1900 / 160 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Jul 1900 18:00:01 GMT) scan diff

ö ö,,

6. Juli. Bericht über Speisefette (von Gebr. Gaufeß. Butter: Der Absatz war in dieser Woche be⸗ friedigend, sodaß die frischen Einlieferungen feiner Butter gut unter⸗ gebracht werden konnen; die Produktion bleibt jedoch kleiner wie in früheren Jahren. Landbutter ist ohne Nachfrage. Die Pbeutigen Notierungen sind: of und Genossenschaftsbutter La Qualität 94 M, do. ILa Qualtität 9 M, Landbutter nominell. Sch mal: Gine bestimmte Tendenz hat sich bisher aus den schwankenden Märkten der letzten belden Wochen noch nicht herausgebildet. Die Schwesnezufuhren sind in diesen Tagen recht klein gewesen und die reise deshalb wiederum gestiegen. Die heutigen Notierungen sind: hoice Western Steam 45,00 46, amerlanisches Tafelschmali 45,00 S6, Berliner Stadtschmalz 465,90 M, Berliner Bratenschmali 7 50 MS, Fairbank⸗Kunstspeisefett 39 00 M

Nach einer Mittheilung der Preußischen Pfandbrief⸗ Bank, Berlin, sind die neu zur Verausgabung gelangenden 400igen, bis 1910 unkündbaren Hypotheken ⸗Pfandbriefe und 46690igen, bis 1910 unkündbaren Kommunal -Ob ligationen nunmehr an der Berliner Börse zum Kurse von 100 9¶½ zur amtlichen Notiz ein geführt. Die Einführung an der Frankfurter Börse wird demnächst erfolgen. .

Das soeben erschienene Juli⸗Heft (Nr. VI, 1900) der Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Ge— werbfleißes (10 Hefte jährlich zum Preise von 30 „) enthält Abhandluagen über die Weltausstellung in Paris 1900, von W. Gentsch; über das Kühlverfabren nach Siemen, Linde und Mix, von Rudolf Mewes; kleinere Mittheilungen über den elektrischen

ahrkarten⸗Automat für elektrische Straßenbahnen, von Fritz Krull,

wil-Ingenieur, Hamburg -Eilbeck; einen Nachtrag zum Bericht aus der Sitzung vom 7. Mat d. J. über Herstellung und Eigenschasten von Magnallum und daraus gewonnener Produkte, sowie den Sitzungs- Bericht vom 11. Juni d; J.

Vom oberschlesischen Eisen- und Zinkmarkt berichtet die Schles. Zig. Der Markt für Walzeisen liegt weiter still, obwohl beim Großhandel wie bei den Zwischenhändlern die Lager schon recht gelichtet sind. An und für sich zeigt er jedoch durchaus gesunde Verhältnisse, und es bedürste nur einer friedlicheren Weltlage und eines geringen Nachlassens der guf dem Geldmarkt noch immer bestehenden Spannung, um dem thatsächlich vorhandenen großen Be—⸗ darf sosort zu seinem Recht zu verhelfen. Dem Absatz Oberschlesiens nach dem Auslande erwachsen nach wie vor keine Schwierigkeiten, und es werden auch gute Preise erzielt. —Roheisen wird anhaltend stark verlangt, und die gegenwärtigen Notierungen von 90 bis g2 für Puddelroheisen, 106 bis 110 M für Gießereirobeisen werden auch für spätere Termine gern bewilligt. Daß die Nachfrage infolge der in den Walzwerks⸗ betrieben eingetretenen ruhigeren Beschäftigung, keine so stürmische mehr ist wie im vorigen Jahre, wird gegenwärtig um so angenehmer empfunden, als die Produktion durch die Beschränkung der fiskalischen Kokskohlenlieferungen doch einige Erschwerung erfährt. In Alt⸗ material waren die Umsätze aus den schon mehrfach an dieser Stelle erörterten Gründen nur geringfügig. In Rohzink fand ein nicht unbedeutendes Geschäft in guten gewöhnlichen Marken bei Preisen statt, welche von 38,50 bis 39,25 M pro 100 kg stiegen. Georg von Giesche's Erben W. H.⸗Marke erzielte bis 11,25 M Für Zink⸗ bleche blieb die Nachfrage auch in der Berichtswoche rege.

Breslau, 6. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 30 / EL. Pfdbr. TLitt. A. 94 00, Breslauer Diskontobant 112 00, Breslauer Wechslerban 104 50, Kreditaktien —, Schlesischer Bankv. 146 00, Breslauer Spritfabrik 170, 00, Donnersmarck 210, 50. Kattowige 192 50. Oberschles. Eis. 127.50, Carp Hegenscheidt Akt. 133,00 DOberschles. Kok 145,25, Oherschles. P. 3. 132,00, Opv. Zement 13200, Giesel Zem. —, L.⸗Ind. Kramsta 158,50, Schles. Jemen! 169 00, Schl. Zinkh. A. —, Laurahütte 210,00, Bresl. Oelfabr. 81 00, Koktz⸗Obligat. 95.75, Niederschles. elektt. und Kleinbahn⸗ esellschaft 54. 00, Cellulose Feldmühle Kosel 157,00, Oberschlesisch. Genn. 113,50, Emaillierwerke Silesia —, —, Schles. Elektr. und Gaggesellschaft Litt. A. Gd.i, do. do. itt. B

107,90 Br. ;

Magdeburg, 6. Juli. (B. T. B. Zuckerbericht. Kornzucker exkl. S8oso Rendement 12,40. Nachprodukte exkl. 75 do Rendement 10, 065 —– 10,30. Fest. Brotraffinade J. 28. 3575. Brotraffinade II. 28,2235. Gem. Rafftnade mit Faß 28,355. Gem. Melis J. mit Faß 27,853. Unverändert . Rohjncker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juli 11,40 Gd. 11,45 Br., br. August 11,424 bez., 1140 Gd., pr. Sept. 11,10 Gd. 11,15 Br., pr. Oftober⸗Deiember g575 Gd., 9,62 Br., yr. Januar⸗Märj 9,671 Gd 9,7295 Br. Schwächer. Wochenumsatz 270 000 Ztr.

) Obige Preise sind die vom Syndikat der deutschen Zucker⸗ raffinerien festgesetzten.

7) Ohne Geschäft aus erster Hand.

Frankfurt a. M. 6. Juli. (W. T. B.) SchlußKurse. Lond. Wechsel 20 405. Pariser do. 81,283. Wiener do. . 84,133, 30/09 Reichs⸗A. S6, 20, 30/0 Hessen v. 96 82, 80, Italiener 92, 90, 3 0 / port. Anl. 23,20, H o/ amort. Rum. —,—, 4 09 russ. Kons. —, 40/9 Raff. 1894 —, 40,0 Spanier 71,00, Konv. Türk. 22,20, Unif. Ggöpter —, 5H o/o Mexikaner v. 1899 —, Reichbani 156,560, Darmstädter 132,80, Digkonto⸗ Komm. 173,80, Dresdner Bank 146,00. Mitteld. Kredit 110,20, Nationalbank f. D. 132,00, Dest. . Bank 122,50, Dest. Kreditakt. 211,00, Abler Fahrrad 1659,00, Allg. Elektrizität 221,50, Schuckert 201,00, Höchst. Farbwerke 371. 09. Bochum Gußst. 196 00, Westeregeln 200 20. Laurahütte 210,90, Lom⸗ barden 25, 90, Gotthardbahn 135,60, Mittel meerb. 96, 50, Breglauen Dlgkontobank 111.50, Privatdiskont 4ꝑ.

Effekten Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit Aktien 210,20, Franjosen ——, Lomb. 25 40, Ungar. Goldrente —, Gotthardbahn I35 60, Deutsche Bank 184K, 70, Disk. Komm. 173,10, Dresdner Ban —, Berl. Handelsges. 145.00, Bochumer Gußft. 194,10, Dort. munder Union Gelsenkirchen 183,50, Harpener 176, 60, Hiberni⸗ —, Laurahütte 208 80. Portugiesen 23,30. Italien. Mittel meerb. Schweizer Zentralbahn 139,70, do. Nordostbahn 87, 8, do. Union 79, 89, Itallen. Möridionaur —, Schweizer Simplonbahn M, 00, Mexikaner —, Italiener 92,80, 3 0/0 Reichz⸗Anleihe —, Schuckert —, Helios 139,00.

Föin, 6 Juli. (B. T. B) Rübsl loko 6250, vr. Dktober 61,50.

Dres den, 6. Juli. (W. T. B.) 3 oo Sächs. Rente 83, 10 3 Y do. Staatganl. 96, 25, Dresd. Stadtanl. v. 95 91,B75, Allg. deutsche Kred. —, Berliner Bank —, Dresd. Rredltan stalĩ 119, 00, Dregdner Bank 146 99, do. Bankverein Lespiiger do. Sächsischer do. 136 00, Deutsche Straßenb. 143,50, Dregd. Straßenbahn 171,00, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. Saͤchs⸗ Böhm. Dampfschiffahrtz⸗Ges. ——, Dreßd. Ban⸗

gesellsch. ĩS/ )

Leipitg, 6. Jult.! (. T. B) Schluß. Turse. 3 Jo Sächsische Rente 83,15, 3 o/ do. Anleihe 95,90, Desterreichlsche Hanknoten 84,25, Zeitzer Paraffin, und Solarsl⸗Fabrik 148,00 Mangfelder Kuxe 1020,00, Leipziger Kreditanstalt⸗ Aktien 190,00, Kredit-! und Sparbank ju Leipzig 119,75, Leipziger Bank⸗Aktten 163, 00, Leipziger gpothelenbank 135,90, Sächsische Bank⸗

Attlen 136, 90, Sächsische Boden. Kredit. Anstalt Leipnige⸗

.

Baumwollspinnerel⸗Aktien 168, 00, Leipziger Kammgarn ⸗Spinnerel⸗ Lttien 86 Ram mgarn spinnere ö. u. Go. 145,25, Wern⸗ hausener Tammgarnspinnerei 4400, Altenburger Attienbrauerei = Zuckerraffinerie Halle. Aktien 130, 90, „Kette? Deutsch Elb⸗ schlffahrtz⸗ Aktien ——. Große Leipziger Straßenbahn 16250 55 er Elektrische Straßenbahn 10400, Thüringische Gas⸗ Gesellschafts · Aktien 228 00, 3 Splitzen⸗Fabrit 210,90, Leipziger Glertrijstätzwerke 116,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger ——, Glektr. Kleinbabn im Mantzfelder Bergrevier —, Polyphon 245, 00. .

Bremen, 6. Juli. (W. T. B.) Börsen-Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum Börse.) Loko 6,65 Br. Schmali. Stetig. Wileor in Tubs 36 J. Armour shield in Tubz 366 9, andere Marken in Doppel⸗ Gimern 37 8. Speck. Ruhig. Short elear middl. loco . Junt⸗Abladung Reis nur zu höheren Preisen erhältlich. . höher. Baum wolle stetig. Upland middl. loko

Kurse des Effekten Makler⸗Verein z. Norddeutsche Eloyd⸗Aktien 109 bez., Bremer Wollkämmerei 263 Br. Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei ˖⸗ Aktlen 150 Gd, Bremer

Vulkan 173 Gd.

Hamburg, 6. Jult. (W. T. B.) Schluß-Kurse, Ham ur). Kommerzb. 113.900, Bras. Bk. f. D. 162.00, Lübeck. Bächen 143 75, AC. Guano W. 91,50, Privatdiskont 43, Hamb. Packetf. 118,60, Nordd. Lloyd 109,45, Trust Dynam. —— 30/9 Hamb. Staatg⸗ Anl. 8340, 30/0 do. Staatzr. 95, o, Vereinsbank 162,75 60 /g Chin. Gold⸗Anl. 9900, Schuckert Hamhurger Wechslerbanh L14356. Breslauer Diskontobans Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 27184 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 84,B 15 Br., 8355 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat do, 29 Br., 20,25 Go., 20,277 bez., London kur 20442 Br., 20,38 Gd, 20,40 bez., London Slcht 20,44 Br., 20,40 God., 20, 41 bei., Amsterdam 3 Monat 167,45 Br., 166,95 Gd., 167,35 ber., Dest. u. Ung. Blpl. 3 Monat 83,20 Br., S2, 990 Go., 83, 10 bei. Paris Sicht 1,50 Br., 81,210 Gd., 81, 28 bej., St. Petersburg 3 Moagi 213 00 Br., 212,50 Gd, 212,75 bez., New Jork Sicht 4,204 Br., 4,174 Gd., 4. 18 bei,, New Jork 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,14 Go.,

4,16 bez.

Getreidemarkt. Weizen fest, bolsteinischer lolo 159 164. Roggen fest, mecklenburg. loko neuer 165 170, russischer loo rubig. 114. Mais stetig, 1145. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl still, lolo 61. Spiritus still, vr. Juli 174, vr. Juli⸗ Aug. 174. pr. Aug. Sept. 174. pr. Sept. Okt. Kaffee fest. Umsatz 9000 Sack. Petroleum still. Standard white loko 6,55.

Kaffee. (Nachmittagsbericht. Good average Santos pr. Seyt. 44 Gd., pr. Dezember 444 Gd.r, pr. Mär 454 Gd., pr. Mai 455 Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht; Rüben⸗Rohjucker I. Produkt Basis 880 Rendement neue Usanee, frei an Bord Ham⸗ burg pr. Jull 11K,35, pr. Anguft 11,379, vr. Sept. 11.123, pr. Dktober 9,70, pr. Dezember 9,57, pr. März 9,75. Schwächer.

Wien, 6. Juli. (W. T. B.) (Schluß - Karse. DOester⸗ reichische / 0 / Vapierrente 972), Desterreichische Silbercente 97 00, Desterreichische Goldrente 115,70, Desterreichische Kronenrente g6, 90, Ungarische Goldrente 115,50, do. Kron. A. g0, 85, Desterr. 50er Loose 134,00, Länderbank 415,00, Oesterr. Kredit 674,50, Union⸗ bank 545,00, Ungar. Kreditb. 706,90, Wiener Bankverein 504 00, Böhm. Nordbahn 427,00. Buschtiehrader 1075,00, Elbethalbahn 468,00, Ferd. Nordbahn 6109, 0), Oesterr. Staatsbahn 653,50, Lemö.“ Ciernowitz 533, Lombarden 113,50, Nordwestbahn 459,00. Pardubitzer 372 00, Alp. Montan 439,90, Amsterdam 200,50, Berl. Scheck 118,60, ond. Scheck 242, 30, Pariser Scheck 96,50, Napoleonz 19, 28, Mark⸗ aoten 118,62, Russ. Banknoten 255,49), Bulgar. (1392) 96,00, Brürer —, Prager Eisenindustrie 1710, Hirtenberger Patronen⸗ fabrik —, Straßenbahnaktien Litt 301,00. Litt. B 293 00, Berl. Wechsel —, Lond. Wechsel 242.40, Veit Magnesit 570.

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8, 93 Gd., 8,03 Br., pr. Frühjahr Gd., Br. Roggen vr. Herbst 7.17 Go., 7,18 Br., pr. Frühsahr Gd., Br. Maig pr. Juli-August Go.,

B 4 pr. Herbst 5,3 6 God., 5,7 Br., pr. Frühjahr

,,.

7. Juli, 10 Uhr 50 Minuten Bormittags. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 706,00, Oesterreichlsche Kreditaktsen 676 00 Franzosen 655, 00, Lombarden 113,50, Glbethalbahn 468, 00, DOeftere. PVavierrente 97,20, 40; 0 ungar. Goldrente —, Desterr. Kronen, Anleihe Ungar. Kronen⸗Anleihe 90,90, Marknoten 118.70 Bankverein 496,90, Länderbank 415.00, Buschtiehrader Litt. B. Aktien Türkische Loose 105,00. Brürer 910 00, Straßenbahn aktien Litt. A. 300, do. Läitt. B. 293. Alvine Montan 439,00, Tür- kische Tabackaktien —, Prager Eisen —.

Budapest, 6. Juli. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen loko besser, do. pr. Juli Gd. Br., pr. Okt. 7,3 Go., 7,79 Br. Roagen pr. Oktober 6, 81 Gb., 6,87 Br. Hafer pr. Oktober 5,21 Gd., 5,2 Br. Mais pr. Juli 5.62 God., h, 63 Br., pr. August 5.69 Gd, 570 Br., vr. Mal 1901 4,87 Gd., 483 Br. Kohlraps pr. August 13,15 Gd. 13,25 Br.

Nach einer Meldung des Ungarischen Telegr.⸗Korresp. Bureaus“ hat eine hiesige Mühle mit der englischen Regierung einen Vertrag auf Lieferung einer größeren Menge Brot mehls abgeschlossen, das für Süd⸗Afrika bestimmt ist. Der erste Transport von 3500 t wird gegenwärtig in Fiume verladen.

London, 6. Juli. [B. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2H o/ Kons. 993, 3 / Reichs⸗Anl. 86, Preuß. 3 s9 Kons. 4b Arg. Gold⸗Anl. 894. 5 oo äuß. Arg. 60g fund. Arg. A. 91, Brasil. Ser Anl. 667, 5 oso Chinesen 83, 38 o Egypter 99, 400J unif. do. 104, 36 o/o dFupers 633, Ital. 55/0 Rentt Ir. Ho / konsf. Mex. 974, 4 6j 89er Rass. Z. Ser. 98, 4 0/9 Spanier 70, Konvert. Türk. 223/13, 4 0/0 Trib. Anl. 974, Dttamanb. 11, Anaconda 8isiö, De Beerg neue 2611s, Incandegcen (neue) 23, Rio Tinto neue 5lö/ i, North. Com. Shares 523, Union Paeifie 52, Platzdisk. 24, Silber 281/16, 1893 er Chinesen 633.

Aus der Bank flossen 132 000 Pfd. Sterl.

Getreidem arkt. (Schluß.) Getreidemarkt Preise unverändert. ;

3600 Javajucker loko 13 fest, Rüben ⸗Roßzucker 11 sh. 49 d. ruhig. Chile⸗Kupfer 715si, pr. 3 Monat 71* /ig. ö. ö Croßbreds fest, Merinos ruhig. Preise unver⸗ andert.

Liverpool, 6. Juli. (W. T. S.) Baum wolle. Umsötz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Steigend. Middl. amerikanische Lieferungen: Fest. Juli August 54/9. H/ Verkäuferpreis, Auqust⸗September höo / g do., September Oktober s Werth, Oktober⸗Nopember 455/ 4585/9 Käuferpreis, Nohember · Dejemher 416 / 3. 447 /g Verkäuferpreis. Dezember⸗Januar 442s0 do., Januar-Februar 44/0 Käuferpreis, Februar⸗März 456 /e⸗ Werth, März⸗April 477 438/66 d. do.

Baumwollen⸗Wochenbericht. Wochenumsatz: Gegenwärtige Woche 69 000 B. (vorige Woche 72 000), wovon amerikanische 54 0090 (63 000), für Spekulation 250990 (1700), für Export 1200 (500), für wirklichen Konsum 66 000 (70 000), unmittelb. ex Schiff 64 000 (48 000). Wirklicher Export 2000 (4000). Import der Woche 13 000 (21 000), wovon amerikanische 141000 (19000). Vorrath 405 000 (453 000), wovon amerikanische 300 000 (342 000). Schwimmend nach Großbritannien 33 000 (39 000, wovon amerikanische 27 000 (30 099).

Getreidem arkt. Weizen stetig, 1 d. niedriger, Mehl fest, Preise unverändert. Mais ruhig, * d. niedriger.

Manchester. 6. Jull. (W. T. B.) 12 Water Taylor 64, 20r Water Leigh 74, 30r Water courante Qualität Sz, 30r Water bessere Qualität 95, 32 Mock courante Qualität 8f, 40r Male Mayall 91, 40r Medio Wilkinson 10, 32r Warpcops Lees 83, 36r Warpcops Rowland 106, 36r Warpcoys Wellington 104, 40r Double Weston 10, 60r Double courante Qualität 1353, 3zr 116 yards 16 0 16 grey printers aus 32r / 466r 192. Fest.

ruhig,

Glasgow, 6. Juli. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrantg S5 sc. il) d. Stetiig.— (Schluß) Mired num bert warrants 67 sh. 3 3. Warrants Middlesborough LL. 68 sh. 3 d.

Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 105 461 t gegen 303 409 t im , . Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 85 gegen 80 im vorigen Jahre.

Paris, 6. Juli. (W. T. B.) Auf der Börse hat eine be ruhigere Stimmung Platz gegriffen und die Kurse konnten im Laufe des Verkehrs auf den meisten Gebieten etwas anziehen.

(Schluß ⸗Kurse. 3 0/0 Französische Rente 99 65, 40,9 Itallenische Rente I 15, zo 9 Portugieslsche Rente 23, go, Portugicsisc. Tabad— Dblig. ——, 40so Russen 88 —. 40so Russen 8s ——, 3 0 Russ. A. —, 3 60 Russen 93 83, 95, 4 00 span. äußere Anl. 70 85, Konb. Türken 22,55, Türken ⸗Loofe 108,20, Mertdlonalb. 6652, 00, Defterr. Staatgzb. —, Lombarden 130, 00, Banque de France 4600, B. de Parig 1035, B. Ottomane 528,00, Erd. Lyonn. 1032, Debeers 670,00, Geduld 120,90, Rio Tinto A. 1291, Suezkanal⸗A. 3430, Privatdiskont 2x, Wehs. Amst. k. 205, 60, Wchs. a4. dtsch. Pl. 9 Wéhs. a. Italten 6, Wöhs. London k. 25,09, Scheckz a. London 25,11. do. Maorid k. 387,50, do. Wien k. 102,56, Huanchaea 132.00, Harpener —, New Goch G. M. 64.00.

Getrzeidemartt. (Schluß. Weizen ruhig, pr. Juli 20,70, pr. August 20,90, yr. Seyt⸗Okt. 21,50, vr. Sept. Dei. 2180. Roggen ruhig, pr. Juli 14,25, yr. Septbr. Dezhr. 16.90. Mehl ruhig, pr. Juli 27655, pr. Auguft 27, 8ß, pr. Sept. Okt. 28,60, pr. Sept.-Dez. 28,85. Rüb5él ruhig, pr. Juli 67, pr. Auguft 67, pr. Sept. Okt. S65t, pr. Sept. Dem. 654. Spiritus behauptet, vr. Juli 341, pr. August 344, pr. Sept. Okt. 34, pr. Septbr.“

DVejbr. 34.

Rohjucker. (Schluß) Ruhig. 88 /“ loko 33 A 33. Weißer Zucker matt, Nr. 3, vr. 100 kg, pr. Juli 3655, pr. August 354, pr. Oftober⸗Januar 284, pr. Januar⸗April 293.

St. Petersburg, 6. Jalt. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 93,90, do. Amsterdam do. —, do. Berlin do. 46,70, Schecks auf Berlin 46,0, Wechsel auf Paris do. —, Prtvatdiskont 6, Rußss. 400 Staatzrente 988, do. 4 kons. Eisenbahn⸗ Anleihe von 1889 —, do. 4 0½9 konsolidierte Eisen⸗ bahn⸗Anleihe von 1889— 99 1485, do. 35 ½υ Gold -⸗Anleihe von 1894 do. H oso Prämien⸗Anleihe von 1864 295, do. H o Prämlen⸗ Anleihe von 1866 255, do. 49½ Pfandbriefe der Adels. Agrarb. 984, do. Bodenkred. 36 / io // g Pfandbr. 949, Asow⸗Don Kommerzbank 536, St. Petersburger Vistontobank 475, do Internat. Bank J. Em. 337, do. Privat ⸗Handelsbank J. Em. 304, Russ. Bank für auswärtigen Handel 255, Warschauer Kommerzbank 380.

Produktenmarkt. Weizen lolo ——. Roggen loko 6,65. Hafer loko 3,40 3,900. Leinsaat loko 17,25. Hanf loko —. Talg loo —. .

Rom, 6. Juli. (W. T. B.) Wie die „Agenzia Stefani“ meldet, ist in Rio de Janeiro ein Handelsabkommen zwischen Italien und Brasilien abgeschlossen worden, wonach der Ein⸗ fuhrzoll auf Kaffee in Italien um 20 Lire ermäßigt wird, während Brasilien für italienisch' Waaren den Minimaltarif zugesteht.

Mailand, 6 Juli. (W. T. B.) Italtenische o oso Rente 7,3, Mittelmeerbahn 507,00, Möridionaux 695, 00, Wechsel auf Paris 106,75, Wechsel auf Berlin 131,20, Banca d'Italia 802.

Lissabon, 6. Juli. (W. T. B.) Goldagio 365.

Amsterdam, 6. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 40 Russen v. 1894 —, 3 00 holl. Anl. 903, 5 9/0 garant. Mer. Eisenbabn⸗Anl. 388/igs, 40,0 zarant. Trangvaal Eisenb.-Obl. 88,60, Trangvaalb. Akt. 13899, Marknoten 59, 15, Russ. Zollkupons 1914.

Getreidemartt. Weizen auf Termine unverändert, do. pr. November 195,00. Roggen loko —, —, do. auf Termine fest, do. pr. Oltober 133, 00. Rüböl loko 313. do. pr. Septbr. Dezbr. 293.

Java⸗Kaffee good ordinary 37. Baneazinn 82.

Brüssel, 6. Jult. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Gxterieur⸗ 694. Italiener Türken Iitt. G. 24, 89, Türken Litt. D. 22,20 Warschau⸗Wiener —. Lux. Prince Henry 55h, 00.

Antwerpen, 6. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen behauptet. Roggen fest. Hafer ruhig. Gerste ruhig.

Petroleum. (Schlußbericht) Raffiniertes Type weiß lolo 186 bez. u. Br, pr. Jult 183 Br., pr. August 186 Br., pi. September 153 Br. Ruhig. Schmalz pr. Juli 89.

New York, 6. Juli. (W T. B.) Die Börse eröffnete mit etwas höheren Kursen, gab aber dann auf Realisierungen nach. Auch weiterhin gingen die Preise, wegen Mangels an stützenden Momenten, zurück. Der Umsatz in Aktien betrug 344 000 Stäck.

Der Handel mit Weizen eröffnete, infolge günstiger europäischer

Marktberichte, in fester Haltung, mußte aber dann auf lebhafte Ver⸗ käufe für lokale und auswärtige Rechnung und günstiges Wetter im Nordwesten im Preeise nachgeben. Im späteren Verlaufe trat, ent⸗ sprechend der Festigkeit in Mais, sowie auf Deckungen der Baissiers, eine abermalige Steigerung ein. Die Preise für Mais, anfangs, auf Angaben über minder günstigen Stand der Ernte, höher, steigerten sich auch im Verlaufe auf reichliche Käufe der Haussiers und der Exporteure und schlossen fest. Schluß-⸗Kurse.) Geld für Regierungsbondg: Prozentsatz 1 , für andere Sicherheiten do. 140/‚9, Wechsel auf London (65 Tage) 4,833, Cable Trangfers 4,865, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5, 184, do. auf Berlin (69 Tage) 4 iz, Atchison Topeka u. Santa Fs Aktien 258. do. do. Preferred 714, Caaadian Paciste Aktien S8, Chieago Milwaukee und St. Paul Attien 111, Denver u. Rio Grande Preferred 65er, IUlinoig Zentral Aktien 114, Lake, Short Shareg 209, Louisville u. Nashoille Aktien 713, New York Zentralbahn 127, Northern Paeifie Preferred (neue Emiss.) 7oR, Northern Pacifie Common Shares 50, Northern Pacifle 3 oso Bondg 66, Norfolk and Western Preferred (Interim? Anleibescheine) 75, Southern Paeifie Aktien 313, Union Paeifie Aftien (nene Emsssion) 50, 4 o,. Vereinigte Staaten Bond pr. 1925 134, Sllber, Gommercial Bars 615. Tendenj für Geld: Leicht.

Waarendericht. Baumwolle⸗Preis in New Jork 103. do. für Lieferung pr. Aug. 9,70, do. für Lieferung pr. Oltbr. 8,60, Baumwolle Preis in New Orleang 1010½ 6 Petroleum Stand. white in New Jork 7.85, do. do. in Philadelphia 7, So, do. Refined (in Casen) 9,15, do. Credit Balances at Oil Gity 125, Schmal Wefstern

steam 7, 125, do. Rohe & Brothers 740, Mais pr. Jull 498, do.

pr. Sept. 493, do. vr. Dejbe. —, Rother Winterweijen loko 88, Weien pr. Jult 866. do. vr. Aug. do. pr. Seyt. 85, do. vr. Dez. 866, Getreidefracht nach Liverpool 24, Kaffer fair Rio Nr. 7 9, do. Rio Nr. 7 pr. Aug. 7, 95, do. do. vr. Okthr. 8. 15, Mehl, Spring · Wheat elegra 3, 90. Zucker 44, Zinn 3 1.50, Kupfer 16,25 16,50. Nachbörse: Weizen 4 c. höher.

Baum wol len⸗ Wochenbericht. Zufuhren in allen Uniong= häfen 13 000 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 7000 Ballen. Ausfuhr nach dem Kontinent 14 000 Ballen. Vorrath 148 000

Ballen.

Chicago, 6. Juli. (W. T. B.) Der Weizen markt er⸗ öffnete, infolge günstiger europäischer Marltberichte, in fester Haltung; dann führten jedoch günstiges Wetter und Zunahme der Verschiffungen von Argentinien einen Rückgang herbei. Spater stiegen die Preise aber wieder auf Abnahme der Eingänge und erneute Gxportnachfrage, sowie auf Abnahme der Vorräthe im Nordwesten. Dag . in Mais verlief, im Einklang mit New Jork und auf unbedeutende Angebot, in steigender Haltung und schloß fest.

Wetten pr. Jull 783, do. pr. Aug. 793, Maig pr. Juli 455. Schmal pr. Jul 6774, do. pr. Sept. 6, 909. Speck stort

clear 7,50. Pork pr. Juli 12.66. Buenos Aires, 6. Jult. (W. T. B.) Goldagto 130 90.

ngs⸗Sachen. 1 gn und Fundsa e nge u. dergl. e

n fall und Invaliditäts- ze. erung. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. BVerloofung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. err, en, . zaften 7. Erwerbs und ,

8. 8 2c. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene

Aktien u. Aktien. Gesellis. , a,,. san,

ekanntmachungen.

YAufgebote, Verlust / n. Fund⸗ . Zustellungen u. dergl.

31512 Aufgebot. Der Besitzer Dominttus Klatt aus Ramten als Gigenthümer des Pfandgrundstücks beantragt, die

iber die im Grundbuche Ramten Blatt 13 Ab⸗

shellung IIl unter Ne. 6g. e., , 7. für Anton,

hann und Franz Kryn eingetragenen Posten von se Las,57 16 ausgestellten 3 Theilhypothekenbriefe, bestehend je aus dem Eintragungspermerk Ab⸗ theilung III Nr. 6g. über 6000 υς vom 3. April 1883, einer beglaubigten Abschrift des Kaufvertrages pom 2. April 1883 und dem Abtretungsvermerk über 425 57 1 vom 4. April 1887, aufzubieten. Es werden alle diejenigen, welche als Inhaber der bezeichneten Hypo⸗ thekendriefe Ansprüche erheben, aufgefordert, spätestens jn dem Termin am 17. Dezember 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte anzumelden und die Hypothekenbriefe vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.

Christburg, den 2. Juli 1900

Königliches Amtsgericht. 31648 Aufgebot.

Aufgeboten wird der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Neustadt Bo. II Art. 85 Abth. III unter Nr. 1 für den Kaufmann Loezins in Berlin eingetragene Hypothek von 652 MS auf Antrag der Grundstückzeigenthümerin Anna Weber, geborenen Wiegand, in Bremen, Hufenweg Nr. 7. Die etwaigen Inhaber der genannten Urkunde werden aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin am Mittwoch, den 3. Oktober 19900, Mittags 12 Uhr, ihre Rechte unter Vorlage der Urkunde bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen soll.

Ilfeld, den 1. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht. 31652] Oeffentliche Ladung.

Die Wittwe Joseph Schuh, Margaretha, geb. Bidtinger, aus Reil, angeblich jetzige Ehefrau des Fabrikarbeiters Peter Rink, ohne bekannten Aufent⸗ haltort, wird aufgefordert, etwa ihr zustehende Eigenthumgzansprüche an den Grundstücken des Ar⸗ tikels 476 der Grundsteuermutterrolle der Gemeinde Reil Inhaber Mathias Schuh⸗Richter bis spätestens zum 19. September 1990, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte geltend zu machen, widrigenfalls im Grund buche als Eigenthümerin der Parzellen die Wittwe Mathias Schuh III.,, Anna Maria, geb. Richter, Winierin in Reil, eingetragen werden wird.

Wittlich, den 2. Juli 1900.

Königl. Amtsgericht. Abth. VI. öl 649 Aufgebot. ;

Auf Antrag des Tagners Edmund Herbupeaypx in Albesdorf wird der am 1. März 1835 zu Albesdorf i. Lothr. geborene und bis zum Jahre 1861 dort ansaͤssig gewesene und in letzterem Jahre nach Amerika ausgewanderte Ackerer Johann Viktor Herbuveaux hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem nach⸗ hejeichneten Aufgebotstermine bei unterzeichnetem Gerichte zu melden, widrigenfalls derselbe mit Wirkung für sein im Deutschen Reiche belegenes Vermögen für todt erklärt werden wird. Gleichzeitig werden alle dicjenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des vorbezeichneten Johann Viktor Her⸗ buveaux zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Der Aufgebotstermin wird bestimmt auf den 9. Fe⸗ bruar 1901, Vormittags 11 Uhr.

Albesdorf, den 4. Juli 1900.

Kaiserliches Amtsgericht.

31738

Das Amtsgericht Bremen hat am 30 Juni 1900 das folgende Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Rechtzanwalts C. Gdjard in Bremen als Kurator des nachbenannten Verschollenen wird Friederich August Plümer, geboren am 29. Juli 1831, Sohn der Eheleute Schuhmacher Johann Heinrich Plümer und Anna Maria, geb. Lange, aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 4. April 1901, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amts gerichte im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 66, anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigen fallz er für todt erklärt werden soll. Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermittelungen zufolge der genannte Friederich August Plümer sich nach seiner Konfirmation nach Amerika begeben hat, daß seitdem aber jede Nachricht über ihn fehlt, ergeht an alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Bremen, den 5. Juli 1900.

Der Gerichteschreiber des Amtsgerichts: Marburg. los] Aufgebot.

Nr. I7 335. Der ledige Sattler Martin Zimmer⸗ mann von Oberöwisheim ist im Jahre 1875 an— geblich nach Amerika ausgewandert und hat letztmals lachricht von sich von Pamburg aus gegeben. Auf Antrag seiner Geschwister, vertreten durch Bütger⸗ meister Gustav Zimmermann von Oberöwisheim, wird derselbe aufgefordert, sich spätestens in dem an= Reotdneten Aufgebotstermine am Mittwoch, den 2. Februar 1901, Vorm. 10 Uhr, ju melden, widrigenfalls er für todt erklärt würde.

benso werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, aufgefordert, n. e. späͤtestens im Aufgebots termine Anzeige

machen.

Bruchsal, den 27. Juni 1900.

Großh. Amtsgericht.

(ger) Frey. Die veröffentlicht der Gerichtgschreiber: Schütz.

3l6b6] Kgl. Amtsgericht Crailsheim. Aufgebot. Rosine Katharine geb. Haͤberlein, Ehefrau des Johann Brunner, Schreiner in Honbardt, hat daz Aufgebot ihress am 18. Januar 158565 zu Stein-

bach a. d. Jagst, Gemeinde Honhardt, geb. 1850er oder 1860er I end nach , gewanderten und seit mehr als 20 Jahren verschollenen Dakels Johann Georg Hes beantragt. Es ergeht daher die Aufforderung; 1) an den Verschollenen, sich pätestens in dem auf Freitag, den 186. März 1901, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls feine Todes. erklärung erfolgen würde; 2) an alle, welche Aus= kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens in diesem Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 30. Juni 1900.

Amtsrichter Kögel. 31809) Kgl. Amtsgericht Esfliugen. Aufgebot.

Der am 7. November 1844 in Neuhausen a. d. Fildern geborene und zuletzt dafelbst wohnhafte Leonhard Rauk, Sohn des F Jofef Anton Rank, Bauers, ist im Jahre 1868 nach Amerika gereift und seit dem Jahre 1872 verschollen. Auf Antrag seines Pflegers Jobann Peter Kurfeß, Gemeinde raths in Neuhaasen a. F., ergeht an den Ver— schollenen die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Freitag, den 15. Februar IU901, Vor⸗ mittags EI Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls sein Todegerklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle. welche Auskunft über Lehen und Tod des Verschollenen geben können, aufgefordert, spätestenz im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 2. Just 1900.

Landgerichtzrath Schoch.

31654 Aufgebot.

Der Justizrath Dr. Bertholo Geiger als Bedoll⸗ mächtigter des Stadtraths Dr. Flesch hier, Pfleger des mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Heseliel Strauß, geb. vor dem Jahre 1831 in Bockenheim, Sohn der verstorbenen Eheleute Jacob Abraham Strauß von hier, hat beantragt, den seit An sang der 50er Jahre verschollenen. Hesekiel Strauß, zuletzt wohnhaft hierselbst, für todt zu er—⸗ klären. Der bezeichnete Berschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Fe⸗ bruar 1991, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todetzerkläͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Frankfurt a. M., den 23. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 13. 31657 Aufgebot.

Nachstehend verzeichnete Personen, welche seit vielen Jahren verschollen sind, nämlich:

I) Wilhelm Böcher, geboren in Merlau am 20. November 1346 als Sohn des Wilhelm Böcher das. auf Antrag seiner Schwester Elise Müller in Bockenheim,

2) Christine Bach, geboren in Lauter am 12. Juli 1845 als Sohn des Ludwig Bach das. auf Antrag des Pflegers Adam Lutz in Einartshausen,

3) Anna Margaretha Aff, geboren in Queckborn am 25. Juli 1339 als Tochter der Anna Katharina Aff daselbst auf Antrag ihrer Schwester Elisa⸗ betha Michael Damm, Ehefrau in Queckborn,

4) Konrad Stroh, geboren in Oberndorf am 16. Februar 1358 als Sohn der Anna Elisabetha Stroh das. auf Antrag des Pflegers Adam Müller in Nieder ⸗Ohmen,

5) a. Johann Schott, geboren in Merlau am 3. Februar 1824,

b. Marle Elisabetha Schott, geboren das. am 18 Dezember 1837,

als Kinder des Kaspar Schott in Merlau und dessen Ehefrau, Gertrud, geb. Reitz, auf Antrag des Konrad Schott in Griedel,

6) Johannes Hörle, geboren in Merlau am 11. Dezember 1858 als Sohn des Johann Heinrich Hörle in Merle und dessen Ehefrau, Elisabetha, geb. Link, auf Antrag des Pflegers Augast Magold in Mexlau,

werden aufgefordert, sich spätestens im Aufgebott⸗ termin Dienstag, 30. April 1991, Vormit⸗ tags 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls sie für todt erllärt werden. Gleichzeitig werden alle, welche Aus⸗ tunft über Leben eder Tod der Berschollenen zu er— theilen vermögen, aufgefordert, spätestens in diesem Termin dem Gericht Anzeige zu machen. Erb— ansprüche an den Nachlaß dieser Personen sind eben⸗ falls spätestens in jenem Termin anzumelden, gegenfalls der Nachlaß den dem Gericht bekannten Erben aug gebändigt werden wird.

Grünberg, 21. Juni 1900.

Großh. Amtsgericht Grünberg. (gez) Mickel. Bekannt gemacht: Sch nellbächer, Gerichtsschreiber.

31653 Aufgebot. . Der Gastwirth Goitlieb Michel in Mappershain hat beantragt, den verschollenen Johann Peter Wilhelm Michel, zuletzt wohnhaft in Egenroth, geberen am 22. Februar 1845, für todt zu erklären. Der be zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens

in dem auf den 31. Januar 1901, Vormittags

II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erthellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen. Langenschwalbach, den 26. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. 2. 31656] K. Amtsgericht Leutkirch (Württbg.). Aufgebot.

Die Söhne des 4 Bauern Michael Rieß von Vorderberg, Gde. Reichenhofen, O.. A. Leutkiech, nämlich: .

1) wer Riest, geb. am 2 1823,

2 Max Rieß, geb. am 28. Mai 1841, sind im Jahre 1864 ins Ausland gereist, ersterer nach Amerila, letzterer nach der Schweiz und seit

dieser Zeit verschollen. Deren Bruder, Josef Rieß, Pfründner von Vorderberg, Gmde. Reichenhofen, hat die Todeterklärung der beiden Verschollenen be⸗ aatragt. Es ergeht nun die Aufforderung:

Nan die Verschollenen, sich spätestens im Auf . gebotsiermine zu melden, widrigenfalls die Todetz⸗ erklärung erfolgen wird,

2) an alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Aufgebotstermin ist bestimmt auf Dienstag, den 19. Februar 19901, Vormittags 10 Uhr.

Den 3. Juli 1900.

Oberamtsrichter Gundlach.

318658] Aufgebot.

Die Arbeiter Joseph Seelig und Johann Baptist Seelig aus Bingen sowse der Kaufmann Johann Korell aus Alzey, sämmtlich durch den Rechtsanwalt Görz in Mainz vertreten, haben beantragt, das Auf⸗ gebot zwecks Todegzerklärung ihrer Onkel, der Brüder Jakob Korell und Philipp Korell, zu erlassen Die beiden sind am 7. Mai 1823 bezw. am 31. Fa⸗ nuar 1331 zu Gundersheim geboren. Ungefähr um das Jahr 1848, bis zu welcher Zeit sie in Gunderk⸗ beim ihren Wohnsitz hatten, sind dieselben nach Amerila ausgewandert. Seit dieser Zeit ist auch keine Nachricht mehr von ihnen eingetroffen. Den beiden Verschollenen wird aufgegeben, spätestens sich im Aufgebolstermine am Mittwoch, den 20. März E90R, Vormittags 9 Uhr, ju melden, widrigen⸗ falls die Todegertlärungen erfolgen werden. Ebenso werden alle, welche Auskunft über Teben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätesteng in dem gengnnten Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Pfeddersheim, den 4. Juli 1900.

Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Pfeddersheim. ( lgez.) Hausmann.

Veröffentlicht: Merkel, Gerichtsschreiber⸗ Gehilfe.

Il81II] K. Amtsgericht Reutlingen. Aufgebot zum Zweck der Todeserklärung von Verschollenen.

Die nachstehend genannten Personen, von denen die unter 3. 1 u. 2 aufgeführten unter Verzicht auf das württembergische Staatsbürgerrecht nach Amerika ausgewandert sind, sind seit mehr als 10 Jahren verschollen:

I) der am 18. Deiember 1851 zu Willmandingen geborene Johann Wilhelm Renner, Sohn des Josef Wilhelm Renner, Glasers, und dessen Ehefrau Anna Maria, geb. Schneider, in Willmandingen,

2) der am 16. Juli 1350 zu Eningen geborene Johann Georg Schlegel, Sohn des Daniel Schlegel, Bortenmachers, und dessen Ehefrau Anna Maria, geb. Knieß, in Eningen,

3) der am 10. Oktober 1869 zu Gomaringen ge⸗ borene Karl Wilhelm Nagel, Sohn des Friedrich Nagel, Wundarzts, und dessen Ehefrau Pauline Luise Christiane, geb. Maier, in Gomaringen,

4) der am 18. Februar 1833 zu Kleinengstingen geborene Friedrich Werz, Sohn des Johannes Werz, Bauers, und dessen Ehefrau Barbara, geb. Saur, in Kleinengstingen.

Auf Antrag .

zu 3. 1) des Karl Renner, Bauers in Willman⸗ dingen,

zu Z. 2) des Cannstatt, za Z. 3) dez Karl Nagel, Mechanikers in Eß⸗

zu 3 4) der Maria Elisabetha Schenk, geb. Wer, Ehefrau des Kaspar Schenk, Bauers in Klein engstingen,

ergeht hiemit auf Grund der Beschlüsse des K. Amtsgerichts Reutlingen vom 30. Juni 1900 die Aufforderung ; ̃

I) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden, und jwar die unter 3. 1 u. 2 auf⸗ geführten Personen mit Wirkung sär diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach den Deutschen Ge⸗ setzen bestimmen, sowie mit Eirkang für ihr im Inland befindliches Vermögen,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige hievon zu machen. —⸗

Aufgebotttermin ist bestimmt auf 119. März 1901, Bormittags 10 Uhr.

Den 30. Juni 1900.

Gerichtsichreiberei des K. Amtsgerichts. Justiz Referendar Votteler.

Erwin Schlegel, Kaufmanns in

318591 Aufgebot. ĩ .

Nr. 9377. Der am 31. Januar 1831 in Steins⸗ furth geborene Christian Karius ist im Jahre 1852 nach Amerika ausgewandert und seit etwa 20 Jahren verschollen. Da seitens der Taglöhner Mathias Böhm Ehefrau, Marie, geb. Karolus, in Steinfurth, des Schneiders Johann Karolus von da, des Taglöhners Friedrich Karolus in Reihen und des Taglöhners Jacob Weikum in Steinsfurth als Vormund der entmündigten Wendelin Müllinger Ehefrau, Marie, geb. Karolus, z. Zt. in der Pfleg ˖ anstalt in Pforzheim, der Antrag auf Todeserklärung des Verschollenen gestellt ist, ergeht

I) die Aufforderung an den Verschollenen, sich spätestenß in dem auf Mittwoch, 6. Februar 1901, Vorm. 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht hier bestimmten Aufgebot termine zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird.

2) die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richte Anzeige zu machen

Sinsheim, 28. Juni 1900.

Gr. Amte gericht. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Rumpf.

31737 Aufgebot.

Der am 24. August 1853 hieselbst geborene See⸗ mann Paul Heinrich Carl Bannier von hier, welcher seit dem April 1875 verschollen ist, wird auf Antrag seines Pflegers, des Eisenbahnbremserg Heinrich Dohnstein zu Hagenow, hiemit aufgefordert,

sich spätestensß in dem auf Donnerstag, den 14. März 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht (Fürstenhof, Zimmer Nr. 12) bestimmten Termin zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Auch ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotztermin dem Gericht Anzeige zu machen. Wismar, den 2. Juli 1900. Großherzogliches Amtsgericht.

316546 Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts und Notars Hoen manns in Hannover, als Verwalter über den Nachlaß des am 5. April 1900 in Hannover verstorbenen Restaurateurs Ernst Heyer daselbst, werden die Nachlaßgläubiger des Verstorbenen aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am Sonnabenb, den L. September E900, Vormittags 10 uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 587, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß unter Angabe des Gegenstandes und Grundes der Forde⸗ rung und unter Beifügung urkundlicher Beweisstücke in Ur⸗ oder Abschrift anzumelden, widrigenfalls sie, un⸗ beschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von den Erben nur infoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Be—⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Nach Theilung des Nach—⸗ lasses haftet jeder Erbe nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit.

Haunover, den 19. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. 20.

31650] Aufgebot.

In Sachen, betreffend den Nachlaß des am 23. März 1900 in Hannover verstorbenen Kauf⸗ manns Ludwig Reinecke daselbst werden auf An trag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts und Notars Dr. Benfey II. zu Hannover, alle Nachlaßgläubiger und Personen, welche Rechte an dem Nachlaß haben, aufgefordert, ihre Ansprüche unter Angabe des Gegenstandes und Grundes, sowie unter Beifügung urkundlicher Beweisstücke in Urschrift oder in Ab- schrift bei dem unterzeichneten Rachlaßgerichte spätestens in dem auf Mittwoch, den 26. September E900, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 87, anberaumten Aufgebotstermig anzumelden, widrigen⸗ falls sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗= lichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können; als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Jeder Erbe haftet nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit.

Hannover, dea 29. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 20.

31626) Oeffentliche Zuftellung.

Der Glasermeister Paul Thaens zu Dalldorf bei Berlin, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Löb zu Berlin, Kottbuserdamm 5, klagt gegen seine Ehefrau Anna Hedwig Thaens, geb. Blaschke, früher zu Dall⸗ dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7. R. 117. 00 auf Grund der 19567 Nr. 2 (bötz= licher Verlassung) und 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Siebente Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/51, Zimmer 40, auf den 16. No⸗ vember 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 30. Juni 1900.

Lucke nb ach, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zwilkammer 7.

316300 Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Zimmermanns Hermann Zingel, Auguste, geb. Völker, in Hamburg, Steinstraße 64 Haus 5, vertreten durch Rechtsanwalt Andree hier, klagt gegen ihren genannten Ghemann, früher in Braun schweig, Kannengießerstraße 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Herzog⸗ lichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 10. November A900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 2. Juli 1900.

Oelmann,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

31516] Oeffentliche Zuffellung.

Die Arbeiterfrau Emilie Walezak, geb. Behnke, zu Labischin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Moe vnskt n Bromberg, klagt gegen ihren GEhe⸗ mann, den Arbeiter Stefan Walczak, früher in Labischin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Vie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 5. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 5. Juli 1900.

Aktuar Michatowski,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht.