1900 / 160 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Jul 1900 18:00:01 GMT) scan diff

—— D eee e.. mittel Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

höchster niedrigster höchster niedrigster 6 6

Weizen. 15,25 15 50 15, 10 15,20 15, 30 15,60 15, 00 15,00 14,25 15,00 14,80 14,80 16,10 15,20

14,50 15,50 165,70 2 16,34

16,50 1740 1700

1733 17650

1780 16,80 17.00 17,84

15 96 1556

18,12 RN oggen. 15,25 15,50 14,00 14, 10 14 50 14A 70 13, 0 1400 14,20 14,20 14,30 1460 13 7h 14,40

14,80 14,80 14,80 14, 10 15, 10 14,55 14,70 16,80 6. 15,00 15,00 16,20 16,36 15,40 15,40 16,30 16,50

. Dritte Beilage H zu n Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Prenßischen Staats⸗Anzeiger.

M 1H6O. Berlin. Sonnabend, den 7. Juli 1900.

Verkaufte Menge

.

Durchschnittsg⸗ pr

für 1 Doppel · zentner

niedrigster

Deutsches Reich. ö ; ö er Ausprägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende Juni 1900.

Goldmünzen

Allenstein ö Sorau ... k Strehlen i. Schl. Schweidnitz. Glogau. Liegnitz. Hildesheim Mayen Krefeld. Saarlouis Lands hut Augsburg Bopfingen. Mainz Alttirch

St. Avold

1) Im Monat Juni 1900 sind geprägt worden in:

ö 5 Silber münzen Nickelmünzen Kupfer münzen oppel⸗ Halbe ervon au . . Privat Zwei Ein Fünftig⸗ Zwanzig Zwanzig⸗ Zehn⸗ ünf⸗ wer Ein ⸗·

. . Kronen rechnung markstücke markstücke pfennigstůcke pfennigstucke pfennigstuͤcke pfennigstücke ved a, pen fa psenn n ic ö. * 2 8 42 l 98 . 8 õ8? 620 143 ora hg r Sz) 8s . 137 792 60 28 364 65 26 992 15 422 20 105 71820 7 000 1 56h ö 13 351 87 232363 127 252

6 213 207 8611749

Kronen

*

8 8 *

Berlin München Muldner Hütte Stuttgart Karlsruhe Hamburg

Summe 1.

1516724

20s zys job ghz ö. 169 gos 108 500 36 7753

9 495 350 2601 230 T7755 TJ geprägt] 3 OM 1 401 700 609 023 750127 969 9252322759460 12346730133 996 864 193 42 384 CGesammt. Ausprũ ung dm J] Yi dd Tr s , ss R , , , ,, , , , , 3 2 n ; 3 969 925 23322548 10 ILG Js J C D , T ] eingezogen 31723320 10120 15022013 350 5) Bleiben 32016 816 000697 81 335 Jos 77 3 622 583 905 4A

) Vergl. den Reichs- Anzeiger vom 6. 1900, Nr. lz: Berlin, den 6. Juli 1900. ö m . Juni Nr. 185

69 230 99 230

408 500 9M 730

oe e o oo , , e , , o

1 1 1 ü ö

8 587 620

82 8 2 29 9 9 9 9 2 9 9 9 9 9 9 9

8 ,

.

l l l

Ia dr 7

00d 860 80 10751 688 50 20 346 919

3 dis dds d TV ND djd Sd V F) 7 TX 73. Fs

2 12 128 40 22460 38 32870 376515 270 181

n d . . 7 6 82h 79h. 80 M 14 951 757,32 A

U SJ 60s 0 6 ü D 80

r . i,

66 0 2 420 26 395 A490 78050

n n zel Saß gh 0 A

15,50 14,20 1470 14,40 14,30 14,50 13,75 14,80 15,20 15, 10 14570

15 0 15,50 . ; ö 16 16 6. ö Ein⸗ und Ausfuhr von Getreide und Mehl im deutschen Zollgebiet. 157 5. ö 15,80 7 z 6. . ( . Davon Ginfuhr 42 168 l. ö ö b. Ver⸗

/ . Gesammteinfuhr a. unmittelbar in den

1636 edelungs⸗ t ; freien Verkehr (sofort der ke n c. auf Nieder

verzollte Mengen) k lagen

Januar uni Januar Juni bis ' bis 2.

Allenstein Thorn. Soraunu . H strowo.. Schneidemübl . Kolmar i. P.. Strehlen i. Schl. Schweidnii z.. 1 Glogau .. . Hildesheim. Mayen Krefeld Saarlouis Landsbut Augsburg Bopfingen. ö St. Avold.

Hauptbuchhalterei des Reichs⸗Schatzamts. In Vertretung: Schaede.

16,20 15,00 15,30 15, 00

Seit dem Davon Ausfuhr 42

1. Januar

im Mühlen⸗ lager⸗ verkehr

Jan. Juni berzollte bis * Mengen

Juni Halfte dz

1

Abgang von Niederlagen in den freien Verkehr dz

Gesammtausfuhr

. a. aus freiem Verkehr b. aus Mũhlenlagern

,

b. Veredelungẽ⸗ verkehr (Mühlen⸗ lager ꝛe.)

e. zollfrei von in⸗ ländischen Konten abgeschrieben

a. verzollte Mengen

C. von Nieder

Jahr 1900 dz lagen

e r st e. 12,90 12,80 14,00 12,50 14,00 13,60 13,80 13,20 14,50 15,00 13,50

12,90 13.26 1406 1286 eg zan, gag ig

15.56 5,6 56. Weien .. 686500 S0? 166 zoõ2 360696, 2916 13492 208232 13,80 5 2, 2, 4 ;

14.00 . ; ; ; - . Roggen. 484966 3235397 2968 2063083 36982 319863 15: 14,56 ; . P 15,00 . 526 28 6. Hafer... 408393 247 66

asss83 2ozzos

1400 Gerste .. enennell 16631 ia. uusss C. 1290 t Roggenmehl 9 7953 ( 20st 259 976 Außerdem zollfrei für Bewohner des Grenijbezirks: Juni 2. Hälste: (1717 d (S 55659 dn.

Januar / Juni: 8 23699 6g Ein fuhrüberschuß. ö ; . ant h schuß Ausfuhrüberschuß.

Allenstein

Thorn

Sorau . Ostrowo Schneidemũhl . Kolmar i. P... Strehlen i. Schl.. Schweidnitz. ; Liegnitz

Mayen

Krefeld

Juni Hälfte

Juni 2 Halfte

Jannar his Juni

Juni 2

. Juni Januar big Hälfte

Hume Juni 1azgrig 38520 rs 17081 6b S327 61715

SlIoõ97 1221

0881

105993 1295 16769 26866

244411 1 778

148065

n Januar bis Juni Januar bis

seit Juni 2. Hälfte Juni

Juni Juni Hälfte dem 1. Januar

Hilfte

2322206

3759 88147 2593121 18462 88433 32355 102603 1215754 27968 26 132478

fro las bes 6. .

zoasa 62636

1944466 49913 15274 40888

4028

o0b2 62 170483 S7 427

Sh 2451 42869 62951

2421599 156905660

Sh l 63 28626

9 9 2 9 9 9 9 2

2865946

loco 4020 42054

14986 1196

a fer. 13,40 13,60 12,80 h 3,20 14,20 4, 14,50 14,40 13,50 14,650 15,00 13,40

13,60 30884 13,60 14,50 14,40 13,60 14,650 15,00 13,40

Allenstein / Thorn Sorau Posen Ostrowo⸗ Schneidemühl . Kolmar i. P..

20143

1540 14,10 Bestand *)

Januar big Juni in Verschlußlagern, reinen und gemischten Transitlagern, Mühlen⸗

Januar bis Juni

2* .

2 ,

.

Schweidnit z ö Liegnitz. Hildesheim.

Mayen . Krefeld

Trier.

Saarlouis Landshut. Augsburg Winnenden Bopfingen... 1 Altkirch

St. Avold

6. * 1 *. * . . . . * . 7 . * 1 * 1 7 *. . 2 7 9

e 1290

12,80 13,85 12,70 15,40

16,40 16,60 14,52 14,00 16,00 14,80

156,60 00 9

16,20 16,60 13,98 13 80 15,00 14,0 14,25

16,00 16,40 13,44 13,40 14,50 14,60 14,25

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufgzwerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Ein liegender Strich in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,

13,20 1490 13,70

13,60 14,090 153, 70

15,00 15,00 17,00 17,00 16,13 15,40 15,20 15, 00 15,10

15 00 14,50 16,80 16,80 15,59 14,60 15,310 15,00 15,10

15,50 16,50

28. 6.

28. 6. 28. 6. 27. 6. 28. 6. 28. 6.

29. 6. ;

Der Durchschnittspreis wird aug den unabgerundeten Zahlen berechnet daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, d 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- zc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. e, eng 2c. von Werthpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, . . u. dergl.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften 6 u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗

S8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

enossenschaften.

) Untersuchungs⸗Sachen.

31721 Steckbrief s Erledigung.

Der unter Ne. 24 757 in Rr. 166 des Jahrgangs 1898 gegen den Klempnergesellen Ernst Hermann Kramer, geb. 12. Juni 1872 in Berthelsdorf, er⸗ lassene Steckbrief ist erledigt. (Aktenzeichen: 3 J. 113. 98.)

Guben, den 4. Juli 19600.

Der Erste Staatsanwalt.

JJ / / / / ä

Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

31640

ö In 5. Verfahren, betreffend die Zwangsver⸗ stelgetung des dem Tischlermeister Julius Molkenthin u Rostock früher gebörigen, allhier an der Bleicher⸗ straße sub Nr. 5181 belegenen Hauses, ist zur Ab—= nahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungeplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf den 14. Juli 19009, Mittags üz Uhr, in Amtsgerichte gebcude, Zimmer Nr. 1, hieselbst anberaumt, und werden die bei der Zwangsversteigerung Beteiligten dazu mit dem Be⸗ merken geladen, daß der Thellungeplan zu ihrer Ein⸗ sicht auf der Gerichte schreiberei niedergelegt ist. Rostack, den 4 Juli 1900. .

Großh. Mecklenburg Schwerinsches Amtsgericht.

I31660

Aufgebot. r

Fräulein Bila Gavia Buchholi zu Friedenau hat als Erbin des verstorbenen Professors Dr. Hermann Buchbolz das Aufgebot der beiden Aktien der Sͤchsisch⸗Thüringischen Aktlen⸗Gesellschaft für Braun⸗ koblen⸗Verwerthung in Halle a. S. Nr. 6161 und 6159 über je 200 Thaler, auf den Inhaber lautend, beantragt. Die Jahaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. März 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, tleine Steinstraße 7, 2 Treppen, Zimmer Nr. 31, anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung ersolgen und damit auch der Anspruch aus den noch nicht fälligen ien auf den Inhaber erlöschen wird.

Halle a. S., den 2. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. .

32060 Bekanntmachung. Abhanden gekommen seit 25. v. Mts.: 2 Sick. Canada Pacifie Gisenbahn⸗ Aken Nr. 120 865 u. 240 200 à 1000 Dollar ad 3995 /1IV 17. 00. Berlin, den 7. Juli 1900. ö. Königliches Polizei ⸗-Präsidium. btheilung V.

31639 Bekanntmachung. n

Laut ergangener Anzeige ist der von uns für Herrn Nicolauß Handen in Höchst über die Police Nr. 83 867 ausgefertigte Pfandschein Nr. 404 v. ver- loren gegangen. Der Inhaber dieses Pfandscheins wird hiermit aufgefordert, seine Ansprüche in Bezug auf den betreffenden Schein bis zum s. Juli 1901 bei uns anzumelden, widrigenfalls der leßztere in Gemäßheit des Punktes 21 der Versicherungs⸗ bedingungen sür nichtig erklärt wird.

Leipzig, den 7. Juli 1900.

Allgemeine Renten⸗ Capital⸗ und

Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Georgi.

In der Unterabtheilung 6 der heutigen Nummer dieses Biattes (Kommandit, Gesell⸗ schaften auf Attien und Aktien ⸗Gesellschaften) befindet sich eine Bekanntmachung der Deutschen Hypo- theken⸗ Bank in Meiningen, betr. Pfandbrtef⸗ Verloosung, an deren Schluß ein Pfandbrief als amortisiert bezeichnet ist.

12219] Aufgebot. 1) Vie verwittwete Frau Emilie Poppenberg zu

Berlin, 2) die verehelichte Lehrer Martha Pasche, geb.

n, im Beistande ihres Ehemanns, des ehrers Karl Pasche zu Schönebeck a. Elbe,

vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lehfeld zu Berlin, Pots damerstraße 1346., haben als Rechtsnachfolger des Klavierspielers Philipp Koppe des Universal⸗ erben des am 29. August 1896 verstorbenen Kämmerers Gustao Koppe das Aufgebot des vom Magistrate zu Rheinsberg dem Kämmerer Koppe am 2. Mat 1878 über Hinterlegung einer Amtekaution von 1800 M ausggestellten Kautionsinstrumentes beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 16. November 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Rheinsberg, den 27. April 1909.

Königliches Amtsgericht. 30819 Ausgebots verfahren.

Ver Handelsmann Johann Schweitzer in Leiningen hat das Aufgebot des angeblich gestohlenen Spar- kassenbuchs der Kreissparkasse zu St. Goar Nr. 7609 über 600 ½ , ausgestellt auf den Namen Johann Schweitzer in Leiningen, beantragt. Der Inhaber detz Bucht wird e m , spätestens in dem auf den 31. März 1991 vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlogerklärung erfolgen wird.

St. Goar, den 28. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht.

. 97 67 da a,, 305 790

4027199 42

2631

176 ,

1205845

158 95373 2 755 4568

ö 35 1,

) Der Bestand in den Lagern eines Zollamts Berlin, den 7. Juli 1900.

Juni 2. Hälfte Weizenmehl . Roggenmehl

3167 42 385 301 42

Kaiserliches Statistisches Amt. von Scheel.

Wehen. . 1 306288 42

lagern und Freibezirken nach den Abschlüssen der Lagerregister am 30. Juni 1900 47 326 42

Weijenmehl

Roggen nn, Roggenmehl 57 2988

gegen 4000 da Weizen und 200 42 Weizenmehl im Vormonat konnte nicht mit aufgenommen werden.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“„ )

Ausfuhr von Textilmaschinen aus Großbritannien in den Monaten Januar bis Mai 1900, verglichen mit den beiden vorhergehenden Jahren.

1898 1899 1900 Werth in Pfund Sterling 353 121 716 402 475 800 397753 382 597 365 141 82 022 76 833 80 186 269 178 231 423 326993 375 939 418160 518 119 26 326 75 899 17730 146 38 758 66 006

118 420 293 995

57 048 5h 550

8193 159

529 837 283 675

7991 6609

143 730 170 490

2 805291 2 660453. (Nach Cotton.)

Bestimmungs länder

Rußland Deutschland.. . Niederlande

Frankreich

lebriges Guropa- China einschl. Hongkong Japan

Vereinigte Staaten von

1616 DD

Zusammen

Frankreich.

Zollbehandlung von stählernen Zylindern zum Tra ngp ort von flüssiger Kohlen säure und tomprimiertem oder flässig gemachtem Gag. Zylinder, welche aus einer nicht lusammengeschwelßten Röhre besteben, wie fie für den Trane port von

üssiger Kohlensäure und komprimiertem oder flüssig gemachtem Gas gebraucht werden, sind künftig wie „Röhren aus Gußstahl oder weichem Stahl, nicht jusammengeschwesßt“ zu verzollen, je nachdem sie aug Gußstahl oder nicht gehärtetem Metall hergestellt worden sind. Zirkular der General. Jossperwaltung vom 24. April 130655

Belgien.

Zollfreiheit von Schiffsbaumaterialien.

Gemãaß einer Verordnung des belgischen

ö u inanz.Ministeriums vom 25. Mal d. J. wird für die folgenden Materialien und Gegenstände Zolffreihelt dbne besondere Formalitẽten gewährt, wenn die jollamtische

rüstung, Betakelung und Ginrichtung von Schiffen und Booten dienen können, nämlich: 1) Hintersteyven, 2) Vordersteven, 3) Schrauben, 4 Schraubenbrunnen und Doppelschrauben⸗Stützen, 5). Ruder mit ihren Pinnen, 6) Schiffstelegraphen⸗Apparate nebst Zu⸗ bebör, 7) Ruderzeiger nebst Zubehör, Hilfsmaschinen zum Legen des Ruders und Steuergeräthe nebst Zubehör, Hilssmaschlnen zum Wechseln der Fahrtrichtung, Marine Regulatoren, 8) Gangspille und Winden nebst Zubehör, Bugankerspille und sonftige Hierevorrichtungen, 9) Klüsen, 10) Signallaternen, 11) Bojen, Kork⸗ und Taufender u. dergl. Gegenstände, die jum Abschwächen von Stößen dienen, 12) Fertige Masten und Ragen, 13) Bootsriemen und Rudergabeln, 14) Fertige Segel, 16) Kupferne Bolzen und Nägel zum Beschlagen von Schiffen und Booten.

. Bestehen Zweifel über die Beflimmung der vorgenannten Gegen⸗ stände, so werden dieselben gegen Bürgschaft auf Passierscheine vor- läufig zollfrei zugelassen. Unter denselben Bedingungen werden auch die nachstehend aufgeführten Materialien und Gegenstände vorläufig zollfrei eingelassen: 1) Platten aus Kupfer oder anderem Metall zum Beschlagen, 2) Eisen. und Stahlbalken. 3) Eisen⸗ und Stahlbleche, 4) Eisen, und Stahlstangen von verschiedener Größe und Stärke, 5) Röhren, 6) Kurbelwellen, 7 Maschinen und mechanische Vorrichtungen, 8) Dampfkessel und Dampfkesseltheile, 99 Speigatröhren, Pfropfen, Betinge, Klampen. Mastknechte, 10) Ventilatoren und Windsaͤcke, 11) Pumpen, 12) , , . (Aufzüge). 13) Besondere Apparate aller Art, 14) Metallbeschläge für Oberlichtluken und Kappen, 15) Krähne, einschließlich der zu ihren Bestand⸗ theilen gehörenden Ketten und Blöcke; Tallen, 16) Hol; für Masten von mindestens 25 em mittlerem Durchmesser und 12 m Länge, 17) Ventile, Hähne, Davits, Ejektoren, Plumpen (Dippers), 18) Pforten und Seitenfenster, 19) Lampen und Laternen, 20) Schlepphaken, 21) Sirenen oder Dampfpfeifen, Nebeltrompeten und Hörner, 227) Lothe, 23) Segeltuch ohne Unterschled des Stoffs, 24) Metallenes Tauwerk, 25) Kauschen, 26) Rettungsgürtel, 27) Schiffe⸗ möbel u. s. w. („Moniteur Belge“ vom 2. Juni 1900.)

Brasilien.

Einfuhr von Waaren mit Etiketten in portugiesischer Sprache. Nach einem Rundschreiben des brasilianischen Finanz⸗ Ministers vom 9. Juni d. J. ist die fit innerhalb deren die Ein⸗ fuhr von Waaren mit Etiketten in portugiesischer Sprache in Brasilien gestattet war, big zum 30. September d. J. verlängert worden.

Untersuchung erkennen läßt, daß sie nur zum Bau, zur Aus—⸗

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Dberschlesien.

An der Ruhr sind am 6. d. M. gestellt 16 004, nicht recht⸗ zeitig geftellt keine Wagen.

In Oberschlesien sind am 6. d. M. gestellt 5800, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Produktenmarkt. Berlin, 7. Juli 1900.

Die amtlich ermittelten Preise waren (p. 1000 kg) in Mark. Beizen, Normalgewicht 755 g 165, 23 16475— 165 Abnabme im September, do. 165, 75 165,25 165.50 Abnahme im Oktober mit 2 * Mehr⸗ oder Minnerwerth. Fester.

Roggen, märkischer 725 g 151 frei Mühle, Normalgewicht 7129 148,75 14850 Abnahme im laufenden Monat, do. 145,50 145335 bis 145,59 Abnahme im September, do. 145,25 146 - 145,25 Ab- nahme im Oktober mit 1,ů50 M Mehr- oder Minderwerth. Fefter.

Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburgischer feiner 153 bis 161, pommerscher, märkischer, mecklenburgischer, westpreußischer vosener mittel 144 152. russischer guter 136—143, uiljel 131 —- 135, Normalgewicht 450 g 132,50 Abnahme im laufenden en mit 2 M Mehr⸗ oder Minderwerth. Fest, auf Lieferung

wãcher.

Maigt, Amerik. Mixed 116— 117, 114 Abnahme im September.

er. Wei jenmehl sp. 100 kg) Nr. 00 19,50 - 21.60. Stil. Roggenmehl sp. 100 kg Nr. O u. 1 1975-20, 809. Still. Rüböl w. 100 kg) mit Faß 59. 70 Abnahme im Oktober, 57, 70-57, 89 Abnahme im Mai. Fest. d , n mit 70 M Verbrauchzabgabe ohne Faß 50 30 M frei aug.

Berlin Königlichen Po ,, für Mittel Sorte , ,,, . Mittel 60. R eringe

—ᷣ t 6 Gerste, Mitt

Ermittelungen des a,, e. Per

er,

Richtf e; 5,82 M Erbsen, gelbe, zum Gir bi se .

nen, weiße, 45,00 ; 25 00 M