1900 / 162 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Jul 1900 18:00:01 GMT) scan diff

ö. ö

m . , , n .

Klasse 38.

Gingetragen für Cigaretten Fabrik „Basma“ Otto Pennel, Dreeden, zufolee Anmeldung vom 23. 1. 1900 am 9. 6 1900. Geschäfis betrieb: Ver⸗ trieb bezw. Herstellung nachbenannter Waaren. Waarenverzeichn ißt: Rauch tabacke, Zigarren, Zigaretten und Zigaretter papiere.

Nr. A4 255. U. 2254.

LO

Eingetragen für Heinrich Abraham Æ [Co., Hamburg, zufolge Anmeldung vom 18 11. 99 am 9 6. 1900. Geschäfte betrieb: Fabtikatton und Ver⸗ trieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Rauch., Kiu⸗, Schnupftaheck, Zigarren und Zi— ö Dir Anmeldung ist eine Beschieibung bei⸗ gefũgt.

Nr. TI 257. B. 623656. Rlasse Me.

.

Kane 38.

Eingetragen für C. C. Bang Nachfolger. Rh⸗vot (Rbeinproyinz), zufolge An⸗ meldung 17. 1. 1900 am 9. 6 1900. Geichäfts. betrieb: Herftellung und

Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzelchniß:

Schirmstoffe, fertige Schirme scwie deren Be⸗— stand⸗ und Zubehörtheile.

Sc hut zm ar ke Nr. A4 258. S. 293. Klasse 42.

K

n .

Eingetragen für Slevogt Æ Co., Shanghai, China; Vertr.: Alexander Specht u. Joz ann Diedrich etersen, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 28. 2. 900 am 9g. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Import und Export von Wagen. Waarenberzelchni . Getreide, 8 Sämereien, getrocknetes Obst, Dörr— emüse. Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Robbaum— wolle, Flachs. Zuckerrohr; Nutz hol, Farbholz, Gerber. lohe, Kort. Wacht, Baumhrz, Nüsse, Bambugrohr, Rotang, Seegrag, Kopra, Maigöl, Palmen, Rosen⸗ sämme, Treibzwie beln, Tielbkeime, Treibhausfrüchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Flessch, Talg, rohe und gewaschene Schafwolle, Klautn, Hörner, Knochen, (lle, Häute, Fischhaut, Fisckeier; Muscheln. Thran, ischbein, Kokens, Kapfar, Hausenblase, Korallen; Steinnüsse, Menageriethiere, Schiltpatt, Arznei- mittel fur Menschen und Thiere, nämlich: chemisch- pharmazeutische Präparate und Produkte, Abführ— mittel, . Leberthran, ne, , , Serumpasta, antiseptlche Mirtel, Lackritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokeinpräparate, natürliche und fünstliche Mineralwässer, Brunnen, und Badesalze, flaster, Verbandsteffe, Charpie, Gummsstrümpfe, is eutel, Bandagen, Pessarlen, Suspensorlen, Wasserber ter, Stechbecken, Inbalatfon? apparate, medilo⸗mechanische Maschinen, künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Camphor, Gummi arabicum, Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulson, Caraghen. Moog, Condurangorin de, Angosturgrinde, Gurare, Cugannd, Enzianwurjel, Fenchelöl, Stern- anis, Cassia, Cassiabruch, Cassiaflores, Galangal. Ceresin, erubalsam, medizinische Theeg und Kraͤuter, ätheriiche le, Lavendelöl, Rosenöl, Teipentinöl, Helzessin, Wi Carngubawachg, Crotonrinde, Piment, uillaarinte, Sonnenblumenöl, Tonkabobnen, Que⸗ brachoeinde, Bay Rum, Sassaparille, Colanusse, Veilchenwurzel, Insettenpuloer, Rattengift, Para— sitenvertilgunge mittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschäßlinge, Mititel gegen Haue— sckwamm. Creosotösl, Carbolineum, Borax, Sal- peter, Mennige, Sublimat, Carbolsäure; Filz- büte, Seidenhüte, Strohhüte, Bastbüte, Sparterie, hüte, Mützen, . Damenhute, Hauben, Schube, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider, Shawls, Leibbin ben, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Koller, Lederjacken, Pferdedecken, , Laufer, Teppiche, Leib., Tisch. und Beftwäsche, Hardinen, Hosenträger, Kravatten, Gärtes, Korsetnz, Strumpf⸗ halter, Handschuhe, Lampen und Lampentheile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzün di laten nen,

Treppentheile,

Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminatier g lampen, Petroleumfackeln, Magnesium ackeln, Mech⸗ fackeln, Scheinwerfer, Kerzen. Nachtlichte, Oefen, Wärmflaschen, Kalerlferen, Rippenhetmkörper, eler⸗ trische Heijapparate, Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst, und Malzdarren, Petroleum kocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate, Ventl⸗ lationt aprparate, Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassapafasern, Kratz hürften, Weber ; karden, Teppichteinigungsapparate, Bohnerappargte, Kämme, Sd wämme, Brennscheren, Hagrschneide⸗ apparate für Menschen und Thiere, Schafscheren, Rastermesser, Rasieipinsel, Puderquäfte, Streich- riemen, Kopfwaljen, Frisiermäntel, Leckenwickel, Hiarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke,. Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Parfümerlen, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Per⸗ rücken, Flechten, Phozphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleijucker, Blut laugensalz, Salmiak, flüssige Kohlen⸗ säure, flässiger Sauersteff, Aether, Alkohol, Schwefel kohler stoff, Holzgeistdestillations produkte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbecxrtrakte, Gerbefette, Kollodtum, Cvankallum,. Pyrogallussäure, salpetersaures Silber oxyd, unterschweflgsaures Natron, Goldchlorid, Eisen⸗ oxalat, Wemsteinsäure, Zitronen säure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, Quedsilberoryo, Wasserglas, Wasserstoffsuperoxyd, Salpeter säure, St ckstoffoxydul, Schwefelsäure, Saljsäure, Graphit, Knochen tohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Salpeter, Koch—⸗ salt, Soda, Glaubersalz, Casciumcarbid, Kaolin, Gisenvitriol, Zinksulfat, Kapfervitriol, Kalomel, Pitrin säure, Pinksalj. Arsenik. Benzin, chlorsaures Kalt, photographische Trockenplatten, photographische Präparate, Photographische Papiere, Kesselstein mittel, Vasellne, Saccharin, Vanillin, Siccatif, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Kieselgubr, Eize, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Thonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglaz, Asphalt, Dichtungs. und Packungsmateriallen, nämlich: Gummsplaften, ge⸗ wellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur. Hanf⸗ packungen; Wärmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, Koꝛrkschalen, Küesrlguhrpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle; Isoliermittel für elektrotechnische Z vecke, Flaschen⸗ und Büchsen verschlüsse. Asbest, Asbest⸗ pulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Aebestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzhaumwolle, Guano, Superphosphat. Rainit, Knochenmehl, Thomasschackenmehl, Fischzuano, Pflanzennährsalze, Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren. Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspähne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lothmetall, Mellow Metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismuth, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, metallene Ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Draht stifte, Fagonstücke aus Schmiedeelsen, Stahl, schmied⸗ barem Eisenguß, Messiag und Rott guß; eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, 2 Krahnsäulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu, und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hiek⸗ urd Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korfzieher, Schaufeln, Blasebälge, metaliene und hölzerne Werkzeuge für Schmlede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Zimmer⸗ leute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Landwirthe. Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher, Winjer, Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, Maurer, Schfffsbauer, Aerzte, Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateute. Glekttrotechniker, Ingenieure, Optifer, Graveure, Barbiere; Stachel⸗ jaundraht, Drahtgewebe, Drahttörbe, Vogelbauer, Nähnadzeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicher heitznadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Stricknadeln, Kravattennadein, Nadeln für chtrurgische Zwecke, Fischange ln, Angelgeräthschaften, fünstliche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeifen, Husnägel, gußeiserne Gefäße, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch. und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Alu— minium, Badewannen, Wasserklosets, Kaffee⸗ mühlen, Kaffeemaschinen, Waschmaschinen, Wäsche⸗ mangeln, Wringmaschinen, Filter, Krähne, Flaschen⸗ züge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge. Rad= reifen aug Eisen, aus Stabl und aus Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Hindfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfedern, Wagen federn, Roststäbe, Möbel, und Bau beschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen. Oesen, Karabiner⸗ haken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürssse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefraiste, gebohrte und gestanzte Fegonmetalltheile, Metall tapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, . Spicknadeln, Sprachrohre, Steckwingen, gestanzte Papier und Blechbuchsiaben, Schablonen, Schmier⸗ küchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohbrunnen, Rauchhelme, Taucherapxarate, Nãähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Fahrzeuge und zwar: Wagen, einschl. Kinder⸗ und Kranken. wagen, auch Fahrräder und Wasserfabrzeuge, 8 ritzen, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradsländer, Fahr⸗ radzubehörthetle; Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, ö Leder, Sättel, Klopspeitschen,

aumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehr⸗ futterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuhe lastiqueg, Pelje, Pelzwaaren. Firnisse, Locke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichsc, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachg, Degrag, Wagenschmiere, Schneiderkreide, Garne (auch Stopf⸗, Strid⸗, Hätel⸗, Stick., und Näbgarne), Zwirne, Bindfaden. Waschleinen, Tauwerk, Watte. Wollfilz, Daa fili, Pferdehaare, Kameel baare, Hanf, Jute, See⸗ gras, Nesselfa ern, Rohseide, Bettfedern. Wein, Schaum. weine, Bier, Porter, Ale, Malzextratt, Mal wein, Frucht⸗ wein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limonaden, Spirituosen, Liqueute, Bittere, , . Marmelade, Fleisch⸗ extrakte, Punschextralte, Num, Kognak, Fruchtäther, RMohspiritus, Sprit, Preßbese, Golp. und Silber⸗ waaren, nämlich Ringe, Hale ketten, Uhrketten, Arm⸗

bänder, Broches, Hemdknöpfe, Tuchnadeln, g Frucht⸗

.

chalen, echte Schmuckperlen, Ecel⸗ und Halbedelsteine, k Gold und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter, Boutllons, Brokar, Gold. und Silbergespinnste, Tafelgeräthe und Beschläge aus Alfenlde, Neustlber, Britannia, Nickel und Aluminium, Glocken, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und orzellan, Gumnmischuhe, Luftrelfen, Regentöcke,

ummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwanren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummi⸗ wagren, Radiergummi, technische Gummiwaaren, einschließlich Gummitreibrlemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe, Federhaller und Platten aus Hart- gummi; Gummischnüre, Gummihandschuhr, Gummi⸗ vfropfen, Rohgummt, Kautschut, Guttapercha, Balata, Schirme, Stäcke, Koffer, Reisetaschen, Tabackebeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Jeitungsmappen, Photographie Albums, Klappsftühle, Bergstöcke, Hut⸗ utterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschen⸗ becher, Briquets, Anthracit, Koks, Feueransünder, raffiniertes Petroleum, Peiroleumäther, Brenndl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Möbel aus Holz, Rohr und Gisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleider⸗ ständer, Wäscheklammern, Mulden, Hol ispielwaaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Bilderrahmen, Goldleisten, Thüren, Fenster, hölzerne Küchengeräthe, Stiefel höl er, Bootsrismen, Werk eug⸗ hefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Kork= sohlen, Koꝛkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Kork⸗ mehl, Strohgeflecht, Pulverhörner, Schuhanzteher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Thürklinken, Schildpatt⸗ Haarpfeile und ⸗Messerschalen, Elfenbein, Billard⸗ bälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeßfer, Celluloidbälle, Celluloldkapseln, Celluloidorcchen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel⸗ besätz. Puppen föpfe, gepreßte Ornamente aus Cellulose, Spinnräder. Treppentralllen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staarkästen, Ahornstifte, Byx⸗ baumplatten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle auz Holz, Gisen und Gips, ärztliche und jahnärztliche, pharma— zeutische, orthopädische, gymnaftische, geodätische, physikalische, chemische, elettrotechnische, nautische, photographische Instcumente, Apbarate und Utensilien, DVezinfektiongapparat., Meßinstrumente, Waagen, Kontrolapparate, Dampfkessel, Kraft⸗ maschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Automobilen, Lolomolipen, Werkzeugmaschinen, einschließl. Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strick maschlnen und Stickmaschinen; Pumpen, Gis⸗ maschinen, lithographlsche und BuchdreckPressen, Maschtinent heile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel. relbemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserolen, Bratpfannen, Eisschraͤnke, Trichter, Siebe, Pax ier⸗ körbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maul- trommeln. Schlaginsttumente, Stimmgabesin, Darm saiten, Notenpulte, Spiel dosen, Musikau tomaten, Schinken, Speck, Wuist, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische, Gänse⸗ brüste, Fisch, Fleisch⸗, Frucht und Gemüse. Konserven, Gelees, Eier, kontensierte Milch, Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speisesle. Kaffee, Kasseesurrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni, Fadennudeln, Kakao, Chokolade, Bonbons, Zucker stangen, Gewürze, Suppentafeln, Essiz, Syrup, Biecuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Mals, Honig, Reisfuttermehl, Erdnußkuen mehl, Traubenzucker, Schreib. Pack, Druck., Seiden, Pergament, Sch mirgel⸗, Laxus⸗, Bunt,, Ton, und Zigaretten Papier, Pappe, Karton, Kartoanagen, Lampenschtrme, Sriefluverts, Papierlaternen, Papierservtetten, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Vüten, Tapeten, Holztaveten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerf, Preßspabn, Zellstoff, Hollschliff, Photegraphien, pholozgraphische Brucker zeugnisse, Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Brochuren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien, Eß-, Trink-, Koch., Waischgeschirt und Standgefäße aus Pornllan, Steingut, Glas und Thon, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampen zvlinder, Robglas, Fensterglaz, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, Thonröhren, Glasröhren, Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteige. Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Thonornamente, Glasmosaiken, Prismen, Spiegel, Glasuren, Spar büchsen, Thenpfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Frangen, Borden, Litzen, Hätelartikel Stahlfederr, Tinte, Tusche, Mal. sarben, Radiermesser, Gummiglaͤser, Blei. und Farkstlfte, Tintenfasser, Gummistempel, Geschäfts— bücher, Lineale, Winkel, Reiß jeuge, Heftklammern, Deftjwecken, Malleinewand, Stegellack, Oblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechen⸗ maschinen, Modelle, Bilder und Karten für den An= schauungsunterricht und Zeichenunterricht, Schul. mappen, Fedeikästen, Jeichen kreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Jäichenhefte, Zünd bütchen, Patronen. Putzpomade, Wiener Kalt, Pußtücher, Polierroth, Putzleder, Rostschutzmittel, Sta ke, Waschblau, Seife, Seifervulver, HBrettspiele, Stereoskepe, Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele, Würfelspiele, Turngeräthe, Blechspielwaaren, Ringel⸗ piele, Puppen, Schaukelpfer de, Happentheater, Spreng. stoffe, Zündhölzer (Wache., Papier und Holm), Amorces, Schwefelfaden, Zündschnüre, Feuerwerk lörper, Knallsignale, Litbogravhiesteine, lithographische Kreide, Mübssteine, Schleifsteine, Zement, Theer, * Rohrgewebe, Torfmull, Dachwappen, Kunst⸗ teinfabrikat⸗, Stuckcosetten, Rohtaback, Rauchtaback, Zigaretten, Zigarren, Kautaback. Schnupftaback, Linoleum, Rollschutzwände, Zelte, Uhren, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstselde, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Sammete, Plüsche, Bänder, leinens, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe, Wachstuch, Ledertuch, Filituch, Bernstein, Bernsteinschmuck., Bernstein. mundstücke Ambroidplatten, Ambroldperlen, Ambroid⸗ flangen, lünstliche Blumen, Masten, Fahnen. Flaggen, Fächer, Deilleig, Schirmgeftelle, Knöpfe und Wacheperlen, sowie Spitzen.

Nr. 44 260. H. 5801. Klasse 2.

Eingetragen für G. Hell gonh, Troppa (Desterreich); Vertr.: 3 Deiß ler, Julius .

mecke u. Franz Deißler, Berlin, jufolge An . pom 14. 4 1800 am 11. 5. 15960. beer m Herstellung und. Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenperzeichniß: in chemisches Präparat uu medizinischen Zwecken. Für diefes Waa ren eichen werden die Rechte aus 5 des Uehereinfommentz mit Desterreich Ungarn vom 6 12 91 auf Grund einer Anmeldung in Oesterreich vom 10. 3. 1900 in An? spruch genommen.

Nr. 44 259. H. 5800. Klasse 2.

Gingeiragen sür G. Hell C Comp., Troppau (Desterreichß; Vertr.: Robert Deißler, Juftus Maemecke u. Fran Deißler, Berlin, zufolge Anmel. dung vom 14. 4 1900 am 11. 6. 1900. Geschäftg⸗ betrleb: Fabrit pharmazeutisch chemischer Produkte. Wagrenverzeichniß: Ein chemisches, aus Petroleum rückständen hergestellies Produkt. Für diese Waarenzeichen werden die Rechte aus § 3 des Uebereinkommens mit Oester eich Ungarn vom 6. 12.

l auf Grund einer Anmeldung in Desterreich vom 27. 2 1900 in Anspruch genommen.

Nr. A4 261. 3. 7207.

Klasse 2.

Eingetragen für Dr. med. Friedrich Zimmer⸗ mann, Köniag⸗Wusterhausen. jufelge Anmeldung vom 18. 4. 1900 am 11 6. 1900. Geschäftebetrieb: Herstellung und Vertrieb von Medikamenten. Waarenverzeichniß: Medikamente.

Nr. 44 262. J. 12121.

Klafse 4. 6

22 .

Eingetragen für Jacobs E Kosmehl, Berlin, Ritter str. 59, zufolge Anmeldung vom 9. 4. 1900 am 11. 6 1900. Geschäftsbetrieb: Lampen⸗, Glas, Kurz⸗, Metall⸗ und Galanteriewaarenfabrik. Waaren⸗ verzeichniß: Alle Art Lampen, Beleuch ungt⸗ und Glat⸗Gegenständ⸗.

Nr. 1 263. JS.

Selehił

Eingetragen für Hamburger Gummiwerke Warnken Co., Hamburg. Schiff bek, zufolge An⸗ meldung vom 7. 4. 1900 am 11. 6 1900. Ge— schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waare. Waarenderzeichniß: Eine Masse jur Ver⸗ bindung von Gummi mit Eisen. Nr. A4 264.

Ngiaffe 13.

V. T6858. Niaffe L.

Eingetragen für Vereinigte Kunstseidefabriken Actien Gesellschast, Frankfurt a. M. lufolge Anmeldung vom 12 3. 1900 am 11. 6 1900. Ge— schäftsbetrieb: Fabrikation und Verkauf von roher und gefärbter Kunstselde und Kunstseidezwirnen. Waarenverzeichniß: Rohe und gefärbte Kunstseide und Kunst—⸗ seldezwirne.

Rr. 1 268. . S237.

Eingetragen für W. Kruse Co., Hamburg, Gr. Bleichen 15, zufolge Anmeldung vom 253. 4. 1900 am 11. 6. 1900. Geschäfts⸗ betrieb: Vertrieb der nachge⸗ nannten Waaren. Waaren⸗ verzeichniß: Kräuter⸗Malj⸗Ge⸗ sundheits⸗ Bier, Bier, Wein, Schaumweln, Spirituosen, Li⸗ queure, Limongden, künstliche und natürliche Mineralwasser. Essenzen.

Nr. 14 268. K. 56040. Klasse 20 p.

Eingetragen für Otto Copypen, Stettin, Mönchenstr. 31, zu⸗ folge Anmeldung vom 10.2 1900 am 11.6.

1909. Geschäfts⸗ betrieb: An und Ver⸗ kauf von Mineral

schmierölen und Fetten. Waarenver⸗ leichniß: Zylinder Dele, Maschinen⸗ Dele und konsistente

Fette. m

nr. 44 266. O. II2I.

Klasse L162.

Gingetragen für Alex. Oetling C Co., Ham⸗ burg, Hopfenmarkt 2 mfolge Anmeldung vom I7. 4. 1900 am 11. 6 1900. Geschäftsbetrieb: GFrxport und Import nachbezeichneter Waaren. Waarenverzeichniß: Bier, Zinkweiß, Näbgarn, Bind⸗ faden, Ultramarln, Hemden, Accordeons, Machete (Plantagenmesser), Bigeuits, Butter, Stearinkerzen, Mundharmonikas.

Nr. A4 267. Sch. 3944.

62

Klasse 16 b.

S5

Eingetragen für Heinrich weikert, Dingel⸗ stäͤdt. zufolge Anmeldung vom 2. 4. 1900 am 1I. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Mai⸗ wein · Essen zen. Waaren verzeichniß: Maiwein ˖ Essen zen. Nr. A4 269. O. 115. Klasse 26 a.

Rubidinol

Eingetragen für Oehme E Baier, Leipzia⸗ Gohlis, zufolge Anmeldung vom 5. 4 1900 am 11.6. 1900. Geschäftsbetrieß: Herstellung von Essenzen zu Bonbons und Brauselimonaden. Waarenberzeich⸗ niß: Himbeer⸗Essenz.

Nr. 44 270. D. 2623. Klasse 26 e.

Truttat

Eingetragen für Deutsche Fischhandels. Gesell⸗ schaft Winkler Co., Geestemünde, Fischerei⸗ hafen. zufolge Anmeldung vom 9 4. 1900 am 11. 6. 1900 Geschäftabetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachbenannter Waare. Waarenverzeichniß: Forellen Salmoniden Futter. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. AI TI. S. S758.

Saarkönigin

Eingetragen für W. Hasselbach Co., Bremen, zufolge Anmeldung vom 27. 3. 1900 am 11. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Herftellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverjeichniß: Zigarren, Ziaaretten, Rauch., Kau⸗ und Scknupftaback.

Nr. A4 272. P. 271. Klasse 38.

8 IR

Eingetragen für Piazolo * Ickrath, Hocken⸗ beim. zufolge Anmeldung vom 2. 4. 1900 am 11.6. 1900 Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Zigarren. Waarenverzeichniß: Zigarren.

Klasse 28.

KRlasse X.

Nr. 11 273. Sch. 002.

Osmophon

Eingetragen für C. A. Schietrumpf C Co., Commandit ⸗Gesellschaft auf Aetien, Jena, zu⸗ folge Anmeldung vom 10. 5 1900 am 12 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Mittel gegen üblen Geruch von Körperschweiß.

Nr. 44 274. D. 2573.

Klasse Ob.

Eingetra zen für Julius Deus, Cen ral b. Solingen · Foche, zufolae Anmeldung vom 3. 3. 1900 am 12 6. 1900. Ge⸗ schäflsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenver⸗ zeichniß: Tisch⸗, Brot., Küchen⸗, Gemüse⸗, Tranchier und Schlachtmesser; Rasier⸗ messer, Taschen, und Federmesser,

eren.

9

Alasse Op.

Nr. 11 275. TD. 2628

PDoutsehe Niles - Werke

Eingetragen für Deutsche Niles⸗ Werkzeug maschinen Fabrik, Berlin, Dorotheenstr. 43/44, zufolge Anmeldung vom 25. 4. 1900 am 12 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Werkzeug⸗ maschinen und dazu gehörige Werkzeuge zur Be⸗ arbeitung von Metall, Holz. Stein und anderen ef. Stoffen. Der Anmeldung ist eine Beschreibung

eigefügt. Nr. A4 276. K. SI4AS8. Klafse O b.

I0. IO TOM

Eingetragen für Köller R Co., Solingen, zu⸗ folge , , vom 19. 3. 1909 am 12. 6. 19600. Geschaͤftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Eisen⸗

und Stahlwaaren. Waarenverzelchniß: Messer⸗ schmiedewaaren, Messer, Scheren, Gabeln, Zigarren⸗ abschneider, Korkzieber, Rasteravparate. Nr. A 277. A. 22H47. Eingetragen für Aachener Stahl waarenfabrik vorm. Carl Schwauemeyer A. G., Aachen, zufolge Anmeldung vom

21. 7. 99 am 12. 6. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Fabrikation und Verrieb nachbenannter Waaren. Waarer verzeichniß: Fahrradtheile, Ml insbesondere Speichen, Nippel und Kugeln.

Nr. A4 278. L. 3118.

Eingetragen für Lacklederwerke Mohr E Hoch, Darmstadt, zufolge Anmeldung vom 23. 12 99 am 12. 6. 1900. Ge⸗ sckäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb von Leder jeder Art. Waarenverzeichniß: Leder jeder Art.

Nr. 44 279. M. 4276.

giasse LO.

Klasse 13.

.

83 9 4 —ᷣ— 2 = .

ö,,

Eingetragen für Gebr. Meyer, Ricklingen vor Hannnooer, zufolge Anmeldung vom 19. 4. 1900 am 12. 6. 1900. Geschäftsvetrieb: Fabritation und Vertrieb chewisch⸗technischer Artikel. Waarenver⸗ zeichniß: Wichse.

Nr. 44 280. W. 28.

Eingetragen für Wagner c Söhne, Naunhof i. Sa. ju. 8 . folge Anmeldung vom 1. 10 94 * 12. 4. 89 am 12 6. 1900. Geschãaftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Wollene (Merino), balbwollene (Vi⸗ gogne⸗) und halbseidene (Seiden⸗ Merino) Webstoffe.

Nr. A4 281. A. 2049. Eingetragen für Georg Anderson, Frankfurt a. M., zufolge Anmeldung vom H. 6. 99 am 12. 6. 1900 Geschäftsbetrieb: Weinbau und Weinhandel. Waarenverzeichniß: Schaumweine, Spiri⸗ tuosen und Liqueure.

Rr. A1 282. P. 2335.

Diver Sum

Gingetragen für Peucker Bachmann, Leipzig Lindenau, Augustenstr. 13, zufolge An weldung vom l. 3. 1900 am 12. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Essenzen. Waaren⸗ verzeichniß: Essenzen.

Nr. 41 283. S. 5754.

1.

Eingetragen für Holzechtfärberei G. m. b. S. Langenburg (Württ), zufolge Anmeldung vom 27. 3. 1900 am 12. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Holzechtfärberei. Waarenverzeichniß: Gefärbte, ge dämpfte und imprägnierte Robbölzer, welche durch die Imprägnierung vor dem Reißen und Werfen

Klasse 14.

2 . 8 . ö Vaschecht & Kinpsret,

Kiasse 16 b.

Klasse IG h.

Klasse 2A.

glasse 2.

hllrz Me lnillisntiis̃

Gingetragen für Valentin Bauer, Höchst a. M.. Wingerteweg 8 zufolge Anmeldung vom 18. 4. 1900 am 12. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Apparate zum Reinigen der Farbwalzen in Druck⸗ pressen und Theile dieser Apparate, nämlich: Ab⸗ streichborrichtungen, Kürsten oder Auflssevorrichtungen, Fertigreinigungsvorrichtungen. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 44 285. B. 094190.

nlasse 2a .

Gingetragen für . Gehn * Sohn, Lübeck, zufolge Anmeldung vom 28. 2. 1900 am 12. 6. 1900.

Geschäftsbetrieb: Engrog. Handlung mit Kolonlal⸗

waaren, Landesprodulten und Mühlen fabrikaten. k Gewalzter Hafer, gewalzte Hafer⸗ grũtze.

Aenderung in der Person des

Vertreters. Kl. 260. Nr. 10 208 (B 1348) R. A. v. z 10 138 J. 1345) 104236 (B. 1344) 11929 B. 1543 19 922 (B 2099) 19927 (B. 2100) 1991 (85. 2101) 24717 (B. 4202) 34718 B. oß5 Vertr.: Dr. H. Antotne⸗Feill, Pr. H. N. Feill, Dr. C. Albrecht, Dr. P. Gblers, Hamburg.

Nachtrag. Kl. 38 Nr. 2DIF (N. 1255 R. A. v. 26 2. 95. Der Wohnsitz des Zeicheninhabers ist nach Charlottenburg verlegt.

S* 55

d 2 * O O

D .

n nan d n n 8 a .

Löschung. Kl 250. Nr. 670 1 (K. 690) R.. A. v. 11.6. 95. (Inhaber: Franz Kathreiner's Nachf, G. m. b. H., München.) Für Kaffee, roh und gebrannt, gelöscht am 5. 7. 1900

. Berichtigung. Kl. 34 Nr. 29 994 (C 20045 R. A. v. 26. 4.98. Zeicheninhaberin ist Chemische Fabrik Pfersee⸗ Augsburg, Dr. von Rad, Pfersee⸗Augtburg. Berlin, den 10. Juli 1900. aiserliches Patentamt.

J. V.: Robolsti. 32300

Deutsche Kolonialzeitung. Organ der Deutschen Kolonialgesellschaft. (Schriftleitung und Geschäftsstelle: Deutsche Kolonialgesellschaft, Berlin W., Schellingstraße 4) Nr. 27. Inhalt: Erster Theil (Veröffentlichungen der Gesellschaft): Haupt versammlung zu Koblenz. „Beiträge zur Kolonial- politik und Kolonialwirthschafst. Veränderungen in den Vorständen der Abtheilungen. Zweiter Theil: Zur Lage in China. Die Elsenbahn Swakopmund Windhuk. Die Katastrophe in Hoboken. Zollfreie Einfuhr deutsch. kolonialer Erzeugnisse in das deutsche Zollgebiet. Von Vtze⸗ Konsul Adolph Schwabe. Der deutsche Frauen⸗ verein für Krankenpflege in den Kolonien. Von Regierungsrath Dr. Ernst Schön. Kolonial⸗ wirthschaftliches Comit. Rundschau. Literatur. Handelsnachrichten. Verkehrsnachrichten. Hauptversammlung der Deutschen Ko onialgesellschaft im Saale des Görresbaueg zu Koblenz am 1. und 2. Juni 1900. Letzte Nachrichten.

Thierärztlicher Cen tral⸗Anzeiger. Friedenau b. Berlin. Verleger und Herausgeber: Kreis⸗ Veterinärarzt a. D. Dr. Schaefer in Friedenau. Ne. 13. Inhalt: Das Thierärztliche Zentral⸗ bureau. Hauptartikel: Deutsche Thierärzte im Auslande. Umschau vom 15. Juni bis 1. Juli: Zeitschriften. Literatur. Arzneimittel, chemische Präparate ꝛc. (Schutzimpfung gegen Schweineseuche mit Perroneito⸗Bruschettini'schem Impfstoff Poudre Uterine de Roux Tropon.) Instrumente (Impf- kästchen). Patentliste. Thierärjtliche Hochschulen: Berlin. Hannover. München. Stuttgart. Standesfragen und Berufsangelegenheiten: Die bayerische Kammer der Abgeordneten. Die Prüfung behufs Erlangung der Funktion eines amtlichen Thierarztes in Bayern. Die Vermehrung der Mi⸗ litär · Thierärzte in Oesterreich. Anstellung beamteter Thierärzte in Livland. In den Vereinigten Staaten von Nord Amerika. Verschiedenes: Kreis⸗Thierarzt C. Frick. Bezirks ⸗Thierarjt Schmid. Die Anzabl der Thierärzte in Elsaß Lothringen. Bezirks Thier⸗ arzt M. Strebel. Personalien. Offene Stellen. Besetzte Stellen. Bꝛiiefkasien. Schwarzes Brett.

Deutsche Industrie⸗Zeitung, Organ des Zentralverbandes Deutscher Indusftcteller. Nr. 27. Inhalt: Der Zucker als Voltsnabrungsmittel. J. Unternehmerverbände (Kartelle, Syndikate, Konven⸗ tionen): Verband süddeutscher Walzwerke. Konvention der Sammetband · Fabrikanten = Berliner Ron fektionäre. - Süddeutsche Kachelofen ⸗Fabrikanten. Handels und Gewerbekamme:r: Vereine. Verein der Industriellen Pñmmerng. Handels politik. Zollverhältnisse: Dandels kammer u Görlitz. Desterreich Ungarn: Sammlung von Beftellungen durch Handlungsreisende in Ungarn Rußland: Maschinen für die Goldindustrie. Durchlaß von galvanischen und elektrischen Apparaten. Internationale Sendungen mit gerichtlichen Be⸗ weisstücken. Baum wollene Zündfaden für Berg⸗ werkslampen. Einlaß von Medikamenten. Sltatistik: Auswärtiger Handel des deutschen Zoll ebietg im Jabre 1899. Ausfuhr der Vereinigten

taaten von Amerika in den Jahren 1894, 1896, 1898 und 1899. Ausländische Wirthschaftagebiete: Vie neuere Entwickelung der amerlkanischen Eisen= industrie. Ausstellungen: Automobil Auzstellung. Geschäftliche Mitteilungen.

rr n,, Fachjeitung für die Interessen der Jiegel⸗, Verblendstein Gdamotte⸗, Töpferwagren⸗, Steingut , Porzellan Gipg., Kalk., Zement ⸗, Zementwagren. und Kunststeinindustrie owe des Betonbaueg. ¶Geschäftostelle: Berlin NW. 5, Kruppstr. 6.) Nr. 78. Inbalt: Trelbriemen. Literaturbericht. Bücher schau. Verschledenes: em, . Geschaͤftliches: Generaloer samm⸗ ungen; Aenderungen; Neue n Ver samm⸗ lungsberichte; Handelsberichte; Geschästzberichte und dergl.; Bilanjen; Konkurse. Waagren verkehr: Deutscher Markt; Weltmarkt. Ausschreibungen. Ausschreibungsergebnisse. Brles. und Frage kasten. Kurtztabelle⸗

Allgemeiner Anzeiger der Thenn In⸗ dustrie für das Königreich Sachsen, die Thürlngt⸗ schen Staaten und die Provinz sen. (Verlag:

rlese u. von Puttkamer, Jud. : Jezeo von Putt. ien n r e , we ö 83

er Theil: Jlegelelberufsgenossen on VI. Nichtamtsicher . Die 23 lasur.

Praktischeg Anwendung der Wissenschaft fär Thon

.

waarenfabtikation. Gerichtliche Enlscheldungen.— Vermischteg. FGencralpersammsungen und Ge⸗ schäfts berichte. Firmennachrichten. Patente und Gebrauche muster. Seb nmissionen.

Handels⸗Negister. Aachen. 32331]

Unter Nr. 75 des Handelgregisters A. wurde die Firma „Germania Internationale Auskunftel C Detektiv Syben & Co“ zu Aachen als Zweig⸗ niederlassung dez in Düsseldorf beste denden Haupt geschäftz und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Syben in Düsseldorf eingetragen. Dem Josef Syben in Aachen ist Prokura ertheilt. Aachen, den s. Juli 1900. Kgl. Amtsgericht. 5.

Aachem. 38323301 Die unter Nr. 1850 des Prokurenregisters für die Firma „A. Veltin . Cie“ in Aachen dem Jacob Hammeltz und dem Otto Hoffmann, beide 6 ertheilte Prokura, wurde auf Antrag ge⸗ Aachen, den 7. Jull 1900. Kgl. Amtsgericht. 5.

Achim. 5323321 In das biesige Handelsregister ist heute Fol. 67

zur Firma Gebr. Schwerdtfeger in Hemelingen

Folgendes eingetragen:

Spalte Inhaber: Der Buchbinder Carl August

Schwerdtfeger in Hemelingen ist mit dem 1. Jui

d. Is. aus der Firma ausgeschieden.

Mit demselben Tage ist in dieselhe eingetreten Rudolf Schwerdtfeger daselbst und wird die Firma . in offener Handelsgesellschaft weiter⸗ geführt.

Achim, den 5. Juli 1900.

Königliches Amtègericht. JI. 32334

Alfeld, Leine. en, n,. B. Nr. 2 ist heute

In das hiesige Handelsregister zu der Firma:

„Deutsche Spiegel glas⸗Aktien / Gesellschaft“ eingetragen:

Die Satzungen sind in der Generalversammlung vom 12. März 1900 geändert.

Die Gesellschaft wird vertreten durch 2 Vorstands⸗ mitglieder oder von einem Vorstandsmitglied und einem Prokuristen oder durch 2 Prokuristen.

Alfeld, den 4. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht. 2.

Altona. 323331 Eintragung in das Handelsregister.

6. Juli 1900 Schulze Schubart, Altona. Die Firma ist Königliches Amtsgericht, Abth. 3a., Altona.

erloschen. Annaberg, Erzgeb. 832293

Auf dem die Firma Otto Flister in Annaberg betreffenden Blatt 651 des hiesigen Handelsregtfters ist heute die Ertheilung der Prokura an den Kauf- mann Herrn Karl Emil Weber in Annaberg ein⸗ getragen worden.

Annaberg, am 3 Jali 1900.

Königliches Amtsgericht. Dr. Böhme.

Annaberg, Erzgeb. 832294 Auf Blatt S886 des biesigen Handelsregifters ist beute die seit dem Jabre 1875 bestehende Firma Adolph Reichel in Annaberg und als deren In-= baber der Fabrikant Herr Gustav Adolph Reichel daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäfts zweia: Schnurenfabrikation. Annaberg, am 3. Juli 1900. Königliches Amtagericht. Dr. Böõbme. KEaden-Kaden. 8323351 Nr. 16251. Za O. 3. 277 des Flrmenrrginters Firma: Fr. S. Meyer in Baden, wurde heute eingetragen: Die Firma Fr. S. Meyer in Baden sst er⸗ loschen. Baden, den 28. Juni 1900. Gr. Amte gericht. I.

ERarmenm. 382341] Die offene Handelggesellschaft unter der Firma J. B. Hipp hierselbst ist durch den Tod der Gesellschafterin Bertha Neuhaus aufgelöst. Das Fräulein Clara Reuhaug zu Barmen setzt das Dandelsgeschäft unter un veränderter Firma fort. Letztere und deren Inhaberin sind im Dandels- register A. unter Nr. 107 eingetragen. Barmen, den 26. Juni 1900. Königl. Amtsgericht. Za.

KRarmem. 32540 Bei der unter Nr. 106 unseres Dandelsregisters . eingetragenen Flrma Alegander Dahl hier wurde beute die der Ehefrau DBtto Dabl, Ottilie, geb. Lindlar, zu Barmen ertheilte Prokura vermerkt. Barmen, den 26. Juni 1900. Königliches Amtegericht. Za.

Mar mem. . 82342 Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma J. D. Schmidt R Lohmann hdäöierselbst ist darch egen seitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Raufmann ulius 2—— zu Barmen setzt das Dandelg- eschäft unter underänderter Firma in Rem ort. Die Firma ist dieserhalb nebst der für fe er= tbeilten Prokura des Kaufmanns Gmil Becker hier selbst im biesigen Negister gelöscht worden.

Barmen, den 2. Juni 1900.

Königl. Amtegericht. Za. Ei ar M ν .

Das Dandelggeschäst unter der Firma J 20. . nn n n, . du auf die Kaufleute Juliug Starck

ohl zu Barmen übergegangen, : elbe unter der Firma Stars hl fort Dle 8 st unter Nr. 108 deg