w
eee
3
*
131632]
*
Senn n nung. zie Ghefrau des . ur Wilhelm
ö Adlun Wilhelmine, geborene Müldner, zu Cassel . bevollmächtigter: ö
Rechtsanwalt Justizrat
spart zu Cassel, klagt gegen ihren genannten Che⸗ mann, den Kaufmann Arthur Wilbelm . früher wohnhaft zu Cassel, jetzt unbekannt wo? ab⸗ wesend, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie beschimpft und mißhandelt und sie später böswillig verlassen hahe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Che zu scheiden und den Be— klagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung deg Rechtsstreitg vor die Zweite Zivil. kammer deß Königlichen Landgerichts zu Cassel auf den G. Oktober 19090, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cassel, den 2. Juli 1900.
Meinert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer II.
316361 Oeffentliche Zustellung.
Die Fran Bertha Büttner, geborene Mathes,. zu Darmstapt, vertreten durch Rechtsanwalt Gallus in Darmstadt, klagt gegen ihren Ehemann Johann Georg Büttner, zuletzt in Darmstadt, jetzt unbekannt wo abwesend, aus 1568 B. Ge-B., weil der Be—= klagte durch schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten und durch ehrloses und unsitt⸗ liches Verhalten eine so tiefe Zerrüttung des ehe⸗ lichen Verhältnisses verschuldet habe, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zugemuthet werden kann, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihn in die Kosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die J. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Moutag, den S. November 1990, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Darmstadt, den 25. Junt 1900.
Weidemann, Ger.⸗Assessor, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
I31635 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 13325. Die Ehefrau des Bierbrauers Hein⸗ rich Leser, Clise, geb. Hall, in Freiburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Ruckmich in Freiburg, klagt gegen den Bierbrauer Heinrich Leser, zuletzt angeb—⸗ lich in Chicago, auf Grund behaupteten Chebruchs, böslicher Verlassung und schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem An— trage auf Scheidung der zwischen den Streittheilen am 11. Oktober 1877 in Donaueschingen geschlossenen Ghe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die IV. Ziviltammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Mittwoch, den 7. November 1960, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem
edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. (L. 8.) Dr. Imhoff, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
31628 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Hermeline Wilbelmine Wiederhold, geb. Dölling. genannt Harmsen, zu Hamburg, ver⸗ tretes durch Rechtsanwälte Dres. Emhden, Petersen S Nottebohm, klagt gegen ihren Ehemann Paul ESrnst Hermann Wiederhold, unbekannten Aufent⸗ halta, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (altes Rathhaus), Admiralitätsstr. 56, auf den 8. Dezember 1900, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 4. Jult 1900.
Heinr. Hasse, Gerichtsschreiber des Landgerlchts.
8316311 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Maurermeister Ida Küsel, geb. Appel, in Putlitz wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. R. Petong in Neu⸗Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurermeister Friedrich Küsel, zuletzt in Putlitz, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlaffung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, zu erkennen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, und ihm die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 2320. November 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neu · Nuppin, den 26. Juni 1900.
Isberner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der Maurergeselle Friedrich Altenburg in Sarg⸗ leben bei Karstedt wohnhaft, vertreten durch den Richteanwalt Dr. R. Petong in Neu⸗Ruppin, klagt gegen seine Ehefrau Anna Altenburg, geb. Kraut, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung, mit dem AÄntrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ju erkennen., daß die Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt und ihr die Kosten des Recht streitz aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu
Neu Ruphyin auf den 30. November 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neu. Nuppin, den 26. Juni 1900. SJeberner, Gerichttschreiber des Königlichen Landgerichts.
31633 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Agnes Mayer, geborene Rumpf, zu Sangerhausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gabler in Nordhausen, klagt gegen ihren Ehemann, den Dekorationgmaler Johannes Maher, früher zu Sangerhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bögwilligen Verlasseng und ehrlosen Verhaltens, mit dem Antrage auf Ehescheidung Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Nordhausen auf den 19. No⸗ vember 1990, Bormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nordhausen, den 4. Juni 1900.
hricht, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31627 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Elsa Liddy Gertrud Nowack, vertreten durch ihren Altersvormund, Stadtrath Dr. Weber in Leipzig, und im Prozesse vertreten durch den Rechtsanwalt Ober⸗Justtzrath Dr. Schill da⸗ selbst, klagt gegen den Korbmacher Adolf Reinhold Franz Nowack aus Strehlen (Schlesien), zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Fest⸗ stellung des Familtenstandes, mit dem Antrage auf Feststellung, daß die Klägerin nicht das eheliche Kind des Beklagten sei, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 23. November 1900, Vor—⸗ mittags H Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber bei dem Königlichen Landgerichte zu Leipzig, am 5. Juli 1900: Dölling, Sekr.
31638] Oeffentliche Zustellung. C. 627100.
Der Magistrat der Stadt Hameln, vertreten durch den Rechtsanwalt Gerbracht daselbst, klagt gegen den Schneidergesellen Friedrich Schreck zu Westercappeln, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten koftenpflichtig mittelt eventuell gegen Söcherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar ju erklärenden Urtheils zur Zahlung von 46,85 S6 nebst Ho Zinsen seit Erhebung der Klage zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite vor das Königliche Amtsgericht zu Hameln a. W. auf Donnerstag, den 20. September 1900, Bor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 366 wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—⸗ macht.
Hameln, den 2. Juli 1900.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
31629 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 11 947. Der Fabrikant Ferdinand Spengler zu Weinheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Heck⸗ mann daselbst, klagt gegen den Kaufmann Hermann Hoffmann, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, früher zu Aschaffenburg wohnhaft, unter der Be— hauptung, daß zwischen den Parteien am 20. Juli v. Is. ein Gesellschaftsvertrag jwecks Errichtung einer Fabrik zur Herstellung von Präzisions. Meß⸗ werkzeugen in Weinheim abgeschlossen und die Ge— sellschaft unter der Firma Spengler & Hoffmann“ ins Gesellschaftsregister eingetragen worden sei, daß der Beklagte in § 2 des Vertrags sich verpflichtet babe, am 1. Oktober 1899 die erste Hälfte seiner 6000 MS betragenden Gesammteinlage mit 3000 ½ zu entrichten, dieser Verpflichtung aber bis jetzt nicht nachgekommen sei, mit dem Antrag auf Erlassung eines gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklärenden Urtheils dahin:
I) der jwischen den Parteien am 20. Juli 1899 abgeschlossene Gesellschaftz vertrag sei dem Kläger gegenüber für aufgelsst und der Beklagte für schuldig zu erklären, in die Löschung der Firma Spengler und Hoffmann“ im Gesellschaftsregister der Stadt Weinheim Nr. 91 einzuwilligen,
2) der Beklagte habe die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer I für Handelssachen des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Samstag, den 6. Oktober 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 4. Juli 1900.
Altfelix, Gerichtsschreiber des Großherzog. Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ac. Versicherung.
Keine.
9 Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛe.
28269 Bekanntmachung.
Die im Kreise Arnswalde (4 Em von der Bahn⸗ station Reetz der Schneidemühl. Stargarder Eisen⸗ bahn und 8 km von der Bahnstation Zühlsdorf der KalliesArnswalder Eisenbahn entfernt) belegene Königliche Domäne Buchholz wird zur Vewachtung auf die Zeit von Johannis 1901 bis 1. Juli 1919 am
Vormittags 11 Uhr, im , , unsereös Dtienstgebäudes in der Junkerstraße 11 hierselbst von unserem Kommissar, , , , gn Dr. Kurtz, öffentlich ausgeboten werden.
Gesammtfläche rund 530 ha, darunter 440 ha Acker, 201 ha Wiesen und 271 ba Weiden; Grund⸗ steuerreinertrag — 7608 M 12 ; bisheriger Pacht⸗ zins einschließlich Zinsen für Mellorattongkapftalien 19231 S 34 3; Pachtkaution 6000 A0
Zur Uebernahme der Pachtung ist ein flüssiges eigenes Vermögen von 25 000 AM erforderlich.
achtbewerber haben sich unserem Kommissar
gegenüber ö in dem Veryachtungstermin über ihre Befäbigung als praktische Landwirthe, . durch ein Zeugniß des Kreis⸗Landraths, in welchem e er re , der von ihnen zu zahlenden Staatg⸗ a angegeben sein muß, oder in sonst glaub hafter Weise über den eigenthämlichen Besitz des zur Uebernahme der Pachtung erforderlichen Vermögens auszuweisen.
Es liegt jedoch im Interesse der Bietungelustigen, die hierzu erforderlichen Nachweise vor dem Bietungs⸗ termine beizubringen.
Die Verpachtungsbedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Schrei gebühren Abschrift ertheilen, können in unserer Vomänen⸗Registratur und bei dem jetzigen Pächter der Domäne, Herrn Oberamtmann Gysae in Bachholz, eingesehen werden.
Die Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger Meldung bei letzterem jederzeit gestattet.
Frankfurt a. O., den 20. Juni 1900.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. K.
[29667] Domänen⸗Verpachtung.
Die im Kreise Oschersleben belegene Königliche Domäne Heteborn, enthaltend ein Gesammtareal von 615, 6706 ha, worunter 557. 7816 ha Acker und 5i6250 ha Wiesen, soll mit Wohn⸗ und Wirth schajtggebauden von Johannis 1901 ab bis zum 1. Juli 1919 anderweit öffentlich meistbietend ver⸗ pachtet werden.
Zu diesem Behufe haben wir einen Termin vor unserem Departementsrath, Regierungsrath Chales de Beaulieu auf Montag, den 23. Juli d. Is. , Vormittags 10 Uhr, in unserem Sitzungssaal, Domplatz Nr. 3, hierselbst anberaumt, zu welchem wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, daß der jetzige Pachtzins rund 48 937 M und der Grund⸗ steuerReinertrag rund 16519 M beträgt.
Die Bewerber um diese Pachtung haben ihre land⸗ wirthschaftliche Befähigung, sowie den amtlich be⸗ scheinigten Besitz eines eigenen, verfügbaren Ver⸗ mögens von 200 000 ½Æ½ dem genannten Departement rath, wenn möglich vor, spätestens aber in dem Bietungstermine, und zwar in Preußen zur Ein⸗ kommen und Ergänzungssteuer veranlagte Personen unter Vorlegung der Veranlagqungsschreiben aus den letzten drei Steuerjahren, nachzuweisen.
Im Bietungstermin wird die Domäne zweimal zum Ausgebot gebracht werden, nämlich zunächst unter Zugrundelegung der festgestellten Pacht⸗ bedingungen mit der Verpflichtung des Pächters zum käuflichen Erwerb des auf der Domäne vorhandenen lebenden und todten Wirthschaftsinventars und sodann unter Zugrundelegung der Pachtbedingungen ohne jene Verpflichtung.
Die Verpachtungsbedingungen und Bietungsregeln, das Vermessungsregister und die Flurkarte können sowohl in unserer Registratur während der Dienst⸗ stunden, als auch auf der Domäne, deren Besichtigung nach eingeholter Erlaubniß des Pächters gestattet ist, eingesehen werden.
Abschrift der Verpachtungsbedingungen 2c. kann gegen Erstattung der Schreibgebühren von 1440 46 und Druckkosten von 0,30 M von unserer Registratur bezogen werden.
Magdeburg, den 23. Juni 1900.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten HE.
Chales de Beaulieu.
31849 Domänen ˖· Verpachtung.
Vie im Kreise Aschersleben belegene Königliche Domäne Schadeleben, enthaltend ein Gesammtareal von 660,838 ha, worunter 611,702 ha Acker und 22,148 ha Wiesen, soll mit Wohn, und Wirthschafts⸗ gebäuden von Johannis 1901 ab bis zum 1. Juli 1919 anderweit öffentlich meistbietend verpachtet werden.
Zu diesem Behufe haben wir einen Termin vor unserem Departementsrath, Regierungsrath Chales de Beaulieu, auf
Montag, den 30. Juli d. Is. ,
Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale Domplatz Nr. 3 hierselbst anberaumt, zu welchem wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, daß der jetzige Pachtsins rund 110 620 11 einschließlich 10 * 41 3 Meliorationg⸗ zinsen und der Grundsteuerreinertrag rund 29 1858 . beträgt.
Die Bewerber um diese Pachtung haben ihre land⸗ wirthschaftliche Befähigung, sowie den amtlich be⸗ scheinigten Besitz eines eigenen verfügbaren Ver— mögens von 315 000 S dem genannten Departe⸗ mentgrath, wenn möglich, vor, spätestens aber in dem Bietungstermin, und zwar in Preußen zur Ein kommen⸗ und Ergänzungssteuer veranlagte Personen unter Vorlegung der Veranlagungsschreiben aus den letzten drei Steuerjahren nachjuweisen.
Die Verpachtungsbedingungen und Bietungeregeln, das Vermessungsregister und die Flurkarte können sowohl in unserer Registratur während der Dienst⸗ stunden, als auch auf der Domäne, deren Besichii⸗ gung nach eingeholter Erlaubniß des Pächters ge—⸗ stattet ist, eingesehen werden.
Abschrift der Verpachtungsbedingungen ꝛc. kann gegen Erstattung der Schreibgebühren von 1,40 4 und Druckkosten von 0,30 M von unserer Registratur bezogen werden.
Magdeburg, den 27. Juni 19600.
Königliche Regierung,
Abtheilung für direkte Steuern, Domänen
u. Forsten E.
27080
Zur Neuverpachtung der Königlichen Domäne Borschütz mit dem Vorwerke Schweditz im 356 Liebenwerda auf 18 Jahre, von Johannis 1901 bis J. Juli 1919, haben wir Termin auf
Dienstag, den 10. Juli d. Is. Vormittags 10 Uhr,
im Sitzungszimmer des Bezirks. Ausschusses hierselbst (im sogenannten Vorschloß) vor dem Ober⸗Regterunge⸗ rath von Wolff anberaumt. Die Domäne wird zweimal ausgeboten, und zwar einmal mit der Ver— pflichtung zur Uebernahme des Inventars, das andere Mal ohne diese Veipflichtung.
Die Domäne Borschütz ist etwa 10. km von der Eisenbahnstation Burxdorf der Berlin⸗Jüterbog⸗ Dregdener Gisenbahn entfernt, besitzt eine Brennerei in fiskalischen Gebäuden und eine dem Pächter ge⸗ hörige Ziegelei. Sie umfaßt 387, 17? ha Gesammt⸗ fläche, darunter 276518 ha Acker und 47,818 ha
Wiesen.
Der gesammte Grundsteuer, Reinertrag der Do.
mänenländerelen beträgt 13 752 6, der bleherig⸗·
29 e. . 22 . ur Uebernahme der achtung ein dispo Vermögen von 186 000 * erforberlich. vonibleg
Pachtbewerber haben ihre landwirtbschaftliche und
sonstige Befähigung, sowie den Besitz des erforder. lichen Vermögens glaubhaft nachzuweisen. Ez sst ö daß die Führung dieses Nachwessez vor dem Verpachtungstermine erfolgt.
Die Pachtbedingungen liegen in unserer Domä gen. Registratur und ö. der Domäne Borschütz zur Einsicht aus, können auch gezen Erstattung der . und Druckkosten von uns bezogen werden.
Die Besichligung der Domäne ist nach vorheriger Anmeldung bei der jetzigen Pächterin, Frau Amtg, rath Lücke, gestattet.
Merseburg, den 19. Juni 1900.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. K.
v. Wolff.
31580] Bekanntmachung. Domänenvervachtung.
Die Königliche Domäne Viehof mit dem Vorwerk Werderhof im Kreise Labiau wird zur Verpachtun auf die Zeit von Johannis 1901 bis 1. 3 1919 am
Dienstag, den 14. August d. Is. , Vormittags 10 Uhr. im Plenar⸗Sitzungssaal der Königlichen Regierung bierselbst (Mitteltragheim 30 big 33), Zimmer Nr. 170, von unserem Kommlssar, Regierungz— Assessor Roth, öffentlich ausgeboten werden.
Die Ausbietung erfolgt zunächst mit der Ver— pflichtung des Pächters zum käuflichen Erwerbe dez auf der Domäne vorhandenen lebenden und todten Wirthschaftsinventars, und sodann — nach Schluß des ersten Bietungsgangs — ohne diese Ver— pflichtung.
Gesammtfläche rand 474 ha, darunter rund 256 ha Acker, 9 ha Wiesen, 107 ha Weiden. Grundsteuerreinertrag 6464 Æ 34 8, bisheriger Pachtzins 16637 M 28 einschließlich 541 4 O4 8 Zinsen für Meliorationskapitalien. Pacht ⸗ kaution ein Drittel der Jahresvacht.
Bietungslustige haben unserem Kommissar ihre Befähigung als praktische Landwirthe und den eigen— tbümlichen Besitz eines verfügbaren Vermögens von 95 000 A darzuihun. Es liegt in ihrem eigenen Interesse, die hierzu erforderlichen Nachweise spätestens 10 Tage vor dem Büietungetermin beizu⸗ bringen.
Die Pachtbedingungen liegen in unserem Domänen⸗ Bureau — Zimmer 188 der Königlichen Regierung — und auf der Domäne zur Einsicht aus. Auf Verlangen Abschriften gegen Nachnahme der Schreib⸗ gebühren.
Besichtigung der Domäne nach vorheriger An— meldung bei dem Domänenpächter Ober⸗ Amtmann Rosenow jederzeit gestattet.
Königsberg, den 3. Juli 1900.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten K.
Caspar.
31847]
Die Lieferung von etwa 2 140 000 Eg Steinkohlen für die Garnlsonanstalten in Harmfiadt und auf dem Truppenübungsplatz bei Darmstadt soll in 4 Loosen am Mitiwoch, den 25. Juli 1900, Vormittags EO Uhr, in unserem Geschäftszimmer,
Riedeselstraße 60, woselbst die Bedingungen aug⸗
liegen, vergeben werden. Gegen Erstattung der Schreibgebühren können auch die Bedingungen ꝛc. bezogen werden. Garnison⸗ Verwaltung Darmstadt.
31579
Am Mittwoch, den 25. Juli 1900, Vor— mittags LL Uhr, soll die Lieferung des Bedarfe von 80 00 kg Steinkohlen für die hiesigen Garnison⸗Anstalten in 3 Loosen vergeben werden. Die Lieferungsbedingungen liegen im Geschäftsz immer der unterzeichneten Verwaltung — Stube Nr. 39 im Dienstgebäude der neuen Kaserne — auf, die⸗ selben können auch gegen Zahlung der Selbfikosten bezogen werden. Schriftliche und versiegelte An— gebote sind im Geschäftszimmer vor Beginn dez Termins mit der Aufschrift: Angebot auf die Lieferung von Steinkohlen' versehen, abzugeben.
Garnison · Verwaltung Worms.
31848
Zur Verdingung der Lieferung von etwa 180 900 g Steinkohlen für das Rechnungsjahr 1900 ijt Termin am 25. Juli d. Is., Vormitt. 10 Uhr, im diesseitigen Geschäftszimmer — Kaserne, Stb. 43 — woselbst auch die Bedingungen einzusehen sind, an— beraumt. Schriftliche und versiegelte Angebote siad im Geschäftsjimmer vor Beginn des Terming, mit der Aufschrift Angebot auf Stein kohlenlieferung für 1900 versehen, abzugeben.
Garnisonverwaltung Butzbach.
307465
Mittwoch, den 25. Juli L900, Vormittags 19 Uhr, findet in dem Geschaäͤftezimmer der Gar—⸗ nisonverwaltung in Offenbach a. M. — Infanterie Kaserne — unter den daselbst einzusehenden Be— dingungen die Verdingung der Lieferung der im
Rechnungtjahre 1900 für die Garnison⸗Anstalten er /
forderlichen Steinkohlen statt.
Die Bedingungen nebst Angebotsformularen können von der Garnisonverwaltung gegen Etstattung der Schreibgebühren bezogen werden.
Offenbach a. M., den 1. Juli 1900.
Die Garnisonuverwaltung. 315718 Steinkohlenverdingung.
Der erforderliche Bedarf an Steinkohlen für die Garnison Mainz im Rechnungsjahr 1900, etwa 2 56h 000 kg, soll in öffentlicher Verdingung in 6 Loosen vergeben werden. Termin: Mittwoch, den 25. Juli 1909, Vorm. 10 Uhr, in dem Dienstzimmer der Gar uison⸗Verwaltung Mainz, woselbst auch die e, , m, ,, welche bor dem Termin eingesehen und unterschrieben sein müssen autzliegen. Gegen Ginsendung von 0 3 können die, selben in lch it bezogen werden. Zuschlagesrist 4 Wochen.
Zins schesne
zum Deutschen Reichs—⸗
M 160.
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. n. 53. Unfall⸗ und Invaliditaͤts. ꝛc. erung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen z. b. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
erlust⸗ und d, , , , u. dergl. er
Vierte
Beilage
Berlin, Sonnabend, den 7. Juli
Anzeiger und Königlich Prenßischen Staats⸗Anzeiger.
1900.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Zommandit⸗Gesells auf Aktie. m u. Aktien Gesellsch. 7. Irwerbg und a n engffen schaften. * 5. Niederlassun J. Zan . Auswerse.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2c. von Rechtsanwalten.
5) Verloosung 2c. von Werth⸗
papieren.
Vie bisher hier veröffentlichten Bekanntma über den Verlust von Werthpapieren i ng
ausschließlich in Unterabtheilung 2.
vom 13 August 1895 augge Anleihescheinen des Kr
Aus früheren Ausloosungen nicht eingelöste An— leibescheine sind nicht vorhanden. elsf Ostrowo, den 29. Juni 1900. Der Vorsitzende des Kreis ⸗Ausschusses. Freiherr von Schele.
22480 Ausloosung
von Stadt Mainzer Schuldverschreibungen.
Bei der heute vorgenommenen Ausloosung von Schuldverschreibungen det 0/9 Anlehens Litt. M. wurden folgende Stücke zur Rückzahlung auf 1I. Dezember 1909 berufen:
a. Nr. 88 über 200 0
b. Nr. 301 493 622 763 881 1122 und 1314 über je 500 M0.
C. Nr. 1513 1535 1542 2144 2404 2419 2431 und 2595 üßer je 1000 A
d. Nr. 2756 2811 300 3067 3218 3221 3229 3405 3586 und 3706 über je 2000 0
Die Kavitalbeträge können vom 1. Dezember ; O ab gegen Rückgabe der Sc nln ner , Te, er nebst Grneuerungtscheinen und nicht fälligen Zine⸗ scheinen bei den auf den Schuldverschreibungen bezeichneten Zahlungsffellen in Empfang ge⸗ nommen werden. Fehlende Zinsscheine werden an em guszuzahlenden gtapftalbetrage gekürzt. Die Verzinfung der auggeloosten Schuldverschrelbungen hört mit Ende November 1900 auf. e, m, ,, Verloosungen: au . Nr. 1689 2555 2620 und 2654 ü ö 620 und 2654 über Ne 3095 über 2000 Mainz, den 1. Juni 1900. Der Ober⸗Bürgermeister: J. V: Reinach, Beigeordneter.
31860] Aus loosungꝗ von Stabt Mainzer Schuldverschreibungen. Bei der heute vorgenommenen Ausloosung von K . 39 o/ ligen Anlehens itt. N. wurden folgende Stücke zur Rückzahlun auf 1 Januar 1901 berufen: . ö a. Nr. 217 307 446 491 537 686 712 905 1026 1140 1231 1254 und 1460 über je 200 6. b. Nr. 1511 1621 1729 1759 1839 1992 2091 2125 2347 2566 2628 3099 3141 3277 3431 3491 3545 und 3577 über je 500 M,. c. Nr. 3936 4022 4030 4196 4642 4732 und 4775 n g. 1000 A6 e Kapitalbeträge können vom 1. Januar 1901 ab gegen Rückgabe der rn e re, bungen nebst Erneueuerungsscheinen und nicht fälligen Zinsscheinen bei den auf den Schuld verschrei⸗ bungen bezeichneten Zahlungsstellen in Empfang genommen werden. Fehlende Zinsscheine werden an dem auszujahlenden Kapitalbetrage gekürzt. Die Verʒinsung der ausgeloosten Schuldverschreibungen hört mit Ende Dezember 1900 auf. Rückstände aus früheren Verloosungen: aus 1899 Nr. 917 R 200 M und Rr. 3166 und 3169 à 500 M Mainz, den 2. Juli 1900. Der Ober⸗Bürgermeister. J. V.: Reinach, Beigeordneter.
z1841]
Beri
sind nachfolgende Fehler enthalten:
Statt: Litt. „AA. muß es heißen: Lütt. „A.“ Statt: Kapitalbeträge, deren Versinsung vom
1900“.
Die Uaterschrift sollr nicht Roesner, sondem muß: NRoesen er heißen.
Arolsen, den 11. Juni 1900.
Fürstl. Waldeck'sche Staatsschulden⸗Vermaltung.
Roesener.
31820 Bekanntmachung.
Bei der heute stattgefundenen Ausloosung der am 2 Januar 1901 zu tilgenden Ostrowwoer 09 , Unt tibeschetne sind folgende Stücke gezogen
orden:
1) Buchstabe A. Nr. 3 10 52 und 77 2 1000 ,
2) Buchstabe B. Nr. 25 28 51 73 S5 134 148 und 213 à 500 ,
3) Buchstabe C0. Nr. 188 240 250 265 267 275 und 276 à 200
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗— . dieselben nebst den dazu gehörigen Zint. cheinen vom JI. Januar 1901 ab gegen Er— bebung des Rennwerthes bei der Kämmerei Kaffe hierselbst einzuliefern.
Gleichzeitig wird der schon früher ausgelgoste, aber noch nicht eingelöste Anleiheschein:
Buchstabe B. Nr. 98 über 500
jur Einlösung hierdurch nochmals aufgerufen.
Ostrowo, den 26 Jun 1960.
Der Magistrat.
lꝛxoꝛo]
Bei den am 1. 8. Mtg. in Gegenwart eines Notars fattgehabten Aualoosur gen der vom eri. ichen Staate, Ministerlum zu? Hraunschwelg ge⸗ nehmigten 3 Fo igen Holzmindener Stadt. Anleihen bon bo0 000 bezw. 300 000 MÆ (s. Bekannt ˖ machungen des HVerioglichen Staats. Ministerlums vom 6. Seytbr. I889 und 16. März 1896, Braun. Een. Gesetz. und Verordnunge. Sammlung von . Nr 41, und von 1896 Rr. 13) sind zum
Oktober d. Js. folgende Stucke ausqeloost:
1889 er Anleihe (ii. Üuslaosung).
Litt. A. Nr. 4. 5 zu je 3000
Litt. . Nr. S9, 180 zu je 1000 4
1898 er Anleihe (ER. Ausloofung).
Litt. A. Nr. 44 zu 8000 40 6 Auszahlung dieser Schuldverschrelbungen n st vom L. Oktober d. J. ab enk weder bei Les ger Stadtkafse, oder bei der Firma J.
allin C Co. hieselbst nach dem Nennwerthe . die Vorzeiger der Papiere gegen Auslieferung er letzteren und der zugebörigen, noch nicht fälligen
Dolzminden, den 2. Jun 1900 Der Stadtmagistrat. von Ot io.
chtigung. In den von uns am 20. März, 11. April und 3. Mai 1900 bekannt gegebenen Inseraten betr.
„Fürstlich Waldeck sche 3a / Staats⸗1Anleihe⸗“
6) Kommandit Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden 3 ausschließlich in Unterabtheilung 2.
oder bei der Ii fen Bank in München vor⸗ zuzeigen und er
31840
Handelsgesetzbachs zur Anzeige e g ef, daß in der Generalversammsung vom 22
absetzung des bisherigen Grundkapitals von 2 400 900 Æ auf 1200 000 4 beschlossen ist. — Die n, m, . der Gesellschaft werden aufge⸗ fordert ihre Ans
melden.
.1. Juni 1900. muß es heißen: „I. Juli
H. Schwaner.
318651 Photocol Aktiengesellschaft in München.
Erste ordentliche Generalversammlung.
Wir beehren uns hiermit, unsere Herren Aktionäre ju der am Dienstag, den 31. Juli, Vor- mittags EO Uhr, n den Geschäftsräumen der Pfällischen Bank in München, Neuhauserstraße 7, statifindenden A. ordentlichen Generalversamm⸗ lung einzuladen.
Tagedgordnung:
1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz, sowle des Gewinn und Verlust Kontos für das erste Geschäftsjahr.
2) r khn des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rathe.
3) Neuwahl des Aufsichtsraths.
Die Herren Aktionäre, welche an der General. w , ,. thellnehmen wollen, haben gemäß §S 18 des Statuts ihre Aktien spätestens am . Werktag vor der Versammlung entweder het der Gesellschaftskasse, Nymphenburgerstraße 125,
alten dagegen Eintrittskarte.
München, den 5 Juli 1900. Der Vorftand.
Patriotische Assecuranz⸗Compagnie.
Es wird hierdurch in Gemäßheit 5 289 deg
uni 1900 die Her⸗
prüche bei der Gesellschaft anzu⸗ Damburg, den 5. Juli 1900.
31829] Heidelberger Straßen & Bergbahn Actiengesellschaft.
Herr James Mosenthal in Breslau ist durch Ab- leben aus dem Au fsichtsrathe unserer Gesellschaft aus geschieden.
Heidelberg, am 5 Juli 1900.
Der Borstand der Heidelberger Straßen
Bergbahn Aetiengesell . Bilabel. G. EFelschat
31827 Wittener Bade⸗Gesellschaft.
Es wird hierdurch gemäß 5 244 H⸗G. B zur Kenntniß gebracht, daß der Aufsichtsrath . Gesellschaft aus folgen den Herren besteht:
Ingenleur Fr. Caemmerer, Duisburg, Bürgermeister Dr. Haarmann, . '. . ,, ierbrauersibesitzer Wilh. Dönhoff, Banquier Moritz Hanf, off Kaufmann Heinrich Leye, Kaufmann Otte Spennemann,
e, e, . . 1900.
Vor stand der tener Bade ⸗Gesellschaft.
Theod. Müllensiefen. Carl rn
Th eod. Kettler.
sãmmtlich in
Witten.
31891
Teutoburger Wald ⸗Cisenbahn Gesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zu der am Freitag, den 2. August 1900, — Vormittags 10 hr, im Sitzungssaale des Kreitzständehaufez zu Tecklen ⸗ burg stattfindenden ordentlichen Geueralver⸗ sammlung unter Hinwelt auf nachstehende Tagez⸗ ordnung eingeladen. Die Hinterlegung der Interimsscheine kann ent- weder in Gemaͤßheit des 5 24 des Statuts bei der Gesellschaftskafse in Tecklenburg oder bei der Miiteldeutschen Kreditbank jzu Berlin, bei 1 spätestens am 1. August d. J., er⸗ olgen. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht. Bilanz. Beschlußfassung darüber. . des Vorstands und des Aufsichts⸗ rathz. Wahl der Mitglieder des Aufsichtsraths. Festsetzung der Tagegelder für die Mitglieder des Aufsichteraths. Abänderung des Gesellschaftzstatuts gemäß dem neuen Normalentwurf und unter An passung an die Bestimmungen des Handels gesetzbuchß vom 10. Mai 1897. Zulassung einer besonderen Abstimmungsart für den Aufsichtsrath in dringlichen Fällen. Fortführung der Teutoburger Wald⸗Eisenbahn über Gütersloh hinaus nach Hövelhof und dadurch bedingt die Vermehrung des Grund kapitals. Tecklenburg, den 6. Juli 1900. Teutoburger Wald. Eisenbahn · Gesellschaft. Der Auffichts rath. Belli, Voꝛsitzender.
n, Kiel⸗Eckernfürde⸗Flensburger Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Nachtrag zur Tagesordnung der zum 28. Jull 1900 einberufenen ordentlichen Generalversammlung. e. Abänderung des Gesellschaftsvertrags: 1) Im § 10 die Worte „und von den zur Ver⸗ tretung berechtigten Vorstandsmitgliedern nach . des 5 36 zu streichen und dafür zu etzen:
„von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem vom Aussichtsrathe zur alleinigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigten Vor standsmitgliede (vergl. 5 36).
Im 5 36 den zweiten Abatz zu streichen und an dessen Stelle folgenden Absatz einzuschieben:
„Die Vertretung nach außen und die Zeichnung geschleht durch zwei Vorstandsmit—⸗ glieder. Der Aufsichtsrath wird jedoch er= mächtigt, einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugniß zu ertheilen, die Gesellschaft allein zu vertreten?.
Im letzten Absatz des § 23 die Nr. 2 wee folgt zu fassen:
zur Vermehrung oder er det n, des . und zur Aufnahme y on An⸗ eihen “).
Dem F§z 37 folgende Fassung zu geben:
Der Vorstand fuhrt seine e mn, durch einen beglaubigten Aus ug aug dem ade ne ne Jede ende ung des Vor⸗ tand, die vom Aufsichtsrath einem Vorstandg.« mitglied ertheilte Befugai s, die Geseillschaft allein zu vertreten, sowie * Aushebung diefer rn, ,,. iß zur Eintragung in das Handelsreglster anzumelden. Ber An. meldung ist eine zffentlich beglaublgie Äb. schrift der Urkur de über die Aenderung oder mn der Vertretunggbefugniß beizu⸗
Riel, den' 6. Tul 1900. Der Aufsichtsrath. Seibel.
Der Vorstand.
Ils . Herlasgrüner Säreichgarnspinnerr i A.-G.
Die ordentliche Generalversammlun n findet Donnerstag.! den 0. Auguft a. c., Nach⸗ mittags 3 Uhr, in der Geschätsstelle des Vor stancs, Plauen i. B., Hraͤdschinstt. 12 pt., sta. t.
. Tagesourbnung:
1) . der Bilanz mit Gewinn⸗ un.) Verlustrechnung nebst Geschäftsbericht auf die Zelt vom 1. Oktober 1898 bis 30 April 1900, sowie Antrag auf Entlastung des Vorstande und Aufsichttzrathz.
2) Mittheilungen.
Zur Theilnahme an der Versammlung sind die⸗ jenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien bis zum 2G. August, Abends G6 Uhr, bei unserer Ge schäftokafse (Plauen i. V., Hradschinstr 12 pt.), niederlegen. Hinterlesungsscein gilt als Einlaßtarte.
Plauen, am 6. Juli 1900.
Der Aussichtsrath. Der Vorstand.
Dr. Moeller.
O. Zimmermann. uso! Rothenfelder Saline, Actien⸗Gesellschaft, zu Rothenfelde.
Die Herren Attionäre unserer Gesellschaft werten hiermit zur ordentlichen Generalversanmlung auf Sonnabend, ven 28. Juli d. J. Vor⸗ mittags A0 Uhr, in Dortmund, Bahnhofs. restaurant, eingeladen.
Tagesordnung:
7 Vorlage der Bilanz und des Geschäftberichts.
2) Entlastung des Vorstands und dez Auf⸗
sichtsraths.
3) Wahlen Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Ver⸗ sammlung thetlnehmen wollen, haben ihre Attien ent. weder beim Vorstande der Gesellschast in Rothen⸗ felde oher bel der Direction der Diseonto. Ge— sellschaft in Berlin oder bei Hern Gustav Loh⸗ mann in Witten oder bei Herrn Carl Schwenger in Osnabrück bis zum 27. Jul a. C., Abends G6 Uhr, vorzulegen.
Rothenfelde, den 4. Juli 1900.
Der Vorstand.
31817 Actien - Gesellschast Thiederhall, Thiede. Bei der am 4 Juli 1900 in Braunschweig vor⸗ genommenen siebente Auslvosung unserer A5 6601 en Theil ⸗Schuldverschreibungen 2 0j 1000. — wurden folgende 116 Nummern gezogen: 27 57 65 94 138 170 183 199 222 232 238 300 301 308 338 414 454 480 501 504 566 605 605 731 750 770 829 876 914 949 950 1063 1232 1233 1264 1306 1365 1397 1414 1434 1447 1467 1545 1580 1601 1603 1624 1649 1843 1897 1901 1985 2083 2087 2088 2128 2139 2150 2157 2195 2209 2214 2257 2258 2332 2376 2500 2629 2638 2668 2677 2694 2701 2769 21 2843 2875 2888 2895 2941 2951 2952 2962 3056 3066 3070 3174 3181 32586 3325 . 3398 3452 3472 3629 3634 3657 3679 2 3745 3773 3887 3897 3921 3967
3957
ausgeloost zur Rückzahlung per 2. Jan 6. 2 ni. = , autgrloost zur Rückjahlung per 2. Januar 1897. Nr. 598 1060, inn 3 ⸗ ausgeloost zur Rücktahlung ver 2. Januar 1899. Nr. 42 361 450 456 596 895 18935 3287 3311. ausgeloost zur Rücksablung per 2. Januar 1900. Thiede, den 5. Juli 1900. Der Vorstand. C. Hugo. A. Fink.
sis; 35. Credit⸗Verein Neustadt a / Aisch, Actiengesellschaft.
Wir. laden hiermit unsere Herren Aktionäre zu der am Samstag, den 28. Juli a. c., Vor-
m atta s S Uhr, im Saale der BGrauerel Beyer Jier
tattfindenden EI. ordentlichen General⸗
versammlung ein.
Die Ausübung des Stimmrechts ist davon ab⸗
bängig, daß die Aktien spätestens einen Tag vor
der Generalversammlung bei der Borstand. schaft hinterlegt, oder am Tage der Versamm. lung, vor Beginn derselben, dem Vorsitzenden vorgezeigt werden. Hierdurch wird die gesetzliche Ermaͤchtigung des Aktienärs jur Hinterlegung bei einem Notar nicht berübrt. Tagesordnung:
1) Geschäfteberichi und Rechnungt ablage durch den Vorstanz.
2) Bericht des Au sichteraths über die Jahreg. rechnung, die Bilanz und Vorschlag über die Gewinn vertheilung. ü
3) e ,, der Bllanz. Ertheilung der Dechgrze und Beschluß über die Verwendn ag des Reingewlnns.
4) Wahl des Aufsichtsraths.
5) Statutenänderung.
Neufta dt . Aisch. 5. Juli 1900.
Der Aufsichtsra Cont. Riegel, Herd, e.