, , Q
4 . . . . . . 4
e' toe! r,
1870 ausgewandert und seit vor 1880
. 1 Gustav Theodor Fritz Teller, geb. am 17. No4
vember 1858 als Sohn des Gendarmerie⸗Sergeanten
Gustap Theodor Fritz Teller in Augustenburg, au
ewandert von Gkensund, zuletzt in Chicago, ver“ *r seit vor 1889,
3) Seemann Peter Juhler, geb. zu Wenning bund am 2. September 1830 als Sohn des Fischers Jens Peter Juhler daselbst, seit mehr als 50 Jahren 9 n, . zuletzt in New Orleans, verschollen e .
. Nielsen, geb. am 1. Dezember 1843 in Düppelfeld als Sohn des späteren Abnahme mannes Lorenz Peter Nielsen daselbst, eiwa 1870 ausgewandert, verschollen seit 1376, .
5) Seemann Lorenz , geb. in Düppel am 9. Juni 1851 als Sohn des späteren Abnahme⸗ mannetz Jens Jensen daselbst, vor 1870 ausgewandert nach Amerika, dort seit 1375 verschollen,
6) Peter Alnoer, geb. am 23 April 1844 in Glensund als Sohn des Lorenz Peter Alnoer da⸗ selbst, ausgewandert nach Amerika und seit vor 1890 verschollen, .
7) Carl Christian August Glen, geb. in Glücks⸗ burg am 20. Nopember 1877 unehelich, Lorenz Koch, geb. daselbst am 28 Juli 1830 in erster Ghe, Jens Ehristian Jensen (stoch), geb. daselbst am 4. Juni 1833, unehelich, Catharina Maria Sörensen, geb. daselbst am 14. Juli 1836, un⸗ ehelich, und Peter Jensen, geb. daselbst am 3 April 1840, unehelich, als Kinder der Wittw⸗ Mette Marie Rasmussen, geb. Jensen, verw. Koch in Nübel, anscheinend und zum theil sicher dort⸗ selbst zuletzt ansässig, seit vielen Jahren und sicher seit vor 1890 abwesend und verschollen, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 5. Fe⸗ bruar 1901, Vorm. 10 Uhr, vor dem unlter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, er geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ temine dem Gericht Anzeige zu machen.
Sonderburg, den 19. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht. Abth. JI.
30811 Aufgebot.
Auf Antrag ihrer Abwesenheitspfleger werden
a. die nachbenannten, seit mehr als 10 Jahren ab wesenden und rverschollenen Personen, welche ihren letzten inländischen Wohnsitz im Amtszerichtsbezirk Sonderburg hatten, nämlich:
N) Hans Waldemar Ronacker, geb. am 2. März 1832 in Satrupholz als Sohn des Zollkontroleurs Johann Joseph Ronacker, später in Fühnenshaff, ausgewandert, zuletzt in Iquique (Peru), verschollen seit lange vor 1887,
2) Nicolai Jürgensen, 29. Juni 1829, und
Jürgen Jürgensen, geb. daselbst am 10 No⸗ vember 1830,
als Söhne des Radmachers Jürgen Jürgensen da—⸗ selbst, beide vor 1870 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen.
3) Seemann Peter Kaufmann, geb. in Blans am 29. Juli 1829 als Sohn des späteren Abnahme⸗ mannes Jörgen Kaufmann daselbst, 1848 nach New Vork ausgewandert, seitdem verschollen, =
) Seemann Asmus Jürgensen Alsing, geb. am 8. Januar 1842 in Schnabeck, seit lange vor 1880 abwesend, sicher verschollen seit vor 1874,
5) Friedrich Clausen Diederichsen, geb. am 17. April 1844 ju Broacker als Sohn des Glasers Peter Diederichsen daselbst, 1863 nach Amerika aus- gewandert, zuletzt in San Francisen, verschollen seit vor 1874,
6) Henrik Duus, geb. am 17. Februar 1855 in Schottsbüllfeld als Sohn des Insten Jes Duug da— selbst, vor 1880 nach Amerika ausgewandert und dort gerüchtsweise verstorben, veischollen seit vor 1880,
7) Hans Christensen, geb. am 7. Mai 1838 in Schottsbüll als Sohn des späteren Abnahmemannetz Christian Christensen daselbst, ausgewandert vor 1875 wahrscheinlich nach Amerika, und seitdem verschollen,
8) Peter JIörgensen Köcks, geb. am 12. Sep⸗ tember 1853 zu Refhoi als Sohn des Hans Peter Jörgensen Köcks, früher zu Hönkysfeld, 1883 nach Amerika ausgewandert, verschollen seit vor 1885,
97) Seemann Ludwig Wilhelm Johaunsen, geb. am 4. Oktober 1330 zu Kasmusdamm als Sohn des Uhrmacher Christian Johannsen daselbst, abwesend und verschollen seit vor 1871,
b. der seit dem 29. Dezember 1894 mit dem Ham⸗ burger Dampfer, Milos! verschollene Bootsmann Hans Heinrich Otio Hellwieg, geb. in Tornschau am 6. Septem ber 1864, dessen letzter inländischer Wohnsitz Schottsbüll war,
aufgefordert, sich spätestens in dem auf Diens⸗ tag, den 5. Februar 1901, Vormittags 1605 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Augtzkunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä— testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Sonderburg, den 21. Juni 1900.
Königliches Amtsgerscht. Abtheilung J.
geb. in Satrup am
30810
Auf den Antrag
a. des Hufners Iörgen Nissen in Pommersgaard,
b. des Hufsners Peter Laue Petersen in Sarup,
6. des Hufners Christian Petersen in Lebüll,
d. des Boblem nn Christen Christensen in Wester⸗ koppel,
6. des Gastwirths Asmus Detblefsen in Broacker,
f. des Parzellisten Peter Wolff in Sandberg, g. des Hufnerg Jörgen Hansen Christiansen in Lvgabbelholz,
h. des Abnahmemanns Andreas Christensen Grau in Sebbelau,
i. des Hufners Christen Christensen in Wiby,
k, des Hufners und Gemeinde Vorstehers Christen Matthiesen in Kettingholz,
l. des Bohlsmanns Claus Jörgensen Clausen in Sundsmark, .
m. des Hufners Jörgen Andresen Haulykke in Lambergholz,
n. des Loöotsen Jürgen . in Kekenishöh,
Aufgebot.
4 k bah
des Insten Christian Sörensen Hell in Hörup⸗ werden die nachbenannten, seit mehr als 10 Jahren Verschollenen:
1) Christian Andersen, geboren am 29. März 1854 als Sohn des Hufners Christen Andersen und seiner Ehefrau Anna Margrethe, geb. Nielsen, in Wiby, nach seiner Konfirmation nach Amerika aus- gewandert,
2) Jacob Andresen, geboren am 13. Dezember 1844, Sohn des Insten Thomas Andresen in Erteberghol; und seiner Ehefrau Anna Marie, geb. Frederiks, Anfang der 60er Jahre jur See gegangen,
3) Cathrine Marie Berthelsen, geboren am 24 März 1846, Tochter des Hufners Christian Berthelsen und seiner Ehefrau Cathrine Marie, geb. Lassen, in Lebüll, nach Amerika ausgewandert,
4) Cbristen Christensen, geboren am 22. Auguft 1831 als Sohn der Kirstine Marie Christensen, nach Amerika ausgewandert; sein letzter inländischer Wohnort ist Damkoppel auf Kekenis,
5) Christian Peter Christensen, geboren am 5. November 1835 in Wollerup als Sohn der un⸗ verehelichten Catharine Marie Detlefsen in Wollerup (Hesselgaard), nach seiner Konfirmation zur See gegangen,
6) Christen Christensen, geboren am 22. Mai 1856, Sohn des Insten Jörgen Christensen und Ehefrau Anna Maria, geb. Jespersen, auf Vasemose, Ende der 70er Jahre nach Amerika ausgewandert,
7) Christian Eduard Christiausen, geboren am 2. April 1846, Sohn des Dienstknechts Eduard Christiansen in Mummark und seiner Ehefrau Anne Marie, geb. Lorentzen, zur See gegangen nach seiner Konfirmation, 8s) Rasmus Andresen Grau, geboren am 24. Juni 1830, Sohn der Magd Maria Magda⸗ lena Rasmussen in Sebbelau, nach seiner Konfir⸗ mation zur See gegangen und seit Anfang der fünfziger Jahre verschollen, h 9) Jens Hansen, geboren am 29. Dezember 1844, Sohn des Pastoratsinsten Hans Jensen Hansen auf Wibytoft und seiner Chefrau Anna Marie, geb. Davidsen, im Jahre 1865 nach Amerika ausgewandert,
10) Peter Lorenzen Hveel (Wehl), geboren am 3. Mat 1821, Sohn des Lorenz Petersen Heel und der Marie Hpeel, geb. Andresen, in Kettingholz, Seemann,
11) Jens Peter Johannsen, geboren am 22 No⸗ vember 1834, Sohn des Heuerlings Jens Peter Johannsen und seiner Ebefrau Anne Helene, geb. Jeng'z, in Klinting, etwa 1864 nach Amerika aus . letzter inländischer Wohnsitz: Sunds— mark,
12 Hans Jörgensen, geb. am 20. September 1849, Sohn des Parzellisten Christen Hansen Jörgensen und seiner Ehefrau Cathrina Maria, geb. Jensen, in Grönmark, nach Amerika ausgewandert, 13) Claus Christiansen Maiböll, geboren am 26. Dezember 1848,
14) Hans Cbristiansen Maiböll, 6. Nevember 1850, zu 13 und 14: Söhne des Christian Petersen Maiböll und seiner Ehefrau Marie Kirstine, geb. Petersen, beide in Kekenishöh wohnhaft gewesen und zur See gegangen,
15) Jörgen Nissen, geb. am 12. Dejember 1860, Sohn des Insten Peter Nissen in Höruphaff und seiner Ehefrau Gertrud, geb. Albrechtsen, vor etwa 16 Jahren zur See gegangen und seit dieser Zeit verschollen,
16) Peter Nissen, Sohn des Insten Peter Nissen und der Anna Sophia Amalia Nissen, geb. Weide⸗ mann, in Lagemay, am 4. Oktober 1842 geboren, zuletzt in Höruphaff wohnhaft gewesen und vor mehr als 30 Jahren zur See gegangen,
aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 1. Februar 1901, Vormittags EO Uhr, sestgesetzten Aufgebotstermine vor dem hiesigen Amts gericht zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, die Auskunft über Leben oder Tod der gedachten Verschollenen zu geben vermögen, aufgefordert, dem Gericht spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen. Sonderburg, den 28. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht. Abtheil. Il
31099 Aufgebot. Nr. 12081. Der am 22. Januar 1862 zu Gerchsheim geborene Valentin Seubert und der am 31. Juli 1865 zu Gerchsheim geborene Franz Anton Seubert haben sich im Jahre 1885 aus Gerchsheim entfernt und sind seirher verschollen. Da von Adam Rüttinger von Gerchshrim der Antrag auf deren Todeserklätung gestellt ist, werden die Ver⸗ schollenen aufgefordert., sich spätestens in dem auf Dienstag, den 15. Januar 1901, Vorm. L Uhr, vor Gr. Amtegericht dahier bestimmten Aufgebotẽtermin zu melden, widrigenfallz ihre Todezerklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Tauberbischofsheim, den 26. Juni 1900. Gr. Amtsgericht.
(gez) Dr. Bielefeld.
Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Wagner.
105 uf gere
geboren am
. Aufgebot. Die Ehefrau Engelbert Holschbach in Datten⸗ feld hat beantragt, den verschollenen Engelbert Holschbach, geboren am 2 November 1841, Sohn von Ackerer Johann Holschbach und Walburga, geb. Schultheis, zu Oberhövels, zuletzt wohnhaft in Dattenfeld, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Januar 1991, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebolstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestenß im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Waldbröl, den 20. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht. JI. 39899] . Aufgebot. Die verehelichte Arbeiter Schüßler, Auguste, geb. Manecke, in Wittstock hat beantragt, den ver. schollenen Tischlergesellen Karl Friedrich Wilhelm Mahnecke, geboren zu Wittstock am 13. Oktober
gefordert, sich spätestengz in dem auf den 26. März 19041, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, anberaumten Lufge bots termine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Autkunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng, im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen. Wittstock, den 28. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.
31237] Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtganwaltäs Dr. Max Beer aus Steglitz wird der Seemann Gustav Albert Sallasch aus Braunsberg, welcher wahrschelnlich in den Jahren 1823 oder 1824 als Sohn des 1860 zu Bischofstein verstorbenen Gerichtskassen⸗Rendanten Carl Sallasch in Braungberg geboren ist, nach . Konfirmation zur See ging und sich in amerikanischen Gewässern aufhielt, seit mehr als 40 Jahren aber nichts mehr von sich hat hören lassen, aufgefordert, sich pätestens im Aufgebotstermin den 25. April 1901, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätesteng im Aufgebotstermin dem Gericht davon Anzeige zu machen. ⸗
Braunsberg, den 11. Juni 190.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
31223 Aufgebot.
Ver Halbhöfner Heinrich Dohrs in Immensen hat beantragt, den verschollenen Haussohn Heinrich Julius genannt August Dohrs, seinen am 19 Februar 1839 zu Groß ⸗Lopke geborenen Bruder, zuletzt wohn⸗ haft in Inmmensen, für todt zu eiklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Februar E901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneien Gericht an. beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ theilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Burgdorf, den 3. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht. II.
31225) K. Amtsgericht Nürtingen.
z Aufgebot.
Gegen Johann Christian Dolde, geboren am 12. September 1836 zu Linsenhofen, O. A. Nürtingen, Sohn des verstorbenen Johannes Dolde, Schuh— machers daselbst, zuletzt wohnhaft in Linsenhofen, im Jahre 1852 nach Amerika gereist und seither ver⸗ schollen, ist auf Antrag des Adolf Dolde, Webers und Weingärtners in Linsenhofen, das ÄAufgebots— verfahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet. Aufgebottztermin tst auf Dienstag, den 9. Januar E99R, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Es ergeht die Aufforderung: U I) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen würde,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Nürtingen, den 3. Juli 1900.
30520] Aufgebot.
Der Landwirth Heinrich Rehbock aus Columbus (Nebraska) und der Böticher Heinrich Daseking in Obernkirchen, welche beide ein rechtliches Interesse an der Todezerklärung nachgewiesen haben, haben be⸗ antrazt, den verschollenen Ernst Krömer aus Obern⸗ kirchen, geboren am 18. September 1825, welcher seinen letzten inländigen Wohnsitz in Obernkirchen hatte, für lodt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späneftens in dem auf den LH. Februar 1901, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Ayufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Obernkirchen, den 28. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht.
31229] Deffentliche Aufforderung. Am 8. Januar 1900 ist die Wittwe des Kapell⸗ meisters Rabalt, Wilhelmine, geb. Scherer, wohn—⸗ haft in Hannover, Hitdesheimerstraße 53, ohne Hinterlassung einer rechtsgültigen letztwilligen Ver⸗ jügung gestorben. Diejenigen, welche Erbrechte auf ihren Nachlaß zu haben glauyen, werden aufgefordert, solche bis spätestens im Aufgebotstermine Sonn⸗ abend, den 29. September 1900, Mittags Ez Uhr, Zimmer Nr. 87, dem unterzeichneien Nachlaßgerichle anzumelden. Wenn Anmeldungen nicht erfolgen, wird festgestellt werden, daß ein anderer Erbe als der preußische Staatefiskus nicht vorhanden ist. Hannover, den 29. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 20.
31326 Bekauntmachung.
In der GErbeslegitimationssache des durch Urtheil vom 30. Dezember 1899 für todt erklärten früheren Bureaugehilsen Albert Friedrich Wilhelm Boege
haben sich: Albertine Köbisch,
I) die Wittwe Kubenke, hier, 2) der Dienstmann Wilhelm Kubenke hier,
5) Frau Marie von Boskamz, geborene Boege, in Baumschulenweg · als seine Erben legitimiert. Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche auf den Nachlaß des Boege erheben, werden aufgefordert, sich spaͤtestens bis zum 15. Oktober 18900 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls der Erbschein für die vorbezeichneten Erben ausgestellt werden wird. Berlin, den 22. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 97.
Dunkelberg.
geborene
31139] Deffentliche Aufforderung. Vie unbekannten Erben bet am 2. April 1899
1834, zuletzt wohnhaft in Wittstock, sür todt zu er⸗
o. deg Arbeiters Thomatz Nielsen in Elen sund,
klären. er bezeichnete Verschollene wird auf⸗
im Kreiskrankenhause zu Britz verstorbenen, zuletzt
gewesenen Rentners Julius Bergemann, werden aufgefordert, ihre Erbrechte bis zum 22. Aug: ist E900, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Berlin, den 27. Juni 1900. Königliches Amtsgericht II. Abth. 22.
30515] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der Rentier Salomon Loewenthal und dessen am 2 April 1900 verstorbene Ebefrau Johanna, geb. Stoljenberg, haben in ihrem am 21. Mai 1900 er öffneten Teslamente vom 16. Mai 1891 nachbenannte Personen bedacht:
Schollv gen. Sally Loewenthal, Emma Weis⸗ ma aun, geb. Löwentbal, Sara Baerwald, geb. Loewenthal, und Bertha Stolzenberg.
Berlin, den 26 Juni 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
31138 Bekanntmachung.
Das Köntaliche Amtsgericht zu Neustadt OS. hat am 2 Juli 1900 für Recht erkannt;
Der Schmied Carl Augqust Hentschel aug Schnellewalde wind für todt erklärt; die Kosten sind aus dessen Vermögen zu entnehmen.
Neustadt O.⸗S., den 2. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht.
30541
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist für Recht erkannt:
Folgende verschollene Personen:
I) der Fabrikant Ernst Ludwig Alexander Feldmann, geboren am 15. Oktober 1830 zu Bokeloh, zuletzt wohnhaft gewesen zu Linden,
2) der Heinrich Friedrich Ludwig Büschefeld alias Büschenfeld, geboren am 5. Vezember 1857 ju Hiddesen bei Detmold, zuletzt wohnbart gewesen in Linden,
werden für todt erklärt. Ihr Vermögen soll den nächsten bekannten Erben und Nachfolgern überwiesen werden.
Hannover, den 26. Junt 1900.
Königliches Amtsgericht. 5K.
31222 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königl. Amts- gerichts vom 6. März 1900 ist das Sparkassenbuch der Sparkasse für die Bürgermeisterei Lindlar zu Lindlar über 161805 M, ausgestellt auf den 6 arbeiter Ludwig Strünker ju Lennep, für kraftlos erklärt worden.
Lindlar, den 30. Juni 1900.
Königl. Amtsgericht.
31226 Durch Ausschlußurtbeil vom 22. d. M. ist dag Sparkassenbuch Nr. 2848 der städtischen Sparkasse zu Ortrand über 1359 46 6, ausgefertigt für Gott⸗ lob Hofmann, für kraftlos erklärt worden. Elsterwerda, den 28. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.
30805 Bekanntmachung.
Lurch Ausschlußurtheil des Fürstl. Amtsgerichts in Swleiz vom 28 Jani 1900 ist das Schuldbuch der Fürstl. Sparlasse zu Schleiz Nr. 40731 mit einem Bestande von 68,97 M, s. Anb., lautend auf die Johanne Christiane verehel. Schubert in Mielesdorf für kraftlos erklärt worden.
Schleiz, den 29. Juni 1900.
Die Gerichteschreiberei des Fürstl. Amtsgerichts.
Ronneburger.
305421 Bekanntmachung.
Vurch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 26. Juni 1900 ist das Guthabenbuch der städtischen Sparkasse zu Stargard i. Pornm. Nr. 1307, ausgestellt auf den Namen des Unterofftziers Otto Ziemer, über 5800 — achthundert — Mark nebst den seit dem Jahre 1897 einschließlich aufgelaufenen Zinsen für kraftlos ertlärt.
Stargard i. Pomm., den 26. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 3.
30979 Bekanntmachung.
Durch Urtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 28. Juni 1900 ist der von dem Auszügler Johann Lassek in Zalenze am 3. Februar 1881 zu Kattowitz ausgestellte, von dem Hüttenpächter Wernicke accep— tierte und von dem Kaufmann Heinrich Benger in Kattrwitz in blanko girierte, nach 3 Monaten fällige Wechsel über 300 M für kraftlos erklärt. 7 F. 9/98.
Kattowitz, den 28. Juni 1900. .
Königliches Amtsgericht.
30807
Duich Aufgebotsurtheil vom 25. Juni 1900 sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Kemberg a. Band XII Artikel 567 für die 4 Geschwister Friedrich Dabid, Karl August, Karl Gottlob und Christiane Sophie Knoll zu Kemterg auf Grund des Erbvergleichs vom 26. Mai 1826 eingetragenen 200 Thaler 28 Silbergroschen 8 Pfennig, b. Band 11 Artikel 93 und Band XXII Ar- tikel 1064 für die Wittwe Zesch, Johanne Rosine, geborene Delater auf Grund der Utkunde vom n, 1847 eingetragenen 150 Thaler Kauf⸗ gelder, C. Band XX Artikel 965 laut Verhandlung vom 10. Oktober 1851 für Friederike Wilhelmine Zahn eingetragenen 870 M Muttererbe, mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen aus—⸗ geschlossen. Kemberg, den 23. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht.
31325 Durch Ausschlußurtheil vom 27. Juni 1900 ist sür Recht erkannt: Vie i e des Hufenwliths Christian Buchhols aus Weins dorf werden mit ihren H , und Rechten auf die für Anna Marie Olschewgki, verehelichte und geschiedene Buchholf, in Abth 111 Nr. 3 deg dem Besitzer Hermann Warm gehörigen Grundstücks Vorwerk Nr. 25 eingetragenen väter⸗ lichen Erbgelder von 315 Thalern 25 Sgr., 5 Pf. ausgeschlossen. Saalfeld, den 27. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht.
Warda.
zu Tempelhof, vordem in Groß Lichterfelde wohnhast
zum Deutschen Reichs:
Dritte eilage
1. Untersuchungg⸗Sachen. 2 3. ote, und 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. erung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung 1c. von Werthpapieren.
erkust⸗ und Fundsachen . u. dergl. erf
Deffentlicher acnzeiger.
nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 5. Juli
1900.
6. — . auf Aktien u. Aktlen⸗Gesell sch. 7. Erwerbs und W ö.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwalten.
J. Bank ⸗Ausw 2 10. Verschiedene
enossenschaften.
ekanntmachungen.
Y AUufgebote, Verlust⸗ n. Fund fachen, Zustellungen u. dergl.
30804] Verkündet am 27. Juni 1900. Albers, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In der Aufgebotesache der Ehefrau Hofbesitzers Georg Schlichting, Molli, geb. Tiedemann, in Rethbraak, hat das Kön glicke Amtsgericht Neu⸗ haus a. O. durch den Amtgrichter Lohstöter für für Recht erkannt:
Dfe Hypothekenurkunde dleses Gerichts vom 13 Mal 1859 nebst Zessionsurkunde vom 11. Ok⸗ tober 1373 — 2 Dezember 1878 über 190 Thaler Darlehen (Gläubiger: Kaufmann Dittmar Tiedemann in Rentwisch, Schuldner: Acheiter Claus Henning in Oberndorf) — eingetragen im Grundbuch von Oberndorf Blatt 77 Abth III Nr. 3 — wird für kraftlos erklärt.
2 360 26. W W.
3oha4
Durch Ausschlußurtbeil vom 28. Juni 1909 sind
1) die Hypoihekenurkunde über die im Grund buche von Siemmer Band 11 Bl 44 ia Abthl. III unter Nr. 7 ; zu Holzhausen 11 aus der Schuldurkande vom 30. Dezember 1870 eingetragene Darlehn forderung von 200 Thalern nebst 4 0;é0 3 nsen,
2) die Hypothekenurkunden uber die in Grund buche von Kleinbremen Bd. II Bl. 94 in Abthl. III unter Nr. 1 und 3 für den Müller Karl Schilling Nr. 12 ju Kleinbremen aus der Schuldurfund⸗ vom 12. Februar 1847 und späteren Zession. sowie aus der Schuldurkunde vom 16 Oktober 1861 ein⸗ getragenen Darlebnssorderungen von 1090 Thalern 1 5 oo 366 und Kosten und von 125 Thalern nebst 409 Zinsen für kraftlos erklärt.
Minden, den 28. Junk 190090. Königliches Amtsgericht.
830517 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 26. Juni 1900 sind die Gläubigir und deren unbekannte Rechts nachfolger der im Grundbuche von Brzoze Bl. 9, 39, 41, 42, 43, 44, 45 in Abth. III Nr. 2 bezw. r. 1 für den Besitzersohn Gottlieb Rudolf Zech, unbekannten Auf⸗ enthalts, aus dem Kaufvertrage vom 15. Dezember 1858 eingetragenen Forderung auf Lieferung von zwei äutterschafen und zwei Lämmern, sowie freier Ver⸗ pflegung, solange er derselben bedürftig, mit ihren Ansprüchen auf diese Post auageschlossen. — F. 18/99.
Tuchel, den 26. Juni 1900
Königliches Amtsgericht.
30792 Oeffentliche Zustellung. 37. R 230 00. Z. R. 20.
Die Frau Anna Krüger, geb. Förster, zu Berlin, Schulstraße 50, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Große hier, tlagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Krüger, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Herstellung der häuslschen Gemein— schaft, mit dem Antrage, den Beklazten zu ver⸗ urtheilen, zur Klägerin zurückzukehren und die bäus— liche Gemeinschaft mit derselbhen wieder berzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Tes Rechie streits vor die Zwanzigste Zivil⸗ kammer des Köaiglichen Landgerichis 1 iu Berlin, Neueg Gericht⸗gebäud', Grunerstraße, Portal 1, II. Stockwerk, Immer 27. auf den 14. November 19090, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gericht zuagelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Berlin, den 2. Juli 1900
Irrgana, Gerichtsschreiber deg Königlichen Landgerichts J. Zivillammer 20.
30523] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Krey, geb. Schilke, zu Langfuhr, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Behrendt zu Danzig, klagt gegen den früheren Gutshesitzer Paul Krey, früher zu Gutcherberge, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage zu erkennen: Die Ehe der Parteien wird getrennt, der Bellagte trägt die Schuld an der Scheidung und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. gie Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig,
fefferstadt 33 / 35, Hintergebäude, 1 Treppe, Zimmer kr. 20, auf den 1. Dezember 19090, Vor, mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 29. Juni 1900.
: Soppe, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30526 Oeffentliche Zustellung.
Vie Frau Marie Sommer, geborene Zalga, zu Bieslau, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kor—⸗ vulus in Breslau, welche gegen den Militär- In. validen Paul Sommer, früher ju Breslau, auf Trennung der Ghe wegen böglicher Verlassung und Verfagung des Unterbaltg geklagt bat, bat 1bren Klageantrag auf Verfehlungen gegen § 1668 Bürger lichen Gesetzhuchs erweitert und hat eventuell in Abänderung des Klageantrageg beantragt, den Be⸗ klagten kostenpfllchtig zu verurthellen, die bäusliche Gemeinschaft mit der Klägerin bersustellen. Dle Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur
für den Kol on H. F Seele Nr. 20
Breslau auf den 27. November 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 27. Juni 1900. Salin, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 30531 Oeffentliche Zustellung. Die Zinmermanngsehefran Margaretha Sche Jer in Würzburg, im Armenrechte vertreten durch Rechts⸗ anwalt Herrn Risch daselbst. klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Michael Scheller, Zimmermann, früher in Würjburg, nun unbekannten Aufenthalts wegen Ehescheidung bei dem Kgl. Landgerichte Würzburg, Zivilkammer Il, mit dem Antrage, zu erkennen: J. Die zwischen den Streitstbeslen unterm 14 April 1838 vor dem Standegamt zu Würzburg geschlossene Ehr wird geschieden und der Beklagte ala der allein schuldig? Theil erklärt. II. Der Beklagte hat sämmtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen be—⸗ ziehungsweise zu erstatten. Der klägertsche Anwalt ladet zum Zwecke der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß den Beklagten unter der Aufforderung, einen am Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsnwalt zu seiner Vertretung zu bestellen, zu dem vom Gericht g« vorsitzenden auf Samstag, den 6. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale für Zivflsachen, Zimmer Nr. 138, III. Obergeschoß des Gerichtsg häudes zu Würzburg — Ottost aße — anberaumten Termin an die Gerichtsstelle. Behufs der vom Prozeßgerichte bewilligten öffentlichen Zu⸗ stellung an ben Beklagten wird dieser Klagsauszug hlemst bekannt gemacht. Würzburg, den 1. Juli 1900. Gerichtsschreiderei des Kal. Landgerichts Würzburg. (L. S.) Zink, K. Ober ⸗ Sekretär. 29945 Oeffentliche Zustellung. , Der Handelsmann Friedrich Tress It in Hanno zer zur Zeit in Breslau, Vincenjstr. 33, Prozeßbeyvoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Freudenstein in Han⸗ nover, klagt gegen seine Ehefrau Anna Marie Tresselt, geb. Schulte, früher zu Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagte in den Jahren 1893, 1894 und 1895 mit verschiedenen Versonen Ehebruch getrieben und sich 1896 ing Ausland begeben babe, mit dem Untrage, Königliches Landgericht wolle die zwischen Parteien bestebende Che dem Bande nach trennen. Der Tläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Sechst Zvilkammer des Königlichen Landzerichts zu Hannooser auf Moutag, den E9. November 1909, Bor, mittags 10 Uhr. mit der Aujforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der 5ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage befannt gemacht. Hannover, den 26 Juni 1900. ; Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 6.
30793 Bekanntmachung.
In Sachen Klebeck, Frora, Ingenieurzehegattin in München, Klagetheil, vertreten durch Rechteanwalt Dr. Reischle hier, gegen Klebeck. Richard, Inge ire ur, zuletzt in München, nun undekannten Aufenthalts, Berlagten, wegen Ghescheidung, wurde dle öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Ver— handlung über diese Klage unter Entbebrlichkeite⸗ erklärung deg Sühneversuchs die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgericht München 1 vom Montag, den 289. Oktober 18900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. Hiczu wird Bellagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Land—⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: Vie Ehe der Streits heile wird aus Verschulden des Beklanten geschieden Derselbe habe die Strelts⸗ kosen zu tragen, beziehungsweise zu erstatten.“
München, am 2. Juli 1900 Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München JI. Hartmann, Kgl. Dver⸗Sekretär.
30795) K. Amtsgericht Böblingen. Oeffentliche Zustellung. .
Die ledige volljibrige Dienstmagd Karoline Schaal in Tübingen und der Vormund ihres unehelichen Kindes August Schaal, Martin Grauer, Bauer in Pfrondorf, vertreten durch die Rechtsanwälte Liesching und Göhrum in Tübingen, klagen gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Metzger Gottlob Laib, früher in Böblingen, wegen An sprüchen aus unehelichem Beischlaf, mit dem Antrag, durch Hhiasichtlich der fälligen Beträge. vorläuffg vollstreckbares Uirtbeil zu erkennen: „der Heklagte Jet sostenfäͤllig schuldig, an die Kläger als Ersatz für Tauf. und Kiabketttosten den Betra von 60 4 und als Alimente des Kindes August Schaal, oon seinem Geburtstage — dem 21. September 1899 — an, big es sich selbst ernähren kann, jedenfalls ois zu seinem zurückgelegten 14. Lebensjahre, jahrlich 130 , vorcusjahlbar in viertelsährlichen Raten, sowie 50 3 Mabnkosten zu ke ahlen?“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streitß vor das FR. Amtsgericht Böblingen auf Donnerstag, den 27. September 1909, Vorm. O Uhr.
Den 2. Juli 1900.
Amttzgerichtsschrelber Weiß. 31112 Teffentliche Zustellung.
1) Vie verehelichte Frau Dr. Faerber. Gertrud,
geb. Gordan. in Berlin, Landsbergerstr. Il,
mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichtg zu
2) deren Ebemann Dr. med. Faerber, ö r vertreten durch Rech gzanwalt Schönfeld in Berlin N.,
Friedrichstr. 114, klagt gegen den Privat ier Ludwig Wiener, unbekannten Aufenthaltz, früher zu Berlin, Bendlerstr 16 unter der B hauptung daß dem Be⸗ klagten an den seiner verstorbenen Ghefrau, deren Ecbe er geworden, in Volljiehung einer einstweiligen Verfügung abgelangten und bei den Gordan'schen Vormundschaftgakten ausbewahrten, im Klageantroge bezeichneten Hypothekenbriefen keinerlei Rechte zu⸗ ständen, mit dem Anfrage, den Betlagten zu ver⸗ urtheilen, darin zu willigen, daß die in den Akten Gordan Vormunt schaft Ahtheilnng 101 G. 8086 92 das Kal. Amtsgericht 1 Berlin asservterten zwei Hypo⸗ thekenbriefe, über die in Abth. III Nr. 21 und 22 des Grundstückg Oranienstr. 42, Grundbuch von der Lunisenstadt Bd. 31 Bl. Nr. 1630 eingetragenen Posten an die Klägerin und deren Miterben zum Zwecke der Löschung der Post n ausgehändigt werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neueß Gerich ogebäude. Gruner straß , Portal IJ, 1 ö Zimmer Nr. 8 auf den S6. November 1900, Vormittags 10 Unr, mit der Aufforderung, einen bei dem gevachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der durch Reschluß des Prozeßgerichts vom 15. Juni 1900 bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Rutsgtz, Gerichtaschreiber . des Königlichen Landgerichtö J. Zivilkammer 6. 30796 Oeffentliche Zꝛ:stellung. Der Rentner Nicelaugs Vaudoig zu Rangwall, Prozeßbevollmächtigter: Geschäftsagent Ogs in Hayingen, klagt gegen den Btramann Nicolaus Kirn, Ehemann von Catharina Bouillet, früher zu Rangwall, jetzt obne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Duldung der Zvangapollstreckung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtbeilung des Be⸗ klagten, die Zwangsvollstreckung aus dem durch dag K. Amtegerlcht Diedenbofen unterm 17. März 1892 erlassenen Urtbeile in drei seiner Ehefrau Gatharina Bouillet gehörigen, auf dem Banne Rangwall gelegenen, im Elgenthumsbuch von Rangwall Bl. 5 eingetragenen Grundstücke zu dulden, und auf vor⸗ läufi je Vollstreckbarkelt des Urfheils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor vas Katferliche Ant: gericht zu
Hayingen i. L. auf Freitag, den 9. November 1900, Bormittags 9 Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hayingen i. L., den 2. Juli 1900. König, Gerschtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
30797 Oeffentliche Zustellung.
Der Hausdtener Josef Paß zu Berlin, Schumann⸗ straße 1, vertreten durch den Rechteanwalt Lewinsky zu Berlin, Friedrichstr. 112, klagt gegen den Direktor Hugo Ludwig Germann, zuletzt zu Berlin, Schwedterstraße 245a, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit der Behauptung, daß er alz Kontrolleur für die vom Biklagten angeblich zu ver⸗ anstaltenden pattiotischen Vorstellungen gegen ein Monatsgehalt von 90 S und mit der Abrede, daß er, Kläger, die Textbücher und Programme für jene Vorstellun ren vertreiben und dafür vorschußweise 290 Sς einzahlen solle, engagiert worden sei; daß er am 10. April 1900 dem Beklagten 290 4 gezahlt habe, ohne die ihm zugesagten 1000 Stück Text büch‘r und Programme erbalten zu haben; daß Be⸗ klagtet dag angeblich geplante Unternehmen voll- ständig aufgegeben, auch von vornherein nicht ernstlich beabsich igt habe, jene patrlolischen Vorstellungen ju geben, mit dem Antrage, auf kostenpflichtige, vor- läufig vollstreckbare Verurtheilung des Bellagten zu einern Theilbetraae von 300 4 nebst 40,9 Zinsen seit 15. April 1900, und ladet ihn zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht j zu Berlin, Jüdenstraße 59. II Treppen, Zimmer 166, auf den 20. Oktoher 19090, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Akten jeichen: 42 0 660 00
Berlin, den 30 Juni 1900.
Kuh se, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abth. 42. 30791 Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Lydia Winkelmann zu Berlin, Kur⸗ fürstendamm 109 Klägerig, Projeßevollmächtigter Rechte agwalt Dr. Emil Loemhy in Berlin, Leipzi ger= straße 19, klagt gegen die Erben des zu Berlin, Kur- furstenstraße 109, verftorbenen Kaufananns Otto Winkelmann: *
I) Frau Stadtrath Rudolf Bauch, Lina, geb. Winkelmann, zu Grein,
2) den Schauspieler Franz Winkelmann in Meißen,
3 die minorennen Anna und Albert Geschwefter Wintelmann in St. Gallen i. Schweiz, Brü hlgafse 21,
4) den Heinrich Winkelmann, zuletzt in Greiz wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthalts orts, .
Beklagte unter der Bebauytung, daß der Klägerin gegen den noch ungetbellten Nachlaß bejw die ben ihres Ehemannes, des Otto Winkelmann verschie den artige Ansprüche aus Darlehen, eingelösten Wechseln, verauslagten Pension zgeldern, Arzt ⸗ und Breerdigu age kosten 2c, im Gesammtbettage von Sl6, 87 * zu steben, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflicht ig ju verurthellen, alg Gesammtichuldner an die Klägerin ol64 87 M nebst 400 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung ju jablen und das Urtheil gegen & ür vorläufig voll strecksar mn ert Die Kläger ladet den Beklagten Oinrich Winkelmann zur mün n Verbandlung des Recht.
fr itg vor die Vierte Jioilkammer des Könialt
Landgerichts I1 zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 60, 2 Treppen, auf den 28. November 1900, Bormittags 10 Uhr, mit der Auf-
forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen
Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen R wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 2. Juli 1900. Herkt, Aktuar, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 2, Zivilkammer 4.
31115 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Wilmzmann & Plaut zu Cafssel, Prozeßbevollmächtigter:; Rechte anwalt Justizrath Scheffer zu Cassel, klagt gegen den Kaufmann Romulo Echtermeyer, fräher zu Cassel, jetz in unbekannter Ferne, unter der Behauptung, daf zu ihren Gansten im Grundbuch von Cassel Artikel 3628 Abthlg. 1II Rr. 40 eine ornnpschuld von 5000 MS verzinzllch vom 1. Juli 1899 mit 5o/so jährlich in einvieriel jährlich fälligen Zielen eingetragen sei, mit dem Antrage den Beklagten zu verurtheilen; wegen 187 MS 50 8 als den fälligen Zinsen von der vor⸗ gedachten Grundschuld für die Zeit vom 1. Juli 1899 —1. April 1900, die Zwangs vollstreckung in das dafür verpfändete im Artttel 3628 des Grundbuchs von Cassel in Abthlg. JI unter Nr. 11 eingetragene Grundstůck K. Bl. H. Nr. 382/52 2c. an der Albrecht⸗ straße, Wiese 419 a geschehen zu lassen, dieses Urtheil auch für vorläufig vollstreckhar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung deg Nechtsstreits vor das Königliche Amtse⸗ gericht zu Cassel Abtheilung 12 auf den 30. Ok- tomber 19099, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen JZustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cassel, den 25. Juni 1900.
Kaufmann, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts. Abthlz. 12 31116 Oeffentliche Zustellung.
Der Rentner J. A. Schmtet zu Cassel Lindau⸗ straße, Prozeßbevoll mächtigter Rechtsanwalt Jastiz⸗ rath Scheffer zu Cassel, flagt gegen den Kaufmann Romulo Echtermeyer, früher zu Cassel, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch Vertrag vom 18. Oktober bezw. 7. November 1898 — 7542 S zu zahlen und diese mit 40. jährlich, vem 1. Norember 1899 an, in jedes mal am 1. April und 1 Oltober fälligen Zielen, zu oerziasen versprochen habe, und wegen welcher Forderung eine Hypothek in Artikel 3628
Abthlg. III Ne. 29 Grundbuchs von GCassel ein⸗
getragen sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen:
1) an Kläger 125 M 70 3 zu zahlen,
2) wegen dieser Forderung als der 40ͤ0i3en . von der im Artitel 3628 deg Grundbuchs von Cassel in Abtblg. III unter Nr. 29 eingetragenen Hypothek von 7542 Æ für die Zeir vom 1. November 1899 — 1. April 1900 — die Zwangavollstreckung in das dafür verpfändete, im seiben Grundbuchartikel in Ahihlg. JI unter Nr. 11 eingetragene Grundstäck: H. Nr. 382 52 ꝛ2c. an der Albrechtstraße Wiese, 419 a, geschehen zu lassen, dieses Urtheil aach für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Der Kläzer ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köntgliche Amtsgericht zu Cassel, Abtheilung 12. auf den 30. Orttober 1900, Vormittags 9 Uhr. Zam Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Rlage bekannt gemacht.
Cassel, den 28. Juni 1900.
R auf mann, Gericht sschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Avthlg. 12. 31114 Kgl. Amtsgericht München , Abth. A. für Zivissachen.
In Sachen Wanner & Hecht, offene Handelg-= gesellschaft hier, durch Rechtzanwalt W. von Zeͤsch⸗ witz hier vertreten, gegen Polliai, A., bemalten Bankbeamten, hier, nun ur bekannten Aufenthalts wegen Forderung, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffen: lichen Zastellnng der Klage vom 21. Junt 1900 zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits in die öffentliche Sitzung des oben bezeichneten Prezeß⸗ gerichts vom E8. September 19900. Vormittags Dv Uhr, Justizpalaff, Erdgeschoß, Ziamer Nr. 6. geladen. Klagttheil wird beantragen, Beflagten durch für vorläufig vollstreckoar erklärtes Urrbeil schuldig zu erkennen, aa die Klägerin offene Handele⸗ gesellschat Wanner & Hecht 277 * 60 3 — wei- hundertjweiundsiebzig Mark sechziig Pfenaig — sammt 4010 Jinsen vom Tage der Kla emmftellung ab m bejahlen und hat die Rosten des R chreftrens iu ira en bezw. zu erstatter.
München, 30 Juni 1900. .
Der Gericht schreiber: CL. S) Sche idle. 31337 Oeff eutliche Zustellung.
Der Laufmann H Landecker, früber n Gria. . zt in Berlin, Danken ftr. 75. vertreten durch den Nechen. anwalt Loewy in Grin, bat gegen den Handlaa n. gehilfen Mar Wirsch, früher in Fr, jeyt aade- in — * . * 6 1 ein Fahrrad ne zhehör geflast. Tie Rla X Ladung sind öffen iich zug⸗ Je Tera eee ne. 265. r 1900 1st K r ictenen. lager Hader den Betla ten unter Wederkelnag des Maenner don nenem rr mündlichen Derdandlaan den — streirz ver das Königlicke Aretegeriht in