1900 / 162 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Jul 1900 18:00:01 GMT) scan diff

,

. jn

Von den ld hervorragen rrsonen, die e. e e, ö die Porträts Seiner

ge

. . des Kaiserg und Könige, von denen dag im Jahre 1890 in ; 3 Großen Berliner r me, 66 Schau gebrachte, das

S n . der Uniform des ersten Garde Regiments . F. dar= am bekanntesten ist. Viel Anerkennung 6 der Künstler uch mit dem im . 1835 ausgestellten Bildniß seiner Gattin Ge hn welche sich ebenfalls als Porträtmalerin einen Namen er- worben hat. An Auszeichnungen besaß Professor Max Koner außer dem ihm im vergangenen Jahre verliehenen Rothen Adler, Orden vierter Rlaffe u. a. die kleine und die große goldene Medallle für Kunst und

Wissenschaft und die österreichische grohe goldene Staatz. Medaille.

Land⸗ und Forstwirthschaft. ESrnteaussichten in Rumänien. Dag Kaiserliche Konsulat in Bukarest berichtet unter dem 2. d. M. Folgendes; Der Rapsschnitt ist unter zumelst günstiger Witterung beendet. Das Grgebniß ist indessen quantitativ und qualitativ nur ein mittleres und hinter den allgemeinen Erwartungen zurückgeblieben. Es wurden pro ha 500 bis So0 Kg gefechst; das Qualltäts gewicht schwankt zwischen 64 bis 68 kg per Hektoliter. Die Landbepslkerung bringt bereitz viel Waare auf den Markt, während die Großgrundbesitzer mit dem Verkaufe zurückhalten. Tadelloser Rap erzieltẽ 22,50 Lei pro Meterzentner, Donau, und ist der Export für deutsche und französische Rechnung tbätig. Die Herbstgerste steht gegenwärtig unter Schnitt, doch . der e,, n. fast nur die einfache Futtergerst', da Braugerste nicht vorkommt. An Hafer ist heuer sehr wenlg angebaut. Roggen und Weisen werden in diesem Jahre nur eine Mittelernte ergeben; man schäͤtzt das Resultat auf 960 bis 1100 kg pro Hektar, während man sich über die Qualität noch nicht aussprechen kann. ö Der Stand des Maises läßt viel zu wünschen übrig, da manche . mangels Regen garnicht aufgegangen sind oder nur kümmerlich ehen. Uebrigens ist man heute mit Mais Anbau auf den frei ewordenen Rapgfeldern noch thätig, und es könnte somit eine günstige . noch mancheg gut machen. Von einer reichen Ernte kann jedoch kaum die Rede sein.

Offenbach a. M., 9. Juli. (B. T. B.) Der zur Zeit in . tagende, aus allen Theilen der Welt beschickte internationale enossenschaftskongreß hat den Anwalt des Allgemeinen Ver- bandes der deutschen landwirthschaftlichen Genossenschaften, Geheimen Regterungsrath Haas in Offenbach zum Ehren ⸗Präsidenten ernannt. Parts, 8. Jult. (W. T. B.) Der internationale Land⸗ wirthschafts⸗ Rongreß vereinigte sich gestern Abend zu einem großen Schlußbankett, an welchem sämmtliche fremden Delegirten thellnahmen. Der frühere Minister⸗Präsident Meline dankte letzteren für ihre Mitarbeit und sprach die Hoff⸗ nung aus, daß die Weltausstellung überall die Leidenschaften entwaffnen möge, was alle Völker ersehnten. Jean Dupuy brachte einen Trinkspruch auf die auswärtigen Delegirten und auf die Ober⸗ häupter der von ihnen vertretenen Staaten aus. Der deutsche De⸗ legirte von Arnim trank auf das Gedeihen der französischen Land⸗

wirthschaft.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Hinter⸗Indien.

Wegen Auftretenß der Beulenpest in Hongkong hat die Kolonialregierung in Singapore durch eine in einer Extra Ausgabe der Government Gazette“ veröffentlichten Proklamation vom 6. Juni d. J. die Einwanderung chinesischer Kulis von Hongkong verboten und die Einwandererschiffe, die vom 7. Juni ab von Hongkong abfuhren, den gesetzlich vorgeschriebenen Beschränkungen unterworfen.

London, 9. Juli. (W. T. B.) Eine Depesche des Gouverneur von Bom bay meldet, daß 10 320 Fälle von Cholera, von welchen 6502 tödtlich verliefen, in den von der Hungergnoth be⸗ troffenen Gebieten während der mit dem 30. Juni endigenden Woche vorgekommen sind. Die Zahl der bei den Nothstands⸗ arbeiten beschäftigten Arbeiter nimmt infolge der anhaltenden Dürre rasch zu. Gin Telegramm des Vije⸗Königs besagt, daß Noth und unger sich gegen jede Erwartung ausgedehnt haben und daß die ussichten in Rajputana und Zentral⸗Indien trübe sind. Konstantinopel, 9. Juli. (Meldung des Wiener K. K. Telegr.⸗Korresp.Bureauz “.) In Smyrna sind bisher 17 Pest⸗ erkrankungen vorgekommen, von denen 6 tödtlich verliefen.

Theater und Musik.

Bei dem morgen, Mittwoch, Mittags 12 Uhr, in der Marien kirche stattfindenden Orgelvortrag des Musikdirektors Otto Dienel wirken mit: die Damen . Heyne und Emmy Maria Ehrnhorst, die Herren Nico Harzen⸗Müller, Konzertmeister Hermann Gerlach und Organist Paul Heuer. Zur Aufführung gelangen Kompositionen von

ab geg, ata, Menelbsche, d. Säunanm ud Diend. Der

Berlin, ben 10. Juli 1900. ö

In städtischen Arbeits hause betrugen die Bevölkerungt⸗ ufer während 2 Monate Äpril bis Juni: am 31. März 1960: X. Korrigenden 1262 (119 Männer 145 Weiber), Zugang 366 (288 H., 67 W., Abgang 348 (27 M., 3L W.), am 30. Juni war der Bestand 1269 (1115 M. 139 W); B. Hospitaliten; 340 Ctes8 M. 112 W.), Zugang 16h il M., 5 Wr), Abgang 338 C32 M. 56 W, am 36. Junl war der Bestand 367 (2690 M., 107 W; überhaupt A. und B. am 31. März 1802, Zugang 520, Abgang 686 am 30. Jun 1636; CG. außerdem; Hospitaliten während eines Umbaues vorübergehend im städtischen Obdach verpflegt 142; in Summa 1778 Als Kranke befanden sich am 30. Juni 1990 in dem Laiareth der Anstalt und in den Lazarethstationen des Hospitals von den Korri⸗ enben 30 Männer und 12 Weiber, überhaupt 265 Personen. Kr nd der Monate April bis Juni 1900 befanden sich im Arbeits haufe durchschnittlich täglich von den Korrigenden 1240 Personen, von den Hospltaltten 528 Personen. Im Durchschnitt waren demnach täglich 1758 Personen von der Arbeitshausverwaltung zu verpflegen.

Breslau, 9. Jull. (W. T. B) Amtlich wird gemeldet; am Sonnabend Nachmittag 5 Uhr fuhr infolge einer falschen Weichen⸗ stellung am westlichen Ende des Bahnhofs Morgenroth der Güterzug 1986 auf den einfabrenden Zug 4163. Die Loko— motive des Güterzuges und etwa 10 Wagen wurden zertrümmert oder beschädigt. Verletzt wurde niemand; der Betrieb wurde eingleisig n nn. Das gesperrte Gleis ist seit Sonntag Nachmittag wieder fahrbar. e n,, .

Liegnitz, 9. Juli. (W. T. B.) Nach einer Meldung des „Liegnitzer Anzeigers wurde heute früh ein mit eier Personen besetztes Fuhrwerk auf dem Bahnübergang bei Beckern von einem Eisenbabnzug überfahren. Von den Insassen wurden zwei sofort

etödtet, die anderen beiden so schwer verletzt, daß an ihrem Auf ommen gezweifelt wird. .

Hildesheim. Das sogenannte Altdeutsche Haus“ in der

Osterstraße hierselbst, ein hervorragendes mittelalterliches Fachwerk⸗ ebäude, kam, wie der. Hann. CsSur. mittheilt, dieser . zu gerschtlichem

erkauf. Glücklicherweise ist die Käuferin, die Aktien Brauerei, in der Lage, das interessante Gebäude auch fernerbin zu erhalten. Be- sonders beachtenswerth ist das Haus wegen seiner drei Giebel und seines reichen Figurenschmucks in Schnitzarbeit, welcher die Elemente ö Wasser, Luft und Erde darstellt. Ferner sieht man auf dem Bildwerk verschiedene Krieger und Thiere, dann drei Reliefdarstellungen, Jüngling und Greis, dazwischen den Tod mit der Sanduhr und der Beischrift: ‚„hodie mihi, cras tibi. Seit einer Reihe von Jahren wurde in dem Hause eine Wirthschaft betrieben; dasselbe wird auch wohl in Zukunft diesem Zwecke dienen.

Trier, 8. Juli. Gelegentlich seiner vom 9. bis 12. September d. J. in Trier stattfindenden 25. t ver⸗ anstaltet der Deutsche Verein für öffentliche Gesundheits⸗ pflege eine Ausstellung, welche vom 7. bis 16. September dauern soll. Der Arbeitsausschuß bestebt aus den Herren Stadt⸗ verordneter, Fabrikbesitzer Ernst Laeis, Stadtbaurath Mayer, Stadtverordneter, Sanitätsrath Dr. Mittweg und Stadtver⸗ ordneter Schoemann. Dem Comité gehören die Spitzen der Behörden, Vorsitzende der einschlägigen Vereine u. A. an. Die Aus- stellung wird in folgende Gruppen zerfallen: 1) Wissenschaftliche Hygiene; 2) Städtehygiene, Bauwesen und Schulhygiene; 3) Er⸗ nährung und Bekleidung; Wohnungen und Badewesen; 5) Kranken⸗ pflege; 6) Gewerbehygiene und Unfallschutz; 7) Wehlfahrts⸗ einrichtungen. Das Bureau der Ausstellung befindet sich im „Rothen Hause“ hierselbst.

Dresden, 8. Juli. (W. T. B.) Zum 13. deutschen Bundesschießen sind deutsche Schützenvereine aus allen Theilen Deutschlands und aus dem Auslande erschlenen. Heute Mittag fand der historische Festzug statt. Am Rathhause wurde das Bundes- banner übergeben, wobei der Ober⸗Bürgermeister Beutler eine An⸗ Vrache hielt. Am Postplatz war das Königszelt errichtet, in welchem Seine Königliche Hoheit der Prinz Georg von Sach sen als Ver—⸗ treter Seiner Masestät des Königs Albert die Begrüßung entgegen nahm. Bei dem Festbankett brachte der Ober ⸗Bürgermeister Beutler das 3 auf Seine Matestät den Deutschen Kaiser und Seine Majestät den Konig von Sachsen aus.

Budapest, 9. Juli. (W. T. B.) Im Ackerbau Ministerium treffen fast aus allen Landestheilen Berichte über Verheerungen der Saaten ein, welche durch Hagel, Regen und Stürme in den Tagen vom 5H. bis 8 Juli verursacht worden sind. Im Zipser Komitat traten zwei Flüsse aus; ein 36 Gebiet ist über⸗ schwemmt, jwei Personen sind ertrunken. n Nagy⸗Beeskerek erkrankten im Laufe der vorigen Woche über 100 Personen am Sonnenstich, 36 Personen starben.

Paris, 8. Jult. (W. T. B.) Heute a nn n an der Place de la Concorde eine Maschine der von Versailles nach dem Louvre führenden Druckluftbabn losgekoppelt, um ihren

Kraftvorrath zu erneuern. Die vier Wagen, aus denen der Zug

nie fang auf den abschaissigen Gelände ins Rollen und alb n, , der vom Trocadero kam. Sieben Fahr⸗

gäste wurden leicht verletzt.

Havre, 8. Juli. (W T. B.) Zwischen en, n, . Grd⸗ arbeitern und der Polizei kam es am Sonnabend abermals zu einem Zusamm en stoß (vgl. Nr. 160 8. . Auf beiden Seiten wurden mehrere Personen verwundet; die Polijei nahm zahlreiche Ver⸗ haftungen vor. Heute veranstalteten 3000 der ausftändigen Erdarbester eine Kundgebung gegen das Verbot von Ansammlungen durch den Dien er ff Sie bewarfen eine dem Bürgermesster gehörige Apotheke mit Steinen. Die Polizei zerstreute die Tumultuanten.

Brüssel, 10. Jali. Wie die Etoile Belge aus Mons meldet, brach in der vergangenen Nacht im Schacht 19 der Grube Levant du Flenu Feuer aus. Man fürchtet, daß dasselbe sich über die ganje Grube verbreiten werde. Die Nachtschicht konnte sich in Sicherheit bringen. Mehrere Häuser sind bedroht.

Charleroi, 7. Juli. (W. T. B.) Heute Vormittag stieß in Courcelles Motte ein aus Charleroi kommenzer, auf der ge⸗ nannten Station nicht anhaltender Schnellzug mit einer Rangier⸗ m aschtne zusammen. Letztere wurde aus den Schienen geworfen, und auch ein Theil des Zuges entgleiste. Einige Personen erlitten leichte Verletzungen; der Materialschaden ist bedeutend.

66

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Kiel, 19. Juli. (W. T. B.) Seine Majestät der Kaiser begab Sich nach der Besichtigung des Kreuzers „Bussard“ heute früh um 9 Uhr an Bord der Yacht „Hohenzollern“ urück. Bald darauf verließen das Linienschiff „Kaiser

riedrich II.“ und das Schulschiff „Mars“ den Hafen zur Vornahme von Uebungen, wobei sie die „Hohenzollern“ unter Salutschüssen passierten. Gleich darauf ging auch die Yacht „Hohenzollern! in See. Alle im Hafen liegenden Kriegtz⸗ schiffe, auch der ‚Bussard“, salutierten mit 33 Schuͤssen, während die Mannschaften Paradeaufstellung nahmen und Seine Majestät mit Hurrahrufen begrüßten. Das nächste Ziel der Kaiserlichen Yacht ist Bergen; begleitet wird dieselbe von dem Kanonenboot „Sleipner“, dem . „Greif“ und mehreren Torpedobooten. Der Kreuzer „Bussard“ trat um 10, Uhr unter dem Jubel der am Ufer stehenden Bevölkerung und den Hurrah⸗ rufen der Mannschaften der noch im Hafen liegenden RKriegg⸗ schiffe die Ausreise nach China an. In etwa 10 Tagen soll ein Transportdampfer mit weiterem Proviant und Aus⸗ K für das ostasiatische Geschwader Kiel verlassen.

München, 10. Juli. (W. T. B.) Der standes amtliche Akt der Eheschließung Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Rupprecht mit Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Marie Gabriele in Bayern fand heute Vormittag in der Königlichen Residenz statt. Der Minister des Königlichen Hauses Freiherr von Crailsheim, welcher den standesamtlichen Akt vollzog, gedachte in seiner Ansprache zunächst sowohl der Verdienste der Königlichen Linie des Wittelsbacher Hauses wie auch der der rn bayerischen Linie, aus welcher letzteren im Laufe der Zeit viele erlauchte Frauen hervorgegangen seien, deren man heute mit Wehmuth gedenke, die durch den Zauber ihres Wesens fremde Throne schmückten und deren Namen die Geschichte bewahren werde, so lange sie ein Vorbild edler Thaten bleibe. Dem standesamtlichen Akt folgte später in der Allerheiligen⸗Hofkirche die kirchliche Trauung, welche der Erzbischof von München⸗Freisin vollzogß. Unter den Fürstlichen Gästen befand sich 6 der Vertreter Seiner Majestät des Kaisers, Seine Königliche Hoheit der Prinz Joachim Albrecht von Preußen.

London, 10. Juli. (W. T. B.) Dem „Reuter'schen Bureau“ wird aus Senekal vom 9. Juli gemeldet: Der General Rundle hat heute eine Rekognoszierung ausgeführt und gefunden, daß der Feind alle Stellungen rings um Senekal, Biddulphsberg und Tafelberg einbegriffen, geräumt hat. Es scheint, daß viele feindliche Truppen nach Ficksburg, andere nach Retiefs⸗Nek bei Beihlehem sich begeben haben.

Shanghai, 10. Juli. (Meldung des „Reuter schen Bureaus“) Nach einer Meldung aus offizieller chinesischer Quelle übernahm die Kaiserin⸗Wittwe am 30. Juni wieder die Regierungsgewalt, ernannte Jung⸗lu zum Premier⸗Minister und sandte einen Läufer, welcher hundert (engl.) Meilen täglich zurücklegte, nach Nanking, um den Vize⸗ Königen der Jangtse⸗Provinzen für ihre Treue zu danken und ihnen zu empfehlen, die Fremden um jeden Preis zu schützen.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Berlin....

Chemnitz.. Breslau...

. Frankfurt (Main) .. Karlsruhe.. München..

Wetterbericht vom 10. Juli 1900, 8 Uhr Vormittags.

Name der Beobachtungs⸗ station

in Celsius.

iveau reduz. Temperatur

Stornoway. acksod. ..

Shields ...

Scilly ....

2 d' Aix. .

VI sssa gen .I] der

2 Barometerst. SS a. 0du. Meeres⸗

eee n

wolkenlos wolkenlos

e = —— 2 0

bede

761,6 NW 3 balb bed. 762,1 SW Regen 761,8 SW 3 bedeckt 766,5 S bedeckt

764,1 SW Regen 766,4 SW Regen 766,4 W Regen

Gin Maximum befindet sich über Mittelfrank« reich, Depressionen nördlich von Schottland mit Ausläufern nach Ostdeutschland, r e, ,. In Deutschland ist das Wetter ruhig, wolkt eiter, im en trübe, in tteldeutschlan

9 heit im Süden trübe, in Müteldeutschland regnerlsch. Wärmeres, im Süden und Osten theil. . weise heiteres, im Nordwesten ziemlich trübeg, späͤter hin regnerisches Wetter wabrscheinlich.

Maxim.

Residen⸗ Theater. Direktion: Sigmund Lauten ·

burg. Mittwoch: Die Dame won Maxxim. (La-

2 de 2 4 ö,. ö z .

hon eorges Fevdeau. Uebersetzt un earbe ; n

von Benno Jacobson. In Scene gesetzt von 64 don Wafsom (Abl. Pterwitz.

Sigmund Laufenburg. Anfang 71 Ubr. * Donnerttag und folgende Tage: Die Dame won

von Nathustus (Grunewald. · Berlin). Hr. Re⸗ gierungerath Erich von Sauden (Oppeln). Hr. Dberstleut. a. D. von Pacznsky und Tenczin (Hildesheim). Hr. Rittergqutgbesitzer und Leut.

eichsgerichtsrath Albert Wandersleben Leipzig). Verw. Freifr. Helene von Zedlitz und eipe, geb. von Kulmij (Roth⸗Kirschdorf). Ghren⸗ stifttdame Anna von Jordan (Weimar). Hrn.

Geheimen Regierungsrtath von Tiedemann Tochter

m Norden

Deutsche Seewarte. (Berlin). = Frl.

riftlan und

belter J

heiter heiter wolkenlos wolkenlos 6 bed. eiter bedeckt bedeckt halb bed. heiter

Skudesnaes .

e 2d de o =. de de de S dẽ DM

d= e L d de S C d do de de d do de

eiter Leitung dez

Thenter des Weslens. Ensemble⸗Gaftspiel unter Leitung des Direktors Ferenezn. Mitt woch: Die Fledermaus. Anfang 7 Uhr.

Donnerttag und

Sonnabend: Volktzibümliche Vo Preisen: Der Vogelhändler.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu balben Preisen: heiter Die Glocken von Corneville. Abends 73 Uhr:

Die Fledermaus.

eiter e, wennn mn . bed. ; Lessing · Theater. Ensemble Gastspiel unter irektors 7 6 Mittwoch:

Rhodoye. erette Regen 9 Mary 3 al⸗ Gast.)

wo Donnertztag und folgende Tage: Rhodope.

Theater. Verehelicht:

reitag: Die e,, . ellung zu halben Geboren: Ein Sohn:

eetjen (Belgard a. d.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Fr. Hedwig Wild mit Hrn. Oberleut. Curt Auer von Herrenkirchen (Berlin). Frl. Therese Rieß mit Hrn. Leut. Walther Weidemann

en, w i. 2 von n, Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.

m rn. eut. Heinrich von oenber ;

(Dresden). Frl. Anna Penkert mit Hrn. Drug der Nęrddeutschen acht rukerei und Verlage.

Assessor Alfred Ferber (Scharley, O

Hr. Hermann von Knobelsdoiff⸗

Brenkenhoff mit Frl. Lulse von Bothmer (Blumen.

felde, N. M.). Hr. Gebeimer Admiralitätsrath ermann Seeber mit Frl. Annina Wagner (Groß und ein Verzeichniß der in der Verlosfung

Otto Schultze (Rönige zelt). Hrn. Dragoman 1 (Saloniki). Hrn; Landesbank ⸗Assessor sowie die Ja ntzel (Düsseldor). Gine lichen ; Rittmeister Waltber Dann Sal wedel)

Nr B en von Hugo Felix. Gestorben: Hr. Wirklicher Geheimer Rath und betreffend RKommanbitgesellschaften auf Senatg . Prãsident D. Dr. W von Wolff und me,, die Her ern Hr. 1 . bis ⁊. Julck el

Tochter: Hrn.

Mechthild (Ostseebad Deey).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Acht Beilagen leinschließlich Börsen Beilage),

S. = Gleiwitz

am 2. Juli 1900 gezogenen, zum 1. Januar

ru. Rittmelster Frbrr, E90 zur baaren EGinlöfung gekündigten von Schoenaich (Dthmars 3 Hrn. ü n Prioritãts · Obligationen III. Serie, III. Serie

brn. Kni ugo Frhrn. Knigge 5 Sin. Paflo⸗· 2. Emission ver

Hrn. Teut. itt. R und In. Serie itt. C I. und ch⸗Märkischen Eisen⸗ bahngesellschaft,

abe zu Nr. G des öffent ˖ ers (einschließlich der unter

Alexanderbrücke auf einen J ,

a 162.

zun Deutschen Reichs⸗An

Erste Beilage

Berlin, Dienstag, den 10. Juli

zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1900.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualitãt

gering

mittel gut Verkaufte

Ge ahlter Preis für 1 Doppelzentner

5 Menge

niedrigster M.

höchster niedrigster hoöchster

niedrigster höchster Doppel entner S0. 6 M06

Durchschnitts⸗ pr

Durch⸗ schnitts· preis

Am vorigen Markttage

dem

Außerdem wurden

1

a er 5 verlau t Doppelzentner (Preis unbekannt)

Posen. dissa JJ ) 13,60 a K 14,80 1 14,80 J 13,50 k 12,40 a 13,70 I 1480 Löwenberg. . 1450 ,, , 14,20 2 16,20 11 J w 13,70 ö . 15, 00

11 kJ 11 13,40 I 13,80 1 1400 J 14,00 a 13,80 k 14, 10 Grünberg e 1420 J J 14,10 e 1400 . 1410 I 14,80 k . 13,10 R 14,50

k 11,50 k . 12,50 k 11,80 . 11,40 I 11,80 e i,) 11,90 11 3,30

. Krotoschin Ostrowo . 1 Strehlen i. Schl. Striegau . Grůnberg

Neusalz a. D.. Löwenberg. Oppeln

Neuß.

Aalen.

Giengen.

Inin.

Glogau

C C J C DN b .

Weizen. 1440 14,20 1440 14,60 15,00 15,20 15,20 16 90 16565 15,10 14,25 159 15,00 14,10 144,0 15,40 1450 1456 1510

15,00 66 . 14,50 1470 14,70 16,0 17.20 17,20 3. 18500 18,00 13,90 14,10 14, 10 15,10 15,20 15,20

a8en. 1380 14,00 1426 1446 1435 14336 1436 1436 14.50 14. 36 1476 15.55 1456 15. 16 145760 14676

16,10 15,10 1440 14540 15,60 153690 1600 16,00 1640 17,00

13,50 13,50 1470 14570

Ger st e. 1230 1259 13.50 3,50 12,80 13,00 13,40 1440 13,80 13, 80 1590 14.30

O

8

x C C=

o D N 0D

D Q

1576 1376

Hafer. 13,90 14 00 14,20 13,80 1370 13, 40 13,90 14, 70 ö 1450 10 12,50 3 13, 00 14.00 20 14.20 152 2 4. 15,00 40 14.62 438 15.00 39 14,80 19 12,50 12,70

de AD D

SSSSSS

beo ee e, = .

Or

13,82

14,00 140

Der Durchschnittgpreis wird au

1447

1 . 1

1

16A 90

12 00 3.8

*

D 2 5. D.

1g den unabgerundeten Zahlen berechnet

) in den letzten sechs Spalten. daß entsprechender Bericht fehl t.

Handel und Gewerbe.

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom JT. Juli 1900 betrug der gesammte Kassenbestand 877 6560 9000 (1899: 361 754 000, 1898: 842 g50 000) S, d. i. der Vorwoche gegenüber mehr: 19 830 000 (1899 weniger: 6 381 000, 1898: 33 000) 0 Der Metallbestand von 841 043 000 (1899: 827 130 000, 1898: 809 320 000) M allein hat zugenommen um 18796009 (1899 ab⸗ genommen um 6 S566 000, 1898 zugenommen um 622 000) 6 Der Bestand an Wechseln von 805293 000 (1899: 895 4856 000. 1898: 755 277 000) M zeigt eine Verminderung um 90 934 000 (1899 um 48 345000, 1898 um 69 078 000) 4 und der Bestand an Lombardforderungen mit 93 350 000 (1899: 91370 000, 1895 136 366 000) eine solche um 37 2660090 (1899 44362 000) 0 Auf diesen beiden Anlagekonten zusammen ist also ein Rückgang um 1283 190 000 1899 um 84726000, 1898 um 113 440 000) erfolgt. Die Posttion „Sonstige Aktiva weist eine Zunahme von 13 206000 M auf. Auf vassiver Seite zeigt der Berrag der um— laufenden Noten mit 1212 104000 (1899: 1250 406 000, 18938: 1202 077 000) S der Vorwoche gegenüber eine Abnahme um 7761 000 (1899 um 49 835 000, 18695 um 63 832 000) 4, und die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten (nironuthaben) erscheinen mit 499 520 0090 (1899: 532 206 000, 1898: 447 6655 000) 4 böber um 3514000 (1899 niedriger um 38 459 000, 1895 um

um 36 381 000, 1598 um

34 391 000) M

.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten

Nachrichten für Handel und Industrie“ )

Großbritanniens Gin⸗ und Ausfuhr von Robbaumwolle

in den Monaten Januar bis Mai 1900.

Einfuhr Ausfuhr 1900 1899 1900 1899 Ballen Ballen 1269 616 1561 488 107 0569 178 514 84 389 628 4754 5480 34 221 9137 26 444 210 585 43 340 48 513 4267 3121

Amerikanische Brasilianische . Ostindische« 10790 Ggyptische . 204921 Verschiedene 17930 22999

Jusammeniĩ VD T T in , , J.

(Ehe Board of Trade Journal)

Ergebniß der Fischerei Großbritanniens in den Monaten Januar bis Mai 1900.

6 , nd Schottland Irland

Werth in Pfund Sterling Glattbutt, Flundern ꝛc.. 454 607 42 5659 . , 226189 14 832 5161 Stelnbutt 106 4 6 9160 1580 Rah nn,, . 26 lo7 0 1 238 Schellfisch 740 350 215 017 5 825

161 ' 48980 924

Heilbutt S5 631 17584 ; Heringe 33 332 142 673 4 275 Makrelen 1658 946 2717 20 106 Sonstige Fische 132 577 29 080 17 792 Krabben 28 514 10012 297 Hummern. . ö 8 238 11130 1493 a 52 624 795 238 Andere Schalthiere 63 475 10041 2507 jzusammen. 886 boö 560 10 1216 Werth der Fischerei⸗Erzeug⸗ nisse von Januar bit Mat 1899...

1900 mehr 4, weniger

2557114 600 0296 140 699 * 125391 80344 18813. (Ehe Board of Trade Journal.)

Naphtha⸗Produktion und Ausfuhr von Baku im Jahre 1899. Vie Naphthafelder von Balu lieferten im Jahre 1899 inggesammt 52 515 7539 Harrels Roh⸗Petroleum gegen 48 596 853 Barrel im vorhergehenden Jahre. Hie Aussuhr von Naphtbaprodukten aller Art stellte sich in den

belden letzten Jahren wie solgt: chm t m t ö 1898 1899

Banrels Leuchtöůl 10515777 Schmleröl k Anbere Produkte 145 000 Rückstande 24 236 1090 Roh · Petroleum . 4389209 14 801 410 Zusammen 0 338 177 52 234 020. Von der Ausfuhr des Jahres 1899 wurden öl 2654 Barrels, worunter 6 G76 444 Barrelg Leuchtöl und 1005 410 Varrelg . Petroleum mit der Bahn versandt, während 43 182 766 Bar

verschifft wurden.

Nahrungsmittel w Robstoffe für die Industrie ;

Nahrungsmittel Rohstoffe für die

Postsendungen

Derkunfte und Bestimmungslaͤnder

Großbritannlen. Deutschland ..

Dester reich Ungarn

Ver. Staaten von

Argentinlen

Mai Einf

Zusammen

Ausf

Industrie

Frankreichs Außenhandel in den 1900.

uhr.

anf Ausfuhr beim Rob-⸗Petroleum,

Monaten

worunter 4786 900 Barrels Leuchtöl, 24 059 800 Barrels Rückstände z 886 000 Barrels Roh⸗ Petroleum Die Steigerung der Vorjahre macht sich fast ausschließlich zwar bei den Verschiffungen zur See, bemerklich. (Aus einem britischen Konsulatsbericht, mitgetheilt im Board of Erade Journal.

dem Raspischen Ser gegenüber dem und

Januar bis

800 1899

Werth in 1000 Franken

27100 395 063

1975 925 1982 * 27 2 232 263 522

367 594 294 614

uhr.

1366925 138631899

07 848 234 181

1985 80 293 830 6571 811 385

92976 714700

1703 380 Die Betheiligung der wichtigsten Länder stellte sich wie folgt:

Gin fuhr

1900 28670

163719 1

160 580

14 130 710 172 103 830 32 507

Werth 7275

1889

12 754

281 766 266 575

34 982 33071 37 213 710615 92 2282 95 282 27 558

32 970

226 409 208 291

30 892

28784

176 477 181 359

in

in

Aus fuhr 1900 1899

1000 Franken

13 129 1199 500771 126 545 190 123 17878 268 393 244 850

79787

698 025

27 018

6 407

19 892 111 607

12787

13 804

zusammen einschl. anderer Länder 1966 926

1963 199

L 703 380 1601 1657. ournal Otfeiellh⸗