Bois. Reymond u. Max , n. Berlin,
bauerdamm a. ö. 4. . Patentsucher nimmt für y Anmeldun die Rechte aus § 3 des Uebereinkommens mi Besterreich⸗Ungarn vom 6. 12 91 auf Grund
jner Änmeldung in Oesterreich vom 18. 3. 99 in Anspruch.
Klasse.
89e. V. 2444. Verfahren zum Reinigen von
Zucker süsten durch verkupfertes inkpulver. — Albert Verley, Courbevoie b. Pari. Quai ö ö Vertr.: F. Haßlacher, Frankfurt a. M.
898. Sch. 15 203. Auswaschapparat, ins⸗
befondere für Zucker. — Fritz Scheibler, Aachen,
Am Viaduet J. 23. 9. 99.
Y Zurücknahme von Anmeldungen.
a. Die folgenden Anmeldungen sind vom Patent⸗ sucher zurückgenommen.
affe
2 R. 18 996. Trockenmaschine für Strãhn⸗ garn mit um eine gemelnsame senkrechte Achse sich drehenden Trockenrakmen. — 19. 4. 1900.
42. Sch. 14 045. Einstell vorrichtung für Phono⸗ graphen. = 19 11. 93.
A9f. D. 10 1903. Verfahren zur Herstellung pon Metallvlatten oder⸗Wänden durch chweißen. ö
b. Wegen Nichtzahlung der vor der Ertheilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen.
Klasse. 18. S. 12 000. Ginstell vorrichtung für das Typenrad von Schreibmaschinen. — 29. 3. 1900. 30. H. 22 787. Declustv⸗Pessar; Zus. z. Pat. 108 261. — H. 4. 1900. 24. R. 13 856. Kochgeschlrr; Zus. . Pat. 107 290. — 36. 3. 1900. 63. MR. 17⁊ 008. Federnder Fußtritt für Fahr⸗ rad⸗Tretkurbeln. — 9. 4 1900. Dag Datum bedeutet den Tag der Bekanntmachung der Anmeldung im Reichs Anzeiger. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
3) Versagung.
Auf die nachstehend bezeichnete, im Reichs ⸗Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachte An⸗ meldung ist ein Patent versagt. Die Wirkungen . . Schutzes gelten als nicht eingetreten.
asse. zz. G. A2 656. Verfahren zur Darstellung
w Farbstoffe der Rosanilinreihe.
4 Ertheilungen.
Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den Nachgenannten ein Patent von dem bezeichneten Tage ab unter nachftehender Nummer der Patentrolle ertheilt. giass P. R. 113 616 bis 112 794.
lasse.
za. 1123 684. Vorrichtung zur Befestigung des Vorhemds am QDemd. — J. J. Hagedorn, Philadelphia. V. St. A. Vertr.: Robert R. Schmidt, Berlin, Königgrätzerstr. 0. Vom 13. 2. 1900 ab.
ze. 113 685. Maschine zur Herstellung von Staubfäden für künstliche Blumen; Zus. z. Pat. HY T7I7. — Karl Wiesmer Æ Co., Dresden N., Louisenstr. 10/12. Vom 17. 5. 8 ab.
4a. 113 619. Gasglühlichtbrenner ohne Zug⸗ glas mit gewölbter Mischkammer und doppel. kegeligem Mischrohr. — P. Greyson de Schobt, Namur, Belg,, Ave. de Hannut 15 Vertr. Dr. Walter Karsten u. Bernhard Müller ⸗ Tromp, Berlin, Junkerstr. 13. Vom 24. 2. 9M ab.
4a. 112 640. Vorrichtung zum Regeln der Basserdampfrufürung bei Leucht, und Heiz⸗ brennern. — P. Greyson de Schodt, Namur, Belg, 15 Ape. Hannut; Vertr.: Dr. R. Wirth, k a. M., n. W. Dame, Berlin, Luisen⸗ traße 4 Vom 27. 6. 99 ab.
4a. IAT 680. Selbstthätig wirkende Regulier⸗ düse für Gasglühlichtbrenner. — R. Fleisch⸗ hauer, Merseburg. Vom 14 11. 99 ab.
4a. II 708. Petroleumglühl ichtbrenner mit nar innerer Luftzuführung. F. Simon, 2 b. Berlin, Berlinerstr. 43. Vom 14.2.
ab.
4a. 113 709. Gallerie ⸗Einsatzring für Glüh⸗ sichtbrenner mit eingezogener Brennerkappe.— J. Rubinstein, Berlin, Sebastianstr. 24. Vom 3. 10. 99 ab.
4a. 1123 710. Spiritueglũühlichtlampe mit Vorrichtung zur Konstanterhaltung des Brenn—⸗ ssofffpiegelg im Verdampfer. — Cb. Scheinert, Berlin, Falkensteinstr. 23. Vom 26. 2. 1900 ah.
4c. 1is 681. Gaedrucktegler mit selbst⸗ thätlger Abschlußvorrichtung für die Gasleitung. — S. Jarecki, Berlin, Köpenickerstr. 138. Vom 14. 1 1900 ab.
48. 113 789. Vorrichtung zum Umsteuern des Gaszuflusses zur Haupt. und Zündflamme von Gasbrennern. — R. Beese, Dresden, Gluck⸗ straße 13 Vom 22. 4. 99 ab.
8a. 113 673. Benutzung von Hordengestellen beim Darren von Hopfen zur Wärmevertheilung. — K. Schwaiger, Neu-Ulm, u. J. N. Weil hammer in Pfaffenhofen. Vom 25. 8. 99 ab.
6a. IIZ 7809. Maschine zum Wenden und Mischen von Malz und Darrgut. — V. Jiroutełk n. F. Franzl, Roudnice, Böhmen; Pertr.: B. Reichhold n. F. Nusch, Berlin, Luisenstr. 24. Vom 13. 12. 99 ab.
6e. 11 761. Verfahren jur gleichmäßigen Vertheilung des Essiggutes mittels eines Sammel⸗
J. T. Haas, Mannheim. Vom
Te. 113 621. Vorrichtung zum Umbördeln von Doppelhohlfelgen für Fahrräder. — Nheinisches reß · und Ziehwerk, Kohl, Rubens 23 ühi te, Rodentirchen⸗Köln. Vom 26. 5. 99 ab. 7c, Ig 622. Maschine jum Anbringen von spiralig gewickelten Drahtspitzen an Schnürriemen u. 36 — O. Gronemeyer, Barmen, Bismarck; straße 67. Vom 29. 4. 99 ab. ze, 11z 623. Maschine zur selbstthätigen Herstellung von Nadeln für Strickmaschinen u. dhl. n einem Arbeifsgange. — A. Hureau, Paris, 4 Rue St. George; Vertr.: Eduard Franke, Berlin, Luissenstr. 1. Vom 16. 11. 98 ab, sa. Lia 733. Strangwaschmaschine für Garne und Gewebe mit mehreren hintereinander an— 6 Waschtrögen mit Quetschwalzenpaaren in diesen und oberhalb derselben. Gh. Schlaepfer
16
u. M. Walton Vertr.: Dr. R. Huh
18. 2. 98 ab.
lasse. Sa.
late, Li. Helene Italien; ö Frankfurt a. M Vom
113734. Vorrichtung zum absatzweisen
Brehen des Walzenträgers von Maschinen zum Merzeristeren von Strähngarn. Andernacher
Textilmerk, G. m. b. S., Vom 26. 11. 99 ab
8e. 113686. von Kettengarnen
(
tte aufnehmenden, Riemen.
k mit einem die zu e
Bareuther,
Andernach a. Rh.
Vorrichtung zum Bedrucken in beliebiger Rapport und bedruckende Garn⸗ über Trommeln gespannten Eger, Böhmen;
Vertr: Higo Pataky u. kö Pataky, Berlin,
Luisenstr. 265. 88. 113 666.
der Wäsche an Wringma Vom 3.
Saarlouis.
Vom 9. 4. . zum Vertheilen
inen. — H. Stephan,
9 ab. 99 ab.
s 10.
sd. E18 687. Waschmaschine. W. Scherrer,
Sterkrade, Rhld.
Vom 22. 10. 99
ab.
sd. 113 761. Plättmaschine. — F. Audrs, Parig, 30b. Rue Berger; Vertr.: Dr. Joh. Schanz
u. W. Kortüm, B 14. 7. 99 ab. 11b. 113 667.
maschinen,
erlin, Leipzigerstr. 91. Vom
Einrichtung an Kartenschnelde⸗ die von Kreigmessern geschnittenen
Karten mittels eines endlosen Förderbandes einem
Sammelbehälter zuzuführen. — Robinfon, Limited, Bristol; Vertr.:
u. G. Sachse, Be 11. 8. 99 ab.
G. S. Æ A. A. Gerson
rlin, Friedrichstr. 19. Vom
11e. 113 735. Zeitungshalter. —= E. EG. Riemer,
Hannover, 1282. 112 783. Einrichtung. — . 20. 129. 113 705. Rontaktmasse. Wien; Vertr.: mann u. Vom 28. 7. 99 ab. 121.
Schmiedestr. 32. Wasserfilter mit Reinigungs. C. Sellenscheidt,
Th. Stort, Berlin,
Vom 12. 9. 99 ab.
Berlin, Vom 23. 1. N ab.
Verfahren zur Herstellung einer
J. Klauby u. O. Efr em,
Carl Pieper, Heinrich Spring⸗
Hindersinstr. 3.
113674. Verfahren zur Darstellung von
Galciumearbld. = J. Leede, Chicago. Avenue 915,
Minneapolis; Vert
u. Fr. Deißler, Berlin, Luisenstr. 31 a.
5. L. 98 ab
H.: R. Deißler, J. Maemecke Vom
1261. EES 675. Verfahren zum Reinigen von
Alkalicyaniden. Grfsch. Esser, Engl. Berlin, Blücherstr.
Th. Wilton, Beckton, Vertr.: Henry G. Schmidt, 10. Vom 11. 3. 99 ab.
125. LAZ 719. Verfahren zur Darstellung von
Isopropylalkobol und Merck,
Firma E, Vom 10. 9. 99 ab. 120. 113 720.
Pinakon aus Aceton. — Darmstadt, Michlstr. 33.
Verfahren zur Darstellung
pon Saccharin. — Chemische Fabrik vor— mals Sandoz, Basel; Vertre: Hr. R. Wirth,
Frankfurt 4. M. 1209. 112762.
Vom 24 12. 99 ab. Verfahren zur Darstellung von
Carboxyalkylanthranilsäuren. Farbenfabriken
vorm. Friedr. Baher C Co.,
Vom 2. 7. 99 ab. 120.
Sulfosäuren. — G.
straße 39). Vom 7
12p.
Acidylderivaten der Dr. G. Cohn, Görlitz,
IJ. 6. S9 ab. 12p. 113 722.
von Kondensationsprodukten
Phenolen; Zus. 3.
Boehringer Æ Söhne,
heim. Vom 3 6. 124. 113 676.
von
anthrachinons. —
Lucius K Brüning
75 5. 99 ab. 1243. 113 723.
Derivaten des Farbwerke vorm. Meister
Elberfeld.
IIZ 784. Verfahren zur Darstellung von
Lamberts, Berlin, Luisen⸗ 29 wh.
113721. Verfahren zur Darstellung von
Leukothtoninfarbftoffe. Pragerstr. 2. Vom
zur Darstellung aus Alloxan und 107 720. 366 C. F. Waldhof b. Mann⸗
Verfahren Pat. 99 ab.
Verfahren zur 1.8. und
Darstellung 1. 5. Dinitro⸗
Höchst a. M. Vom
Verfahren zur Darstellung von
Halogenmethylderivaten aromatischer Oxycarbon⸗
säuren, sowie ihr Farbenfabriken K Co., Elberfeld. 129. 113 724. Chinonimiden der fabriken vorm.
er Aether und Ester. vorm. Friedr. Bayer Vom 15. 1. 99 ab.
Verfahren zur Darstellung von Anthracenreihe. —
Farben ˖
Friedr. Bayer Co.,
Elberfeld. Vom 5. 10. 99 ab.
146. 113624.
Maschinen; Zus. 4. P Friedlaender, Berlin,
16. 2. 99 ab. 14. — N. C. Bakx,
G. Dedreur. München. Schließzeug für Druckformen.
154. 1123790. Maschinenfab
G. m. b. S., Nürnberg.
176. 113 652. Eisblöcken zu Sp
Steuerung für umlaufende at. 10 715. — M. Mt. Sellerstr. . Vom
113745. Zwangläufige Ventilsteuerung. Reval, Lindenstr. 182; Vertr.:
Vom 25. 6. 99 ab.
rik Kempewerk Nürnberg, Vom 15. 6. 99 ab. Maschine zum Zersägen von ahnen. A. Chiossone,
Rom; Vertr.! Richard Lüders, Görlitz. Vom
22. 8. 90 ab.
206. 113 653. Antriebvorrichtung für Motor⸗
wagen
richtung.
Köln⸗Deutz. Vom 20i. 1123 279.
mit Einrichtung zum Wechseln der Fahr⸗ Gasmotoren · Fabrik
Deu tz, 5. 12. 99 ab. Vorrichtung zum Verriegeln
der Welche bei Drahtbruch. — C. Andreovits u. N. Gutjahr, Dortmund, Friedenstt. 38 bzw.
Schwanenstr. 57. 20i. 112780.
31. 10. 99 ab. Drahtbruch wirksame
Vom Bet
Sperrvorrichtung für Drahtzug⸗Weichenhebel. — Scheidt æ Bachmann, M. Gladbach. Vom
30. 9. 99 ab. 201i. 113 781.
für beide Drahtzüge gemeinsamem Æ Bachmann,
Sche dt Vom 10. 10. 99 a 20i.
für Antriebtztrommeln gespannter Zimmermann
leitungen
Berlin, Uierstr. Ga.
205. 112668. Drahtendigungen
S. Joedicke, Mühlhausen
Vom 265. 3. 99 ab.
21a. E13 691. Einrichtung zur telegraphisch Uebermittelung von E
straße 47.
Brackelsberg, O 21a. 113 739. achtung der Dr.
Bewegungen Silberstein, A. Pollak, Glisabethring 45, u. Elisabethring 19, .
Drahtzugweichenstellwerk mit Angriff gzarm. 1 M. ⸗ Gladbach.
113782. Zwanglaufige Fangvorrichtung
doppelter Seil⸗ Buchloh, Vom 4. 3. 99 ab. Lustweiche mit drei sesten für elektrische Bahnen. 1. Th., Friedrich⸗
—
en Druckschrift. W. hligß. Vom 22. 7. 99 ab.
Splegelindicator zur Beob⸗ eines Körper. — Wien, Vorlaufstr. H, . Vir ag, Deißler,
Vertr⸗:
J. ¶Maemecke u. F. Delßler, Berlin, Luisen· e 3La. Vom 24. 7. 98 ab.
straß
Alasse. .
zi. 13 728. Sammlerelektrode. Th. Bengough, Toronto, Canada; Vertr.; Baermann, Berlin, Karlstr. 4). Vom 22. 7.
99 ab.
Ib. IIZ 726. Verfahren zur Herstellung po⸗ sitiver Elektroden für Stromsammler mit un⸗ beränderlichen Elektrolyt. — E. W. Jungner, Stockholm; Vertr.: Ernst Liebing, Berlin, Sranienstr. 59 Vom 26. 8. 99 ab.
216. EIB 72. Verfahren zur Herstellung der , ,, bel aus einzelnen Bleistreifen bestehenden Elektroden durch Umgießen von flüssigem Blei. — R. J. Gülcher, Charlotten⸗ burg. Kanfstr. 18. Vom 30. 11. 99 ab.
21c. 1123 692. Isolierstreifen für Stromschluß⸗ trommeln und „scheiben. Th. Allemann, Olten, Schweiß; Vertr.: Eduard Franke, Berlin, Tuisenstr. 3. Vom 6. 8. 99 ab.
21c. 113 693. Schaltungsweise für mehrpolige Starkstromschalter. — Elektrizitäts ˖ Aktien⸗ Gesellschaft vormals Schuckert * Co., Rürnberg. Vom 21. 12 99 ab.
21c. 1136 714. AUnschlußverbindung für die Abzweigungen unterirdischer elektrischer Leitungen.
J. S. Highfield, St. Helens, Lancashire, u. J Me J Cater, Wimbledon, Surrey, Engl.; Vertr.: C. Gronert, Berlin, Lulsenstr. 2. Vom 9. 5. 99 ab.
214, 11I3 740. Selbstthätiger Ausschalter. — än gemeine Elektricitäts Gesenllschaft, Berlin, Schiffbauerdamm 22. Vom 3. 11. 99 ab.
218. 113 741. Drehstromtransformator.— Aktien ⸗Gesellschaft Elektrieitäts werke (vorm. O. L. Kummer Co.), Nieder⸗ sedlitz b. Dresden. Vom 31, 12. 99 ab.
215. i613 TA2. Selbstthätiger Ausschalter für an die Elektroden des Betriebsstromes (icht. leitung) angeschlossene eleltrische Heintörper bei Elektrolyt ˖ SGlühlicht. = R. Adam, Friedenau b. Berlin, Saarstr. 15). Vom 3. 7. 98 ab.
21f. 113743. Verfahren zum Anregen von Glüäbkörvern aus Leitern zweiter Klasse W. Boehm, Berlin, Rathenowerstr. I4. 26 2. 99 ab.
21. EIS 775. Verfahren jum Vorwärmen von Glähkörvern aus Leitern jweiter Klasse.—= Siemen C Halske, Aktien⸗Gesellschaft, Berlin. Vom 9. 3. 99 ab.
219. 113 776. Verfahren zur Verringerung der durch die Selbstinduktion in einem Wechsel⸗ stromkreise hervorgerufenen Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung. Sociõtè anonyme ponr 1a transmission de Ia Force par k6électricite, Paris; Vertr.. A. Mäble u. W. Zioleckt, Berlin, Friedrichstr 78. Vom 8. 1. 99 ab.
221. 113 785. Verfahren zur Darstellung von Polvazofarbstoffen mit Amidonaphtolsulfosäuren. = Leopold Eassella . Co., Frankfurt a. M. Vom 258. 6. 95 a5.
22. 113 706. Verfahren zur Herstellung von Eisenoryd und anderen Metalloxyden. Schroeder C Stadelmaun, Oberlahnstein a. Rh. Vom 9. 6. 99 ab.
229. 113 677. Verfahren und Apparat zur Herstellung betulinhaltiger Häutchen auf Gegen⸗ ständen beliebiger Art. J. Wheeler, Ilfracombe, Engl.; Vertr.: M. Fouquet, Famburg. Vom 4 6. MN ab.
221. 113 636. Verfahren zur Erhöhung der Löslichkeit von Dextrin. — R. E. Liesegang, Düsseidorf. Vom 9. 5. 99 ab.
244. 113 294. Feuerung für Flammrobrkessel. Lg. Hussong, Stuttgart, Silberburgstr. 159. Vom 27. 6. 99 ab.
254. 113 613. Verfahren und französischer Rundwirkstuhl zur Herstellung von Kulierwaare mit eingewirtten Kettenfäden; Zus. j. Pat. 112 873. — J. Schie ter, Radolfzell. Vom 14. 3. 99 ab.
254. 113 644. Verfahren und französischer Rundwirkstuhl zur Herstellung von Kulierwagre mit eingewirkten Kettenfäden; Zus. 3. Pat. 112 873. = SJ. Schie ßer, Radol rell. Vom 17. 12 99 ab.
256. II G45. Flechtmaschine für aus sieben, elf oder mehr Halmen bestehendes Strohgeflecht. — . Junghans, Schramberg. Vom 16. 1 99 ab.
266. 113 641. Deckelverriegelungsvorrichtung für Acetvlenentwickler. — K. Brenner Senn, Basel, Margareten stt. 71; Vertr.: Huge Pgtaly u. Wilheim Pataky, Berlin, Luisenstr. 26. Vom 22. 10. 99 ab.
266. 11g 642. Vorrichtung zur Umsteuerung des Wasserzuflusses bei Acetylenentwicklern; Zus. J. Pet. Ih 233. — K. Jischer. Sitzen dorf, Schwar jatbal. Vom 30. I2. 99 ab.
266. LIZ 682. Patronenträger für Acetylen entwickler. — S. Ch. Sörensen, Aagagrhus, Jütland; Vertr.: Robert R. Schmidt, Berlin,
KRöniggrätzerst'. 79. Vom 26. 9. 99 ab.
266. Iiß 662. Acetylenentwickler mit Sicherung gegen Lufteintritt und Acetylenrückfluß. Kö. Adolfsson, Stockholm; Vertr; August Rohrbach, Max Meyer u. Wilhelm Bindewald, Ersurt. Vom 26. 9. 99 ab.
266. 113 732. Acetylen Entwickler; Zus. j. Pat. 99 487. — O. Grenier u, J. Grand, Lyon; Vertr.: F. C. Glaser u, L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 0. Vom 24. 5. 8 ab.
268. 113 620. Ladevorrichtung für geneigte Retorten. A. Coze, Reims; Vertr.. F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. Vom 11. 11. 97 ab.
296. 11FB 637. Verfahren zur Veredelung der Jutefafer. — Ch. Knab, Münchberg, Bayern. Vom 24. 5. 99 ab.
296. AI 786. Verfahren zur Herstellung von Gewebefasern aus Cellulose, welche als Ersatz sür Seide dienen ollen.“ W. P. Dreaper, Brainlree u. H. K. Tompkins, West Dulwwich, England; Vertr.: C. Fehlert u, G. Loubier, Berlin, Doroiheenstr. 32. Vom 3 5. 98 ab.
a3a, 113 676. Gelenlverbindung für Schirm. gestelle. = J. H. Fleisch, Mw York, 2. Weft 21. Straße; Vertr.. J. Schmehlik, Berlin, Luisenstr. 47. Vom 19. 2. 92 ab.
g4a. LI T07. Tragbarer Ofen. G. E. 8 Th. S. Hughes, 4865 Weft. Lake
treet, E. C. Me Miorran, 15 North Elinton Street, u. Ch. J. King, 214 South Glinton Street, Chicago, V. St. A.; Vertr.; Dr, L. Sell, Berlin, Vorotheenstt. 22. Vom 24.1. 1900 ab.
—
Vom
Arthur
stlasse. .
zab. 11g 656. Reib⸗ und Schneidmaschine. — V. Wyhitburn, Auckland, Neu⸗Seeland; Vertr.: Sttomar R. Schul u. Franz Schwenterley, Berlin, Leiwrigerstr. 131. Vom 6. 12. 99 ab.
z24c. LIZ 6567. Handgeräth zum Politurauftragen mit Reinigungsbürste für , — G. H. Guutzmaun, Kiel, Dänischestr. 4. Vom 15. 9. M ah.
z4f. 113 658. Verschlußvorrichtung für Spel⸗
Hire — J. Federmann, Kattowitz, O. S.
om 19. 5. 99 ab.
zag. 113 659. Kleiderschrant mit herguszteb- baren Wänden. — H. M. Winter, Niederlöß⸗ nitz b. Kötzschenbroda, Gradsteg 56. Vom 12. 8. 99 ab.
348. 113 660. Vorrichtung an Tischen zum Rufhängen von Stühlen. — K. Zimmermann, Brandenburg a. H., Bauhofstr. 5. Vom 26. 11. 99 ab.
g4Ff. A1Iz 661. Bettkloset. — A. Klein, Kob⸗ lenz, Casinostr. 42. Vom 12. 9. 99 ab.
z41. III 662. Frühstückskasten. — G. Frisch muth, Südende b. Berlin, Lichterfelderstr. 6. Vom 13. 10. 99 ab.
35a. 113 654. Bremsfangvorrichtung für Schachtförderlörbe. — V. Dypka, Chropaczow, Kr. Beuthen, O. S. Vom 16. 11. 98 ab.
z5c. LI 753. Bremse für Hebejeuge u. dal. mit in Richtung der Lasthebung drehbarer Bremshuchfe. — E. Weiler. Berlin, Quitzow⸗ straße 26/26. Vom 2. 12. 99 ab.
37a. E13 744. Mörteldecke mit sich kreuzenden Eiseneinlagen. W. Pine meyer, Recklinghausen j. W, Haus 306 Lohthor. Vom 9. 12. 98 ab.
378. I1I3 663. Fenster für Hafträume mit Blende. Uber, Berlin, Wilhelmstr. 80. Vom 3 9. 99 ab.
378. 11A3 679. Auflage für Treppenstufen u. dgl. W. H. Winslow, Chicago, The Roolery 759; Vertr.: A. du Bois ⸗Reymond u.
Berlin, Schiff bauerdamm 29 a.
Max Wagner, Vom 22 3. 99 ab.
g88. 113 746. Verfahren zur Herstellung in einander zu japfender Thürfries. Eckverbindungen.
W. Febdeler, Hildesheim, Lüntzelstr. 6.
Vom 20. 5. 99 ab.
g396. 11638. Verfahren zur Herstellung von fünstlichem Gummi. Verberckmo es, Paris; Vertr.. R. Schmeblik, Berlin, Luisen⸗ straße 47. Vom 30. 8. 98 ab.
409. 112 711. Verfahren zur Trennung des Goldes von Arsen, Antimon, Tellur u. J. w.
bei der Verarbeitung goldhaltiger Erze durch
Aufschließen mittels Alkalisulfid und Schwefel. — J. Diether, Niederlahnstein, u. M. Merz, Call i. d. Eifel. Vom 10. 12. 98 ab.
426. 113650. Meßkluppe zur Registrierung des Durchmessers von Baumstämmen u. dgl. auf einem Bande. — J. Fust mann, Pohräd, u. H. Preiser, Snipes. Szombat, Ung z; Vertr.: E. Lamberts, Berlin, Laisenfir. 39. Vom 21. 11. 99 ab.
42. 11651. Entfernungsmesser. M. , . E Söhne, Wetzlar. Vom 25. 5. 99 ab.
425. 1183 652. In stehender und hängender Stellung gebrauchsfähige Hauswirthschafts⸗ Neigung oder Federwaage. — Biedermann C Czarnikom, Berlin, Kreuzbergstr. 7. Vom 20. 11. 98 ab.
449. 11 646. Haar oder Hutnadel, mit spiralförmig gewundenem Schafttheil. — E. R. Godward, Invereargill, Deestreet, Neu⸗See⸗ land; Vertr.. Richard Lüders, Görlitz. Vom 7. 11. 99 ab.
444. 11 765. Federnde Gelenkkuppelung für ZJiebarmtänder u. dal. — D. Zieher, Schwäb. Gmünd. Vom 3. 12. 99 ab.
4a. 113 766. Vorrichtung zur Befestigung pon Bändern. — Ch. M. bon der Wehl, Olderup bes Husum, Holstein. Vom 20. 9. 99 ab.
44a. Liz 757. Busennadelhalter. — G. 28 Eapewell jr., Hartford, V. St. A.; Vertr.: G. Lamberts, Berlin, Luisenstr. 39. Vom 13.2. 1900 ab.
4b. 113 647. Schnupftabackdose. — Vogler A Würzinger, Offenbach a. M. Vom 21. 11.
99 ab.
45b. 113 754. Abstreicher für Schöpfräder an Säemaschinen. — Ph. Mayfarth Co. Frankfurt a. M., Baumweg 7. Vom 28. 11. 99 ab.
458. 113 632. Augeinanderziehbarer Einsatz für Schlendertrommeln. = P. Reust, Artern. Vom 36. 1. idb9 ab. ;
451. 113 63. Stollenbefestigung für Huf⸗ eisen. - A. Wölker, Berlin, Müllerstr. 138. Vom 26 11. 99 ab.
a6. 113 625. Vorrichtung zur Erzielung des Krelslaufes einer ein Rad treibenden Flüssigheit. = G. Nivert, Chamonix, Savoyen; Vertr.: C. Feblert u. G. Louhier, Berlin, Vorotheen⸗ straße 32. Vom 2. 9. 95) ab.
464. 113 747. Verfahren iur Erzeugung von Triebkrast. — H. Maxim, Thurlow Lodge I77 Norwood Road, London; Vertr.: C. Feblert n. G. 3 Bertin, Dorotheenstr. 32. Vom 2. 3. 98 ab.
A464. 1123748. Zylinder⸗Küblvorrichtung für Exvlostonskraftmaschinen. Maschiuenfabrikt und Eisengießerei Elsterwerda, Paul Dietrich, Elsierwerda. Vom 21. 109. 99 ab.
46c. 113749. Anordnung der Ventile für Exyplosionskraftmaschinen; Zuf. z. Pat. . 887. — V Letombe u. Mollet ⸗ Fontaine Æ Cie in Lille; Vertr.: A. du Bols Reymond u. Max Wagner, Berlin, Schiffbauerdamm 29a. Vom 30. 1 1900 ab.
A6c. 113 7278. Vorrichtung zur Kühlung der Sltz' der Augpuffnentile für n . maschinen. — Columbia utomobile Eompany, Hartford, Connecticut, V. St A.; Verir!. G. Röstel u. R. H. Korn, Berlin, Reue Wilbelmstr. . Vom 26. 8. 99 ab.
a6. 113 756. Geschloffene Heißluftmaschine, B. Lindh, Stockholm; Vertr.. Ottomar R. Schulz v. Franz Schwenterley, Berlin, Leipzigerstr. 131. Vem 24 1. 1900 ab.
474. 113 634. Schraubensicherung mit ge⸗ schlitzter, durch eine Umschlußbülse in, . brückender Mutter. - D. O' Stonington, New London. Conn, u G. G. Boardman, 46-47 Wall Street, Nem oil; Vertr.. C. Fehlert u. G. Loubler, Dorotheenstr. 32. Vom 3. 1. 1900 ab.
ui ve
Berlin.
3. für Reibungg⸗ achen, Georgstr. 1.
nen h E. M.
Ecka Cb. F.
492
Berlin,
496. 115 628.
Fräsen u. dal, von profili Pat. 110 609. — X. G. ö. Grohmann, Hartford, V. St,
J. W. Hopiing, Berlin, An der Stadtbahn 24. Vom 12. 10. 98 ab.
496. 13 08. Kaltsäge. — C. Grübel, Gotha, Hauptmarkt 32. Vom 24. 11. 99 ah. 498. 113 629. Bohrknarre mit einer Ein⸗ richtung zur Verhinderung des Abreißens der letzten Gewindegänge der Stellspindel, — P. Earstensen, Flensburg. Vom 4. 1. 1909 ab. 498. 113 630. Einrichtung zum Messen der Stahlverstellung bei Werkzeugmaschinen. — H. Kienast, Berlin, Scheringstr. 13— 28. Vom
20 12. 99 ab.
495. IIA 616. Verfahren zum Verbinden von Rohr und Flantsch. — F. W. Barthels, Ham. burg, Steinwärder, Rorderelbstt. 31. Vom 6. 6. 99 ab.
498. 118 631. Verfahren zur Herstellung von Gpeichenrädern; Zus. z. Pat. 1068 372. — 6 Antoni, Köln⸗Deutz. Vom 7. 11. 99 ab.
z0a. LH 671. Verfahren zum Enthäuten von Samen. — G. Wazeille, Levallois Perret, Seine; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Spring⸗ mann u. Th. Stort, Berlin, Hindersinstr. 3. Vom 14 8. 98 ab.
50b. IAB 617. Mahlscheibe mit nach innen tiefer werdenden, schräg zum Halbmesser einge⸗ frästen Furchen. — Ch. Schweitzer, ECinville, Frankr.; Vertr. Carl Pieper u. Heinrich Spring⸗ mann, Berlin, Hindersinstr. 33. Vom 3. 9. 96 ab.
5z1b. 113793. Klaviatur für Pianos und Flügel. -S. Pötzsch, Berlin, Kottbuserdamm 34. Vom 26. 10 99 ad.
S241. 1A3 688. Zuführvorrichtung für Maschinen jum Zunähen gefüllter Säcke — A. Th. Time⸗ well, Chieago, 3236 Lake Park Ave, Illinois, D. St. A.; Vertr.. Carl Pataky, Berlin, Prinjenstr. 100. Vom 19. 7. 98 ab.
zen. IIZ 689. Rotierender Fadenbebel für Näbmaschinen mit ungleichmäßiger Bewegung des reifers oder Schlingenfängers.— M. Schleicher, Bielefeld. Vom 18. 9. 98 ab.
zz. 11 690. Maschine zum Lochen der
Jacquardkarten für Stickmasckinen. — The ursheedt Manufacturing Com- panxy, 356 —- 360 West Broadway, New Jork, F. St. A.; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frank⸗ furt a. M. Vom 27. 3. 98 ab.
54b. 113 648. Sicherheitsumschlag für Briefe
u. dgl. — A. Stock, Frankfurt a. M., Weber ⸗
straße 140. Vom 21. 10. 99 ab.
518. E13 649. Vorrichtung zum Vorfůhren von Waaren und Anzeigen. — A. Liebetruth Eo, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Frankfurt a. M., Königsteinerstr. 44. Vom I0. 9. 99 ab.
60. 1123 751. Regler für Kraftmaschinen jum Betriebe dynamoelektrischer Maschinen. — J. R. Frikart, München, Alademiestr. 17. Vom 7. 2. 99 ab.
60. 11S TS2. Fliehkraftregler mit umgekehrter Pendelaufhängung und Federbelastung; Zus. . Pat. J8 42. — W Proell. Charlottenburg, Krumme Str. 45. Vom 11. 5. 99 ab.
61a. IIZ 664. Vorrichtung an Gebäuden zur Rettung aus Feuersgefahr. — J. F. Bates, Setauket, Suffolk. V. St. A.; Vertr.: Arpad * Berlin, Rovaliestr. 4 Vom 30. 17. 99 ab.
61a. 113 729. schnitten zusammensetzbares
Fahrbares, aus einzelnen Ab⸗
Rohr zur Rettung aus Feuersgefahr. — J. Koch, Worms a. Rh., Nolzstr. ). Vom 6. 8. 99 ab.
63e. 113 699. Schutzmantel für Luftschläuche elastischer Radreifen. — Dr. E. Sedlaczek, Berlin, Laisenstr. 6)h. Vom 16. 4. 99 ab.
63e. 113 715. Luftpumpe für Fahrradreifen. — G. Hagendorf, Trebbin, Kr. Teltow. Vom 11. 11. 599 ab. (
635. A113 7168. Vorrichtung zum Festftellen der Steuerung eines Fahrrades durch einen in dat Steuerrahmenrohr und den Lenkstangenschaft ein⸗ dringenden Riegel. Lorenz, Zerbst, Breitestr. 36. Vom 16. 12. 99 ab.
63. 11z 792. An Wagen anzubringender n,, . — J. Türk, Charlottenburg,
ophie⸗Charlottenstr. 106. Vom 23. 7. 90 ab.
S636. E13 709. Hilfshandantrieb für Fahr⸗ räder mit achsial drehbarer Lenkstange. — W. Ohlsen. Kiel, Wilhelmspl. 7. Vom 23.9 99 ab.
64a. 118 672. Verstellbarer Bindeverschluß ür Flaschen. — V. G. Werls, Reims; Vertr;: CG. Dalchow, Berlin, Marienstr. 17. Vom 3. 3. 1900 ab.
6ac. 113 201. Ziblvorrichtung für Schank⸗ gläser. — BV. Caper, onsina b. Skalsko, Böhmen; Vertr.: A. Mühle u. W. Zöolecki, Berlin, Fricdrichfir. 7383. Vom X. I2. gh ab.
659. 113 697. Propelleranordnung zum Fort⸗ bewegen und Steuern von Schiffen. — R. Hansel, Wien, Wipplingerstr. 13; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th Stort, Berlin, Hindersinstr. 3. Vom 17. 11. 99 ab.
65a. 113 717. Rettungefloß, aus mehreren durch gelenkige Glieder jusammen⸗ und ausein- ander schiebbar verbundenen Hohlkörpern bestehend.
Ch. M. U. Pepin, Caen, Frankreich, Rue Hin ö ö Richard Lüders, Görlitz. Vom
9 99 ab.
658d. 113 698. Schutznetz gegen Torpedos n. dal. — Jelten Æ Gullleaume Carlswerk, , . Mülheim a. Rh. Vom
— . ab.
219. 1123 286. Schuh. — Gebr. Henke, Tutt. lingen, n. K. Schrott, Singen, Konstanz. Vom 28. 6. 99 ab.
*
Cannstatt. 7 1c.
Vom 8. 7. 9 112 71.
ab.
153 Market Street VB. St. A.; Vertr.: Petersen, 7 1c. 113
stärkungsbelag. — Mass., V mann u. Th. Stort, Von 17. 8. 98 ab. 72a. 1123 755.
Berlin,
728. 118 756. Mechanischer 12. 3. 99 ab. 766. 1123 736. Streckwerk 14. 10. 99 ab. 76c. 113 737. Vorrichtung F. H. Rollka. Vom 18. 2. 1900 ab.
Engl.; Vertr.: C. Feblert u. G. Dorotheenstr. 32. Vom 23. 8.
bridge, Engl.; Vertr.:
Cannon Street, London, Engl.; Baermann, Berlin, Karlstr. 40. 7276. EZ 6318. Schlittschuh. Remscheid. Vom B. 6. 98 ab.
108 830. — R. Marquard,
21. 10. 99 ab.
77. 11204. Ein Ballsp Spieljeug. — R. Newton Heath, Carl Pieper, Heinrich Springma
779. 113 758. Orakelapparat Nürnberg, Kirchenstt. 3. Vom 78d.
zum Entfernen dez in Blitzlichtl
Vom 29. 4 99 ab 796. 113 759.
Wickelbacken von Zigarrenwick
Berlin, Behrenste. 58. SOa. pressen u. dgl. — Bofsfon, Fléron lez Liäge, B. Breckhues, Köln a. Rh. Sc. Höhenlagen Wieland, 6 7. 99 ab. se. 1123 669. zwecke u. dgl. —
Vom 2
einstellbaren Breslau, Antonie
Gliedertuch P. Malard,
u. G. Loubler, Berlin, Dorothe 19. 11. 99 ab. g2a. 1123 665. Röhrentrockner. Berlin, Melchiorstr. 4. Vom s5e. 113 639. Rückstau ˖ Luftv
münde, Hafenstr. 30 85f. 118 730. Mischventil
bach 4. 85h.
Vom 16. 1. 1900 ab.
28. 10. 99 ab.
richtung für Webstühle. —
H. Springmann u. straße 3. Vom A. 6. 99 ab. S 6c.
fabrik, Chemnitz. s86b. IIZ 772. Vorrichtung Jiadeln von Sammetwebstühlen. Mills, Sansord, Vom 1. 11 99 ab. Eck, Kulmbach. Vom 4 2. 99 sG6f. 11Z 791. Verfahren zur artiger Gewebe auf der maschine. C Mörth, Vom 19. 1. 98 ab. s6g. 113 774. Webschützen.
ssb. 113696. Steuerhahn Dampf und Luftoruckmaschinen,
89e. 1123 787. des Scheideschlamms. — b. Staßfurt. 89d. 1123678.
L. Haas u Vom 6. 8. 99 ab. s9h. 113788. Ausscheidung von wendung eines Berlin, Karlstr. 10.
Verfahren zur
Luftstroms.
135 745 1235 992 125 92 13661438 1238058 1238697 136268 126247 138 25
bis 136 700 ausschliestl. 136 *
Absatz⸗ Nagel J United Shoe . , e mn, Tl.
nder 2 amburg. Vom 9. 5. 3
69. Maschine zum Ueberzi
Nählippe von Brandsohlen ö 2 G. E. Milner, Brockton, St. A.; Vertr.: C. Pieper, H. Spring⸗
A. Merck, Meisenheim a. Glan, Rhld.
maschinen. — Th. Wessel, Langensalza.
u. G. Frieckert, Kochstr. 26,
H. Shaw u. Manchester, Engld. ;
baix, Tourcoing, Frankr.; Vertr.:
Warschau, Nowy Swiat Nr. J, Mohl, Wien, Maximilianstr. 3; Vertr.: C. Pieper, Th. Stort, Berlin,
113771. Schüͤtzenschlagporrichtung mechanische Webstühle. — Sãchsische Webstuhl⸗˖
Vom 28. 11. zur Bewegung der
F. C. Glaser u. 8. Glaser, Berlin,
Elberfeld, Hoffamperstt. 46. Vom 20.
ele , mne Maschi e. ö. aschine mit ndersã zum Bearbelten von Absätzen. — 6 gr ier
99 ab.
Hindersinstr. 3.
Laufbekleidung für Handfeuer⸗
, ö. . . 6 f Le lt een, England; Vertr.: Arthur?
Berlin, Karlstr. 40. Vom 10. i , .
Zeitzünder. — Vom
Feinsyinn⸗ Vom
für Selfaktoren
für
zum Brechen von Doppel und Grobfäden. — Meerane i. S.,
Zimmerstr. 4.
768. 113738. Spulvorrichtung. - L. Rivett, Grove House, Heaton Chapel, u. S. Sldham, Clarendon Street, Heaton Norris, Lanecaster,
Loubier, Berlin, 99 ab.
77a. 113 702. Vorrichtung zum Erlernen bzw. Ueben von Ball spielen (Netzball, Fußball o. dgl). — G. H. Miles, 5 St. Pauls Road, Cam⸗ Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. Vom 4. 2. 1900 ab. 779. 113 703. Verfahren zum Beziehen von Tennisschlägern und anderen Schlagnetzen. — Slazenger . Sons, Laurence Pountney Hill,
Vertr.: Arthur Vom 4. 199 ab. — H. Becker,
77D. 11IZ 75 T. Gesellschaftsspiel; Zus. 3. Pat.
Friedrichstr. Hö, Berlin. Vom
lel darstellendes
. F. Shaw, Vertr.: nn u. Th. Stort,
Berlin, Hindersinstr. 3. Vom 16. 7. 99 ab.
— P. Zeitner, 11. 8. 98 ab.
11 728. Verfahren und Vorrichtung
aternen erzeugten
Rauchetz — M. Steckel, Königshütte, O. S. Antriebsvorrlchtung für die
el⸗ und Roll
maschinen; Zus. z. Pat. 83 898. — Deutsche Eigarren⸗Maschinen Aetien Gesellschaft,
9. 4. 98 ab.
113763. Preßvorrichtung für Ziegel Lambert Bosson u. Louis
Beigien; Vertr.: Vom 6 113655. Kasten mit einem in beliebige Hilfsboden.
12. 99 ab.
,. nstr. 4. Vom für Transport⸗ 75 Rue de Rou⸗ C. Fehlert enstr. 32. Vom
— F. Deiß ler, 5. 2. 99 ab. erschluß für Ent⸗
wässerungsleitungen. — C. Moormaun, Geeste⸗ Vom 6. 6. 99 ab.
für kaltes und
warmeg Wasser. = H. Kjölbye, München, Glocken
11731. Spulvorrichtung für Aborte. R. Schreiber, Dresden. ˖ A, Reichs str. 3. Vom
s6c. 113 770. Pneumatische Schützenschlagpor⸗ A. Graf Myeielski,
u. Th. von Hindersin⸗ für M ab.
Sanford
Maine, V. St. A.; Vertr;:
Lindenstr. 80.
s6d. 113 73. Doppelplüschgewebe. — J. W.
ab. Herstellung tüll⸗
gewöbnlichen Gardinen · Mittelwalde i. Schles.
— IA. Meckel, 8. 99 ab.
für Wasser⸗ — D. Kegler,
Mannheim. Vom 8. 109. 98 ab. Verfahren zum Fortschaffen H. Bosse, Hecklingen Vom 25. 6 98 ab Apparat zur Krystallisation der Nachyrodukt⸗Füllmasse der Zuckerfabrikation. A. Gränutzdörffer,
Magdeburg. Ausfällung oder
Zucker durch Letzkalk unter An⸗
Baermann,
Vom 28. 3. 97 ab.
Gebrauchs muster.
Eintragungen.
2 138 029 9 1381285 1138 291 77 186 383
136 287 136 2458 138 270 136 483 tas dis bis Jas Sz 136 521 138 81
Klasse 136 667 u. 136 671. 1. 136 637. Tragrolle mit Kugellagern für ö Theodor Jud, Selbeck. 30. 5. 1900.
z. iz6 3273. Verschluß für Bekleidungsstücke Schuhwerk und Riemen jeder Art . zwe scharnterartig verbundenen Theilen obne Feder⸗ anordnung. Albert Below, Berlin⸗Schöneberg, Apostel⸗Paulusstr. 26. 1 6
253 16 ngo Wãsche⸗ ö . äsche⸗Verschluß für knopflose Herrenwäsche mit und ohne Kragen, aus Stoff⸗ klammern, Schlaufen und Falten bestehend. Wilbelm Bähr, Berlin, Spandauerstr. 79. 22. 5. 1900. — B. 14 866; .
2. 136 581. Sicherheits⸗-Leibaurt für Frauen, mit getheilten Enden. Amalie Garms. Leipzig, Rathhausring 1. 22. 5. 1900. — G. B20.
za. 1236 555. Korsetleibträger mit Strumpf⸗ halter, bei welchem der am Korset zu befestigende Träger durch Vernähen mit den Strumpfhaltern verbunden ist. Franz Steiner, Berlin, Mark⸗ grafenstr. 3. 11. 6. 1900. — St. 4147.
Ta. 136 604. Unterwäsche, bei welcher durch Reliefwebart eine Luftschicht zwischen Körper und Stoff hergestellt ist. Dr. Josef Raab, Ludwigs⸗ hafen a. Rh. 12. 6. 1900. — R. 8188.
2b. 1238 358. Damen / Herren⸗Kravattenhalter für Schlauf⸗Schlingkravatten o. dgl. mit am Halter oben angeordnetem, gleichzeitig als Schmuck dtenendem Haken und nach hinten auslaufender dung . Ziegler, Pforzheim. 5. 6. 1900.
zb. 136 432. Drucklnopfverschluß zur Be⸗ festigung der Krapatte am Kragenknopf. Josef Wachtel, Kattowitz O.⸗S. H. 6. 1900. — W. 9972.
2b. 13654. Aus Haken und Oese bestehen⸗ der Kravattenverschluß. M. J. Lippers Wwe., Nottuln. 8. 6. 1900. — L. 7508.
2b. 1236595. Hosenträger mit beweglichen Biesen (3ügen) aus gewebtem Pattengurtband. Maximilsan Rost, Dresden, Görlitzerstr. 28. 9. 6. 1900. — R. 8186.
Zb. 136 602. Kleiderärmel mit daran ge⸗ knöpfter Manschette. F. A. Lesse, Leipnig, Fürstenstr. 8. 12. 6. 1960. — 2. 7617.
3e. 136346. Mittels Schlitzlöcher und Knopf einstellbarer Kleidergürtel aus Metall, der von einem oder mehreren zum Kleidertragen dienenden Metallbändern durchschossen ist. Engel ⸗ bert Hriß, Frankfurt a. M., Gr. Bockenheimer straße 2. 2 6. 1900. — H. 140965.
Ze. 1236 348. Aus einer mit einwärts ge— bogenem Rand versehenen, mlt dem federnden Kragen aus einem Stück bestehenden Kappe und einer einen Flantsch besitzenden Hülse jzusammen⸗ gesetzter Schloßlobertheil fär Druckknopfverschlüsse. Müller C Mann, Barmen. 2. 6. 1900. — M. 9999.
3c. 136 350. An der Schlipsmuschel be⸗ festigter Theil sür zweitheilige Verschlußknöpfe. Ritter C Co., G. m. b. S., Breslau. 2. 6. 1900 — R. 8163. 3c. E36 351. Gatsprechend ausgebildeter Re⸗ servetheil für zweitheilige Knöpfe, von denen der eine Theil im Schlips o. dal. befestigt ist. Ritter C Co., G. m. b. H., Breslau. 2.6. 1900. — R. 8164.
4. 138 380. Taschenlaterne, bestehend aut durch Scharnter verbundenen zusammenklappbaren Theilen und am Scharnierstab drehbar befestigtem, mit Holzschraube versehenem Lichthalter. Hermann n, Pleißa, Bez. Chemnitz. 7. 5. 1900. — G. 3876.
4a. 136 647. Metallring mit Einschnitt und Auflagefläche, als Einfassung für As bestdraht · zewebe . Helzunterlagen für. Bunsenstative. C. Schniewindt, Neuenrade i. W. 6.6. 1900. Sch. 11 151.
Aa. 136 683. Sturmlaterne mit Luftabzügen am Bassin zur Verhütung von Explosionen und mit Trichterförmigem Bassineinsatz zum Verhüten des Schlotterns des Petroleums. Jos. Otter mann, Trier, Neustr. 25. 11. 6. 1900. — O. 1824.
4c. 136 641. Planconverer Schutzkörper sür den Dehnungsdrahi an selbstthätig sich schließen · den Gasselbst ändern. Müller Gareis, G. m. b. H., Berlin. 2. 6. 1900. —
M. 10000.
5. 186 401. Tellerbohrer mit Führungsbord für Tiefbohrzwecke. Tiefbauwerkzeugefabrik Nüraberg, Heinrich Mayer Co- Nüůrn⸗ berg⸗Tullnau. 265. 5. 1900. — T. 3544.
G8. 136 375. Biersatz⸗ (3eug / Sieb mit durch einen Spannring angeklemmtem Sieb ⸗ gewebe. Max Ach, Egg; Vertr.; Max Gugel, München. 25. 4. 19090. — . 1. 4035.
6f. I86 439. Als Fahdämpfer für Wein⸗ und andere Spiritugsenfässer dienender Koch⸗ apparat mit auf dem Deckel sitzendem, ein durch⸗ söchertes, mit Soda gefülltes Körbchen ein hüllendem, gebogenem Rohr, welcher nach Entfernung des aufgeschraubten Deckels auch als gewöhnlicher Kochkessel für häusliche und gewerb⸗ liche Zwecke dient. S. Weiller, Bad Durkheim a. H., Pfalz. 8. 6. 1809. — W. 9984.
gsa. 136 426. Walk. und Ausspülmaschine für Trlkotstoffe u. Bg, mit egeneinander mittels Hebellagerung verstellbaren allscheiben und an diesen gleitenden Metalljungen. Heinrich Kreeb, Göppingen, Württ. 5. 6. 1900. — K. 12 410.
sa. 136 438. Viereckige, vollwandige oder
elochte Hoblspindel für Cops. Ernst Papst, S. 7. 6. 1900. — P. 5334.
sa. 156 5802. Kluppenkette für Gewebe · Spannmaschinen, mit einer deren Verwendung als Klemm und als Nadelkluppe ermöglichenden Vorrichtung. Emil Kruse, Barmen, Klingel hollstr. 2g. 9. 6. 1900. — K. 12 443.
sd. 136 512. Zangenartige Greifvorrichtung jum Herausnehmen von Wäsche u. dgl. aus Rochkesseln ꝛc. Paul Waterstradt, Alt ⸗Rahl⸗ stedt. 11. 6. 1969. — W. 9993.
11. 136579. Kalenderständer mit Sammel⸗
Doppelbügel. J. Hurwitz, Berlin, Kochstr. 19.
71. 5. 1900. — H. 14032.
HI. 136 54858. Mit ausgestanzten Zungen ver⸗
sehener Metallstreifen zum usammenbinden von
Schriftstücken. R. Döll, Rheinbrohl. 9. 6. 1900. — V. 5218.
372 136 616 136 631 138 683 1236 684
136 548. Zeitungs mappe ö geschlitzte Blechhälse am Ncken der Mar unten ragender runder Stange zum Festhalten der von oben eingeschobenen Zeitung, * . . Schreiber, , J. 5. 1506. — Sch. 11171. 12. 136 699. eicht zu demontlerender und sterllisterbarer Filtriergpparat 69. gelatinöse und schleimige, bei., dickflüssige Substanzen. Dr. Hermann Rohrbeck, Berlin, Karlstr. 20 a. 30. 5. 1900. — R. 8144. 13. 1358 992. Flammrohr-⸗ Reiniger für Dampf⸗ keffel mit Braunkohlenseuerung, hestehend aus einem Blechzylinder mit beweglichem ö Berkling, Ellenstedt. 7. 9.
B. 13 424. Sicherheitspentil mit vollem
Kolben. 99. —
12. 136 310. Kegelhube, gekennzeichnet durch die allmãhliche Suerschnittgerwetterung des Gebäuses. Ma⸗ schin en. und Armaturenfabrik vorm. C. Louis Strube Aktien. Gesellschaft, Magde bura⸗Buckau. 2. 5. 1900. — M. 9867.
13. 136 622. Schraubenförmiger Einsatzksrper für die Flammrohre von . Otto Nowak, Breslau, Friedrich Wilhelmstr. 5. 27. 3. 1900. — N. 2741.
134. E36 639. Mit nach innen gerichteten Rippen oder Zähnen versehener Bogenkörper als Einsatz für Flammrohrkessel. Ludwig Fromm, Kötzschenbroda. 2. 6. 1960. — F. 67665.
15. 136 389. Paplerwagentrans portvorrichtung für Schreibmaschlnen mit sichtbarer Schrift, mit unterhalb des Wagens liegender Abstands klammer und durch Tastendruck angetriebenem Bewegungs⸗ rahmen und Hebelübertragung. Joh. Scheffer⸗ Hoppenhöfer, Sundern i. W. 19. 5. 1900. — Sch 1101.
15. 136 390. Papierwagenfeststellvorrichtung für Schreibmaschinen mit sichtbarer Schrift und Doppeltypenhebel, mit durch Spiralfeder ge⸗ haltenem Feststellarm. Joh. Scheffer ⸗Hopyen ˖ 16 Sundern i. W. 19. 5. 1900. — Sch.
15. 136 391. Schraffterungs vorrichtung für Maschinenschrift, mit abgeflachter Welle zur Ver⸗ schlebung der Abstandsklammer. Joh. Scheffer Hopp enhöfer, Sundern i. WR 1a 5. Hohn Sch. 11 03. g
15. 136 392. Farbbandvorrichtung für Schreib⸗ maschinen, mit unterhalb der Tastenhebe] liegen ⸗ dem . Hebel und Zahnrad⸗ anordnung. Jo Scheffer · voppenhöfer, Sun⸗ dern i. W. 19. 5. 1960. — Sch. 11 M4.
15. 1836393. Schriftkasten mit Fußleisten, Kopfdrähten, einschlebbaren Schriftleisten und einer seillichen Oeffnung zum Einschieben der Schriftleisten. C. Steinseifer, Letmathe. 21. 5. 1900. — St. 4115.
15. 136 399. Buchdruckerkasten mit Linoleum. belag. Erste Mannheimer Holztypenfabrik Sachs Co., Mannheim. 25. 5. 1900. — E. 3907.
15, E 36 464. Talkumkasten mit selbstthätiger Schütt. Jbewegung und Abstreichvorrichtung des überfluüssigen Talkums. Hahne Æ Werning haus, Döhren b. Hannover. 25. 5. 1900. 9. 140418.
15. 136 468. Manuskripthalter für Schreib⸗ maschinen mit an einem nachgiebig befestigten Ständer dreb⸗ und verschlebbar befestigter Platte. G. S. Gallagher, New Jork; Vertr.. M. Schmetz, Aachen. 26. 5. 1960. — G. 341.
17. 136 569. Kühlanlage für Keller und Wohnräume, bestehend aus einem durch Eis ge⸗ kählten in den Keller führenden Schacht und vom Keller nach oben führenden Röhren. Aungust Wenzel, Berlin, Linienstr. 198. 11. 4. 1900. — W. 9432.
178. IZ6 366. Milchkühler mit außen isoliertem, innen eine EiSfüllung aufnehmendem, getheiltem Küblmantel. Heinrich Rommel, Düsseldorf, Kölnerstr. 10. J. 6. 1900. — R. 8184.
19. 1389 381. Drehbare und beim Gebrauch sich öffnende und schließende Tragzange, Emil Kronhausen, Wendisch⸗Drehna. 9. 5. 1900. — K. 12294
20. 136 303. 1. Straßen⸗, Kleinbahnwagen u. s. w. dienende starre Lenkkuppelung mit einer beim Kuppeln und Entkuppeln das Drehen der Kupvellheile zulassenden Verbindungsvorrichl ung, Düffeldorfer Cisenbahnbedarf vorm. Carl Weyer & Co., Düsseldorf⸗Oberbilt. 6. 4. 1900. — D. 5092.
20. 136 394. Gisenbahnfahrrad mit unterhalb der Achse angeordner Versteifung derselben. Sternberg C Co., Frankfurt a. M. 22. 5. 1900. — St. 4120.
20. a6 530. An der Stirnwand von Motor ⸗ wagen angeordnete, vom Führer zu bethätigende Weichenstell vorrichtung, bestehend aus einer in Führungskloben federnd hochgehaltenen Stange. Huftap Meyer, Braunschwelg, Bruchstr. 39a. 15. 5. 1900. — M. 9923.
20. 1236 635. Mit breiter Tragplatte ver⸗ sehener Federbund für Eisenbahnwagen. Düssel⸗ dorfer Gisenbahnbedarf, vorm. Carl Weyer Æ Eo., Düsseldorf ˖ Oberbilk. 30. 5. 1900. — D. 5196.
20. 136 636. Fußlasche für eleltrische Ver⸗ bindung von Schlenenstößen mit durch Stoßen vertieften Löchern zur Aufnahme von Quecksilber - amalagam. elios, Elektrieitäts Aktien⸗ gesellschaft Köln, Köln Ehrenfeld. 30. 5. 1960. — 9H. 14075.
201. 136 695. Aus Rillenschienen gebildete Straßenbahnweiche mit Klotzeinlagen. Hart- guß werk und Maschinenfabrik vormals . S. Kühne Æ Eo.) Actiengesellschaft⸗, Löbtau· Drez den. 2. 6. I9090. — S. 14086.
201. 136 696. Straßenbahnweiche mit nach
der Basis verbreiterter Zungenspitze, Hart
gußwerk und Maschinenfabrik (vormals
Sp. R. Kühne K Co.) Aetieng ese llschaft,
Löbtau . Dresden. 2. 6. 1960 — 2. 14986.
201. 136 697. Straßenbahnweiche mit Unter⸗
jagschuh unter dem Jungendrehbolzen. Hart
err n 2 , 6
8. ue o. engese
,, 9 3 e nm 26 9 . Durch aufgeklebtes Papier . Kurjschluß isolterte Kohlenplatte für i e,
r n n,,
esell scha r etall⸗ ustrie, Berl
9 5. 1900 — B. 1476 .
—
*
; 8. . 21. 1366 327. Glekirischer Thürkentakt mit