ellt een Ferner ist zur e,.
ig aller lichen An an zu fende f . . . en ö. Im⸗ mobiliarmasse desselben gehörenden Gegen e, zur Verlegung der ö und . en ichrift sschen Beweigmitte! und zur etwaigen Ausführung von Grstigkeitzrechten ein Termin auf Freitag. 6 . . , HI Uhr, angesetzt, wozu, mit Ausnahme der geseß⸗ lich zur Anmeldung nicht Verpflichteten, alle, 84. dingliche Ansprüche an das Grundstück und an die zur mmobjiliarmasse ., gehörenden 4 aben, zur genauen Anmeldung derselben sowie zu den übrigen oben e . Zwecken des Terming hier⸗ durch vorgeladen werden, bei Vermeidung des Nach⸗ thells, bezichungsweise der Abweisung von der Masse, des Verlusteß deg Beweises durch die Originglien und fonstigen schriftlichen Beweismittel und der Aus- schließung mit der e,, Sämmt⸗ liche Termine finden im Schöffengerichtssaale des Amtsgerichtsgebaͤudes statt, Der erste Verkaufstermin ist auch bestimmt zur endlichen a der Ver⸗ kaufsbedingungen, deren Entwurf zwei Wochen vor demfelben auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Rentner A. Burgdorf zu Boitzenburg a. G. zur Einsicht bereit liegen wird; Dem Seguefter, dem Schuldner und den be der Zwangsversteigerung betheiligten Gläubigern wird Freigelassen, in dem gedachten Termine zum wecke der Betheiligung bei der endlichen eststellung der Verkaufsbedingungen zu erscheinen und bis eine Woche vor diesem Termine Vor⸗ schläge für die Verkaufsbedingungen einzureichen. Die Befichtigung des Grundstuücks ist nach vor⸗ gängiger beg e,. bei dem Sequester gestattet, welcher auch Kaufliebhabern auf Antrag die Grenzen des Grundstücks nachweisen wird. Boizenburg, den 2. Juli 1909. Großherzogliches Amtsgericht.
32180
In Sachen, betreffend die Zwangsbersteigerung des dem Arbeiter Th. Teutge hierselbst gehörigen Wobnhauses Nr. 713 B. wird zur Erklärung über den Theilungsplan sowie zur Vornahme der Ver⸗ theilung auf den 2. Auguft d. J., Vormittag s g Uhr, Termin bestimmt. Die Betheiligten werden hierzu geladen.
Parchim, den 4 Juli 1900.
Großherzoglich Mecklb. Amtsgericht.
32206 Beschluß . in Sachen des Pierre Streng, auch Streing genannt, Eigenthümer in Longeville, vertreten durch Beschäfts agent Simon zu Metz, um Gröff nung des Aufgebots verfahrens. Dem Antrage wird statt⸗ egeben und das Gericht erläßt das Aufgebot; Der nhaber der nachbezeichneten Aktien der gaisse Jescompte de Metz, Mayer & Cie, nämlich:
I des Zertiftkats vom 1. Juli 1872 über eine liberierte Aktie von 400 M6 auf den Namen von . Streing in Longeville lautend und die
ummer 843 tragend; .
Y einer Aktie datiert Metz den 2. Januar 1881 Nr. 4370 über 400 M oder 500 Fres., von welchen die Hälfte mit 200 S oder 250 Fres. bezahlt worden ist, lautend auf den Namen Pierre Streing in Longeville; . —
wird aufgefordert, spätetens in dem hiermit auf Donnerstag, den 28. Februar 1991 be— stimmten Aufgebotgtermine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die betr. Aktie bejw. das Zertifikat der Caisse d'escompte de Mete, Mayer & Cie. vorzulegen. Unterbleiben An⸗ meldungen, so werden die betreffenden Urkunden für kraftlos erklãrt.
Metz, den 3. Juli 1900.
Kaiserl. Amtsgericht. (gez.) Kolping. Zur Beglaubigung: der Amlsgerichtsschreiber (D. S.) Wittrock.
7 Iso] . Beschluß.
Das Fräulein Auguste Werz zu Wiesbaden, Geig⸗ bergstr. 4. vertreten durch die Rechtsanwälte Bosanowskl und Marxheimer zu Wiesbaden, hat das zie minen zum Zwecke der Kraftloserklärung des Looses Nr. 77 103 (Siebenundsiebenzigtausend Ginhundert und drei) der V. (fünften) Berliner Pferde⸗Lotterie beantragt. Gemäß 5 1919 3.P. O. wird dem Aussteller des Papiers, insbesondere der Technischen Kommission für Trabrennen zu Berlin, Schadowstraße 8, sowie der Zahlstelle, dem Loose⸗ General · Debit · und Bankgeschäft Carl Heintze zu Berlin, Unter den Linden 3, verboten, an den In⸗ haber des oben bezeichneten Looses eine Leistung zu bewirken. =
Berlin, den 18. Jannar 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. Lieber. Aufgebot.
Fräulein Auguste Werz zu Wiesbaden, Geisberg⸗ straße 4, vertreten durch die Rechtsanwälte ,. und Marxheimer zu Wiesbaden, hat das Aufgebot des Looseg Nr. 7 103 der V. Berliner Pferde⸗Lotterie beankragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. September 1900, Vormittags 194 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part. Saal 32, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ lotzerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin, den 19. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
32138 Aufgebot.
Folgende, am 1. Januar 1887 ausgestellte Antheil⸗ scheine des früheren Arterner Darlehnsvereins, jetzt Bankvereins Artern Spröngerts, Büchner & Co. . a. A. zu Artern, Nr. HI9 über 60 4M und Rr. 734 über 30 M, auf den Magistratt⸗Diätar Willy , in Halensee bejw. den Kaufmann F. A. Müller in Artern lautend, sind angeblich verloren gegangen. Auf den Antrag der Rechitznachfolger der Genannten, deg Kanzleiraths Hesse in Artern und des Kauf ⸗ manng Ditomar Müller in London, werden die 2 dieser Uckunden aufgefordert, spätestens im
ufgebotstermine den 2. März 1901, Bor⸗ 6 190 Uhr, ihre Rechte bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte anzumelden und die Urkunden vor- ᷓ— widrigenfalls die Kraftlogerklärung der
rkunden erfolgen wird.
Mrtern, den 30. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.
18938 9 . : Auf 1, des Kausmanng Georg Mundt zu Berlin, Friedrichftraße 150, als des bisherigen In⸗ habers eines Wechsels über 1000 M mit Datum
vom 22. Juli 1897 und Fälligkeit zum 23. Oltober
1557, ausgestellt von der Firma C. Liedloff in Grünhainichen i. Sachs. und . auf Erwin von Voß, zahlbar zu Nieder ⸗Schreiberadorf bei Lauban, wird der jetzige Inhaber dieses angeblich in Berlust gerathenen Wechsels aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte aug dem Wechsel spätestens im Aufgebots. termin am 22. Dezember d. Is., Bormittags 10 Uhr, beim unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Lauban, den 14. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.
32125 Bekanntmachung.
Auf Antrag der Kaufmanntfrau Rosa Cohn, geb. Barczynski in Berlin im Beistande ihres Ehemanns, deg Kaufmann Julius Cohn, vertreten durch die Recht anwälte J. Auerbach und Dr. CG. Abraham- sohn in Berlin, wird gemäß §§ 1162 B. G. B. gi ff. 3p. O. daz Aufgebot der über die auf Briesen Blatt 311 und 275 in Abtheilung III
j unter Nr. 3 bezw. Nr. 5 für die Kaufmanngfrau
Rosa Cohn, geb. Barezyngki, in Briesen eingetragene Illaten forderung von 20 000 ½νς gebildeten Hypo—⸗ shekenbriefe erlassen. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, den 29. Oktober A900, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte an. zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Briesen, den 2. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.
32119
Das Amtsgericht Bremen hat am 2. Juli 1909 das folgende Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Rechtganwalts Dr. Weber in Bremen, als Kurator des nachgenannten Verschollenen, wird der Küper Gerhard Klatte, geboten am 28. August 1860 in Bremen, Sohn der Eheleute Küper Gerhard Klatte und Catharina Margaretha, geb. Sturm, aufge⸗ fordert, spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 4. April 1901, Nachmittags 5 Uhr, vor dem . im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 65, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfallg er für todt erklärt werden soll. Mit dem Bemerken, . angestellten Ermittelungen zufolge der genannte Gerhard Klatte Ende des Jahres 1875 von bier, unbekannt wohin, verzogen ist und daß seitdem jede Nachricht über ihn fehlt, ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Bremen, den 6. Juli 1900. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Marburg.
32178] Kgl. Amtsgericht Crailsheim. Aufgebot.
Gegen August Hallheimer, geboren am 17. No⸗ vember 1851 zu Crailsheim, Sohn des verstorbenen Jultus Hall heimer, gewesenen Handelsmanns daselbst, im Jahre 1871 nach den Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika ausgewandert und seit 1872 ver- schollen, ift auf Antrag des Bruders Albert Hall⸗ heimer, Notarg in New Jork, das Aufgebotsver⸗ fahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet. Aufgebolstermĩn ist auf Donnerstag, den 21. März 1961, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Es ergeht die Aufforderung: ;
1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen würde;
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 3. Juli 1900.
Oberamtsrichter Bertsch.
32220) Kgl. Amtsgericht Ellwangen. ufgebot.
Johannes Egetenmeyer, Bauer in Kerkingen, als Abwesenheitsvertreter der am 25. Dezember 1835 geborenen Maria Anna Müller und des am 22. No. vember 1833 geborenen Josef Müller, beide zuletzt in Halheim, Gde. Pfahlheim, wohnhaft, im Jahre 1853 nach Amerlka abgereist und seitdem verschollen, hat deren Todegzerklärung beantragt. Nachdem dieser Antrag zugelassen wurde, ist Aufgebots termin be- stimmt ö. Samstag, den 16. März 1901, Vormittags 11 Uhr.
Es ergeht biermit die Aufforderung:
I) an die Verschollenen, sich spätesteng im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird, ;
2 an alle, welche über Leben oder Tod der Ver= schollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 3. Juli 1900.
Amtsrichter Abel. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Karpf.
32219) Kgl. Amtsgericht Ellwangen. Aufgebot.
aver Eberhard, Wagner in Wörth. hat als Ab⸗ wesenheitspfleger des am 16. Mai 1835 in Grün⸗ städt, Gde. Wörth, geborenen, seit mehr als 25 Jahren nach Amerika abgereisten und seitdem verschollenen Georg Sindel dessen Todetzerklärung beantragt. Es ergeht die Aufforderung, nachdem Aufgebotstermin auf Samstag, den 16. März . Vormittags 11 Uhr, bestimmt wor⸗
en ist,
1) an den Verschollenen, sich spätestens in diesem Termin zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Bericht Anzeige zu machen.
Den 3. Juli 1900.
Amtsrichter Abel. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber: Karpf.
32132 Aufgebot. 1) Ber am 12. November 1853 geborene Amandus 2) der am 13. März 1861 geborene Johann Wil⸗ beide von Frsesenhausen und zuletzt daselbst wohn.
haft, die seit 10 Jahren verschollen sind, werden auf
Antrag ihres Bruders, des 6 Adam Joseph Müglich won Friesenhausen aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermin zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden. Alle, welche Augkunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Fulda, den 2. Jult 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
32179] K. Württb. Amtsgericht Heidenheim. Aufgebot.
Es werden auf 361
1) des Friedrich Beh in Essingen, O. A. Aalen,
a. Christian Friedrich König, Sohn des 4 Nagel schmieds Rudolf König u. der f Magarethe, geb. Gaupp, in Königsbronn, geboren am 7. Juli 1834 in Köntgsbronn, Metzgergeselle, zuletzt wohnhaft in Königsbronn, seit 1886 verschollen,
b. Georg Friedrich Hopphan, Sohn des 5 Nagel ⸗ schmieds Wilhelm Ludwig Hopphan und der 4 Mar— garethe, geb. Grupp, in Königsbronn, geb. am 3. März 1841 in Königsbronn, Sandgießer, zuletzt wohnhaft in Königsbronn, seit 1886 verschollen,
Y) des Ludwig Ocker, Amtsdieners in Herbrech ingen:
a. Johann Jakob Wöhrle, geb. den 23. Januar 1831 zu Oggenhausen, g .
b. Georg Friedrich Wöhrle, geb. den H. Juli 1835 zu Oggenhausen, beide zuletzt wohnhaft in Herbrechtingen, Söhne des Peter Wöhrle, Webers in Oggenhausen, u, der Rebekka, geb. Eichinger, nach Amerika abgereist u. seit 1885 verschollen,
3) deg Gemeinderaths Christian Mack in Heuch⸗ lingen der Johann Leonhard Steck, Sattler, geb. den 5. Februar 1855 in Heuchlingen. Sohn des Gemeindepflegers J. G. Steck in Heuchlingen u. der 4 Anna Ursula, geb. Preiß, zuletzt wohnhaft in Heuchlingen, vermuthlich nach Amerika gereist u. seit 1882 verschollen,
aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 18. März 1901, Nachm. 3 Uhr, fest⸗ gesetzten Aufgebotztermin dahier zu melden, widrigen falls ihre Vodeserklärung erfolgen wird. Ebenso werden alle diejenigen, welche über Leben oder Tod der Verschollenen Augzkunft zu ertheilen vermögen, aufgefordert, hierüber späteflens bis zu obengenanntem Termin hieher Anzeige zu erstatten.
Den 5. Juli 1900.
Oberamtzrichter Wiest. 32128 Aufgebot.
Auf Antrag der Eheleute Johann Stemmler und Anna, geb. Diener, von Hochheim als Pfleger bzw. Schwester der Verschollenen wird der Valentin Joseph Diener, geb. im August 1835, Sohn der verstorbenen Eheleute Heinrich Diener III. und Margareta, geb. Munk, von Hochheim, von dessen Person seit 1864 nichts mehr gehört worden ist, auf⸗ gefordert, den 14. Februar 1901, Borm. il ihr, sich bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Valentin Jof. Diener zu gehen vermögen, werden gleichzeitig aufgefordert, spätestens in dem obigen Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Das Ver⸗ mögen beträgt ungefähr 12 000
Hochheim, den 30. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht. 32134 Aufgebot.
Auf Antrag des Schankwirths Wilhelm Stein zu Berlin wird dessen Halbbruder, Sattler Einst Bethke (Baethte), welcher im Jahre 1873 von Beetz nach Nord-Amerika ausgewandert ist und seit dem Jahre 1877 nichts mehr von sich hat hören lassen, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine 20. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, zu melden, widrigenfalls seine Todegerklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle diejenigen, welche Aue⸗ kunft uber Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht davon Anzeige zu machen.
Kremmen, den 30. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht.
32205 Aufgebot.
Auf Antrag des Kaufmanns Johann Ludwig Winter in Frankfurt a. M wird der am 30. Oktober 1827 zu Gedern geborene, dortselbst zuletzt wohnhaft ge⸗ wesene und seit mehr als 50 Jahren verschollene Johann Konrad Winter aufgefordert, sich spätestens Freitag, den 8. März 19901, Vormittags 8 Uhr, vor unterjeichnetem Gerichte zu melden, widrigenfalls Todeserklärung erfolgen wird. Gleich- jeitig werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod des verschollenen Johann Konrad Winter zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im obigen Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.
Srtenberg, den 22. Juni 1900.
Großherzogliches Amtsgericht.
32137 Aufgebot.
Bei dem unterzeichneten Amtsgericht ist die Todes⸗ erklärung des am 11. Oktober 1823 zu Oltingen geborenen und von dort vor etwa 52 Jahren nach
hiladelvhia in Amerika ausgewanderten Franz Josef Wittig, der seit Ende Dezember 1854 ver⸗ schollen ist, von dessen Neffen Josef Wittig, Land- wirth in Oltingen, beantragt worden; derselbe wird hiermit aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin Mittwoch, den 20. Februar 1901, Vormittags 9 Ühr, im Sltzunggsaal des Kalserl. Amtsgerichts in Pfirt zu melden, widrigenfalls die Todeterklärung erfolgen wird. Ebenso ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Pfirt, den 26. Juni 1900.
Kaiserl. Amtsgericht. (gez) Stürmer. Beglaubigt: Der Amtsgerichte ⸗ Sekretär: (L. 8.) Thommesz.
32122
Auf Antrag deg Schuhmachers Bernhard Heidloff von Obervorschütz, des gerichtlich bestellten Ill für die verschollenen Geschwister Störmer, nämlich:
3 Georg Friedrich Heinrich, geb. am 4. April
b. Johannes, geb. am 30. Januar 1839,
c. Andreag, geb. am 27. Oktober 1840,
d. Anna Elisabetb, geb. am 25. April 1847,
6. Christiane Helene, geb. am 8. Februar 1849, welche im Jahre 1857 nach Amerika ausgewandert sind und von deren Leben seitdem keine Nachricht eingegangen ist, werden diese Geschwister Störmer aufgesordert, sich spätestens im Aufgebottztermin Mittwoch, den 16. Januar 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle diejenigen, welche Aug⸗— über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, ee. im Aufgebotstermin dem Gericht davon Anzeige zu machen.
Rosenthal, den 30. Juni 1900.
Königl. Amtsgericht. 32140 Aufgebot.
Auf den Antrag des Eigenthümers Carl Radtke in Junkerhof wird der Tischler und Eigenthümer Johann Kühn aug Junkerhof, welcher am 22. August 1832 in Karlghorst geboren ist, Junkerhof im Jahre 1867 verlassen hat und seit länger als zehn Jahren nichts von sich hat hören lassen, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotgtermine den 2. Juli 1901, Vormittags 160 Uhr, hei dem Königlichen Amte⸗ gericht Schwetz, Zimmer Nr. 2, zu melden, widrigen falls seine Todegerklärung erfolgen wird. Auch werden alle, welche Augkunft üher Leben oder Tod des Kühn zu erthellen vermögen, aufgefordert, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.
Schwetz, den 30. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht.
30818 Aufgebot.
Von der Wittwe des Kaufmanns Julius Heyse zu Stettin, Louise, geb. v. Köller⸗Banner ist die Todegerklärung ihres am 4. Januar 1855 in Stettin geborenen ehelichen Sohnes, des Schauspielers (früheren Küfers] Garl Friedrich Heyse beantragt. Derfelbe ist am 15. Januar 1883 vom Militär zur Reserve nach Hamburg entlassen, hat von dort aut am 18. Januar 1883 in einem Briefe an seine Mutter die Absicht kundgegeben, Europa zu verlassen, und ist seitdem verschollen. Aufgebotstermin ist auf den 26. Januar 1991, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Elisabetbstr. Nr. 42, Zimmer 26, bestimmt. Es ergeht die Aufforderung: an den Ver⸗ schollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeterklärung erfolgen wird; an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Stettin, den 22. Juni 1900
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
32118 Aufgebot.
Seitens der Haushälterin Elisabeth Höffler zu Trier ist die Einleitung des Aufgebot verfahrens jum Zwecke der Todeserklärung des angeblich 1884 nach Umerika ausgewanderten und verschollenen Mathiat Höffler, geboren als Sohn der Eheleute Hütten- arbeiter Jakob Höffler und Anna Maria, geborene Boos, am 14. Juni 1857 zu Orenhofen, ledig und angeblich Schlosser, beantragt. Mathias Höffler, vorgenannt, wird daher aufgefordert, sich spätestens am 20. April 1901, Vormittags AO Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht im Sitzungssaal zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Trier, am 3. Juli 1900.
Königl. Amtsgericht. Abth. 2.
321231 Aufgebot.
Auf Antrag der Wittwe Dreblow, Amalie, geh. Bernheiden, zu Liepgarten, wird der am 15. August 1844 ju Liepgarten geborene Schiffszimmermann Carl Friedrich Christian Dreblow, der seit dem Jahre 1876 verschollen ist, aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 29. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfallt er für todt erklärt werden wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Ueckermünde, den 21. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht. II.
31810) Kgl. Amtsgericht Spaichingen. Aufgebot.
An den am 13. Februar 1835 geborenen Jordan Kuolt, im Jahre 1860 nach Amerika gereist und sestdem verschollen, und an den am 4. Oktober 18437 geborenen Johannes Kuolt, Steinhauer, im Jahre 1858 nach Dstindien gereist und seitdem verschollen, Söhne des verstorbenen Dominikus Kuolt von Bubs— heim, O.. Spaichingen, ergebt auf Antrag des Bruders der Verschollenen, Benedikt Kuolt, Pfründnerg in Ravensburg, und des Abwesenheitspflegers der Verschollenen, des Johanne FKuolt von Bubsheim, die Aufforderung, sich spätestens in dem auf den 24. Jauuar iü9oOi, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht hier bestimmten Uufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todetzerklärung erfolgen wird; zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju ertheilen vermögen, aufgefordert, e r, im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 28. Juni 1900.
Oberamtsrichter Goll. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber: (L. 8.) Striebel.
31643 Aufgebot.
Ver Abwesenheitepfleger, vertreten durch den Rechttz anwalt Eangowett in Stuhm, hat beantragt, die verschollene Ghefrau Marianna. Czechauomoki, geborene Nowscka, und deren Ehemann Arbeiter Czechanowötl, juletzt wohnhaft in Brau ngwalde, ür todt ju erklären. Die bejeschneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den Ii. Februar 1601, Bormittags AI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermin ju melden, widrlgenfallg die Todets⸗ erklärung erfolgen wirb. An alle, die Augkunst über
Leben oder Tod der Ver schollenen zu erthellen ver⸗
Breslau,
die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ . I. zu machen. * en. , Amtsgericht.
zl 642 Aufgebot.
Der Pfleger des verschollenen Lehrers Adalbert Wittenberg, vertreten durch den Rechte anwalt Lan. gowötl in Stuhm, hat beantragt, den genannten Wittenberg, zuletzt wohnhaft in Stuhm, für todt jn erklcren. Der heieichnete Verschollene wird auf⸗ zefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Je- bruar 1901, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotsztermine ju melden, widrigen falls die Todeerklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen . ergeht die Lafforderung, spaätestens im Aufgebotgtermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Stuhm, den 28. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht.
31659) T. Amtsgericht Vaihingen. ufgebot.
Katharine Schmit, gebaren am 21. Februar 1333 in Großfachsenheim, 1357 von Großsachsen⸗ heim, ihrem letzten inländischen Wohnsitz, ohne Ver⸗ jcht auf das württembergische Staat gbärgerrecht nach England gereist und seither verschollen, wird auf den julässigen Antrag ihrer Schwester Christiane Schmidt in Grohsachsenheim aufgefordert, sich spaͤtestens in dem auf Mittwoch, den 6. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem K. Amtsgericht bier anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todetzerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgeborstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 4. Jult 1900.
Oberamtsrichter Liek.
2647] Aufgebot.
Der Spenglermeister Wilhelm Rödiger in Hanau hat als Pfleger beantragt, den verschollenen George Wilbelm Borwinkel, geboren am 4. August 1834, zulegt wohnhaft in Hanau, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Februar 1901, Bor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todesertlärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Hanau, den 27. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
G265 ] Aufgebot.
Die Chefrau des Schuhmachers Christoph Bopp,
Maria, geb. Stoesel, in Wermelskirchen hat be⸗ antragt, ihren verschollenen Ehemann, zuletzt wohn⸗
haft in Elberfeld, für todt zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich wäz⸗ kestengß in dem auf den 21. März 1901, Bor⸗ mittags LT Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,
Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Elberfeld, den 5. Juli 1900.
Königliches Amts gericht. 7. 32653 Aufgebot.
Die Gbefrau des Webers Ernst Hoffmann, Julie, geb. Schröder, in Elberfeld, hat beantragt, lbren verschollenen Ghemann, zuletzt wohnhaft in Elberfeld, für todt zu erklären. Der bezeichnere Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. März 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 14, anbe⸗ raumten Aufgebotztermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Elberfeld, den 2. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 7.
32121] Aufgebot.
Die unbekannten ü
1 des am 1353. Januar 1369 zu Breslau ver. storbenen Steinsetzmelsters Gottlieb Gerlach aus Breslau,
2) der am 25. September 1399 zu Breslau ver⸗ storbenen unverehelichten Nähterin Joa Leuschner, geb. Freyer, aus Breglau,
3) der am 27. April 1896 zu Breslau ver— storbenen Privatiere Fräulein Anna Steinert aus Breslau,
2 am * , . 3 e * n unverehelichten in Natalie ee geln chten Zeichnerin Natalie Schmidt
5) des am 5. Norember 1899 zu Breslau ver⸗
storbenen Handelsmanng Marx Blumenthal aus
6) der am 7. Juli 1899 zu Breslau verfstorbenen
Faufmanngwittwe Rebecca Leubuscher, geb. Dzia⸗ . loꝛezynsti, aus Breglau, 4 —
der am 18. Februar 1899 zu Oswitz verstorbenen e, Marie Stephan, * Groß, aus
SN der am 23. Juni 1899 zu Breslau verstorbenen
Sörsterwittwe , in. Henriette Müner, geb. Schneider,
. auf Antrag der bestellten Nachlaßpfleger, ad ] des Rechtsanwalts Dr. Steinfeld,
ad 2 des Rechte anwaltz Venschel,
ad 3 des Rechteanwaltz Be
ad 4 des Rechtganwalts Ii .
ad 5 des Rechtganwaltg Pr. Steinfeld
ad 8 bes HRechteanwaltg B sämmtlich zu Breslau, z
oa des Gasthautzbesitzers Albert Rother zu
ai aßs 190 an hiesiger Ge⸗
richts stelle, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4,
Zimmer 89 des zweiten Stocks an gebotztermine bei dem n ,, 2. jumel pen widrigenfalls sie mit ihren An sprũchen und Rechten werden ausgeschloffen und der Nachlaß dem sich meldenden und sich legitimierenden Erben in dessen Grmangelung aber dem Königlichen Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später melden de Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzerz arjuerkennen schuldig und von demfelben weder ö, noch Erjatz der Nutzungen, sondern . e des noch Vorhandenen zu fordern Breslau, den 3. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.
Amtsgericht Hamburg. . Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver= storbenen Reniners Charleg Ludwig Gustav Garbeng, nämlich des Rentners Karl Jullus Louis Bergmann und des Kaufmanns Heinrich Rudolph Patfenhausen, dertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte res. jur. A. Wolffson, O Dehn, M. Schramm und O. Cohen, werben alle Nachlaßgläubiger des in Hamburg ge⸗ borenen und hierselbst am 17. April 1906 verstorbenen Rentners Charles Ludwig Gustay Garbens auf— gefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 24. Oktober 1900, Vor- mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten 5 Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß sie, unbeschadet des Rechtz, vor den Verhindlichkeiten aus Pflicht. tbeils rechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befrfedigung verlangen können, als sich nach Be— friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt und daß jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem 8 entsprechenden Theil der Verbindlichkeit
et.
Hamburg, den 26. Juni 1900.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für . ö 6 Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
32126 Bekanntmachung.
Der am 28. Juni 1873 zu Breslau geborene Georg Arthur Rüster, Sohn der ledigen Schneiderin Louise Rüster, ist daselbst am 19. März 1884 ver⸗ storben. Es ergeht hierdurch die Aufforderung, etwaige Grbrechte bis zum 26. Oktober d. J. bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. (XI. 399 Nordh.)
Nordhausen, den 23 Jun 1900.
Königliches Amtsgericht. 2.
32209
832133 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der am 2. Juli 1851 geborene Böttchergeselle Ignatz Karastiewicz aus Grätz für todt erklärt.
Grätz, den 29. Juni 1900
Königliches Amtsgericht.
31651
In Sachen, betreffend die Todeserklärung des Stellmachers Heinrich Läkamp in Cmineinnati, ist folgende Entscheidung ergangen:
Der am 31. Januar 1840 zu Föckinghausen ge⸗ borene Heinrich Läkamp, Sohn des Kolon Eber⸗ hard Heinrich Läkamp und dessen Ehefrau Maria Elsabemi, geb. Siebert, zuletzt, joweit ermittelt, in Gincinnati wohnhaft gewesen, wird für todt erklärt. Als Todegtag ift der 22. Juni 1900 anzunehmen.
Melle, den 22. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht. II. 32652 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend dag Aufgebot der Nachlaßgläubiger der am 2. Juli 1899 ju Bralin verstorbenen Frau Kaufmann Marie Ktempa, geb. Grossek, ist beendigt.
Gr. Wartenberg, den 4 Juli 1900.
Königliches Amtsgericht.
832117 Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Nachlaß— gläubiger des Nachlasses des zu Aachea wohnhaft gewesenen Kaufmanneg Nikolaus Alexander Georg Armin Herwartz ist heute nachstehendes Ausschluß⸗ urtheil erlassen worden:
J. Folgenden Nachlaßgläubigern werden ihre an⸗ gemeldeten Forderungen gegen den Nachlaß des am J5. Januar 1900 in Aachen verstorbenen Kaufmanns Nikolaus Alexander Georg Armin Herwartz aus Aachen vorbehalten:
IJ dem Aachener Verein jur Beförderung der Arbeitsamkeit wegen einer Sypothekenforderung von 10 000 M nebst 49½ Zinsen seit dem 1. Februar 19090,
2) dem Karl Herwarß zu Aachen wegen einer Forderung in Höhe von je 60 6 jährlicher Zinsen eines Kapitals von 1500 4, zahlbar bis zum Lebent⸗ ende des Gläubigerg, auf Grund Theilunggaktes vor Notar Erich zu Aachen vom 13. Mat 1899,
3) der Firma Hermann Meyerbach C Comp., Bankgeschäft zu Aachen, wegen einer Forderung von 6h00 M auf Grund Urtheils des Königlichen Land- gerichts Aachen vom 3. Mai 1909 nebst 96 M0 Zinsen davon seit dem 30. November 1899, Wechselunkosten 25 6, biaherige Prozeßkosten 166. 65 A6, Anwalts⸗ kosten des Aufgeboteverfahreng 16,39 6, Kosten der Kündigung 90 J und weiterer Kosten,
I dem M. Schaff raih, Borngasse 11 hier, wegen einer Forderung von 35 M und jwar für Darlehn in Höhe von 20 M und für Bemühungen in Höhe von 15 4,
3) dem Konditor Karl Hübgens von hier, Klein⸗ marschierstraße 12 und seiner Schwester Helene Hübgeng wegen einer Darlehnsforderung von 7000 4 nebst 4 o½ Zinsen seit dem 1. Juni 1900. II. Die Übrigen Nachlaßgläubiger, soweit nicht jbre Rechte nach dem Gesetz unberührt bleiben, knnen, unbeschadet des Rechteg., vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichttheilagrechten, Vermãchtnissen und Auflagen befriedigt zu werden von den Erben nur insowelt Befriedigung , als sich nach Befriedigung der nicht ausgesch ossenen Glanbiger noch ein Ueberschuß ergiebt.
Juch haftet allen Nachlaßgläubigern, soweit ihnen
nicht Ihre Forderungen unter vorbehalten sind, nach . Theilung 66 Nachlasses jeder Erbe nur
für den seinem Erbtheil Theil Verbindlichkeit. . * Aachen, den 3. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 46.
32124 Im Namen des Königs!
Im Aufgebotsverfahren über den erblosen Nachlaß der unverehelichten Wilhelmine May hat das König⸗ liche Amtsgericht ju Hirschberg durch den Amtgs⸗ gerichtsrath von Frangois für Recht erkannt:
I. folgenden Personen werden ibre Rechte auf den Nachlaß der am 27. Nobember 1893 zu Warmbrunn verstorbenen unverehelichten Wilhelmine May vor⸗ behalten, nämlich
I) dem Bilderhändler Friedrich Wilhelm May zu 9. heng
er verehellchten Postverwalter Marie Josepha Barabas, geb. May, zu Ratibor, h
3 der verehelichten Bertha Meyer, geb. Faenger, zu Berlin, Gerichtsstraße Nr. 41,
4 dem Bankbeamten Wilhelm May in Görlitz,
5) der verehelichten Magistrats bureaubeamten Sauer zu Breslau;
II. alle übrigen unbekannten Erben werden mit ihren Ansprüchen auf den zu L bezeichneten Nachlaß
us geschlossen.
III. Die Kosten des Verfahreng sind aus dem Nach⸗ lafse vorweg zu nehmen.
Hirschberg, den 4. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht. 2.
Gls15 Bekanntmachung.
Der Konditor Emil Appell, z. It, in der Straf. anstalt zu Lichtenburg, hat die dem Kaufmann Karl Appell von Wächterzbach ausgehändigte General⸗ voll macht, ausgestellt zu Magdeburg am 25. Februar 1899, für kraftlos erklärt. Auf Bewilligung des Königlichen Amtsgerichts wird dieses hierdurch be⸗ kannt gemacht.
Wächtersbach, am , 1900.
2
Gerichtsschreiber des Roniglichen Amtsgericht?
32120]
In dem auf Antrag des Kaufmanns Fritz Heyser in Braunschweig, als Konkursverwalter über das Vermögen des Herdfabrilanten Johann Joachim August Albrecht in Braunschweig eröffneten Auf⸗ gebote verfahren behufs Kraftloserklärung der über die Versicherung des Lebens des Johann Joachim August Albrecht am 22. Dezember 13830 aug⸗ gestellten Poller Nr. 28 313 der Bremer Lebens⸗ dersicherungs Bank hierselbst, ist durch Urtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 5. Juli 1900 die be⸗ zeichnete Police für kraftlos erklärt worden.
Bremen, den 6. Juli 1900. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Marburg.
31641 Im Namen des Königs!
In der Aujgebotssache, betreffend den Depositen⸗ schein Nr. 718 der Kulmer Privatbank — Rudolph Hirschberger — auf den Namen des Schmieds Curt Roehr zu Kulm, hat das Königliche Amtsgericht in Kulm durch den Amtsgerichts rath Kitt zu i für Recht erkannt:
Der auf den Namen des Schmieds Curt Röhr zu Kulm lautende Depositenschein Nr. 718 der Kulmer Privatban Rudolph Hirschberger über 1208 M 13 3 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat Antragsteller zu tragen.
Kulm, den 3. Juli 1909.
Königliches Amtsgericht. 321351 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 3 Juli 1900 ist das auf den Namen des Wirths Johann Domagalskt aus Zylice über 7100 00 Æ aus- gestellte Sparkassenbuch Nr. 4348 der Kasa pozY o- kowa w Gnieznie in Gnesen für kraftlos erklärt.
Guesen, den 3. Juli 1900.
Königliches Amtagericht.
31645 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterjeichneten Gerichts vom 3. Juli 1900 ist das Sparkassenbuch der Kappeler Spar⸗ und Leihkasse in Kappeln über 617 1 15 93, ausgeftellt für Hieronimus Paulsen in Kiel, für kraftlos erklart.
Kappeln, den 4. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht. 1. 8321131 Im Namen des Königs!
In der Schrader'schen Aufgebotẽsache F. 15/99 hat das Königliche Amisgericht in Memel durch den Amtsgerichts rath Till für Recht erkannt:
1) Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Memel Nr. 13 109 über 1086 Æ 59 , aus⸗ ge gt für Bertha Schrader, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotaverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Memel, den 4. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. J.
32114] Im Namen des Königs!
In der Reimann'schen Aufgebotssache F. 2/090 hat das Königliche Amttgericht in Memel durch den Amtsgerichtsrath Till für Recht erkannt:
1 Das Sparkassenbuch der stäbtischen Sparkasse zu Memel Nr. 25 304 über 1300 M, ausgefertigt für den Fleischermeister John Reimann in Memel, wird für kraftlos erklärt. .
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Memel, den 4 Juli 1900.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
32131]
Das Sparkassenbuch der Ständischen Neben Sparkasse ju Sorau Iitt. F. Nr. 29 913 über 245 M 80 3, lautend auf Gettfried Vogt zu Ruvpendorf, wird für kraftlos erklärt.
Sorau, den 3. Juli 1900. Kgl. Amtsgericht.
16a] Der Grundschuldbrief über die für den Bauer einrich Blum zu Sterbfritz im Grundbuche von terbfritz Artikel 3533 Abtheilung 111 Nr. 1 ein- getragene Post von 330 1 nebst oo Zinsen ö. 22. Februar 1879 ist heute durch Autzschlußurtheil für kraftlos erklärt. Schwarzenfels, den 2. Juli 1900.
KRönigliches Amtsgericht.
löse nrttgll vom C. Jull looo sun .
. 3
er
6832111] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- erichts zu Neumarkt vom 29. Juni 1900 ist die , . bezüglich der auf dem dem tellenbesitzer Paul Leukert in Schreibersdorf ge hörigen Grundstück Nr. 3 Schreibersdorf in Ab⸗ theilung III Nr. 13 eingeteagenen Forderung von 250 Thalern für kraftlos erklärt worden.
Neumarkt, den 29. Juni 1900.
Nönigliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs? Verkündet am 4 Juli 1900.
Lange, Gerichts schreiber.
In der Wagner'schen Aufgebotesache, 4 E. 2100, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Habelschwerdt durch den Amtsgerichtsrath Knüppel fr Recht:
1I) Der Hypothekenbrief Lon goꝰ M Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 10. Oktober 13882 am 13 Oktober 1882 in Abtheilung II Nr. 6 des Grundbuchs des dem ke, n, ö. Wil helm Wagner gehörigen Grundstücks Blatt Nr. 36 Ober⸗ Langenau Ludwig'schen Antheils, gebildet aus dem Grundbuchblattaugzuge vam 13. Oktober 1332 und der beglaubigten Schuldurkunde vom 10. Oktober 1382, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten dieses Verfahrens fallen dem Antrag steller zur Last.
32115 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichtg vom 11. Juni 1900 sind die Hypothekenurkanden über nachftehend bezeichnete Posten
I die im Grundbuch von Wettringen Bd. II Bl. 49 Abth. III Nr. 20 für den Gastwirth Anton Meiners ju Nienborg aus der Schul durkunde vom 22. Mai 1849 eingetragenen 209 Thaler,
2) die im Grundbuche von Metelen Bd. 1 BI. 10 Abth. III Nr.? für die Wwe. Cruse zu Metelen aus der Schuldurkunde vom 24. Juli 1822 ein- getragenen 50 Reichsthaler
für kraftlos erklärt und die unbekannten Be⸗ rechtigten der vorstehend benannten aufgebotenen Posten mit ihren Ansprüchen auf dieselben aut= geschlossen.
Burgfsteinfurt, den 2. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht.
32130
832136 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amtg-⸗ gerichts vom 30. April 1900 ist die Hypotheken= urkunde vom 3. Scehtember 1357 über die im Grund⸗ buch von Lindhorst Band 1B1att 1 in Abtheilung III unter Nr. 4 für den Rentier Ludwig Barkhausen in Cassel, Königsthor 32, auf dem Bauerhof Nr. 1 in Lindhorst eingetragene, mit jährlich 40/0 verzinsliche Hypothekenforderung von 6000 (sechstausend) Mark egenüber dem Gigenthümer des verpfändeten Grund⸗ . für kraftlos erklärt worden.
Stadthagen, den 1. Juli 1900.
Fürstliches Amtsgericht. III. F ropp.
32129 Bekanntmachung.
In der Sitzung vom 23. Junt 1900 hat dag unterzeichnete Gericht für Recht erkannt:
Das Hypothekendokument über die Abtheilung III Nr. J des Grundbuchs von Rhog Nr. 9 für die Ge⸗ schwister Emilie und Ofto Tiede eingetragenen Erb- heile von zusammen 50 Thalern wird für kraftlos erklart.
Lötzen, den 23. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
321161 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 11. Juni 1900 sind die Hypothekenurkunden über nachstehend bezeichnete Posten:
I) die im Grundbuch von Neuenkirchen Bd. 1 Bl. 295 Bd. 17 BI. 74 und Bl. 75 in Abth. I unter IJ. Nr. 3 bez. 1 aus der Obligation vom 25. März 1855 für die Lehrerin Elisabeth Elferg zu Neuenkirchen eingetragenen und infolge Erbscha bezw. Uebertragung der Maria Sophia Auguffa Kruse zu Münster i. W. angefallenen Post von 150 Thalern preuß. Kur. Darlehn, verzinslich mit 4 co, .
2) die im Grundbuche von Neuenkirchen Bd. 17 Bl. 74 Abth. III. Nr. 1 aus der Urkunde vom 16. September 1829 für den Bäcker Joh. Josef BVeltmann zu Neuenkirchen eingetragenen und n weis lich der Maria Sophia Augufta Kruse ju Münster 2523 Erbschaft bezw. Uebertragung an⸗ gefallenen Post von 209 Thalern preuß. Kur. Darlehn, rücksablbar nach halbfährl. Kündigung,. mit 400 verzinalich, für kraftlos erklärt.
Bur gsteinfurt, 2. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht.
32648 Bekanntmachung.
Die Geschwister Stiller
I) Gmilie Auguste,
2 Anna Maria,
3) Wanda Albertine, unbekannten Aufenthalts, bejw. deren Rechtsnach folger, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das für die ersteren in Abt. III Nr. 2 des den Eheleuten Heildiener Reinhold Wolff und Pauline Wolff, geb. Lessel, in Kröben ,. Grund stůcks Kröben Band 13 Blatt Nr. 340 ein Muttererbtheil von 90 Thalern 5 Sil auggeschlossen. Die Kosten des Verfahreng falle dem Antragsteller zur Last. .
Gostyn, den 30. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht.
2649] In der Bertha Liermann's ebots ,
urkunden über 25 Thaler und noch 250 einge tragen aus der Schuldurkunde . 24 3
* *