— ,
f und Funds ustellungen u. dergl. * 2. en = ;
en, Ver .
, 2c. von ank⸗Auswe Verschtedene
K dit ⸗Gesell Aktien u. Aktien⸗G ‚. . und n . 9 fun .
HDessentlicher Ameiger .
. e.
ekanntmachungen.
H Untersuchungs⸗Sachen.
L26641] Ladung.
Der Händler Agoftino Czaradinom aus Villa Latino, Italien, geboren am 1. Mai 1876 daselbbst, uletzt in Berlin, Buchboljerstr. 3 wohnhaft, dessen Ke eth unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, zu Nowawes am 1. Oktober 1898, obne einen Gewerbeschein eingelöst zu haben, ein der Steuer vom Gewerbebetriebe im Umherziehen unter⸗ worfenes Gewerbe, den Handel mit Wahrheitsbriefen unter Vorzeigung von Thieren betrieben zu haben — Nebertretung gegen 18 des Preuß. Ges. vo m 3. Juli 1875 — wird auf Anordnung des Königlichen Amtagerichts hierselbst auf den LR. September 19060, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Potsdam, Lindenstr. 54, Zimmer Nr. 2 (Vorderhaus parterre)] zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.
Potsdam, den 18. Juni 1900. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Abtheilung 5H a.
31321] Beschluß. .
In der Strafsache gegen den Lehrer Jacob Müller, zuletzt in Woppenroth, wegen Sittlichkeitsverbrechen, wird auf den Antrag der Kgl. Staatganwaltschaft zu Trier das im Deutschen Reich befindliche Ver⸗ mögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt.
Trier, den 30. Juni 1900.
MQnigliches Landgericht. Strafkammer. Clofset. van Ham. Schreiner.
Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
30802 Bekanntmachung.
Die Zwangeverfteigerung bezüglich des Grund⸗ stücks Dembno 7. Cigenthümer Johann Muszynski, ist aufgehoben. Der Versteigerungstermin am 9 Juli fällt fort.
Mogilno, den 3. Juli 190090.
Königliches Amtsgericht.
1777 Aufgebot. .
Der Banquier J. A. Heilbronner in Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Guttmann in Wies⸗ baden, hat das Aufgebot der beiden Attien erster Emission des im Jahre 1885 aufgelöften Frank⸗ furter Bankvereins zu Frankfurt a. Main über je 100 Thaler (Vereins Währung) — 175 Gulden ¶ Sũddeutscher Währung) = 300 1 (Reichs ⸗ Währung) 1) Nummer 21 561, 2) Nummer 21 562 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 17. November 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Klapperfeldstraße Nr. 109. J. Stock, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 27. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 15.
(28220 Aufgebot. . ö.
Der Kaufmann Leonhard Friedländer, alleiniger Inhaber der Firma A. Friedländer C Sohn zu Berlin, Oberwallstraße 202a., vertreten durch den Rechtsanwalt Abramczyk zu Berlin, Mohren⸗ straße 19 I, hat das Aufgebot der Aktie Nr. 3313 der Aktiengesellschaft Concordia, Bergbau⸗Aktien⸗ Gesellschaft zu Qberhausen (Rheinland) über (1000) Eintausend Mark, welche nebst Talon und Divi- dendenscheinen für die Geschäftsjahre 1897, 1898 und 1899 ihm im Juni 1897 auf unerklärliche Weise abhanden gekommen ist, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Dezember 1901, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Oberhausen, den 10. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
(11820 Bekanntmachung. ;
Das K. Amtsgericht Nürnberg erläßt auf Antrag folgendes Aufgebot: Es sind, wie geltend gemacht, zu Verlust gegangen: ;
1) der Mantel der dem Lohnkutscher Johann Hupfer in Nürnberg gehörigen 40 / gigen Bodenkredit⸗ Obligation der Vereinsbank in Nürnberg Serie VII Litt. D. Nr. 7 647 zu 100 4,
2) der Mantel der dem Privatier Michael Hartl in Taufkirchen gehörigen 40so igen Bodenkredit ⸗Obli⸗ gation der Vereinsbank in Nürnberg, Serie VII Litt. A. Nr. 29 360 zu 1000 4A,
3) der dem Ingenieur Friedrich Wilhelm Tischen⸗ dörfer in Berlin gehöcige Depositenschein der Bereinsbank in Nürnberg vom 10. Januar 1898 Nr. 3495 über hinterlegte Werthpapiere,
4) der Depositenschein der K. ere, zu Nürn- berg Nr. 647, ausgestellt der geschiedenen Kaufmanns ehefran Auguste Pospischil in Nürnberg über die
interlegung des 310 /oigen Pfandbriefs der bayer.
vpotheken⸗ und Wechselbank zu 1000 4 Litt. L.
r. 184 570 als offenes Depot,
o) der Mantel der Bodenkredit⸗Obligation der Vereinzbank in Nürnberg Serie VII Litt. A. Nr. 31 856 zu 10090 , gehörig den Erben der Bauerswittwe Therese Magg von Holjhausen, näm⸗ lich dem Bauer Taver Magg in Holzhausen und der Gerbermeisterggattin Josefa Heim in Waal.
Auf Antrag:
1) der es tutschergehefrau Margaretha Hupfer 3 . namens ihres Ehemannes Johann
upfer,
2) des K. Advekaten, Justizraths Lohrer in München, namens des Privallers Michael Hartl,
; . Ingenleurs Friedrich Wilhelm Tischendörfer
n Berlin,
4 des Rechtzanwalts Justizraths Heinrich Hahn
hier namens der Auguste ö 9
5) det Gerbermeisters Johann Baptist Heim in
Waal als Kurator des geisteg kranken Bauern Raper
Magg in Holjhausen und namens seiner Ehefrau Josesa Heim
werden hiemit die allenfallsigen Inhaber der ge⸗ nannten Werthyapiere aufgefordert, ihre Rechte hier⸗ auf bis spätestens im Aufgebotstermin vom Mitt⸗ woch, den 12. Dezember A900, Vormittags EI Uhr, Zimmer 15, beim K. Amtegericht Nürn⸗ berg, Ablheilung VIII. für Zivilsachen. anzumelden und die bezeichneten Urkunden vorzulegen, widrigen falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Ferner wird antragsgemäß bezüglich des sub 2 aufgeführten Werthpapiers die Zahlungssperre verfügt und dem⸗ gemäß an den Aussteller, sowie an die etwa in dem Papier bezeichneten Zahlstellen das Verbot erlassen, . i Inhaber des Papiers eine Leistung zu be— wirken. Nürnberg, den 10. April 1900.
K. Amtsgericht. (L. S.) Renner.
31221] Bekanntmachung.
Verloren am 3. d. Mts.:
1 Stck. 3 υη Berliner Stadt ⸗ Anleihe von 1890 Nr. 121 437 über 500 MSM ad 4634/1V 1. 00. Berlin, den 5. Juli 1990.
Königliches Polizei ⸗Präsidium. Abtheilung TV.
15458] Aufgebot.
Die Rechtsnachfolger des am 10. August 1899 zu Burg verstorbenen Buchhändlers C. L. Krüger aus Dortmund nämlich: 1) Buchhändler Carl Wilhelm Hermann Theodor Krüger zu Witten, 2) Wittwe des Buchhändlers Gustav Adolf Krüger, Auguste, geb. Breckerfeld, zu Dortmund, 3) Wittwe det Apothekers Ernst Kannegießer, Julie Theodore Maria, geb. Krüger, zu Bielefeld haben das Auf— gebot von 10 Kuxscheinen über je einen Kux des Bleierz Bergwerks Ulisegen“, belegen in den Ge⸗ meinden Monzelfeld, Longcamp und Berneastel, eingetragen in dem Gewerkenbuch Ulisegen auf den Namen des oben genannten C. L. Krüger in Dort- mund unter den Nummern 16—20 und 36— 40 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 5. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Sitzungssaale anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung derselben erfolgen wird.
Berncastel, den 28. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
30820 Bekanntmachung. Aufgebot. . Die Wittwe Margaretha Gödecke, geb. Vasmer, Elmshorn, hat das Aufgebot des Depositalscheins vom 5. Oktober 1883 beantragt, nach welchem ihr am 15. April 1900 verstorbener Ehemann Friedrich Wilhelm Gödecke, Gerber, Elmshorn, die auf das Leben desselben über 6 2400 Versicherungssumme von der Lebeng⸗, Pensions⸗ und Leibrenten⸗Versiche⸗ rungsgesellschaft Iduna“, Halle a. S., ausgefertigte Police Nr. 114981 vom 18. Juli 1874 als Unter⸗ pfand für ein ihm laut Schuldschein vom 2. Ok⸗ tober 1883 gewährtes Darlehn von 300 KM bei der Gesellschaft deponiert hat. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestend in dem auf Donnerstag, den 10. Januar 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Elmshorn, den 29. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.
45781 Aufgebot.
Der Kaufmann Gustav Schmidt zu Wilmerkedorf bei Berlin, Ringbahnstraße 271, hat das Aufgebot der Sparkassenbücher der Städtischen Syarkasse zu Berlin:
I) Nr. 27 673, lautend über 71,09 4A auf den er n Gustav Schmidt zu Berlin, Buckower⸗
raße 12,
2) Rr. 428 313, lautend über 15,80 M auf den Erich Schmidt. Kaiser Franz ⸗Grenadier⸗Platz 2,
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. De⸗ zember 1900, Vormittags 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., Part., Zimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 4. April 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. 28499 Aufgebot. ,
Der Wirth Johann Spychaj in Weißhof hat das Aufgebot folgender Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse von Koschmin beantragt:
I) des unter 1023 für Johann Spychaj aus⸗ gefertigten, mit einem Bestande Ende März 1900 von 7,79 A,
2) des unter 1114 für Geschwister Blazejezyk ausgefertigten, mit einem Bestande Ende März 1900 von 381,57 4
Der Inhaber dieser Bücher wird aufgefordert, die⸗ selben spätestens im Aufgebotstermine am 16. April 1901, Vormittags 9 Uhr, bei Gericht vor⸗ zulegen und seine Rechte und Ansprüche auf die⸗ selben anzumelden, widrigenfalls dieselben werden für kraftlos erklärt werden.
oschmin, den 19. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht. 30819 Aufgebotsverfahren.
Der Handels mann Johann 3 in Leiningen hat das Aufgebot des angeblich gestohlenen Spar⸗ kassenhuchs der Kreissparkasse zu St. Goar Nr. 7609 über 600 M, ausgestellt auf den Namen Johann Schweitzer in Leiningen, beantragt. Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. März 19901 vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlogerklärung erfolgen wird.
St. Goar, den 28. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht.
(164657 .
Der Arbeiter Johann Lange aus Bresegard hat das Aufgebot des Einlagebuches Nr. 135 976 der Li pan r' fn ftckt in Schwerin, lautend auf den Namen „Johann , . in Neu⸗Zachun“, welches am 28. April 1909 einen Bestand von 208,50 M hatte und nach seiner Angabe am 23. April 1900 verbrannt ist, ,. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestendß in dem auf den 15. Februar 1901, Vormittags IA Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Immer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallt die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Schwerin, den 9. Mai 1900.
Großherzogl. Amtsgericht.
24091 Aufgebot.
Den Erlaß des Aufgebots haben beantragt:
1) die Firma J. EC. Hammer & Söhne in Geringswalde behuftz Kraftlotszerklärung zweier von ibr am 30. August und 30. Oktober 1899 auf die Firma Schmidt C Rasch in Chemnitz gejogener, von der⸗ selben aceeptierter, am 31. Dejember 1899 und 15. Januar 1900 fällig gewesener Wechsel über 316 4M 30 8 und 169 ,
2) die Firma Heinrich Strobel C Sohn in Fürth behufs Kraftlogerklärung zweier von ihr am 20. Sep⸗ tember und 7. November 1899 auf die Firma Schmidt K Rasch in Chemnitz gezogener, von der— selben acceptierter, am 31. Dezember 1899 und 28. Februar 1900 fällig gewesener Wechsel über 405 66 5 g und 421 M 91 9,
welche Urkunden dem mit der Vertretung der An⸗ tragsteller im Konkurse über das Vermögen der Firma i n & Rasch beauftragten Kaufmann Reinh. Gräßner in Chemnitz im Monat Dezember 1899 abhanden gekommen sind. Die Inhaber dieser Wechsel werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Februar 1901, Vorm. O Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotztermine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
Chemnitz, den 8 Juni 1900.
Königl. Amtsgericht. Abth. B.
Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:
Aktuar: Reger.
8896 Aufgebot.
Der Kaufmann Franz Zimmermann in Werdau, vertreten durch seinen , ., Johannes Paul Reichelt in Leipzig, hat das Aufgebot eines von der Firma Schomburg C Wüsthoff auf die Nienburger Eisengießerei und Maschinenfabrik in Nienburg a. S. gezogenen und von dieser acceptierten, ben der Firma August Dux C Co. in Hildesheim dominlietten und versehnen Wechsels d. d. Halle a. S., den 6. Ok⸗ tober 1899, über S 3212,53, als biaheriger In⸗ haber beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätesteng in dem auf Freitag, den 18. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots« termine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
Hildesheim, den 21. April 1900.
Königliches Amtsgericht. IV.
30806 Aufgebot.
Die Eigenthümer des Grundstücks Eulendorf Nr. 24, der Wirth Daniel Schrotke, der Landwirth Paul Schrotke und die unverehelichte minderjährige Anna Schrotke, vertreten durch ihren Vater Daniel Schrotke, haben das Aufgebote verfahren zum Zwecke der Ausschließung der minderjährigen Anna Dorothea Tepper beantragt, für welche im Grundbuch von Eulendorf Nr. 24 in Abtbeilung III unter Nr. 3 10 Thlr. 29 Sgr. nebst 5 υ Zinsen auf Grund der gerichtlichen Verhandlungen vom 18. Juli und 21. September 1835 sowie des Erbrezesses vom 16. Juni 1834 eingetragen stehen. Die Hypotheken⸗ gläubigerin Anna Dorothea Tepper und deren Rechtsnachfolger werden daher aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 1. Dezember 1900, Vormittags EO Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gerichte anzumelden, widrigenfalls die Aus⸗ be eg der Gläubiger mit ihrem Rechte erfolgen wird.
Pleschen, den 28. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht.
30803 Aufgebot. Folgende Personen: IN) der Büdner Friedrich Schulje in Prietzen, ver⸗ treten durch den Arbeiter August Schulje zu Spaatz, 2) der Büdner Richard Backer zu Spaatz, 3) der Büdner Carl Thiem und dessen Ehefrau Minna, geb. Schalle, zu Premnitz, ) a. der Fischer Carl Schulze b. der Fischer Friedrich Schulze, c. der Landwirth Adolf Grothe, sämmtlich zu Rathenow, 3 die Wittwe Mathilde Fischer, geb. Bierhals, zu Kriele,
— die Gengnnten zu 2—5 vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Jordan zu Rathenow —
haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt:
zu 1 des verloren gegangenen Sparkassenbuchs der Sparkasse des Westhavelländischen Kreiset zu Rathenow Nr. 12183 über 443,99 „, .
ju 2 der im Grundbuch von Spaatz Band 11 Blatt Nr. 52 in Abtheilung III unter Nr. 2 für den Zimmergesellen Christian Friedrich Amelung eingetragenen Hypothek von 59 Thlr. Kurant und des über diese Post gebildeten Hypothekendokuments, welchegz besteht aus der Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 1. November 18438 mit ange⸗ hängtem Rekognitioneschein,
zu 3 des Hypothekendokumenttß über die im Grundbuch von Premnitz Band 1 Blatt Nr. 37 Abtheilung III Nr. 2 für die Caroline Friederike Danker eingetragenen 75 Thlr. Kurant, welches be—⸗
steht aus je einer Ausfertigung des gerichtlichen Ver⸗
mit einem Blankoindossamente
trages vom 6. Dejember 1854 und der Verhand— lung vom 3. Februar 1855 sowie dem angehängten Rekognitionsschein,
zu 4 der im Grundbuch von Rathenow Band J Blatt Nr. 831 (früher Blatt Nr. 36 der n,, ,. und Band III Blatt Nr. 902 (früher Nr. 26 der Fischereien) in Abtheilung 111 unter Nr. 7 bejw. Nr. 1 für den Altsitzer Wilhelm Ludwig Rühle ein⸗ getragenen Hypothek von 205 Thalern . . und des über diese Post gebildeten Hypothekendokumentz, welches besteht aus einer Augfertigung des gericht lichen Vertrageß vom 12. März 1818 mit ange⸗ hängtem Hypothekenbuchsauszug,
zu 5 der im Grundbuche von Kriele Band 1 Blatt Nr. 2 in Abtheilung III unter Nr. 1b. laut Rejesseg des Valentin Bierhals vom 2 März 1807 für Christiane Bierhals eingetragenen Hypothek von 389 Thlr. 8 Sgr. und des darüber gebildeten Hypo—2 thekendokuments, bestehend aus einer Ausfertigung des Rejesses vom 2. März 1807 nebst angehängtem Hyypothekenbuchsauszug.
Die eingetragenen Gläubiger der aufgebotenen Hypothekenposten sowie ihre Rechtsnachfolger, ferner die Inhaber der aufgebotenen Urkunden werden auf— gefordert, spätestens in dem auf den 2. November 1900, Vormittags 107 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotetermine ihre Ansprüche und Rechte an den Hypotheken an— zumelden, die Urkundeninhaber auch die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der aufgebotenen Urkunden erfolgen wird bezw. die ein⸗ getragenen Gläubiger sowie ihre Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotenen Posten ausgeschlossen und die Posten selbst im Grundbuche gelöscht werden werden.
Rathenom, den 25. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht.
30801
Die Stadt Braunschweig hat im Wege der Zwangsenteignung zur Verhresterung der Maschstraße von dem Fabrtkinspektor Wilhelm Klötzscher und dessen Ghefrau, Auguste, geb. Lange, bier daß an der Maschstraße No. ass. 3335 belegene Haus — Neu⸗ petrithorfeldmar Blatt 1 Nr. 29 ju 1 a 98 4m gegen eine Entschädigung von 18 386 M erworben. Auf Antrag detz Stadtmagistrats hieselbst ist Termin zur Auszahlung dieser Entschädigung auf den 28. September d. J., Morgens 1 Uhr, vor dem unterjeichneten Herzoglichen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 10, angesetzt. Alle bekannten und nicht bekannten Realberechtigten werden hiermit aufgefor⸗ dert, ihre Ansprüche auf das vorbeschriebene Grund⸗ stück bezw. die dafür zu zahlende Entschädigung spätestens in dem obigen Termine bei Strafe dez Ausschlusses anzumelden.
Braunschweig, den 14 Mai 1900.
Herzoglichetz Amtsgericht. R. Wegmann.
31129] K. Württ. Amtsgericht Aalen.
Die am 6. Mai 1829 zu Eschach, O. A. Galldorf, geborene Theresia, geb. Klein, Ehefrau des Paver Haldenmanger, Lelnewebers von Schechingen, O. A. Aalen, ist seit dem Jahr 1879 mit unbekanntem Aufenthaltsort in Amerika abwesend und verschollen. Auf Antrag ihres Abwesenheitsvertreters Gott lieb Kurz, Amtsdieners in Eschach, O.. A. Gaildorf, wird die Verschollene aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 13. März 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem K. Amts⸗ gericht hier bestimmten Aufgebotstermine sich ju melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschellenen geben können, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 26. Juni 1900.
Oberamtsrichter Braun.
Veröffentlicht durch Gerichtsschreibet Blaser.
30808 Aufgebot.
Die Anna Marie verehel. Maurer Schaller, geb. Flach, und die Marie Selma, verehel. Fabrikarbester Pitzler, geb. Flach, beide in Langenwetzendorf, haben beantragt, ihren verschollenen Bruder Friedrich Wil helm Flach, geb. am 8. Augufst 1859 in Hirschbach, zuletzt wohnhaft und bedienstet auf dem Rittergute Dorna b. Gera, für todt zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Januar 1901, Vorm. II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Ge⸗ richtsgebäude, Hochparterre, Zimmer Nr. 5, an⸗ beraumten Aufgebotztermin ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Gera, den 20. Juni 1900.
Das Fürstliche Amtsgericht. Abtheilung für Zivilprozeßsachen. Münch.
30940 Aufgebot.
Ver am 19. August iI; zu Greven, R. A. Lb;
Mecklenburg · Schwerin, als Sohn detz Schmtede⸗ meisters Theodosius Johann Heinrich Genning ge— borene Gottlieb Friedrich Carl Genning, welcher im Jahre 1358 in die Königlich Niederländische Armee für Indien eingetreten und seit dem 3. August 1868 auf Sumatra verschollen ist, wird auf Antrag seineg Kuratorg aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Februar 19901, WBormittags EHI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an— heraumten ne n , zu melden, widrigensalls seine Todegerklärung erfolgen wird. Jugleich werden alle, welche . über Leben oder Lod des Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, n, spätesteng in dem Aufgebotstermin dem Gerichte An⸗ zeige zu machen. übz, den 22. Juni 1900. Großherzogliches Amtsgericht. Moldt.
zen
An die hienach . Verschollenen — * 4 . 1. — ergeht die Aufforderung,
deren ärung von den gleichfalls au brten sich svätestens in dem 4
8 Uhr, vor dem hiesigen Amtggericht anberaumten
Aufgebotatermine n melden, widrigen falls ibre Todeserklärung erfolgen wärde, oder fie, soweit sie förmlich,
d. b. unter Verzicht auf das Staatsbürgerrecht, ausgewandert sind, mit W verhältniffe, welche sich nach deutschen Jesetzen bestimmen,
liches Vermögen für todt erklärt würden.
zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert.
Alle, welche Auskunft über Leben
sind. Wirkung ür diejenigen Rechts- sowie mit Wirkang für ihr im Inlande beffnd⸗ lle ü : oder Tod der Verschollenen spätestens im Aufgebotatermine dem Gericht hiervon Anzeige
zu machen. Die Antragsteller und Verschollenen sind:
—
Nr. Antragsteller.
Ver schollene.
Schach, Karl, Bauer, von Wei⸗ tingen.
Schweizer, Johann Baptist, Bauer in Weitingen.
Raible, Dominikus, Gemeinde⸗ pfleger von Weitingen.
Maurer, Taver, Gemeinderath in Eutingen.
Kaupp, Christine, geb. Schmider, Bauers Ghefrau von Altheim. Mater, Joseph, Gemeinderath in
Grünmettstetten.
Derselbe.
Schmid, Rudolf, Gemeinderath in Ahldorf.
Rink, Jakob, Bahnwärter in Alt⸗ oberndorf.
Müller, Melchior, Heiligenpfleger
in Bierlingen. .
Bok, Gabriel, Metzger, in Nord⸗ stetten.
Leins, Maria Anna, geb. Eiseler,
Schneider, Florian, geb. 4 Mai 1833 in Weitingen, Sohn des Barabas Schneider, gewes. Strickers.
A- Saile, Johann Baptist, geb. in Weitingen 12. August 1332. Sohn des Gottlieb Saile, Bauers.
B. Saile, Felix, geb. daselbst 5. Februar 1842, Sohn des
t Gottiieb Salle, Bauers. x
Leing., Joseph, geb. 27. Februar 1334 in Weitingen, Sohn des f Wilhelm Leins, gewes. Jimmermanng, 1834 förmlich nach Amerika ausgewandert.
Platz, Peter Gölestin, geb. in Eutingen 9. März 1843, Sohn des f Georg Platz, gewes. Bauers, war 1370 in New Jork, seither verschollen ö
Schmider, Wilbelm, geb. am 12. August 1837 zu Horb, Sohn des * Johannes Schmider, gewes. Wildmannwirths.
Maier,. Joseyh, Bauers. Kinder von Grünmettstetten, Nameng— a. Ottilie Maier, geb. zu Grünmettstetten 19. April 1840, b. Friederika Maier, geb. das. 2. Oktober 1841,
. Fidel Maier, geb. daselbst 15. Juni 1344, a. bis . im Jahre 1847 mit dem Vater förmlich nach Amerika auggewandert, I. Heinrich Maier, anfangs der 50 iger Jahre in Amerika geboren.
Maier., Pantaleon, geb. 28. Juli 1341 in Grünmettstetten, Sohn der 4 Cresgcenz Maier daselbst, 1357 förmlich nach Amerika ausgewandert.
Fischer, Lambert, geb. 18 April 1334 in Ahldorf, Sohn des verst. Gottfried Fischer, Bauers, 1854 förmlich nach Amerika ausgewandert.
Rink, Peter, Bauer, geb. 29. Juni 1831 zu Dommelsberg, Gemde. Wlesenstetten, Sohn des * Pächters Jofeph Rink, im Jahre 1853 förmlich nach Amertka ausgewandert.
Faiß, Engelbert, geb. 3. Nodember 1335 in Bierlingen, Sohn des Moritz Faiß
Wallkgium, Elssabethe, geb, 17. August 1829 in Nordstetten, derhätrathet an Emanuel Heptner, Fabrikarbeiter in Wien, Tochter des F Anton Wallkamm, Mustkus, ift angeblich vor ca. 25 Jahren gestorben.
1. Mãrz
Weinstein, Pius, geb. zu Nordstetten am 3 1848,
zs 16
erllãrung eingeleitet worden.
Namen der Antragsteller:
FT. Württ. Amtsgeri Gegen die nachftehend aufgeführten Personen ist das Aufgebotgverfahren zum Zweck der Todes.
Namen der Verschollenen:
Christiane Keppler, geb. Lutz. Wittwe deg — Reppler, gew. ab me,, in Calw.
Gustav Bozenhardt, Schutzmann in Calw.
Martin Kugele, Hirschwirthe⸗Wirwe in Sommenhardt.
Gottlob Rösch, Schuhmacher in Ehningen, O. A. Böblingen.
Friedrich Gehring, Schutzmann in Stutt⸗ gart.
Karoline. Hennefarth, ledig, volljährig, Haushälterin in Stuttgart.
Jakob Flick, Restaurateur in Stuttgart, Gottlieb Flick, Bauer in Althengstett, Gottlob Flick, Bauer daselbst.
Carl Schöffler, Taglöhner in Ostelsheim.
Ludwig Spiegel, Traubenwirth und Ge⸗ meinderath in Isingen.
Jalob Friedrich Keppler, geboren am 14. Mai 1858 in Calw, Fabrikarbeiter. Sohn des * Christian Keppler, Fabrtk⸗ arbeiters in Calw, u. der Christiane, geb. Lutz im Jahre 1882 nach Amertka gereist und seit 1884 verschollen.
Carl Friedrich Bozenhardt, geboren am . März 1830 in Calw, Sohn des f Johann Friedrich Bojenhardt, Leine⸗ webers in Calw, und der 4 Wilhelmine Friederike, geb.
Heldmayer, 1847 nach Amerita gereist und seilher verschollen.
Jobann Georg Dittus, geboren am 15. Mai 1833 Bauer, Sohn des verstorb. Jakob Dittus, res. Schultheißen in Sommenhardt, und der verstorb. Katharine Barbara, geborene Erhardt, 1866 nach Nord-Amerika gereist und seit ca. 23 Jahren verschollen.
Johannes Angerhofer, geb. am 6. Januar 1849 in Altheng⸗ stett, unehel. Sohn der J Katharine Juliane, geb. Anger. hofer, gew. Ghefrau des Tobias Katz, Webers daselbst, 1869
nach Amerika gereist und seit ea. 20 Jahren verschollen.
Gonrad Schmid., Schuhmachers Ghefrau Katharine Barbara, geb. Gehring, geboren am 15. Februar 1829 in Ostelsheim und später wohnhaft in Nashville, St. Tennessee, Nord⸗ Amertka, Tochter des verstorb. Johannes Gehring. gew. Webers hier, und der J Katharine Luise, geb. Rathfelder, daselbst, 1354 oder 1855 ledig nach Amerika gereist und seit 1374 verschollen.
Carl Wilhelm Schöttle, geb. am 5. März 1836 in Calw, Sohn des verst. Johann Jakob Schöttle, gew. Schuhmachers in Calw und der verstorb. Sabine Dorethea, geb. Dünger, in den 1850er Jahren nach Amerika gereist und seit mehr als 19 Jahren verschollen.
Carl Flick, geboren am 14 Oktober 1859 in Althengstett, Metzger, Sohn des verstorbenen Georg Jakob Flick, Schult heißen daselbst, und der 4 Christiane Gortliebin, geb. Weiß., 2 ö Juni 1880 nach Amerika gereist und seit 1833 ver- schollen.
Wilhelm Schöffter, geboren in Ostelsheim am 10. Mär; 1350, Bäcker und Bierbrauer, Sohn deg verftorb. Georg Michael Schöffler, gew. Taglöhners, und der verstorb. Christiane Friederike, geb. Bauer, daselbst, im Herbst 1868 nach Amerika ausgewandert und seit 1869 verschollen.
Rosine Katharine Frommer, geb. am 24. Februar 1836,
Elisabethe Katharine Frommer, geb. am 3. Oltober 1837,
Marie Magdalene Frommer, geb. am 23. Jull 1839,
Anna Maria Frommer, geb. am 14. August 1842.
Johann Jakob Frommer, geb. am 12. Januar 1845,
Kinder der F Taglöhners⸗ Eheleute Johannes Frommer
Schuhmachers Ehefrau von Wei⸗ tingen.
iffer
Ziff. 3 21
Den 25. Juni 1909.
Sobn des Wendelin Weinstein, gewes. Bauers. bis 19 und 12 mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika,
l bis 12 seit mehr als 19 Jahren verschollen.
Oberamtsrichter Dieterich.
R. Württ. Amtsgericht Neresheim. Aufgebote.
Folgende Personen sind verschollen:
) Maria Frannie ka Durner, geboren am 26 Fe⸗ bruar 1832 in Pflaumloch als Tochter des Schuh— machers Matthäus Durner und der Anna, geb. Rat⸗ geber. Dieselbe ist in den 50er Jahren nach Amerika gereist.
2) Johannes Betzler, geboren am 10. April 1833 in Röttingen als Sohn des Söldners Sebaftian Betzler von da und der Franziska, geb. Schönherr. Er ist am 30. April 1853 nach Amerika abgereist.
) Michael Schieferle, geboren am 26. September 1539 in Kertingen als Sohn des Schreiners Matthäus Schieferle daselbst. Schieferle ist im Jahre 1852 mit seinen Eltern nach Amerika ausgewandert.
) Conftantin Schneider, geboren am 5. Ne vember 18 Unterriffingen als in Schultheißen Ludwig Schneider daselbst. Er ist im Jahre 1869/70 von seiner Heimath aus nach Amerika abgereist.
5) Johannes Sohnle, geboren am 1550 in Kirchheim a. R.
12 — r 1838 in Sohn
24. Oktober als Sohn des Bauern
6) Johann Georg Mauermaier, geboren am 20. April 1834 in Schloßberg als Sohn des Tag⸗ löhners Benedikt Mauermaier daselbst. Derselbe ist im Jahre 1352 nach Amerika abgereist.
7) Friedrich Nuf, geboren am 14 April 1837 in Kirchheim a4. R. als Sohn des Taglöhners Kaspar Ruf daselbst und der Barbara, geb. Götz. Ist im Jahre 1847 oder 1848 nach Amerika abgereist.
8) Nikolaus Stahl, geboren am 14. Oktober 1850
in Kirchheim a. R. als Sohn des Maurers Anton Stahl und der Barbara, geb. Glück. Er ist anfangs der 1870er Jahre von seiner Heimath aus nach Amerttka gereist. Die Abwesenheitsvertreter: Josef Durner, Bäcker in Pflaumlech (v. Ziff. I). Anton Feil, Gemeinde⸗ rath in Röttingen (v. Ziff. 2), Josef Möndel, Polizeidiener in Kerkingen (v. Ziff. 3), Josef Kinzler, Gemeindepfleger in Unterriffingen (v9. Ziff. 4). Friedrich Weng, Polizeidiener in Kirchheim a. R. (v. Ifff. 5), Franz Anton Kratzel in Schloßberg (9. Jiff 6. Michael Ruf, Söldner in Kirchheim a. R. (9. Zfff. J), Michael Engelhardt, Wirth in Kirckbheim a. R. (S. Ziff. ), haben den Antrag auf Todegerklärung gestellt. Ez ergeht die Aufforderung:
1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin, der auf Montag, ven 11. Februar E991. Vormittags 9 Uhr, auf den Gerichtatag in Bopfingen bestimmt wird, zu melden, widrigen falls die Todegerklärung erfolgen wird;
2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestenz m genannten Termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 20. Juni 1900.
Amtsrichter Seifriz Verffentlicht: Gerichtsschreiber Knisel.
30514 Aufgebot.
Der Uhrmacher Georg Friedrich Wilbelm Oelerich 9 D. Ihlienworth bat beantragt, den verschollenen äatob Gdaard Theodor Oeierich, geb. . Januar 184 in Bagbeck, zuletzt wohnhaft In Neuenkirchen, welcher im Jahre 1351 zur See gegangen ist, und don welchem die letzte Nachricht im 22 1866 aus Buenos Aires eingegangen ist, für sodt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich vätestens n den auf Montag, den 17. Dezember
heitskuratel angeordnet und bisher fortgeführt.
—
melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Otterndorf, den 2. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. JI.
31128 Aufgebot.
Für den am 10 April 1832 geborenen Heinrich Wilhelm Hermann Burmeister ist seit 12 April 18527 und für dessen Bruder, den am 15. Februar 1339 geborenen Rudolf Hermann Heinrich Bur⸗ meister seit 10. September 1364 von dem früheren Waisengericht der Stadt Rostock eine Verschollen⸗ Auf Antrag der zum Nachlasse beider genannten Brüder Burmeister miterbberechtigten Ehefrau des Steuer manns Ernst Hill, Ida, geborene Köpcke, zu Rostock ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben und Tod der vorgenannten Verschollenen zu ertbeilen vermögen, spätestens in dem auf den 15. März 1901, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotztermin dem Gerichte Anzeige zu machen. Die verschollenen Brüder Heinrich Bur⸗ meister und Rudolf Burmeifter werden aufgefor⸗ dert, sich spätestens in diesem Aufgebotgtermin zu melden widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.
Rostock, den 29. Juni 1900.
Großherzogliches Amtsgericht. 31224
Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung.
Auf Antrag deg Pflegers und Kaufmanns J. Steverding zu Papenburg vird der am 20. Juni 1363 in Papenburg als Sohn des Arbeiters Johann Frey und dessen Ehefrau Hilke, geb. Emzenga, ge⸗ borene Seemann August Frey, welcher seinen letzten inländischen Wohnsitz in Papenburg hatte und zuletzt im Herbst 1889 in Melbourne in Australien gesehen und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spaͤtestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht auf den 24. Januar 1901, Vormittags 12 uhr, an= beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, auch sein Vermögen den alsdann nachgewiesenen nächsten Erben zugewiesen werden soll. Alle diejenigen, welche Ansprüche auf die Erb masse erheben wollen, werden aufgefordert, dieselben spaͤ⸗ testens im Aufgebotstermine geltend zu machen. In⸗ gleichen werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen geben können, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Papenburg, 26. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. 31227 Aufgebot. Die Ehefrau des Klempners Josef Kaiser, Marie, geb. Fiene, in Linden hat beantragt, ihren verschollenen
Ehemann, den Klempner Josef Christoph Theodor Kaiser, geb. am 19. April 1853 zu Geseke (Kreis
Lippstadt), zuletzt wohnhaft in Linden, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 29. Januar 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 1356, an= beraumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todeterklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotztermin dem Gericht Anzeige zu machen. Dannover, den 25. Juni 1900.
1900. Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht 6 Alufgebotstẽtmine zu
Königliches Amtsgericht. 5 R.
Jakob Pfeiffer, Taglöhners⸗Gheleute in Lützenhardt, Gde. Sommenhardt.
Carl Lutz, Taglöhner in Calw, Christiane Spathelf, geb. Lutz, in Hirsau, Rosine Lutz, Wittwe in Hirsau, Friederike Schulz, Wittwe in Hirsau, Carl Lutz in Hirsau.
Dorethea Renz, ledig in Dachtel.
Johann Mitschdörfer, Gemeinderath in
Zavelstein. Gall,
e He her, Schuhmachers, Che⸗ in Oberkollwangen.
Christine Hornbacher,
rau
Ludwig Binder, Schneiders. Gheleute in
Stamm heim.
Johann Georg Auer, Schuhmacher und Amtsdiener in Neubulach.
Johannes Wolf, Sattler in Deckenpfronn, und dessen Kinder.
ergeht nunmehr die Aufforderung:
erklärung erfolgen würde,
Caltu, den 25. Juni 1900.
1834,
Jakob Renz, geboren in Vachtel am 11. September 1834 58 ö Jahre Johan Georg Renz, Steinhauers, und der Agnes Fhristine
geb. Kübnle, in Dachtel, seit 1878 2 2 .
Rosine Dorethea Bolz, geboren in Zavelstein am 11. Oktober 1834, Tochter des verstorb. Johann Ruprecht Bolz Zimmer manns in Zavelstein, und der Katharine Margarethe, geb.
in Althengstett, am 28. Oktober 1316 mit den Eltern nach Texas ausgewandert und seither verschollen.
Matthäus Pfrommer. Schreiner, geboren am 29. Oktober 345, Sohn des verstorb. Matthäus Pfrommer, Bauer in Weltenschwann, Gde. Altburg, und der verstorb. Barbara, geb. Weinmann, . verschollen.
Johann Gottlieb Lutz, geboren in Hirsau am 21. November
4. Sohn des verstorb. Johann Adam Lutz, Fuhrmann
in Hirsau, und der F Christiane Barbara, geb. Mrich, 1854
nach Amerika gereist und seither verschollen.
1365 nach Amerika abgereist und seither
*
1373 nach Amerika gereist, Sohn des
1855 nach Amerika abgereist und seit mehr als
10 Jahren verschollen
Friederike, geb. Güntner, geboren am 12. schiedene Ehefrau des Schneiders in Zwerenberg.
Jakob Friedrich ornbacher, geboren am 31. August 1852 in Zwerenberg, Schneiders dafelbst, und der Friederike, geb. Gäntner, beide im Jahre 1859 nach Amerika ausgewandert und seit 1870 derschollen.
Johann Gottlieb Vollmer, geboren in Gechingen am 23. August 1340. Sohn des verstorb. Johannes Vollmer, Zimmermanng daselbst, und der 4 Christine Katharine, geborene Kübler, 1854
nach Nord. Amerika gereift und seit 1351 verschollen.
Christine Schaible, geboren am 3 November 15852 in Neu—⸗ bulach, Ebefrau des Johannes Schaible, Bauers, 1354 im ledigen Stand nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 30 Jahren verschollen.
Gertrud Beuttler, geborene Martin Beuttler, gew. Maurers in Deckenpfronn, geboren am 1. Januar 1811, 1853 nach Amerika ausgewandert und seit 1873 verschollen.
Johann Georg Beuttler, geb.! am 15. Dezember 1833 lediger Metzger, Sohn der genannten Eheleute Beuttler, 1852 nach Amerika ausgewandert und seit 1873 verschollen.
Aufgebotgtermin ist bestimmt auf Freitag, den 8. März 1901, Vorm. 9 Uhr. Gz
Januar 1824, ge⸗
Johann Georg Sornbacher.
Sohn des S Johann Georg Hornbacher,
Schmid, Wittwe des Johann
[) an die Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin ju melden, widrigenfalls die Todes.
e,, Dan alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
K. Amtsgericht. A.-R. Jahn.
30812 Aufgebot. Auf Antrag ibrer Abwesenbeitspfleger werden die nachbenannten, seit mehr als 10 Jahren abwesenden und verschollenen Personen, welche ihren letzten in. ländischen Wohnsitz im Amtagerichtsbenrk Sonder⸗ burg hatten, nämlich: 1) Seemann Jes Petersen, geb. am 2. Januar 1334 zu Iller als Sohn des Arbeiters Hans Friedrich Petersen daselbst, ausgewandert, zuletzt in Kalifornien, verschollen seit vor 1867, 2) Jens Christian Beck. geb. am 21. Januar 13435 zu Brungnis als Sohn des Bootführert Asmus Hinrich Beck daselbst, ausgewandert, ver⸗ schollen seit vor 1867, 3) Seemann Jes Agmus Beck, geb. am 24. Juni 1339 zu Brungnig als Sohn deg Bootfübrers (Fischers) Asmus Hinrich Beck daselbst, ausgewandert vor 1870, in Amerika verschollen seit vor 1890, 4) Christian Christiansen, geb. den 4. Dejember 1854, und Helene Marie Christiansen. geb. den 4. August 1856, als Kinder des Schmieds Jens Peter Christlansen von Aastorv (Jütland), juletzi in Schelde, mit ihm vor 1883 nach Amerika aus gewandert und seitdem verschollen,
) Schiffs zimmermann 3 Jörgensen, geb. 21. März 1837 zu Nübel, und Seemann Mels
JIörgensen. geb. 16. August 1540 zu Nübel als
Söbne des Heuermeisters Jörgen Jörgensen daselbft, etwa 1865 ausgewandert und seit dor 1884 ver⸗ schollen,
6) Iwer Agmus Jwersen, geb. in Nübel am 17. September 1857, und Jes Johann JIwersen. geb., daselbst am 19. Dezember 1859, als Sohne des Arbeiters Hans Peter Jwersen daselbst, ausgewandert dor vielen Jahren, zuletzt angeblich in Amerika bezw. Neu Seeland, verschollen seit vor 1890,
aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dien den 5. Februar 1901, Vormittags 101 Uhr, vor dem unterzeichneten ker Auf gebotstermin zu melden, widrigen falls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertbeilen vermögen, ergeht die Aufforderung, . im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Sonderburg, den 19. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Bos 13] Aufgebot.
Auf Antrag ihrer Abwesenbeitepfleger werden die nachbenannten, seit mehr als 10 Jabren abrefeaden und verschollenen Personen, ibre 1 in · ländischen Wobnsitz im — — burg hatten, nämlich:
1I Dans Dansen Gollãnder, geb in rerdandkg