1900 / 159 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Jul 1900 18:00:01 GMT) scan diff

a mmm mm mmm mem me 7 7 =

. . ; en, ö Agkerunggraibs r er, ö

d un „zu K Pfarrers Pig zu Iserlohn, Kaufmann ö 2 zu Köln, werden die Inhaber . L. des auf Seite 27 des Gewerkenbuchs der Stein koblenzeche Saldenberg ju Westherbede, Kreis ̃ * Ruhr), eingetragenen, über 18 Kux lau— den Kuxschelnes, II. der auf Seite 29 und 30 ebenda eingetragenen

über je ein Kux lautenden beiden Kuxscheine, ad JL. eingetragen für die unter 1 genannten

Gheleute Amtmann Pickert,

ad II. eingetragen für die unter 2 und 3 ge⸗ nannten Antra . und ausgefertigt am 31. August 1872, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 15. Dezember 1900, Vorm. 99 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte an die Kuxscheine bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, anzu⸗ melden und die Kuxrscheine vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden. Hattingen, den 25. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.

31481 . . Leipziger Credit⸗Bank.

Laut erstatteter Anzeige ist das von uns auf den Namen Hempel autzgeftellte Rechnungsbuch Nr. 30 190 verloren gegangen. Wir fordern den etwaigen In⸗ baber def Buches auf, dasselbe bis spätestens den 18. Juli 1900 bei uns vorzulegen und seine Rechte daran nachjuweisen. Erfolgt dies nicht, so wird das Buch für kraftloz erklärt und an dessen Stelle dem Einleger ein Duplikat ausgefertigt.

Leipzig, den 5. Juli 1900.

Leipziger Credit⸗Bank.

30619 Aufgebotsverfahren.

Der Handelsmann Johann Schweitzer in Leiningen hat das Aufgebot des angeblich gestohlenen Syar⸗ lassenbuchs der Kreissparfasse zu St. Goar Nr. 7609 über 600 M, ausgestellt auf den Namen Johann Schweitzer in Leiningen, beantragt. Der Inhaber dis Buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. März 1991 vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlogerklaͤrung erfolgen wird.

St. Goar, den 28. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht.

I31235 Aufgebot.

Der Bäckermeister Otto Thürling in Alt⸗Landg⸗ berg. vertreten durch den Rechtsanwalt Lewek in Kalkberge Rüdersdorf, hat das Aufgebot des ver⸗ loren gegangenen Hypothekenbriefs vom 28. April 1834 bejw. der Schuldurkunde vom 13. August 1833 über die im Grundbuche von Alt. Landsberg, Band II Blatt Nr. 74 1 HII Nr. für den Bäcker⸗ gesellen David Andreas Louis Donath eingetragene, zn vier Prozent verzinkliche Post von 92 Thlr. 276 16 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. De⸗ zember 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Alt · Landsberg, den 16. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht.

I2l620 Aufgebot. I) Die Wittwe des Frelsassen Heinrich Bollmann, Johanne, geb. Ilse, aus Benzingerode,

2) * sebeberr Heinrich Bollmann daher,

a. für sich,

b. in Vollmacht und Vertretung der Ehefrau des Kohlenhändlers Gustas Fuchs, Marte, geb. Boll⸗ mann, zu Magdeburg,

3) der Mühlenbesitzer August Bollmann aus Veckenstedt,

haben das Aafgebot der gerichtlichen Schuld⸗ und Yfandverschreibungen (Hypothekenurkunden) bezw.

18. September 1872 Zessionen vom e g br aar sr nach denen zu

Gunsten der Antragsteller auf den im Grundbuche von Benzingerode Band 1 Blatt 28 eingetragenen Grundstücken des Freisassen Fritz Bollmann in Benzingerode ein Hypothelkapital von 12 426 45 3 (richtiger 12 423 M 45 ) lastet und wovon

a. der Wittwe Bollmann der Betrag von 4800 ,

b. dem Fuhrberrn Heinrich Bollmann der Betrag von 3921 9 15 3.

C. der Ebefrau Fuchs und dem Mühlenbesitzer August Bollmann je der Betrag von 1851 M 15 3 justeht, wegen des angeblichen und glaubhaft ge= machten Verlustes jener Urkunden beantragt. Ber Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestengz in dem auf den 165. Februar 19901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird.

Blankenburg a. H., den 25. Mai 1900.

Herjogliches Amtsgericht. Steinmeier.

31231] Aufgebot.

Der Schuhmachermeister Heinrich Gustav Brechler aus , hat das Aufgebot

J. folgender Hypothekenurkunden, welche abhanden gekommen sind, x

I über 20 Thlr. rechtskräftige Forderung mit 5 oM verzinslich, eingetragen auf Grund der Obli⸗ gation vom 29. Oktober zufolge Verfügung vom 30. Oktober 1855 für die Stadtarmenkasse zu Fried⸗ land in Abth. III Nr. 16 des dem Schuhmacher . Gustav Brechler aus Friedland gehörigen

m

ücks Haus Friedland Nr. 47, gebildet aus ugfertigung der r, , vom 29. Oktober 1855 mit , ne mer vom 1. November 1855 und enduchsaugzug von demselben Tage, 2 II Thlr. 3 Sgr. rechte kräftige Forderung und Kosten, , auf Grund deg rechtskräftigen dats dom 4. Mär 1856 zufolge Verfügung dom 24. Juni 1555 für den Glöckner Geher in Friedland in Abth. II Nr. I8 des dem Schuh macher.

Do

m 3. des Ma .

agen in Abth. HI Nr. 20 des dem

* Heinrich Gustav HBrechler ge⸗ hörigen Grundstücks Haus Friedland Nr. 47 auf Grund des rechtskräftigen Mandats vom 8. Sep: tember 1856 zufolge Verfügung vom 23. März 1857 für den Ackerbürger Benschofski in Friedland, behufs Löschung der Post gemäß § 1170 B. G. B. 982 3.P.-O.

beantragt.

Die Inhaber der unter J genannten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. September 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anbe⸗ raumten . ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Desgleichen wird der Ackerbürger Benschofski, bw. dessen Rechtsnachfolger, aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf die unter Nr. II bezeichnete Post spätestens in dem vorgedachten Termin anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden ausgeschlossen werden.

Friedland i. Ostpr., den 29. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht.

1 Aufgebot. Es haben beantragt:

J. Die Eigenthümer Valentin und Marianna Stachowiak'schen Eheleute in Miroslawki bei See⸗ beim, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolingki in . das Aufgebbt der belden Hypothekenbriefe, welche

a. über das in Abtheilung III des Grundstückes Miro lawki Blatt 3 unter Nr. 1b für Agnes Polak eingetragene Vatererbtheil von 213,35 Me,

b. über die in Abtheilung III des Grundstückes Miroslawki Blatt 3 unter Nr. 148 für die Wittwe und die Kinder des Wirths Jacob Przyborowski ein⸗ getragene Kaufgelderrestforderung von 1100 S

gebildet sind,

II. die Wittwe Anna Karoline Krüger, geborene Lenz, in Obornik, vertreten durch den Rechtsanwalt Roß in Posen, das Aufgebot der beiden Hypotheken⸗ briefe, welche

a. über das in Abtheilung III des Grundstücks Prämnitz Blatt Nr. 33 unter Nr. 1 für die Antrag⸗ ö eingetragene Muttererbtheil von 9 Thlr. 2 gr.,

b. über das in Abtheilung III desselben Grund⸗ stückeg unter Nr. 2 für die Antragstellerin einge— tragene Vatererbtheil von 10 Thlr. nebst Ho Zinsen

gebildet sind,

III. der Wirth Franz Karpisiak in Witobel das Aufgebot des Hypothekenbriefes, welcher über die im Grunddbuche des Grundstückes Witobel Blatt Nr. 15 in Abtheilung III unter Nr. 2 für die Ignatz und Karoline, geborene Piatkowska, Hoffmann'schen Ehe⸗ leute in Witobel eingetragene Kaufgelderrestforderung von 300 M gebildet ist,

IV. I) der Gigenthümer Karl Dümke in Unterberg,

2) der Kaufmann Wladimir Adamski in Posen,

3) der e, . Johann Murkowski in Posen,

4) der Uhrmacher Valerian Szulke in Posen,

b) der Kaufmann Theodor Szule in Posen, vertreten durch den Rechtsanwalt Roß in Posen, das Aufgebot des Hypothekenbriefes, welcher über das im Grundbuche der Grundstücke Unterberg Blatt Nr. 5 und Blatt Nr. 38 in Abtheilung III unter Nr. J bezw. Nr. 1 für Karoline Mathilde Duptus zu Rogalinek eingetragene Vatererbtheil von 88 Thlr. 21 Sgr. 1 Pf. nebst 5 o/o Zinsen aus dem Erbrezesse vom 13. März 1856 gebildet ist.

Die Inhaber oben bezeichneter Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. November 19090, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Posen, den 3. Mai 1900. .

Königliches Amtsgericht.

31228 Aufgebot.

Es werden aufgeboten:

II. Auf Antrag der verehelichten Eigenthümer Mielenz, Minna, geb. Buchholj, wohnhaft zu Neu⸗ Lewin vertreten durch den Rechtsanwalt Engel in Wriezen das Hypothekendokument Über fol⸗ gende Post: Eintausend Thaler eingebrachtes Ver⸗ mögen der Ehefrau des zeitigen Besitzers, verehe⸗ lichten Mielentz, Auguste Emilie, geb. Titel., sind aus der notariellen Urkunde vom 26. Junt 1851 ex deoreto vom 22. August 1851 mit dem Bemerken eingetragen worden, daß diese 1000 Thaler den sub 4 eingetragenen 200 Thalern nachstehen‘, eingetragen in Abtheilung III sub Nr. 5 des der Antragstell erin

ehörigen, im Grundbuche von Neu Lewin Bd. 1 3! Nr. 37 verzeichneten Grundstücks. (Bei Schlie⸗ ßung dieses Grundbuchblatts ist vorstehende Hypo- tbek übrigens nach Bd. II Bl. Nr. 46 desselben Grundbuchs am 5 April 1869 übertragen worden.) Das Dolument bestand aus einer Ausfertigung der notariellen Urkunde vom 26. Jun 1851 nebst In⸗ 11 und einem Hypothekenschein vom 22. August 1851.

2) Auf Antrag des Cigenthümerg Martin Wilhelm Lenj zu Alt-Friedland vertreten durch den Rechts- anwalt Fensch in Wriezen dag Hypothekendoku⸗ ment über die Post Abtheilung 111 Nr. 3 des dem , . ehörigen, im Grundbuch von Fried? land Bd. II BI. Ne. 37 verzeichneten Grundstücks: 2350 Thaler r nn , ,,,, Thaler) und jwar je 335 Thaler 21 Sgr. Ii Pf. für Johann

n ug . J ö

Lenz, Vatererbe zu Hoso verzinslich vom vollendeten

. ö.

sitzerin dieselben zu erziehen und zu verpflegen hat, k

b, Martin Wilhelm, Cbristian, oui har ö d , n 6 ,

ö Franz,

aus bvergleich vom 23. Februar 1854 einge⸗ tragen ex deer. vom 22. Mai 1854. Das Doku⸗ ment bestand aus beglaubigter Abschrift des Erb⸗

rezesses vom 23. Febrhar 1854 und einem Hypo⸗

thekenschein vom 22. Mai 18654.

3) Auf Antrag, der verehelichten Gastwirth Aue, Emma, geb. Reichmuth, zu Alt⸗Bliesdorf vper⸗ treten durch den Rechttanwalt Fensch in Wriezen das Hypothekendotument über die Post Abtheilung III Nr. 3 des der Antragftellerin gehörigen, im Grund buche von Alt⸗Bliesdorf. von Eckardstein'schen An⸗ theils Bd. 1 Bl. Nr. 17 verzeichneten Grundstücks: 600 Thaler (Sechshundert Thaler) zu 5 o/o Zinsen, Kosten und einer sechzmonatlichen Auftündigung für den Apotheker Jensen sen. ju Wriezen ex obli- gatione vom 10. Oktober 1839, eingetragen ex deer. vom 14. eius. meng. et anni. Das Dokument bestand aus einer Schuldurkunde vom 10. Oktober 1839, dem Hypothekenscheine vom 14. Oktober 1839 und dem auf die Schuldurkunde gefetzten Um⸗ schrelbungsvermerk. .

4) Auf Antrag des Briefträgers Wilhelm Dohr⸗ mann jzu Wriezen vertreten durch den Rechts— anwalt Fensch in Wriezen Dag Hypotheken. dokument über die Post, , , III Nr. 2 des dem Antragsteller . im Grundbuche von Wriezen Bd. XIX BI. Nr. H70 verzeichneten Grund⸗ stücks; 600 M Sechshundert Maik Barlehn zu 5H oo jährlich in jährlichen Theilen vom 1. Dejember 18890 verzinslich, nach dreimonatlicher Aufkündigung zablbar für die Wittwe Renner Albertine, geb. Gläser, zu Wriezen, eingetragen auf Grund der Urkunde vom 1. Dezember 1880 am 3. Dezember 1830. Das Dokument bestand aus dem Hyvotheken⸗ schein vom 3. Dejember 1880 und einer beglaubigten Abschrift der notariellen Verhandlung vom 1. De⸗ zember 1880.

Aufgebotstermin wird auf den 9. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, an Gerichtsstelle anberaumt. Die unbekannten Inhaber der genannten Hypotheten⸗ urkunden werden aufgefordert, spätestens im Auf— gebotstermine ihre Rechte beim Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldkung von Rechten bejw. Vorlegung der Urkunden die letzteren für kraftlos erklärt werden.

5) Es werden im Aufgebotgverfahren guf Antrag des Eigenthümers, früheren Schäfers, Ernst Reetz in Neu-Trebbin vertreten durch den Rechtsan⸗ walt Fensch in Wriezen die Geschwister Stranz und zwar Caroline Wilhelmine, Anne Marie, Christsane Louise und Hanne Christine und die Geschwister Mattheis, Heinrich August und Charlotte Friederike oder deren unbekannte Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre Rechte aus der Ausstattung der Geschwister Stranz bezw. Mutter und Brudereibe der Geschwister Mattheis. welche sub Nr. J bejw. 30 und d in Abtheilung III deg dem Antragsteller gehörigen im Grundbuche von Neu⸗Trebbin Bd. III Bl. r 118 bezeichneten Grundstücks eingetragen sind, spätestens im Aufgebotstermine am 9. Oktober E990, Vormittags 9 Uhr amumelden, da sie sonst mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.

Wriezen, den 18. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht.

312361 Aufgebot.

Zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblattes für die in der Grundsteuermutterrolle des Stadtbezirke Breslau eingetragenen Parzellen: Artikel Nr. 12785 Kartenblatt 6 Flächenabschnitt 209/4 von 3,80 a und Aitikel Nr. 1116 Faartenblatt 6 Flächenabschnitt 440 s4 von 6,46 a und zur Herbeiführung seiner Ein⸗ tragung als Eigenthümer dieser Parzellen hat der Breslau Odervorstäptische Deichverband, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Riemann in Breslau, das Aufgebot der in der Grundstenermutterrolle des Stadtbezirks Breslau eingetragenen Parzellen: Artikel Nr. 12785 Kartenblatt 6 Flächenabschnitt 209 4 von 3,80 a, Artikel Nr. 1116 Kartenblatt 6 Flächenabschnitt 4404 von 6,46 a beantragt. Es werden daher zu dem auf den 24. Oktober 1900, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Eh weit ze Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 89, im II. Steck, anberaumten Termine alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthums. Prätendenten der vorbezeichneten Grundstücks. Parzellen mit der Auflage geladen, spätestens im Termine ihre Eigen- thumsansprüche anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Ansprüchen würden ausgeschlossen werden.

Breslau, den 29 Juni 1900.

Königliches Amtsgericht.

31232 Aufgebot.

Der Miteigenthümer Kaufmann Friedrich Klein aus Friedland hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der beiden Miteigenthümer Stadt kämmerers Biensfeld und Schmieds Gottlieb Schweiß mit ihren Rechten an dem Grundstück Haus Fried⸗ land Nr. 144 Band 1II1 Blatt Nr. 144 gemäß §z 927 B. G. B. § 77 ff. Z. P. O. beantragt. Die Miteigenthümer Biensfeld und Schweiß sind verstorben. Die Rechtsnachfolger derselben werden aufgefordert, ihre Rechte an dem Grundstück Haus Friedland Band 1II1 Blatt Nr. 144 spätestens in dem auf den 20. September 19090, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Termin, anzumelden, widrigen⸗ fallz ihre Ausschließung erfolgen wird.

Friedland i. Ostpr., den 29. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht.

31422 Aufgebot.

Auf den Antrag

I) des Büchsenmachert Amandus Vogler in Heintiche,

2) des Büchsenmacherz August Vogler in Büsseldorf werden die unbekannten Gigenthümer deg im Grund buche von Flur Heinrichs Blatt 223 auf den Namen des verstorbenen Handarbeitertz Christoph von der Weth in Heinrichs eingetragenen Acerß am Themagrer Wege, in Größe von 6,90 a, Kartenblatt 1 Par. zelle JM? hierdurch ,, , f. Anrechte auf das gedachte Grundstück spätestens in dem auf den 26, Oktober 1999, Vormittags II Uhr, bestimmten Aufgebotstermin anjumelden und im

ee ,,

Suhl, den 7. Jun ; . Königliches Amtsgericht.

e , des erna pon Eger

e n gi Longe Buch er Car edr elm Bredom, geh. am 14. April 1836 in , ,, 9

2) die Ghefrau des Böckermelsters August Senden, Marie Dorothee Emilie, geb. Bredow, geb. am 20. September 1814 in Hammermühle,

Kinder deg in Rakltt bei Puritz verstorbenen früheren n,, Daniel Friedrich Bredow, don deren Leben seit länger als jehn Jahren fein; Nachricht , ., ist, aufgefordert, sich spätesteng im Aufgebotstermlu am 2R. Januar 191, Mittags 12 Uhr, zu melden, widrigenfallg die Todegerklärung erfolgen wird. Alle diejenigen, welche Autkunft über Leben oder Tod der Ver schollenen zu ertheilen bermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermsne dem Gericht Anzeige zu machen.

Alt⸗Damm, den 29. Juni 1900

Königliches Amtsgericht. 31424 Aufgebot.

Nr. 10 501. Linus Hechinger Ghefrau Maria Anna, geb. Eicher, in Ottersweier und Geschwister haben die Todegzerklärung ihreß am 31. Oktober 1858 zu Otterszweler geborenen Bruders Aloiz Eicher, der im Jahre 1873 von dort nach Amerlka ausgewandert und seit 1874 verschollen ist, be— antragt. Der Verschollene wird daher aufgefordert, sich wätestens in dem auf Dienstag, den 1*. März 190941, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Auf, gebotgtermin zu melden, widrigenfalls die Todeß, erklärung erfolgen wird. Gleichzeitig ergeht die Auf⸗ forderung an alle, die Auskunft über Leben ober Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätesteng im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Bühl, den 20. Junt 1900.

Gr. Amtggericht. (gez) A. Kaiser. Dies ver⸗ öffentlicht: Der Gerichte schreiber Gr. Amtsgericht: (L. 8) Nuß.

31467] K. Amtsgericht Crailsheim. Aufgebot.

Das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todetz, erklärung ist gegen

Michael Lochstampfer, geb. am 1. Mal 1845 zu Jagstheim als Sohn des verstorbenen Georg Philipp Lochstampfer, Schusters daselbst, und der ebenfalls verst. Margarethe Köhler, in den 1860er Jahren nach Amerika gerelst und seit vielen Jahren ver⸗ schollen,

2) Katharine Lochstampfer, geb. am 29. August 1831 zu Jagstheim Schwester von Ziff. 1 angeblich Ehefrau des Friedrich Strauß, Schreiner, in den 1850 er Jahren nach Amerika gereist und seit mehr algzg 30 Jahren verschollen, auf Antrag det Bruders Balihasar Lochstampfer, Schusters in Jagst⸗ heim, eingeleitet. Aufgebote termin ist auf DJonners⸗ tag, den 7, Februar 19091, Vormittags O Uhr, bestimmt. Es ergeht hiemit an die Verschollenen die Aufforderung, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird; ferner werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 30. Juni 1900.

Oberamtsrichter: Bertsch.

31466 Aufgebot.

Der Schuhmachermeister Christian Keßler aus Neudorf hat beantragt, den Tobias Engelmann, iuletzt wohnhaft in Neudorf, welcher vor dem Jahre 1359 nach Amerika ausgewandert und seitdem ver⸗ schollen ist, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, spätestens in dem auf den Iz. März 1991 vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestenz im Aufgebote termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Eltville, den 26. Juni 1900.

Kgl. Amtsgericht. II.

31257 K. an, = Geislingen. ufgebot.

Margarete Zimmermann in Zähringen, Gemeinde Altheim, OA. Ulm, vertreten durch Rechtsanwälte Oßwald L, und II. in Um, hat das Aufgebot zwecks Todeterklärung ihres Ehemanns Georg Friedrich Zimmermann, geboren am 2. Oktober 1845, Sohnes des Zimmermannet Johannes Zimmermann und der Christine Zimmermann, geb. Grüner, von Gerstetten, beantragt. Georg Friedrich Zimmer⸗ mann hat sich im Mai 1876 von Altenstadt entfernt und ist seitdem verschollen. Der Antrag ist zu⸗ gelassen und Aufgebotstermin auf Donnerstag, den 14. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Es ergeht nun die Aufforderung:

I) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebolstermin zu melden, widrigenfalls die Todes.⸗ erklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschoslenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotgtermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 28. Junt 1900.

Amtarichter Probst. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber: Busch.

31266 Aufgebot.

Von dem unterzeichneten Amtsgericht ist

A. ijum Zwecke der Todeserklaͤrung nachstehend ge⸗ nannter Personen, sür die Vermögen bel genannter Ami astelle verwahrt wird, die aber verschollen sind, und jwar:

l) des Tischlers Ernst Wishelm Reichelt gus Forchheim h. Lengefeld, der if Ort im Jahre SJ veriassen hät und von dessen Leben seit dieser Zeit keine Nachricht mehr vorhanden ist,

2) der Gebrüder ige Friedrich und Ernst Louis Weber aut anch, orf b. g n Söbne des dort wohnhaft gewesegen und im Jahre 1836 ver—⸗ storbenen Christlan Friedrich Abel Weber, die vor

Bestreitungtzfalle glaubhaft zu machen, widrigenfalld

stwa 40 ber. 3) Jahren nach Amerlla . ert sind und von deren Lehen seit ungefähr 35 Jahren keine Nachricht mehr eingegangen .

D

w d , , e e t

e, , e,. gangen ist, sowie a n n, gg. 1331 in Forchheim b. Lenge⸗

1d geborenen Johanne Christiane Löscher genannt , dte ihren Geburtgort nach erfũll tem

4. Lebensjahre verlaffen hat und von deren Leben 5. ö Jahren keine Nachricht mehr vorhanden und

B. zum Zwecke der Ausschließung der unbekannten Gläubiger mit ihren Rechten an der auf Blatt 47 des Grundbuchs für Niederforchheim in Abtheslung III unter Nr. 6a. seit 11. Februar 1851 eingetragenen Hypothek von noch 100 Thlrn. jährlich mit 10 Thlr. zahlbare unbezahlte Kauftermingelder für Johanne Concordte verwittwete Arnold in Nieder- forchheim, auf Antrag zu A. der Abwesenheltspfleger, und zwar:

zu 1 des Wirthschaftsbesttzers Carl Wilbelm Reichelt in Forchheim,

zu 2: des Holjarbeiters Carl Gustav Normann in Grünhainichen,

zu 3: des Webermeisters Carl Wilibald Dübner in Lengefeld und

zu 4: des Strumpfwirkers Ernst Louis Martin in Forchheim,

zu B. des Grundstückseigenthümers, des Guts— besttzers Franz Louig Arnold in Forchheim, das Auf⸗ gebotsperfahren eröffnet und als Aufgebot termin der 21. Januar 1901, Vormittags 11 Uhr. bestimmt worden.

Es ergeht hiermit die Aufforderung:

zu A. 1-4 an die Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigen alls die Todegerklärung erfolgen wird, sowie an alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Berschollenen zu erthellen vermögen, spätestens im Aufgebotztermine dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen, und

zu B. an die Rechtsnachfolger der Hypotheren, glaͤubigerin, ihre Rechte ebenfalls spätestenz im Auf⸗ ebotstermine anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ hi eg e, mit ihren Rechten erfolgen wird.

Lengefeld. den 2. Juli 1900.

Das Königliche Amtsgericht. Handt ke. 31423 Aufgebot.

Es werden auf Antrag der bei ihren Namen ge⸗ nannten Antragsteller die nachbenannten verschollenen Personen, nämlich:

1) Bettchen Laschausky, geb. Simon, geb. 3. April 1802,

2 Malchen Simon, beide in Bisses, geb. 19. April 1850. Antragsteller: Levi genannt Leopold Simon bon da,

3 Jacoß Stein von Borgdorf, geb. 28. August 1823. Antragsteller: Jacob Stein daselbst,

Heinrich Gesmmer, geb. . Dezember 15820,

5) Georg Geßuer, geb. 27. Januar 1855, von Dauern heim Antragsteller: Perer Dahl und Gen.,

) Ernst Wolf Ghefrau, Juliane, geb, Wolf, von Dauernheim, geb. in Effolderbach am 21. September . Antragsteller: Heinrich Kirchner J. Dauern“

eim,

CGonrgd Kraiting von Dauernheim, geb. 31. Mai 6 Antragsteller: Jacob Krailing von Dauern⸗ heim,

3) Elisabethe Katharine Erust von Gichelsdorf, geb. am 7. Januar 1830 Antragsteller: Johannes Möser J. von Eichelsdorf,

) Johs. Christian Koch. geb. 28. Februar 1840,

10) Emilie Koch, über 31 Jahre alt, beide von EGichels dorf. Antragsteller: Fr. Koch von Michelnau. 11) Wilhelm Strauch, geb. 31. August 1863 zu Eichelsdorf. Antragsteller: Kaspar Emmel Wittwe daselbst.

12) Anna Elisabethe Leydhecker, ca. 67 Jahre alt. Antragsteller: Gg. Mogk von Reichelsheim u. Gen.,

13) Konrad Heinrich Christian Orth von Fauer⸗ bach, geb. 5. September 1333. Antragsteller: Ernst Orth don Fauerbach u. Gen.,

14) Johannes Enders von Geiß-⸗Nidda, geb. 2. August 1840. Antragsteller: Sch. Ludwig Schwan daselbst,

15) Seibert Barthel von Geiß Nidda, geb. 13. März 1834. Antragsteller: Johz. W. Barthei in Geiß ⸗Nidda,

Iz Joh. Konrad Schmidt von Geiß. Nidda. geb. V. November 15839. Antragsteller: Johs. C. E. Troß u. Gen. von Geiß ⸗Nidda,

13) Karoline Becker, geb. 7. Februar 1837 zu Glashütten. Antragsteller: Johs Borgner von da,

18) Kath. Margareihe Weil, geb. 23. Junt 1815,

13) Friedrich Konrad Weil, geb. 26. Dezember 15325, 20) Johanette Weil, geb. am 12. August 15738, sämmtlich von Geiß⸗Ridda. Antragsteller: Johs. Dechert J. u. Gen. daselbst,

I) Johs Konrad Luft Wittwe, Cath. Marga⸗ 123 2 Dechert, von Geiß⸗Nidda, geb. 1. Novem- er 1821,

2) Philipp Kaltenschläger Ehefrau, Cath. Marg. geb. Luft, ea. 0 Jahre alt,

23) Jobs. Peter Luft, ca. 45 Jahre alt, Kinder der unter 21 Genannten. Antrag teller: Johannes Dechert J. zu Geiß Nidda.

24) Ludwig Föhler von Geiß Nidda, geb. J. Januar 1858. Antragsteller: Katharine, Wittwe des Johs. Lohfink ju Geiß. Nidda und Gen.,

ö) Heinrich Wilhelm Wetzstein von Gettenau, geb. 6. Juni 1345. Antragstellerin: Johanette Spengler, geb. Wetzstein,

26] Heinrich Dammann. geb. 18. März 1840 n Kobden. Antragsteller: GJ. Jacob Ludwig

nner in Kohden,

2 Jobs. Philiyy Walter, geb. 14. Februar 1853 ie, era b. Hirzenhain, zuletzt wohnhaft in

ashütten. Antragsteller: hristian Franz von Kohden und Gen. ) 6 ae, 8 Ober Mockstadt, geb. 8 6 3 ntragsteller: Jacob Klaus von

Heinrich Ludwig Uhl von Kohden, geb.

19. April 1823. Antragsteller: Ludwig Uhl VI. u. ne, eden

t artne Clisabethe Regine Junker von Vidda, geb. 27. Juss : ,. h 831. Antragffeller: Kaspar

FJaustmann. geb. 23. Juni 1835 ju e. zuletzt in Nidda. = Gi enn 1 2 ittwe, geb. Fauftmann, in Mann=

32) Karl Drott. geb. 27. Mai 1834 zu Nidda.

Gr geb 97. Mai 1847 zu n . steller: Karl Gräcmann und Gen.

] Johann Konrad Meyer, geb. 25. Juni 1318 zu Michelnan. Antragsteller ; j i,. 3 sft Deinrich Meyer in

zh) Heinr chäfer, über 31 Jahre alt. n tragsteller: Wilhelm Was Ehefrau zu Basdorf 3. 7 6 Johann Gottfried Schuauier von Ober— Schmitten, geb. 2. September 1331 zu In e Antragsteller: Carl Beutel Ehefrau zu Wallern bes 65 ee.

: ztßarine Winnecker von Ober⸗S mitten geb. 25. März 1877. Antragsteller: . Eberhard Ehefrau zu Ober Schmitten,

ö 4 . geb. am 9. Mai 1827 zu er⸗Mocstadt. Antragsteller: S . in 5 34 a,

39 ohann alter Hofmann von Oher— Widders heim, geb. J. Oktober 183357. Antrag⸗ steller: Heinrich Ulrich Wittwe, Ober Widderebeim,

40) Katharine Elisabethe Löber, geb. am 1. Mai 185 ju Rabertzbausen. ntragst. ler; Bũrger⸗ meister Widders heim daselbst,

41) Johg. Kaspar Uhl, geb. 19. Januar 1834,

42) Joh Peter Uhl, geb. J. Mär; 1836,

43) Kath. Elisabethe Uhl, geb. 71. Oktober 1838, sãmmtlich don Oher⸗ Schmitten. Antragsteller: Johannes Schmidtberger in Eichel sd orf,

44) Ludwig Strauch, geb. 35. August 1854 zu Unter ⸗Widdersheim. Antragsteller: Gg. Ronrad Becker Ghefrau, Elise, geb. Strauch, zu Steinheim,

15) Johann Konrad Möller, geb. 2. Nai 1817,

w 2 geb. 19. Mat 1819, beide don Wallernhausen. Antragsteller: Georg Konrat Ludwig Wolf daselbst, ä an ,

4) Katharine Siebenborn, geb. 17. April 1840, ; ö. 2 Sie denborn, J. 26. Juli 1848,

eide von Bisses. Antragsteller: Heinrich Ha ö 1 ,,

43) Johann Konrad Holler, geb. 22. Juni 1821, Wilhelm Holler, geb. 14. Februar 1835, von Gchzell. Antragsteller: Anton Holler von Echzell u. Gen., 560 Margarethe Harth, geb. 17. Mat 1918, . . . 22 1827, von Ober⸗ Liecktadt. Antragsteller: Christoph Mickel zu Ober Mockstadt, ö 6

sI) Karoline Lotz von Nidda, geb. 23. August

1351. Antragstellerin: Katharine Lotz dasesbff,

hierdurch aurgefordert, sich spätesteng im Auf⸗

gebotstermin! Dienstag, 320. Ayril 1901, Vormittags 10 uhr, bei dem unterzeichneten Gericht bei Meidung der Todeserklärung zu melden. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge—⸗ richt hiervon Kenntniß zu geben.

Nidda, den 1. Juli 1960.

Gr. Amtsgericht. Röm held.

31258 Aufgebot.

Der Kothsaß Fritz Meyer aus Alveffe, welcher als bestellter Abwesenheitspfleger alaubhaft gemacht hat, daß der am 22. Dezember 1828 zu Alvesse als Sohn des Häuslings Julius Reinecke und dessen Ehefrau, Henriette, geb. Baumann, daselbst geborene Friedrich Christian Theodor Reinecke vor mehr denn 10 Jahren von seinem eigentlichen Wohbnsitze Alvesse ver egen und nach Amertka ausgewandert und seitdem verschollen sei, hat beantragt, letzteren im Wege des Aufgebots für todt zu erklären. Eg wird daher der Aufgebotstermin auf den 15. Jauuar gol, Morgens 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt mit der Aufforderung:

1) an den Verschollenen, sich sräteftens in dem Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird;

2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spãtestens in 1e. Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Vechelde, den 27. Juni 1900.

Herzogliches Amtsgericht. Lindemann.

31259] Aufgebot. Der Kaufmann Wilhelm Behme von hier, welcher glaubhaft gemacht hat, daß der am 21. September 1831 als ehelicher Sohn des weild. Viehhändlerg, früheren Kothsassen Wilhelm Behme in Bettmar geborene Dienstknecht Christian Behme vor mehr als 10 Jahren von seinem letzten Wohnsitze Bettmar aus nach Amerika ausgewandert und seitdem ver⸗ schollen sei, bat beantragt, den letzteren im Wege des Aufgebots für todt zu erklären. Es wird daher er Aufgebotstermin auf den IL. Januar 1901. Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt, mit der Aufforderung: 1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls seine Todeterklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätesteng in dem Aufgebotetermine dem Gericht Anzeige zu machen Vechelde, den 28. Juni 1900. Herzogliches Amtsgericht. Lindemann.

31421] ; Aufgebot. Folgende Personen: I) Catharina Elisabeth Zaun, verehelichte Quin; tana von Zierenberg (Tochter des Schmieds Wll⸗ helm Zaun), geboren den 12. September 1534 9 m . Johann Friedrich Berndt zu ierenberg), 2) Ernst Merker (Sohn des Justijamtmannt Merker) von Zierenberg, geboren den 26. September 8 nn, Bureaugehilfe Conrad Schulze zu terenberg), 3) Schuhmacher Ludwig Reuter (Sohn deg Georg Reuter und Frau Marie Glisabeth, geb. Biedebach) von Dörnberg, geboren den 2. Mai 1335 (Pfleger: Ackermann Wilhelm Schäfer zu Dörnberg), 4 Catharina Wilhelmine Meibert, verehelichte Heinrich Ebert von Dörnberg (Tochter des Acker⸗ manng Heinrich Meibert), geboren den 21. Marz 1830 Pfleger: Ackermann Georg Ferdinand Meibert zu Dornberg),

5) Ludwig Heinrich Schreiber von Dörnberg Sohn des . Schreiber und dessen Ehefrau

Antragsteller Loulg Boß in Nidda,

na Catharina, geb. Nolte), geboren den 36. Sep⸗

, . Pfleger: Ackerxꝛanzn Lab kig Sappe zu l

6) Wilkelm Leise von (Sohn des elöhnerg Johann Hreinrich * e), geboren den 24. Ser ember 1511 Pfleger: Taglõhner Jobann Conrad zu Martin hagen),

) Georg Heinrich Döhne von Martinhagen Sohn des Wirtbs Johann Georg Böhne und dessen Ghefrau Margaretha, geborene Brill), geboren den 19. November 1333 zu Ropperode ber Ghlen (Pfleger: Heinrich Dierrich Reitze zu Martinhagen),

8) Bergmann George Schul; von Fhlen Sohn * 3 . Heinrich Schnlz), 4 dren den 24. Dezember 1337 (Pfleger: Schuhmacher Daniel Voltwein zu Ehlen), an 9 über deren Leben seit über 109 Jahren Nachricht nicht eingegangen ist, werden, nachdem seiteng ihrer Pfleger ihre Todegerklärung beantragt sst, aufgefordert, sich bis spätestens in dem auf den 8. Februar 19901, Vormittags 10 Uhr, dor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebot termine zu melden, widrigen falls die Todegertlärung derselben erfolgen wird. An alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht darüber Anzeige zu machen

Zierenberg, den 7. Jant 1900.

Königliches Amtsgericht.

31254 . Berichtigung.

In dem dies seitigen Aurgebot behufs Todeserklä⸗ rung hom 15. Juni 1900 (Zweite Beilage zu Rr. 150 des Reichs Anzeigers bei Nr. 28 236) muß es unter Nr. 4 anstatt Johann Wilbelm Gottfried Helms, an, 8. . 1830 heißen:

„Johann Joachim Heinrich Helms, geb. am 30 , mm deinrich o ö Mölln, ben 29. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.

312391 Bekanntmachung.

Auf Antrag der Frau Retror Bräuer, Bertha, geb. Mende, ju Breslau, Neudorferstraße 15 Il, einzigen Erbin des am 11. Oktober v. J zu Tanga in Deutsch⸗Ostafrika verstor benen Ingenieurs Wafa Mende, werden die Nachlaßgläubiger des letzteren aufgefordert, spätestenz im Aufgebotstermin am 4. Oktober S. J., Vorm. 9 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte gegen den Nachlaß unter Angabe des Grundes mit Grinreichung Ctwaiger urkundlicher Beweis stũcke oder deren Abschrist anzumelden, widrigenfalls ste dieselben gegen die Erbin nur insoweit geltend machen können, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschloffenen Gläubiger noch ein Ueberschuß aus dem Nachlaß ergiebt.

Der Kaiserlicke Bezirksrichter: J. V.: Gadeki. 312341 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts pom 26. Juni 1900 ist die Aktie der Aktiengefell⸗ schaft: Zuckerfabrik Kosten Nr. 1441 über 505 4606, lautend auf den Namen des Rittergutabesitzers Fruard von Chlapowsti auf Bonikowo für kraftlos erklart.

Koften, den 1. Juli 1900.

Königliches Amtagericht.

31417

Auf den Antrag des Verlaggbuchhändlers Friedrich Christian Conrad in Leipzig hat dag Königliche Amtsgericht zu Chemnitz am 4. Juli 1900 für Recht erkannt:; Die Aktien der Attienlagerbier⸗ Brauerei zu Schloß. Chemnitz Nr. 46, 47, 48, 49 über je 100 Thaler lautend, werden für kraftlos er⸗

klart. Königl. Amtsgericht. Abth. B. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Treff.

Bekanntmachung. Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Juni 1900. Witt, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotgsache des Sparkassenbuches der städtischen Sparkase zu Insterburg Nr. 5809 über LB9l,97 A, ausgefertigt für Franz Wolter in Insterburg, hat das Königliche Amtsgericht, Ab- theilung 4, in Insterburg durch den Amtsgerichtgrath Kwasniewskt für Recht erkannt:

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Insterburg Nr. 5809 über 1591, 97 , ausgefertigt für Franz Wolter aus Insterburg, wird für kraftlog erklärt. Die Kosten des Aufgebots verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Von Rechts Wegen. (gez) Kwasniewski. Auageferiigt: Insterburg, den 30. Juni 1900. (L. S.) RlIein, Gerichtsschreiber des Königlichen Arz3e*chts. Abtheilung 4. 4. FE. I16s99 Nr. 8.

30 löl] Bekanntmachung.

Durch Augschlußurtheil des Königlichen Amta—⸗ gerichts zu Posen vom 28. Juni 1906 ist der im Jahre 1893 von dem Probst Hertmanowski zu Kiekrz, jeßt zu Chojnica, an die Ordre des Gastwirthe Rudolf Flieger zu Pinne ausgeftellte, am 1. Oktober 1894 fällig gewesene Gigenwechsel uber 163 Ein- 1 Mark für kraftlos erklart worden.

Posen, den 28. Juni 1909. Königliches Amtsgericht.

3262] . m I) Die Gläubiger der auf Wallisfurth Blatt Nr. 129 Abth. II6 Nr. 1 eingetragenen Post bon 150 Thlr. nebst Zinsen für die Frau Sanitatgrath Langnickel, Anna, geb. Bauch, in Glatz, umgeschrieben zufolge Verfügung vam 13. Mai 1854, werden mit n = und Rechten auf diese Post aus⸗ geschlossen.

2) Das , über die auf Ullere⸗ dorf Blatt Nr. 31 Abth. I Nr. 12 eingetragene Post von 130 Thlr. nebst 5 o / o Jinsen für den Bauergutg⸗

Verfügung vom 5. September 1859, bestehend aug —— vom . . 3 nn vpothekenbuchgauszuge vom 5. ember . wird für kraftlos 3 6.

Glatz. 87. Juni 19600.

Königliches Amtsgericht.

in Abtheilung lf der Grundftäcke? Brattian Band Blatt Nr. 47. Band J. Blatt IG. Nr. 4. Band 7 Blatt 142 Nr. 7 Band I Blatt 185 Nr. 17. Band 7I Blatt 19090 Nr. 2 und Band 1 Blatt 17 Nr. 3 haftende Ko don ursnrünglich 144 900 0 Reftkaufgeid nebsl 5 d Insen, fällig mit je 15 000 Æ am 15. Setytember * 1 . 1892. 1. 5 und 2 Zinszahlung den Gläubigern nicht vor dem 15. Ser tember 1901 zustehender Kündigung, eingetragen für die Leopold und Loufse, geb. Günthers, Schneider⸗ schen Eheleute am 22. tember 1354 von welcher Forderung 12 000 0 am 17 Auguft 1585 g ntier Johann Rapelius abgetreten sind un

b. die fünf zusammengehefteten, am 14 Oktober 1384 ausgestellten Hypothekenbriefe über die in Abth. I der Grundftücke: Brattian Band 1 Blatt 1 Nr. 485, Band I Blatt 102 Nr. 5, Band V Blatt 142 Nr. 3 Band VI Blatt 135 Ne. I8 und Taczet Band 1 Blatt 17 Nr. J Fbaftende Rorreal- bypothek von ursprünglich 15 9006 M4, wohon am 28. Mai 1885 bereits 12000 M gelöscht sind, Darlebn nebst 50/0 Ilnsen, ein etragen am 14. Oktober 1334 für den Rentier ugust Beyer aus Thorn,

werden für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten deg Aufgebotsverfahreng fallen den Antragste lern, Rentier Leopold Schneider zu Landsberg a. W. und Besttzer Marian Zelma zu Abbau Kauernik zur Laft.

6312331 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußnrtheil des hiestgen Königlichen Amtagerichts vom 39. Juni 1906 ist der verstorbene eingetragene Eigenthümer des in Tschilesen belegenen im Grundbuche von Tschilesen Band 1 Blatt Rr. * verzeichneten Srundstücks Friedrich von Rieben mit einem Eigenthumzrechte an dem vorgenannten Grund⸗ stũck ausgeschlossen worden.

Winzig, den 30. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht.

31251 Deffentliche Zustellung.

Die Frau Anga John, geb. Müller, zu Ohrdruf. Proꝛeßbevollmäͤchtigter: der Rechtsanwalt Schneichel in Erfurt, klagt 2 den Müller August John zu Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Par⸗ teien bestehende Ehe ju trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtestrestßs zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündi Verhandlung des Rechtsstreitß vor die 3. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts ju Grfurt auf den 7Z. November 198990, B 2 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Jwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt., den 2. Juli 1900.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

31244 Oeffentliche Zustellung.

Die Cbefran des Militär- Invaliden und Arbeiters August Kohl, Susanne, geb. Lachmann, zu Gigleben, d, NRechtganwalt Remertz in Naumburg a. S., klagt gegen hren Ghemann, Mi⸗ litär. Invaliden und Arbeiter August Kohl, früher zu Nebra, jetzt unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß derselbe sie 1351 böglich derlassen und sich des Verbrechens der Doppelehe schuldig ge= macht habe, mit dem Antrage, die Che der Parteien ju scheiden und Beklagten kostenpfiichtig für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtg⸗ streits vor die J. Zivilkammer dez Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den A9. GRe. tober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. 5 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Naumburg a. S, den 2. Juli 1900.

; Klausch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

31250 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Muller, geb. **. zu Görlitz, Prozeßbevollmãchter: Rechtganwalt ve Viseur, klagt gegen ihren Ehemann, den fräheren Korbmacher, jetzigen Oyernsaͤnger Var Müller, gen. Nandau. srüher zu Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Eheschetdung, mit dem Antrage, die Ghe der Parteien zu scheiden, den Beklagten allein für schuldig zu er⸗ klären, ihm auch die Kosten des Rechts streits aufzu⸗ erlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zipilkammer des König zu Posen auf den 22. November 19690, Bor- mittags 9 Uhr, mit der , einen bei

dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt ju be⸗ . 3 3 der 6 . * wird er zug der e bekannt gemacht. Posen, den 3. 30 1900. 1

Naumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht.

besitzer Franz Herfurth zu Ultwaltersdorf aus der 5 Urkunde vom 22. März 1859, eingetragen zufolge str