1900 / 159 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Jul 1900 18:00:01 GMT) scan diff

ö aasch dgl. Waaren v iß: Schrelb⸗ ma . wude, k

Rr. IL zi. FT. 15831.

Eingetragen für Loulg Koch, Halberstadt, zufolge

si 12. 99 3 ö . chäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter 6. Waarenverzeichniß: Mittels Licht⸗, Stein⸗ oder Buchdruck bergestellte Drucksachen, Poftkarten, Der Anmeldung ist eine

Anmeldung vom 27.

Waaren.

Gtiketten und Plakate. Beschreibung beigefügt.

gFiaffe 28.

6. 1900. Ge

Nr. A4 214. R. R480.

hellli hieher nil ien siun

Eingetragen für Emil Reuter, Oberschönewelde bei Berlin, zufolge Anmeldung vom 24. 4. 1900 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Asphalt⸗Dach⸗ und Theerprodukten⸗ Fabrik. verzeichniß: Asphaltklebemasse, Asphaltfaserkitt, Dach anstrichmasse und Wandanstrichmasse. Der Anmeldung

am 8. pappen

ist eine Beschreibung beigefügt.

Klasse 37.

Waaren⸗

Nr. 44 215. VB. 1274.

Cavalcada

Nr. 44 216. V. 1276.

CGG ff

Nr. 44 217. V. 1278.

Ofis

Nr. 44 218. B. L280.

ASfanrefe

Nr. 44 219. V. 1282.

Bimbaschi

Vereinigte zufolae 1900.

Eingetragen für Fabriken, Stuttgart, 1 3. 19900 am 8. 6.

Rauchtaback.

Anmeldung vom Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waarenverzeichniß: Zigaretten und

Klasse 38.

Klasse 2328.

Klafse 288.

Klasse 28.

Klasse 38.

Cigaretten⸗

Nr. 1 220. FJ. 3012.

Eingetragen für Martin Falk, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 25. 7. 99 am 9. nachgenannter Waarenverzeichniß: Ein besondereg Gewebe, das aus Jute und Leinen hergestellt und Rusias genannt wird.

schäftsbetrieb: Vertrieb

Klaffe AL C.

6. 1900. Ge⸗ Waaren.

Nr. 44 221. S. 2932.

Klasse A2.

k

ogt C Co., pecht u. Johann Diedrich e Anmeldung vom 28. 2.

e

emüse, size wolle, Flachs. lohe,

3 13 J

Shanghai,

rner, Knochen, scheln Thran,

lase, Korallen;

. G ild att, Arjnei⸗ Steinnüsse, Menageriet biete, Sch cht er .

mittel fr Menschen und Thiere, pharmazeutische Präparate und Produkte, Abführ⸗ mittel, . Leberthran ,, ttel, Seru inpasia, ant iseytische Mintel, Lackritzen, Pastiilen, illen, Salben, Kokainpräparate, natürliche und ünstliche Mineralwässer, Brunnen und ir , . aster, Verbandstoffe, Charpie, Gummistrümpfe, sbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalationsapparate, mediko⸗mechanische Maschinen, künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Chingrinde, Camphor, Gumml arabicum, Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Caraghen· Moos, Condurangorinde, Angosturgrinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelol, Stern⸗ anis,. Cassia, Cassiabruch, Cassiaflores, Galangal. Ceresin, Perubalsam, medizinische Thees und Kräuter, ätherische Dele, Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Crotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Que⸗ brachorinde, Bay Rum, Saffaparille, Colanüsse, Veilchenwurzel, Insektenpulver, Rattengift, Para⸗ sitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Haus⸗ schwamm, Creosotöl, Carbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Carbolsäure; Filjhüte, Seiden hüte, Strohhüte, Basthüte, Swmärteriehüte, . Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pan⸗ ioffeln, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider, Shawls, Leibbinden, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Gardinen, Hosenträger, Kra⸗ vatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Handschuhe, Lampen und Lampentheile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminations lampen, Petroleum⸗ fackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Nachtlichte, Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate, Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst und Malz⸗ darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch⸗ apparate, Ventilationsapparate, Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavasasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneideapparate für Menschen und Thiere, Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopswaljen, Fristermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Per- rücken, Flechten, Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleio yd, Blein cker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlen⸗ säure, flüssiger Sauerstoff, Aether, Alkohol, Schwefel⸗ kohlenstoff, Holzgeistdestillations produkte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerber xtrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silber⸗ oxyd, unterschwellgsaures Natron, Goldchlorid, Eisen⸗ oxalat, Weinsteinsäure, Iitronensäure, Oxalsäure, Kaliumhbichromat, Quecksilberoxyd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoxyd, Salpetersäure, Sti ckstoffoxydul, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Salpeter, Koch—⸗ salz, Soda, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali, photographische Trockenplatten, photographische Präparate, photographische Papiere, Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siccatif, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Kieselgubr, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Thonerde, Büimsstein, Oÿokerit, Marienglatz, Asphalt, Dichtungs. und Packungsmaterialien, nämlich: Gummiplatten, ge⸗ wellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur. Hanf⸗ packungen; Wärmeschutzmittel, nämlich: Kerksteine, Korkschalen, Kieselguhrpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle; Isoliermittel für elektrotechnische Zwecke, Flaschen, und Büchsenverschlüsse, Asbest, Aabest⸗ pulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Aabesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle, Guano, Superphotphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischzuano, Pflanzennährsalze, Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspähne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lothmetall, NVellow Metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismuth, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, metallene Ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlass inge, Draht- stifte, Fagonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmied⸗ barem Gilenguß, Messing und Rothguß; eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppentheile, Krahnsäulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niet Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher. Schaufeln, Blasebälge, metallene und hölzerne Werkzeuge für Schmlede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Zimmer⸗ leute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Landwirthe, Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, Maurer, Schlffsbauer, Aerzte, Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateure, Elektrotechniker, Ingenieure, Optiker, Grapeure, Barbiere; Stachel⸗ zaundraht, Drahtgewebe, Drahttörbe, Vogelbauer, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicher⸗ beitsnadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Stricknadeln, Krapattennadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, Fischangeln, Angelgeräthschaften, lünstliche Köder, Netze rpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Dun el, e , Gefäße, emailllerte, verzinnte, eschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Eisen,

Badewannen asserklosetz, Kaffeemühlen, Kaffee⸗ 333 Waf maschinen, Wäschemangeln, Wring⸗ maschinen, Filter, Krähne, Flaschenzüge, Bag⸗ ger, Rammen, Winden Radreifen aus Gisen, aus Stay und aus Gummi, chsen, Schlitischuhe, Geschütze, Handfeuer⸗ waffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfedern,

upfer, Dee ng Nickel, Argentan oder Aluminium, ch

ufzüge,

Wagenfedern, Roststäbe, Möbel und Baubeschläge, Schlösser. Geldschränke, . Ornamente aus Metallguß. Schnallen, Agraffen, O sen, Karabiner aken, Bügeleisen, ö Steigbügel, Kürasse, lechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefraiste, ebobrte und gestanzte n n, . Metall⸗ apseln, Flaschenkapsein, Brahtseile, Maßstäbe, Spick⸗ nadeln, rachrohre, Stockjwingen, gestanzte Papter⸗ und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelbaken, Rohrbrunnen, Rauch⸗ helme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, eldschmieden, Faßhähne, Fahrzeuge und zwar:

agen, einschl. Kinder und Krankenwagen, auch Fahrräder und Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Wagen räber, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenk. stangen, Pedale, Fahrradständer, Fahrradzubehörtheile; . Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte, eder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen, lederne Möhbelbezüge, ö Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, atronentaschen, Aktenmappen, Schuhelastigues, Pelze, Peljwaaren, 6 e, Lacke, Harze, Klebstoffe, Vextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Näh⸗ wachs, Schusterwachs, Degrag, Wagenschmiere, Schneiderkreide, Garne (auch Stopf⸗, Strick, Häkel⸗ Stick, und Näh⸗Garne), Zwirne, Bindfaden, Wasch⸗ leinen, Tauwerk, Watte, Wollfilz, Haarfilj, Pferde haare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegrag, Nessel⸗ fasern, Rohseide, Bettfedern, Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Frucht⸗ wein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limonaden, Spirkttuosen, Liqueure, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleisch⸗ extrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe, Gold- und Silber waaren, nämlich Ringe, Halsketten, Uhrketten, Arm⸗ bänder, Broches, Hemdknöpfe, Tuchnadeln, Frucht⸗ schalen, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedeilsteine, leonische Waaren, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillonz, Brokat, Gold⸗ und Silbergespinnste, Tafelgeräthe und Beschläge aus Alfenide, Neustlber, Britannia, Nickel und Aluminium, Glocken, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan, Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispiel waaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummi⸗ waaren, Radiergummi, technische Gummiwaaren, einschl. Gummitreibrlemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Hart⸗ gummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummi pfropfen, Rohgumm, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabacksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographiealbums, Klappstühle, Bergstöcke, Hut⸗ futterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschen⸗ becher, Briquets, Anthracit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum, Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Parasfin, Knochenöl, Dochte; Möbel aus Holjz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleider⸗ ständer, Wäscheklammern, Mulden, Holspielwaaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Bilderrahmen, Goldleisten, Thüren, Fenster, hölzerne Küchengeräthe, Stiefelhöljer, Bootsriemen, Werkzeug⸗ hefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Kork sohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Kork-⸗ mehl, Strohgeflecht, Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Thürklinken, Schildpatt⸗ Haarpfeile und ⸗Messerschalen, Elfenbein, Billard⸗ bälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falibeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Celluloidbälle, Celluloidkapseln, Celluloidbrochen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel besätze, Puppenkföpfe, gepreßte Ornamen fe aus Cellulose, Spinnräder. Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staarkästen, Ahornstifte, Bux⸗ baumplatten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, pharma⸗ zeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, bhotographische Instrumente, Apparate und Utensilien, Vesinsektionsapparate, Meßinstrumente, Waagen, Kontrolapparate, Dampfkefsel, Kraft⸗ maschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Automobilen, Lokomotiven, Werkzeugmaschinen, einschließl. Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strick⸗ maschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Gis—⸗ maschinen, lithographische und Buchdrack⸗Pressen, Maschinentheile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel⸗ reibemaschinen, Brodschneidemaschinen, Kasserolen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Par ier⸗ körbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Hie inst il Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maul⸗ trommeln. Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm⸗ saiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikau tomaten, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische, Gänse⸗ brüste, Fisch,, Fleisch⸗, Frucht und GemüseKonserven, Geleeg, Eier, kondensierte Milch, Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speisesle, Kaffee, Kasseesurrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Makkaroni, Fadennudeln, Kakao, Chokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Syrup, Biscuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker, Schreib, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament. Schmirgel⸗, Luxus⸗, Bunt‘, Ton⸗ und Zigaretten Papier, Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschtirme, Hriefkuvertzs, Papierlaternen, Papierservtetten, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preßspabn, Zellstoff, Holzschliff, Photographien, hol ographische Druckerzeugnisse, Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromog, Deldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Brochuren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien, Eß⸗ Trink⸗, Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus n , Steingut, Glas und Thon, Schmelztiegel,

etorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglag, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, Thonröhren, Glasröhren, Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosagikplatten, Thonornamente, Glasmosalken, Pritzmen, Spiegel, Glasuren, Spar⸗ büchsen, Thonpfeifen, ,,, . Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Frangen, Borden, Litzen, Häkelartikel, Stahlfedern, Tinte, Tusche, Mal⸗ farben, Radiermesser, Gummigläser, Blei. und Farbstifte, Tintenfaͤsser, Gummistempel, Geschäfts⸗ bücher, Lineale, Winkel, Reiß zeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack., Oblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechen⸗ maschinen, Modelle, Bilder und Karten für den An⸗ schauungsunterricht und Zeichenunterricht, Schul⸗

äappen, cherten, Sehen kee,

4 . iefertafeln, Griffel, tempen,

Teichen hefte, Zündhütch

atronen, Putzpomade, e, kund Pu i . olierroth, Putzleder, Rostschutzmittel, Stärke,

aschblau, Seife, Selfenpulper, Zrettspiele, Stereoskope, Spielkarten, Rouletteg, Rasenspieie, Würfelspiele, Turngeräthe, Blechspielwaaren, Ringel⸗= splele, Puppen, Schaukelpferd, Puppent heater, Spreng⸗ stoffe, Zündhöl zer Wachs Paper und Hol), Amorcetz, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knall signale, Lithographiesteine, lithographische Kreide, Mühlsteine, Schleifsteine, Zement, Theer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Dachpappen, Kunststein. fabrikate, Stuckrosetten, Rohtaback. Rauchtaback, Zigaretten Zigarren, Kautaback, Schnupftaback, Li⸗ noleum, Rollschutzwände, Zelte, Uhren. Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Sammete, Plüsche, Bänder, leinene, halbleinene, brumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe, Wachstuch, Leder⸗ tuch, Filztuch, Bernstein, Bernsteinschmuck, Bern- steinmundstücke, Ambroldplatten, Ambroldperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets, Schirmgestelle, Knöpfe und Wachsperlen, sowie Spitzen.

Nr. AA 22. S. 2910

Klasse 2.

16

Eingetragen für Slevogt E Co., Shanghai, China; Vertr.: Alexander Specht u. . Diedrich Petersen, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 12. 2. 1900 am 9. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Import und Export von Waaren. Waarenver⸗ zeichniß: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, ge⸗ trocknetes Obst. Dörr ⸗Gemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, , , Nutz⸗ holj, Farbholz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baum⸗ har, Nüsse, Bambusrohr, Kotang, Seegras, Kopra, Malsöl, Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und gewaschene Schaf⸗ wolle, Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fisch⸗ baut, Fischeier; Muscheln, Thran, Fischtein, Kokons, Kapiar, Hausenblase, Korallen; Steinnüsse, Me⸗ nageriethiere, Schildpatt, Arzneimittel für Menschen und Thiere, nämlich: chemischpharmazeutische Prä⸗ parate und Produkte, Abführmittel, Wurmkuchen, Leberthran. Fieberbeilmittel, Serumpasta, anti⸗ septische Mittel, Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate, naturliche und künstliche Mineral⸗ wässer, Brunnen⸗ und Badesalze, Pflaster, Verband⸗ stoffe, Charpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Ban= dagen, Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Stech⸗ becken, Inhalationgapparate, mediko⸗mechanische Ma⸗ schinen, künstliche Gliedmaßen und Augen; Rha⸗ barberwur zeln, Chinarinde, Camphor, Gummi arableum. Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar. Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Caraghen⸗ Moos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanig, Cassia, CGassiabruch, Cassiaflorez, Galangal, Ceresin, Perubalsam, medizinische Thees und Kräuter, aͤtherische Oele, Lavendelöl, Rasenöl, Terpentinõl, Holzessig. Jalop', Carnaubawachs, Crotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumen ol, Tonkaböͤhnen, Quebrachorinde, Bay Rum, Sassa⸗ parille, Kolanüsse, Veilchenwurzel, Insettenpulver, Rattengift, Parasitenvertilgungs mittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Hausschwamm, Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Fil⸗ büte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparterte⸗ hüte, J. Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkletder, Shawls, Leibbinden, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche, Leib, Tisch, und Bettwäsche, Gardinen, Hosenträger, Kravatten, Gürtel, Korsets, Strumpf⸗ halter, Handschuhe, Lampen und Lampentheile, Laternen, Gatzbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glüblichtlampen, Illuminations⸗ lampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pech⸗ fackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Nachtlichte, Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippenheizkörper, elek= triche Heijapparate, Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst· und Malzdarren, Petroleum⸗ kocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate, Venti⸗ latloneaprarate, Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratz bärsten, Weber⸗ karden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneide⸗ apparate für Menschen und Thiere, Schafscheren, Nastermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streich- riemen, Kopfwalsen, Frisiermäntes, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Parfümerlen, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Per⸗ rücken, Flechten, Phosphor, Schwefel, Alaun, Blei⸗ 16 Bleizucker, Blutlaugensali. Salmiak, alf

ohlensäure, flüssiger Sauerstoff, Aether, Alkohol, Sckwefeltohlenstoff;, Holzgeistdestillationeprodukte, , n artemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette,

ollodium, Cyankalium Pyrogallsäure, falpeter aures Silberoxyd, un g, saures Natron, Goldchlorid, Elsenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxal⸗ n. KRaliumbichromat, , , . . Wasserstoff superoxyd, Salpetersäure, St ckstoff oxydul, Schwefelsure, Saljsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsaure, ottasche, Salpeter, Koch⸗ salz. Soda, Glaubersal, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, inn fat , ,. Galomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures

Kall, photographische Trocken platten, photggraphische ate, n che Papiere, Kesselsteinmittel, afeline, Saccharin, Vanillin, Siccativ, Beizen, TFblorfalf, Katechu, (hr Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen,

Sijokerit, Marienglas, Aephalt, Dichtungs. und Packungs materialien, nämlich; Gummiplatten, ge⸗ wellte Kupferringe ö Hanf⸗ packungen; Wärmeschutzmittel, nämlich; Keorksteine, Korkschalen, Köieselguhrpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle; Isoliermittel für elektrotechnische Zwecke,

Flaschen. und. Büchsenverschlüfse, Asbest, Asbest⸗ Inst

ulver, Asbestpappen. Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Aabestschnüre, Putz wolle, . Guano, Superphosphat, Rainit,

nochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; 3 und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, in Form von Barren, Rosetten, Ron⸗ deelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Sta hikugeln, Stahlspähne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lothmetall. Jellow⸗Metall, Antimon, Magnestum, Palladium, Wismuth, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm,

latinblech, Magnesiumdraht, metallene Ketten,

nker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlageplatten, Unterlagsringe, Draht⸗ stifte, Fagonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmied⸗ barem Gisenguß, Messing uad Rotbguß; eiserne Säulen, Trager, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppentheile, Krahnsäulen, Telegraphenstangen, Schlffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stffte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Stelnrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu. und Dunggabeln, Hauer. Plantagenmesser, . und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge, metallene und hölzerne Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Zim mer⸗ leute, Klempner, Schlachter, Schuhmacher. Sattler, Landwirthe, Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, Maurer, Schiff sbauer, Aerzte, Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateure, Elektrotechniker, Ingenieure, Optiker, Graveure, Barbiere; Stachel⸗ zaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Strick⸗ nadeln, Kravattennadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, Fischangeln, Angelgeräthschaften, künstliche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Huf⸗ eisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße, emaillierte, ver⸗ zinnte, geschliffene Koch und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium, Badewannen, Wasserklosets, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Waschmaschinen, Wälchemangeln, Wringmaschinen, Filter, Krähne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Auf⸗ züge, Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aug Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuer⸗ waffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfedern, Wagenfedern. Roststäbe, Möbel und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten. Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabiner⸗ haken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefraifte, gebohrte und gestanzte Fagonmetalltheile, Metall⸗ kapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Maßftäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papter⸗ und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmier⸗ büchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleider⸗ stäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Fahrzeuge, und zwar: Wagen, einschließlich Kinder-; und Kranken⸗ wagen, auch Fahrräder und Wasserfahrzeug«, Feuer⸗ spritzen, Wageniäder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer, Fahr⸗ radzubehörtheile; Farben, Farbstoffe, Bromefarben, Farbholzextrakte, Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen, lederne Möbelbejüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehr⸗ futterale, Patronentaschen, Aktenmoppen, Schuh⸗ elastiques, Pele, Pelzwaaren, Firnisse, Lacke, Harze, Klebftoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide, Garne (auch Stopf⸗ Strick,, Häklel,, Stick, und Nähgarne), Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Watte, Wollfilz, Her il Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute,

egras, Nesselsasern, Rohseide, Bettfedern, Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Maljextrakt, Mali⸗ wein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limonaden, Spirituosen, Liqueure, Bitters, Saucen, Pickles, Mar⸗ melade, Fleischextrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäͤther, Robspiritus, Sprit, Preßhefe, Gold⸗ und Silberwagaren, nämlich Ringe, Halsketten, Uhr⸗ letten, Armbänder, Broches, Hemdknöypfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halb⸗

edelsteine, leonische Waaren, Gold und Silberdrähte,

Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons, Brokat, Gold⸗ und Silbergespinnste, Tafelgeräthe und Beschläge aus Alfenide. Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium, Glocken, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porjellan, Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummi⸗ spielwaaren, Schwelßblätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaaren, Radiergummt, technische Gummi⸗ waaren, einschl. Gummitreibriemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Hart⸗ gummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummi⸗ slropfen, Rohgumm, Kautschuk, Futtapercha, Balatg, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Dahacksbeufel, Tornifser, Geldtaschen, Briefta chen, ö eitungsmappen, Photographie⸗Albumz, Klappstühle, em c Dutfusterale, 8 Brlllen, Feld⸗ flaschen, Taschenbecher, Briquets, Anthractt, Koks, Feueranzsůnder, raffiniertes Petroleum, Petroleum⸗ äther, Brennöl, Mineralöle, Stearln, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stieselinechte, Garn⸗ winden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, e e , Fässer, Körbe, Kisten, äst achteln, Bretter, Bilderrahmen, Gold⸗ leisten, Thären, Fenster, holserne , , n rr , Boolstiemen, Werkzeugheste, Flaschen= lorke, Flaschenhülfen, Kortwesten, Korkfohien, Kork. ilder, Kerkplatten, Reitunggringe, Korkmehl, Stroh⸗ eflecht, Pulverhörner, Schuhan jeher, Pfelsenspitzen, to .. e, Thürklinken, Schildpatt ⸗Haarpfelle und

Steinsals. Thonerde, Bimsstein, O

platten, Würfel, Faljbeine, Elfenbeinschmuck, Meer- schaum, Neerschaum feifen, Cilluloldballe, Cellulold-⸗ layseln, Cellulosbbrochen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesgtze, Puppen öpfe, gepreßte

ungmente aus Cellulose, Spinnräder, Treppen- traillen. n, ,. Kegel. Kugeln, Bienenkörbe, Staarkãsten, hornflifte Buxbaumplatten, Uhr⸗ gehäuse, Maschlnenmodelle aug Holj, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, phystkalische, cemische, elektro technische, nautische, photographische

ustrumente, Apparate und „Utenfilten, Beh= infektiongapparate, Meßinstrumente, Waagen, Kontrol⸗ apparate, Dampfkessel, Krastmaschinen, Göpei, Mäh⸗ maschinen, Dreschmaschinen, Automobi en, Loko⸗ motiven, Werkieugmaschinen, einschl. Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und tickmasch nen Pumpen, Cigsmaschinen, lithographische und Buch⸗ druckpressen, Maschinentheile, Kaminschirme, Reib⸗ eisen, Kartoffelrelbemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserolen, Bratpfannen, Eitschränke. Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingeljüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blaginstrumente, Trommeln, Zieh und Mundharmonikas, Maul trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm⸗ saiten, Notenpulte, Spiel dosen, Musttautomaten, Schinken, Speck, Wurst, Rauch flessch Põkelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische, Gãänse⸗ hrüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonserven, Gelseg. Eler, kondensierte Milch, Butter, Käßfe, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speifeöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieg, Maccaroni, Fadennudeln, Kakao, Chokolade, Bonbons, Zuckersian gen, Gewürze, Suppen⸗ tafeln, Essig, Syrup, Bisquits, Brot, Zwie⸗ backe Baferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Erdnußkuchenmehl, Trauben ucker, Schreib Pack“, Druck.. Seiden. Pergament Schmirgel , Luxus, Bunt Thon, und Jigarettenpapier, Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Brief⸗ kuverts, Papierlaternen, Papierservietten, Brillen- sutterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preßspahn, Zell ftoff. Holzsgliff, Photo graphien, , , nn,. Druckerzeugnisse, Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chrom og, Seldruckblider, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphan ten, Eß⸗, Trink, Koch, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Thon, Schmelstiegel, Retorten, Reagenigläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas,

Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kache n, Mosalkplatten, Thonornamente, Glatz, mosaiken, Prismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Thonpfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Frangen, Borden, Litzen, Hätelartikel, Stahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarßen, Radiermesser, Gummigläser, Blei! und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Hefttlammern, Heftzwecken, Malleinewand, Slegellack, Oblaten, Paletten, Mal⸗ bretter, Wandtafeln, Globen, Rechen maschinen, Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungs⸗ unterricht und Zeichenunterricht, Schulmappen, Feder⸗ lãsten Zeichenkreide Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte, Jündhütchen, Patronen, Putz— pomade. Wiener Kalk, Putztücher, Bolierroth, Puß⸗ leder, Rostschutzmittel, Stärke, Waschblau, Seife, Seifenpulver, Brettsp ele, Stereoskope, Spielkarten, Roulettes Rasenspiele, Würfelspiele, Turn⸗ gerät he, Blechsplelwaaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater, Sprengstoffe, Zuͤnd⸗ hölier Wachs Papier und Hol). Amorceg, Schwefel⸗ fäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Lithographie steine, lithographische Kreide, Müͤhlsteine, Schleifsttine. Zement, Theer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Dachpappen, Kunfststeinfabrikate, Stuck⸗ rosetten, Rohtaback, Rauchtaback, Zigaretten, Ii⸗ garren, Kautaback, Schnupftaback, Linoleum, Roll⸗ schutzwände, Zelte, Uhren, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Sammete, Plüsche, Bänder, leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene DJäschestoffe, Wachstuch, Ledertuch, Filjtuch, Bern⸗ stein, Bernsteinschmuck, Bern steinmundstäcke, Ambroid- platten, Ambroidperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen, Magken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets, Schirmgestelle, Knöpfe und Wacheperlen, sowie Spitzen.

Nr. A4 224. Sch. 3716.

Klasse 14.

Eingetragen für J. Schwerin E Söhne, Breslau, jufolge Anmeldung vom 15. 11. 99 am 2. 6. 1900. Geschäfts betrieb: Nähfadenfabrikation. Waarenverzeichniß: Nähfäden aus Flachs und Hanf. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 41 226. S. 2987. Klasse 16.

Riviera - Tropfen Semper avant

Eingetragen für Ad. Spelmann, Hannover, Lutherstr. 6. irg Anmeldung vom 19. 3. 19090 am 9. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Verirleb von Splrituosen und Liqueuren. Waaren⸗

Messerschalen, Glsenbein, Gillardballe, Kiablertasten˖

verjeichniß: Spirituosen und Liqueure.

Thonröhren, Glasröhren, Isolatoren, Glasperlen,

und Toiletteseifen⸗Fabrik A.

Nr. 44 223. W. 3151.

laffe 4.

Wamsler.

Eingetragen für F. Wamsler, München, Schelling⸗ straße 73, zufolge Anmeldung vom 3. 5. 1960 am 9. 5. 1909. Geschäftsbetrieb: Herftellung und Ver⸗ trieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Kochherde, Koch. Brat, Back Apparate und Heizöfen.

Nr. IL T5. GJ. JF. Naffe EG b.

ssn on rn

Ww R 1. Sara om Dell el. Mh

Gingetragen für E. Unger, Tiegenbof, zufolge Anmeldung vom 30. 3. 1960 am 9. 6. 19900. Ge— schäftsbetrieb: erstellungz und Vertrieb von Liqueuren und Spirituosen aller Art. Waaren⸗ verzeichniß: Machandel· Schnaps. Nr. 44 227. O. 1IO2.

Eingetragen für Ochs Bonn, Hanau, Fischergasse 11 u. 13, zufolge Anmeldung vom 7. 3. 1900 am 9. 6 1900. Geschäfts betrieb: Bijouterie⸗ und Ketten Fabrik. Waaren⸗

verieichniß: Schmuckketten und Armbänder.

Nr. M 2X6. Sch. 8756.

Klasse 17.

Klasse 2.

Jewetk,

Eingetragen für J. Scheffer Sopnenhöfer. Sundern i. W., zufolge Anmeldung vom 5. 3. 1900 am 9. 6. 1900 Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Schreibmaschinen. Waarenverzeichniß: Schreibmaschinen.

Nr. 44 229. R. 3447.

DIADEMA

Eingetragen für die Rheinische Margarine⸗ Gesellschaft Cron C Scheffel, Biebrich a. Rh., zufolge Anmeldung vom 2. 4. 1900 am 9. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Margarine. Waarenverzeichniß: Margarine.

Nr. A4 230. B. 5718. Klafse 26 4.

Arminia

Nr. 44 231. B. 5717. Klasse 26 d.

Herm annia

Eingetragen für Rohert Berger. Pößneck, zufolge Anmeldung vom 30. 5. 99 am 9. 6. 1960. e⸗ schäftsbetrieb: Fabrikarion und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Kakao, Cbokolade., Zuckerwaaren, diätetische Nährmittel, Kakes, Bigquits und Lebkachen. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 1 232. M. 42302. Klasse 20.

Hlass & Sine 8 Porz

Eingetragen für Mann E Stumpe. Barmen, zufolge Anmeldung vom 4. 5. 1900 am 9. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Be⸗ satzartikeln. Waarenverzeichniß: Kragen⸗ und Gürtel⸗ einlagen und Kleiderstoß. Der Anmeldung ist eine Beschrelbung beigefügt. Nr. 44 233. W. 3038.

Klafse 26 b.

Rlasse 21.

Gingetragen für Waldheimer Parfümerie⸗ S. A. Berg⸗ mann, Waldheim i. S, zufolge Anmeldung vom 14. 2. 1900 am 9g. 6 1900. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb von Tuletteselfen und Parfümerien. Waarenverzeichniß: Seifen einschließlich Zahnseifen, Parfümerien aller Art, sowie kosmetssche

ittel zur Mund⸗, Zabn⸗, Haut⸗ und Haarpflege.

Nr. M 238. . 3261. giaffe 9.

be Rnnkl Lioktun

Eingetragen für Linoleum Werke Nairn A. G., Sie b. Stuttgart, zufolge Anmeldung vom

12. 4. 1900 am 9. 6. 1900.

stellung und Vertrieb von Linolenmfabrikaten. Waarenverzeichniß: Linoleumfabrikate aller Art.

Nr. 1 234. S. E681. nlaffe 27.

Sanstas

Eingetragen für Paul Heinze, Erfurt, Mittel⸗ mühlgasse 3, zufolge Anmeldung vom 223. 1. 1900 am 9. 6. 19009. Geschäftsbetrieb; Papyrolithfabrik. Waarenverzeichniß: Sägespäne, Asbest, Steinmehl und Kalilösung, welche zur Herstellung von fugen⸗ losen Fußböden dienen.

Aenderungen in der Person des

Inhabers. Kl. 28 Nr. 15 368 (C. 1157) R-. v. 17. 4. 96. Zufolge Urkunde vom 6.7. 6. 1900 umgeschrieben auf J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nach⸗ folger, Gesellschaft mit beschräukter Haftung, Stuttgart. Kl. 28 Nr. E56 A484 (&. 1662) R.⸗M. v. 24. 4. 96. Zufolge Urkunde vom 6. /7. 6. 1900 umgeschrieben auf Ernst Keil's Nachfolger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Leipzig.

Aenderung in der Person des

Vertreters. Kl. 17 Nr. 69885 (MN. 468) R. A. v. 17. 5. 95, 9, ,,, Vertr: Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40.

Berichtigung. Kl. 16 b. Nr. 26 758 (H. 4762) RA. v. 18. 4. 99. Zeicheninhaber ist: R. Hanhart, Thann i E.

Löschungen. Kl. 31 Nr. 44238 . 183) R.. A. v. 9. 4. 95 . Aug. Reuschel & Co., Schlotheim i. Th.).

ür Kameelhaarriemen gelöscht am 4. 7. 1900 durch treichung von Kameelhaarrlemen und andere“ und Hinzufügung der Wörter: „unter Ausschluß von Kameelbaarriemen“.

Kl. 9b. Nr. 10 311 (F. 1070) R.. A. v. 1. II. 25 (Inhaber: Friedr. Wilh. Fromholj, Remscheid). Gelöscht am 4. 7. 1900.

Kl. 23 Nr. 19 359 (R. 1413) R. A. v. 13. 10. 26 (Inhaber: Richter C Robert, Hamburg). Gelöscht am 4. 7. 1900.

Berlin, den 6. Juli 1900.

Kaiserliches Patentamt. J. V.: Robols ki. 31146

Volkswirthschaftliche Zeitschrift Die Sparkasse?“. Organ des Veutschen Sparkassen⸗ Verbandes. (Hannover.) Nr. 440. Inhalt: Verhältniß der Sparkassen zu den Verbänden. Gesammt⸗ und Nominal ⸗Beträge der deutschen Fonds. Zur Berufsstatistik der Sparkassen Gin= leger. Sparkassenwesen: Pommerscher Sparkassen⸗ Verband. Sparkassen Verband der Provinzen Ost⸗ und Westpreußen, Generalversammlung. Aug Berlin, Bremen, München, Essen a. R, g, Wil druff, Schmölln, Dannenberg. Geld. und Kreditwesen: Außerkurssetzung der goldenen Fünfmarkstücke. Zum Berliner Kurgzettel. Oeffentliche Anleihen: Dst⸗ preußische Provinzial ⸗Anleihescheine. Schult⸗ verschreibungen der Provinz Hannover. Anleihen der Städte Lemgo, Krefeld, Königsberg, Soest, Erlangen, Magdeburg, Reutlingen, der Gemeinden Dachau, Ahrengburg, Groß Flottbek, Lockstedt, Dümpter, Ecklack und Hohenfelde. Genossenschaftswesen: Allgemeiner Verband der deutschen landwirthschaft⸗ lichen Genossenschaften. Baugenossenschaften für ländliche Arbeiterwohnungen in Württemberg. Versicherungswesen: Preußischer Beamten Verein. Sprechsaal: Rangverhältnisse der Kassen⸗Kontrolcure und Werth der Kontrole. Berechnung über den verfügbaren Ueberschuß. Erhöhung des Zinsfußez für Hypotheken. Mittheilungen der Bermittelunge⸗ stellen des Hannoverschen und des Badischen Spar⸗ kassen · Verbandes. Stellen⸗Nachweig. Brief⸗ kaften. = Berliner Börsenlage im Monat Juni 1906. Kurebericht.

Der Geschäftsfreund, Konfektion g⸗ Zeitung. Fachblatt für die Manufaktur⸗, Konfek⸗= tlons⸗ und Modewagren⸗, Hut⸗, Putz und Weiß⸗ wagren · Wäsche⸗ Korsett⸗, Wribsä, Krapatten⸗, Schirm, Taplsserie⸗,, Kurz', Wollwaaren. ꝛc. Branche. (Verlag von Eduard Melchior, Berlin 8W., Mark- rafenstr. So Nr. 26. Inhalt: Die Waaren.

aussteuer. Thüringisch⸗sächsische Industrien. Konvention der deutschen Buntweber. Von der Weltausstellung. Waarenzeichen. Zollerhõhung auf Wollenwagren in Canada. Führer durch die Textil⸗, Konfeltiong. und Modewaaren⸗Industrie. Londoner Modebrief. Kleiderste ff ⸗Neuhelten. Submissionen. Neu⸗Uniformierung in England. Gebrauchgmuster. Preiserhöhungen. Im Reiche der Mode. Die Baumwoll und Woll⸗ waaren.· Industrie Griechenlands. Branchenangabe im Handelsregister. Strafbare Portohinter ziehung. Aus der Hutputzbranche. Nachrichten aus dem Auslande. Stickerei. Ausstellung. Ein never Versicherungt jweig. Kaufmännische Schiedsgerichte. Aus den amtlichen Patentlisten Gine Warnung vor Gella⸗ und Hydra⸗Kupong. Ven der Handelshochschule in Leipzig. Seidenkultur in Süditalien. Bekämpfung des unlauteren Wett bewerbs. Geschäftliche Notizen. Zur sel textfrage. Gegen den Ausschluß des Zwis handels im behördlichen Submisstonsverfahren. Aus Geschäftgkreisen. Konkurg. Nachrichten.

Deutsche Uhrmacher ⸗Zeitung. Organ des Deutschen Uhrmacher Bundeg. (Verlag der Deutschen Uhrmacher · Zeltung Carl Marfels. A.-G. Berlin SW. Zimmer str. 8) Nr. 13. Inhalt: ammlung. 9. Deutscher ae, n . Der neunde ongre er Uhren ⸗Gro . bafte Zeitangabe der und —— Uhren. . Einzahn⸗ Die r

, u e , E *

Federstifte) ar n.