hat das Könis⸗ lich Amtsgericht Schwetz für echt erkannt:

Das Sparkassen duch der Kreis. Sparkasse Schwetz Nr. 486 über 5390 M und 159 M Zinsen, auf die Weuster'schen Erben in Schwetz lautend, wird 2 ungültig erklärt. Die Kosten trägt der Antrag⸗ eller.

30211 Bekanntmachung.

Dutch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gericht vom 27. Juni 1909 ist der Hypothekenbrief vom L Oktober 1847 über die für den Zimmermeister Karl August Bogner auf dem Grundbuchblatte Nr. 1651 Görlitz Abtheilung III Nr. 6 eingetragene Forderung von 600 Thlr. 1800 4, theils für ge⸗ lieferte Zimmerarbeiten und Materialien, theils aus einem Darlehn, für kraftlos erklärt.

Görlitz, den 27. Juni 1900.

stönigliches Amtsgericht.

30154

30208

Durch Ausschlußurtheil vom 23. Juni 1900 ist die Hypothekenurkunde vom 19. September 1820 über die auf Groß Bierstedt Band 15 Blatt 12 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 3 für die Geschwister Johann Joachim und Anna Maria Gädke eingetragene Vatergutsforderung von je 70 Thalern 3 Sgr. für kraftlos erklärt worden.

Beetzendors, den 27. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht.

30153 Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache des Ackerbürgers Peter Imbierowiez zu Kletzko hat das Königliche Amts⸗ gericht zu Gnesen am 25. Juni 1900 fur Recht er⸗ kannt: Die unbekannten Berechtigten folgender im Grundbuch von Kletzto Nr. 36 Abtheilung 111

I) 46 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. des Tischlers Martin Sommerseld, .

2) 130 Thlr., und zwar 50 Thlr. des Arbeiters Simon Budzynski und 80 Thlr. der Josepha Golansfa, geb. Kubicka,

3) 136 Thlr. und 1 Thlr. 7 Sgr. det Kaufmann Lewin Davidsohn aus Kletzko

werden mit ihren Rechten auf die genannten Forderungen ausgeschlossen.

Gnesen, den 25. Juni 1900. ;

Königliches Umts gericht. Gartz ke

30530 Oeffentliche Zustellung.

Auguste Wilbelmine verehel. Fritzsche, geb. Wolf, in Gera, vertreten durch den Rechtsanwalt Gerhardt daselbst, klagt gegen den früberen Müller und Fabrik⸗ arbeiter Eduard Fritzsche, früher in Gera, jetzt un= bekannten Aufenthalts, wegen Cbescheidung, mit dem Antrage, die zioischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitgs vor die J. Zwwil kammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 4. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gera, den N. unt 1900.

Buckel, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

30527 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Emilie Schuchardt gen. Stein⸗ brück, geb. Wolff, zu Zscherndorf, Prozeßbevoll mächtigter: Rechte aswalt Sparig zu Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Kart uc, gen. Steinbrüc⁊, früher zu Zschern⸗ dorf, jetzt unbekannten Aufenthaltz, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Schei- dung ihrer Ehe. Beklagter soll die Schuld an der Scheidung tragen. Die Klägerin ladet den

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte« ern ede; die 3. Zivilkammer des r n hen Land⸗

unter der Nr. 2, 5 und 10 eingetragenen Forderungen:

gerichts ju Halle a. S. auf den L4. Dezember B ags 9 Uhr, mit der J, . . bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augsug der Klage bekannt gemacht. Salle g. S.. den 29. Tuni 1900. ,

Bley, Sekretãr, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

30528 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Carolina Chactorta Schroeder, geb. Jobansdotter, ju Hamburg, Bernhardstraße 77, Daus 4 1, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. S. Coutinho, klagt gegen ihren Ehemann Johann Nicolaus Schroeder, unbekannten Aufenthalts, wegen bötzlicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VIII. Zivilkammer des Landgerichts zu amburg (Altes Rathhaus, Admiralitätstraße 56, pt., immer Nr. 18) auf den AH. Dezember 1800. Vormittags Oy Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwa zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Damburg, den 30. Jun! 1900. Henze, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

30529 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Ida Maria Dorothea Wind, geb. Gaetcke, zu Bergedorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Timm, klagt gegen ihren Ehemann Ferdinand Wind, unbekannten Aufenthalts, wegen Gh'scheidung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe wegen Ebebruchs des Beklagten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (altes Rathhaus), Admiralitätsstr. Hß, auf den 9. November 11909090, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

8 den 30. Juni 1900.

ahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerlchtz.

ͤ 30524 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schiffer Marie Köhler, geb. Jergasz, in Konigtwalde, Prozeßbevoll mächtigter: Rech ganwalt Schiemang in Meseritz, klagt gegen den Schiffer Franz August Köhler aus Schwerin a. Warthe, j'tzt unbekannten Aufenthals unter der Behauptung, daß der Beklagte sie kurz nach ihrer am 18. Februar 1896 erfolgten Che⸗ schließung böslich verlassen habe und seit dieser Zeit nicht zu ihr zurückgekehrt sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des ler fit. aufjuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Meseritz auf den 22. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meseritz, den 3. Juli 1900.

Hübner, Aktuar, als Gerichtsschreiber deg Königlichen Landgerichts. 3K. 1.

30537 Oeffentliche Zustellung.

Die Kuratel über Michael Brucklachner, illea. der ledigen Taglöbnerin Maria Brucklachner von Affing und diese selbst, beide vertreten durch den Taglöhner Josef Brucklachner in Affing, hat gegen den 1edigen Schweizer Basil Guggenmoos von Allenburg, nun unbekannten Aufenthalts, hierorts Klage wegen Vaterschaft und Alimente erhoben mit dem Antrage, Beklagter sei schuldig:

J. Die Vaterschaft zu dem von Maria Bruck⸗ lachner am 28 Juni 1899 außerehelich geborenen Kinde Michael Brucklachner anzuerkennen;

II. an die Kuratel dieses Kindes einen jährlichen, in vierteljährlichen Raten vorauszablbaren Ali⸗ mentations Beitrag von 190 M6, worin alle Neben⸗ leistungen begriffen sein sollen, bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes, sowle an die Kinde⸗ mutter 18 . Tauf - und Findbettkosten zu entrichten;

III. derselbe hat endlich die sämmtlichen Kosten des Rechtestreits zu tragen;

IV. daz Urtheil werde, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Termin jur mündlichen Verhandlung über die Klage ist anberaumt auf Freitag., den 28. Sep⸗ tember 19099. Vormittags Uhr, im Sitzunge⸗ saale Nr. 22 II. Zu diesem Termine wird der Be⸗ klagte Basin Guggenmoos nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung geladen.

Aichach. den 27 Junt 1900.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Maier, K. Sekretär.

305343 Deffentliche Zustellung.

I) Die ledige großläbrige Sabine Schmidt zu Frankfurt a. M.,

2) deren am 9. August 1899 geborenes Kind Anna Kunigunde Schmidt, vertreten durch seinen Vormund, Rentamtsschreiber Christeyh Schmidt zu Ebern bei Bamberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Weintraud in Frankfurt a M., klagen gegen den Mechaniker Georg Edelhäuser, früher zu Baden (Schwei), ietzt unbekannt wo? abwesend, unter der Behauptung, daß Beklagter der Vater der von der Klägerin zu 1 am 9. August 1899 außerehelich ge⸗ borenen Klägerin zu 2 sei, mit dem Anirage:

1 Ven Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen,

ö an Klägerin zu 1 50 4M Kindbettkosten zu zahlen;

, 2 für die Klägerin ju 2 an Alimenten zu ent⸗ richten:

a. monatlich 8 6 seit der Geburt bis zum vollendeten 7. Leben jahre,

b. monatlich 12 4 von da ab kis zum vollendeten 14. Lebensjahre, und zwar die bis zur Urtheilg⸗ 6 aufgelaufenen Alimente sofort und die folgenden in monatlichen Vocauszahlungen.

II. Das Urthesl soweit zulässtg für vorläufig voll. treckbar zu erklären. Dle laden den Be.

agten zur mündlichen Verhandlung deg