1900 / 158 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Jul 1900 18:00:01 GMT) scan diff

. . . . . . . .

* 8

* ö w * P

8 3 3 en ,. ersten Theile der Arbeit wird . , . der

ellt. Arbeits statistischen

7

eh

Spenial⸗ Bisher

Monatsschrift über die Gebiete des 4

wirthschaftlichen Lebenz alles Wesentliche berichtet,

osialen Probleme zwar auf großen einheitlichen Entwickelunas⸗ endenzen beruhen, diese aber in den einzelnen Ländern n sehr verschiedenen Sondergestaltungen führen können, ft der Rahmen der Jeitschrift von vornherein ein internationaler: neben der sozialen Bewegung in Desterreich⸗ Ungarn wird auch die jenige in anderen Landern berücksichtigt. Durch die Fülle des bei. gebrachten Materlalg dürfte sich die Monatsschrift für jedermann unentbehrlich machen, der als Theoretiker oder Praktiker sich eingehender mit den foßsalen Problemen der Gegenwart zu befassen genöthigt ist. Der Preis der Zeitschrist ist ein außerordentlich niedriger und ermög, jicht eine Verbreitung in den weitesten Kreisen: er beträgt nur 2 40 für den ganzen Jahrgang und 30 g für das im Umfange von 6 bis 7 Druckbogen . Monatsheft.

Mannigfaltiges.

Berlin, den 5. Juli 1900.

Der Berliner Verein für Volkserziehung., der seine Thätigkeit im Pestalozzi-⸗Fröhelhause entfaltet, hielt gestern Nach⸗ mittag in seinem neuen Vereinshause in der Barbarossastraße unter dem Vorsttz deg Dr. Darmstäͤdter seine Generalversammlung ab. Ver Verein hatte, wie Direktor K. Schrader in dem von ihm erstatteten Jahretzbericht hervorhob, auch im verflossenen Jahre eine viel seitige Thätigkeit zu verzeichnen. Die Krippe wurde von 35 Kindern, der Kindergarten von 1650 bis 189 Knaben und Märchen, die Elementarklasse im Sommer von 20, im Winter won 30 Kindern besucht. Im „Nachmittageheim. wurden 60 schul⸗ . Knaben und Mädchen beaufsichtigt und beschäftigt. Das KRindergärtnerinnen⸗ Seminar zäblte im 1. Semester 83, im zweiten 75 Schülerinnen, von denen 16 bezw. 8 sich für den höheren Grad der Lehrerinnen an Kindergarten Seminarien ausbildeten. Die Hauß⸗ baltungsschule besuchten 19 bezw. 22 junge Damen. Zahlreich be⸗ legt waren die für Bürgertöchter eingerichteten Kurse in den einzelnen Zweigen der Küche und Haushallung: es erlernten die feine Küche 74, die bürgerliche Küche ebensovsel Schülerinnen, die Be⸗ handlung der Wäͤsche 10, Plätten 28, Handarbeiten 35, Schneidern 37,

utzmachen 17, das Einmachen 6, Haugarbeiten 11, Haushaltungs⸗ nde 9 Schülerinnen. In der Schule für Dienstmadchen wurden 20 Bürgertöchter , ,, in der für Volkg— . elngerichteten Klasse suchten sich 43 in den weigen der Haushaltung zu unterrichten; an dem Kursut jur Ausbildung von Haushaltslehrerinnen nahmen 15 theil, darunter 7 Volksschullehrerinnen. Auch 10 Aerzte ließen sich im Hause im Kochen von Krankenkost unterweisen. Endlich hatte der Verein noch die Leitung der Volkskindergärten in der Steinmetzstraße 8 16) und in der Teltowerstraße (Nr. 33) und die des Kinder⸗ eims der Luthergemelnde in der Bülowstraße (Nr. 36). Ge—⸗ y. ist die Einrichtung einer zweiten höheren Elementarklasse. as, Mädchenbeim“ ist das ganze Jahr hindurch voll besetzt gewesen. Auch viele Ausländerinnen haben das Haus und seine Anstalten be—⸗ ucht. Um einen regeren Verkehr mit den Eltern der Zöglinge anzu—⸗ hnen, sind Elternversammlungen abgehalten worden. Eine Versicherung der Lehrerinnen des Hauses soll angestrebt werden; zu dem hierfür schon vorhandenen Fonds überwies Direkter Schrader im Andenken an seine verstorbene Gemahlin, die Mitbegründerin des Vereint, 10 000 M Vereinnahmt wurden im letzten Jahre mit Einschluß von hh 153 A , n, e. 130744 M, verausgabt 130 450 ; es ist somit nur ein kleiner Bestand von 314 S verblieben. Um ößere Baarmittel zur , zu baben, will man von der nvaliditäts⸗Rentenanstalt eine Anleihe von vorläufig 50 000 M auf⸗ nehmen. Neu in den Vorstand traten der Stadt Baurath Gaeling⸗ Schöneberg, der Verwaltungsgerichts⸗Direktor Siber und Frau Stadt⸗ rath Weigert. Der verstorbenen Frau Henriette Schrader wurde ein Nachruf gewidmet.

Nach dem soeben erschienenen Verwaltungsbericht der Berliner Feuerwehr für 1899/1900 belief sich die Zahl der Brände im abgelaufenen Verwaltungejahre in Berlin auf 10 035, gegen 3968 im 7 re 1890; davon waren 104 (1890: 51) Groß,, 174 (123)

ittel⸗ und 9757 (3794) Kleinfeuer. Die Mehrzahl der Brände entstand durch Unvorsichtigkeit beim Umgange mit Feuer und Licht. Der gesteigerten Zahl der Brände entsprach auch der Wasserverbrauch; er stellt sich für das Jahr 1899, 1900 auf 5 689 7571 gen 2331 520 1 im Jahre 1890. Damals erforderten die jehn

tände außerhalb der Weichbildgrenze von Berlin 95 600 1, während Im abgelaufenen Jahre auf 41 Brände außerhalb der Weichbildgrenze 60M 508 1 entfielen.

ch befanden sich am 1. Jus gg Famil n, . darunter ö und 77 Einzel- i en. . 331 darunfer 25 Säuglinge, und 96 Ginzelversonen. Dag J 1 r g ic 8 2 ig im Laufe des Monats ö.

harits, 7 nach Herjberg, 11 der Ge⸗ schlechtskrankenstation überwie 214 (206 Männer, 8 Frauen) der Polizei vorgeführt.

Die Berliner Unfallstationen sind im Monat Juni in 4614 Fällen, gegen 3336 im gleichen Monat des Vorjahres, für erste Hilfe in Anftzruch genommen worden, und zwar z428 mal bei Ünsällen und 5386 Mal bei plötzlichen Erkrankungen. In den Sta— tionen wurden Ibs, außerhalb derselben 256 Personen bebandelt. Mit den Krankenwagen der Unfallstationen wurden im verflossenen Monat 159 Trantporte ausgeführt, Die Zahl der volizeilicherseits den Stationen übergebenen, zum theil bewußtlosen Personen betrug 250. Die unentgeltliche Inanspruchnahme von Eis bei Krankheits⸗ fällen geschah in 144 Fällen.

Der internationale Kongreß für erste Hilfe und Rettungswesen in Paris wird am 17. . M. unter dem Ehren- präfidium detz Prästdenien der Französischen Republik eröffnet werden. Peutsche Ghrenmitglieder dedß Kongresses sind die Herren: Viöze. Qber⸗ Jeremonienmeister, Kammerherr B. von dem Knesebeck, Wirklicher KRieheimer Rath, Professo. Dr. von Esmarch, Oberstkämmerer und Milttär⸗Inspekteur der freiwilligen Krantenpflege Graf zu Solme—⸗ Baruth, Direktor B. Knoblauch, Freihert von Magnug, Wirektor Max Schlesinger, Dr. George Meyer, Präsident Th. Gruner, sämmtlich in Berlin, und Dr. Asmus in Leipfig. Von deutschen Mitgliedern werden Vorttäge halten: Direktor Knoblauch „über Rettungteinrichtungen infolge der sozialen Gesetzg-bung!. Direfttor Schlesinger über die Berliner Uafallstationen und Dr. Meyer „über Krankentransportwesen“.

Die Direktion der Treptower Sternwarte hat Ferienkarten zu ermäßigten Preisen eingeführt, um augwärtigen und hiesigen Lehrern und Schülern den Besuch der daselbst stattfi denden Vortrage und des Astronomischen Museum3, wie auch die Beobachtung der Ge— stirne mit dem Riesenfernrohr zu ermöglichen. Diese Ferienkarten be⸗ rechtigen zur unbeschränkten Theilnahme an allen Veranstaltungen der Treptower Sternwarte während der großen Ferien.

In der Urania“ (Taubenstraße) wird Ende nächster Woche Herr Franz Goerke zum ersten Mal einen Vortrag über „Die Welt⸗ ausstellung in Paris“ halten. Der Vortragende hat auf Grund seiner an Ort und Stelle vorgenommenen Studien reiches Material an Lichtbildern mitgebracht, welche zur Erläuterung seiner Wanderung durch die Ausstellung dienen werden.

Krankenhaufe Moabit, 14 der

Grau denz, 4. Juli. (W. T. B.) Der „Gesellige“ meldet: Bei einem heftigen Gewitter in der vergangenen Nacht schluz der Blitz in dem Dorfe Groß-Ellernitz in eine Kathe und zündete. Die Familie Mikowekt Vater, Mutter und zwei kleine Kiader, die durch den Blitz betäubt waren ist in den Flammen umge— kommen.

Halle, 4. Juli. Eine Ausstellung für Gesundheits⸗ und Wohlfahrtspflege wird in der Zeit vom 16. bis 30. August d. J. in den Gesammträumen des hiesizen, Wintergartens statt⸗ fiaden. Den Vorsitz des Ehrencomitéz, dem die angesehensten Männer unserer Stadt angehören, hat Herr Ober⸗Bürgermeister Staude übernommen. Die Ausstellung ist in folgende sechs Gruppen ein—⸗ getheilt: 1) Gesundheitspflege, 2) Wohlfahrtspflege, 3) Unterrichts⸗ und Erziehungswesen, 4 Wohnungswesen, 5) Ernährung, 6) Sport. Jede dieser Grappen zerfällt in eine Anzabl Unterabtheilun gen, sodaß bie Ausstellung einen vi(lseitigen Charakter erhält. Die Ausstellungs leitung hofft dadurch das Interesse aller Keeise zu erwecken und zur Verbreitung der so viele Gebiete des öffentlichen Lebens berübrenden Lebren der Gesundheits⸗ und Woblfahrtepflege anzuregen. Nebenher sollen auch die wirthschaftlichen Interessen der Stadt durch die Ausstellung gefördert werden. Die plaͤtzfrage ist in glücklicher Weise gelöst durch Gewinnung des in der Nähe des Haupt- bahnhofs belegenen Wintergarten-Etablissements mit einem ca. 3000 Personen fassenden großen Garten. Prosyekte sind kostenfrei vom Bureau des geschäfteführenden Comité, Magdeburgerstraße 66, zu beziehen. Die Anmeldungen müssen bis spätestens am 1. August er⸗ folgt sein.

Brunshausen, . Juli. (W T. B.) Gestern Abend fand aus Anlaß der ersten Aus reise des ueuen Postdampfers „Deutsch⸗ land von der, Hamburg ⸗- Amerika ⸗Linie ein Ein weibungs⸗ fest statt, zu dem etwa 370 Gaͤste erschienen waren, unter ihnen die Spitzen der Hamburger Gesellschaft und ungefaͤhr 70 Ver— treter der deutschen Presse, die auf gemeinsame Einladung der Ham⸗ burg · Amerikanischen Packetfahrt⸗Aktiengesellschift! und des . Nord⸗ deutschen Lloyd“ die Fahrt nach Frankreich zur Weltausstellung auf dem Seewege zurücklegen. Bei der Tafel brachte der kommandierende General von Massow den Trinkspruch auf Seine Majestät den Kaiser aug. Weitere Toaste galten den Gästen, dem General. Direktor Ballin, den freundschaftlichen Beziehungen zwischen Deutsch⸗ land und Amerika und dem Dampfer ‚Deutschland“. An das Zest. mahl schloß sich eine Besichtigung des Schiffes, das heute über Cher— bourg nach Amerika in See geht.

Wipperfürth, 4. Juli. (W. T. B.) In Gegenwart des Ministers des Innern Freiherrn von Rheinbahen und zihlreicher Ehrengäste fand heute die Legung des Schlußsteins der Lingesethalsperre statt. Der Grbauer, n f Intze, begrüßte den Minister mit einer Ansprache, in welcher er der Staatsregierung und dem Minister für die Unterstützuag des

k Jul war der Bestand? 93 Familien mit

13 945 onen, und zwar 1 anner, 867 Frauen. on diesen 6 wurden 7 ö Krankenhause Friedrichshain, 35 deim au

Minister d

Werkes dankte. Der Mintster Freiherr von Rheinbaben hob seiner Erwiderung die verdienstliche Thätigkeit der Wupperthalsperren⸗

Genofsenschaft sowie die des Profesfors Intze hervor und brachte ein Hoch auf beide aus.

Bremen, 4. Juli. (W. T. B.) „Bösmann's Telegraphisches Bureau“ meldet: Bie von der Direktion des Norddeutschen Lloyd“ zusammengestellte Liste über die bei der Brandkatastrophe in

oboken vermißten, geretteten und in Hospital befind⸗ , von der Besatzung der Dunpfer Bremen, Saale und . Main weist folgende Zahlen auf: Vom Dampfer Bremen?: gerettet 173, im Hospital 12, vermißt 12 Personen; vom Dampfer „Saale“: gerettet 133, im Hospital 30, vermißt 109 Personen; vom Dampfer Malin“: gerettet lo7, im Hospital 8, vermißt 44 Personen. Von der Besatzung des Dampferg Kaiser Wilhelm der Große“ ist, soweit bekannt, niemand verunglückt Nach einer Meldung deg „Reuter'schen Barzauz ?“ aus New York wurden 1I5 Leichen von Personen, welche bei dem Braadunglück um gekommen sind, bisher geborgen.

Hamburg, 4. Juli. (W. T. B) Wie die „Himburzische Börsenhalle“ meldet, ist auf das aus Anlaß der Probefahrt des Reich gpostdampferz „Kronprinz? von der Deutschen Ost⸗ Afrika ⸗Linie an Seine Kaiserliche und Königlich: Hoheit den Kronprinzen abgesandte Telegramm folgende Antwort ein gegangen: -

„Indem ich die deutsche Ost⸗ Afrika - Linie zu dem glänienden Ergebniß der Probefahrt des Reichspostdampfergs „Kronprinz be⸗ glückwünsche, sprech, ich gleichzeitig den Festtheilnehmern für ihre freundlichen Grüße besten Dank aus.

Wilhelm, Kronprinz.“

London, 4. Juli. (W. T. B.) Nach einer bei Lloyds aus Graves end eingegangenen Depesche entzündete gestern ein Blitz den Oeldampf im Schiffsraum des in Bremen beheimatheten Schiffs Helene“, welches eine Ladung amerikanischen Naphthas im Themse⸗ hafen löschte. Drei Mann wurden getödtet, drel erlitten schwere Brandwunden. Das Feuer wurde gelöscht.

Brünn, 5. Jali. (W. T. B.) Gestern Abend wüthete hier ein heftiges Unwetter, welches großen Scha den anrichtete. Zwei Personen wurden durch einen vom Sturm gebrochenen Baum ge tödtet, zahlreiche Menschen sind durch die Trümmer von Fenstern verletzt worden.

Warschau, 4. Jult. (W. T B) Durch den Einsturz einer Mauer bei dem Neubau des Polytechnikums wurden 5 Arbeiter schwer und 7 leicht verwundet; 1 Arbeiter ist seinen Verletzungen erlegen.

New York. 4. Juli. (W. T. B.) Bei der Stadt Taco ma sprang eine mit Personen besetzte Draisine aus den Schienen und stürzte in eine 120 Fuß tiefe Schlucht; 35 Personen wurden getödtet, 18 verletzt, darunter 9 tödtlich.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Berlin, 5. Juli. (W. T. B.) Ein Telegramm aus Brunsbüttelkoog von heute Vormittag meldet: Seine Majestät der Kaiser haben die Nacht bei Brunsbüttel zu⸗ gebracht, verbleiben am heutigen Tage zur Besichtigung des Schnelldampfers „Deutschland“ hier und beabsichtigen, morgen in Kiel einzutreffen.

Berlin, den 5. Juli. (W. T. B.) Der deutsche Konsul in Tientsin meldet über Tschifu unter dem 30. Juni und 1. Juli: Schriftliche Nachrichten Sir Robert Hart's und einer Französin aus Peking vom 24. Juni betonen wieder⸗ holt die verzweifelte Lage der Europäer und bitten um sofortige Hilfe. Die Detachements⸗Kommandeure in Tientsin sind aber wegen der Zerstörung der Eisenbahn, wegen des Beginns der Regenzeit und wegen der Schutzbedürftigkeit Tientsins gußer stande, Truppen nach Peking zu entsenden. Auch haben die Chinesen den Kaiser⸗Kanal bei Tientsin durchstochen, anscheinend um durch eine Ueberschwemmung den Vormarsch der Truppen auf Peking zu verhindern. Die Boten, die aus Peking in Tientsin eingetroffen sind, bestätigen mündlich die Ermordung des Freiherrn von Ketteler. Das deutsche Detachement, das bei ihm war, soll darauf das Tsungli⸗Hamen verbrannt und das Stadtthor vor dem Kaiserpalast mit 4 Kanonen, darunter 2 eroberten, besetzt haben, während alle anderen Thore in den Händen der Chinesen sein sollen. Prinz Ching's Truppen kämpfen angeblich gegen die Boxer.

Fiel, 5. Juli. (W. T. B. Das erste Geschwader ist heute Mittag 115, Uhr von Danzig hier angekommen. Die Schiffe machten zunächst an den Bojen im Kriegshafen fest. Die erste Division ankert von Boje 7 ab seewärts. Die Torpedoflottille war bereits am Vormittag eingetroffen.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Wetterbericht vom 5. Juli 1900, Hamburg .. 8 Uhr Vormittags. Swinemünde

765, WSW 39sbedeckt 12,6

6436 Bac Theater.

Familien⸗Nachrichten.

Mn 158.

. Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 5. Juli

1900.

n,

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Marktort

gering

Ge ahster Presg für 18 o py

QNualtit

gut

ele n tner

niedrigster höchster

16

6

6.

niedrigstet höchster

46.

niedrigster höchster

6 10.

Menge

Verkaufte

Doppeljentner

Durchschnitts⸗

Am vorigen

Markttage

Durch⸗ schnitts· preis

1.

dem

l üb ü. ers 12

J

Sina d 2 8 2 2 2 2 2 2 2 2 2

n a m g n n ö , ü n wn m, ü, nn

8 , , e , e

Insterburg. Stettin.

Lifsa .. Krotoschin

Militsch . w Frankenstein i. Schl. R Schönau a. K. Halberstadt. Eilenburg

Marne Goslar Duderstadt Lüneburg Paderborn

Limburg a. L.. 1 Dinkelgbühl Ueberlingen. Schwerin i. M. Braunschweig . Altenburg Breslau,

Insterburg. Luckenwalde Frankfurt a. O. Stettin. Greifenhagen Stargard i. Poocesfyz2L. Schivelbein. ; d Rummelsburg i. P.. K,, Liffa .. Krotoschin

Militsch . Breslau.. Frankenstein

K Schönau a. K.. Halberstadt. Eilenburg

Marne

Goslar. Duderstadt Lüneburg

Paderborn

Limburg a. L.. use,, Dinkelsbühl Ueberlingen.. Schwerin i. M. Braunschweig . Altenburg

Breslau.

Insterburg.

Militsch .

1 2 Frankenstein i. Schl. Lüben i. Schlrzl:.. Marne

Goslar

Lüneburg.

Altenburg

Breslau.

Insterburg. Luckenwalde . Pots danm:. . Frankfurt a. O. Stettin. ö Stargard i. Pom. Schivelbein . K,

15,00 14,00 13,80

2 2 b D ,

15,00 14,50 14,80

14,00 14,50

13,60 14,00 14,20 14,10

14,00 14,00 15,20 14,75 16,00 15,00 15,00 14 00

1410 15,50

15 00 14.00 14,10

11,70 13,00 11,90

12,50 13,90 15,00 13,00 13,00 11,90

14.00 15,00 14,30 13,70 14,30 14,65 14,50 14,90 14,50 15 50 14,70

15,00

l

. ——2— 883

4 X IL D

16,00 14,90 14,60 14.00 14,00

Weizen. ö 16,00 16,00

14,20 15,00 14,30 14,10 14,30 14,90 14,70 15,20 14,75 15,50 15,00 15,20 14,00 16,70 17,70 . 15,00 14,40 14,10

Rog

14,60 14,90

14,40 14,25

16,00 13,50 14,00 14,20 14,40 1460 14,80 14,50 14,50 15,40 15,50 16,10 15,50 15,20 14,50

14,80 14,40 15,40

15,50 14,60

15,70 15,B 70 14,40 14,50

15,20 15,20

14,50 14,50 14,70 15, 40 15,00 15,00 15,15 15,40 15,00 15,20 15,20 15,60 15,00 15,40 15,60 15,60 15,10 15,50 15,20 15,40 14,00 14,50 16,60 16 60 17,50 17,50 17,20 17,20 17,80 17,90 17 80 17,80 15,00 15,60 15,20 15 20 15,00 15,00 14,70 15,40

g e nm.

14,00 14,00 15,50 15,50 14,S89 14, S0

14,50 14,60 1460 14,80 14,50 14,50 , 15,00

13,80 141279 14,20 14,40 14,40 14,40 14,80 14,80 14,70 15,00 1490 14,90 14,75 15,00 14,60 15,00 15,40 15,60 15 50 15,90 16,20 16,20 15,60 1600 15 20 15,40 14,50 15,20 15,60 15,60 16 383 16,27 15,60 15,60 15,80 15,90 14,50 15,00 15,60 15,80 16,40 1640 14 70 15,00

Ger st e.

14,00 14,00

12,30 12,50 ö 13,50 13,40 14,40 12,90 12, 90 13,25 13,50 14,109 14,10 16,09 17500 13 50 14,50 14,Rs 0 14,80 13,40 14,40

fer.

13,50 13,50 15,50 15.750

15,00 15,00

14,60 14.80 14.40 14,40 15, 80 15,80

16, 10

15,08 14.30 15,60 16,15 15,30

15,82

16,00

1430 1513

15, œ 9 1470 16.37 1761 16,900

16,63

16 10

14,93 14,90 16,05 16,08 15.30

15,78

; Rgenwalder. wolkig 141 Theater des Westens. Ensemble - Gastspiel Verlobt: Frl. Frieda Korn mit Hrn. Leut. Max wind.; = müunde.. 763,5 WNW A4 beiter 147 unter Lestung des Direktora Ferenejy. Frei, Roether (Cöpten - Karlshorst)

an. , . 62.9 WW 3 wollig 11 tag: Der Vogelhändler. Operette in 3 Akten Geboren: Ein Sohn: Hrn. Gotthart Frhrn. , Wetter. emel . 602 WNW 3 wolkig 164 von Carl Zeller. Anfang 76 Ubr. von Tschammer (LCohnia). Hrn. Hauptmann richtun Sonnabend: Volkstümliche Vorstellung zu halben Vivigenz von Wedel (Jüterbog). Hrn. Ober⸗ g 766,1 W wolkenlos 13,0 Prelsen: Die Glocken von Corueville. leut. Dumbert (Wölfelsgrund). Eine Tochter: . I766,3 Windstille wolkenlos 146 Sonntag Nachmittags: Zu halben Preisen: Die 8 Hauptmann Eberhard Grafen von Schmettow . . 765 WMW z3ũ9heiter 13,5 Geisha. Abends: Der Vogelhändler. Freiburg i. B.)

wollig . 23 . ö. . w Gestorben: Hr. Ober Staatsanwalt, Geheimer wolkig 7651 RW 14, Sber. usttzrath Dr. Albert Dalck⸗ ar n,

Nebel tz... 766,6 N halb bed. 121 Lessing ⸗Thealer. Ensemble⸗Gastspiel unler r Regierungö., und Schulrath Bernhard Maaß Stralsund). He. Leut. 4. D. Hermann Rosen⸗

bedeckt fern, ; halb bed. 9 . MO 2peiter 16,4 . r , n , crantz (Arendsee i. Altm.): Helene. Gräfin dad pe. ; 9 Rd en wolkig 16,4 Höß Mary Salton, als Gast. von Buͤnau, geb. hon Brandenstein (Gerlin). Ytünchen ß, 5 Windstille hegen 113 (Miß Mary Halton, als Ggst;)

. J . Sonnabend und folgende Tage: Rhodoye. Gin Maximum über 765 mm befindet sich vor j dem Kanal, Depressionen unter 750 mm liegen über Berantwortlicher Redakteur: , mg, gg, 9 . 5 4 1 . . Residenz · Theater. Direktion: Sigmund Lauten / Direktor Siemenroth in Berlin.

n an un wesse ; n. dielfach ist Regen gefallen. Kühleres, . . . . er. re Verlag der Ewpedltion (3. B. Deidrächh in Berlin. r m, Wetter wahrscheinlich. bon Georges FJevdgau. liebersctzt und bearbeite. Drug der, Nörbdutschn Wacht eki ung, Verlag. ar . Deutsche Seewarte, n Henn Fäcehbfen. 3m Seng, aefetzi ven Anstalt, Berlmn 8M. Wilbelmstrabße Nr. zr J Hoh 16 0 ld oo * Se ee e, ,. e . e Acht Beilagen JJ 13830 1290 0 15325 / 13 30 3 h ͤ ; . bedeckt Maxim. (einschlleßlich Bzrsen⸗ Beilage). Bemerkungen. Die verkaufte e wird auf volle fan entner und der Verkaufgwerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreig wird aug den ungbgerundeten in

Gin liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die 2 daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fel

Rummelsburg i. p. . , ö. 13,20 m. k 3.50 3,50 14,00 1440 14,40 J , 8 3, 13,60 8 13,80 13, 90 e 3, Sꝝs 90 3,8 14,900 14,20 14.20 R 4, ] 1430 . 14,50 14,50 1 2,8 2, 13,00 3,20 135,50 13,70 erlernte gr R 12 60 26 13,00 36 Läben d h 2,8 1505 3,30 13. 5 3,80 e 2, 3 1356 2,7 336 13 36 Halberstadt .. k 50 h, 15,00 5,6 15,50 16, 090 J . 2 5, = 15,50 5. 16,009 16, 00 ö H, 5, 15,30 i 15.740 15, 40 k 4, 14,60 ; 414669 16, 00 w 5 8 15, 33 15, 67 k O ; . 13, 20 3,8 13,80 1420 ie g rg . k 2 1 eu K 8 3 . . 77 . 9,0 1 d . 15,40 15,60 n . . . 14,40 14,80 15,00 wc ii q.p e 12,50 13,00 8 13,50 1350 14,20 e 14,80 14,80 15 49 16.90 15, 60 15, 60

Name der Beobachtungs⸗; station

Stornoway. . 46

.

ifarsfind degnges.

2 ;

n .

Temveratur in Celsiug.

Barometerst a. 0O0u. Meeres ˖

niveau reduz.

33 88

Doe

S n 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 24 29 9 9 9 9 E

——— 0 N 2