1900 / 161 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Jul 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Er Koblen von Vogen. cher Znsschenlage ven inn. Cut Habel, . der Reotenscheiber. 8. C. Ectatht, Can . 3 der Kelhen mann, Berlin, ts Sch gnhauserstr. 6. 18. 5. 25. 5. 1900. G. 3511. . * 900. impe mit einem Gro m ug versehen 1900. H. 14009, stlasse. j 4

ist. glektt . 31 n. Klass d ö, 236. Eintheilige Handgriffstütze si F 1 n f t e B E i I si 89 8

. . St. 4113 ae . 129 228. Linienwählerstation mit als 2 6. 1900. U. 1033. 0. 138 688. Einrenkangsapparat für Hüft Bügeleisen aus einem zum theil doppelt um, r 2 92 . I 9 KRontaktflache eine Kurbel ,,, Flach · lasse. selenks⸗ Luxationen, er , dus einem Auf- gelegten, Auflageschiene und Füße n. um ell en Rei S8⸗An el er und 8⸗ Ilemmtn Und einem Bezeichnungen tragenden 21g. 138 353. Rohr⸗ oder sackförmige elastische ) mit Bügel d Winkel ile bildende . ahl onig 1 re 1 n ll . nzeiger 3. jum Bedecken der ö der Flach⸗ Ech hie für Elektrotechniker ö. ö zur e Be eng 3 . w ö , n W 5 ö. W n u ( ö

en und End odrãhte. li .J. A. z ! nenarti 6 . 983. ; ; ö. ,,,, , , , , , , , , n, , , , ,,, M161. Berlin, Mantag den . Jui 1900. 9. 5 1900. B. 14018. 21g. 136 803. Induktor, bei welchem der inn f! 6. 28. 5. 1900. H. 14061. Reinigung der Maschme. Adolf dahin —— 6 21. 136 439. Telephonkastenführung zur Hoch⸗ Anker mittels Zäahnstange gedreht wird und der 309. 138 79. Catgut⸗ hir rg Darm⸗ Göppingen, Würts. J. 5. 1905. . 744 d , , rn, . 5 ö 111 .

und . des Kasteng mit seitlicher Kontakt mittels der Ziahnstange in der Aubeite= 1 Darmsasten Bündel mit befonderg zu. 34. 188 ARA. Parketbodenichrubber zum Fuß muster ] gen der deutschen Cisenbahnen enthalten sind, erschelnt auch in einen befonderen Blatt unter dem Kife

3 . verrung und Kontaktschlenen auf der flellung geschlossen, dagegen in Ter Nuhelgge ammengeschlossenen Enden. Chirurgische Näh⸗ ebrauch, in Form einer Sandale bezw. elneg 2 . eite. Julius Schrader, Gr. Reschenstt. 45, unterbrochen ist. er nd Schuchhardt, fadenfabrik Ernst S ler, V. . els. W. P. . tr d 15 N u. Gustary Hencken, Niedernstr. ö Ham⸗ Berlin, Rungestr. 9. J. 6. 1900. r* 166. 2. 6. 1990. 3 r beff . ö . . 13. . en en 8 . an e d e 1 er wr 60 en e 3 (Nr. 161 B.)

burg. 15. 2. 1900. Sch. 10 657. 283. 138 316. Für technische Zwecke verwend⸗ Za. 136 492. Pturterspiegel, bestehend aus O. 1809. ö ö

21. 136 486. An den Enden eines. Bündels barer Talg von regelmäßiger äußerer, Form. einer zylimdrischen Ftöhre, weiche in ihrer ganzen 4. E26 42. Aus vereint Bürste und Das Central; Handels ⸗Registtt füt daz Dentsche Reich kann durch zlle n e mr, für Dag Central. Handels, Register für dag Deutsche Reich erscheint in der Nerf! täglich. Der

,. Stangen befestigte elektrische Licht Carl Kolshorn, Breslau, Mafthiatstr. 99. Länge mit einem durch einen Schieber n, Schrubber platte (event. mit ansteckbarer Schmirgel. Berlin auch Pur Hie e nigliche Cähedition es Deutschen Reichs., und Königlich Preußesschen Staatz. Bezuggpreis beträgt 4 d0 N für daz . = Ginzelne Nummern kosten 20 J3.

Frher it VWähnenzweck Henmy de Vr, Berlin, 16. 5. 1966. & 122959. . baren ÄAutzschnist versehen ist. Paul Harmuth, platte) fowie einer Schutzdecke mit Handriemen Aneigerg, 8 . Vilhelmstra e 2. bezogen werden. Infertiontpreis für den Raum einer Druckteile 80 3. .

63 u * . n n,. . a. . . , Rt in iet ; k 1 ö 7.6. . . pet hen g Parketbodenreiniger. W. Oehrlein er. Vorderylat ——

21. 458. ort autom en asten und einem Ausheber füß die, unteren ö. „Zahnersatz mit die einzelnen u. P. M. Treutlein, Wurzburg, Heinestr. . orderplatte mit porösem, im Mörtel leicht auf einer Holjwelle befestigten Momentaufng : i e ve Oeffnen und Schließen Der Deffnung eines Ge⸗ Formplatten. Joh. Hauff, Berlin. 25. 5. 1900. Gebißtheile verbindendem Metalldrahtgitter. 51. 5. 1900. O. 1810. n, ,, Gebrauchs muster. haftendem hinteren Ansatz. H. F. 0, , Wi nf n. ar n m, Bi m . . er , Fäuses, bei welcher die Thür auf einen mit einer S. 14041. . Georg Schubert, Dresden, Annenstr. 23. 5. 6. 34, 1326 113. Aus vereinter Bürste und (Schluß. Coudergvort; Vertr.: Carl O. Lange, Hamburg. mit an der Randseite vorgesehener Oeffaung dorf b. Zw. 1. 6. 1900. K. 12397. Deffnung versehenen BVerschlußriegel einmwiht. 24. 136 444. Emalllierofen mit seitlich von 1900. Sch. 11 153. Schrubbeiplatte sowie von dieser abnehmbarer stlasse. ö 28. 5. 1900. W. 9951. durch eine Kurbel gedreht wird. B. v. Rüdiger, Klasse.

Hammacher Æ Paetzold, Berlin. 1. 5. 1900. der eingebauten. Muffe sich erstrekendem, ge. 306. 136 49), Zahnzange, deren eine Backe Schmirgelplatte zusammengesetzter Parketboden. af. E36 588. Federboden für Betten, und Klafse, Charlottenburg, Pestatonzistr. 16. 5. 13. 553. 446. 136 434. Aus einer Schere und einer 13903. schlossenem Heizkangl. Bernhard Flürenbrock, durch Druckhebel parallel zur anderen Backe ver⸗ reiniqungs⸗ Apparat mit verstellbarem Bügelgriff Polstermöbel, mit einem die Springfedern 37. 136 340. Zementdachplatte mit Quer- R. 76519. dieselbe umfassenden Schrauben oder Bügelfeder

21, 136 459. Vorrichtung zum automatischen Ahlen i. W 265. 8 99. F. 6034. schoben werden kaun. J. W. Zeuch, Wanfried W. Oehrlein u. P. M. Treutlein, Würzburg, fragenden Drahtgeflecht und Drahtverschnürung nuth auf der Oberseite und entsprechender Feder Rlasse. bestehender Jlgarrenabschneider. M. Hönnicke, Ein und Ausschalten von in einem Gehäͤuse be, 24. 136 533. Metallumhüllung für Schorn⸗ a. d. Werra. 6. 6. 1900. 3. 1969. ; Heinestr. J. 31. 5. 1900. O. 1811. r der oberen Federenden. FJ. S. Günther auf der Unterseste. Auguft Zodrom u. Christopyh A2. 126 673. Thierfigur als Schutzgehäuse Vegesack. J. 6. 1900. H. 14112. sindlichen eicktrijchen Apparaten, bel molcher ein stelne, welche fich vom Sockel biß an oer in die 308. In6 19, Kofferdamhalter mit Handschuh⸗· 84. 1286 414. Zusammengesetzter Universal. * Sohn, Freiberg i. S. 2. 6. 1900. Zodrow,. Dt. Krone. 30. 5. 1990. 3. 1900. für Phonographentriebwerke. und Präger für A4. z C08. Aufflaphbargt Metall behälter

ebel mittels eineg Rie gelb, beim Deff lien und Mündung Hinein erstteckt, Johanng Löslein, Brucktnopf⸗Verschluß und verstellbarem Kopftheil. Parkelboden⸗Reiniguüngzappara mit im Innern G. 356; 37, 136 369. Kunststein, welcher aus einem Schallrohr und Wale. Aktien geselschaft für für Wachzlichte und Streichhölzer. Bernhard chließen der Gehäusethür bethätigt wird. München, Landsbergerstr. 104. 22. 5. 1900. Gebr. C. C W. Müller, Waedensweil Zürich; untergebrachten, mit der Bürste augwechselbaren * 136 484. Durch Druckwasserleltung und Gemisch von Magnesit, Chlormagnesium und Feinmechanik vormals Gebr. Siedle, Rogge, Berlin, Sebastianstr. 17. 12. 6. 1900. Hammacher Paetzold, Berlin. 1. 5. 1900. 8. 7461 Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 36. Schrubber⸗ und Schmirgelplatten. W. Oehrlein Regulierhahn bethätigter, nach Belieben senkrecht Sägespänen mit in dasselbe eingelegtem Metall- Eriberg. 27. 4. 1900. A. 49048. 9 319. H. 13904. . ö 24f. 1365998. Rost, bestehend aus neben J. 6. 1900. M. 10013. u. D. M. Treutlein, Würzburg, Heinestr. ] veiflellbarer hydrostatischer Stan sitz für an zwei ,. oder Metallnetz bestehl und zur Aus⸗ 42. 136 877. Verkaufsschrank für Fahrkarten 446. 1236 907. Anhängbarer Streichhol behälter

* iz6 462. Aus einem Uatertheil mit zwei einander auf Stäben angebrachten, auswechsel⸗- 0b, nas 54. Zum Vorprägen der Folien⸗ 31. 5. 1900. O. 1812. 1 oder mehreren Tischen Arbeitende. Emil Schwarz, ütterung des Waschraumes von Waschmaschinen in Buchform, mit zwischen vertikalen, mit mit federnder Entnahmestelle und mit für Reklame

lllen und einem aufzuschraubenden gewölbten baren Platten mit seitlichen, in einander ein⸗ abdrüche für Porzellan-, Emaille oder Glaszahn⸗· 24. A6 A8. Aus einer Bürste und auf deren Frankenthal, Pfalz. 2. 6. 1990. Sch. 11 154. Waschbrett dienen soll. Carl Schramm, Richtungsauforuck versehenen Scheidewänden an⸗ dienender Wandfläche. Andreas Czimmermann, Obertheil bestehende Porzellanklemme zum Be⸗ areifenden Zähnen und Autschnitten, Richard füllungen dienende Stempel, deren Patrizen den Rücken befindlicher Schrubberplatte bestehender 348. 1360 355. Zusammen eßbare Hel betistait Dres den. Allie ne gssez 16. . ., T Schs d. Reordneten Metall Schiebez aten. . Berlin,, Straßmannstr. 2. 153. 6. 1900. sestigen isolierter Leikungsdrähte, welche durch Ulle, Breslau, Vorwerkstr. 13. 9. 6. 1900. meist vorkommenden Formen der Zahnhöhlungen Parkeftbodenreiniger mit versetzbarem Grfff ät zippendem rchst fen. Cb; C. Cböngr n. 37, 138 376. CGäsfäß nit. ihtwerk zum Ptische Farlsruhe i. B. 11. 3. 1900, W. B; C. 271 Anschrauben ein strammes Ziehen derselben be⸗ U. 1036 enksprechen. Chr. Bruhn, Düsseldorf, Duis⸗ W. Shrlein u. P. M. Treutlein, Würzburg . Krantz, Genf; Vertr.; B. Reichhols u. und Vorläthighalten streichfertiger Farbe und 426. 136 506. Schublehre mit Selbstfest⸗ A5. E36 302. Sense mit zusammenklappharem wirft. Friedrich Muß, Tanten. 9. 5. 1900. 26. A36 2851. Carbidpatrone, bei welcher der burgersfr. 96. IJ. 8. 19065. B. 14 946. Heincstr. J. 31. 5. i950. S 1513. ; Ferdinand, Nusch, Berlin, Luisenstr. 24. 1. 6. anderer Substanzen. Richard Müller, Gera. stellung und aus einer geriffelten Walze be⸗ Stiel und anlegbarem Sensenblatt. Aug. Moeser, M. g911. . Deckel der geöffneten Patrone auch unterhalb 208. 136 49. Kolbenspritze mit prismatischer, 4. E36 47. Lamettaersatz aus unentzündlichen 1900. G. 3915. ; 28. 4 1900 M. 9863. stehendem Transporteur. Alig C Baum⸗ vaselünne. 4. 4. 1900. M. 9742.

21. 136 859. Mit elektrolytischem Unter⸗ des Bodens befestigt werden kann. Süddeutsche jur Aufnahme mehrerer Theilungen geeigneter ela ine ollen. Erste Offenbacher Gelatine. *4, 188 a8. Anfllaprbgrer ans eint echt; 37. E38 384. Mit Gmgtliberzug persebnzh gärtel. Aschaffenbnrg. il. 6. iöho. A. zia, A8, üs zag, l merck gegen t. brecher versehener Funkenindulter ahne Kon- Metallwerke Schad, Herbst C Co., Mann⸗ Kolbenssange. Jultus Pflanz, Kreuzburg, O.-S. Folien Fabrik Koch Liebmann, Off en⸗ eckigen Platte mit abgerundeten Ecken bestehender Dachfenster. C. A. Schwotzer, Zwönitz. 14.5. A2. 136 611. Dandmeßrad mit an der Achse richtung geneigten Meßern bestehende Abschneide⸗ denfator. Ferdinand Ernecke, Berlin, König⸗ heim. 14. 5. 1506. S. 6248. 7. 65. 19660. P. 5337. dach a. M. 11. 17. 85. F. 3635. ; Sitz für Verkäuferinnen, A. Wertheim, Berlin, 1900. Sch. 11 949. angebrachter Schnecke, durch welch. die mit vorrichtung an Rübenhebern. Heinrich Schulz, , 26being d di d0Gessstés ne de' orrichteng für 306. 136 98. Mutterrohr für beiße Aue, 24, 436 183. Sicherung gegen reißen de blen, Köber, sa. ss ss. näher, Ce. welten di Li neh ltr s eienmisßett? Gr, Tamm r, dss lb.

21. 136 560. Glettrischer Druckknopf mit Gaslampen mit über den Rand einer Ffesten pälungen, mit angeschmoljener Schutzglocke aus s. ö 341. 136 317. Kombinierter, durch eine von Diagonalverstrebung durch einfache Querstege dienenden Schneckenräder ihren ersten Antrieb Sch. 11 126. Fernfprecheinrichtung, bei welchem nach Abgabe Blakerplatte herüberragendem, die Zündpille 66 i. . ö ö e rler rr her . der Einwurföffnung schräg nach unten geführte ersetzt ist. Cisenwerk München A. G. vorm. erhalten C. J. C. Pretzsch, Jena. 13. 5. 1900. 45. 136 341. Grasmähmaschine mit von der

cines Rufsignals der eine als Höter ausgebildete umschließendem Gebäuse. Max Raphael bildend terial. zutz, 1. h ,, . Zwischenwand in jwei getrennte Behälter ge⸗ Kießling⸗E. Moradelli, München. 28. 5. P. 5346. Fingerstange ausgehendem, seitlich nach binten 3. . k ö ; nen dnn, en, n, wren Felche urch am Kämpfer sizend ern hein jheilter Brief und Frühstückskasten, dessen Ein⸗ 1906. E. 3909. 128. 1236 3863. Spiel⸗Pointzeiger, bei welchem führendem Ablagetisch. Hermann Gruhl.

Theil abgenommen werden kann, während der Breslau, Zimmerstr. 19. 9. 3. 1900. R. 7876. traße 62. 8. 6. 1900. L. 7510. e bridge den Sprechapparat bildet Telephonic 26, 136 rn Selbstan sünde Vorrichtung für zol * bs 59. Aug zwei t durch elastische , e rf 9 g n nr w 2964 wirshhffrreen wrd death iämenzstll n ag, as sn; HFeuesscher elch aan, gr, keien, Spieler entsprchenden, mi; Reden . E g dl gd, de, e. ꝑeil- Push syndicate Limited, London; Gaslampen mit über den Rand einer festen schräg Bänder verbindbaren Theilen bestehende Leibbinde. 4. 136 455. Lampen zylinder jum gieich eitige benützende Platte verdeckt werden. Richard kennzeichnet durch krampenförmig angebogene Schaudffnungen verschenen Feldern einer Tafel 48. 126 379. Konischer Fischreuseneinlauf,

Vertr.: A. Schmidt, Berlin, Friedrichstr. 138. angeordneten Blakerplatt üb dem, die ? ; Wien; Vertr.: mil r ö Möckel, Lespzig, Bayerschestr. I5. 2. 6. 1900. Blechftreifen. Carl Baer, Eltville a. Rh. Ilffernschieber angeordnet sind. Georg Lemm, dessen Mündung von einem Theil der verlängger⸗ äeecken belete beräheäicenben ze en Hänni ölen; arif Mang, Kneten dn äche, he c eiten. * ggg W gg Be n 1g. Fön g geg, . J60z. keen gh snn dnn, lberdeärt, witd. CGenst

V. 5. 99. T. 30 0. ündpille umschließendem bäuse. M 6 865 1034 an? a ds, gen, gder lbhenartige Mor. e , Helle gen een ff s, fg d , ä Cäcächern zwischen Glag, 25a go. Ghielng ktesek mit Genun „Stur m, e wbbtens r, , og, get. sprünge an den Zwischenstücken zur gegenseitigen R 8110. 30d. I36 497. Bruchband mit schwenlbarer Eintritt 38 nh vor eseben si , 9 harem Boden und an den Enden mit Klemm⸗ plafte und Prefileisen angeordnete Blechleiste mit und Verlust darstellenden Marken und diese über⸗ 458. 126 868. Abnehmbare zweite Reinigungs- Hefest lung und Isollerung von Glettroden platzen. 26. E36 416. Brenner für Gemische von Gas scbernd einwärts gedrückter Pelotte. Anton Fiumi. S. Maria def R elt fit; Len hebelverschluß versehenen Randreifen. . Wasserableitun g gtinne Carl Ruttmann, Augs⸗ decken den, in Ie , 39 da, . ß und ye, d,, . e, d,, . mit ö, , , , , , K 21. A836 567. Schutzvorricht die Ge⸗ 8 i e k ; 115. . . 467. Spar ; e e, Nürnberg. 6. 6. 19009. N. 2822. Guß mit nur einer, in jeder Richtung verstell—⸗ ; . leseporrichtung für Tabellen önnen. aschinenbau · Anstalt un en ; chutzvorrichtung gegen die Ge der Brennerkappe in unverbrennliches Material Sch. 11 164. 324. 1836 67. Spatzen⸗Form⸗Maschine, gekenn 6 127 jektor an Dampfkochkesseln . Brücke, sowie auswechselbaren und auf der phystkalischer u. dgl. Werthe, bestehend aus gießterei, vorm. Th. Flöther, ,, n.,

ahren elektrischer ochspannungsfreileit ; ö ü C 104, u. 8 ; ; Rz 341. 136 6142. In fah ch Hochspannungsfreileitungen Wenzl Knapp, Eimsbütteler Chaussee 10a, u. 308. 1386 554. Betturinal mit Luftdurch zeichnet durch ein im Behälter drehbar angeord— Mischungen von oben Vrncke verffellbaren. ein. oder mehrz inkigen mem senkrecht gefihrten Stabe, der mit einer schast, Gassen. 19. 5. ISoͤ6. R.

bei welcher bei Bruch des Leitungedrahtes oder Rich ud Steilberg, Weldenstieg 16, Hamburg. trö 86 ö . znitz i. A. Messe ; x jum Einfüllen verschiedener . . g Ji , , ,,, . ,, durch einen um den Leltungedraht angegrdneten 26. 136 614. Laterne, deren. Brenner an 308. 188 654. Wärm⸗ und Kühlgefäß für formten Teigstränge in gewünschten Längen Gre . B. 6. 4999, . n, . won . s ö , 15. 6 , s. . . . . . 1 e e e . Ring Kurzschluß in der Leitung herbeigeführt mehreren, unter einander federnd verbundenen kranke Körperstellen, mit convex gebogenem durchschneidet. Chrlstian Berchtold, Pforzheim, 28, e ,, St z lig. sich an . , . n ,,. 12 1 Ve imalwaa ie mit senkrecht rn, , 8, . ar err . wird. Glektricitäts Gesellschaft vormals Ringen aufgehängt ist. Vittorio Croizat, Obertheil und Boden. C. Fr. Reichelt, Neustabt. Brötzingen. 26. . 1555. B. 14597. Vorrichtung far , . * 44. gesetzte , , . ma h . * herschiebbarem La . mg ö Wie 5. Kuhnern, Kr Strie * 13 5. 1900 6 , , . JJ ö wd . 571. Ausziebtisch mit unterbalb der . n 2 a,, , gl Gen,, F nee, e einern ing. Bejfar befeslsgiet 6 , . . mann n; Th. Start, Berlin, Yinderknne, 5. e. Kop fstützenträger für zahn⸗ Tischplatte gelagerten außziehbaren Rahmen, in zj z er, e, ; 70.72. 5 k 54 ; ö ö w . d ö . L n ischer a, e. ĩè. . ihn, 2 . 3 in. i ö. ö Tischplatte anliegenden ile ö . a,,, ,. oe g. ö . se =. . , , nn,, e n 1 192 . ö . . 1 3 n ewonnene, federnde eitentheile in att e d. 6 , , n n. re, n. ' ; ö ̃ lee . isolierten, mit Leitungsdrähten verbundenen Hülsen einem mit der eigentlichen Anzündvorrichtung der Ruhestellung durch eine excentrisch wirkende, ,, ,, . a. S. 53. 3. 1800. . . , z anderer , , i n n,, . , . ,, d inn E, gigen von . 1. , , 5 , , n n ,, , ,. Stange auseinander und gegen R. 12197. ** ( 3 , . 8. M*. 26 66. 155 straße 28. 1. 5. 1566. j. A116 Flũssigkeiten gar 3 Pflanzenparasiten en Leitunge drähten erbun dener psette. galvanischen Element. Julius ohlauer⸗, bie Wandung des Fübrungttheiles gepreßt 34. 136 574. Ausziehbare So lle, w ee . . 35, V— 1644. j ] f Ji. k , n. für ,, e ,,,. . s . ,,. 1 , , r 4 . dee, in , * . high ö 86 a8. Ad Nix Schutzvorrichtung mit Rollen⸗ *, ö . a , en, , d a g ö . ö j 6 enn n,, , R. S206. gestellten Führungen einer Stütze derart veistellt J Iibrenner für Badeöfen ĩ br belmaschi Holz⸗ etheilten feststehenden Geldbeckens in Verbindung Belitzscherstr. 23. 4 1900. D. 5122. B. 14761. der Hahn in der Wafferieitung zum Entwickler 30. 136 476. Lichtbadearparat mit weihen werden kann, daß sie bel der einen Stellung u as. 136 G28. Gasbeizbrtenner fir, Bar zöfen lager an Abr icht · Kabelmaschinen zur wan; 9e Holl 18 16 5820. 1 d 21. 138 577, Elcktrodenstab für Accumulatoren durch die niedergehende Gasometerglocke geöffnet Reflerlongflãchen. Robert Stto u. Karl Otto, bie Länge des Nahmeng von der Sf 8 3 ᷣmn und andere Zwecke, mit angegossenen Träger; bearbeitung. W. Fampmann K* Kracht, mit einem auf, beweglichen Rollen sich . 36 Apparat zur Gewinnung * mst einer festen durch konische, nichtmetallijche wird. Albert Altenhenne, Huckarde. 5. 3. Berlin, Köpenickerstr. 124. 1. 6. 1900. lber Gh er, Linen Ci emf!! ,. lagen. und. werft lbaren mftschieh zt. (C3 , k s. . 2 tttel⸗ i . ger .. * gn. nnn, 1 PWiasseb hälter gebenden Kontakt; und Sni . 1909. M, 0c D. 15816. Joö. B. 14773. z Gerlach, erlin, Georgenkirchpl. 1 zo. 4. 1600. 28, Tas 9e mn n, e, . Eng cer sr rng. 8. 1300. *. J. 677 ul ig schliztee Wandune)g' versehenem, ein Pref—= galungsleitung Paul Schaefer, Bromberg, 26. 136 623. Acetylen ⸗Gasapparat, dessen auf 30g. 136 257. Gummisauger mit Flantsche 24. 136 583. Kleiderbügel aus oval getriebenem 3 n , . z be d aus ei 85 ua 4 . 1 . 133. 48a. s 646. Registriertasse mik mehreren folben mitielst Jahnstangentriebes geführt wird. an der g Hes . . n d g. ,, gie rs⸗ 9 2 ö. , . 14 k n, ö. 2 . Aufhängz baten oben plgtt, ohr an . gie e, aut ?. 59 n . 3 531 ö Schubladen und diefen entsprechenden, verschieden Wilhelm Lichtenberg., Rohleber, Post Stiel 2 . = t t = rgang der Glocke durch die Führung erg, Krausstr. 7. 5. 6. . ; mit unterhalb des Bügels b Vorrich⸗ 5j ; nan 6 , , 88 . ee, abschluß; Paul Strache, Leipzig, Kirchstr. 83. der Ttommelwelle in einem mit spiralförmiger 30. 136 6585. Fahrbarer Flüssigkeing⸗Sterili⸗ tungen, 466 ehen. , . n, , k felt . ,, 66 n,, are e ,,, , mechanischen maln. 5 S iht Gi hbon mit einem oder Lutz n n n e gh . k . en i ng, . * Fer ren, 61 ben, enn ,, , er Ton me 1 J 6 gepreßten Klappe. Earl Blombach, Rons⸗ Gash Register Company m. b. H., Formen von e, . , 6 mit e . ĩ ĩ 545 ; 14. 4 SoM. e id Dampe mi her Vorrichtis mn, , „lr F. 66. . 136 1 Gas zufluß ür Badeöfe f 3. 15006. B. 14 820 Berlin. 6. 5. 1900. bersebenen Walzen. Ozwald Zeuner, Leisnig, mehreren Quecksilberkontalten. Aktien gesell · ch. 10 86g. iltration und Neubelüftang der sterilisirten 34. 1236 674. Aus einer feuerbeständigen, mit 306. 1530 133. Garn lußhteg ee fir mee! , z N. 2813 . ĩ j e . in ; ; g x . llen · N. 2818. 21. 12. 99. 8. 1790. ö , , k . ö , ö 9. 6. J n 3. 6. 1900. R. 8204. . ehenen uffe bestehende Heizvorrichtung für ff ö eaten, die ñ klappbare Münze mit einem Hohlraum für mit drehbarer, die en für die Halteketten ä. 115. r möoeimtal Maschen bilben., Louis Bach, Berlin. a0. 136 656, Site, Feuerrohrkessel ur Brennscheren. Friedrich ö. n f . steben den emen, e, fe . ge nen, n. n , , . ,,, le hn essdrra, Berlin, kKragender Stange. gr. Moraht, Vamburg⸗ 2n4, Ls son. Rhlizhtarer Umchalte at ä dss, s Erzeugung steriler Flüjstgtelten, mit über den I6. 3. Ido. W. Höö̃. ,, . , ,, Finger. 13. 16, 5. Iöoͤ. * Bb. bög. Ber mket, , J. B. 1590. I. Jobo einer Reihe von Widerständen, einer dar pel · 26. 136 686. Acetylenapparat, der den tiessten Rohren angeordneter Haube, durch welche die 34. 136 684. Gehäuse in Kastenferm, für 2605 , F 6 jßregl Badebfen 28a na g Fog. n durch das Maschinengestell 44. 136 312. Ftadelbesestiung für Broschen, A458. E38 626. Pessothermometer mit federnd poligen Umschalterstange und einer bei Ueber⸗ Stand der Gasometerglocke durch Einschalten bereits sterilssterte Flüssßigkeit gezwungen wird, Christbaumuntersätz? mit Musik, dessen eine n n r, . 3 fta e im cführtem mittels Spindel verstellbarem Bolzen Spangen c. mit einem mit der Nadel oder mit in einer mit Halti kette und Oese für Plomben- schreitung des gröhtzulässigen Betrages bon eines Läutewerks anzeigt. Fritz Scheibe, Eis- nochmals in dünner Schicht mit den Feuergasen Seitenwand mit Einer drehbaren Klappe aus— * een, ve e. 9 w. 1 a , w. Blattführung für Bandsägen. Rud. rein Lagerböckchen fest verbundenen Scharnier verschluß versehenen Metallhülse. gehaltenem Stromstarke in Wirkung tretenden Auslöse⸗ feld. 25. 5. 1900. Sch. 11091. in Berührung zu treten. Rietschel Henne⸗ gerüstet ist. J. C. Eckardt, Cannstatt. 25. 5. , nh, ende en! getragenen . 9 dt Æ Eo. , Leipzig ˖ P?lagwitz. 2. 6. 1900 bolzen. Fr. Kammerer, Pforzheim. 3. 5. 1900. Thermometerrohr. O Hauptner, Berlin, Luisen ˖ , , bob. = 6. Bh. e, ,,,, nnr, ö wd free , e, üg, = H. 6 g. rant surter tr. 4. . 8. . ; amm zur Regelung der Carbidjuführung zu dem 38. ins ogg. Drehbarer Jagdstuhl, dessen 24. E36 688. Gehäuse in Kastenform, für ö. am 55 nstei ; ö r Spi a4. 136 317. Zweitbeiliger Knopf mit ein. 455. 136 679. Stellschraube zwischen den auf 214. 138 601. us ciner auzwechselbaren endlosen Trangvortband;. F. Bornemann, Achse unterhalb des Sattels in einem die Füße Christbaumuntersätze mit . if. * ö. . , fan chern et g n. .. e, , 3. 9 gekerbtem, durch eine Spiralfeder im Obertheil den Kurbelachsen angebrachten Hebeln zur Regu= Brücke für. den Durchschmel draht bestebende Achim. 6. 6. 1900. B. 14943. . tragenden Fagonstück ruht, welches oben und Seitenwand vorgesehene, jum Augwechseln der ore 1 13 e chff ffen mit schräg nach welche durch Drehung mit korrespandierenden sestjuhaltendem Siift mit Scheibe, Jakob lierung des Tiefganges der Pflugschar bei Schäl- clektrische Sicherung. S. Siedle . Söhne, 266. 136 50. Acetylengasentwickler mit über unten mit Kugellagern versehen ist. Franz RNotenscheiben dienende Oeffnung mittels Jalousie unt . . e. n. Windungen. Emil Oeffnungen eines Perlringes in Verbindung Hürlimann, Wädentzweil; Vertr. E. Klever, pflügen. Auguft Fehling, Enzen b. Stadthagen. Furtwangen. II. . 19M. S. 6a. dem Entwickelungswasfer in gasdichtgeschlossenen Falkenhahn, Berlin, Görlitzer Ufer 36. verschließbar ist. J. C. Eckarbt, Cannstatt. sten und anhen gert eien ntzungen e nil Hm,, Paul Meybäduer, Berlin, Junkerstr. 9. Parlzruhe i. B. 11. 5. 1900. S. 13 977. 16. 5. 1900. J. 6727. m , , , n, n, 1. 2 3 , ,. 2336 . . 26. 3. 1200. , G. 38go, . r, ,. e go, , H. is dio, 2. äs zn, for fene ef. Rab · A8. 1g daß . Sil n e. Bewãsserun ö r n, eingebrannten Metall außen nach Bedarf entleert werden. Heinr 33. 136 405. Touristen⸗ ꝛc. Schlafsack mit 34. 1286687. usammenlegbares hölzernes 136 z j 9 ; zand⸗ arat, bestehend löcher mit nach innen umgebördelten Ringen ver apparat für körnige, pulverförmige oder poröse seltoren. J. JR. Voß, Berlin, Palllsadenstr. 2p. Studtmuünd, Detmold. 9. 6.1900. -St. 4144. zum Zwecke der Verhütung des Eindringens HDettgestell, . . 5 nach ö. vier 0, * . 559 Scher geg , nn sn k , mit . schen sind. Julius Bergmann, Lüdenscheid,. Substanzen, ö mit einer oder mehreren 1. 6. 1900. . VB. 3616. 278. 136 36. Gebläse, bestehend aus einer kalter und feuchter Nachtlüfte vorgesehenen Äbtheilungen besteht, die durch eigenartige e r,, wird. Robert Lippert, und darüber zentrisch beweglich angeordneten 25. 5. 1909. B. 14 851. genügend engen, seitlich bis anten angehrachten 21d. 136 486. Aus einer Gelenkverbindung lügelpumpe mit durch Laftkissen abgedichteten doppelten Ueberdeckungsfaljen und in größerer Scharniere miteinander verbunden sind, und dessen Beick b. R . . 6. 1900. X. 7513 Scheiben mlt“ Schsttzen. Zablenreihen. und 44. 136 526. Jagdk. e und Chatelaine, ver- Ausflußöffnungen versehen ist. Rud. Timm, zwischen RGast und Last bestehende, selbstthätig olben. Hermann Ackermeier, Detmold. oder kleinerer Entfernung vom Rumpf verstell⸗ üße sich in die Rahmentheise hineinlegen. a6d. 126 e err g veltwirk nde Saugvorrich⸗ Tabellen. Ewald Simshäuser, Vortmund, einigt als Uhrkette zu tragen, mit Vorrichtung 1 TGberst 1. . mit dem Ankerhub veränderliche Usbersetzüng beit 8. 6. 1200. .. 416, barer Schutzhaube. Ferdinand Jacob, Köln, 1 f Orustein. Berlin, Friedrichstt. M4. ln au G , mir chien Feldstr. J. 1. 5. 1900. S. 6220. jur getrennten Benußung. Stockert & tern, 35660. kUlertsnagntten r Clettrizitgts, tt enge fei. 285. 136 308, Federndes, auf einem end. Mineritenste 14. 33 8.1 do ,, öl. 36. 5. 1956. S. 1566. DJ * 16 A80. lor teim. 33. 4. iöoo. . St. 1668, asd. E56 G88. Düngeistreumaschine mit nach Haft e,, . C Co., Nürnberg. losen Bande befestigtes Werkeug für Enthaar⸗, 3. 136 46086. Schnurthartbindentamm mit 34c. 136 427. In der Mitte filzartig ge—= r,, . N. a uh en enen Luft aus Ankunftszest von Brieftauben mit durch uhr · 44. 138 578. Herausnehmbare, mit Druck · beliebigen Reigungslagen einstellbarem Streu- ö 1900. E. 3828. Glatt und Reinmachmaschinen. Deut sch · Amerika ; verschieden großen, zu inander eneigten Kamm⸗ rauhtes Scheuertuch. Wilhelm Müll er⸗ 1 Den lation Anlagen. Jeseyh wert bewegtem Paplerstrelfen mit Zeitangaben, knöpfen zu befestigende Klappe in Zigarrentaschen. kasten. Louis Ulrici, Kyritz. 14. 6. 1900. 18. E26 490. Dynamobütste, bestehend aus nische Maschinen · Gesellschaft, Frankfurt a. M. flächen an beiden Enden. eorg Schmidt annover, Weißekreuzstr. . SH. 6. 1900. x ij 9 Rh. 17 6. 19550. = nchen welchen die Rummer der Taube ein- Brandtner Æ Pankow, Berlin. J. 5. 1900. Uu. 1040. einer Anzahl in einander geschobener, darauf 11. 6. 1900. D. 5221. Æ Comp., Hannover. 28. 5. 1900. Sch. M. 10008. . udwigshafen a. Rh. 1. 6. ; errangen wb. Waldemar Echeesisch, Hamburg, B. 14 796. ; 45. 136 428. Kartoffelerntemaschine (Kar flachgepreßter Drahtschläiche. Wagener 30. E36 308. Verstellbareß Stirnband aus 111063. a4c. 136 487. Abreiber für Scheuerzwecke, bei 268. 1256 200 Selbstthätig wirkender Appa⸗ Plerdemarkt 56. 28. 2. 190909. Sch. 10 7365. 44, 1386 58. Großuhr Gehäusesa gade aus toffelgraber) mit hinter dem Schleuderrade an-= J . 66.6. . elluloid zum Halten von Epiegeln ein · . . eise - Portemonnaie mit dem die Reibmasse⸗ Blätter um einen Hohlkern c. ͤ 2 461. Wetterhaäͤuschen mit innen an elluloid, mit gefärbter und wieder * ; Sch i ling Oberkaufungen b. Cassel. 6. 6. 1900 Celluloid Halt Spiegeln, Schein. 33, 138 523. Reise Port ĩ i ss Hoh rat jar Ableitung von schiechter Luft und Hafen ꝛc. A2. 136 . haͤugch Tellulold, mit gefärbter und wieder über schliffener geor dic tem Schar alten J. Neuenfeld. Zielenig W. M951. werfern u. f. w. H. Krüger, Berlin, Artillerie- Necessaireeinrichtung zur Aufnahme von einer gewickelt und mit einer Handschutzdecke versehen aug gedeckten ann jeder Art und Zuführung ner Seitenwand angebrachtem Musikweml. , denn, Karl Brenner, Offenbach 5. 6. 19009.

, e fern, Ihe, Wanrenmeichen, Patente, Gebrauche;

427 136 450. Kontrolvorrichtung für die

2812. 218. 136 498. Dynamobürste, bestehend aus einem straße 25. 25. 4 1900. K. 12046. 3 ; ) ᷣ. 3. 1906. a. M. 25. 5. 1960. B. 14929. 45. 136540. Sperrklinkenkupplung für Fahrkarte, einer Schere, einem Messer, einem sind. W. Oehrlein u. P. M. Tręutlein, frischer Luft in diefelben, bestehend aug einem Peter Siebenmorgen, Wissen, Sieg. 6. 44. 186 668. Streichholjschachtel mit als FKartoffelausheber, deren Sperrklinken von einem

Bündel gleichlaufender Drähte mit einem Schlauch. 30. 1286 319. Binde mit Fräuterfüllung. Otto Spiegel mit Kamm, einem Brief Nähnadeln Würzb inestr. J. 5. 6 820. * f 2 Geflechte oder⸗Gewebe als Umhüllung. Wagener , Dres denerstr. 115. 12. 5. 1900. , mit Garn und . n 24D. nr . Kisch n. 33 ver . e 5 i n, . 42. en.. Thermostat, bei welchem ein halbe Schachtel ausgebildetem chiebtheil in 6. , e gg zu .

* Schilling, Oberkaufungen b. Cassel. 8. 6. 3 A . H Roßr fshrmiaen dn t⸗ einem (inerseit‚ durch einen Stoffstreifen ver e werden. o mn n g,; Max Boas, Berlin, Alexandrinenstr. 105/106. wendbarer Kohlenkasten itt schrägem Zwischen B. 14940. Rohr wellenfoöͤrmigen Längeschnitts und schwer dle, n 57 u . gem e b. Cn. 8. G . Gos. u onen, 8

z0. L36396. Verslellbarer Artflulater mit 18. 4. 1900. B. 14666. boden. Eduard Köhler, Dregden, Elisenstr. 78 27 ũ l sich sgemigen oder flach eliptischen Querschnitts auf Rahmen. 2ub, 1368 456. Dynamobürste, beftehend aus Schfguben zun. Ginspannen der Hodel sär 32. 136 626. temonnae mi 6 , ( ; 1386 207. Durch Stüßen, Rlragenz z, 1 a t, Dtlo Bohne, irg, Fritsch, Heimannftt. 5, Stuttgart. *. 30hh. Kiem Hinkel zlegleus ther wizhtz m ner intiche Hebiff, Conrad Kigpfer, ue där dre, mn, , , . a , ,, 242 3 hie , ,. 6. Fin aerger fl., hüt r,, , asc. ss Ss 1. Kartoffel Waschmaschine, kom

ü 00. Berlin, Prinzenstr. 9090. 30. 5. ; 366 engen, quer laufenden Drahtwicklung als Um- ebirge. 23 5. 19090. K. 12 355. str. 58. 29. 5. . ( Weikert, Borna, Bej. Leipzig. 21. 4. 19 ,,,, ,, gebirg 5 K mannstr. 58. 29. 5. 1900. Sch. 11106. Feder bethätigenden Hebel. Gg. Ad. Heller, W. 9831. B. 142109. n . , , ,,, i r d

h hällung, Wagener K Schissin g, Sberkaufungen 30. 126 463. Klemmstück, mit Einrichtung 24. 138 3185. Zusammenlegbares Gestell zum Liebenstein, S. M. I. 6. 1906. H. I4 682. 27 ũ A2. 136 562. Wiegemaschine b. Casel. 38.6. 1909. W. M983. zum Bohlen, Fräsen und Schleifen für zahn Sonnen 1 nen von Betten ꝛc., . Form stein, 1 * . fie fl welche sich an einem Fülltrichter vorbeidrehen maun, Rirdors. 8. 6. 1800. T. 353539. 16026. ö. 2nd. üg s97. Dynamobürste aus einem kechnische Arbeiten, jur Befestigung an zahnärzt. eines Sägeböckes mit oder ohne angelenfte Ver⸗ (Schluß in der folgenden Beilage.) siberdeckenden, zugleich als Verlaängerungehebe und lch ieren bierbei selbstthätig, öfnen Ea 44a. a5 47. Cinstedkaopf mit dreitheiligem 48h. A238 sS7. Brutlasten für Bienenstöcke Bündel gleichlaufender Drähte, dag von Cinem lichen Bohrmaschinen. H. Postag, Nordhausen stelfungsftreben für die weit ausladenden Rabmen⸗ ) . wirken den Augstellarmen und durch Verschraubung blleßen Ernst David, Halle a. S. Delitz cher . Sber- und, eintheili gem Untertheil. und Annäh⸗ mit durchläͤssigen Umfassungswänden und über Drahtgefleche oer Gemebe umwickelt ist. Wage⸗ a. Harz. 16. 5. 1900. 3 schenkel. Cäctlie Pohl. Berlin, Wilhel mstr. 12. bewirkter Traberfenderbindung. G. Moesshner traßst. 25 J. 99. D. 4688. löchern in beiden. Köllmann Co., Barmen. den Längsselten vorstebenden Ein 3 ner . Schi gg Dberkaufungen b. Cassel. 30. 136 627. Matratze für Kinder und 9. 5. 19600. P 5237. A Gie, Siutteart., 102.5 90M —= H. . aa. 13s 578. Mikroftoy mit einer . 9. 6. 1900. K. za de, 9 E. L. Kuntze. Leipzig · Goblig, 2. 6. 1690. obs: Kranke, deren in Fer Mitte borgeseheng Ver⸗- 34. 136 329. Uhrhalter mit durch Zünd⸗ Verantwortlicher Redakteur: 27. 136 333. Selbstthati wirkender Roll⸗ vorrichtung zum genauen Einstellen des NMstroskop. 44a. 136 5509. Albam als Anbãn er, dessen 1900. R. 12 452. If. 138 483. Rampen ⸗Sofftten und Versatz , , Toꝛfmull oder In eech degin fizieren· plättchen entjändeter Lampe zur Beleuchtung der Direltor Si in Berli ladenderschluß und eststeller mit duich den rohr, durch einen unter Federwirkung stehenden ausziehbare Blätter aus Emaille⸗Blldern auf 489. lömher auß Blech oder Spiegelglas mit feuer den Material ausgefüllt ist. J ten Doornkaat Uhr. Ecstein Co., Nürnberg. 14. 5. irektor Siemenroth in Berlin hlolllaben gh hen dem Vel sthlußbolfen, der durch und dutch eine Mikrometerschrqube verstestbaren Meiall bestchen. Moriz Hausch, Pforiheim. ] , , , ,,. , , Westsafse b. Norden. 14 . 1, ,, nn e ih. Cüelsttaumntg Verla der Eypedition (J. V. Heidrich in Berlin n,, , Ln lehen der ac. . . 5 . i,, . 8. ö. ,, . . hter, ö . 3 . ä. äuse für Christbaumunter⸗ ö o . ! x . ö z . Fran a. M. 5. 6. 1900. E. 3922. 0. 186 681. Gaumenplatte für lünstliche fätz mit Piusit, mit einem aus gebogenen Linien Druck der Norddeutschen Wuchdruckerel und. Verlag⸗ ann ern, gen 6 ir drr a. . 33. 16. 5. 1800. St. 41igd, stehendem, die i nddöliet 3 y, e,, 35 21f. 139 5085. Luftpumpe für die Hemmung Gebisse, aus hartem und weichem Kautschuk mit zusammengesetzten Ausschnitt zum Augswechseln Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. 27. L346 37. Verblendste ln aug glasierter 42. 126 Goo. Aug mehreren, strahlenförmig auf und abschiebbarem, mit trichterförmigem 8 .