J .
Lübecks Kaiserther;. einer Majestät dem Deuts k thores am 16. Jun ehrfurchtsvoll gewidm ; h Lübeck, Cr rh preußlschem Qber⸗ ö des Verfassers. Lübeck — In ' dieser kleinen Fest⸗ c auf die Geschichte des inner alb Thurmeg geworfen, dur Kalser Karl IV hinausritt, 1375 in den Mauern der Der Ver fasser
*
aiserlichen Besuches vom 16. geschaffenen neuen Wasserverbindung d welche zwei Hansastädte, die zu den ebören, noch enger mit einander zu ver Ce, ge, perfaßtes sinniges Festgedi auch äußerlich gefällig ausgestattete und geschmückte kleine Schrift.
— Der Krieg in Süd- Afrika 1899, 1900 und seine Vorge sch ichte, bearbeitet ven Alfred von Müller Oberleutnant im 1. Hanseatischen Infanterie Regiment Nr. 75. Mit zahlreichen Karten, Skizzen und Anlagen. Berlin, Verlag der Liebel'schen Buch= handlung. 1V. Theil. Preis 1 „ — Der vorliegende vierte Theil diefe; Werks, dessen wir bereits wiederholt Erwähnung gethan haben, umfaßt die Mongte Februar und März 1990 und schildert den Gntfatz von Kimberley und Ladysmith sowie seine Folgen in nachstehenden Äbschnitten: 1) Vorbereitende Thätigkeit des eng, lischen Sberkommandog, 2) Der Entsatz von Kimberley, 3) Der Rückzug Fronjeß und die Katastrophe von Koedoezrand- Drift, h) Die Er⸗ eignisse auf dem südlichen Krlegsschauplatze im Monat Fehruar 1900, 5) Der Gntsatz von Ladysmith, 6) Die Besetzung von Bloemfontein, 7 Versuchte Friedens vermittlung. Außerdem sind drei Anlagen beigegeben, enthaltend die Kröiegsgliederung der 8. Division, eine weite Uebersicht über die außerbalb der Kriegsgliederung aufgestellten Verbände, eine Uebersicht der englischen Armee in Süd-Afrika nach dem Stande von Ende März 1900 sowie eine Karte des Kriegsschauplaßzes im Dranje⸗Freistaat und eine Skizze zum Entsatz von Ladysmsth. Die beigefügten Abbildungen stellen dar: Cronjz'z letzten Zufluchtsort im Flußbett des Modbder-⸗River und Groblers Kloof.
— Von der in der Deutschen Verlags ⸗Anstalt in Stuttgart er⸗ scheinenden . Tausen d ⸗Bilder⸗ Bibel liegen die Lieferungen 16 bis 20 und damit die Hälfte des Gesammtwerkes vor. Auch in diesen Lieferungen findet sich wieder eine stattliche Anzahl von Abbildungen nach Meisterwerken chriftlicher Kunst aus älterer und neuerer Zeit, Unter anderen Künstlern sind Rembrandt, Hans Holbein d. J, Raffael mit je zwei, Guido Reni, Paolo Veronese, Rubens, C. von Gebhardt mit ie einer Abbildung vertreten. Es fehlt aber auch nicht an Karten, landschaftlichen Darstellungen u. s. w. Der billige Preis und der Bejug in Lieferungen (insgesammt 40 Hefte zu je 40 3) ermög⸗ sichen auch dem weniger Bemittelten die Anschaffung dieser Bilder bibel, die sich zu einem schönen Haus. und Familienbuch zu gestalten
verspricht.
— Von dem Prachtwerk Das Thierleben der Erde“ (berausgegeben von W. Hagcke und W. Kuhnert; vollständig in 10 Lieferungen zu je 16; Verlag von Martin Aldenbourg, Berlin 8W.) erschien foeben die 3. Lieferung. Ihren Inhalt bildet die Schilderung der Vogelwelt unserer Wälder. Der Versasser, Wilhelm Haacke, er. zählt in lebendiger Darstellungsweise viel Interessantes und Neues aus dem Leben der geflügelten Waldbewohner, über ibre Beziehungen zu dem Aufenthaltsort, ihre Stellum zu ihren schädlichen und nützlichen Mitbewohnern 2c. Die Illustration durch Textbilder und Tafeln ist ebenfo reich und glänzend wie in den ersten Lieferungen. Die Tafeln, welche in freier Folge beigegeben werden, zeigen diesmal in vollendeter chromotypographischer Ausführung ein Paar Trapypen (Otis tarda), afiatische Büffel der Kerabau. Rafe (Bos bubalus) und rothsteißige Meerkatzen (Gercopithecus pygerythrus).
— Meyer's Reisebücher: Die Schweiz. Sechzehnte, neubearbestete Auflage. Mit 25 Karten, 10 Plänen und 29 Pano—⸗ ramen. Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig und Wien. Pr. geb. 6 S½. — Auch diese neue Auflage des von Touristen und Bergsteigern seit Jahren geschätzten Führers ist, wie die Redaktion veisichert, in allen Theilen einer gründlichen Durchsicht untersogen worden. Die vielbesuchten Mittelpunkte des Touristen - verkehrg sind dabel wieder eingebender behandelt als die Nebenrouten, und auf diese Weise ist dem Buche, trotz mancherlei neuer Zusätze, seine bisherige Handlichkeit gewahrt worden. Die kartographische Auzstattung ist durch einen neuen Plan von Basel sowie Karten der Umgebung und Panoramen der Kurorte Schuls⸗Tarasßp und St. Mort ergänzt und bereichert, was den zahlreichen Besuchern dieser beiden Weltkurorte sehr erwünscht sein wird.
— Das belannte, von Carl Winter's Universitäts⸗ buchhandlung in Heidelberg verlegte Liederbuch für deutsche Studenten“ eischien soeben in sechster, verbesserter und vermehrter Auflage. Das gut ausgestattete, die Texte aller beliebteren deutschen Studenten⸗ und Volkslieder nebst Angabe der Sangesweise und des Verfassers entbaltende Buch erschien in drei Ausgaben: in Leder ⸗ leinen gebunden (Pr. 1 Se), in starker Leinwanddecke mit Nägeln . . I) und ganz in feinem Leder gebunden, mit Nägeln (Pr. 2 41 40 95).
Handel und Gewerbe.
Das belgische Ministerium für Finanzen und öffentliche Arbeiten hat im AUnschluß an seine Verordnung vom 26. Mai d. J. unter dem 6. Juni d. J. weitere, gleichfalls am 1. Juli d. J. in Kraft getretene Aus führungsbestimm ungen zu Artikel 2 des belgischen Budgetgesetzes vom 29. De⸗
ember 1899 erlassen. Hiernach erstreckt sich die für
aterial zum Bau, zur Ausrüstung u. s. w. von Schiffen gewährte Vergünstigung der Zollfreiheit auch auf die zur Ausbesserung und Unter⸗ haltung von Schiffen und Booten dienenden Ma⸗ terialien; es können daher auch . die zum Ersatz schadhafter oder aus irgend einem Grunde außer Gebrauch gesetzter Stücke bestimmt sind, in Belgien zollfrei eingeführt werden. Ferner ist bestimmt, daß die Vergünstigung nicht auf die in der Verordnung vom 25. Mai einzeln aufgeführten Gegenstände beschränkt sein soll, sich vielmehr unter den in dieser , festgesetzten Bedingungen auf alle Gegen⸗ stände bezieht, die zum Bau u. s. w. von Schiffen verwendet werden.
*
(Aus den im Reichs amt des Innern zu samm engestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ )
Antheil Deutschlands an dem Handel von Santander im Jahre 1899.
Die Einfuhr aus Deutschland über den spanischen Hafen von Santander hat während des Jahres 1899 besonders bei Drogen, Ghemikalten, Stärke, Papier, Payhe, Wachs. Maschinen, Maschinen ⸗ theilen, Kleineisenwaaren, Kartoffelmehl, Bohnen, Sal, Taback, Spleswaaren und Butter an Bedeutung zugenommen. Eine Ab-
e dagegen ist bei elektrotechnischen Apparaten, Baumwolle,
u Tee 6 Kaffee zu verjeichnen. Als neue Ginfuhrartikel nd
iltrierapparate, Holimasse, Jute, Blech, Asphalt, Gerste, Zwirn, utzpomade, Soda, Jucker und Kümmel zu erwähnen.
In der Ausfuhr aus Santander ist neben Konserven, Wein und Del dag Gifenerz als Hauptausfuhrartikel zu nennen. Die EGisenerzausfuhr während des Jahres 1899 stellte sich auf 132 116 255 Kg, wovon 52 736 0 Eg unter spanischer, 1 258 305 kg unter britischer, 30 857 225 kg unter deutscher und 17265 655 kg unter niederländischer Flagge befördert wurden.
Der Schiffsverkehr zwischen Santander sowie anderen nord⸗ spanischen Häfen und Antwerpen wird durch die Dampfschiffahrts« Gesellschaft Neptun vermittelt. Auch hat die Companhia Maritima in Barcelong eine regelmäßige Dampferlinie zwischen den spanischen Häfen und Hamburg eingerichtet. (Nach einem Bericht des Kaiser⸗ uͤchen Konsuls in Santander.)
Lage des Kaffeehandels im Jahre 18939.
Dag Jahr 1899 war ein für den Kaffeehandel gußergewöbnliches. Eg brachteé die größten bisher gekannten Zufuhren, Abliefe rungen und Vorräthe, dagegen aber auch die billigften Preise, welche jemals für Kaffee erreicht wurden.
Der Werth von good averags Santos, der maßgebenden Sorte, hatte sich gegen Ende 1898 von 33 50 Fres. auf 38 Fres. gehoben, weil man damals auf eine sehr kleine brasilianische Kaffee- Ernte rechnete. Bald nach Beginn des Jahres 1899 stellte es sich aber heraus, daß noch große Rückstäne von Kaffee im Innern von Brasilien geblieben waren. Reichlichere Zufuhren nach den bra⸗ sillansschen Häfen, als man erwartet hatte, drückten die Preise bis zum Jun wieder auf 33,50 Fres. herab. Qbwohl die 1898,99 er Rio⸗ und Santos Ernte nur 8] Millionen Säcke gegen 10 Mil lionen Säckẽ in der Saison 1897/98 betragen hatte, war auch diese um 14 Millionen Säcke geringere Menge genügend, um einen neuen Ueberschüß in den Gesammtvorräthen am 1 Juli erscheinen zu lassen.
Mit“ dem Eintreffen der ersten Zufuhren aus der laufenden 1899/1960 er, auf I Millionen Säcke für Rio und Santos ge⸗ schätzten, obendrein frühzeitigen Ernte gingen daher die Preise von gooll average Santos im Terminhandel bis zum September auf 51 Fr. zurück. Dies ist der niedrigste Preis, zu dem Santos. Kaffee jemals gehandelt worden ist, und damit scheint denn auch ein Wende⸗ punkt in der seit dem Jahre 1895 nahezu ununterbrochen rückgängigen Raffee⸗ Konjunktur eingetreten zu sein. Im Oktober fingen die Preise an zu steigen und standen Ende Dezember auf 3875 Fr.
Die billigen Preise haben den Verbrauch von Kaffee überall er⸗ heblich gesteigert, und in der laufenden Saison scheint zum ersten Male wieder ein Ausgleich jwischen Produktion und Verbrauch erreicht zu werden, sodaß kein neuer Ueberschuß in den Vorräthein zu erwarten sein würde.
Nach statistischen Aufstellungen betrug die Kaffeeproduktion:
in der Saison 1897/98 16178 000 Säcke zu 60 kg, 1898/99 13 723 009 60 .
und schätzungsweise: für die Saison 1899/1900 14 437 000 Säcke zu 60 kg, ö . 1900/1901 13 975000 . 6 Die Gesammtablieferungen von Kaffee betrugen:
im Jahre 1896 11 959 700 Säcke zu 60 Kg, . ö 1897 13 377 000 ö * . 1898 14326 000 ( . 1899 15 139 000 , ;
Diese Zablen zeigen einerseits langsam abnehmende Produktlen infolge der für den Kaffeepflanzer nicht mehr lohnenden Preise, andererseits rasch zunehmenden Verbrauch infolge der billigen Kaffee⸗ preise. Die Aussichten für die Zukunft sind daher als günstig für den Kaffeehandel zu bezeichnen.
Die Vorräthe von Kaffee betrugen Ende Dezember:
Vorrãthe , . , Sichtbare in Europa 3 Weltvorrãthe 1000 kg 63 529 54 000 54 000 29 882 27 941
18 882
417720 386 630 370 560 239 060 205 000 159 630.
242 050 224 500 170150 98 750 1895 100 600 ,, 69 150
Zur Verzollung gelangten:
1899 1898 1897 1896
in der
im ; in Oester ⸗ . = i , hien inch
Zollgebiet Frankreich 6 . Belgien
1000 Kg
13 430 12 540 15 424
32780 30 800 29 000
10100 11220 10150
42 020 43 570
1898 15300 3 16416
1898 1897 1896 65 1 12 400 39 900 24 290 9510 1895 72 12482 38 180 23 99 8190. In den Niederlanden und in den Vereinigten Staaten von Amerika wird kein Zoll auf Kaffee erhoben. .; h Havre stellten sich Anfuhren, Ablieferungen und Vorräthe, wie folgt:
N 3 8 Anfuhren Vorräthe
Ablieferungen am 31. Bejember
Sock 839 zu ᷣo Kg Fässer
1625766 8709 ö 1447 844 10101 84 8 698 1897 1752 691 6698 687 7073 1596 1016251 11 4451 1 666 4465 11 462 Auf die Herkunftsländer vertheilt, war der Vorrath in Havre am 31. Dezember: 1899 1898
. h . Fasser , . 1335129 — 921 823 aiti
ö 98 453 — 129 203 Ostindien, Jaya ꝛc. 58 937 978 42 250 Zentral ⸗ Amerika, Vene ⸗
zuela ꝛc.. . 653 413 33729 180 436 2491 Zusammen . 1646452 4357 1273712 2 947 Die besseren zentralamerikanischen Sorten waren in der zweiten Hälfte des Jahres sehr gesacht, und der Preisaufschlag für dieselben war größer als für Santos und andere geringe Sorten. Die Porto⸗ Rico⸗Ernte wurde durch einen Cyklon beschädigt und ergab nur einen a Eitrag, sodaß sebr hohe Preise für Porto⸗Rico⸗Kaffee bewilligt wurden Die von Brasilien gemeldeten Pestfälle blieben ohne Einfluß auf das Kaffeegeschäft. ö Die brasilianischen Pflanzer, angeregt durch die außergewöhnlich hohen Kafferpreise der Jahre 1894 —1896, hatten die Pflanzungen zum großen Theil mittels zu hohen Zinsen angeliehener Kapftalien über die Maßen auggedehnt. Den großen Ernten der Jabre 1897 bis 1899 folgten äußerft niedrige Preise in den Absaßländern, welche sich in den Produktiongländern, im besonderen in Brasilien, fo fühlbar machten, daß der Kafferbau kaum noch einen Gewinn übrig ließ, und
1899 1898
Fässer
456
Fliesen
vielen zien Mittel fehlten, den Lohn ihrer Arbeitet und die
Zinsen ihrer Hypothekschulden zu zahlen.
,, e me, n, ,
aulo gelegenen Kaffeepflanzungen, welche vor einigen Jahren ö eslschaften umgewandelt wurden, liegen in dieser . intereffante Jabresabschlüsse vor. Die San Faglo goffee Estates Gompany onnte nur noch die Zinsen auf ihre Prioritäts. Obli. ationen (Debentures) jablen; die gewöhnlichen und bevorzugten ktien erblelten weder Zinsen noch Dividende. Die Dumont Goffee Gompany schloß das Geschäftsjahr mit einem Verlust von einer halben Million Franken ab; ihre Produktionskosten beliefen sich für die Arroba (14 Kg) Kaffee auf 16 Milreis, während der Nettoerlzz für die Arroba nur 12 Milrels betrug. Diese Pflanzungen waren seiner Zeit viel zu theuer bezahlt worden, und die Umwandlung in Akttengesellschaften batte kaum einen anderen Zweck verfolgt, als die damaligen Hypothekenbesitzer sicher zu stellen.
Ob die in den letzten Mongten vorigen Jahres in Europa ein, getretene Preissteigerung von Dauer sein und inwieweit dieselbe ben in Noth befindlichen Pflanzern in Brasilien zu gute komma wird, läßt sich schwerlich vorausfagen. Auch hat der brasilianisch Wechselkurs fär die Pflanzer fast dieselbe Wichtigkeit, wie die Preislage in den Absatzlandern. Eine erhebliche Besserung de Kurfes ist leicht möglich, da die brasilianische Regierung Ende dieseß oder Anfang nächsten Jahres die Zahlung der Staatsschulden in Gold wieder aufnehmen will. Der Kurs ist von 6 bis 7 Pence im Jahre 1898 bereits auf 7 bis 8 Pence im letzten Jahre hinauf . gegangen. ;
Inzwischen hat die brasilianische Regierung im Interesse der Pflanzer mit den Regierungen der europäischen Staaten, in welchen Eingangszölle auf Kaffee erhoben werden, insbesondere mit Frankreich, Verhandlungen wegen Herabsetzung derselben angeknüpft. Für Havre ist der Ausfall der Verhandlungen von größtem Interesse; denn Vavre ist nicht nur der fast ausschließliche Kaffeemarkt Frankreichs, sondern auch der wichtigste Markt Europas und das größte Entrepöt dieses Artikels in der Welt. Es dreht sich hier beinahe allegß um das Kaffeegeschäft, und an seinem Gedeihen sind außer den Kaufleuten, die dag Geschaͤft in Händen haben, noch zahlreiche Kreise und Interessen betheiligt (die Banken, Rheder, Makler, Versicherungsz. und Waarenhauggesellschaften, Hafen. und Dockarbeiter u. s. w.).
Von der jährlichen Welt Kaffeeproduktion, in der, Höhe von ungefähr 14 Milllonen Sack, entfallen ungefähr 10 Millionen auf Brastlien und 4 Millionen auf die übrigen Länder. Nach Frankreich kamen in den letzten Jahren jährlich gegen 2 8090 000 Sack, fast zur Hälfte brasilianischen Ürsprungs. In den französischen Konlum gingen jahrlich 1 300 000 Sack über, von denen 59M 000 bis 600 009 Sack brasilianisches Erzeugniß waren. Von den 1899 in Hapre eingeführten 1650000 Sack waren über 1 Million brasilianischer Herkunft. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsuis in Le Havre)
eiden großen brasilianischen, in der Provinz San
Handel von Libau im Jahre 1899.
Die Ginfuhr des russischen Hafens von Libau belief sich im Jahre 1899 auf 3 082 107 2 gegen 2315 193 da im Vorjahre und die Aussuhr auf 4 904278 42 gegen 4 681 859 42 im Jahre 1898.
An der Einfuhr des Jahres 1899 waren die hauptsächlichsten Herkunftsländer ibrer Bedeutung nach, wie folgt, betheiligt: Groß britannien mit 2 410707 dz oder mit 78 ,ση. der Gesammteinfubt, Deutsch land mit 288038 2 oder mit 100 ;0, Belgien mit 119218 dn oder mit 3 0G, Schweden mit 68 045 4 oder mit 23 0 ο, Dänemarl mit 67 405 dz oder mit 20,9, Norwegen mit 36094 4 oder mit I oo, Amerika mit 31 614 42 oder 19ͤ0, Australien mit 24 955 da oder 10/00 und Frankreich mit 15 880 42 oder mit Fo /e. Die weit ⸗˖ aus größte Menge wurde also aus Großbritannien eingeführt.
Hierbei ist jedoch zu berücksichtigen, daß sich diese bedeutende Menge
größtentheils aus Kohlen, Superphosphaten und Thomasschlacke zu, sammensetzt. Die Einfuhr von Kohlen aus Großbritanien betrug allein 1 847 721 4z oder 6000 der Gesammteinfuhr. An Super- phosphaten wurden aus Großbritannien 61 376 dz oder 20½ und an Thomasschlacke 63 696 4 ober 2oυ der Gesammteinfuhr über den Hafen von Libau eingeführt.
Nach den wichtigsten Einf ubrartikeln gestaltete sich die Ein⸗ fuhr des Hafens von Libau, wie folgt (die aus Deutschland ein— geführten Mengen sind den Gesammteinfuhrmengen in Klammern bei⸗ gesetzt): Heringe 182 309 da (15 460 dz), Koprah 68 748 42 (4725 42), Gerbstoffe 33 763 42 (26 194 da), Drogen 64 106 dz (1244 d Farb⸗ bol; 34 543 42 (1565 da), Gußeisen 25 884 da (2371 d2), Eisen in Stangen und Platten 179 937 da (34 417 d), fegerfeste Ziegel und 46187 4Z (16033 dz), gewöhnliche Ziegel 22998 4 (22998 42), Koks 22378 42 (2651 da), Pflanien und Pflanzenprodutte 23 320 4z (17789 dz), Steinkoblen 1 856 107 dz (8386 d), Super- phoꝛphat 61 376 dz, Thomas schlacke 75 934 dæ, Maschinen und Apparate 4 361 4z (7531 dz), Spiegel und Spiegelglas 117 056 ] Werschoc 4431 G Werscheckl, Champagner 21 240 Flaschen (1340 Flaschen) Mineraswasser 77 241 Flaschen (61 341 Flaschen) und Spirituosen 18174 Flaschen (1199 Flaschen).
Ven Nabrungsmitkteln wurde, abgesehen von Heringen, der größte
Theil aus Deutschland bezogen, ebenso von Getränken, Drogen und
Baumateriasten. Die Einfuhr von Koks aus Deutschland hat sich im Jahre 1899 sebr gehoben (43/0 gegen 40½ im Jahre 1898) dagegegen kann die deutsche Kohle gegen die englische nicht aufkommen, weil der Bezug der letzteren bedeutend billiger ist. Auch Guß⸗ und Stangeneisen wurde vornehmlich aus Großbritannien bejogen. Die englische Cinfaht von Gußeisen umfaßte 19 8320 dz oder S0 oh während die deutsche nur 2371 4z oder 90.0 ausmachte, dit englische Einfuhr von Stangeneisen betrug 69 758 dz oder 39 0,
während sich die Einfuhr aus Deutschland nur auf 34417 dz oder
auf 1990/9 stellte.
Von der Ausfuhr des Jahres 1899, welche sich auf 4904 278d belief, entfielen 3 477 624 dz auf Getreide. Die Verschiffung die er Getreidemenge richtete sich nach folgenden Bestimmungsländern Großbritannlen 1 469 299 daæ, den Niederlanden 50h 363 dæ, Deutsch⸗ land 485 707 dz, Schweden 469 168 dz, Frankreich 197 121 4w Dänemark 184 558 dz, Belgien 102 787 dz und Norwegen 63 621 di- Großbritannten bejog also den größten Theil des ausgeführten Getreides (20,0 der Gesammtmenge], Deutschland dagegen mir I3 5M. Doch ist dieser Prozentsatz für Deutschland nicht völlig genau, da ein Theil des nach den Niederlanden gesandten Getreides hinmu= gerechnet werden muß, weil ein großer Theil des nach Rotterdam derschifften Getreides den Rhein hinauf nach Deutschland gebt. R rer Getreideausfuhr hat Liban im Jahre 1899 die übrigen russischen Ostseebäfen, selbst St. Petersburg, überflügelt.
Die hauptfächlichsten Ausfuhrartikel kamen in folgenden Mengen jur Verschiffung (die nach Deutschland ausge ũbrten Mengen find wieder in Klammern beigefügt: Weizen 95 940 dl (25 799 dz), Roggen 70 724 d2 (237 536 dz), Gerste 50 282 dl (Ii6 028 d2j, Hafer 1789 367 da (5 877 dz), Buchwelzen 181 774 di (80 478 dz), Erbsen 115 942 dz (31270 dæ), Wicken 46 508 d 7575 42, Bohnen 23 264 dz (9015 da), Leinsaat 203 S880 dl 23 877 da), Kleie 416 3593 dz (32 102 dz), Flach und Dm ö zz 4 (G6id da), Petroleum 115 312 da (85 357 du Leinkuchen, Pansfuchen, Sonnenblumenkuchen und Delkuchen 3 83ß8 d. (G36 296 da), Gisenschlacke 41 574 da. (41 574 dn Gspenbolz 355 317 cbis (111 305 chf), Balken, Mann laften und Bruffen aus Fichten. und Tannenholiz 215977 cbis⸗ Yirken. und Cllernbolr 19 105 chr, Bren ter und Planten 466 636 echt (26 051 cbfs)]6, Pferde 11226 Stück (1627 Stück!, Gier 7] 856 Stück (6 182 486 Stück) und Spiritus 6157 Wedro (6156 Wedre Daß die Getreidegutzsfuhr bei der günstigen Ernte nicht noch größe war, lag daran, daß sehr viel Geirelbe an die von Mißernte betroffen Gouvernements abgegeben wurde. Die Heljausfuhr war größer in früheren Jahren. Ein sehr bedeutendes bange dũrfte sit jedoch kaum in Libau entwickeln, weil dazu die afferverbin dun mit dem Hinterlande fehlt. Die Spir tuausfuhr, weiche In früb . Jahren recht bedeutend war, hat in den beiden letzten Jahren nachgelassen.
Der Schiffgperkebr des Hafens von Libau wurde im, Jahre 1859 durch 1126 eingehende und durch 1172 ausgehende Schiffe ver⸗ mittelt. An deu tschen Schiffen gingen 1399 234 Schiffe mit Ladung auß gegen 227 im Vorjahre. Hinsichtlich der Größe des Shiffßraumes Jabm Peutschland im, Jahrs 1336. mit, 24 r dzb wen und im Jahre 1899 mit 16 59 0 die Pritt Stelle nach Däne⸗ 6. und Schweden ein. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen
gRonfuls iu Libau.)
Außenhandel von Dahome im Jahre 1899.
Dle Einfuhr nach der französischen Kolonie Dahome erreichte im Jahre 1859 einen Werth von 12 348 971 Fr. gegen 9 994568 Fr. im vorhergehenden Jahre; die Ausfuhr bezifferte sich auf 12719 790 Fr. gegen J 538 59 Fr. im Jahre 1898. .
Die Steigerung der Einfuhr macht sich vornehmlich bei Schieß⸗ pulver, Münzen, Getränken, Glag⸗ und Krystallwaaren sowie Holz⸗ waaren bemerkbar. Die Einfuhr von Taback und Zeugwaaren nimmt dagegen ab. In der Ausfuhr zeigt sich die Steigerung bei allen Landegerseugnsssen, hauptsächlich bei Palmkernen, Palmöl sowie Kokos, Kaprah.⸗ und Kola⸗Nüssen; an Kautschuck wurden 14 455 kg ausgeführt gegen 137198 kg im Jahre 1898.
Frankreich war 1398 an der Einfuhr mit 3 418 667 Franken bethelligt und an der Ausfuhr mit 3433 705 Franken, Deutsch⸗ land an der Einfuhr mit 4110 000 Franken und an der Ausfuhr mit 2127 000 Franken. .
Während des Jahres 1899 verkehrten in den Häfen der Kolonie 441 Dampfer von 398 500 Registertons Raumgehalt, davon waren 153 deutsche, 126 britische, 123 französische und 9 italienische.
CL Economiste Frangais.)
Konkurse im Auslande. Rumänien.
. Anmeldung Schluß Fallit. ö, 9. 5. Verifizierung
Handelsgericht.
17.30. Juni 3/16. Juli i / s Zu 17. August 15. 28. Juli 5. 18. August 1s 28. Juli 2 16. August 14.27. Juli 3./16. August
3./26. Juli 31. Juli / 13. August
5. 18. Juli 19. Jult / 11. August
Bu kare st Josef Kraid ö John Pitts Ignatz Treml
ö
Ghitza Nicolau G. N. Bidu Matei Terbes
Filip C. Papado⸗ pol
. Zwangtversteige rungen.
Beim Königlichen Amtsgericht U Berlin gelangten die nachbejeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Scharnweberstraße 37 in Lichtenberg, dem Zimmermeister Anton Puzowski in Schöneberg gehörig. Nutzungswerth 5386 M Mit dem Baargebot von 1050 6 und 85 000 M Hypotheken⸗Uebernahme wurde Steinhändler Wilh. Zieb, hier, Liegnitzerstraße 39, Ersteher. — Mannheimerstraße in Deutsch· Wilmersdorf, dem Rentier Albert Herzsꝑrung ebenda gehörig. Mit dem Baargebot von 19 900 M wurde Rentier Karl Herjsprung zu Deutsch. Wilmersdorf Ersteher. — Wilbelms⸗ aue 34 in Deutsch⸗Wilmersdorf, dem Restaurateur A. Herz⸗ sprung ebenda gehörig. Nutzungsw. 6600 M Mit dem Baargebot von 138 000 wurde Frau Renter Julle L ipins ky zu Deutsch⸗Wilmers⸗« dorf Ersteherin. — Elsaßstr. 13 in Neu-⸗Weißensee, dem Tischler⸗ meister Julius Beczkowski in Berlin gehörig. Nutzungswerth 1500 M Mit dem Baargebot von 29 420 S wurde Kaufmann Hugo Rosenbaum hier, Neue Friedrichstraße 9 / 10, Ersteher. — Gürtelstrahe 8 in Lichtenberg, dem Malermeister Wilbelm Koch zu Schöneberg gehörig. Mit dem Baargebot von 10 000 M wurde die Preußische Hypotheken⸗Aktien⸗ Band zu Berlin, Charlotten ⸗ straße 42, Ersteherin.
Aufgehoben wurde das Verfahren, betreffend die Ver⸗ steigerung des Grundstücks, Frankfurter Allee 197 (Berlin⸗ Lichtenberg), der Frau Jenny Friedrichs gehörig.
Eingestellt wurde das Verfahren, betreffend die Versteigerung des Hohenfriedbergstraße 2 in Schöneberg belegenen, dem Bau⸗ unternehmer Gottlieb Siewert in Rirdorf gehörigen Grundstücks.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 10. d. M. gestellt 16166, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 9 d. M. geftellt 5560, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen; am 10. d. M. 5818, bezw. keine Wagen.
Produktenmarkt. Berlin, 11. Juli 1900.
Die amtlich ermittelten Preise waren p. 1000 kg) in Mark: Weizen, Normalgewicht 755 g 160 Abnahme im laufenden Monat, do. 163,25 — 164 Abnahme im September, do. 164 164,75 Abnahme im Oktober mit 2 M Mehr ⸗ oder Minderwerth. Fester.
Roggen, Normalgewicht 712 g 147,50 — 147,75 Abnahme im laufenden Monat, do. 144 — 144,50 Abnahme im Seytember, do. 14 — 14425 Abnahme im Oktober, do. 143,75 — 144 Abnahme im Dejember mit 150 M Mehr ⸗ oder Minderwerth. Fester.
Dafer, pommerscher, märkischer, e , , rer. feiner 153 big 161, pommerscher, maͤrkischer, mecklenhurgischer, westpreußischer, vosener . . russischer guter 137 - 143, mittel 133 — 136. Be⸗
auptet.
Mais, Amerik. Mixed 114 —-— 114,50. Matter.
Wei jenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 19, 50-21 60. Stil.
Roggenmehl (p. 100 Kg) Nr. Ou. 1 19, 60 - 20,570, 19,60 Ab- nahme im September. Still.
Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 59, 60-59, 80 Abnahme im Ok— tober. Behauptet.
Spiritutz: Ohne Umsatz.
Berlin, 10. Juli. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen bolizei.Präsidiums. (Höchste und n edrigste Preise. Per Doppel Itr. für: Weizen, gute Sorte — AÆA; —— M — Wein, Mittel Sorte — Æ; — — M — Weßjen, geringe Sorte —— 4 Mn. „C6 Roggen. gute Sorte 16,20 Æ; — — Æ — Ro gen,
ittel⸗ Sorte — — 1 — — Æ — Roggen, geringe Sorte — — ; —— * — PFuttergerfte, gute Sorte 14,90 MÆ; 14,40 4 — Gerste, Mittel. Sort 14,30 M; 13,900 M — Gerste, ag Sorte 13 80 S; 13,40 M — HTHafer, gufe Sorte 16,10 ; 18,20 C Hafer, Mittel Sorte 15, 10 ; 1420 M — Hafer, geringe Sorte 1416 Æ 1330 . = Nichtstroh 6663 ; Hd , . Hen 8. 60 M; 6.00 M — GErbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 Æ B00 M — Speisebohnen, weiße, 45,00 Æñ; 25,00 . — Linsen 000 ; 3660 M — Kartoffeln 1300 A; 7,09 A = Rindfleĩsch von der Keule 1 Kg 1,60 M; 1,20 Æ — dito Bauchfleisch
2 6.
— 12 2 8
—
7535383
Karpfen 1 kg 160 Zander 1 Eg 2,60 4M; — Barsche 1 kg 1,80 4A; O, — Schlei MS; 1420 A — Bleie 1 kg 1,40 AÆ; O, 80 MÆ — Krebs 2 S6; 2,50
S- R= 888** S Ca
Königsberg i. Pr., 10. Jull. (W. T. B.) Getreidemartt. Weizen ruhig, . unverändert, do. loko pr. 2000 Pfd. Zoll⸗ . t — —. erste, kleine inländische ruhig. Hafer ruhig, o. loko pr. 2009 Pfd. Zollgewicht 125, 00. Russische Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht — —. Spiritus pr. 1001 10000 lolo notizlos.
Danzig, 10. Just. (W. T. B). Getreide markt. Weizen loko unverändert. Umsatz 100 t, do. inländ. hochbunt und weiß 167, do. inländischer hellbunt 152,00, do. Transit hochbunt u. weiß 117,00, do. hellbunt 113,00, do. Termin zu freiem Verkehr pr. Sept. —, do. Transit pr. August —, Regulierungapreis zu freiem Verkehr ——. Roggen loko unverändert, inländ. 142, do. russischer und polnischer zum Transit 105,50, do. Termin pr. August —- —, do. Termin Transit pr. August — do. Regulierungspreis zum freien Ver⸗ kehr ——. Gerste, große (660-700 g) 130,009. Gerste, kleine (bb = 660 114,00. fer, inländischer 124,00. Erbsen, inläͤndische 128,909. Spiritus loko kontingentiert — —, nicht kontingentiert
Gre zlau, 10. Juli. (G. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 36 go 2. Pfdbr. Litt. A. 93,90, Breslauer Digkontobank 111,50, Sreglauer Wechglerban6 10425, Kreditaktien ——, Schlesischer Bankv. 146, 99 Breslauer Spritfabrit 173, 00, Donnersmart 226, 09. Rattowitzer 207,50. Oberschles. Eis. 136,50, Garo . Att. 139,60, Dherschles/ Koks 147,99, Oberschles. P.-J3. 134350, Opp. Jemen! 136,00, Giesel Jem. 132.50, L. Ind. Kramsta 156,90, Schles. Jemen 173, 00, Schl. Jinkh.“I. — —, Laurahütte 216,75, Bresgl. Delfabe. 81,25, Kokg⸗Obligat. 95, 90, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 52 50, Cellulose Feldmüble Kosel 1565. 50, Qberschlesische
ankattien 113,50, Emalllierwerke Silesia 151,00, Schles. Elektr. en. ; ö itt. A. — — Gd., do. do. itt. B.
Magdeburg, 106 Juli. (B. T. B. Zucker berichz. Kornzucker exkl. S8 o/ / Rendement ——. Nachprodukte exkl. 75 dio Rendement 1005 10,30. Still. Brotraffinade JI. 28, 35*. Brotraffinade IJ. 28 221. Gem. Raffinade mit Faß 28,357. Gem. Melig J. mit Faß 27.853. Unverändert 6. Rohzucker J. Produkt Transito f. a4. B. Hamburg pr. Juli 11,45 Gd., 11,50 Br., pr. August 1147 bei, 11,50 Br., pr. Sept. 11,20 ber, 10,279 Br., hr. Oftoher⸗Dezember 9, 65 bez., 9,629 Gd, pr. Januar⸗Mär! 9,724 Gd, 9,77 Br. Fest.
) Obige Preise sind die vom Syndikat der deutschen Zucker⸗ raffinerien festgesetzten.
7) Ohne Geschäft aus erster Hand.
SIrankfurt a. M., 10. Juli. (W. T. B.) Schluß, Kurse. ond. Wechsel 20415. Pariser do. Sls316. Wiener do,. S4, 175, 30/0 Reichs⸗A. 6,20, 30 / Hessen v. 96 82, 90, Italiener 93,60, 3 * port. Anl. 23,40, Ho /so amort. Rum. 0,40, 4 6 russ. Kons. — —, 409 Russ. 1894 97,809, 40/09 Spanier 71, 80, Konv. Türk. 22, 10, Unlf. Egypter 105, 10, 5 ν Mexikaner v. 1899 96,35, Reichs bant 156,00, Darmstädter 133, 00, Vis konto⸗Komm. 177, 90, Dresdner Bank 147,30. Mitteld. Kredit 110,00. Nationalbank f. D. 133,60, Qest:⸗ ang. Bank 122,70, Dest. Kreditatt. 213, 10, Adler Fahrrad 160,090, Allg. Glertrtzitat 230,00, Schuckert 20470. Höchst. Farhwerke 371,00, Bochum Gußst. 201,30, Westeregeln 203 00, Laurahuͤtte 217,90, Lom⸗ barden 25,50, Gotthardbahn 135,50, Mittelmeerb. 98, 60, Breglauen Pistontobant 111350, Privatdistont 315/is.
ff ekten⸗Sojtetä t. (Schluß.) Vesterr. Kredit ⸗Attien 212,90, Franjzosen 141,50, Lomb. 25,50, Ungar. Goldrente ——, Gotthardbahn 134 80, Deutsche Bank 189,60, Dig. Komm. 177,30, Dres daer Ban 147, 90, Berl. Handelsges. 148, 30, Bochumer Gußft. 200 40, Dort- wunder Union — —, Gelsenkirchen 191,70, Harpener 188, 90, Hibernia 209 50, Laurahütte 215, 8o, Portugiesen —— Italien. Mittel meerk — —. Schwehter Zentralbahn 141,40, do. Nordostbahn 89, 00, do Union 80, 00, Itallen. Möridionaur — , Schweijer Simplonbahr gb, 30, Mexitaner — —, Italiener 3, 50, 3 o 9 Reich ⸗Anlcihe — — Schuckert 204,70, Nationalbank 133,50, Allgemeine Elektrizitäts⸗ gesellschaft 230 50, Helios 141,00, Türkenloose 110,00.
, 18 n . . Rüůdböl 62.50,
pr. Oktober 61,50.
Dresden, 10. Juli. (W. T. B.) 3 60 Sächs. Rente 83 26, zz e bo. Stadtsanl. 5 35, PDresd. Siadtanl. . S3 ss oo, Kg. deutsche Kred. — —, Berliner Bank — —, Dregd. Kreditanflalt 118, o, Dregdner Bank 147,50, do. Bankverein — — Lelpꝛiger do. — — Sächsischer do. 136, 00, Deutsche Straßenb. 146, 00, Dress. Straßenbahn 172,50, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe und Saalesch. ——, Sãchs. Böhm. Dampfschiffahrts⸗ Gef. ——, Dretd. Bar ⸗ gesellsch. 188, 25.
Leipzig, 10. Jull. (B. T. B.) Schluß-Kurse. Sächsische Rente 83,25, 3K Jo do. Anleibe S6 00, Denerreichtiche Ganknolen 84,20, Zeitzer Paraffin und Solaröl ⸗ Fabrik 146,30, Mantzfelder Kurxe 16065, 0, Leipziger Treditanftalt Aktien 18000, Kredit,! und Sparbank zu Leipzig 118 50, Leipziger Bank- ltien löl, 75, Leipfsiger Hypothekenbank 134330, Sächsische Bant⸗ Attien 156,00, Sächsische Boden ˖ Kredit ˖Anstalt — Leipziger BGaumwollspinnerel · Aktien 168,00, Leipziger Rammgarn Sptnneren˖ Iitien ——, Kammgarnspinnerel Stöhr u. Go. 14775, Wern hausener Kammgarnspinnerei 44.00, Altenburger Ltkttenbrauere , Zuckerraffineri⸗ Halle. Aktien 130 00, Kette. Deutsche Glo. schlffahrig Aktien 75,09, Große Leipziger Straßenba n 168 78 deipjtger Elektrische be, 11100. Thüringische Gag Gefellschafte· Aktien 226 C0, Beutsche Spitzen ⸗Fabrit 210.00, Seipntger Glertriltätswerte 116,006, Saäͤchsische Wollgarnfabrik dom. Tittel u. Krüger 139 00, Elektr. Rlemnbabn im Mansfelder Bergredter — —, Polyphon 245, 00. .
Bremen, 10. Jull. (W. T. B.) Böorsen Schluß bericht. Naffinlerteg , . (Offintelle Notlerung der Bremer Petroleum. Börfe. Lolo 6,685 Br. Schmaldj. Höher. Wileor in Lug 57 J. Armour sbield in Tube 37 g., andere Marken in Doppel, Gimern 37 34. Speck. Fest. Short elear middl. loee=—=— . Juli Abladung 40. Reit sebr sest. — Kaffe sehr fest. — Baumwolle stetig. Upland middl. loko Sat 8. .
Kurse deg Gffekten Maller⸗Verenn. — 2 — zlovd⸗ Aktien 1609z bez, Bremer Wollkümmerel 2808 Gd. Norddeut Wolllämmerei und Kammgarn spinnerel⸗ Aktien 153 Gd, Bremen Vultzgn zr Cs, lo. Jul. C. T. E). Sake ue, San
am burg Juli. . uß-Kurse. Hamburg. Commerib. Liz. ö5. Gras. 96 . V. 160 00, Lübech. Büchen 5 X- G. Guano W. 923 00, Prlvatdiekont 4. Damb. Vacketf. 19.18, Nordhd. Lloyd 109, 00, Trust Dunam — JD Damb. Staats. Anl. S4 Jö, 3 o/o do. Staatgr, ö, 50, Vereingban 163 60, 8 on Chin. Gold- Anl. 98 00, Schuckert — urger Wechalerbanl 1I4 00, Breslauer Piękontobant L11560, Gold in Barren pr. Riloqz. 2788 Hr., 84 Gd., Silber in Barren vr. Kiloqt. S. 30 Or., Sz, Zzb6 Gd. — Wechselnotlerun gen: London lang 3 Monagt zo, 239 Br., W M24z Gd, M6 53 London kur 2043 Br., 63 Co., o. i ben, Conden Slcht Wwe dr, Wa God. Haß den, Amsterdam L Mond; gz 5 Br, Jg. 3d de ld d ben, Dest. u. n. Vtpl. 3 Mongt S8, 0 Br., WM. d0 God., Sa lg ben, arig Sicht 1,55 Br., Sl, 28 Gd, 81,38 dez, en,, Mona 13 00 Br., 13,560 Gd, 1.75 bez, 232 . Br. 6 4.19 bei,, New Pork 60 Tage 41 XI Gd.
ej.
loko
Getreidemarkt. e . matt, stein 166. Roggen matt, mecklen 4 lolo neuer 165 - 1 e ioto ruhig. itz. Haig setig, Lis, Hafer fietig. Serste
2 .* — ee hauptet, ill. Standard white lolo 6.565. ; e,. ) Good average Santos pr. ö. „pr. Dejember 454 Gd. pvr. Mär; 4 . Mai 164 Gd. — Jud erm arkt. (Schiußbericht) Hohn dler IL. Produkt Basts 88 / Rendement neue Usance, frei an Bord Ham ⸗ burg pr. Juli 11,477, pr. Auguft 11474, vr. Sept. 11,25, vr. Dktober 9,775, yr. Dezember 9,606, pr. März 9, 89. Ruhig.
Wien, 16. Jull. (GB. T. B.) (Schluß Kurse. Dester⸗ reichische ¶ K / g g Vapierrente 97 45, Desterreichische Silberrente M710, Desterreichisch: Goldrente 115, 65, Oesterreichlsche Rronenrente MN. 00, Ungarische Goldrente 115,50, do. Kron. A. 80, 99. Desterr. 60er Loose 134 00, Landerbank 423 00. Desterr. Kredit 684,50, Union⸗ bank 558, 00, Ungar. Kreditb. 707,50. Wiener Bankverein 499 50, Böhm. Nordbahn 427, 900, Buschtiehrader 1108.00, Elbethalbahn o, 0, Ferd. Nordbahn 6140,00, Oesterr. Staatsbahn 669,59, Lemb.⸗ Czernowitz 530, Lombarden 112,50, Nordwestbahn 460, 00, Pardubitzer 70 00, Alp. Montan 463, 00, Amsterdam 200 50, Berl. S 118,55, Lond. Scheck 242, 30, Pariser Scheck 966, 15, Napoleons 193.28, Marl aten 118,53, Russ. Banknoten 255, 49, Bul gar. (1892 95,50, Brürer —, Prager Gisenindustrie 1790, Hirtenberger Patronen ⸗ abr = , Straßenbahnaktien Litt. A. 299,090. Litt, B 291, 00, Berl. Wechsel — —, Lond. Wechsel ——, Veit Maanesit —
Ausweis der 5 sterr. ungar. Bank vom 7. Juli, Ah⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 30. Juni: Notenumlauf 1359 201 000 Abn. 14535 000, Silberkurant 232 432 000 Zun. 27 000, Goldbarren 906 945 900 Zun. 2427 000, in Gold jahlb. Wechsel 47 045 000 Zun. 1791 0600, Portefeuille 346 205 000 Ahn. 102 000, Lombard 57 634 000 Zun. L 478 000, Hppotheken⸗Darlehne 238 771 009 Zun. 91 000 Pfandbriefe im Umlauf 295 361 000 Zun. 186 000, Steuerfreier Notenumlauf 179 165 000 Zun. 16 039 000.
Getreidemarkt. Weizen pr. Herbft 8,10 Gd., 8,11 Br., pr. Frühsahr — Gd, Br. Roggen pr. Herbst 724 Go, 7,25 Sr. pr. Frühsahr — Gd., — Br. Maia pr. Juli-⸗August — Gd., — Br. Hafer pr. Herbst 5,56 Gd., 5,583 Br., pr. Frühjahr — Gd., — Br.
— 11. Juli, 10 Ubr 50 Minuten Bormittags. (B. T. S.] Ungarische Kreditaktien 706,00, Desterreichlsche Kreditaftien 684350, Franzosen 672,50, Lombarden 113,00, Elbethalbahn 71, 00, Desterr. Dapterrente 9,55, 4 0so0 ungar. Goldrente — —, Desterr. Kronen⸗ Anleihe — — Ungar. Kronen⸗Anleihe 80 99, Marknoten 118.62, Bankverein boo, 00. Länderbank 424 099, Buschtiehrader Titt. B. Attien 1110, Türkische Loose 109,26, Brüxer 922,00, Straßenbahn aktien Litt. A. — do. Litt. B. —. Alpine Montan 464 50, Tür- kische Tabackaktien — —, Prager Eisen —.
Die Brutto⸗ Einnahmen der Drientbahnen betrugen in der 25. Woche (vom 18. Juni bis 24. Juni 1990) 165 063 Fr., Minder⸗ einnahme gegen dag Vorjahr 10 297 Fr. Seit Beginn des Betriebt⸗= jahres (vom 1. Januar bis 24. Juni 1900) betrugen die Brutto⸗ Einnahmen 4 064 855 Fr., Mindereinnahme gegen dag Vorjahr
398 614 Fr.
Bud apest, 10. Juli. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen loko ruhig, do. pr. Juli — Gd., — Br., pr. Okt. 7,89 Gd. 7,83 Br. Roggen pr. Oktober 6,84 Gd., 6,85 Br. Hafer pr. Oktober b.23 Gd., 5,24 Br. Mais pr. Juli 5,77 Gd, 5,73 Br. pr. August 5,75 Gd, 5,76 Br., vr. Mai 1961 483 Gd., 4 84 Br. Kohlraps pr. August 13,20 Gd., 13,30 Br.
Nach einer Meldung des Ungarischen Korrespondenz⸗Bureaus ist in der beutigen Sitzung des Budapester Mühlenverbandes das Projekt, wonach die 109 Millionen Meter. Zentner betragende Vermahlungẽfähigkeit der Budapester Weizenmühlen auf die Sr⸗ zeugung von 44 Millionen Meter⸗-Zentner kontingentiert werden sollte, endgültig gescheitert.
Eondon, 19. Juli. (B. T. S.) (Schluß Kur se. Gnglisch 2B 0½ Kons. ung, 3 * Reichs Anl. S6 6. Preuß. 3. a Rons. — 450 Arg. Gold⸗ Anl. 83. 56 Mo äuß. Arg. — 58 90 fund Arg. . gli, Brasil. 8er Aal. 66, 8 ο Ghinesen 885, 37 , Goppter Me, og untf. do. 104. 3 0/0 Rupees 63 Ital. 3 o Rente M. s n konf. Mex. 38, 41 39er Ruff. 2. Ser. 8, 4060 Ronvert. Täürt. z, 40/9 Trib. Anl. 97, Drtamanb. 114, Anaconda gisig De Beerg neue 264, Incandegeent (neue) 25. Rio Ting nene 526, North. Com. Shares 523. Union Pacifie 226, Platz diet. 2u ig, Silber 289. 1898 er Chinesen 743.
Aus der Bank flossen 223 000 Pfd. Ster.
86 o 0. Javajiundker loko 134 fest, Rü ben⸗-Robiager 11 sh. 5 d. fest. — (Schluß) Chile⸗ Kupfer 71, vr. 3 Monat 711.
Wollauktion. Fest, Preise unverändert bei aufftrebender Tendenz.
Die Bank von England fordert zu Anmeldungen auf eine dreiprozentige Lokal · Anleibe (Local loans stock] im Betrage von 3 Millionen Pfund Sterling auf jum Minimalkurse von 39. Die Anmeldungen müssen bis zum 15. d. M. vor 2 Uhr eingereicht
werden.
z ivervoorl, 10. Jull. (B. T. B] Baum wolle. 7009 B., davon für Spekulatton und Erport o500 B. Tendemm: Willig. Mꝛoddl. amerikanische Lieserungen: Schwach. Juli ⸗August das /. = Ha / e,. Verkäuferpreis. August⸗Seytember Sass Werth, Sey ˖ tember · Dttober 5i / 6 do.. Oktober November 6e, Käuferpreig, Ne⸗ vember · Dezember 4M / 9 do., Dezember Januar es- 4 an do., Januar · Te bruar Las g do., Februar ⸗ Mär *, do., Märn⸗ April Ha /s. = 46/6, d. Verkäuferpreis.
GSetreidemarkt. Weizen fest, unverändert, Mehl fest, 3 d. niedriger, Mais ruhig, K d. niedriger.
Manchester, 10 Juli. (W. T. B) 122 Water Tavnler 6,
Qualitat 3864 Wr Lees
Spanier 71.
Um lat
26r
,
ö 8 — 5 323 — 3 en 86 38 42060 pan. außere *. Ne ,,,,
Türen M dd. rken⸗ os se 11150. dee Staatgzb. , So nbarden — B wm eig 1055, B. Dttemane r*, 0g Debeces S? d 00, Geduld 124.00, Rio Tinte. 4 8 . ö — aA, Jiallen 5. ö don k a. n . de. Madrld . 387.3569, da. Suanchaca 130 50, Darbener— Ner ech G. etre idemarkti. me