1900 / 163 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Jul 1900 18:00:01 GMT) scan diff

S8 Co loto . ö. Apyrii i 36 * vr. anuar⸗ ö =

ö. T.. B.). Wechsel London Ablauf 37— 39 Fent, 6o?5 Ballen Masang 1. Gra Ablauf 364-33 Cent, 1809 Ballen Bangil Taxe 366 —= 355 Cent, Shore Ghares —, Wechsel auf Parig do 3735, Ablauf 37 377 Cent, 4017 Ballen Liberia Taxe 218 35 Cent, 8 1285. Northern Staatsrente, 973, do, 4 lo kons. Ablauf 254— 354 Cent. 679 Ballen Ordinalre ub. Triage Taxrᷣ⸗⸗ 19 20 Cent, Ablauf 224 - 24 Cent.

Brüssel, 10. Jull, (8B. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Eterteurg 243. Union do. asg Prämten, Anleihe von 1564 235, do. 5 Jo Prämten. 713. Italiener Y Tärken itt. 9. 265, 060, Türken itt. D. vr. 1825 1333, Sifber, Commerclal Barg 62 von 1866 255, do. 4060 Pfandbriefe der Adels- Agrarb. 953, 22, 425. Warschau⸗Wiener w-⸗Don Kommerzbank 524, Antwerpen, 10. Juli.

fn 6, vr. St. Petersburg, 10. onate) 93. 99, do. A Sche auf Berlin 46,30, rinatdiskont 6, Russ. 00 bahn. Anleihe von 1889 —, bahn Anleihe von 1889— 99 1485, do. Iz o/o

mfterdaim do. „60, do. Berlin bo. 45 771,

o konsolidiert? Eisen⸗ old Anleihe von 1894

do. Vodenkred. 36 / ig / Pfandbr. 944, Aso

St. Petersburger Diskontobank 472, do. Internat. Bank J. Em. 340,

do. Privat ⸗Ha Handel 262 Produktenmarkt. fer loko 4 40 - 4,90. alg lolo —.

ndelsbank J. Em. 305, Russ. Bank . Warschauer Kommerzbank 380.

Leinsaat loko 17,25.

Die neuen Kreditbilletsz von 50 Rbl. Ausgabe gelangt. Railand, 10. Jult.

Nittelmeer ba Paris 166, 15, Wech sel auf Berlin 130 50. Banca d'Italia 833. 156 487 Fr., mehr 15 008 Fr., vom J. Januar bis 24. Juni 1900:

Madrid, 109 Juli, (B. T. B.) Wechsel auf Paris 27 00. 498 981 Fr, 1899: 386 081 Fr., mehr 112 560 Fr. JIñ. Hamidis · Ada⸗

Lissgbon, 10. Juli, (G. . B.) Goldagig 33. Bazar: 25. Woche, vom 18. Juni bis 24. Junk 1900,ů 9 km. In Vrodukte betrug 9 942 145 Doll., gege l WB. e; M, (Schluß⸗Kurse.) g/ o der Woche 175 Fr. Seit J. Januar 44 434 Fr. Vorwache. o i New Jork, 10. Juli. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest zarant. Trang val Gisenb.-⸗Obl. g0oz, und erblich auch in fester, aber ruhiger Haltung. Der Umsatz in setzten auf ungünstige europaͤische Marknoten 59, 19, Ruff. Jollkuk ons 1914. ĩ

Weizen auf Termine geschäftglos, do. pr. gen loko —, —, do. auf T Dezbr. —. KRantazinn 822.

(W. T. B.) Italien ische Ho /g Rente

Amsterdam, 10. Juli.

Gisenbabn⸗Anl. Trang vag! b. Akt. 186, KGetreidemarktt. NVerember—— Oftoher 13490. Rübsl loko do. pr. Sepibt. Igva⸗Kaffee good ordinarv 37.

abgehaltene A

3oso boll. Anl. 968, 5 Cs9 garant. Mer,

Es wurden angeboten:

1. Untersuchungs⸗Sachen. erlust⸗ und Fundsachen, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Verst ufe, Verpachtungen, b. Verloosung ꝛc. von

ustellungen u. dergl.

Verdingungen ꝛc. erthpapieren.

Eg.

Hanf lot —.

sind heute zur J. Angorg-⸗Linie; vom 18. Juni 1899: 89017 Fr., mehr 8336

Altien betrug 3066 000 Stück.

34 34 494 —– 65 Cent, 378 Ballen Java W. JI. B. Tax: 38 42 Cent ; ö l 36, een . . 3 Taxe k nr en . . . , 69 zex., 262 2 olingo Taxe ent, cago

, 6 r enn, . Fent, u. Rio Grande Preferred 65, Illindig Lonuispilie u, Nashvisle

(W. T. S.) Getreidemarkt. Weßzen fester. Roggen fest. Hafer ruhig. Gerste behauptet. für Lieferung pr. Aug. 9,81, für auswärtigen Petroleum. (Schlußbericht) Rafftnlerten Type weiß lokg 3

186 ber. u. Br, pr. Jail 185 Br., pr. August 18 Br, yr, Wetien loto 1999. Roggen loko 6,60. September 18 Kr. Ruhig. Schmal pr. Juli 893. Konstantinopel, 11. Juli.

Der Weizenmarkt eröffnete auf Zunahme der Verschiffungen ermtre fest, do. hr. willig, und es gaben die Prelse im Verlaufe, auf günstige Ernteberichte in Mals verllef im Einklang mit dem Welzen in ei günstigen Regierungs⸗ und schloß willig.

und in Erwartung eines für die Baiffe⸗Par Welzen pr. Juli 783 do. pr.

6 . berichte, noch weiter nach. Die Prelse für Malz waren, auf matte ge hier durch die Niederländische Handelg⸗Maatschappy Kabelmeldungen, Abgaben der Haussters und Angaben über günstigeren; 42. Schmal pt. Juli uktion über 22 270 Ballen Java und Söö5 Ballen Stand der Ernte, fallend. Mengado Kaffee ist, wie folgt, abgelaufen. 579 Ballen Menado Taxe 50 Cent, gelblich Taxe

. (Schluß-Kurse. Geld für Regierungghondz: Proꝛentz atz 199 Ablauf 8s S867 Cent, fär andere Sicherhelten do. 11969, Wechsel auf London (69 Tazes 4564 London IX. 48-57 Cent, Ablauf Gable Transfers 4,87, Wechsel auf Parte (650 Tage) 5. 183, do. an

8.

Lux. Prince Henry Leicht

(1900: 1 728 865 Fr. 1899: 1 740 585 Fr, weniger 1 721 Fr. II. Konia- do. Ride Nr. 7 Yi. Aug. 7, 809, do. do. bn ol 00, Maridiongur 703, 90. Wechsel auf Linie; vom 18. Juni bis 24. Juni 1900: 30 495 Fr., 1899: Spring. Wheat elears 3, 00. Zucker 44, Zinn Nach börse: Weizen 1 c. höher.

Der Werth der in der vergangene

3 1

Berlln (60 Ta Atchlfon Topeka

Ganadian Paesste A

Zentral Aktien 118 le Aktien 734. Je Preferred (neue Emiff.

ed 77, Sonthern P te Staaten Dondz endenz für Geld:

Vers 106. zo.

ge) 845,

orthern Pacifte Common Bonds 657, Norfolk and Western Preserr Aktien 328, Unton Paeiffe Aktien 523, 46,

hares 1g,

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New do, für Lieferung pr. Petroleum Stand. whil 7, So, do. Resined 125, Schmal Mais pr. Jull 483, do. zen loke 87, pr. Seyt. 84, do hi ffet fair Rig Nr. 7 ga / vr. Okihr. 796, Mehl, zz O0. Kupfer 16.235 - 16 569)

n Woche ausgeführten n 10541 0355 Voll. in der

(W. T. B.)

aumwolle Preis in Jtew Orleans 163/is, New Jork 7585, do. do. in Philadelphia glb, do. Gredit Balanceg at Oll City . . (W. T. B.) Die Betriebs Cin! steam 7, 15, do. Rohe & Brotherz 7,45, nahmen der natolischen Bahnen betrugen in der 25. Woche 1950 bis 24. Juni 1900: 97 253 Fr, Weizen pr. Jult 866. do. pr. Aug. do. Fr., vom 1. Januar bis 24. Juni Dez. S5, Getreidefracht nach Liverpool 2, Ka

pi. Sept. 484, do. pr. Dejbr. Rother Winterwei

Chieago, 10. Jult. Weizenprei Marktberichte niedriger ein und v Baissepartei g. Das Geschaͤft

schwacher Haltung

wartung eines für die chlet, in schwacher Haltun

bliehen auch weiterhin, in Er günstigen Regierungsberi

Aug. 794 Jul 675, do. pr. Sext. Speck short elear 7628. Pork pr. Jult 12.40.

[MW. T. B.) Wechsel auf

Buenos Aires, 10. Juli. (W. T. B.) Goldagio 131 40.

dig de Janetro,

Deffentlicher Anzeiger.

16.

. Kommandit⸗Gesellschaf Grwerbs⸗ und Niederla 9. Bank⸗Ar

Aktien u. Aktten⸗Gesensch. irthschafts . Genossenschaften. ssung 2c. von Rechtsanwälten.

) Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbriefs⸗ Erledigung.

Der gegen den Arbeiter August Oekar Lehmaun stahls von dem Untersuchunge— chen Landgerichts I Berlin ovember 1897 erlassene Behörde unter dem

wegen schweren Dieb richter des Königli UL. R. JI. 390. 97. am 5. N und von der unterzeichneten 21. Nopember 1898 in den Alten J. II B. 1320.97. erneuerte Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 6. Juli 19500. Königliche Staate anwaltschaft J.

2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Zwangsversteigerung. Aufhebung, der Gemeinschaft, hierselbst in der Straßmann⸗ im Grundbuche von den Um⸗ and 2 Ne. S0 zur Zeit der Eintragung sersteigerungsvermerks auf den Namen der Dadel'schen Erben eingetragenen Grundftückz, Acker ses Grundstück am 5. Sep⸗ ittags LOz Uhr,

Zum Zwecke der die in Ansehung des straße belegenen,

des Verstei

1. Klasse, besteht, soll die tember 1900, Vorm unterzeichnete Gericht an der G Friedrichstraße 13, Nr. 40, versteig der Grundsteuermutterrolle d Berlin unter Artikel Nr. ] 27,68 a mit 650/10 Thlr. ; und wird unter Nr.

erichtsstelle Neue Flügel C. Erdgeschoß, Zimmer Da Grundstück sst nach es Stadtgemeindebezirkz S868 bei einer Fläche von ur Grundsteuer veranlagt I36 des Kartenblatts und unter 44, 779/44, 1340,44 der Parzelle n Versteigerungs vermerk 29. Mai 1900 in das Grundbuch Berlin, den 20. Juni 1900. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

Zwangs versteigerung.

Aufhebung der Gemeinschaft, die hierselbst in der Straße Nr. 44. ster in der Zorndorfer Straße, be— Grundbuche von Band 131 Nr. 6132 Versteigerungsv schen Erben eingetra 2. Klasse, besteht, tember 1990, das unferzeichnete Gericht, Neue Friedrich tr. 13, Flügel Nr. 40, versteigert werden. Dag der Grundsteuermutterrolle dez Berlin unter Artikel Nr. ] 7,80 a mit 1160 100 Thlr. und wird unter Nr. des Kartenbl Ur. 9s8 / 6 der Parzelle nachgewief steigerunge vermerk ist am 15. Juni Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 20. Juni 1900. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

ugsversteigerung. Zwangghollstreckung soll das zu Novalisstr. Invaliden

ert werden.

eingetragen.

Zum Zwecke in Ansehung deg nach dem Kata

Umgebungen zur Zeit der Eintragung des uf den Namen der Hackel⸗ genen Grundstücks, Acker JI. und soll dieses Grundstück am 5. Sep⸗ Vormittags 107 Uhr, durch an der Gerichtsstelle, Erdgeschoß, Zimmer Grundstück ist nach Stadtgemeindebezirks o68 bei einer Fläche von steuer veranlagt atts und unter

900 in das

ermerks a

ö

/ , . ät e Bg , d g

sine, , , , . . , ö 3 . —— r . 2 K —— 2 . ö r

22

zur Grund

2

= = . e g e e ed

6

Im Wege der Berlin in der ; Nr. 9 belegene, im Grundbuche bon den haut parzellen Bo. 11 steigerungsvermerkß auf den fmanng Paul Landegmann zu Berlin etragene Grundstück, bestehend aus Vordereck. n 5. September 1900, durch das unterzeichnete Nene Friedrichstr. 13, Nr. 40, versteigert uerrolle deg Gemeinde st das Wohngebäude mit 7 800 M0 9404 zur Gebäudesteuer

große Grundstück aber

erk ist am 14. Juni 19600 in das ch eingetragen. Berlin, den 29. Jun 1900.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

Namen des Kau

nhantz mit Hofraum, an Vormittags 10 Uhr Gericht an der Gerichte stelle Flügel O, Erdgeschoß, lach der Gebäudeste benrkg Berl i Nutzunge werth veranlagt, dag 5 a 44 4m

unter Nr. 2

steigerun ge verm

In Sachen, betreffend die

l Zwang versteigerung der Haase'schen Erbpachthuf .

Nr. 8 zu Badendiek, hat

das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Thellun j6plan, sowie zur Vornahme der Verthei⸗ lung Termin auf Donnerstag, den 26. Juli 1990, Vormittags AO Uhr, bessimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung det Sequeffers sind zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichts,

schreiberet, Abtheilung für Zwangsvollstreckungen

und Konkurse, niedergelegt. Güftrow, den 6. Juli 1900. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Mecklenb. Schwer. Amtsgerichts.

329465]

In Sachen, betreffend die Zwangs versteigerung der dem Zimmermeister Schumacher gehörigen Gartengrundstücke Nr. 288 und 289 zu Hagenow, hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, ur Erklärung über den Theilungtplan sowte zur Vornahme der Ver⸗ theilung Termin auf den 27. dö. Mis. Vor⸗ mittags 11 Uhr, bestimmt. Der Theilungs plan und die Rechnung des Sequesterg werden? vom 14. ds. Mts an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichteschreiberei niedergelegt fein. Bemerkt wird, daß das Honorar des Sequesters auf 30 M und dessen baare Auslagen auf 6 M festgesetzt sind.

Hagenom, den 7. Juli 1960.

Großherzogliches Amtagericht. (90380 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Urkunden beant: agt worden:

1) der Schuldverschreibung der konsolidierten 35 prosentigen Preuß. Staatz. Anleihe von 1889 Litt. G. Nr. 207 730 über 1000 S6 von dem Privat mann Karl Radestock, jetzt zu Magdeburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Pauli und Sander zu Wernigerode,

2) der Schuldverschreibung der Preußischen konso⸗ lidierten 3 prozentigen Staats ⸗Anleihe von 1889 itt. D. Nr. 239 686 über 500 S von den minder— jährigen Söhnen des Kaufmanns Bernhard Schul je in Leipzig, Salomonstr. 14, vertreten durch ihren Vater und dieser vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schiller zu Lelpzig, Petersftr. 37

3) der Schuldverschreibung der Preußischen konso⸗ lidierten 3] prolentigen Staats. Anleihe Don 1890 Litt. E. Nr. 629 574 über 300 M von dem Ver⸗ waltungegerichtz⸗Direktor a. D. Eduard Viehmann in Cassel, Luisenplatz 2.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. März 1901, Vormittags 109 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichftraße 15, Hof, Flügel B., part, Saal 32, anberaumten Aufgebotster mine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärang der Urkunden er⸗ folgen wird.

Berlin, den 2. März 1900.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

32938 Aufgebot.

Die Inhaber folgender Urkunden über persönliche Ansprüche: z

1) deg Sparkassenbuches Nr. 260 711 des Danziger Sparkassen. Aktien Vereins über 260 , angeblich am 7. August 1899 in Sophienthal, Kreis Osterode, O. Pr., verbrannt,

2) des Sparkassenbuches Nr. 272 446 des Danziger Sparkassen · Aktien. Vereing üker noch 150 M, an⸗ geblich am 30. Dezember 1899 auf dem Wege von Pasewark nach Danzig verloren gegangen.

3) der Spartassenbücher Nr. 77 066, 279 263, 251 889 des Danziger Sparkassen · Aktien. Vereing über je 300 M, angeblich im Sommer 1899 in Danzig aus einem Wäschespind in der Wohnung der Antragstellerin entwendet,

4 deg Sparkassenbuchs Nr. A8 463 des Danziger Spar kassen⸗ Akten. Vereing über hh0 „t, welches an⸗ geblich in der Nacht vom 29. zum 36. Nopember 1899 bei einem Einbruchs diebstabl in der Wohnung des Antragstellers entwendet worden ist.,

6) der Sparkassenbücher Nr. T7 6665 und Nr. 277 606 des Danziger Spar kassen. Aftien. Vereins über je 12090 M, welche angeblich am 15. Ortober 1899 durch Verbrennen vernichtet worden sind,

6) der Aktie Nr. 118 der Danziger Viehmarkt— Bank über 300 S6, ausgestellt am J. Januar 1895 auf dea Namen des Gottlieb Schulz und übertragen am 22. November 1895 auf Antraafteller,

7) des Sparkassenbuches Nr. 266 829 des Danziger Sparkassen. Aktien. Vereins über 146 S, welches an⸗ geblich Ende März 1900 zu Schidlitz im Hause Karthäuserstraße Nr. 106 beim Umzuge verloren ist,

8) des Wechsels über 50 (M, fällig am 4. März 1887, ausgestellt von dem Kaufmann Frnst Boeck, acceptiert von dem Baͤckermeister Rudolph Hahn,

M der 2 Wechsel über 3251, 50 S und über 3000 , ausgestellt am J. Ottober 1886 von Carl H. Zimmermann, fällig am 1. November 1886, ge⸗ zogen auf und geceptiert von dem Kaufmann Grwin Bestvater zu Marjenwerder, domiziliert bei Carl H. Zimmermann zu Danzig,

werden auf den Antrag:

zu 1) des Schuhmachers Wilhelm Czerwonka in Danzig, Weidengasse Nr. 10,

zu 2) des Fischers Albert Wendt in Pasewark,

zu 3) der Frau Kanzleirath Clara Milde in Danzig, Neugarten 2234,

zu 4 des Fritz Reichow in Danzig, Abegggasse Nr. 18a,

zu 5) die Fleischermeister Friedrich und Auguste, geb. Fischer, Hinz'schen Eheleute in Danzig, Gold⸗ schmiedegasse 28,

zu 6) des Fleischermeisters Johannes Stagneth in Prauft, vertreten durch Recht anwalt Jacobi,

zu 7) des Bäckermeisters Georg Wohlgemuth in Schidlitz, als Pfleger des Arbeiters Julius Goetzke, daselbft,

zu 8) des Kaufmanns Ernst Boeck in Danzig, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Wessel,

zu 9) der Firma Carl H. Zimmermann in Danzig, vertreten durch Juftizrath Gall,

aufgefordert, spätesfeng in dem auf den 24. Januar 1901, Vormittags 10 uhr, vor dem unter. zeichneten Gericht, Jimmer 42, anberaumten Auf- gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird.

Danzig, den 26. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. II. 33039) Bekanntmachung.

Dem Königlichen Eisenbabn⸗Betriebs⸗ Sekretär Hermann Werner aus Angerburg (früber Allenstein) 2 die ihm gehörigen 3 oo Ostpreußischen Pfand⸗ riefe:

Litt. D. Nr. 21 068 über 600 M D.. 43 5985 , 500 , und K 142286 109 angeblich durch Feuer vernichtet worden, was behufs des einzuleitenden Aufgebot verfahrens bekannt ge⸗ macht wird.

Königsberg, den 29. Juni 1900. Ostyreusische 9 Landschafts⸗Direktion. Bon.

832920

Laut ergangener Anz ige ist der von uns für Herrn Idolf Findeisen, Lehrer in Norderschwel bei Schwei, über die Police Nr. 86 683 ausgefertigte Pfandschein Nr. 190 n. verloren gegangen. Der In⸗ haber desselben wird hiermst aufgefordert, seine Än⸗ sprüche in Bezug auf den betr. Schein bis zum 25. Dezember E900 bei unt anzumelden, widrigenfalle derselbe in Gemäßheit des Pankts 21 der Ver sicherunge bedingungen für nichtig erklärt wird.

Leipzig, den 21. Bezember 1599.

Allgemeine Renten. Capital. und Lebens-

versicherungshank Teutonia. Dr. Messerschm idt. Georgi. Ruppert.

32138 Aufgebot.

Folgende, am 1. Januar 1857 aasgestellte Antbeil -= scheine des früheren Arterner Darlehn vereins, jetzt Ban vereins Artern Spröagerts, Büchner & Go. KR. 4. A. zu Artern, Nr. HI iber 60 und Rr. 734 über 30 M, auf den Magistrate, Diätar Willy Kunze in Halensee bejw. den Kaufmann F. A. Müller in Artern lautend, sind angeblich verloren gegangen. Auf den Antrag der Rechtsnachfolger der Genannten, des Kanzleiratht Hesse in Artern und des sFauf⸗

März 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, ihre Rechte bei dem neten Gerichte anzumelden und die widrigenfalls Urkunden erfolgen wird. Arteru, den 30. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.

die Urkunden vor— Kraftloserklärung

Der Bauergutsbesi vertreten durch den Rechtsan Görlitz, hat das Aufgeb Nacht zum 4. Januar 1

tzer Einst Gaebler zu Schlau—⸗ walt Dreyer in ot der ihm angeblich in der S990 gestohlenen und somit ver⸗ loren gegangenen Sparkassenbücher der Oberlan Provinzial. Sparkasse zu Görlitz a. Litt. A. Nr. 925 für den Antragsteller, b. Litt. A. Rr. oz 6 für Bertha Gaebler,

C. Litt. A. Nr. 103 951 für Gustav Gaebler,

bei dem unter Inhaber dieser B

in dem auf den

383 über 60,41 40, ausgestellt 49 über S60 95 46, ausgestellt über 860, 19 0, ausgeflellt

zeichneten Gericht beantragt. ücher werden aufgefordert, späatestens

5. September 1906, BV LL Uhr, anberaumten Aufgebotstermin ihre und die Sparkassenbücher vorzulegen, lärung erfolgen wird. er bezeichneten Sparkasse Inhaber der Sparkassen⸗

anzumelden widrigenfalls deren Kraftlogerk Zugleich wird an die Kaffe d das Verbot erlassen, an den bücher Zahlunz zu leisten. Görlitz, den 13. Februar 1900 Königliches Amtsgericht.

Die Schulgemeinde Schlaur den Schulpatron und den Schu wiederum vertreten durch den Dreyer in Görlitz, bat das die Schulkasse daselbst verloren gegangener Sp Provinzial ⸗Sp

oth, vertreten durch lvorstand und dieser Rechtsanwalt Max Aufgebot folgender für ausgestellter und angeblich r Oberlausitzer

er 193,19 4, er 352,81 . r 304,50 40 Bücher werden auf⸗ f den 5. September em unterzeichneten ermin ihre Rechte kassenbücher vorzulegen, ftloserklärung erfolgen wird. Kasse der bejeichneten S Verbot erlassen, an den Inhaber der er Zahlung zu leisten. Görlitz, den 21. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

Sparkassenbücher de arkasse zu Görlitz a. Litt. A. Nr. 41 91 üb b. Litt. A. Nr. 54 005 üb c. Jitt. A. Nr 110 605 übe Die Inhaber der gefordert, spätestens in dem au 190990, Borm. A1 uhr, Gericht anberaumten Aufgebotst anzumelden widrigenfalls deren Kra Zugleich wird an die

f

friede Tessendorf in Tribsees ihrem Vater in Fäsekow handen gekommenen Sparkassen⸗ 7 über ein Gut⸗ Spartasse des Vorschuß⸗= Genossenschaft ju Tribseegz beantragt. Der de wird aufgefordert, spätestenz 9. Dezember 1900, Bar⸗ vor dem unterzeichneten Ge—= Aufgebotsztermine Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ irung der Urkunde erfolgen wird. den 22. Junt 1900. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Johann Burhgy in Nienburg hat 1 das Sparkassenbuch Nr. 773 der sse des vormaligen Amt Nienburg, Jobann Burhop in Sparkassen⸗ spätestens in dem auf Januar 19901, Var⸗ r, vor dem unterzeichneten Ge— Aufgebotgtermin seine Rechte anzu⸗ Buch vorzulegen, widrigenfalls g des Bucheg erfolgen wird.

den 10. Juni 1900.

hat das Aufgebot des bei im Februar 1900 ab buches Nr. 4344 vo haben von 300 S bei der eingetragene schränkter Haftpflicht Inhaber der Urtkun in dem auf den 1 mittags 10 Uhr richte anberaumten anzumelden und die falls die Kraftloszerklär Grimmen,

m 1. Marz 18

mit unbe⸗

seine Rechte

Der Invalide das Aufgebot übe Spar⸗ und Leih lautend auf den Nlenburg“*, beantragt. buchetz wird aufgefordert, Donnerstag, den 10. mittags 16 Uhr, richte anberaumten melden und das die Kraftlogerklärun Nienburg,

Der Inhaber des

manns Ottomar Müller in London, werden die

Königliches Amtsgericht. Abth. J.

ungs⸗Sachen.

. i. erkust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 1. il. e, Verpachtungen, Verdingungen z. b. . 24. von Werthpapieren.

Zweite Beilage . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

8. Niederlafsung ꝛc. von

9. Bank⸗Auzw R 10. Verschiedene

ekanntmachungen.

sachen, Zustellungen u. dergl.

32937] Uufgebot.

Rechtsanwalt Altenberg zu Efsen hat namen? . 3 Johann Kripß zu Essen und der geschãftzlosen Anna Krips daselbst das Aufgebot

folgender Quittungsbücher der städtischen Sparkasse zu Steele beantragt:

des Quütttungsbuchs Nr. 19953 über ein Gut⸗

haben von 116,66 M, ausgestellt für Johann Krips in Essen,

b. des Quittungtbuchs Ne. 19 954 über ein Gut.

J haben von 123,69 Æ, ausgestellt für Anna Krips ; in Gssen.

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf den 7. Februar E901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird.

Steele, den 6. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht.

6292s Aufgebot.

Die Firma Maschinenfabrik Badenia vorm. Wm.

. Pla Söhne, A. G. in Weinheim, vertreten durch

Rechtsanwalt Dr. M. Pfäljer, hat das Aufgebot eines von ihr auf S. Voitenrott in Goslar gezogenen. von diesem acceptierten Wechsels vom 2. Mai 1900 über 771,86 M zahlbar am 31. Mai 1900 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. März 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos.; erklärung der Urkunde erfolgen wird. Goslar, den 18. Juni 1900 Königliches Amtegericht.

32923] Aufgebot.

Der Landwirth Gottyried Karl Appelt zu Uthausen bat das Aufgebot der angeblich getilgten, auf dem Grundbuchblatt der ihm gehörigen Grundstücke Uthausen Fol. 1 und Band 1 Blatt 25 Ab⸗ theilung II eingetragenen Hypothekenposten, und zwar:

I. im Grundbuch von Uthausen Fol. 1 unter Nr. 1: 116 Thaler, schreibe Einbundertundsechzehn Thaler, rückständige Kaufgelder für die Erben des Möählenbesitzers Gottfried Schlageisen, aus dem Ad⸗ judikationg Bescheide vom 22 Oktober 1825, einge⸗ tragen mit dem Bemerken, daß die Eintragung, der Protestation des Besitzerz . von Amtz⸗ wegen geschehen muß, da die Bezahlung nicht nach⸗ gewicsen werden kann, zufolge Verfügung vom 29. Mai 1846 J

II. im Grundbuch von Umhausen Band L Blatt 25:

a unter Nr. 1: 116 Thaler: Einhundertundseche⸗ zjebn Thaler mit Zinsen ju 4060 für den Yolijhãndler Gottlieb Theer in Radis aus der Konsenzurkunde vom 23. Juni 1820 und der Zession vom 16. Ok- tober 1851, eingetragen zufolge Verfügung vom 20. März 1851;

b. unter Nr. 2. 84 Thaler: Vierundachtzia Thaler mit vier und ein halb Projent Zinsen für den Holz⸗

pändler Gottlieb Theer in Radis aus der Schuld.

verschreibung vem 5. April 1862, eingetragen zufolge Verfügung dom 6. April 18523

. unter Nr. 4, auch eingetragen Uthausen Fol. 1 Nr. 3: 50 Thaler: Fünfzig Thaler Tagezeitengelder ür die Wittwe Apelf, Christiane Henriette, geborene Abendroth, in Uthaufen, in jährlichen Raten bon pier Thalern jahlbar, aus dem Erbrezesse vom 23. Ok⸗ tober 1855, eingetragen zufolge Verfügung vom 26. September 1857,

behufs deren Löschung beantragt. Die Rechtsnach= solger der Hyporherengläubiger werden aufgefordert, ibre Ansprüche und Rechte auf die Post spätestens im Aufgebotztermin am 24. September 1900, Vormittags 9 Untzr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotenen Posten werden ausgeschlossen und die Post im Grundbuch wird gelöscht werden.

Kemberg, den 23. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht.

2926

Die Eigenthümer des im Grundbuch von Gefell Bd. 1 Biatt 36 eingetragenen Hausgrundstüces: Obere Karlsiadt Nr. 65 zu Gefell: ;

) Wittwe Sophie Antonie Henriette Weiden⸗ ammer, geb. Gemeinhardt,

2 Witrwe Antonie Ägnes Schneider, geb.

emeinhardt,

beide wobnbaft in Fraureuth b Werdau, baben gemäß 8 1176 B. G. B. dag Aufgebot der auf dem senaunten Grundstück Abtheilung IJ Rr. 1 und 2 laut Verfüanng vom 27. und 3. Mar 1843 für die unberehelicht: Sufanne Holpert in Münchberg ein, getragenen Darlehng. Hppotheken im Berrage von ä Thaler. 3) 25 Thaler beantragt. Hie un-; bekannten Gläubiger werden aufgefordert ibre An ˖ prüche und Rechte spätestens im Aufgeboistermsne am A9. Ortober 1906, Nachmittags 2 Uhr, n Gerichtstaggstelle zu Gefefl beim unterzeichneten Imtẽgericht anzumelden, widrigenfallgz die Aug⸗ schiie gung ihre Rechteg erfolgt.

Ziegenrück. den 35. Mai sgoo.

Königliches Amtsgericht.

lo Ce Aufgebot. Der durch den er ef Nitka zu Querfurt dertretene Steinhauer Friedrich Fritsche zu Steigra als Gigenbeslttzer das Aufgebot des Geundsiuck⸗

Schäferhaus Nr. 105 in Steigra mit bebautem Hof⸗

YAufgebote, Verlust⸗ U. Fund⸗ raum und etwa 10 a Hausgarten auf den unge⸗

trennten Hofräumen Gebaäudesteuerrolle Nr. 107 mit

36 S jäbrlichem Nutzungswerth zwecks Eintragung

des Giundstücks in das Grundbuch beantragt. Die

Personen, welche das Gigenthum an diesem Grund⸗ stücke in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, ihr Recht spätestens in dem auf den 30. Oktober 1900, Vormittags 95 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit ihrem Rechte auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden. Querfurt, den 5. Juli 1900. Königliches Amtegericht. Wille.

23619 Aufgebot. , ö. Bock aus Hleiderdingen, Sohn der Ehe⸗ leute Jacob Bock, Rottenarbeiter, und Margarethe, geborene Maier, daselbst, geboren am 19. Auaust 1861 daselbst, ist in den Jahren 1884 oder 1885 nach Amerika ausgewandert. Die letzten Nachrichten über ihn sind im Jahre 1886 nach seinem Heimaths⸗ orte gelangt und waren seitdem, insbesoadere 1896 durch das Deutsche General⸗Konsulat in New Jork angestellten Nachforschungen nach seinem Verbleib erfolglos, sodaß anzunehmen ist, daß derselbe ver⸗ storben ist. Auf Antrag des Bruders des Johann Bock, des Hilfsweichenstellers Jacob Bock zu Bleider⸗ dingen, ergeht hiermit

1) die Aufforderung an den Verschollenen Johann Bock, sich späteftens in dem biermit auf Dienstag, den E65. Januar 1901, Vormittags A0 Uhr, anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird, =

2) die Aufforderung an alle, welche Augkunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver mögen, spätestens im Aufgebotstermine dem unter⸗ zeichneten Gericht Anieige ju machen.

Birkenfeld, den 2 Juni 1900.

amn, . mtsgericht. olff.

ff

3 2bõb Aufgebot. -

Der Gießereiarbelter Josef Beimlin und seine Schwester Josefine Beimlin, Ehefrau Karl Platz, in Mülhausen, haben den Antrag gestellt auf Todes erklärung ihres Stiefbruders, des am 24. März 1852 ju Hundsbach geborenen Tagners Georg Beymlin, Sohn von Johann Georg Beymlin und Maria Anna Eberhart, früher in Hure e, wohnhaft, jetzt angeblich verschollen. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Dienstag, den 29. Januar 1901, Vor mittags 10 Uhr, im Sitzungssaal des hiesigen Amtsgerichts. Der Verschollene wird hierdurch auf · gefordert, sich zweckg Geltendmachung seiner Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht die Aufforderung an alle, welche Aus—= tunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anieige zu machen.

Altkirch, den 30. Juni 1900.

Kaiserliches Amtsgericht. 32932 Aufgebot. .

Der Schmiedemeister Malte Bebm aus Seedorf bat beantragt, den verschollenen Schiffer Johann Wilhelm Joachim Behm, geb. am 31. Oktober 1846, zuletzt wohnhaft in Seedorf, für todt zu er⸗ klären. Der kezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den L. April 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermin zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotg« termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Bergen R., den 6. Juli 1900

Königl. Amtsgericht. 4. 33019 Aufgebot. . . Personen sind verschollen und ist das Aufgebotsverfahren jum Zwecke ihrer Todeg⸗ erklärung beantragt worden: ;

I) Elise Schunk von Büdingen, geboren am 3. September 1837. Antragsteller: Pfleger Friedrich Gunkel von Büdingen. z

2) Johannes Weber von Hain Gründau, geboren am 19. Mär 1830. Antragsteller: Pfleger Friedrich Geiß 1x. von Hain⸗Gründau. l

3) Heinrich Weinel Sr. von Hain Gründau, ge⸗ boren am 14. Januar 1822. Antragsteller: Pfleger Heinrich Rapy 2r, von Vain- Gründau.

4) Konrad Frühling von Hain Gründau, geboren am 23 September 1824. Antragsteller: Pfleger Johannes Geiß Tr. von Hain Gründau.

5) Adam Holzheimer von Düdels beim, geboren am 17. Mal 1830. Antragsteller: Pfleger Adam Geyer von Düdelsheim. ;

6) Johann Georg Kirchner von Vonbhausen, ge⸗ boren am 10 Mai 1827. Antragsteller: Johannes Kirchner Ar. von Vonbausen.

7) Peter Lang von Düdelsheim, geboren am 30. Dezember 1850. Antragsteller: Pfleger Jobanneg Raab von Duüdelsheim.

8) Ludwig Friedrich Nagel von Lorbach, geboren am 5. Orlen r. 1842. Antragsteller: Pfleger Gottfried Nagel von Lorbach.

9) Jobanneg Michel von Böggesäß, geboren am 27. Ottober ** e Antragsteller: Johannes Michel 3r. von Illnhausen.

3 Margarethe Klippert von Haln⸗ Gründau, eboren am 28. Dezember 1814. Antragsteller: gien, Deinrich Nelter dr. von Hain- Gründau,

11) a. Peter Kiippert, geboren am 13. Dttober

b. Andreas stlippert, geboren am 18. Seytember 38; C. Johannes Klippert, geboren am 23 November 844;

d. Konrad Klippert, geboren am 11. Juni 1852;

von Hain Gründau. Aatragstellerin: Marga—⸗ rethe Schmidt von Hain. Gründau.

12 Gustav Nagel von Rohrbach, geboren am 3. Februar 1848. Antragzstellerin: Jakobine Helfrich von Rohrbach.

Es ergeht nun Aufforderung:

1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin: Donnerstag, den 21. Februar E991, Vorm. 10 Uhr, iu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen wird;

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju erthellen vermögen, spätesteng im Aufgebgts termin dem Gericht Anzeige zu machen;

3) an alle, welche Erbansprüche an den Nachlaß der Verschollenen bilden zu können glauben, diese spätestenß in dem genannten Termin anzumelden, andernfalls der Nachlaß den dem Gericht bekannten Erben ausgehändigt werden wird.

Büdingen. 6. Juli 1900.

Großherzoglich Hess. Amtsgericht.

32925 Aufgebot.

Die Ehefrau des Arbeiters Carl Meybohm Doris, geb. Emme, in Hannover, Gr. Barlinge 45, hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, den Arheiter Georg Heinrich Car! Meybohm, geb. am 4. April 1830 zu Vorstadt Hannover, Heidorn, zuletzt wohn⸗ haft in Hannover, für todt ju erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spatestens in dem auf den 29. Januar 1901, Mittags EZ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 136, anberaumten Aufgebotgtermin . ju melden, widrigenfalls die Todesertlärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige in machen.

Hannover, den 8. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht. 5 K.

33018 K. Württb. Amtsgericht Heidenheim. Aufgebot.

Auf Antrag des Bauschreibers Gostlieb Mailänder in Calw wird die Anna Marie Mailãander, geb. Preiß, von Herbrechtingen, Wittwe des Zimmer- mann Johann Michael Mailänder von da, geboren den 14. Juni 1830, zuletzt wohnhaft in Herbrechtingen und seit 22 Jahren verschollen, aufgefordert, sich svätestens in dem auf Montag, den 18. Marz 19091, Nachm. 8 Uhr, festgesetzten Aufge dots. termin dahier zu melden, widrigenfalls ihre Todes · erklaͤrung erfolgen wird. Ebenso werden alle die jenigen, welche über Leben oder Tod der Verschollenen Auekunft zu ertheilen vermögen, aufgefordert, bieruber svätestens bie zu obengenanntem Termin hierher Anzeige zu erstatten.

Den 7. Juli 1900 .

Oberamtg richter Wiest.

32930 Aufgebot. ö

Auf kit des Stellmachers Heinrich Kerfting aus Hombressen wird dessen Tante, die ledige Christiane Friederit. Fischer, Tochter der Gheleute Schreiner Andreas Fischer und Gertrude Elifabeth. geb. Dithmar, welche am 27. Juli 1310 zu Greben- stein geboren, von Hembressen. ihrem letzten in ländischen Wohnsitz im Jabre 1872 nach Amerika (Pbiladelphia)] ausgewandert und seit dem Jabre 1873 verschollen ist, bierdurch aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf Mittwoch. den 6. Februgr 1901. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird.

Gleichzeitig werden alle. welche Ausranst über Leben

oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen. aufgefordert, spãtesteng im Aufgebotatermine dem Gericht Anzeige zu machen. (2 F 400.) Hofgeismar, den 2. Juli 1960 Königliches Amtggericht. Abth. 2.

3292] : Auf 1 Antrag deg Ludwig Schmidt ju Weitmar wird der Privatmann Ludwig Schmidt, geboren am 12. Juni 1819 ju Kabelttz, zuletzt, sowelt bekannt, in Jerichow wohnhaft gewesen, aufgefordert, sich vätesteng im Aufgeboigtermin, der auf den 23. Januar 1991, Vormittag 9 Uhr, an biesiger Gerichtsfstelle —— wird, zu melden, widrlgenfallg seine Todezerklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod deg Verschollenen zu ertbeilen vermögen, aufgefordert, spätestenß im Aufgebotgtermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Jerichow. den 23. Juni 1800.

Königliches Amtsgericht. 32927 Uufgebot. 1) Der Wirth Joleph Wenglawali und dessen Gbefrau Garoline, geb. Gzerwonka, lehtere gehoren , Wohnort Sophienthal un ut verzogen.

) Der Zimmermann Gustap e ist on seinem Wohnort Rot bel Vsterode Ostpi. seit 27 alg 10 Jahren unbekannt dergogen.

uf wer de

ter Verschollener 4 2 1 9 im Au

n tsternin den AA. Man r 8 33 . en Gericht a melden,

fordert, spätestens im genannten Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.

Osterode, Ostpr. den 3 Juli 1900. Königlichetz Amtsgericht. Abih. 3.

32931 Aufgebot.

Die Ghefrau des Scheidenarbeiters Ernst Metternich,

Rosalie, , . in Solingen bat beantragt, ihren verschollenen Gh

Metternich, zuletzt wohnhaft in Potshaus, Gemeinde Doip, für todt zu erklären. Ber bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Februar 190901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterieichneten Gericht, Zimmer 19, anberaumten e,, ee, eee. zu melden, widrigenfalls die Todes. erkl

über Leben oder Tod des Verschollenen iu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, srätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzelge zu machen.

emann, den Scheidenarbeiter Grnst

rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft

Solingen, den 4. Juli 1900. königliches Amtsgericht. Abth. 6.

32946] RK. W. Amtsgericht Waiblingen. UVufgebhot. In Sachen der Todeserklärung: I) deg Cbristian Friedrich Schwarz, geboren

den 4. April 1828 in Winnenden,

2) der Luise Friedrike Schwarz, geboren den 15. April 1833 in Winnenden, .

beide im Jahre 1847 mit ihrer Mutter nach Siebenbürgen ausgewandert und seither verschollen, ergeht hiemit die lufforderung;.

Aa. an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todet⸗ erklärung erfolgen wird; .

b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen dermögen, spätestenz im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. .

Aufgebotstermin ist bestimmt auf Freitag, den 8. Januar E901, Vormittags II Uhr.

Den 4. Juli 1900.

Amtsrichter Gero k.

32947] R. W. , Waiblingen. ufgebot.

In Sachen der Todes erklärung des am 28 Januar 1835 in Winnenden geborenen, seit mehr als 10 Jahren vers hollenen Wilhelm Gruünmald ergeht hiermit die Aufforderung: .

a. an den Verschollenen, sich vãtestens im Auf⸗ gehotstermin ju melden, widrigenfalls die Todeg⸗ erllärung erfolgen wird, ;

b an alle, welche Auekunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen bermũgen, spãtestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige u machen.

Aufgebotgtermin ist bestimmt auf Freitag, den 18. Januar 19091. Varmittags I Uhr.

Den 4 Juli 1900

Amtsrichter Gerot.

32949 Todes er tlãx ung. . Durch Urtheil hiesigen Königüchen Amtsgericht] vom 21. Juni 1900 siad

I der Zimmermeister Berend Miller.

2) der Arberter stlaas Meyer. beide aus Borkum, fũr todt erklärt.

Eden. den 21. Juni 1900.

Königliches Auis ericht. II.

32948 Todes ertlarung. .

Der früäbere Seelotse Jogann Wiers u Gmden. geboren daseldst am 29. April 1841. Sohn des Schiffers Jan Wlers und deffem Ehefrau Dieche, geborenen Belten., zu Emden. ist durch Mtheil des unterzeichneten Amt gericht dom heutigen Tage für todt erklãrt.

Suden. den 26. Juni 1900.

Königliches Luts gericht II.

32934 .

; Ju egen. das don dem Landwirtk Carl Schwein · bagen zu Volzum beantragte Aufgebot dezuglich eines demielben angeollch derloren gegangenen Ant heil scheines der Zuckerfabrit Wendesfen aher S0 Thaler Rurant betr, hat das Herzogliche Amisgericht zu Walfenbüttel in der Sitzung vom 3. Juli Loh durch den Gerichte · essor Sohmann für Mecht erkannt:

Der leitens der Firina A. Fink bier an den Land ˖ wirth Carl Schwein bagen zu Velsum. jedierte An . theilschein Nr. 148 der Zuckerfa brit Wen de ssen uber 500 Thaler Kurant wird für krastlos erklärs.

(gei) Sogman n.

Wolfenbüttel, den 7. Jull 1800.

(L. S . Köhler, Ger- Aim. .

als Gerichteschreiber Derzogl. Amlagericht g. 1 aum . M. ist die ben Dir Ußurtheil dom 6. d. M. ist die ; der Leben der sicherun ge · Aktie nge ellichast Dermania

bier unterm 12. Schtember 1838 für Friedrich Bilbelm in Watten scheid ausge stelte Polter * 417 der 3000 6 kran tlog erklart. TDtettin, den 6. i h Rönlglicheg miggercht. Abh. 16.

.

don der mania hi

widrigenfallz deren ung n 83 329290

weiche Auckuanst ber Leben oder n, nen,.