ö 2
— —
erl.. 6 arl Pieper, Heinri a Th. Stort, Berlin, odr nf 80a. B. 21 875. Mundstück für Ziegelstrang⸗ pressen mit Bewässerungeschuppen. — Gustav Becker, Solingen. 5. 6. 99. 85a. B. 28d 009. Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten und Gag. — David Bohle,
IGIrfsch. Passaie, Staat New Jerfev; ö. R. . Berlin, Luisenstr. 47.
86b. Sch. 15 3248. Vorrichtung für Web⸗ stühle zur Herstellung eines geschlossenen Faches. Otto Walter Schaum, Philadelphia, Penns., V. St. A.; Vertr.. Wilbelm Giesel, Berlin, Friedrichstr. 223. 16. 11. 99. ;
86. V. 3716. Vorrichtung zum selbstthätigen Auswechseln der Schützen von mechanischen Web⸗ stüůhlen. — Paolo Vigano di Galegrzo, Triuggio, Lombardel, Italien; Pertr: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. 63
2) Zurücknahme von Anmeldungen.
a. Die folgenden Anmeldungen sind vom Patent⸗ sucher zurückgenommen.
Alasse .
2I. F. 12 286. Zugvorrichtung für unter⸗ irdisch ju verlegende Kabel. 29. 3. 1900
25. G. 13 509. Verfahren zur ,. eines regulären Strumpfes auf der Lamb'schen Strickmaschine ohne Drehen des Längens bzw. ohne Abnehmen irgend eines Theils Ser Waare von den Nadeln. I7. 4. 1900.
b. Wegen Nichtzahlung der vor der Ertheilung ju entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen.
Llasse. . ö
62. M. 17082. Gummiüberzug für Fahrrad⸗
sättel. 5. 4. 1900.
8. A. 6847. Hefestigung des Fußringes an Milchkannen u. dgl. 2. 4. 1900.
Das Datum bedeutet den Tag der Bekanntmachung der Anmeldung im Reichs. Anzeiger. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
3) Versagungen.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs. Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten An⸗ meldungen ist ein Patent versagt. Die Wirkungen . . Schutzes gelten als nicht eingetreten.
lasse 2E. G. LZ 995. Verfahren zur Erhöhung der
ö von elekirischen Accumulatoren. 5. 6. 99. 22. A. 6183. Verfahren zur Darstellung einer Dinitroorydipbenylaminsulfosäure. 6. 7. 99. 86. P. 10 298. Drahtgewebe. 19. 10. 99.
Aenderungen in der Person des
Inhabers.
Eingetragene Inhaber der folgenden Patente sind nunmehr die nachbenannten Personen.
Klaffe 1
I2. 46125. Verfahren zur theilweisen Deni⸗ trierung und zur Färbung von Pyroxylin. — Vereinigte Kunstseidefabriken i. G., Frank⸗ furt a. M.
12. E1I2 630. Verfahren zur Darstellung von wasserlöslichen Erdalkali⸗ und Schwermetall salzen der bei der Einwirkung von Schwefelsäͤure auf Mineralöle und ähnliche Kohlenwasserstoffe ent- stehenden Säuren, sowie der diesen löslichen Salzen entsyrechenden freien Sãuren. = Ichthnol⸗ Gesellschaft Cordes, Hermanni Eo. , Hamburg, Bobnenstr. 21.
15. 110526. Tastenschreibmaschine. — Deutsche Schrei bmaschinen · Gesellschaft mit beschrank⸗ ter Haftung, Berlin, Equitable Palast.
24. 98 s84. Raßfänger. — Rusffänger, G. m. b. H., Hamburg.
29. 38 368. Verfahren zur Herstellung künst⸗ licher Seide. Vereinigte Kunstseidefabriken A. G., Frankfurt a. M.
29. 56 331. Maschine zur Herstellung künst⸗ licher Seide. — Jr,, . Kunstseidefabriken A. G.. Frankfurt a. M.
29. S1 599. Verfahren zur Herstellung künst⸗ licher Seide aus Pyroxylin. — Vereinigte tunftseidefabriken A. G.,. Frankfurt a. I.
46. 66 981. Hochdruck Gasmaschlne mit zwei in demselben Arbeitsraum in entgegengesetzter Richtung sich bewegenden Kolben. — Deutsche Krastgas Gesellschaft m. b. H.. Berlin, Luisenstr 31.
47. 197 027. Rollenlager mit verschiebbarer Lauffläche. — Liegnitzer Eisengießerei und Maschinensabrik Teichert Sohn, Liegnitz.
5I. 96 577. Einrichtung an Tasteninftrumenten zum mechanischen Spielen derselben mittels Elektrizitast. — Schindler, Schellenberg Co.. Zeitz.
76. 110 255. Vorrichtung für Spulmaschinen zum selbstthätigen Abziehen der vollendeten Spule vom Spulendorn und zur Einleitung der Bildung einer neuen Spule. — C. A. Walben⸗ fels, Plauen i. V.
78. 56 655. Verfahren und Apparat zur Ge⸗ winnung einer stärteren und einer schwäͤcheren Salpetersäure aus dem von der Ritrserung der Cellulose herrührenden Säuregemisch. — Ver⸗ einigte Kunstseidefabriken 2. G., Frank furt a. M.
78. G64 081. Verfahren der Vorbehandlung zu nitrierender Cellulose. — Vereinigte Kunst · seidefabriken A. G., Frankfurt a. M.
5) Löschungen.
Infolge Nichtzahlung der Gebühren.
E3 66871. 2: 101 281. 2: 64 618 110 885 110 935. 5: 67 098. 6: 106413. 8 89 036 110296. 9: 67730. 12: 73 793 2 082 g6 35 M282 98 638. A3: 45 025 71 224 g9 96 102 541 107 322. 14: 10469013 104972. 185: 84231 1093 492 103 800 105651 110 70 110830. 17: 102 182 1066511. A9: 87917 10 382 110774. 20: 103 9568 104381 105 971 109 315. 21: 753665. 24: 74697 78444 84117 98 447 105 148. 265: 94 884 gb 606 110 077 11011. 28: 99 688. 29: 52977 290: 82289 102439 110757 22: 84 538 97017. 283: 99 700 107759. 34: 96 244 96 571 100189
Ob? 79 058 94530 99 988 1021555. 41:
77 846 , , 953
100 948 191 013 198 276 110 058 110 852. 44: S5 0976. 485: 60 552 65 825 92 522 94 602 101 747 102 442 1094161 10660912 107 57 111 0659 111062. 46: 93151 95923 97 306 102 455 103698 110 665. 47: 1090732 108 085. 48: 77696. 49: 198 145. 509: 89 898 110 877 111 320. SI: 90630 951322. 52: 103 95. 53: 60 506 106 9653 107 539. 57: 94511 104323 111006. 58: 83752 63: g9g9 558 g99 861 1044288 105477 106106 1098 923. 64: 96 220 100769 109231. G8: 100 372 101 404 105479 110722. 87: 1093 38609. 68: 110583. 70: 1097687. 71: 1092191 106 3899 22: 90431 96178. 25: 99768 77: 66 27 99 752 100283 1090284 193 435 78: 97581 98595. s0: 96 381. SR: 106 905. 82: 73 187. 83: 106953. 84: 95 425. S8: 110117. 89: 94 108 96775
101 696. 6) Berichtigung.
Der Titel des im Reichs⸗Anzeiger Nr. 126 vom 28. Mai 1900 unter Ertheilungen“ bekannt ge⸗ machten Patent 112 769 Kl. 39 lautet richnig, wie folgt:
Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus zwei Celluloid Blättern durch Einlegen in eine zwei⸗ tbeilige Form, Einpressen der Blätter in die beiden Formhälften durch Aufblasen, und Vereinigen der beiden getrennt erhaltenen Hälften durch nachträg⸗ liches stumpfes Verkitten
Berlin, den 5. Juli 1900.
Kaiserliches Patentamt. J. V.: Robolski. 31144
Handel und Industrie. Wochenschrift für volkswirthschaftliche, kommerzielle und industrielle Interessen, sowie Fachorgan über Aktien., Bank-, Börsen! und Versicherungswesen, mit Polvtechnische Rundschau. (Verlag: München, Sendlingerthor. platz la.) Nr. 446. — Inhalt: Handelsfreih⸗ it. — Banken und Finanzielles: Es werde Licht! Aktien⸗ gesellschaft für Trebertrocknung in Cassel. — All. gemeine Elektrizitätsgesellschaft in Berlin. — Die Aus führunggbestimmungen zum neuen Reichz. Stempel⸗ eig — Bayerische Landwirthschaftsbank, e G. m.
— Bayer. Industrie ⸗ Aktien Gesellschaft, München. — Schutz maßnahme gegen Differenz Ein⸗ wand. — Elektrizität Aktien⸗Gefellschaft vormals Schuckert C Co. — Heilmann'sche Immobilien- Helellschaft, AG in. München. — Elfen werk München, vormalg Kießling ˖ C. Moradelli, München. Allgemeine Deutsche Kleinbahnen- Gefellschaft, Aktiengesellschaft, Berlin. — Volkswirthschaft, Handel und Gewerhe: Außenhandel Deutschlands, Frank⸗ reichs und Amerikag. — Ueber Deutschland. — Der Verband kaufmännischer Vereine. — Versicherunge⸗ wesen: Schutzberband für die wirthschaftlichen Inter- essen der in Deutschland arbeitenden Privak-Ver⸗ sicherunge gesellschaften. — Deutscher Privat Beamten; Verein in Magdeburg — Gegenseitigkeit. — Iduna. = VPatriotische Assekuranz. Compagnie. — Staats beiträge. — Das neue Projekt der Zürich“ für Versicherung gegen Veruntreuung. — North British and Mercantile. — Literatur. — Kurse.
Papier-Zeitung. Fachblatt für Papier- und Schreibwaaren. Handek und Fabrikation (Berlin). Nr. 52. — Jahalt: Papier⸗ und Schreihwaaren⸗ Handel und - Fabrikation: Versammlung der Fahri⸗ kanten fettdichter Papiere. — Verein deuntscher Papierfabrikanten. — Repouss Paper. — ꝗn- gemessene Reisespesen — Probenschau. — Buch⸗ gewerbe: Gutenberg ⸗Feier in Mainz. —Beschlag⸗ nahme einer Gutenberg, Festschrift. — Haftpflicht des Buchdruckers im Falle einetz Brandeg. = Schutz⸗ recht für Zeitungststel. — Chromopapier. — Rleine Mittheilungen. — Büchertisch. — Handels kammer Berichte 1399. — Gin und Ausfuhr bon wichtigeren Waaren der Papier⸗Industrie im deutschen Zoll⸗ gebiete von 1890 bis 1899, Veutschlands Ein. und Ausfuhr von Robstoffen und Fabrikaten der Papier⸗ Industrie. — Zylinderschnellpressen mit beständig sich drehen dem Druckzylinder, Schreibfeder, Briefumschlag mit Oeffnungsfaden (D. R. P. ). — Geschãftanach⸗ richten. — Gebrauchsmuster. — Schreibstube. — Der leine Spekulant. — Mittel gegen Zahnschmerz. — Anfeuchten der Kalanderwaljen an Papiermaschinen (amerik. Erfind. ). — Märkte. — Brieskasten.
Monatsschrift für Deutsche Beamte. Alleiniges Organ des Verbandes Veutscher Beamten⸗ Vereine. (R. v. Decker's Verlag, G. Schenck, Köaiglicher Hof Buchhändler. Berlin 8wW. 19.) 13 Heft. — Inhalt: 1. Vereinsnachrichten. Verband Deutscher Beamten vereine. Mittheilungen des Ver⸗ bandsvorstandes. Agence Barton. Parig. — Nach⸗ trag zur Zusammenstellung der Vergünstigungen. — Die Versicherungseinrichtungen des Verbandes. — Autztausch von Mittheilungen über Vereinseinrich⸗ tungen von allgemeinem Interesse. — Die 19. Haupt- versammlung det Verbandes Deutscher Beamten⸗ Vereine in Berlin. Ein Stimmungsbild von J. 4. — Nachrichten über sonstige Reamten. Vereine und Verbände. Spar und Darlehngverein far die An— gehörigen der Königlich württembergischen Verkehrg⸗ anstalten. — II. Rechteverhaͤltnisse der Beamten. A. Gesetzgebung, Verordnungen, Erkenntnisse. Ver⸗ zeichniß der veröffentlichten Gesetze. — Ministerial⸗, blatt Nr. 5. — Bedingungen für den Uebertritt von Zahlmeistern in andere Beamtenstellen der Militär— verwaltung. — B. Abhandlungen und Nachrichten über Fragen des Beamtenthums. Freizügigkeit. — Die Vorbildung für den höheren Verwaltungsdienst. — Die Verstherung der Beamten 2c. Vom Geh. Regierungsrath Witowgki. — Petitionen von Cifen- bahn. Betrieb sekretären. Die Wohnungs . Genossen. schaften. — Alterg⸗ und Sterblichkeit verhäͤltnisse der Lehrer. — III. Vermischtes. — IV. Sprechsqal. — V: Bücherschau. — Dieses Heft enthält die koflen⸗ freie Beigabe: Nr. 7 der Sammlung von Bildnissen * Je, , en verdienter Reichs. und Staats« eamten.
Molkerei ⸗ Zeitung. Fachblatt für die wissen· Heft hahe, te 36 und Handelsbeziehungen der
ilchwirthschaft. (Verlag von Fr. u. Th. Mann in Bildes heim) Nr. 256. — Inhalt: Untersuchungen über die Milcherträgnisse eineiner Kühe. Bon In— struktor F. Hübner. — Butterprüfungen. Von Ernst Kleinschmidt, Molkerei Instruktor Hannover. — Mittheilungen. Fütterungzyerfuche mit Melasse. Maschinen und Geraͤthe. Ein Apparat zur künst⸗
lichen Züchtung reiner Rahmsaͤure. Entwickler! Patent⸗
eratur. Die
liste,. = : Die Thierzuchtlehre. — Mit tbeilungen aus der Zentral. Markthalle zu Berlin. —
Der raltonelle Futterbau. — Ertragrescher Zucker⸗ rübenbau. — Unterrichts. und Versuchswesen. Aug dem Jahresbericht der Versuchsstation und Lehranstalt für Molkereiwesen der Landwirthschaftskammer für die Provinz Schleswig Holstein in Kiel über das Jahr 1898/1899. — Molkereischule in Hameln. — Ver⸗ eine, Verbände und Genossenschaften. Molkerei · Verband der Provinz Pommern. — Alssgemeiner Verband der deutschen landw. Genossenschaften. — Genergl. Verband der Milchproduzenten von Ham—⸗ burg, Altona, Harburg und Wandebeck. — Neu⸗ gründungen und Auflösungen von landw. Genoffen— schaften im Monat Mai 19909. — Neue Molkereten. = Rundschau. Margarinebeförderung auf den Eifen. bahnen. — Ungenügende Benutzung der Eiskuͤhl⸗ wagen für den Butterversand. — Mißstände bein Milchtransport. — Scharfe polizeiliche Kontrole der Berliner Milchgeschäfte. — Zur Erhöhung der städtischen Milchpreise. — Versammlung pon Ver⸗ tretern der Genossenschafts⸗ und Sammelmolkereien des Herjogthums Oldenburg. — Konkurt der Molkerei. Genossenschaft Tulpenhof in Offenbach. — Maß⸗ regeln gegen Butterverfälschung in Rußland. — Sprechsaal. Ueber Anlieferung saurer und unreiner Milch. — Fabrikation von Quart bei Mitver⸗ arbeitung von Buttermilch. — Brlefkasten.
Deutsche Kohlen-Zeitung. , , für die Interessen der gesammten Kohlenindustrie, dez Kohlen⸗, Koks. und Holzhandels, zugleich offizielle Organ des. Deutschen Braunkohlen⸗ Industrie⸗ Vereins und des Magdeburger Braunkohlen⸗Bergbau⸗ Vereins. (Verlag von Hugo Spamer, Berlin 8X. 61, Teltowerstraße 47/48.) Nr. 57. — In halt: Handelskammer zu Frantfurt a. M. — West⸗ Deutschland. — Ost⸗ Deutschland. — Desterreich. Ungarn. — Brennmateriallen⸗Verbrauch der Stadt Berlin und deren Vororte. — Ausland. — Sub missions · Kalender.
Industrielles Echo. Technisches Export ⸗ Fach- blatt für europätsches und überfeeischez Ausland so⸗ wie ‚Deutsches Offertenblatt⸗ für Ingenieure, Tech⸗ uniker, Maschinenfabrilen, Berg. Und Hütten wesen, Hoch und Tiefbau, Chemische Technologie, Arma— turen, Kessel, Kraftmaschinen, Elektrotechnik, Be= leuchtungswesen, Färberei, Holzbear reitung, Arbeiter · hygiene, Graphische Künste, Keramik, Textil- Industrie, Schiffbau, Werkjeugmaschinen und Ferwandte Hranchen. (Dem „Echo., Wochenschrift für Politft, Literatur, Kunst und Wissenschaft beigefügt.) Rr. 26. — Inhalt: Amerifanische Konsularberichte. — Tech- nische Rundschau (Neuctz Versahren in der Stahl. fabrikation. Neuer Bodenbelag. Ein Verbindunge— kitt für Kautschuk und Leder. Elektrizität als Lebengretterꝝ),· — Umsatz ( Wirthschaftliches aus deutscheg Kolonien. Vie erste Molkerei⸗Ausstellung. Die Manganlager von Bahia und Mina in Brasilien). — Marktnotizen.
Zeitschrift der Centralstelle für Arbeiter⸗ Wohlfahrtseinrichtungen. Hergus gegeben von Dr. Jul. Post, Geh. Ober. Reg. Rath und vortr. Rath im Königl. preuß. r e en für Handel nud Gewerbe, Berlin, Prof. Konrad Hartmann, Geh. Reg.⸗Rath und ständigem Mitglied des Reichs⸗ Versicherunggamts, Berlin, und Prof. Dr. H. Albrecht, Groß ⸗· Lichterfelde. (Carl Heymanns Verlag in Berlin W., Mauerstraße 45) Nr. 12. — Inhalt: Informationsreise der Zentralstelle. — Wokbffahrts⸗= einrichtungen: Die George Junior Republit. — Berichte und Korrespondenzen: Allgemeines. Arbeite zeit. Genossenschaflswesen. Wohnung. Volks- thümliche Hochschulkurse. Kranken! und' Rekon— valeseentenpflege. — Verband deutscher Wohlfahrts— vereine. — Zeltschriftenübersicht — Gewerbehvgiene und Unfallverhütung: Ergebniß eines Preigausschrelbens, betreffend Entwürfe zu praktischen Hand, Anker⸗ und Ladewinden für Binnenschiffahrtsbetriebe, — Schutzvorrichtung für Arbeiter beim Graben von Brunnen und Schächten. — Berichte und Korrespon⸗ denzen: Berufskrankheiten und ihre Verhütung. Unfallverhütung.
Atetylen in Wissenschaft und Industrie. Zeitschrift des Deutschen Acetylenvereins. (Verlag Don Carl Marhold in Halle a. S.) Heft 15. — Inbalt: Ueber den Calciumcarbidhandel.“ Zur Frage der Feuergefährlichkeit des Carbidg. — Astes und Neues über bas Acetylen. — Wissenschaftliche und technische Mittheilungen: Acetylenlampe für Projektiongapparate. — Vorrichtung zum Imprãg⸗ nieren von Caleiumcarbid. — Acetvlenentwickler mit durch ein Ventil absperrbarem Schlammfang. — Beschickungs vorrichtung für Acetylengatzapparate. — Acetylenentwickler. Bücherschau. = Handelsnach⸗ richten. — Notizen. — Auszüge aus den Patent. schriften. — Deutscher Acetylenverein.
Die Kunststein Indu trie. Illustriertes Fachblatt für känstliches Baumaterial und Beton anwendung in der Praxis und im Dienste des Gesammthauweseng. (Verlag von R. Reichelt in Neustadt Oberschl) Nr. 26. — In balt: Künst licher Marmor. — Drahtgeflechte im Putz und Ein⸗ lagen in Gipsdielen. — , . im Feuer. — Tragfähigkeit von Ziezelmauerwerk. — Fach⸗ kenntniß nicht nothwendig. — Zur großen Frage: 3Das Submissions⸗Verfahren. — Helfer in der Noth. — Kanalisation der Städte und Ortschaften, sowie Klärang von Abwässern. — Bericht uber neus Patente. — Literatur. — Patent. Lifte. — Brief⸗ und Fragekasten. — Licenz Anzeiger. — Anzeigen. Submisstons. Anzeiger.
Zeitschrift für Heizung Lüftungs⸗ und Wasserleitungs technik. Verlag von Carl Marhold in Halle a. . Nr. 1. — Inhalt: Luftbefeuchter und Lufttühler — Die Kosten des künstlichen Zuges bei Dampfkesselanlagen. — Künst⸗ licher Zug für Dampfkesselseuerungen. — Rundschau und Mittheslungen; Von der Pbysitalisch. Technischen Reichtzanstalt. — Rohrverbindung. — Pie Schnellig⸗ keit bei Schiffgtranzporten und der Kohlenverbrauch. = Heinvorrichtung für Gisenbahnwagen. — Tageg⸗ licht im Keller. — Die Vertheuerung der Siein— kohlen. — Instrument zum Messen der Zugstãrke. — Aeetvlengaskochbrenner. — Gatbrenner für Befen. Düsseldorfer . 1902. — Lüftung ge⸗ schlossener Räume. — Gin neuer Dauerbrandofen.
Weinbau und Welnhandel. Woch 9. Weinbau, Wein bandel und Kellertechnik. Mal!
26. — Inhalt: Die Eindeckung gegen bie Gr. höhung des Champ agnerzollez. — Veutschlandg Außenhandel in Wein während der ersten fünf Monate. — Ein neuer Trantport Gaͤhrspund. Globus. Flaschenspüler. Winzergenossenschaften in Bayern. — Der süditalienische Weinbau in Jahre 1899. — Rebstands . und Handels berichte. KRonkurs⸗Gröffnungen. — Aufgehobene Konkurse. — Feuilleton: Beutsche Weine.
Deutsche Goldschmiede Zeitung. andelg. Zeitung u. Kunstgewerbeblatt für Gold, Silber u. . (Verlag von. Wilhelm Diebener. elpiig.) Nr. 13. — Inhalt: Rundschau. = Schmuck und Mode. — Dle Umsatzsteuer (Fort sctzung und Schluß). — Gothisches Trinkgeräth. — Die Kunst der Gesetzesauslegung. — Glektrograpüre. = Personalten und Geschäftgnachrichten. — Vereine und Versammlungen. — Fachschulwesen. Kanst⸗ gewerbliche. — Technisches. — Volkgwirthschaft. n, Gesetzgebung. — Handel und Ver⸗ ehr. — Ausfuhrhandel. — Geschästliche Mitthei⸗· lungen. — Einbruchtediebstähle ꝛc. — Frage ⸗ und Antwortkasten. Büchertisch. — Konkurfe und Insolvenzen. — Silberkurg. — Arbeitsmarkt.
Der Metallarbeiter. (Eigenthümer und . Carl Pataky. Verlag von Garl
ataky, Berlin 8.) Nr. 53. — Inhalt: Gewerb⸗ liche Rundschau. — Die Parslser Weltauszstellung 1900. — Neue Patente. — Technische Mittheilungen: Ehrlichkeitsproben. — Ver Geschäftsmann. — Patentliste.
Gewerbeblatt für das Großherzogthum . sen. Zeitschrift des Landes⸗Gewerbehereins.
armstadt. Nr. 26. — Inhalt: Bekanntmachung. — Lehrerkurse in Darmstadt. — Sammlung von Werken der Kunstphotogravhle. — Wasserreiniger und Filter. — XII. Gesellenprüfung des Orts. Gewerbeverein zu Darmstadt. — Mittheilungen aus dem Vereins- leben Alzey. Groß ⸗ Gerau. = Vermischteg. Typo⸗ graphische Austellung in Mainz. Ausstellung von Hiljsmaschinen und Werkjeugen' in Worm a' Rh. Polizeiverordnung, betreffend Sicherung für Leben und Gesundheit der Bauarbeiter bei Ausübung ihres Beruftz. Gewerbliche Riesenunternehmungen in Deutschland. — Literarische Besprechungen. Ent⸗ wickelungsgeschichte der Natur. Anzeigen.
Handels⸗Register.
Aachen. 30823
Unter Nr. 69 des Handelsregisters A. wurde bie offene Handelsgesellschaft untet der Firma „De⸗ champ Æ Drouven Nachf.“ in Aachen ein getragen. Wie Gesellschafter sind: Wilhelm Krings und Carl. Dechamps, beide Kaufleute in Aachen. Die Gesellschaft ha? am 2. Jult 1900 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschast ist jeder Gesellfchafter ermächtigt.
Aachen, den 2. Juli 1900.
Kgl. Amtsgericht. 5
Aachem. 30824
Bei Nr. 2023 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Leonard Monheim“ in Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt; Der Kaufmann Manrhiag Monheim in Aachen ist als Handelsgesell= schafter in das Handelsgeschäft eingetreten.
Unter Nr. 70 des Handelsregisters A. wurde die Handelsgesellschaft unter der Firma „Leonard Monheim“ in Aachen eingetragen. Sie Gesell= schaft ist eine Kommanditgesellschaft. Persönlich bkaftende Gesellschafter ind; Hermann Jofef Mon heim und Mathias Monheim, beide Kaufleute in Aachen. Die Gesellschast hat am 1. Juli 1900 be—⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die persönlich haftenden Gesellschafter einzeln ermächtigt. Es ist ein Kommanditist vorhanden.
Die dem Peter Winands in Aachen für die Fiima ertheilt gewesene Protura bleibt bestehen.
Aachen, den 2. Juli 1900.
Kgl. Amtsgericht. 5.
Aachen. 30825]
Unter Nr. 71 des Handelsregisters A. wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Richter Cie“ in Aachen eingeiragen. Die Gesellschafter sind 11 Carl Emil Richter, Kaufmann in Dellbrück bei Mülheim a. Rh., 2) August Decker, Kaufmann in Aachen, 3) Peter Hartmann, Kaufmann in Aachen. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1900 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt.
Aachen, den 2. Juli 1900.
Kgl. Amtsgericht. 5.
Aachen. 30822
Bei Nr. 10676 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelege ellschaft unter der Firma „Dechamps Æ Drounen“ in Aachen ver zeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt:
a. Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöft. Die bisherigen Gesellschafter führen die Liguidation aus; es steht Jedem von ihnen das Recht zu, die Liquidationg firma zu zeichnen.
b. Die Liquidatoren haben dag Geschäft mit Fabrikgebäuden, Maschinen und Mobilar an die Kaufleute Wilhelm Kringtz und Carl Dechamptz in Aachen verkauft und Übergeben, mit dem Rechte, die Firma „Dechamps R Drounen Nachf.“ zu führen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäftg begründeten Äktlva und Passiva bei dem Erwerbe des Geschäftz durch die Herren Krings und Dechampg ist ausgeschlossen.
Aachen, den 2. Juli 1900.
Kal. Amtsgericht. 5. Aachen. 30826 flute n. r. n r nne gn, f . die offene Handelggesellschafst unter der Firma Frauz 3 283 6 in Forst h. Aachen eingeiragen. Die (Geselschafier ind? I) Franz Essar, Agent, in Forst b. Aachen, 2) Frau Carl Gensfle, Caroline,
— Noten. — Patentnachrichten. — Bũcherschau.
hee Bock, ohne fg in Gütern getrennt, in achen. Die Gesellschast hat am J. Jul 1966 be—
3 ; kö st nur 2 Kgl. Amtsgericht. 6.
Allensteim. Bekanntmachung. 31131
In daz hiesige Handelgregister Atthrilung A ist beute unter Nr. 159 die Firma Leo Neumann in Allenftein und als deren Inhaber der Uhrmacher Leo Neumann in Allenstein eingetragen worden.
Allenstein, den 27. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. Altoma. 30827 Eintragungen in das Handelsregister.
30. Juni 1900.
Hoffmann C Krohwinckel, Altana. Die Firma ist erloschen.
Fabrik isolirter Drähte und Kabel, vorm. A. Krüger. Gesellschaft mit beschräukter Haftung, Altona⸗Ottensen. Nach dem Heschluß der Gesellschafter vom 24 März 1900 ist das Stamm kapital um 50 000 M erhöht worden und ist dat er höhte Kapital durch Uebernahme von Stammeinlagen bereits gedeckt. Das Stammkapital beträgt jetzt 300 000 0. .
Kuhphaldt R Jacobsen, Altona. Die Firma ist erloschen.
Königliches Amtsgericht, Abth. 3a, Altona.
NRerlin. Sandelsregister 29754 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. ¶ Abtheilung E.)
In Ajztheilung B. deg Handelsrégqisters des unter zeichneten Gerichts ist unter Nr. 715 am 27. Juni 1900 die Aktiengesellschaft in Firma: Senftenberger Kotzlenwerke Aetiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin eingeiragen worden.
Getzenstand des Unternehmenz ist:
a. der Betrieb des Braunkoblen⸗Bergbauts auf den früher den Senftenberger Kohlenwerken Gesellschaft mit beschränkter Haftung gehörigen Feldern und der derselben Gesellschaft früher gehörigen Briketfabrik,
b. der Erwerb und die Ausbeute anderer Gruben oder Kohlenfelder,
c. die Verwerthung der Produkte des Bergbaues und der Handel damit.
Der Gesellschafte vertrag ist am 13. März, 16, 18,
19. Juni 1900 festgestellt.
Das Grundkapital beträgt 1 000 000 S. Das selbe ist eingetheilt in auf jeden Inhaber und je über 1000 A lautende Aktien. Die Aktien sind zum Nennbetrage ausgegeben. Die Gründer haben sämmt⸗ liche Attien übergommen. Nach näherer Maßgabe des Gesellschaftsvertrages bringt die Akrionärin, zu Senftenberg domizilierende Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma Senftenberger Kohlen- werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung auf das Grundkapital in die Gesellschaft ein
l) folgende im Grundbuche des Königlichen Ants gerichts zu Senftenberg ein zetragenen Grundstücke mit den darauf befindlichen Gebäuden:
a. von Senftenberg Band XIX Nr. 653,
b. Band 7I Nr. 231, 259, 246, 306, Band VII Nr. 268, Band I. Nr. 78, Band III Nr. 110, Band IX Nr. 371 und Nr. 280,
(ehemals Miersch'sche Grundstücke),
C. Band VI Nr. 249 (ehemals Schumbach'sches Grundstüũch, :
d. Band VI Ne. 251 (ehemals Mieske'sches Grund⸗ stüch,
6. Band VI Nr. 226 und 256 (ehemals Hoff⸗ mann'sche Grundstücke).
f. Band VI Nr. 222, Band XII Nr. 464 (ehe—⸗ mals Kubsch'sche Grundstücke),
g. Band VI Nr. 241 (ehemals Quandt'sches Grundstũckh), .
h. Band IX Nr. 375 (ehemals Soyka'sches Grund⸗ tũck), ;
t i. Band IV Nr. 173 W (ehemals Roschenka'sches Grundstüũck), . .
k. Nr. 232 (ehemals Ziramermann'sches Grund⸗ tück),
f l. Band VII Nr. 312 (ehemals Gerlach'sches Grund⸗ tück),
s m. von Sauo L Heideplan 14 Nr. 358 (ehemals Noack'sches Grundstück), .
n. von Thamm Nr. 44 (ehemals Schlesier'sches Grundstũck .
o. von Thamm Nr. 72 (ehemals Miehling'sches Grundfstück), ⸗
p. von Jüttendorf Nr. 199 (ehemals Pepper'sches Grundstück), l
q. von Jüttendorf Band II Ne. 85 und 200 (ehe⸗ mals Raack' che Grundstücke),
r. Senftenberg Band II Nr. 237 W (ehemals Reier'sches Grundstück);
2) folgende selbstãndige Koblenabbaugerechtigkeiten:
a. an dem Pauline Stahr'schen Grundstück (vor- mals Christian Noack'sche Erben) in Sauo zu vier ideellen Fünfteln (Größe 46975 ha),
b an dem Gottlob Nieschke'schen Grundstücke Hufengut L Kartenblatt 10 in Sauo (Größe 1709 ha),
c. an dem Gottlieb Merker'schen Grundstücke Sauo Ne. 14 (Größe 1“ ha 78 a 71 4m), und Re. 1 (Größe 1 ha 53 a 18 4m), ; .
d. an dem Gottlieb Bratschiel'schen Grundstücke Sauo Nr. 101 (Größe 2 ha 93 a 90 am),
S. an dem Traugott Cosbran'schen Grundstücke in Sauo Nr. h6 (Größe 2 ha 98 a 15 4m),
f. an dem Gottlleb Jacobza'schen Grundstücke in Sauo Nr. 37 Plan 108 (Größe 3 ha 82 a 95 am),
3) die Rechte aus dem Kaufvertrage über die Paidepläne in Sauo 11 ha 68 a 40 qm groß und J ha 41 a 90 m groß mit Frau Pauune Stahr, geb Noack,
„M die Rechte aus dem notariellen Vertrage vom 17. Februar 1900 (Nr. 125 des Notariats Registers des Notars Quaßnigk in Senftenberg) mit der Stadtarube Dettrichs & Co. zu Senftenberg,
) Jämmtliche Maschinen, Förderungs geräthe und Utenstlien, welches sich auf der Grube Elisabethglück und, in der Briketfabrik der Senftenberger Koblen= werke. Gesellschaft mit beschränfter Haftung befinden.
Für diese Einlage ist der genannten nferentin der Betrag von 75 als vollgejahlt angesehenen Aktien der Gesellschast gewährt worden.
Der von dem Aufsichtgrath zu bestellende Vor- stand besteht aus mmer oder mehleren Personen.
Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen, wenn der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser oder von zwei Prokurtsten, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern bestebt, von zwei Vorftandsmitgliedern oder bon einem Vorstandgt⸗
mitgllede und einem Prokäristen oder von zwes Peokuristen abgegeben werden. 96.
Die Berufung der Generalpersammlung erfolgt durch öffentliche, mindestens 21 Tage vorher zu er= lassende Bekanntmachung.
Oeffentlich. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs. Anzeiger.
Bekanntmachungen der Gesell schaff er olgen, wenn sie vom Vorstand erlassen werden, in der für die Firmen zeichaung vorgeschriebenen Form; wenn sie vom Aufsichtgrath erlassen werden, so haben sie die eigenhändige Unterschrist des Vorsitzenden des Auf⸗ sichtgraths bezw. dez stell vertretenden Vorsitzenden und eines Aussichtsrathsmitgliedes zu tragen.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) die zu Senftenberg dom zilierende Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: Senftenberger Kohlenwerke Gesellschaft mit beschraͤnkter Haftung,
2) der Kaufmann Wilhelm Windmoöller zu Charlottenburg,
3) der Kaufmann Hermann Rosenberg zu Berlin,
4) der Kaufmann Robert Krausnick zu Berlin,
M, der Kaufmann Max Busse zu Schöneberg.
Die Mitalleder des erften AufsichtZratht sind: der Kaufmann Max Busse zu Schöneberg, der Bankdirektor Alwin Deser ju Lobau 1. Sachsen, der Kaufmann Ernst Endert zu Löbau i⸗ Sachsen und die vorstehend sub 2, 3, 4 Genannten.
Den Vorstand der Gesellschaft bilden:
. Bergwerksdirektor Carl Albert Schultz zu erlin,
der Kaufmann Friedrich Gppens zu Charlottenburg.
Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbefondere von! dem Prüfungsberichte des Vorstandes, dez Aufsichtsraths und der Revisoren, kann bei dem Gericht, von dem Ptüfungsberichte der Revisoren auch bei den Aeltesten der lin chuft von Berlin“ Ein sicht genommen werden.
In Abtheilung B. des Handelsregisters des unter— zeichneten Gerichts ist unter Nr. 716 am 77. Juni 1900 die Attiengesellschaft in Firma:
Berliner Metallwaarenfabrik Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin eingetragen worden.
Der Gesellschafts vertrag ist am 13/18. Juni 1900 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb der kisher von der Berliner Metall- waarenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung! zu Berlin betriebenen Metallwaaren. und Mllitär= Effekten⸗ Fabrik, die Errichtung von und Betheili⸗ gung an solchen Unternehmungen und Anlagen, welche auf die Metallverarbeftun] Bezug haben, so⸗ wie der Betrieb aller mit derartigen Unternehmungen in Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte und Nebengewerbe, insbesondere der Handel mit rohen und verarbeiteten Metallen.
Das Grundkapital beträgt 1000 000 0 Das elbe ist eingetheilt in auf jeden Inhaber und je über 1000 M lautende Aktien. Bie Aktien sind zum Nennbetrage ausgegeben. Die Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen.
Nach näherer Maßgabe 55 des Gesellschafts⸗ vertrages bildet das von der Aktionärin, zu Berlin domizilierenden Gesellichaft mit beschränkter Haftung,
in Firma Berliner Metallwaarenfabrik, Gefellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin, betrtebene Unternebmen mit fämmtlichen Maschinen, Werk- zeugen, Utensilien, Anlagen, Rohmaterialien, halb⸗ fertigen und fertigen Fabrikaten, so wie alles am 31. Dezember 1899 stand und lag, zum theil den Gegen stand einer von der genannten Aktionärin in die Gesellschaft auf das Grundkapital gemachten Einlage, zum theil den Gegenstand einer seitens der Gesellschaft von der genannten Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung erfolgten Uebernahme,
Für die Einlage ist der genannten Inferentin der Betrag von 600 als vollgejahlt angesehenen Aktien der Gesellschaft gewährt worden. Die Vergütung für die Uebernahme besteht in einer Baarzahlung von 10 937 M 41 3.
Der von dem Aussichtsrathe zu bestellende Vor— stand besteht aus einer oder mehreren Personen. Gs können auch stellvertretende Vorstandsinitglieder be— stellt werden.
Ecklärungen sind für die Gesellschaft rechts. verbindlich:
A. Wenn der Vorstand aus einer Person besteht, durch die Abgabe der Ecklärungen:
a. durch die alleinige Vorstandsperson, oder
b. durch zwei Peokuristen.
B. Wenn mehrere Porstandsmitglieder bestellt sind, durch Abgabe der Erklärungen: .
a. durch zwei Vorstandsmitglieder, oder
b. durch ein Vorstandsmita lied und einen Prokuristen,
c durch zwei Prokurlsten.
Stellvertretende Vorstandgmitglieder haben mit wirklichen gleiche Vertretungsbefugniß.
Schriftliche Erklärungen müssen neben den eigen⸗ händigen Uaterschriften der vertretungsbefugten Personen mit der Finyma der Gesellschaft unter⸗ zeichnet sein. -
Zur Vollziehung von Postbescheinigungen über den Empfang von Werthsendungen, eingeschriebener Briefe, sowie zur Vollziehung sonstiger Behändigungsschrelben genügt die Zeichnung einer der hierzu seitens des Verstandes gengrell bevollmächtigten Personen. Dag⸗ selbe gilt für Quittungen.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung, wenigstens 21 Tage vor der Versammlung, den Tag der Berufung und der Versammlung nicht mitgerechnet .
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichs- Anzeiger. Be— kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen, wenn ste vom Vorstande erlassen werden, in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form, wenn sie vom Aussichtsrath erkassen werden, so sind sie mit der Firma der Gesellschaft unter Zufügung der Worte „Der Aufsichtsrath“ und der Namengtzunter⸗ schrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters zu unterzeichnen.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) die ju Berlin domizilterende Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: Berliner Metall- waagrenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
2) der Kaufmann Gustav London zu Berlin,
) der Kaufmann Johannes Luckhardt zu Berlin,
4) der Kaufmann Carl Zippert zu Berlin,
3 der Kaufmann Paul Frommann zu Berlin.
ie Mitglieder des ersten Aufsichtsrathg sind: I) der Kaufmann Georg Lachmann zu Berlin,
2) der Kaufmann 8 Dahlheim zu Berlin, 3) der Kaufmann Gustav Schultze zu Berlin,
4 der Amtsrichter außer Dienst, Rechtgan walt Dr. Wilhelm Rothe zu Berlin, der Rentier Isidor Freymark zu Charlottenburg. Den Vorftand der Gefellschaft bilden: der Kaufmann Gustay London zu Berlin, der Kaufmann Johannes Luckhardt zu Berlin, der Kaufmann Carl Zsppert zu Berlin. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, ingbesondere von Dem Prüfungsherichte des Vorftandeg, des Aufsichtsraths und der Revisoren kann bei dem Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei den Aeltesten de, e, n , von Berlin Einsicht genommen werden. Die unter Nr. 699 der Abtheilung B., dest Han⸗ delsregisters des unterzeichneten Gerichts eingetragene, zu Berlin domizilserende Aktten⸗Gesellschaft in Firma: Deutsche Gummi und Guttapercha⸗ Waaren ⸗ Fabrik Actten Gesellschaft, vormals Volpi * Schlüter hat in der General versammlung vom 18. Juni 1900 beschlossen, das Gtundk /pital um S64 000 M herabzusetzen und den Gesellschafte⸗ vertrag zu ändern. Hierdurch ist n. a. bestimmt worden: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Teutschen Reichs ⸗Anzeiger. Vorstehendes ist theils am 27. Juni 1960 in das bezeichnete Register eingetragen worden, theils wird es hiermit bekannt gemacht. In das Handelscegister (Abtheilung B.) bei Ar. 380, woselbst die Aktien gesensschaft in Firma: Actien⸗ Gesellschaft für Fabrikation von Broncewaaren und Zinkguß (vormals J. C. Spinn 232 mtt dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Hamburg vermerkt stebt, ist am 27. Juni 1900 als Profurist Otto Bössenroth zu Berlin emgetragen. Derfelbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstands— mitgliede die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen
Berlin, den 27. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung 89.
Rerlim. Handelsregister 30863 des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin. ¶ Abtheilung M.)
In Abtheilung B. des Handelsregistersg des unter zeichneten Gerichts ist unter Nr. 7271 am 28. Juni 19090 die Aktiengesellschaft in Firma:
Deutsche Grammophon Aktien gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin eingetragen worden. 34 Gesellschaftspertrag datiert hom 30. Januar
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von grammophonischen Maschinen und Apparaten, deren Bestandtheilen und Materialien, die Aus— übung, der An. und Verkauf der dafür ertheil ten und noch zu ertheilenden Patent- und Musterschutz⸗ rechte, der Handel mit solchen Fabrikaten, sowie die Betheiligung bei anderen Uaternehmungen, durch die die Zvecke der Gesellschaft gefördert werden.
Das Grundkapital beträgt 1000 000 ½ Dasselbe ist eingetheilt in auf den Inhaber und je über 1000 4M lautende Aktien.
Die Gründer haben sämmtliche Aktien über nommen. Die Aktien sind zum Nennbetrag aug gegeben.
Nach näherer Maßgabe des Gesellschaftsvertrages bilden die am 1. September 1899 vorhanden ge⸗ wesenen Maschinen, Inventarien, Utenstlien, Werk⸗ jeuge, Beleuchtung? und Heijeinrichtungen der zu Hannover domizilierenden Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Deutsche Grammophon Ge— sellschaft mit beschränkter Haftung, das Ausübungt⸗ recht aller von dieser Gesellschaft oder deren Ange⸗ stellten vor dem 1. September 1899 erfundenen oder verbesserten Arbeitsmethoden für die Herstellung von Grammophonen, Preßmatrijen⸗· und Schallplatten, das von der genannten Gesellschaft betriebene Fabrikations · und Handelsgeschäft, dieseg mit der Maßgabe, daß es seit dem J. September 1899 für Rechnung der „Deutschen Grammophon · Aktien ge⸗ sellschaft ! geführt gilt, jedoch so, daß die Attiengefell. schast keinerlei Außenstände, Ansprüche oder Schulden, die vor dem 1. Scptember 1899, mit Ausnahme der laufenden Lieferungsvverträge, soweit dieselben nach dem 1 September 1899 zu erfüllen sind, übernimmt, sämmtliche am 1. September 1899 in Hannover vorhanden gewesenen Materialien und Fabrikate, sämmtliche der genannten Gesellschaft gehörigen, am 1. September 1899 bei der zu Leipzig domi⸗ zilierenden Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Musikwerke Orpheus, Gesellschaftt mit be—⸗ schränkter Hastung lagernden Materialien und Fabrikate zum theil den Gegenstand einer von der Aktionärin zu Hannover domizilirenden Gesell schaft mit beschränkter Haftung in Firma Deutsche Grammophon⸗Gesellschaft mit beschränkter Hutung auf das Grundkapital in die Akrtengesellschaft ge⸗ machten Einlage, zum theil den Gegenstand einer seitens der Attiengesellschaft von der genannten Aktionärin gemachten Ueberrahme.
Für die Einlage ist der genannten Inferentin der Bttrag von 280 als vollgezahlt angesebenen Aktien der Gesellschaft gewährt worden, die für die Ueber nahme festgesetzte Vergütung beträgt 18 137 M 21 3 baar.
Ferner bringt nach näherer Maßgabe des Gesell. schafts vertrages die Aktiorärin. zu Leipzig domtei⸗ lirende Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: Musikwerke Orpheus, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Oaftung sämmtliche am 1. September 1599 in Leipig vorhanden gewesenen Maschinen, Inventarien, Utensilien, Werkzeuge, zur Fabrikation von Grammophon. Automaten und Grammophon Schallplatten, und folgende Patente bez. Patent- anmeldungen bei. Gebrauchsmuster auf das Grund⸗ lapital in die Gesellschaft ein: Belgien Nr. 141 421, 1 Nr. 286 818. England Nr. 5635/99,
eutschland Nr. 106 986, Rußland Nr. 7355, Italien Ne. 45/2, Schweiz Nr. 20661, Ungarn Nr. 47I6. Desterreich Nr. 17 927, Deutschland Nr. 14566, England Nr. 16085, Desterreich Nr. 19 927, Ungarn Nr. 11 943, Italien Nr. 48/88, Frankreich Nr. 279 494, Belgien Nr. 113 187, Rußland Nr. 8509. D. R.. Gebrauch muster Nr. 101 107. Italien Nr. 49 130, England Nr. 181 291,98, Rußland Nr. 5592.
Für diese Einlage ist der genannten Inserentin der Betrag von 120 als vollgezahlt angesehenen Aktien der Gesellschaft gewährt worden.
Ferner sind in dem Gesellschafts. Vertrage nach⸗ stebende Bestimmungen über eine auf das Grund.
a gemachte Einlage bej. eine seitens der Ge⸗ sellschaft erfolgte Uebernahme getroffen worden.
Von der Firma „The Gramophone Gompany Limited in Lonzon werden auf dag Seu d nnn, folgende Rechte eingebracht: ᷣ
I) Die Rechte aus den Deutschen Reichepatenten Nr. 43 045 vom 8. November 1557, Nr. 47 099 vom 16. Mai 1839 und Nr. 53 627 vom 20. November 1859, betreffend Verfahren und Apparate zur Registrierung und Wiederhervorbringung von Tönen. „Ihe Gramophons Company Limited“ in London verpflichtet sich, die Umschreibung dieser ihr gehörigen, zur Zeit noch auf den Namen Gmile Berliner stehenden Patente auf die „Deutsche Grammophon · Aktiengesellschaft sofort nach deren Eintragung in das Handels⸗Register zu bewirken und erklart zu zleich, daß sie das Elaenthumgrecht, sowie alle sonstigen ihr an diesen ö zustehenden Rechte hiermit der ‚Deutschen Grammophon⸗Aktien⸗ gesellschaft · abtrete und die Umschreibung in der Patent- rolle bewillige.
2) „The gramophone Company Limited“ in London gewährt ferner der Deutschen Grammophon Aktiengesellschaft⸗ innerhalb des Deutschen Reichs das ausschließliche Verwerthungs. und Augzübungtz⸗ recht aller Erfindungen, Verbesserungen und Gr gänzungen, welche von „The Gramophone Gom- pany Limited“ in London vor dem 1. September 1399 gemacht oder erworben sind, inshesondere hing⸗ sichtlich der Erfindung des Herrn Eldridge R. Johnfen in Jersey City U. St. A. und des Herrn Beiford, Grand Royal in London, betreffend Grammophon⸗ Motor und Schallpose Grammophon. Automat, Ver⸗ sabren zur Herstellung von Original. Grammophon⸗ Schallplatten, sowie hinsichtlich aller Erfiadungen des Elektrikerg Herrn Emile Berliner in Washington U St. A. auf grammophonischem Gebiete. (Siehe unter B. Nr. 7.)
3) „The Gramophone Company Limited“ in London gewährt ferner der Deutschen Grammophon Aktiengesellschaft“ innerhalb des Deutschen Reichs das augtzschließliche Verwerthungt⸗ und Ausũbun ggz⸗ recht hinsichtlich aller Eifindungen, Verbesserungen und Ergänzungen auf grammophonischem Gebiete, welche nach dem J. September 1399 von Herrn Emsle Berliner, Washington, gemacht worden oder welche nach j nem Zeitpunkte der genannten Gefell⸗ schaft ohne besonder z Entgelt anfallen oder erworben werden.
4) „The Gramophone Company Limited“ räumt der ‚Deutshen Grammaphon. Aktiengesell⸗ schaft' das Vorrecht ein, für das Gebiet des Deuischen Reiches das ausschließliche Benutzungsrecht aller der⸗ jenigen Erfindungen zu erwerben, welche „The GIramophone Company Limited nach dem 1. Sep- tember 1599 gegen Gnigelt erwirbt (vergl. B. J.
) The Gramophone Company Limited ge- währt der . Deutschen Gramophon. Aktien gesellichaft= das Recht, Preßkopien aller Original⸗Platten mit Ausnahme derjenigen, deren Erlangung nur unter Aufwendung außergewöhnlicher Uakosten ermöglicht wurde, zum Selbstkostenpreis zuzüglich eines Zu= schlages von 19 3 für jede Preßtopie geliefert ju verlangen, sofern solche Preßtopien von der oder fü‚r „The Gramophone Company Limited“ in London irgendwo bergestellt werden.
6. »The gramophone Company Limited in London veipflichtet 9. ferner, zunächst auf die Dauer don, 10 Jahren von der „Deutschen Grammophon⸗ Aktiengesellschaft “ diejenigen Schallplatten Preß⸗ kopien zu beziehen, deren sie selbst oder ihre Unter⸗ gesellschaften, abgesehen von Lieferungen nach den Vereinigten Staaten von Amerika und Canada, dirert oder indirekt benöthigen, aber nur dann, wenn die Schallplatten in genügender Anzahl und rechtzeitig geliefert werden und die Qualität und das Material derselben den jeweiligen Anforderungen genügt, das beißt nicht schlechter ist als anderswo erbältlich. Die The Gramophone Gompany Limited“ in London hat jedoch der Deutschen Grammophon · Aktiengesell⸗ schaft' eine angemessene Zeit zu lassen, um die für die Fabrikation nothwendigen Einrichtungen treffen zu können. Als Preis gilt derjenige Preis, welcher bon der The gramophone Company“ in London in Gemäßbheit der kontraktlichen Abmachungen an die Deutsche Grammophon · Gesellschaft mit beschrãr kter Haftung“ für Schallplatten seither bezahlt wurde
) The Gramophone Company Limited verpflichtet sich, weder selbst noch durch die für andere Länder zu begründenden Untergefellschaften der Deutschen Grammophon · Aktien gesellschaft · durch Vertauf ihrer Produkte nach Deutschland Konkurrenz ju machen, und rerrflichtet sich demgemäß, insbe⸗ sondere ihren Agenten, Vertretern, den Käufern ihrer Proꝛukte, sowte denjenigen Personen, welche sie ihre Patente übertragen oder Lizenzen ertheilen sellte, die unbedingte Respektierung dieser ausschließlichen Rechte der Deutschen Grammophon. Aktiengesellschaft auch ausdrücklich und duch Vertrag zur Pflicht zu machen. Desgleichen verpflichtet sich die Phe Gramophone Company Limited“ in London die bei ihr für Deutschland eingehenden Bestellungen oder Anfragen der Deutschen Grammor hon. Aktien gesellschaft zur Ecledigung zu überweisen.
H
Die Gegenleisutung für die Einlage bezw. Ueber= nahme ist wie folgt vereinbart:
l 2Ehe Gramophone Company Limited“ erhält 540 000 — Fünfhundertvierzigtausend — Mark in 349 Stück als vollgejablt geltenden Aktien.
2) Für die nach III A. 3. erwähnten Verwerthungs⸗ und Ausübungsrechte hat die Deutsche Grammoyhon⸗ Aktiengesellschaft zwar die Kosten der Grlangung und Aufrechte haltung der Patente, aber keine Ersinder⸗ entschädigung zu zahlen.
3) Bei Ausübung des Vorrechts zu III A. 4 hat die „ Deutsche Grammophon. Aktien gesellschaft den in jedem Falle speziell von „The Gramophone Company Limited“ in London sestgesetzten Preis zu jahlen, jedoch soll dieselbe dabei keinen desonderen Verdienst berechnen, vielmehr von ibren Se einen angemessenen Betrag dafür ansetzen, daß sie selbst daz Benutzungsrecht hat und für andere Si. der die Verkaufs möglichkeit bebãlt.
Macht die Deutsche Grammor bon. Aktien geselt. schaft.! nicht inner halb dreler Monate nach Giagang * , 8 don diesem Recht Gedraech o erliicht die pflichtung.
) Die . Deutsche srammop don Aktien gesed ant verpflichtet sich e ? Der besserungen und Erfta dungen Deutschen —
Haftung“ und von der Gesen in