1900 / 162 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Jul 1900 18:00:01 GMT) scan diff

. di eg Atti y. Aftien· Sescisa M

8. n 2c. von 9. Bank⸗Ausweise. . n. Aufgebot.

10. Verschiedene

32138

: Folgende, am 1. Januar 1887 ausgestellte Antheil. scheine des früheren Arterner Darlehnepereins, jetzt Bankvereins Artern Spröngerts, Büchner & Co. K. a. A. zu Artern, Nr. H19 über 60 M und Rr. 734 über 30 6, auf den Magistratg⸗Diätar Willy Kunze in Halenfee bejw. den Kaufmann F. A. Müller in Artern lautend, sind angeblich verloren gegangen.

ö Zweite 82 zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

n 162. Berlin, Dienstag, den 10. Juli

1. Untersuchungs⸗Sachen. * ote, Verlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Unfall und Invaliditäts E. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verbingungen ꝛc.

ustellungen u. dergl.

Oeffentlicher Anzeiger. u Godesberg Nr. J bis 100 inkl, 121 bis 149 inkl, g u. 150, . u. 2652. 630 bis 666 inkl., 672 bis 685 inkl, insgesammt 178 Kuxe. Dieselben sind in dem Gewer kenbuch auf den Namen des F. W. Dresel, 3. 3. in Amerika wohnhaft, eingetragen. Laut vor-

elegter, nicht beglaubigter Privaturkunden sind diese ee n! . 2. die Waldbroeler Volksbank,

en er.

h untersuchungs⸗ Sachen.

ler 8b] Ladung. ö Ver Kaufmann Friedrich Ramm, am 29. März 1877 in Seegeburg geboren, deffen Aufenthalt un-

Nr. 348 140 über 200 MS, von dem Handels mann Christopb Fischer II. in Lengenfeld u. St., dem Arbeitsmann Adam Köthe in Bochum und der Frau Weber Müller, geb. Köthe, in Lengenfeld u. St. 4 Litt. D. Nr. 698 456, 706 491 je über 590 , von der Wittwe Johanna Heinke, geb. Polcke, ju Cotta bei Dresden.

3) Litt. F.

Deffentlicher Anzeiger.

g. Jommanbtt Sesesf 7. Erwerbs⸗ ö se

53. Nieder laffung ꝛc. von 7. Bank ⸗Auswelse.

tt Geselsch e e m gehtn

tsanwälten.

bekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, zu . 20. September 1899 ohne einen Ge⸗ werbeschein eingelöst zu haben, ein der Steuer Bom Gewerbebetriebe im uͤmherziehen unterworfenes Ge- werbe, den Handel mit Petroleum Glühkugeln, be⸗ rkrieben zu haben, Nebertrekung gegen 8 18 des Ge⸗ setzes vom 3. Juli 1876, wird auf Anordnung des ö. Am agerichts hierselbst auf den 4. August 1900, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Pote dam. Lindenstraße 4. Zimmer Rr 2, zur Hauptverhandlung geladen Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhand⸗ lung geschritten werden.

Potsdam, den 20. Juni 1900.

Haack, Gerichtsschreiber ; des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 5b.

J 7 7 7

Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

32659 Aufgebot.

Es ist die Kraftloserklärung folgender abhanden gekommener Schuldverschreibungen der Preußischen konsolidierten Staatsanleihen beantragt worden:

JL. der 34, früher 400 igen Anleihe von 1876j79:

I itt. EB. Nr. 37 119 über 300 M und Litt. E. Nr. 6493, 15 475, 15 476, 15 477 je über 200 4, von der Frau Mustter Emma Giering, geb. Jewe, hier.

2) Litt. D. Nr. 79 932 über 500 ς, von dem Kossäthen Ferdinand Jungermann in Gömnigk.

3) Litt. B. Nr. 35 049 über 2009 M, von Frau Louise Hahn, geb. Hertel. in Schönfeld bei Leipzig.

4 Litt. D. Nr. 64 269 über 5009 M,. von dem Gutsbesitzer Gustav Lübcke in Trampke (Pommern).

5) Litt. E. Nr. 58 837 über 200 A, von der Wittwe Gropp in Wolfenbüttel.

6) Titt. B. Nr. 19 635 über 2000 , vom Privat- mann Johann Cron in Moselweiß bei Koblenz.

II. der 34, früher 40ñ!9 igen Anleihe von 1880:

I) Litt. B. Nr. 164 973 über 500 M, von dem Amts vorsteher Wilhelm Hey in Gatow.

Y Titt. E. Nr. 377 867 über 300 M, von dem Privatier A. Hast in Lübeck. .

3) Litt. EB. Nr. 90 743 über 300 M, von Fraͤulein Dorothea Faßauer in Cassel.

4 itt. F. Nr. 119 133 über 200 16, von der emerit. Lehrerin Franeieka Lamm, geb. Lüttich, in Staßfurt. ö .

5) Litt. D. Nr. 144 772 über 500 MA und Litt. E. Nr. 120 319 über 300 Sƽ, von dem Eisenbahnzug- führer a. D. Heinrich Derkenhöner in Köln⸗-Nippes.

6) Litt. E. Nr. 419 584 über 300 M, von der Wisltwe Hedwig Lacan, geb. Rahn, in Zittau⸗ Neustadt. . .

7) Litt. E. Nr. 164 397 über 300 M, von dem penstonierten Briefträger Fr. Hüßel in Braun⸗ schweig. 4

8) Litt. D. Nr. 138 097 über 500 M, von den durch den Justizrath Semler in Braunschweig ver— tretenen Erben der Wittwe Conradine Asmer, geb. Wöhlert, in Timmerlah.

9) Litt. F. Nr. 117 945 bis 117 948 je über 2091, von Fräulein Grace O 'Danne in Wittenburg

(Mecklenburg). .

10 Litt. E. Nr. 99 569 über 300 M, von der katholischen Kirchenfabrit in Thedingen (Kreis Forbach). .

11) Litt. D. Nr. 125 292 über 50) M, vom Privatmann Johann Eron in Moselweiß.

III. Der 38, früher 4 0 igen Anleihe von 1881:

1) Litt. F. Nr. 145 538 über 200 1M, von der Frau Auguste Hirschson, geb. Sachs, hier.

2) Titt. A. Nr. 66 032 über 5000 4, von dem Fabrikbesitzer Loon Couturier in Forbach.

IV. Ver 34, früher 400 igen Anleihe von 1882:

1) Litt. E. Nr. 187 665, 187 666 je über 200 4M, von Frau Therese Cahen, geb. Hayem, in Roupres, Frau Rosalie Cahen, geb. Hayem, in Luxemburg (Bahnhof, dem PHetzger Abraham Hayem in Metz, dem Metzger Isidor Hayem in Chälong a. d. Marne, und der Wittwe Pauline Hayem, geb. Falck in Metz, als Vormünderin ihrer fünf minderjährigen Kinder, Geschwister Hayem.

2) Litt. G. Nr. 365 830 über 1000 M und Litt. D. Nr. 322 172 über 500 S, von den durch den Rechtgzanwalt Weber in Oscheraleben ver⸗ tretenen Erben des Sattlermeisters Louis Ebert in Oschersleben.

3 Litt. C. Nr. 294 567 über 1000 S, von dem Landwirth Johann Kleinmann in Barr.

4) Litt. D. Nr. 280 739 über 00 M, von Fläulein Grace O'Danne in Wittenburg (Mecklenburg).

5) Litt. B. Nr. 194316 über 2000 S und Litt. E. Nr. 534 243, 634 924 je über 300 AM, von dem Privatmann Johann Cron in Moselweiß.

V. Der 33, früber 4 0n½ igen Anleibe von 1883:

1) Titt. E. Ne. 735 63, 735 fz. 735 r je uber 300 S, von dem Pensionar Josef Dittscheid in Saarbrücken.

23 itt. D. Nr. 417 763, 417 754 je über 500 M, von dem Rentner Jean Becker in Neuglashüue bei Forbach. ;

3) Litt. D. Nr. 420 191 über 500 M, von dem Pastor Klatte in Osnabrück

VI. Der 38, früher 4 igen Anleibe von 1884:

1) itt. F. Nr. 291 881 uber 200 M, von dem

Badedtener Wilhelm Leipold in Sonneberg.

2) Titt. D. Nr. 538 086, 664 072. 664 073, 664 M4, 664 077 je über 500 S, von dem Privat- mann Friedrich Deicke in Warsleben.

3) Litt. G. Nr. 5335 750 über 1000 M, von Frau Loulse Hahn, geb. Hertel, in Schönfeld bei Leipzig. VII. Der 33, fruͤber 40,0 igen Anleihe von 1885: 1) Litt. F. Nr. 357 361 über 200 M von den durch die unverebelichte Marie Henrieite Krieg in Segeletz bei Neuftadt a. D. Dienstmagd Wilhelmine Krieg zu Friesack i.

M.

2 Litt. E. Nr. G20 571. 1 052 977 je über 300 ,

Kuchenbecker bier.

Litt F. Nr. 24 547 äber 200 d, von dem Banquier

vertretenen Erben der

5) Titt. D. Nr. 669 971 über 500 M und Litt. E. Nr. 905 103, goß 104, 905 120 je über 300 , von dem Kaufmann Wilhelm Krüger in Gröningen. VIII. Der 33 ooigen Anleibt von 1887/88: Litt. D. Nr. 182 0860 äber 500 S6, von Frau Rosalie Hamburger, geb. Kohn, in Zabrze, Frau Ada Roth, geb. Kohn, in Berlin, Fräulein Clara Kohn in Pleß. IX. der 35 / igen Anleihe von 1889: Litt. E. Nr. 194035, 337 815 je über 300 M, von dem Stadtreisenden Carl Lorange in Rixdorf.

X. der 39 0jso Anleihe von 1899:

I) itt. F. 169 651, 169 652 je über 200 KA, von der Frau Geh. Kanzleidiener Selma Heide, geb. Beinert, hier.

2) Litt. B. Nr. 346 393 über 300 „, von dem Stadtreisenden Carl Lorange in Rixdorf.

XI. der 30/0 igen Anleihe von 1891:

1) Litt. E. Nr. 54 294 über 300 , von dem Rechnungsrath Hermann Hüke in Mühlberg a. Elbe. 2) Litt. G. Nr. 24 234 über 1900 1M, von dem Rentier Richard Gansert in Lübeck. ö. XII. der 30½ igen Anleihe von 1892: Litt. E. Nr. 95 463 über 300 , von der Wittwe Auguste

XIII. der 3 0 igen Anleihe von 1892/93: Litt. C. Nr. 153 015 über 1000 S, von dem Maurer Theodor Florack in Düsseldorf. ;

XIV. der 30/0 igen Anleibe von 1892/9595:

Ernst Frantz in Charlottenburg. XV. der 34, früber 40, igen Anleihe von 1894: Litt. F. Nr. 382 075 über 200 M, von dem Banquier Ernst Frantz in Charlottenburg. Die Inhaber der Schuldverschreibungen werden aufgefordert. spätestens in dem auf den II. März 1901, Vormittags II Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Klosterstraße 77/78, Zimmer 6 / 7, anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden und die Schuldverschreibungen vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Zu⸗ gleich wird bezüglich der unter X und X2 be- zeichneten Schu ldverschreibun en an den Aussteller das Verbot erlassen, an den Inhaber dieser Schuld⸗ verschreibungen eine Leistung ju bewirken, insbesondere neur Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein aus—⸗ zugeben. Berlin, den 3. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.

28260 . Die Wittwe Elisabeth Gent, geb. Schulze, hier⸗ selbst, hat das Aufgebot der Braunschweigischen jetzt 3 oo igen Landes- Schuld - Verschreibung Litt. Ac. Nr. 433, vom 1. April 1862, über 100 Thaler, be⸗ antragt. Gerichtsseits wird der unbekannte Inhaber dieser Urkunde hierdurch aufgefordert, seine etwaigen Ansprüche spätestens in dem auf den 5. Oktober 1903, Morgens 19 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte Auguststraße 6, Zimmer Nr. 24 be⸗ stimmten Aufgebotstermine anzumelden und die Ur- kunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden soll. Braunschweig, den 5. Juli 1899.

Herzogliches Amtsgericht. J.

Brandis.

32660) K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot. Nachdem Frau Louise Breitmeyer, Wittwe, in Degerloch in Ansebung der Banknote der Württemb. Notenbank Nr. 005 947 über 100 S das Aufgebot beantragt hat, ergeht hiemit an den unbekannten Inhaber dieser Urkunde die Aufforderung, spätestens in dem auf Montag, den 14. Januar 1901. Vorm. II Uhr, anberaumten Aufgebotetermin seine Rechte bei Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. . Den 28. Juni 1900. Landgerichtsrath (gez) Landauer. Ausgefertigt und veröffentlicht: Gerichtsschreiber Heim berger.

28219 Aufgebot. Der Landmann Hinrich Lähndorff zu Tating hat das Aufgebot der Aktie Nr. 953 der Schleswig- Holsteinischen Bank in Tönning nebst Dividenden . schein pro 1898 und folgende Jahre und Talon beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 27. Februar 1901, Vormittags II Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosgerklärung der Uckunde er⸗ folgen wird. Tönning, den 18. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. 32657 Aufgebot. Nr. 6486. Der Bäcker Gustach Müller in Mann⸗ beim hat das Aufgebot der Aktienbriefe Nr. 320, 321 und 275 der Renchtbaleisenbahngesellschaft über je 300 M beantragt. Die Inhaber der Altienbriefe werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mitt-⸗ woch, den 13. März 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtegerichte Oberkirch an⸗ beraumten Aufgebote termin ihre Rechte und An⸗ sprüche anzumelden und die Aktienbriefe vorzulegen, widrigen salls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Oberkirch, den 28. Juni 1900 Großb. Amtsgericht. (ger) Waag. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Schneider.

L28218 Das Aufgebot

berg ist beantragt:

A. folgender verloren gegangener Kuxscheine der Bergwerke Ehrichsegen und Eisenberg bei Freuden⸗

von dieser an den Ferdinand Huland ju Waldbröl und von diesem an den Superintendenten a. D. Hollenberg zu Godesberg abgetreten worden, II. von dem Rentner Friedrich Hoheuschutz zu Bonn Nr. 351 bis 380 inkl., 401 bis 460 inkl. Dieselben sind im Gewerkenbuch auf den Namen des Antragstellers eingetragen. B. Zu Lu. II der einzelne Kuxschein hat folgen⸗ den Inhalt: Vereinigte Erzbergwerke: Ehrichsegen und. Eisen⸗ berg! bei Freudenberg.“ Antheilschein (Kuxe) folgt Nummer und Name des eingetragenen ꝛc.ᷣ über einen Antheil der in tausend Antheile getheilten Gewerkschaft der ver- einigten Erzbergwerke Ehrichsegen und „Eisenherg bei Freudenberg. Eingetragen in das Verzeichniß der Gewerkschaftemitalieder Fol. ꝛc. Wal bröl, den 16. Dezember 1873. Der Vorstand. Gd. Förster. F. W. Dresler. Fr. Hohenschutz. G. Die Inhaber werden aufgesordert, ihre An⸗ sprüche im Aufgebotetermine bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 9, anzumelden und die Kuxscheine vorzulegen, und iwar im Aufgebots termine Mittwoch, den 10. Oktober 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr. ; ö D. Widrigenfalls die Kraftloserklärung der Kux⸗ scheine erfolgen wird. Siegen, den 1. Juni 1900.

Königliches Amtegericht. 32978 Bekanntmachung. Gestohlen in der Zeit vom 2. bis 8. d. Mts. 2 Stck. 4 06½0 Pfandbriefe der Preuß. Boden⸗Credit⸗ Bank Nr. 1157 über 1000 M und Nr. 657 über 100 S mit Kupons, fällig 1. Juli er. ad 4860 IVI9. O9. . Berlin, den 10. Juli 1900. önigliches Polizei · Präsidium. Abth. IV.

94660 Aufgebot. ;

Die Police Nr. 90 668 der Deutschen Lebens⸗ versicherungsgesellschaft in Lübeck, am 25. Januar 1887 auf das Leben des Zimmermeisters Karl Ziegler zu Kork ausgestellt und auf In haber lautend, ift ab⸗ handen gekommen. Auf Antrag des Waisenrichters Walj in Oberkirch als Konkursverwalters über das Vermögen des Versicherten, ergeht hierdurch an den unbekannten Inhaber der Police die Aufforderung, seine Ansprüche auf dieselbe spätestens in dem Auf⸗ gebotstermine vom 16. Dezember 1909, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden, auch die Uikunde vorzulegen, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt werden wird. Lübeck, den 14. März 1900.

Das Amtsgericht. Abth. V.

13460 Aufgebot. Auf Antrag der Berechtigten sollen die angeblich abhanden gekommenen, von der Lebeng⸗, Pensions⸗ und Leibrentenversicherungsgesellschaft Iduna“ zu Halle a. S. ausgestellten Urkunden aufgeboten werden: nämlich: J. Der Depositalschein Nr. 17 435 vom 14. Oktober 1886 auf Antrag: - . 1) des Kanzleiraths Bernhard Theodor Bühl in Nöschenrode, 2) der Kinder des verstorbenen Landwirths Julius Adolf Bühl, a. Anna Rosalie Bübl, b. Anna Caroline Bühl, C. ds Klempners Carl August Hermann Bühl, d. des Eisenbahnschaffners Ernst Tl e. des Landwirths Otto Albert Bül zu a e. und e. in Kleinkayna, zu 4. in Leipzig ⸗Gohlis, als alleinigen Erben des am 14. August 1899 zu Berlin verstor benen Kreisgerichts Sekretärs Carl August Hermann Bühl, welcher die auf sein Leben über 3000 M Versicherungss umme von der Iduna aus—⸗ gefertigte Police N 5 als Pfand für ein ihm von der Iduna gewährtes Darlehn bei dieser binter⸗ legt und über die Hinterlegung den obengenannten Deposttalschein ausgestellt erbalten hat. II. Der Depositalschein Nr. 26 220 vom 13. Februar 1895 auf Antrag der verehelichten Tischler Adolf Eberle, Helene, geborene Neumann, als alleiniger Erbin der am 26. Oktober 1899 in Breslau ver⸗ storbenen Wittwe Bertha Neumann, geb. Wuttke, welche die auf ihr Leben über 150 Æ lautende Police Nr. 37 385 als Pfand für ein ihr von der Iduna gewäbrtes Darlehn bei dieser hinterlegt und uber die Hinterlegung den obigen Depesitalschein ausgestellt erbalten hat. III. Der Lebens versicherungeschein Nr. 3359 auf Antrag: ; ö 1) der Gräfin Het wig Saurma . Jeltsch, geb. Grãsin Schaff gotsch, in Tworkau, 2) der Gräfin Anna Strachwitz, Sauima . Jeltsch, in Neudeck b. Glatz, 3) der Gräfin Agnes Saarma⸗FJeltsch, Ordens⸗ dame in Sacré⸗Coeur zu Wien, . ) der Gräfin Therese Saurma⸗Jeltsch in Tworkau, 5) des Grasen Wilhelm Saurma⸗Jeltsch, Majorats⸗ herrn in Tworkau, 6) der Gräfin Josefine Saurma. Jeltsch in Tworkau, als alleinigen Erben des am 25. Februar 1899 in Breslau veistorbenen Meajoratsbesißer Grafen Karl von Saurma⸗Jeltsch auf Tworkau, welcher sein Leben in Höhe von 300 Thalern bei der Iduna ver⸗ sichert und über die Versicherung den obengenannten Schein ausgestellt erhalten hat. . Die Inhaber der genannten Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestenß im Aufgebotetermin am z. Dezember 1900, Vormittage 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtèstelle, kleine Steinstraße 711, Zimmer Nr. 31, ihre An= sprüche und Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. Halle a. S, den 4. Mai 1800.

geb. Gräfin

Auf den Antrag der Rechtsnachfolger der Genannten,

des Kanzleiraths Hesse in Artern und des Kauf⸗ manng Ottomar Müller in London, werden die Inhaber dieser Urkunden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 2 März 1901, Vor- mittags 10 Uhr, ibre Rechte bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte anjumelden und die Urkunden vor- zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Artern, den 30. Juni 19090.

Königliches Amtsgericht.

32658 Bekauntmachung. JI. Der Hypothekenbrief über 300 M Darlehen nebst 5 jährlicher Zinsen vom 7. Juli 1883 ab, eingetragen im Grundbuch von Brumby Band 6 Blatt 176 Abtheilung III unter Nr. 5 und Nr. 1 (früher anstatt unter dieser Ne. 11 im Grundbuch von Brumby Band 8 Blatt 251 Abtheilung III unter Rr. 3 eingetragen) aus dem Darlebne vertrage vom 7. Juli 1883 für den Kaufmann Gustav Saal. mann, früher in Kalbe a. S., jetzt in Kottbus, ist an . geblich verloren gegangen, und hat der Eigenthümer des im Grundbuch von Brumby Band 6 Blatt 176 eingetragenen Grundstücks, Arbeiter Franz Wegener in Brumby, vertreten durch ven Rechtsanwalt Grobe in Kalbe a. S., das Aufgebot dieses Hpyotheken-⸗ briefs beantragt. . II. Das sür die Samuel Gabelenz'schen Ehe⸗ leute ju Förderstedt ausgefertigte Sparkassenbuch Nr. 23 581 der Sparkasse des Kreises Kalbe über 647,91 4 ist angeblich verloren gegangen. Von dem Schlachtermeister August Gabelenz in Kiel, v. d. Tannstraße 19, ist das Aufgebot desselben be⸗ antragt. Es werden desbalb die Inbaber des genannten Hypothekenbriefs bejw. des genannten Swparkassen⸗ buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am L. März 1901, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, ihre Rechte arzumelden und die bezeichneten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Kalbe a. S., den 12. Juni 1900.

önigliches Amtegericht.

32662 Aufgebot.

a. Der Landwirth Baljer Glawion aus FKalkowsli, b. der Bauer Friedrich Dubiel II. und dessen Ehefrau Christiane, geb. Gobla, beide aus Pawelau, haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der auf den Grundbuchblättern der ihnen gebörigen Grundstücke Blatt Nr. 107 Pawelau bejw. Blatt Nr. 32 Pawelau in Abtheilung I unter Nr. 1 bejw. ? für den Schullehrer Friedrich Wilhelm Kursawe aus Niefken eingetragene Hypothek von 45 Thlr. gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Die Rechtsnachfolger des Hypothekengläubigers werden aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht auf den 19. September 1900, h. 12 Vormittags, anberaumten Auf- gebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfallt ihre Ausschließung mit ihrem Recht erfolgen wird Neumittelwalde, den 5. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht. Püschel.

Aufgebot. u Bertha Mohrmann ju Berlin hat das es Intabulationsattesies über die unter Hypotbekenbuchs für das Erbpachtgut ür ihre Mutter und Erblasserin, die Mohrmann zu Marien⸗ nise Johanna Amalie, geb. Krüger, ein⸗ e von jährlich 300 Thalern Knrant bea tragt. Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 8. November 1900, Mittags 12 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Nöbel, 10. April 19009. Großherzoglich Mecklenburg Schwerinsches Amtsgericht.

nur 1Ibre 8 Erbvãchters

32646 Aufgebot.

Der Kaufmann Karl Petri von Hanau, als Pfleger, bat beantragt, den verschollenen Schneider Georg Ludwig Neuling, geboren am 10. März 1837, zuletzt wohnbaft in Hanau, welcher angeblich in 1867 nach Amerika ausgewandert ist, für tobt ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufg fordert, sich svätestens in dem auf den 4. Februnr 1901, Vormittags Y Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine in melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auslunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermint dem Gericht Anzeige zu machen.

Hanau, den 3. Juli 1900. .

Königliches Amtegericht. Abtheilung 2.

32677 Aufgebot.

Magdalena Heffer, geborne Schenrich, beantragt mit ihren Ehemann Georg Hesser, Fabrikarbeiter in Speyer bie Lodetzerklärung ihres seit 1833 ver. schollenen Großoheimz Johannes Hock, geboren 1507, Mablarn von Minderslachen. Der Ver schollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf Freitag, den 8. Februar 1901. mittags 9 hr, vor dem Amtsgerichte Kandel an berarmten Aufge botstermine zu melden, widrigenf seine Todetzerklärung erfolgen wird. Alle, Autkunft über Leben oder Tod bes Verschollen zu ertbeilen vermögen, werden aufg ordert, sy im Aufgebotgterr ue dem Gericht Anzeige zu machen.

Kandel, den 5. Juli 1900.

von dem Damenschneider George Lagrange, hier.

1

von dem Superintendenten a. D. Hollenberg

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

Kgl. Amtsgericht. gabel u- R. Amt richter.

2. 3. 4. 5.

Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

10. Verschiedene

ekanntmachungen.

Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

266] Uusgebot.

Der Gießerelarbeiter Joses Beimlin und seine Schwester Joseflne Beimlin, Ghefrau Karl Platz, in Mülhausen, haben den Antrag gestellt auf Todeg-⸗ erklärung ihres Stiefbruderg, des am 24. März 1852 zu 6 geberenen Tagners Georg Beymlin,

ohn von Johann Georg Beymlin und Maria Anna Eberhart, früher in Hunhern, wohnhaft, jetzt angeblich verschollen. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Dienstag, den 29. Januar 1901, Vor⸗ mittags I0 Uhr, im Sitzungssaal des hiesigen Amtsgerichts. Der Verschollene wird hierdurch auf⸗ gefordert, sich zwecks Geltendmachung seiner Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht die Aufforderung an alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Berschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.

Altkirch, den 30. Juni 1900.

Kaiserliches Amtsgericht.

32661] Bekanntmachung. Auf Antrag: a. des Rudolf Schnautz zu Frohnhausen als Pfleger des Johannes Schnautz von da, b. des Wilhelm Becker 3. ju Straßebergbach als Pfleger des Jakob Heinrich Thielmann von da, werden ad a.: Johannes Schnautz von Frohn⸗ hausen, geboren daselbst am 20. August 1815 als Sohn des Wagners Andreas Schnautz, welcher im Jahre 1845 nach Texas ausgewandert und seit länger als 10 Jahren verschollen ist; ad b.: Jakob Heinrich Thielmann von Straß⸗ ebersbach, geboren daselbst am 4. Februar 1858 als Sohn des Landmanns Jakob Thielmann 1, welcher ausgewandert und seit länger als 10 Jahren ver⸗ schollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin vom 20. März 19901, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todeserkläͤrung der Ge⸗ nannten erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der beiden Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotetermine dem Gericht Anzeige zu machen. Dillenburg, den 2. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. J.

I32219] Agl. . Ellwangen. ufgebot.

Taver Eberhard, Wagner in Wörth. hat als Ab—⸗ wesenheitspfleger des am 16. Mai 1835 in Grün⸗ städt, Gde. Wörth, geborenen, seit mehr als 25 Jahren nach Amerika abzgereisten und seitdem verschollenen Georg Sindel dessen Todegerklärung beantragt. Es ergeht die Aufforderung, nachdem Aufgebotstermin auf Samstag, den 16. März 1 Vormittags II Uhr, bestimmt wor⸗ en ist,

I) an den Verschollenen, sich spätestens in diesem Termin zu melden. widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben köanen, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 3. Juli 1900.

Amtsrichter Abel.

Veröffentlicht durch Gerichte schrelber: Karpf.

L32220) Kgl. wan n= Ellwangen. ufgebot.

Johanneg Egetenmeyer, Bauer in Kerkingen, als Abwesenheitsvertreter der am 25. Dezember 1835 geborenen Maria Anna Müller und des am 22. No⸗ vember 18358 geborenen Josef Müller, beide zuletzt in Halheim, (Gde. Pfahlheim, wohnhaft, im Jahre 1852 nach Amerika abgereist und seitdem verschollen, bat deren Tobegerklärung beaatragt. Nachdem dieser Antrag zugelassen wurde, ist Aufgebotstermin be- stimmt auf Samtag, den 16. Marz 1901, Vormittags 11 Uhr.

Es ergeht hiermit die Aufforderung:

IJ an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotetermine zu melden, wöibrlgenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen Autkunst zu ertheilen vermögen, spätesteng im Aufgebotttermine dem Gericht Anzelge ju machen.

Den 3. Juli 1900.

Amtgrichter Abel.

Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Karpf.

Ilz zb / 6 , .

Die nachfolgend angefsihrten Personen, welche auf Grund der angestellten Ermittelungen als perschollen zu betrachten 6.

) Geor eber, Sohn des Heinrich Weber und 9 * rau i ,, geb. Fehr, Won am Januar 2 zu e, au ntrag des PVflegers Philipp Jung . ö 2) Jçbannes Kiefer, Sohn des Johanneg Kiefer und dessen Ghefrau Katharina, geb, Meß ger, geboren am 8. April 18327 ju Nonnenroth, auf Antag des Vflegert * Hoppe daselbst;

) Friedrich Schlosser, Sohn des Heinrich Schlosser und 3 Ghefrau Marie, Roth, geboren am 25. Jul 1836 . * auf Antrag deg Pflegerg Georg Koch]

1. dase Sohn des Heinrsch

geboren am 2. Juni 1840 zu Hungen, auf Antrag des Pflegers Jacob Karl Seibert daselbst; ) die Kinder des Jacob Schäfer und dessen Ehe— frau Elisabetha, geb. Müller, a. Friedrich Schäfer, geboren am 24. Februar 1828 zu Hungen; b. Elisabethe Schäfer, geboren am 4. Jaguar 1830 Ldaselbst; . Katharina Elisabetha Schäfer, geboren am 2 Februar 1833 ebenda, auf Antrag des Pfleger Jacob Bach III. in Hungen; 6) die Kinder deg Johannes Raͤdlof und dessen Ehefrau Katharina Elisabetha, geb. Beuler, a. Louise Elisabetha Rudlof, geboren am 6. Fe⸗ bruar 1834 zu Trais. Horloff; b. August Rudlof, geboren am 29. Juli 1836 daselbst; C. Johann Wilhelm Rudlof, geboren am 6. Ja⸗ nuar 1843 ebenda, auf Antrag des Pflegers Johannes Adam Schneider in Trails. Horloff; 7) Elisabethe Linker, Tochter des Heinrich Linker und dessen Ebefrau Katharina, geb. Scheuermann, geboren am 30. November 1834 in Nonnenroth, auf es des Pflegers Ludwig Wilhelm Müller da⸗ selbst; 8) Johannes Nohn II., Sohn des Johannes Rohn J. und dessen Ehefrau Margareihe, geb. Keil, geboren am 19. Januar 1851 zu Wohnbach, auf e n des Pflegers Johannes Bommersheim I. aselbst; 9) Adam stoch, Sohn des Jacob Koch und dessen Ehefrau Elisabethe, geb. Müller, geboren am 8. März 1831 zu Bellersheim, auf Antrag des Pflegers Niko⸗ laus Müller IV. daselbst; 10 Ludwig Roth Gyefrau, Emilie, geb. R-pp, Tochter des Adam Reyp und dessen Ehefrau Karoline, geb. Schnauber, geboren am 6. Mai 1856 zu Ober- schmitten, auf Antrag ihres Sohnes Ludwig Roth zu Rodheim; 11) die Kinder des Johanneg Neunobel und dessen Ehefrau Anna Margarethe, geb. Löwer, a. Louise Margarethe Neunobel, geboren am 25. Juli 1853 ju Utphe; b. Karoline Neunobel, geboren am 9. Oktober 1855 zu Utpbe, auf Antrag des Pflegers Ladwig Schäfer in Utphe; 12) die Kinder des Jobann Jost Neunobel und dessen Ehefrau Juliane, geb. Jockel, a. Heinrich Heß Ghefrau, Louise, 25. April 1828 zu Utphe; b. Erast Münch Ghefrau, Marie, geboren am 24. Rovember 1843 ebenda, auf Antrag des nämlichen Pflegers; 13) August Koch, Sohn deg Friedrich Koch und seiner Ehefrau Elisabethe, geb. Ech zeller, geboren am 18. Dejember 1819 zu Herstadt, auf Antrag des Pflegers Ludwig Horn III. daselbst; 14) Jost Storck, Sohn des Johann Jost Sterck III. und dessen Ehefrau Anna Katharina, geb. Mayer, geboren am 3 Mat 1851, auf Antrag der Marie Wilhelmine Georgine Vömel, geb. Storck, in Vilbel; 16) Anna Elisabethe Pfaffenroth, Tochter des Johann Wilhelm Pfaffenroth und dessen Ghefrau Anna Margarethe, geb. Walther, geboren am 28. No⸗ vember 1849 zu Berstadt, auf Antrag der Katharine Weher, geb. Pfaffenroth, in Gießen; 16) Johannes Konrad Döpfer, Sohn des Johann Konrad Döpfer und seiner Ebefrau Katharine, geb. Vler, geboren am 2A. April 1834 zu Steinheim, auf Antrag des Pflegerg Luswig Roth daselbst; werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin Donnerstag, den 30. März 101, Bor⸗ mittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, andernfalls die Todegerklärung erfolgt. Diejenigen, welche Auskunft über Leben ober Tod der i f nme zu ertheilen vermögen, werden auf⸗ gefordert, spätesteng hiervon im Aufgebotgtermin Anelge zu machen. Dem Gericht nicht bekannte Betheiligte, welche Erbrechte geltend machen wollen, haben solche spätesteng im erwähnten Termin bel Meldung deg Ausschlusses, iasowelt derselbe gesetzlich zulässig ist, bei dem unterzeichneten Gerichte an⸗ jumelden. Hungen, am 2. Juli 1900. Großherjogliches Amtegericht.

öz26 e' 9] gt. AGürtt. wr m,. stünzelsnu. um Zweck der Todegerklärung haben:

I. der Ahwesenheitgpfleger Michael Ehrmann in Stachenhausen das Aufgebot:

a., der am J. September 1869 da geborenen statharine Schippert,

b, der am 15. März Magdalene Schinpert, die erstere im Jahre 1874 nach England und von ba im Jahre 1383 nach Amerlka gerelst, die letztere im Jahre 1372 nach Amerlkg ausdewandert 2 Friebrich Prümmer, Weber, und glatharine Fischer, geb. Prümmer, in Vhrren i lmm ern. dag rer am 283. Januar 1849 da geborenen, im Jahre 1374 nach England gereisten Schwester Mosine Katharine Barbara Prümmer,

3) Johann Anton Wals in Oberkessach das

a. der am 13. Juli 182) ebenda geborenen Marie GCregeentia mag

b. beg am 12. März 1837 daselbst geborenen Florlan Wals,

a, det am 22. August 1844 da geborenen Gomund

Wal

Ilff. a4. im Jahse 1663, gJiff. b. im Jahre 1864 oder 1655 nach Amerika geresst und Iiff. a seit ea. 0 Jahren abwesend, begetragt. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spaͤtesseng in dem Aufgebotgtermine vom Mitt mwoöch, den 13. Mär öl, Borm. IO Uhr, zu melden, widrigenfallß sie für topt erklrt werden

geboren am

1845 ebenda geborenen

gefordert, hierüber ebenfalls spätestens in diesem Termin Anzeige zu machen. Den 2. Jult 1900. DOberamtßrichter Sailer. Veröffentlicht durch Brucker, sto. Gerichtsschreiber.

32682 Aufgebot. Otto Frohn, Müller in Mörlheim. hat beantragt, seinen Schwager Peter Schwan, geboren 24. Mai 1859 zu Mörlheim, Sohn von Lorenz Schwan und Katharina Beisel, seit etwa 12 Jahren verschollen, für todt zu erklären. Es werden aufgefordert, 1) der Verschollene, sich spätestenz im Aufgebotstermine des K Amtsgerichts Landau vom L8. Februar 1901, Vorm. O Uhr, Sitzungssaal ju meiden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird; 2) alle, die über Leben oder Tod des Verschollenen Auakunft zu ertheilen vermögen, spätesteng im Aufgebots⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu erstatten. K. Amtsgericht Landau, Pf.

326751 Das K. Amtsgericht Landstuhl hat unterm 5. Juli 1900 folgendes Aufgebot erlassen: Unterm 21. Juni 1900 hat der Steinbrecher Adam Schaefer in Ram meltzbach Antrag auf Todezerklärung 1) des Bernhard Fuchs, geb. 3. September 1822 zu Schroll⸗ bach, Schreiner; 2) des Johannes Fuchg, geb. 26. Juli 1833 zu Schrollbach, Tagner, welche vor mehr als 40 Jahren nach Amerika ausgewandert und von denen seit länger als 10 Jahren keine Nachrichten mehr von ihrem Leben eingegangen sind, gestellt. Antragsteller bat sowohl sein rechtliches Interesse an der Todeserklärung als auch die zur Begründung des Antrags erforderlichen Thatsachen glaubhaft gemacht. Das K. Amtsgericht Landstuhl erläßt hiermit auf Grund der S5 13 ff. des B. G. B. u. 83 960 ff. der R. 3. P. O die nnr, I) an die verschollenen Bernbard Fuchs und Johannes Fuchs, sich spätestens im Aufgebots= termine, als welcher die öffentliche Sitzung vom 20. April 1901, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt wird,. zu melden bei Vermeidung des Aus- spruchs der Todeserklärung in diesem Termine; 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der genannten Verschollenen ju ertheilen vermögen, spätestens in dem bezeichneten Aufgebotstermine dem

Gericht Anzeige zu machen. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Klein, Kgl. Sekretär.

32681 UVufgebot. I) Peter Ruby, Ackerer in Leingweiler, 2) die Eheleute Konrad Winkelmann und Dttilie Ruby in Kleinfischlingen, 3) Katharina Ruby in Leingweiler haben beantragt, ibre Tante Barbara Staab. geb. am 17. Mai 1834 zu Leingweiler, Tochter von Adam Staab und Magdalena Schwall, seit 40 Jahren verschollen, für todt zu erklären. Es werden auf⸗ gefordert: 1) die Verschollene, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine deg K. Amtsgerichts Landau vom 18. Februar 1901, Borm. O Uhr, Sitzungesaal zu melden. widrigenfalls ihre Todes- erklärung erfolgen wird; 2) alle, die über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, spätesteng im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu erstatten. K. Amttzgericht Landau, Pfalz.

326661 Die Wittwe Hermann Bottenbruch, Caroline, ge- borene Schmalscheid zu Oberhausen, vertreten durch den Rechtganwalt Baur daselbst, hat beantragt, den verschollegen Gottfried Schmalscheid, zuletzt wohn- haft in Ratingen, für todt zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich pätestens in dem auf den 256. Januar 19oOn vor dem unterzelchneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, geht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebolgtermin dem Gerlcht An elge zu machen. Ratingen, den 27. Jun 1900.

Königliches Amtsgericht.

32685] Kgl. Amtsgericht Nottweil. Aufgebot. Der Abwesenheitspfleger Josef Bübl. Bauer in Villingendorf, hat den Antigg auf Todegerllärung des am 21 Februar 1830 in Villingendorf geborenen, im Jahre 1857 nach Amerika ausgewanderten und selther verschollenen Polyegrp Bühl gestellt. Dieser Antrag ist für ai ng erklärt und Ausgebotstermin vor dem diegseitigen Amtsgericht auf Donner tag, den A4. März A901, Vormittags d Uhr, anberaumt worden. Gs ergeht nun die Aufforderung an den Verschollenen, sich spätesteng im termin zu melden, wöidrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. Jagleich werden alle Personen, welche über Leben oder Tod deg Verschollenen Augkunst zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätesteng im Aus⸗ gebotztermln dem Gerlcht Anzeige zu machen. Den J. Juli 1990. Stv. Amtgrichter Klöpfer.

3268641 Kgl. , end Der Abwesenheitspfleger Johann Gegrg Valle e , ,

Schmled in Schwenningen, bar den Tobegerflätrung deg am 18. Dttober 1831 eg , und h mehr ale 20 i der e tbard rihner von enn gestellt. Wieser Antr po 54 6 , vor dem les seltlgen n auf Donn de an⸗

4 einrich 271 VI. und dessen GChefrau Barbara, geb. Noth,

wöürbhen. Alle biesenigen, , über Leben oder Tod derselben Auskunft geben können, werden auf

.

an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebot. termin zu melden, widrigenfalls die . erfolgen wird. Zugleich werden alle Personen, welche über Leben oder Tod deg Verschollenen Augtunst zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 5. Juli 1900. Stv. Amtsrichter Klöp fer.

32643 Aufgebot.

Der Pfleger Christian Glim in Vockerode hat beantragt, den verschollenen, am 11. März 1847 in Vockerode gebotenen, vor langer als 20 Jahren nach Amerika ausgewanderten Johannes Diegel, Conrad'z Sohn, für todt zu erklären. Der bezeichnete Ver= schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Februar 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfallg die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod deg Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Spangenberg, den 20. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht.

32644 Aufgebot.

Die Wittwe des Metzgerz Assur Heilbrunn, Malchen, geb. Plaut. in Spangenberg hat beantragt, den in Jahre 1865 nach Amerika auggewanderten und seit dem Jahre 1888 verschollenen Abraham Plaut. geb. am 1. Januar 1841, zuletzt wohnhaft in Spangenberg, für todt zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Februar 1901, Bormittags EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späteftens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Spangenberg, den 20. Juni 1900.

Königliches Amtegericht.

32645 Aufgebot.

Der Pfleger Maurer Georg Aßmann in (Glbers. dorf hat beantragt, den im Jahre 1850 nach Amerika ausgewanderten und seitdem verschollenen Johann Georg Walter. geb. 20 September 1830, zu⸗ letzt wohnhaft in Elbers dorf, für todt zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird auf- gefordert, sich spätestens in dem auf den A9. Je- bruar 1901. Mittags A* Uhr, dor dem unter- zeichn ten Gericht anderaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Tode serklärung erfolgen wird. An alle, welche Auekunft über eben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen dermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotetermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Spangenberg, den 2. Juni 1909. Königliches Amtsgericht.

32667]

Das K Amtggericht Weißenhorn hat am 2 Juli 1300 folgendes Aufgebot erlassen Auf Antrag der Schuhmachergehefrau. Franziska Kraus von Hegel bofen ergeht jium Zwecke der Todeserklärung des am 28. Junt 1849 in Niederstoßingen. X Württ. Ober- amts Ulm, geborenen und seit 13. August 1878 er- schollenen Schuhmachers Melchior Kraus mit dem letzten inländischen Wobnsitz in Hegelbofen in An-⸗ wendung des 8 4 Abs. I des B. G. B. und S5 346 ff. Ibo ff. der RJ PD.

IN die Aufforderung an den Verschollenen, sich vätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigen f die Todesgerklärung erfolgen werde;

) die Aufforderung an alle, welche Auskunft der Leben oder Tod des Verscholltnen ju ertbeilen der- mögen, spätestens im Ausgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebotetermin wird auf San stag, den 8. Februar A890, Vormittags O Ur, anberaumt.

Weißenhorn, den 7. Juli 19800. Gecichtaschtelberei des R. Amtsgerichts Weißenhorn. Wals, K. Sekretãr.

32674 Uu s gebot.

Georg Trodt, Gastwirih und Swezereihändler in de er ch im Odenwald, hat für sich und in Voll macht für seine Geschwlster Adam Trodt in Reichen bach und Barbarg, geborene Trodt, Gbefrau,. des Philipp Wolf in Gadern bein Erloß des Aut aebots und Todegerklärung selneg Bruderg Konrad Trodt, der am 30. November 1842 a Weichen bach im Oden wald geboren, im Jahre 1869 nach Amerika aun. gewandert und feitdem verschollen ist, beantragt. Ez ergehl daher die Aufforderung .

. 3 den genannten Konrad Trode, ich vaätestense im Aufgebolgtermlnn am den 28. 19 Bur

unterzei für todt b. an des Ver im Au

8

11. März 89 ittagss 8 beraumt worden. 6 2 le Auf ung