1900 / 161 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Jul 1900 18:00:01 GMT) scan diff

rte die englische

z wegen der Lage der Jremden General Brghant J Erste Beilage

2 * ch ö h J beh l e⸗ R e . ö ; chines Hen Forts, beren Garnisonen erstãrkt Gar . die Stadt zu . und

*

K GJ ö , zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger ö. no . die Engländer von 14 21 61.

Berlin, Montag, den 9. Juli 1900.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Menge fr Durch

D

2 * * 1 üb 2 9 9 o 2

8

unter den 6. d. Englt eine lung Rusttalier aus Jeeruft Auch Canton lt sich, dem „Reuter schen Bureau“ mat tee ng erhalten hatten. Der Oberst ,, lämpfte stzung erster zufolge, vollständig ruhig. Die GHeschaftẽ 25 in gewohnter am 6. und 7. Juli mit 3000 Buren, welche die Eisenbahn in hl ol5 40 z ö fort. Die Chinesen erklärten einhellig, es werde zu bedrohten, und trieb sie östlich von Bronkerspruit zurück. Die Wei ijeinen Üünruhen kommen, falls Li⸗Hung⸗Tschang in Engländer verloren dabei 33 Mann. Der frühere Praͤsident Dire CGanton bleibe. Chinesen, welche vom Norden eingetroffen Steijn und der General De Wet sind mit 3000 Mann nach sind, sagtzn die Boxer ö. . . . dor eg rg , . s esinnt und behaupteten, es seien Cantonesen gewesen, welche ach einer dem Kriegsamt in London gestern zugegangenen ö . nan n 16 . nach dem Norden von China gebracht hätten. Depesche des Feldmarschalls Lord Roberts aus Pretoria 2 Am vorigen Auer g , = Die Reise Li⸗Sung⸗Tschang's nach dem Norden wurden Sog englische Gefangene von dem Staatssetretär gering mittel gut Verlaufte Narlttag: Spaite sei so gut wie aufgegeben; er erklärte selbst, keinen Einfluß Reit über die Grenze von Natal entlassen, die sich jetz auf Pest, un Telegraphen ⸗Herwaltung beruhend mindestens 1 150 000; . ng r n ae m Norden ju haben. In den chinesischen Zeitungen dem Wege nach Ladysmith befinden. Offiziere sind nicht unter , ng i. ö. . . Geiste nee, nn,, schnitts· ö err. ; 1 2 U n einsamen e er , ehen ,, , . narricher Höft. medrighe, Hate. wartet bigse, Darelntae bees n e n Goh (. eichg Post⸗ und Telegraphen⸗Verwaltung m efriedi ü . veröffentlicht worden, . die . dem 6 m, .. nicht aber dazu zan er . dem bis her 1. ö. . * * * Kaiserlichen Cdikte nicht echt seien. Li⸗Hung Tschang Varlanentarifche Nachricht Mili dem Peitragsträftigen Perfonal müffen auch die Mittei weizen. kündigte die sofortige Hinrichtung aller Ruhestörer sowie Parlamentarische Nachrichten. wachsen, damit die Stiftung ihrer Aufgabe: bedürftigen Waisen ein 7 . . 1s. o 1699 1650 JJ, e, , een eee i ß ,, . er, ,,,: : . kene , gie, onsul 6 ee if! . ersuchen, Northeim vorgenommenen Reichs tags⸗ Ersatzw ahl erneuten Aufruf ur Dre en fen. treuem 8 n He lbenbar . 7 6 . n. Männan nichts zu unternehmen, ba. sonst die hiesige Lage 53 6 a lden , , D en n l, k mr e n = d. 9 1630 139 erschmert werze, Jork (nl) 5282, Fischer (So 5626, Lüders (Bund der JJ . k eh. . 69 a n mn j ĩ 5 . . . u . . J O0 16,00 Die britischen n. K Tandwirthe) 36559, von Hake (Gale 21623 Stimmen. Zwischen . , ö 1270 1420 . 3 15.36 erhielten nach einer Meldung der Londoner Blätter den Befehl, den beiden ersteren hat mithin Stichwahl stattzufinden. Die⸗ Ems, 8. Juli. (. T. B) Bei der heutigen Jubiläums 13, 5 z 15.09 die Provinz zu verlassen. ß ; 3 li J hwahl stttguf Kaiser-⸗Regaätta ertang den Ehrenpreis Katser Wil helm' s! ,, J 9 . 6 15, 40 3 Aus 9 5 urei 36 . sind in . . selbe ist auf den 16. Juli angeseßzt. ; 66 ae, . ö . 6 egen , Miet. if n J u. 16 1656 1566 mtliche Melbungen eingetroffen, denen zufolge am ssellschast. Germgnia.; den von Senner Majestät dem ö JJ 106 1, . ih, Ing en, 1j Pöbel . 23 . im ken mit . . . ö ö . ö ö ; J 163 . 163 38 deserlierten Soldaten die Eisenhahnlinie zu zerstören Mannigfaltiges Den , , mn m, dens, ö . Poltwitz... V 2. 15909 1509 ; ö ö ; mischen Ruderklub „Rhenus“ und gegen die Gieße ö ; z, 1600 , , ,, Serlin, den 8. Juli 1900. ie ern affen. . . HJ . ö Die , nr. habe die Chinesen zerstreut, wobei D 6 bettorat Majestãt der Kaiseri d 11 6. 9636 5. . . b . w 14,59 14,94 15,06 16,18 ein Kosak gefallen sei. Seitdem herrsche Ruhe. Die Züge Konioinꝰ lar end en biene ,, pur . , 165 6 Post⸗ und Telegraphenbeamten hat

hätten am 29. Juni wieder verkehren können. Auch die Tzchter von Reschs.

, ,,, sei wieder hergestellt. Auf der übrigen Strecke der Bahnlinie herrsche volle Ordnung.

In Mukden sind der katholische Bischof, zwei

. und zwei Schwestern ermordet worden. Am S8. Jul telegraphierte die dänische Mission in Hsin⸗Hung, sie sei von den Boxern eingeschlossen und könne nur zwei Tage aushalten. Eine Abtheilung Kosaken in Begleitung mehrerer Ausländer einschließlich des britischen Konsuls gingen zur Hilfeleistung ab. .

Nach einem Telegramm des russischen General⸗Konsuls in Urga, welches brieflich nach Troizkosawsk gegangen und dort am X. d. M. abgefertigt ist, hat in Kal gan die aufrührerische Bewegung nachgelassen. Das Telegraphenamt ist eröffnet worden. In der Mongolei herrsche Ruhe. In der Umgegend von Kalgan zeigten sich keine Aufrührem⸗ oder Räuberbanden.

Die japanische Regierung hat die er n , Mächte darauf hingewiesen, daß ihrer n hl nach der wachsende Ernst der Lage in China die sofortige Entsendung größerer Truppen⸗ körper erheische, und hierbei den Wunsch geäußert, die Ansicht der Mächte zu . Die deutsche 6 hat dem

W. T. B.“ zufolge geantwortet, daß sie das Hauptmoment zer Lage in der Erhaltung des Einvernehmens unter den Mächten erblicke. Dem entsprechend würde die deutsche Regierung allen Maßnahmen zustimmen, die von anderer Seite keinem Einspruch begegnen.

Wie das Reuter sche Bureau erfährt, gehen die zur Betheili⸗ gung an der Unterdrückung des Aufstands in China bestimmten weiteren 20000 Mann japanischer Truppen sofort von Jokohama nach Taku ab und werden bereit sein, unverzüglich in Aktion zu treten. Falls, wie angenommen werde, hunderttausend Mann erforderlich sein würden und Japan den größeren Theil der Arbeit selbst verrichten solle, werde rn ae sehen, daß die Mächte zu einem vorläufigen Einverständni Über die Position Japans gelangen. Es seien vorläufig zehn weitere Tr is gechartert worden, um die Truppen nach China . bringen. Die Pferdeausfuhr werde durch Kaiserlichen Erlaß verboten.

Auch Großbritannien entsendet Truppenverstärkungen nach China. Nach einer Meldung des „Reuter'schen Bureaus“ aus Simla ist das 16. bengalische Lancers⸗Regiment nach China beordert worden. Ein weiteres Kavallerie⸗ Regiment und eine Batterie Artillerie mit einer Munitiong⸗

am 1. Jull ihren Verwaltungsbericht für 1899 veröffentlicht. An demselben Tage vor zehn Jahren erschien der Aufruf, der zur Be⸗ gründung des Töchterhorts geführt hat. So ist der 1. Juli für Beamte und Unkerbeamte der Reichs Post⸗ und Telegraphen⸗Verwaltung ein froher Gedenktag, denn ihr gemeinnütziges Unternehmen hat sich kraftvoll entwickelt. Durchaus befriedigend waren namentlich auch die Ergebnisse des Berichts jahres. Die fortlaufenden Bei⸗ träge haben die Jahressumme von 106 232 4 erreicht, d. s. 4571 mehr als in Vorfahre. Unter Hinjutritt von 531 M an einmaligen Spenden und 3319 MS an besonderen Zuwendungen ftellt sich der Gesammtbetrag der Gaben auf 116 332 / Außerdem wurden 22 829 S Zinsen vereinnabmt. Für 1899 hat sich also eine baare Gesammteinnahme von 139161 ergeben (1898; 131 988 „M). Die fortlaufenden Beiträge rühren von 62368 Angehörigen der Reichs Post⸗ und Telegraphen Verwaltung her (1898: 57 003), und zwar haben 26 482 Beamte 64021 „M ge- spendet. 36 886 Unterbeamte 42266 Æ. in durchschnittlichen Monatszbeträgen von 201½ng 3 bezw. Ng J. An Unter- stützungen sind im Jabre 1399 aus Töchterbortmitteln 1737 in Gesammthöhe von 77 894 M gezablt worden (1898: 73 094 4). Einbegriffen sind 126 fortlaufende Unterstützungen (zu 210 4 bezw. 140 S jährlich) mit 20259 M Auf aisen unter 13 Jahren kamen von den einmaligen Unterstützungen 10687 4A, u. a. als Beikilfen auf die Kosten der Einsegnung u. s. w. 605 S, zur Unterbringung von 98 kränklichen Kindern in Sommeryflege 5039 SW (I5 Beamtenwaisen und 83 Unterbeamtenwalsen; 1898 zu. sammen 76 Kinder, 3830 S6). Die von dem Berliner Comits für Ferlenkolonien neuerdings dringend empfohlene Sorge für angemessene Augrüstung der Kinder ist bezüglich der Pfleglinge des Töchterhorts bereits in NRebung, indem seit 1895 für jedes Kind vorweg ein Zu— schuß von 10 ½ an die Mutter oder den Vormund gezahlt wird. Für 1900 ist zur Gewährung von Sommerpflege an kränk— liche Kinder wiederum ein Betrag von etwa 5000 M in Autsicht genommen. Die Verwaltungs kosten haben sich (da die gesammten Vorstands. und Kassengeschäfte ꝛc. ehrenamtlich wahrgenommen werden) auch im Jahre 1899 in mäßigen Grenien gehalten: es wurden bei dem Hauptausschuß, den Bertikäausschüssen und den Vertrauensmännern im Ganjen aufgewendet 3468 M worunter an persönlichen Kosten (für Hilfeleistungen und Botendienst) 245 4 Wiederum erheblich um 55 447 A vermehrt hat sich das Kapitalvermögen: es betrug Ende 1899: 636 374 M6, davon 192 871 M Antheil der Unterbeamten. Außer diesem beim Haopt⸗ ausschuss⸗ verwalteten Kapttal waren bei den Bezirksausschüssen noch 20 086 SM im Bestande, sodaß sich als gesammtes Stif⸗ tunge vermögen Ende 1899 eine Summe von 656 460 M ergab, ob- gleich bis dabin (in den 8t Jabren seit März 1891) aus Töchterhort- mitteln im Ganzen bereits 445720 1 Unterstützungen gezahlt

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Kiel, 9. Juli. (W. T. B) Seine Majestät der Kaiser und Seine Königliche Hoheit der Prinz Heinrich begaben Sich heute früh gegen 8 Uhr an Bord des Linien- schiffs „Kaiser Wilhelm II.“, welches am Ausgange des Kriegshafens ankert, um dort die Ausreise der nach Ost Asien bestimmten Geschwader⸗Division zu be— obachten. Die Mannschaften der zurückbleibenden Schiffe nahmen Paradestellung ein; am Ufer hatte sich ein zahl—⸗ reiches Publikum eingefunden. Punkt 8 Uhr machte der Kreuzer „Hela“ los, und die Mannschaften wechselten drei Hurrahs. Die „Hela“ saluti erte die Kaiserstandarte auf dem Uinienschiff „Kaiser Wilhelm II.“, die Schiffe feuerten Salut. Seine . ließ auf allen h f das Signal „Glückliche Fahrt“ setzen. Die Mufik— kapellen spielten. Alle ausreisenden Schiffe führten Toppflaggen, das Linienschiff „Brandenburg“ die kurbranden⸗ burgische Flagge. In genauen Abständen von einer halben Stunde folgten die Linienschiffe Wörth“, „Weißenburg“ und „Brandenburg“. Um 10 Uhr ging das Flaggschiff „Kurfürst Friedrich Wilhelm“ ab, auf der Taufbrücke stand salutierend der Kontre⸗Admiral Geißler. Die Ufer des Kanals von Holtenau bis Hochbrücke waren dicht mit Menschen besetzt, welche den Schiffen den letzten Scheidegruß zuwinkten.

Der Kaiserliche

. . , .

a a n n nn n n 2

ö ; ilenburg Erfurt Kiel. Goslar. Duderstadt. Lüneburg Fulda Kleve. Wesel Neuß .. München Straubing. Regensburg. Meißen.. Pirna

Sffenburg Bruchsal. Rostock

Altenburg

Tilsit.

ö Beeskow. Luckenwalde.

Anklam Stettin.

Schivelbein Kolberg Köslin. Schlawe .

Stoly Namslau Trebnitz Breslau

e

Plauen V. Ulm ö

Waren 6. M. ö Btaunschweig.

Arnstadt i. Th. Insterßurg ;

Brandenburg a. 5. 1 Spree. rankfurt a. O.

Greisen hagen ; Stargard i. PMsQ6aãtr:ß.

Rummelgburg i.

14.10 15, 10 1516 15 460 13 96 1475 15, 9h 15 30 13 5h 14186 15 26 1556 1556 15 30 16 59 16 565 14.16 15 66 1316 15, 5h 539 1546 15, 10 15, 3 1325 1466 1450 14 66 1556 1600 156 56 1656 1714 178 1745 1713 16 25 16 56 1676 1675 1635 1676 126 1726 1750 6. 1856 15 16 1464 1706 173416 1336 16 16 1733 1747 1765 . 1415 14 206 14h06 1540 16 96 16 56 16 36 13526 1420 15 46 15 46 1756 1786 17536 1836 2 K 1725 irg 1750 1750 1359 1856 6. . 1615 1625 . 2 * 16665 15655 14 80 1510 1510 15 36 15 56 1496 1435 1436 146 36 6 15 20 15 56 15 36 16535 1636

Roggen. 400 14, 30 1430 14,80 6 ö ö. 14606 14,560 12,75 13.25 13.25 1375 13, h 6 14356 14.56 14530 14.836 15,00 15,25 15,25 15,0 15,50 . 14560 1486

21

2 88

88S.

de X X S SSM

l

9. 14,30 14,80 1470 14,80 14,80 15,00 15,00 14.50 14,0 1480 14,80 . . 14,30 1440 33 14,60 14,80 4,25 14,50 14,50 3,70 14,50 15,00 15.00 15,00

——

C. CE. 8

18

14 oo 1425 1250 13,40 J 14,60 . 18.99 15 00

. 16,76 16, 0 14,40 1460 14,56 1500 15,90 1a, 2 1479 1470 15,0 15, 0 11 0 13 06 id, 50 1430 14. 30 i330 14, 10 14,50 1470 15, 90

& X X S. *.

80 Sg, e S8 8

ö w, 335 . 14,50 14,50 kolonne würden ebenfalls dorthin gesandt werden, wahr⸗ waren. Aus der Thatsache, daß von diesem Gesammt ⸗Unterstützunge,. . ; a 13090 14,90 14499 * 2 scheinlich auch noch ein drittes Kavallerie⸗Regiment. ; betrag Unterbeamtenwaisen fast genau die Hälfte (222 280 0) sing des Reuter schen 1 . ß 1g 14, 10 1430 . 5 Die russischen Kreuzer „Rurik? und „Dmitri spfanqgn betenz ergießt sich di. Fortdauer, der außergewöhn⸗ „Königsberg“ sind Sagan. 1440 . 456 1456 1 67 5 . ö Don skoi*, i das Kanonenboot „Gremjafchtfchi⸗ lichen Berücksichtigung der Waisen aus dem AUnterbeamten⸗ Polkwitz .

JJ . o 15. 56 15 6 ͤ . ; . stande. In Wirklichkeit sind den Unterbeamtenwaisen bis ekehrt. i 1440 1470 1h 9 . e , Arthur eingetroffen, wo sie unition Ende 1899 über 36 000 s mehr zugewendet worden, 9g h k Jauer. z 13,30 1430 14,30 16,89 15,39

1

als ihnen satzungsmäßig juftand. Dabel äußert sich in der betreffenden oyerswerda ö 13, 85 14,15 14,12 14,45

R222

Wetterbericht vom 9. Juli 1900, ,, 8 Uhr Vormittags. Ragenwalder. . . . mnde. .

Name d Wind Neufahrwasser Ih 4] me der

staͤrke Memel ... 752.2 Beobachtun gs⸗ Wind. Wetter. Nũunsfer statlon

richtung

veau reduz.

7649 763,8 760 8 264,65 761,7 769, h

(Main) ( . 767,7 Karlgruhe .. 769,1 München.. 767, 8

Temperatur in Celsius

2 Barometerst TSI. 0ou. Meeres ˖

1

ni

Stornoway

. od..

WSW 8W

e d dee -= O D RJᷣ‚ d

a

6. b Mair

degnaeg.

21 26 O.

——

—— N d D e 22

—— —— —— —— S&S S X ee d S 9 ü 8

—— 1 00

4. ö. 14,50 15,00 Afrika. Vorschrift der Satzungen (ZZusafsung don Bewilligungen aus Heamten. (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zwelten 11 15.20 15, 40 15440 15,60 Lin. Deyesche des Marschals Lord Roberts grz lbhelhemnte ele gn hae e eh. Beiiagej 1 ö, , , der General Bulker vorgestern dort eingetroffen ist. Der allgemeiner erkennen und das weitere Gedeihen des Töchterhorts in ver 6 ö VJ . ö . . 1383 163 z J n ,, 9 oglar . w , 1536 15 46 ö ü . f 1a 99 . 1656 16560 halb bed. Theater. Familien⸗Nachrichten. 1 is 18g , 1 g Reglerungs - Referendar Clemeng von Dincklage h 1. 16,60 15,50 y. unter Leltung des Direktors Ferenein. Dieng⸗ . e. Frl. 2. e. seten mit Hin. Neuß . w ; 1480 14 180 66 13 6 berech tag: Der Vogelhändler. Anfang 78 Ubr. ö Max Brüstlein (Berlin Barken München. , 14 56 1483 1523 15,29 Pomm.). AJ : 15,14 maus. Verehelicht: Hr. Regierungs ⸗Assessor Walther Regensburg. J : 30 14,350 14,60 15, 10 bedeckt Sonnabend; Der Vogelhändler. er 1 ; ö 7 165 39 56600 . Sonntag, Nachmittag ihr; Ju halben Preisen: n nir gie, einn den, ü . Pirna. . ö , , , Die Fledermaus. busch (Conradau). Hrn. Dr. jur. von Renthe 1'' ; 16s 1416 14,40 14540 2 , , n en. Fink (Berlin) Hrn. Pfarrer Gerhard r, m. GJ . 15 20 15,40 16,40 Cessing · Theater. Gnsemble. Gastsplel unter ( Herlsnd;. . Rrn. gandzichter 4. müller 5 ö j 1 50 14 50 16 36 15369 bedeckt J ; ö ö 3 3. mann Frhr. von Zehmen (Stauchltzj. Luszwig J . ——— 1466 15, 10 15,30 , , 1633 . ö Gin Maximum über 769 mm erstreckt sich von Mittwoch und folgende Tage: Rhodope. D erm, Fr. Stenlgarwa Braunschweig . 16 ö 15, 80 16,00 den gerick. Men ger lnnn, bin, Brin sen un . ü 9 e The * 35 . . 66 , , , , , m, me . ee ; er s e. 8 * ü * . * . 2 2 . er e en nme e dme, dg, dee, eden fig T, Perlas der gettin (3. B. He lzrich in erlin s ö loo 1 I. Ostwärtg fortschreltende Erwärmung mit Auf⸗ von Georgeg Fevdeau. Uebersetzt und bearbeitet Drug der Nerddeutschen Bu druckerei und Verlagh⸗ Insterburg . —— 1265 1275 1755 353 jm Süden und Nordwweffen und Regenfällen von Benno Jacobson. In Seeng gesetzt von Anstalt, Berlin 8W., W straße Nr. 32. . , ; 53 12966 in Ostdeutschland ene e,, , . Sigmund Lautenburg. Anfang 77 Uhr. Acht Beilagen urg a. H.. ; ;

De

Pretoria meldet, dem „Reuter schen Bureau“ zufolge, daß Anzeichen mehren sich, daß die Unterbeamten diese Fürsorge immer Vgisurt 15,50 1609 16,40 16,50 Duderstadt.. d he 15, 99. 158,29 . 16 36 wolkig . . 6 15,18 595 55 Theater des Mellens. Ensemble · Gastspiel Verlobt: Frl. Margarethe Schaeper mit Hrn. r. k V 5 6 133653 15 35 1623 Mittwoch, Bonnerttag und Freitag: Die Fleder⸗ Straubing 15.56 15,71 15,71 21189* . ! 30

* l Die Glocken von Corneville. Abendz 7. Uhr: Geboren: Ein Sohn: Hrn. Forst ⸗Assessor Finster⸗ 1 14,30 1453 1. 1 6 Leitung des Direktorg J. Ferenejy. Dlengtag: Gestorb en:; Pr. Legationg- Setgetär a. D. Hen. Ye e . 16, 09 16459 1659 err g e, , , ö 16.30 156, 30

Kanal big Süddeutschland; Depresstonen liegen lber nr , n. . Altenburg ö. . wg 3 ö

3 blg nordwesflichen Winden meist trübe und dame de cheg Maxim.) Schwank in 3 k 6. en, 14,00 14,50 ittwoch und folgende Tage: Die Dame von lberg. 1399

leHnschiießlich Bzrsen⸗ Beilage). (14669 Trebni s;. ö 13 660 15, 60 14.00