1900 / 157 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Jul 1900 18:00:01 GMT) scan diff

PMDuisburg.

und Gesellschast aus elannt· k sind 2 geblieben.

den, am 30 Juni 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. Le. Kramer. DVres den. 30637 Auf Blatt 6398 des Handelsregisters ist heute i mn worden, daß die Firma Richard Baum⸗ gärtel in Dresden erloschen ist. Dresden, am 30. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. J0. Kramer.

Dres dem. . 30632 Auf Blatt 9050 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma Weinhandlun und Weinstuben „zum Niederwald“ Gottfrie Stürze in Dresden erloschen ist. Dresden, am 2. Juli 1990. Königliches Amtsgericht. Abth. Le. Kramer. Prxes dem. 30634 Auf dem die Firma Fr. Horst Tittel, Dresdner Eisenmöbelfabrik in Löbtau, betreffenden Blatt 3971 des Haadelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die an Carl Eduard Oberländer und Alfred Max Schellhorn ertheilten Prokuren er— loschen sind. Dresden, am 2. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. Le. Kramer.

Dres den. 30636

Auf dem die Kommanditgesellschaft Leutert Schneidewind in Dresden betreffenden Blatt 7783 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der Gesellschafter August Wilhelm Leutert aus geschieden ist und daß Ernst Hermann Wünsche nicht mehr Kommanditist, sondern persönlich haftender Gesellschafter ist, sowie daß die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft am 1. Juli 1900 begonnen at

Dresden, am 2. Jall 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. Te. Kramer.

Dres den. 30633

Auf Blatt 9202 des Handelsregisters für das unterzeichnete Amtsgericht ist heute die Firma Weinhandlung und Weinstuben „zum Nieder⸗ wald⸗ . Donner in Dresden und als deren Inhaber der Weinhändler Heinrich Wilhelm Donner daselbst eingetragen worden.

Dresden, am 2. Jul 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. e. Kramer. Düren. Bekanntmachung. 30638

In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 26 eingetragen worden:

Zur Vertretung der ju Nothberg unter der Firma „Lynen Co.“ bestehenden offenen Handelsz⸗ gesellschaft ist außer dem Gesellschafter Georg Victor Lynen, Fabrikant, zu Stolberg wohnend, auch der Gesellschafter Arthur Lynen, Ingenieur zu Stolberg wohnend, befugt, die Gesellschaft allein zu vertreten und deren Firma zu zeichnen.

Düren, den 21. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. 6. 30639

Unter Nr. 47 des Handelsregisters A. ist die am 26. Juni 1900 unter der Firma Falkenburg Möhlenbeck errichtete Handelsgesellschaft zu Duis⸗ burg am 26. Juni 1900 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Hermann Falkenburg,

2) der Kaufmann Richard Möhlenbeck, beide zu Duisburg.

Duisburg, den 26. Juni 1900.

Königl. Amtsgericht. Eichstätt. Bekanntmachung.

Betr. Bereinigung der Handelsregister.

J. Folgende hiesige Firmen sind heute in das Firmenregister des R. Amtsgerichts Eichstätt neu eingetragen worden:

I Josef Schmid“, Inhaber Kaufmann Jos. Schmid. ö.

2) „Philipp Ochsner“, Inhaber Schneider— meister Philipp Oechsner,

3) „Wilhelm Kopp“, Inhaber Uhrmachermeister W. Kopp, .

c „Josef Kleider“, Schreinerei u. Möbel⸗ magazin, Inhaber Jos. Kleider,

) W. Eisenhart, Inhaberin Thekla Eisenhart“, letzt. Zinngießereibesttzerswwe,

6) „Johann Stibolitzki, Spediteur“, Inhaber Möbeltransporteur und Spediteur Joh. Sfibolitzki,

4. Frz. Raver Müller, Delikatessen 236 3. miner Echun

Frz. Taver Müller Schuhwaarengeschäft, Inhaber Kaufmann Frz. Taver Muller,

o] „Anton Schink, Glas. u. Porzellan⸗ waarenhandlung u. Zinngießerei Eichstätt“, Inhaber Zinngießermeister A. Schink, . Orwitz“, Inhaber Kaufmann Gg.

rwitz,

10) .Eduard Steichele, Conditorei Eich⸗ stätt“, Inhaber Konditor Ed. Steichele.

II „Friebrich Morhammer, Seifensiederei u. k Eichstätt“, Inhaber Seisensiedermeister Fr. Morhammer,

127) „Wilhelm Riederer, Conditorei u. Colouialwaarengeschäft ! Inhaber Konditor W. Riederer,

l) „aver Mager Eichstätt“, Inhaber Uhr— machermeister u. Kaufmann E. Mager,

lä) „Georg Broderix“, Inhaber Spengler— meister Gg. Broderix,

15) Kaspar Benker, Buchbinderei“, In—

dan . . 6

ermann aalmann Eichstätt“, In— det n ,, . brit u. Em achmann, uh fabrik u. Lager

, Inhaber Schuhwaarenfabrsk C. Bach-

1s „Josef Sandner, Schreinerei u. Möbel.

nrg si n,, , . J. Sandner, t

*r rensberger“, Inhaber Stein—

bruchbesitzer r Ie e r. ö.

30286

é 20) „Ludi Inhaber Ludw.

n, . Brauereibesitzer⸗ .

D mu ö .

21) „Georg Meyer, Schuhmacherei Gich⸗ stätt⸗, Inhaber Gg. Meyer, . . 2) „Josef Meyer, Schuhgeschäft Gichstätt*, Inhaber Jos. Meyer, .

23) „Brauerei Georg Dietrich Gichstätt“,

Inbaber Gg. Dietrich, 9 24) „Adalbert Schroll, Heimerbräu Gich⸗ stätt“, Inhaber Ad. Schroll,

25) „Anton Hornung“, Inhaber Schlosser⸗

meister A Hornung. . 26) „Eduard Steinberger, Baptistbräu“,

Inhaber Ed. Steinberger, 3

. Alberter, Ochsbräu“, Inhaber os. Alberter,

28) „Korbinian Karg, Steinbruchbesitzer“,

Inhaber Korb. Karg, ; 29) „Orgelbauanstalt Josef Bittner Eich⸗

stätt“, Inhaber Jos. Bittner, .

3 i Frit Liebold“, Inhaber Charkutier Fr. iebold. II. Gelöscht wurden folgende hiesige Firmen

wegen Geschäftsaufgabe bezw. Ablebens der Firmen⸗

inbaber: I) „M. Laun“, Inhaber Kaufmann Melchior

Laun, . „Michael Völkl“, Inhaber Kaufmann Mich.

Vöõlkl

Dlll,

3) „M. Mayer“, Inhaber Kaufmann Mich. Mayer,

4 „GC. Rug“, Inhaber Konditor Kasp. Rug,

5 „Jean Bär“, Inhaber Kaufmann Joh. Bär,

6) „. Strauß C Cie“, Inhaber Kaufmann Isaak Strauß, .

7 „Jakob Haller“, Inhaber Brauereibesitzer Jak. Haller, .

s) „David Pappenheimer“, Inhaber Hopfen⸗ händler Dav. Pappenheimer. .

9) „Carl Herzog“, Inhaber Brauereibesitzer Carl Herzog,

10) „„Wilhelm Bayer“, Joh. Wilh. Bayer.

Eichstätt, 27. Juni 1900.

K. Amtsgericht Eichstätt.

Inhaber Kaufmann

Einbeck. Betanntmachung. 30288 In das Handelsregister ist heute Blatt 318 zu der Firma Joseph Kayser Ca in Einbeck eingetragen: Der Gesellschafter Banquier Siegfried Heinemann in Einbeck ist ausgeschieden. Die offene Handelegesellschaft ist aufgelöst. Zu der sodann in das neue Handelsregister A. unter Nr. 7 übertragenen Firma, welche von dem Banquier Joseph Kayser in Einbeck unverändert fortgeführt wird, ist ferner daselbst eingetragen: Prokura: Theodor Kayser, Kaufmann in Einbeck. Einbeck, den 29. Jun 1900.

Königliches Amtsgericht. JI.

Eilper reld. 30641] Unter Nr. 2777 des Firmenregisters Firma Schmidt⸗Dellmann, Elberfeld ist heute Folgendes eingetragen worden:

Der Firma Inhaber Ernst Schmidt hier ist am 27. Mat 1900 gestorben. Dessen Handelsgeschäft ist mit Aktiven und Passiven auf:

a. seine Wittwe Amalie, geb. Dellmann, hier, und b. seine Söhne die Kaufleute Karl Wilhelm und Ferdinand Adolf Schmidt, beide hier, übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter . fortsetzen. Die Firma ist nach Nr. 105 des andelsregisters A. übertragen, und zwar Firma Schmidt Dellmann, Elberfeld. Persönlich haftende Gesellschafter: die Wittwe Ernst Schmidt, Amalie, geb. Dellmann, und die Kaufleute Kart Wilhelm und Ferdinand Adolf Schmidt, alle hier. Prokurist, Carl Smitmans hierselbst. Die offene Handelsgesellschaft hat am 27. Mai 1900 begonnen. Die den beiden Vorgenannten Carl Wilhelm und Ferdinand Adolf Schmidt ertheilten Einzel- Prokuren Pr.⸗-R. 1982, 1983 sind erloschen. Elberfeld, den 30. Juni 1900. Königl. Amtsgericht. 13.

Eivex reld. 30640 Unter Nr. 4642 des Firmenregisters Firma Peter Meier C Sohn, Elberfeld ist heute eingetragen: . Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Schreiner Heinrich Meier zu Remscheid⸗Hasten über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma Heinrich Meier fortsetzt. Die Firma ist nach Nr. 104 des Handelsregisters A. Übertragen und zwar: Firma n Meier, Elberfeld, Inhaber Schreiner einrich Meier in Remscheid⸗Hasten. Elberfeld, den 30. Juni 1900.

Königl. Amtsgericht. 13.

Rlbing. Bekanntmachung. 30642 In unserm Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 368 eingetragenen Firma H. Hein in Elbing vermerkt, daß die Firma erloschen ist. Elbing, den 27. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.

Eisilemn. 30283 In dag Handelsregister Abth. A. ist eingetragen: am 17. d. Mte. zu Nr. 13 Firma Hermann

Dallwig. Berne, Inhaber Hermann Dallwig,

Apotheker in Berne; am 17. d. Mts. zu Nr. 14 Firma J. D. August

von Lienen, Elsfleth, Inhaber Kaufmann Jozann

Diedrich August von Lienen in Elsfleth; am 22. d. Mit. zu Nr. 15 Firma Meta Vogt

Ww, Neuenhuntorf, Inhaberin Wittwe des

Johann Hinrich Vogt, Änna Margarethe, geb.

Niehaus, Neuen huntorf.

Gelöscht sind am 17. d. Mte. folgende Firmen:

J. H. Meyer, Berne, D.. Lampe, Bardewisch, Wilh. Baumeister, Glsfleth.

Zur Firma Dampfschiffé⸗Rhederei Eolumbus in Elsfleth ist am 17. d. Mtg. eingetragen:

Die Liquidation ist beendet und die Firma er⸗ loschen.

In Abth. B. ist eingetragen:

am 17. d. Mis. unter Nr. 4 zur Firma:

Spar- und Vorschuß Verein zu Elsfleth. In der Generalversammlung vom 31. Mal 19660 ist ein neuer Gesellschaftsverfrag angenommen, der folgende abändernde Bestimmungen enthält:

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von

Bankgeschäften, namen ene, owle An und Verkauf von papleren, Schiffsparten und Im‚mobilien.

Die Gesellschaft wird durch den ill telt hen Direktor oder von den beiden Mitdirektoren gemein⸗ sam vertreten.

Der neue Gesellschaftsvertrag bestimmt außerdem abändernd Folgendes:

Der Vorstand wird durch den Aufsichtsrath bestellt.

Die Generalversammlungen werden durch einmalige öffentliche Bekanntmachung berufen. .

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt- machungen erfolgen durch den Reichs⸗Anzeiger sowie durch die Oldenb. Anzeigen und ein Elsflether Lokalblatt. .

Am 22. d. Mts. unter Nr. 6 zur Firma Els⸗ flether Bankherein. Elsfleth.

In der Generalversammlung vom 30. Mai 1900 ist ein neuer Gesellschaftsvertrag angenommen.

Der Gesellschaftsvertrag enthält folgende abändernde Bestimmungen:

Die auf Namen lautenden Aktien können in Inhaber-Aktien umgewandelt werden.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft geschehen durch den Reichs⸗Anzeiger sowie durch die Oldenb. Anzeigen und das Glgflether Lokalblatt.

Die Vorstandsmitglieder müssen mindestens 5 Aktien besitzen.

Die Berufung der Generalversammlungen erfolgt durch einmalige Veröffentlichung in den Gesellschafttz⸗ blättern.

Elsfleth, 1900, Juni 22.

Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht.

Ex furt. 30287

In unser Handelsregister B. ist heute unter Nr. 5 die „Grauerei Gottlieb Büchner Aktiengesell⸗ schaft“ mit dem Sitz in Erfurt eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Februar und 16. Juni 1900 festgestellt Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb der von der Gesellschaft erworbenen Brauerei Gottlieb Büchner in Erfurt und aller hiermit in Verbindung stehender Geschäftszweige in den ihr übereigneten, in Erfurt und anderwärts ge legenen Grundstücken, sowie der Erwerb und Betrleb von Brauereien und Mälzereien. Das Grundkapital beträgt 2 000 000 4M, zerlegt in Inhaber⸗Aktien zu je 1000 Se, die zum Nennwerth ausgegeben sind. Der aus einem oder mehreren Mitgliedern bestehende Vorstand wird vom Aufsichtsrath ernannt. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Aktiengesellschaft erfolgen in der Regel durch den Aufsichtsrath, aber auch durch den Vorstand mittels einmaliger Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichs- Anzeiger unter der Gesellschaftsfirma mit dem Zusatz der Auf⸗ sichtsrath“ bezw. „der Vorstand“ und mit der Unter⸗ schrift des Aufsichtsraths⸗ Vorsitzenden oder seines Stellvertreters bezw. zweier Vorstandsmitglieder oder zweier Prokuristen oder eines Vorstandsmitglieds und eines Prokuristen. Die Generalversammlung beruft der Aussichtsrath durch einmalige Veröffent« lichung im Deutschen Reichs Anzeiger mit Zwischenfrist von? Wochen.

Die Gründer sind: Frau Dorothee verw. Büchner, geb. Zacharias, Fabrikant Adalbert Rohkrämer, die Brauereibesitzer Gebrüder Christian Wilhelm Büchner und Emil Christian Otto Büchner in Erfurt und der Chemiker Max Rechenberg in Diez a. Lahn.

Sie haben alle Aktien übernommen, und zwar Frau Büchner, Rohkrämer und Rechenberg je 10 Aktien gegen Vollzablung, die beiden Gebrüder Büchner dagegen als Inhaber der Firma Gottlieb Büchner hier die übrigen 1970 Aktien, indem sie folgende Werthe:

a. die in § 2 Gottlieb Büchner in Ersurt,

b. die an der Regierungsstraße 72 und Malzgasse 1 in Erfurt gelegenen, aus Wohnhaus zum goldenen Stern mit Hof und Malzdarre . im Grundbuche von Erfurt Band 42 Blatt 1716, im Grundsteuerbuch Art. 4448 eingetragenen, 22 a und 5H 4m enthaltenden Grundstücke, ferner die an der Straßburgerstraße Nr. 6 in Erfurt gelegenen, mit einer Bierbrauerei bebauten, im Grundbuch von Erfurt Band 37 Blatt 1826, im Grundsteuer⸗ buch Art. 4447 eingetragenen, 61 a und 99 4m enthaltenden Grundstücke, ferner von den im Grundbuch von Erfurt Band 3 Art. 131 einge⸗ tragenen Grundstücken die in Abtheilung 1 unter 4a. eingetragene, zur Flur Erfurt ⸗Löberfeld gehörige, im Flurbuch mit Kartenblatt 29 a, und Parzelle Nr. 73 bejeichnete, an der Ecke der Metzer⸗ und Straß⸗ burgerstraße gelegene, 14 ar 93 am enthaltende Ackerparzelle, die in der Abtheilung L unter 7b. 76. eingetragene, zur Flur Erfurt ⸗Lzberfeld gehörige, im Flurbuch mit Kartenblatt 29 a. und Parjelle Nr. 61 bezeichnete, an der Dabersiädterstraße gelegene, 56 a und 66 4m enthaltende Ackerparzelle, endlich das im Grundbuch von Nordhausen Band 36 Blatt Nr. 793, Marienweg 7, und im Grundsteuerbuch Art. 1034 Nr. 2041 der Gebäudesteuerrolle eingetragene, aus Wohnhaus mit Hofraum, Hausgarten bestehende, 14a 89 4m enthaltende Grundstück zu dem nach Abzug der von der Gesellschaft übernommenen 2 sich ergebenden Anschlage von 2 550 000 . nebst dem Firmenrecht eingelegt und dafür außer den 1970 Aktien noch 30 000 MS baar erhalten haben, während 550 000 M gegen 43 Zinsen als Rest« kaufgeld für sie auf dem Gesammtgrundbesitz der Gesellschaft hypothekarisch haften bleiben. Die Uebernahme dieser Werthe nebst Nutzungen und Lasten sowie der Betrieb für Rechnung der Gesell⸗ schaft gilt schon seit 1. Oktober 1399 Frau Büchner und einer der Gebrüder Büchner haben das Recht, vorläufig auf 3 Jahre fest die in dem Grund⸗ stück Regierungsstraße 72 und Maljgasse 1 seither innegehabten Wohnräume auch ferner zu behalten, . werden den Inhabern der Firma Gotilieb Büchner die Stallungen, Wagenremise und Kutscher⸗ wohnung wie seither zur Verfügung gestellt, endlich ist den Genannten der private Eis⸗ bedarf, der ö und das Sprengwasser für den Park kostenfrei zu überlassen. Dagegen ver⸗ pflichten 6 die seitherigen Inhaber der Firma Gottlieb Büchner, auf einen gleichen Zeitraum die in den im Grundbuche von Erfurt Band III Artikel 131 eingetragenen Parzellen 6, 9 und 10 be— findlichen Felsenkeller für den Bedarf der Braueret an Eis der neuen Akttiengesellschaft kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Die in den Privat Bureau— räumen der Häuser Regierungtstraße 72 und Malz= gasse 1“ befindliche altdeutsche Ginrichtung nebst eichenen Wandschränken bleibt Cigenthum der Ge— brüder Büchner. Den ersten . bilden: die beiden Gebrüder Büchner, Kaufmann, General⸗

Werth⸗

bezeichnete Brauerer

ch An und Verleihen von

Konsul Wilhelm Woelker und Bankdirektor Dr. jur. Albert Gentzsch in Leipzig, Kaufmann Hugo Moß= dorf in Erfurt.

Mitglieder des Vorstandes sind:; Prokurist Georg Krinitz und Braumeister Paul Staroste in Grfurt. Vertreten wird die Gesellschaft durch? Vorstands⸗= mitglieder oder 2 Prokuristen oder ein Vorstandt⸗= mitglied und einen Prokuristen. Von den mit der Anmeldung der Gefellschaft eingereichten Schrift⸗ stücken, ins besondere von dem Prüfungsberichte des Vorstandes, des Aufsichtsraths und der Reviforen, kann bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, von dem der Revisoren auch bei dem Vorstande der Handelskammer hier Einsicht genommen werden.

Erfurt, den 27. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 5.

Er furt. 30286

Heute ist im Gesellschaftsregister bei der unter

Nr. 596 verieichneten offenen Handelsgesellschaft M. Gutfahr K Co hier das Ausscheiden des Gesellschafters Carl Gutfahr und der Uebergang des Geschäft an den Kaufmann Max Gutfahr vermerkt, im Handelsregister Abtheilung A. unter Nr. 188 die

3 M. Gutfahr C Co hier mit dem Kaufmann

Max Gutfahr bier als Inhaber und unter Nr. 185

die offene Handelsgesellschaft Sänger Mockwitz

in Gotha mit Zweigniederlassung in Erfurt ein“ getragen worden. Gesellschafter sind die Kaufleute

August. Sänger u. Christian AÄugust Friedrich

Mockwitz in Gotha.

Erfurt, den 28. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 5.

Essen, Ruhr. 306453 Eintragung in das Handelsregister des Königlichen

Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 28. Juni 1960:

Abtblg. A. Nr. 50, die Firma Gaßmann Boeck

zu Essen betreffend:

Der Kaufmann Eduard Gaßmann zu Essen ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und damit die Gesellschast aufgelöst. Das Geschäft wird unter der= selben Firma fortgeführt von dem bisherigen Gesell⸗= schafter Kaufmann Franz Boeck zu Efsen. Falkenstein, Vogtl. 30644

Im hliesigen Handelzregister sind die Firmen:

I) auf Blatt 236 Hotel Pohlandt in Falken⸗ ne ee n wn, e e stgachtischer Sof

) au att 23 ast ho ä er Sos Arnolb Pohlaudt in Falkenstein,

3) auf Blatt 238 Hotel zum Falken in Falkenstein Albin Köhler

und als deren Inhaber:

zu 1 Herr Richard Reinhard Pohlandt,

2 Arnold Pohlandt,

3. . Gustav Albin Köhler, sämmtlich in Falkenstein,

beute eingetragen worden.

Falkenstein, am 30. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. Dr. Kretz schmar.

Frank furt, Main. 30712 In das Handelaregister ist heute eingetragen worden: I) Attiengesellschaft Commerz und Dis cout o⸗

bank (Zwelgniederlassung). J. Den Bankbeamten

Wilhelm Heinrich Jürgen Meyer zu Harburg,

Ludwig Friedrich Wilhelm Nülle zu Hamburg, Cart

Friedrich Wilbelm Kelling zu Hamburg, Heinrich

Paul Carl Seidlitz zu Hamburg und Heinrich

Diedrich Kühlcke zu Harburg ist Gesammtprokura

dergestalt ertheilt, daß jeder derselben zur Vertretung

der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ tandsmitglied oder einem der Gesammtprokuristen

Alexander Christian Joachim Wilhelm de la Roy,

Ferdinand Lincke, Gustav Gottfried Högemann,

Lenert Codwice Nicolay Sonderburg, Walter Her⸗

mann Bender berechtigt ist. II. Den zu Berlin

wohnhaften Bankbeamten Vtax Bayersdorfer, Sally

Schönberger und Hermann Ludwig Liebisch ist Ge—⸗

sammtprokura dergestalt ertheilt, daß jeder derselben

zur Vertretung der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem der Gesammt⸗ prokuristen Julius Rosenberger, Carl Harter, Julius

Stern berechtigt ist. III. Die Gesammtprokura des

Kaufmanns Julius Stern zu Berlin ist dahin er⸗—

weitert, daß derselbe zur Vertretung der Gesellschaft

in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem der Gesammtprokuristen Julius Rosenberger,

Carl Harter, Philipp Aschenbrenner, Carl Philipp

Max Kellermann, Samuel Knöpfelmacher, Max

Bayersdorfer, Sally Schönberger, Hermann Ludwig

Liebisch berechtigt ist.

) Aktiengesellschaft Landwirthschaftliche Credit⸗ bank. Direktor Anton Otterborg ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. Der zu Frankfurt a. M. wohn⸗ hafte Gustav von Zangen ist jum Vorstandgmitglied bestellt. Die Prokura desselben ist erloschen. Dem zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufmann Ferdinand Maercker ist Gesammtprokura dergestalt ertheilt, daß er zur Vertretung der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Gesammtprokuristen berechtigt ist.

3) Günther E Ce mit beschränkter Der Geschäftsführer Kaufmann August als solcher ausgeschieden.

Frankfurt a. M., 28. Juni 1900.

Königl. Amtsgericht. Abth. 16.

Friesoythe. 30645

In das Handelscegister Abth. A. des Amtsgerichts ist eingetragen:

Firma und Sitz: Gerhard Janssen in der Harkebrügger Mark, Gemeinde Barssel.

Inhaber, alleiniger: Kaufmann Gerhard Diedrich Janssen daselbst.

Friesoythe, 1900, Junk 23.

Großh. Amtsgericht.

Gelsenkirchen. 30647] ir, ne, e. Abtheilung N. des Königlichen Amtsgerichts Gelsenkirchen. Am 30. Juni 1900 ist unter Nr. 7 bei der dort eingetragenen, mit dem Sitz in Gelsenkirchen be⸗ stehenden Aktiengesellschaft „Wasseriverk für das nördliche westfälische Kohlenrevier“ Folgendes vermerkt worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Mai 1900 ist eine Erhöhung des Grundkapitals um 2 500 900 6 beschlossen worden. Diesem Be⸗ schluß entsprechend

aftung. orms ist

Mark.

ist das Grundkapital um 2500 000 M erhöht und beträgt jetzt 10 Millionen.

geranntniachung. lzohas J

** Nummer 11 ndels registers ist die Firma Gebrüder Haeußler, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Gera eingeiragen n. ö 4 des Unternehmens ist der Betrieb des bisher unter der Firma Gebrüder Haeußler in Gera von den Erben des verstorbenen Fabrikanten Robert Werner Eugen Haeußler betriebenen Geschäfts, sowie allgemein die Herstellung und der Vertrieb von Sprit, Essig, Branntwein und Likören und der Ab⸗ schluß aller zur Erreichung dleses Zweckes mittelbar oder unmittelbar dienender Geschäfte.

Der Gesellschaftspertrag ist am 8. Juni 1900 fest⸗

ttellt. gelb, Gtammapttal betragt ö odo

Von den Gesellschaftern Marie Emilie Sidonie, verw. Haeußler, geb. Focke, Elsa Marie Haeußler, Willy Eugen Haeußler und Georg Robert Haeußler, sämmtlich in Gera, ist das von ihnen bisher unter der Firma Gebrüder Haeußler in Gera betriebene Geschäft mit allen Aktiven und Passiven, insbesondere mit allen Rechten aus abgeschlossenen Verträgen und dem seit dem 39. September 1899 erzielten Gewinn, sowie den auf Blatt 3, 1041 und 1014 des Grund⸗ buchs von Gera eingetragenen Grundstücken zum Preise von 552 000 S eingebracht, womit die Stammeinlagen bewirkt sind.

Die Gesellschaft wird durch einen oder zwei Ge⸗ schäftsführer vertreten; im Falle der Bestellung zweier Geschäftsführer steht die Vertretung der Ge⸗ sellschaft beiden Geschäftsführern oder einem Geschäfts—⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zu.

Geschäftsführer ist Kaufmann Wilhelm Ernst Gustad Schulze in Gera.

Dem Paul Ernst May und dem Max Starke in Gera ist Gesammtprokura ertheilt.

Gera, am 29. Juni 1900.

Fürstliches Amtsgericht. (gez) Dr. Voelkel. Beglaubigt und veröffentlicht:

Gera, den 2. Juli 1900.

Der Gerichtsschreiher des Fürstlichen Amtsgerichts: ix, A.⸗G. ⸗Assist.

Glückstadt. Eintragungen 30597 von Firmen in das Handelsregister Abth. A.

Nr. J. Eduard Hoff Wwe., Glückstadt, Inhaberin: Lohgerbereibesitzerin Wittwe Marie Pauline Hoff, geb. Haase, daselbst.

Nr. 8. Emil Falck, Glückstadt, Inhaber: Der Kohlenhändler gleichen Namens.

Nr. 9. Hiur. Meyn, daselbst, Inhaber: Derselbe.

Nr. 10. Johannes Wiermann, Inhaber: Derselbe.

Nr. 11. Hinrich Fock, Inhaber: Derselbe.

Nr. 12. Glückstädter Meierei, Inh.: J. Erichsen Petersen, Glückstadt, Inhaber: Jeg Erichsen Petersen.

Glückstadt, den 9. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. Grossschönan. . 30646

Im Handelsregister ist auf Blatt 229 heute ein“ getragen worden, daß der Kaufmann Reinhold Richter in Seifhennersdorf in die Firma G. H. Hildsberg in Seifhennersdorf als Gesellschafter eingetreten und die Gesellschaft am 29. Juni 1900 errichtet worden ist.

Großschönau, am 30 Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. Ass. Höring.

Halberstadt. 30652

Bei der unter Nr. 250 des Gesellschaftsregisters verzeichneten offenen Handelsgesellschaft W. Hoff et Sohn Halberstadt ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft resp. den Tod des Wilhelm Hoff aufgelöst.

Halberftadt, den 27. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 6.

Halle, Saale. 30650 In unserem Firmenregister sind folgende hiesige Firmen gelöscht worden: IN) Nr. 2185. Joh. Hr. Kaufmann. 2) Nr. 2313. Max Strauß. 3) Nr. 2385. Geschwister Inh. Rudolf Preuße. Halle a. S., den 27. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 19.

Germer Nachf.

Halle, Saale. 30649

Die unter Nr. 482 des Prokurenregisters ein⸗ getragene Prokura der Frau Elisabeth Zimmermann, geb. Reichard, zu Halle a. S. für die Firma:

„Ida Boettger Nachflgr.“

ist gelöscht worden.

Halle a. S., den 30. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 19.

Hannover. Bekanntmachung. 30656 In daz biesige Handelsregister ist heute Blatt 5675

zu der Firma Aktiengesellschast für automatischen Verkauf in Hamburg mit Zweigniederlassung in Hannover

eingetragen: n der Generalversammlung vom 16. März 1900 ist eine Erhöhung des Grundkapitals von 200 000 MS beschlossen. Der Beschluß ist aug⸗ geführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 609 000 M Durch Beschluß derselben General⸗ versammlung sind die Statuten in den 4, 8, 14, 1, 18, 20, 21, 23, 24, 26 geandert. Georg Eduard Weber in Hamburg ist aus dem Vorstand auz— eschieden und Max Emil Rudolph Bawlitza in

erlin allein Vorstand.

Daunnover, den 29. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hannover. Bekanntmachung. 30657

Im hiesigen Handelsgregifter Abtheilung B. Nr. 28 it. heute zu der Firma Cellulosefabri Memel

ktiengesellschaft eingetragen als Prokurist Hugo

olfermann in Hannover, der gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitgliede zeichnet.

Dannover, den 29. Juni 1960.

Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hannover. Bekanntmachung. Jobb] In das hiesige Handelzreasste Abtheilung A.

. ist heute zur Firma Bode R Troue ein- ragen:

9 Handelsgesellschaft sest 29. Jun! 1600. Gese

schafter sind:; Wittwe Marie Bode, geb. Schwenke, in Hannober und Kaufmann Stto Conrady daselbst. , , Bode in Hannover ist e r ger heil. ie Prokura des Otto Conrahy erloschen. Hannover, den 29. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. 4A.

Hannover. Bekanntmachung. 30659

Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der Firma Alfr. Kruse E. Dyckhoff Nachf. zu Hannover eingetragen:

Das Geschäft ist zur Fortsetzung unter unver⸗ änderter Firma auf den Kaufmann Friedrich Gerlach hier und den Kaufmann Eduard Gerlach hier Über— gegangen. Offene Handels gesellschaft.

Die Kollettivprokura deg Kaufmanns riedrich Gerlach hier und des Kaufmanns Harry Borgftedt hier ist erloschen.

. Kaufmann Harry Borgstedt hier ist Prokura ertheilt.

Hannover, den 30. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. 4A.

Hannover. Bekanntmachung. 30654

Im hiesigen Handelsregister ist heute zur Firma „Vereinsbank in Hannover“ auf Fol. 6286 ein- getragen:

Der Banquier Otto Besendahl in Hannover ist zum Mitglied des Vorstands erwählt.

Hannover, den 30. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. 4A.

Hannover. Bekanntmachung. 30653 Im hiesigen Handelsregister Abtheilung A. Nr. 367 ist heute eingetragen die Firma Th. A. Gille mit Niederlassungsort Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Alexander Theodor Gille zu Hannover.

Hannover, den 30. Junt 1900.

Königliches Amtsgericht. 4A. Hannover. Bekanntmachung. 306565] Im hitsigen Handelsreg;ster Abtheilung A. Nr. 57 ist beute zu der offenen Handelsgesellschaft in Firma J. G. Brauns eingetragen:

Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Der bis—⸗ herige Gesellschafter, Kaufmann Wllhelm Brauns in Hannover, ist jetzt alleiniger Inhaber.

Hannover, den 30. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. 4 A.

Heidelberg. 30651]

Zu O.-3. 186 des Handelsregisters Abth. A. wurde eingetragen:

Firma „K. Werle“ in Heidelberg.

Daß Geschäft ist auf Kaufmann Friedrich Werle in Heidelberg übergegangen, der solches unter der Firma „Friedrich Werle“ weiterbetreibt.

Heidelberg, den 29. Juni 1900.

Großh. Amtsgericht.

Her borm. Bekanutmachung. 307131 In das Handelsregister A. hierselbst ist zu Nr. 19 (Firma C. A. Suppes in Driedorf) und in das hiesige Firmenregister zu Nr. 39 (Kaufmann Karl Hoffmann in Herborn) eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen. Das Erlöschen der dem Wilhelm Hoffmann von Herborn ertheilten Prokura ist zu Nr. 36 des Prokurenregisters vermerkt.

Herborn, den 28. Juni 1900.

Königl. Amtsgericht. Abth. II.

Kaltennordheim. 306621 In unserm Handelsregister ist heute die Firma J. J. Gille in Diedorf gelöscht worden. Kaltennordheim, den 29. Juni 1900. Großherzogl. S. Amtsgericht. Hatto witꝝꝶ. 30596 In unser Handelsregister Abtheilung A ist unter Nr. 325 die Firma Mylius Wagner zu Kattowitz und als deren Inhaber der Kaufmann und Schank⸗ 366 Mylius Wagner in Kattowitz heute eingetragen worden. Kattowitz, den 29. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. Kattowitꝶ. 30595 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 585 eingetragene Firma C. Riedel zu Kattowitz heute gelöscht worden. Kattowitz, den 29. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. HKosel. 30660 In unserem Handelsregister Abtheilung A. ist bei Nr. 99 die Auflösung und das Erlöschen der offenen Handelsgesellschaft Knoppe Æ Bartetzko zu Kosel⸗ Oderhafen heut vermerkt worden. Kosel, den 28. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.

Langenschwalbach. 30676 Bekanntmachung.

In Spalte 6 des Firmenregisters wurde bet der Firma Nr. 121, Moses Mannheimer von Kemel, eingetragen:

Die Firma ist erloschen.“

Langenschmalbach, den 28. Jani 1900.

Königliches Amtsgericht. 2.

Leipzig. 30670 Auf Blatt 9013 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der Inhaber der ö,. Max Erler in Leipzig, Herr Maximilian Rudolf Grler infolge Ablebens ausgeschieden und In⸗ haberin nunmehr Frau Johanng Marie verw. Grler, geb. Quedenfeld, in Leipzig ⸗Gohlis ist. Lein gg den 29. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. IIB. Schmidt.

Leipzig. 30668 Auf Blatt 10792 des Handelsregisters ist heute die Firma Friedrich Carl Kleemann in Leipzig und als deren Inhaber der Kofferfabrikant Herr Friedrich Carl Robert Kleemann daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Kofferfabrik. Leip g; den 29. Juni 1900. . nigliches Amtsgericht. Abth. II B. Schmidt.

Leipzig. . 30669] Auf Blatt 10 791 des Handelsregisters ist heute die Firmg Richard Adam in Wahren und al deren Inhaber der Kaufmann Her Richard Adam in i e ef, eingetragen worden. Angegebener Geschäftsjweig: Zigarrenfabrikatlon. Leipzig, den 29. Juni 1900. Köntgliches Amtsgericht. Abth. II B. Schmidt.

Leipzig. n

Auf Blatt 10 93 des Handelgregisters ist heute die Firma Fritz Schulz jun., Attiengeselsschaft, mit dem Sitze in Leipzig, eingetragen und Foi⸗ gendes verlauibart worden:

Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortsetzung der in der Anlage j des Geselsschafte⸗ vertrages bezeichneten, in Leipzig Kleinzschocher und Eger gelegenen Fahrikationsgeschäfte der offenen Handelsgesellschaft, in Firma Fritz Schulz jun. in Leipzig, und des in derselben Anlage bezeichneten Fabrikattonsgeschäftes zu Neuburg a. d. Donau, sowie die weitere Ausbeutung der Kieselkreidelager der offenen Handelsgesellschaft in Firma Vereinigte Neuburger Kreidewerke Schulz & Philipp in Neu— burg a. d. Donau und Leipzig, ingleichen die Her⸗ stellung von chemischen Produkten aller Art, insbe—= sondere von Putzextrakten, Putzseifen, Putzpulver, Glanzstärken und ähnlichen Artikeln, fowie die Ge⸗ winnung und Verarbeitung des sogen. Neuburger Weiß (Gieselkreide).

Das Grundkapstal beträgt fünf Millionen Ein⸗ hunderttausend Mark, in Fünstausend einhundert . . f . . baeschlof

er esellschafts vertrag ist abgeschlossen am 26. Juni 1900. ö 9

Zum Vorstand ist bestellt der Kaufmann Herr Gustap Adolph Philipp in Leipzig.

Zu einer die Gesellschaft ver flichtenden Zeichnung gehören zwei Unterschriften, und zwar entweder die Unterschriften zweier Vorstandsmitglieder oder die Unterschriften eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen oder die Unterschriften jweler Prokuristen.

Solange Gustav Adolph Philipp dem Vorstande der Gesellschaft angehört, genügt seine alleinige Unter⸗ schrift zur rechtsverbindlichen Zeichnung der Gesell—= schaft und zwar auch, wenn mehrere Vorstandsmit⸗ glieder bestellt sein sollten.

Gesammtprokura ist ertheilt den Kaufleuten Herren Adolph Friedrich Sick, Gustav Hermann Max Smago, Heinrich Christian Webrenpfennig, Friedrich Karl Böhme, insgesammt in Leipzig.

Jeder von ihnen kann die Gesellschaft in Gemein schaft mit einem anderen Prokuristen oder, falls neben Gustav Adolph Philipp weitere Vorstandsmitglieder bestellt werden sollten, mit einem dieser Vorstands⸗ mitglieder vertreten.

Dierüber wird noch Folgendes bekannt gemacht:

Der Vorstand besteht aus einer Person oder mehreren Mitgliedern, die vom Aufsichtsrathe ge⸗ wählt werden.

Die Generalpersammlungen werden, soweit nicht nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches der Aufsichtsrath hier berechtigt oder verpflichtet ist, vom Vorstande einberufen.

Die Einladung dazu erfolgt in der für öffentliche Bekanntmachungen vorgeschriebenen Weise mindestens drei Wochen vor der Versammlung unter Angabe des Zweckes.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind alle Aktionäre berechtigt, welche spätestens am dritten Werktage vor der Generalversammlung Aktien bei der Gesellschaftskasse, bei einem Notar oder bei einer der in der Einladung bekannt gegebenen Hinterlegungs— stellen hinterlegt haben, und dies durch Vorlegung der entsprechenden Hinterlegungsscheine, welche die Nummern der hinterlegten Aktien angeben, nach⸗ weisen.

Erfolgt die Hinterlegung bei einem Rotar, so ist die Gesellschaft hiervon spätestens am dritten Werk tage vor der Generalversammlung schriftlich in Kenntniß zu setzen.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗— machungen erfolgen in dem „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“ durch die hierfür zuständigen Organe in derjenigen Form, welche für Urkunden und Er⸗ klärungen der letzteren vorgeschrieben ist.

Es bleibt der Beschlußsassung des Aussichtsraths vorbehalten, fakultativ neben der Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger noch die Veröffent⸗ lichung in weiteren Blättern anzuordnen.

Zur Rechtsverbindlichkeit einer Bekanntmachung genügt deren Veröffentlichung im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger “.

Die Willengserklärungen und Bekanntmachungen des Aufsichtsraths werden für diesen von dem Vor— 3. abgegeben und unter Beifügung der Worte Fritz Schulj jun. Aktiengesellschaft. Der Aufsichts⸗ rath“ unterzeichnet.

Die Aktien lauten auf den Inhaber und werden zum Nennwerth ausgegeben.

Die Handelsgesellschaft in Firma Fritz Schulz jun. in Leipzig und deren Gesellschafter, die Herren Friedrich Adolph Schulz und Gustab Adolph Philipp, übereignen an die Aktiengesellschaft:

I) das in Leipzig⸗Kleinzschocher in dem Grund⸗ stücke Limburgerstraße Nr. 30 Blatt 572 des Grund⸗ buchs für Leipzig ⸗Kleinzschocher betriebene Fabrik. etablissement mit dem Grundstücke, mit allem Zubehör, sowie mit allen Objekten und Beständen, welche in den diesbezüglichen Aktipkonten der Ueber⸗ gangsbilanz vom 31. Vezember 1899 aufgeführt und in den zu diesen Konten gehörigen Verbuchungen spezifiziert sind, und zwar alle diese Konten zu einem Gesammtwerthe von 1 644546 MS 46 8,

2) das in Eger als Zweigniederlassung betriebene er tio eee ban mit dem Grundstücke, mit allem

ubehör, sowie mit allen denjenigen Objekten und Beständen, welche in den betreffenden Aktivkonten der Uebergangsbilanz vom 31. Dezember 1899 auf⸗ geführt und in den zu diesen Konten ,,. Ver⸗ buchungen spezifiziert sind, und jwar alle diese Konten zu einem Gesammtbetrage von 151 425 S 69 9.

Die , . in Firma Vereinigte Neu⸗ burger Kreidewerke Schulz C Philipp in Leipzig und deren Gesellschafter, die Herren Friedrich Adolph Schul und Gustav Adolph Philipp, übereignen an die Aktiengesellschaft:

IN) das in Neuburg auf Plannummer 1234 gelegene Fabriketablissement Haus Nr. B. Nr. 301½ mit dem Grundstücke, mit allem in dem speziellen Ueber lassungsvertrag spezialisierten Zubehör, sowie mit allen Objekten und Beständen, welche in den dies⸗ bezüglichen Aktivkonten der Uebergangsbilanz vom 31. Dezember 1899 aufgeführt und in den zu diesen

Konten gehörigen Verb n

zwar alle diese Konten zu einem Gesa

von 2652 964 MS 13 3; außtgeschlossen von der U eignung ist das der Firma gehörige Villengrund⸗ stück Haus Nr. B. 30 nebst Zubehörungen, als: k,. Kegelbahn, Hühnerhof und darin befindliche

ztallung, .

2) das ausschließliche Recht zum Abbau des soge⸗ nannten Neuburger . resp. Kieselkreide, sowie der etwaigen sonstigen Mineralien und Erden, welche auf und unter den in der Anlage III Blatt 25 der Registerakten bezeichneten Parzellen des sogenannten Klausengrundstücks, der Kreuther Besitzungen, der Beuthmühle und des Höfelhofes lagern.

Dieses Recht wird mit einer Summe von 3150 000 M bewerthet und steht mit diesem Be⸗ Hi, in der mehrerwähnten Uebergangsbilanz zu

uche.

Die Gesammtsumme der von den beiden Gesell⸗ schaften und deren Gesellschaftern eingebrachten Aktiven beläuft sich demnach auf 5198 936 ½ 28 3.

An Geschäftsschulden sind in der Uebergangsbilanz 71 566 S 75 3 eingestellt.

Diese Passiven werden von der Aktiengesellschaft in Anrechnung auf die Einwerfungswerthe über⸗ nommen, und es berechnen sich daher die von den beiden Handelsgesellschaften eingebrachten Werthe nach Abzug der Passiven auf 5 127 369 ½ 53 3.

In Gegenrechnung auf die von den beiden Vandels⸗ gesellschaften geleisteten Einlagen gewährt die Aktien⸗ ir e wendelzrcselsgaft in

er Handelsgesellschaft in Firma Fritz Schulz jun. den Betrag von. in Gestalt der bon ihr gezeichneten 1725 Stück Aktien im Nominal betrage von M 1725 000,

2) der Handelsgesellschaft in Firma Vereinigte Neuburger Kreldewerke Schulz K Philipp den Betrag von. in Gestalt der von ihr gezeichneten 3365 Stück Aktien im Nominalbetrage von MS 3 365 000.

insgesammt also S 5 090 000

Den Betrag von S 37 369 53 J, um welchen der Werth der von den Inferenten geleisteten Cin= lagen den ihnen als Gegenwerth überlassenen Betrag von S6 5090 0990 übersteigt, gewähren die beiden Firmen der Aktiengesellschaft ohne Gegenleistung zur Reservestellung.

Außer den borstehends bezeichneten Werthen über- eignen und überlassen die beiden offenen Handels⸗ gesellschaften Fritz Schul; jun. und Vereinigte Neu—⸗ burger Kreidewerte Schul; & Philipp der neuerrich⸗ teten Gesellschaft: I) den Gewinn aus den beider⸗ seitigen Geschäftsbetrieben auf die Zeit vom 1. Januar 1900 ab. 2) die ausschließliche Berechti⸗ gung, die Firma Fritz Schulz jun., sei es unver⸗ ändert, sei es unter Beifügung eines die Nachfolger⸗ schaft bezeichnenden Zusatzes, zu führen, 3) alle vor⸗ handenen in, und auslaͤndischen Schutzrechte, Ge⸗ hbrauchsmuster und Waarenzeichen, 4) alle Rezepte und Fabrikationsgeheimnisse, 5) die Kundschaft der big⸗ herigen Firmen.

Eine Vergütung für die vorstehend bezeichneten 5 wird von der neuen Gesellschaft nicht ge⸗ währt.

Gründer sind: die offene ,, in

Firma Fritz Schulz jun. in Leipzig, die offene Handelsgesellschaft in Firma Vereinigte Neuburger Kreidewerke Schulz & Philipp in Leipzig und Neu—⸗ burg a. d. Donau, der Kaufmann Herr Max Schröter, der Kaufmann Herr Fritz Sick und der Rechtsanwalt Herr Dr. Felix Zehme, insgesammt in Leipzig; sie haben die sämmtlichen Aktien übernommen. Den Aufsichtsrath bilden der Bankdirektor Herr Kommerzienrath Julius Favreau, der Kaufmann Herr Friedrich Adolph Schulz und der Rechsanwalt Derr Dr. Felir Zehme, insgesammt in Leipzig.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungt berichte des Vorstandes, des Aufsichtsraths und der Revisoren kann bei unterzeichnetem Gericht, von dem Prüfunzsberichte der Revisoren auch bei der hiesigen Handelskammer Einsicht genommen werden.

Leipzig, den 30. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. IIB. Schmidt.

„61725 000

Leipzig. ö 30671 Auf Blatt 9857 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma Reinhold Uhlmann in Leiyzig erloschen ist. dein gig den 30. a5 1900. oͤnigliches Amtsgericht. Abth. II B. Schmidt.

Leipzig. 306731 Auf Blatt 10794 des Handelsregisters ist heute die Firma Benno Lobatz in Leipzig und als deren Inhaber der Kaufmann Herr Benno Lobatz in Leipzig⸗ Kleinzschocher eingetragen worden. Angegebener , in, Handel mit Herren. und Bamen⸗ eidung. dein g den 30. Juni 1900. oönigliches Amtsgericht. Abth. IIB. Schmidt.

Leipzig. 30672 Auf Blatt 7531 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma Cour. Otto Schumacher in Leipzig erloschen ist. ,, den 30. Junt 1900. oͤnigliches Amtsgericht. Abth. II B. Schmidt.

Leipzig. 30667]

Auf Blatt 100 des Handelsregisters, die Aktien- gesellschaft in Firma Allgemeine Renten ˖ Capital und Lebensversicherungsbank Teutonia in Leipzig betreffend, ist heuie eingetragen worden, daß die Vorstandgmitglieder, Herren Br. jur. Hugo Max Messerschmidt und Friedrich Hermann Ruy ausgeschieden sind, und daß zum Mitgliede des Vor- standes der Direktor Herr HBr. jur. Diedrich Bischoff in Leipzig bestellt worden ist.

Leipzig, den 30. Juni 1990.

Königliches Amtsgericht. Abth. IIB. Schmidt.

Lissa, Bz. Eosen. 30666 r , ; In unser Handelsregister Abtheilung A. sind heute

.

folgende hier bestehende Firmen, deren Inhaber selbst wohnen, eingetragen worden: ö

*