1900 / 163 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Jul 1900 18:00:01 GMT) scan diff

.

chree, in welaem Cine Verlängeranggheit ablzu,

erfolgen.

Berufung der Generalpersammlungen erfolgt durch

—— ** / M 1 e . * r / / —— erte e, ee, , m . 1 De,. / / , . n , r / .

.

Don einem der Gesellschafter eine Kündigung in der angegebenen Welse erfolgt. Die Bekanntmachungen . durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger zu

ö Am 26. Juni 1900 Zei te rin ö. ufschalt⸗, Köln. 6

W., engese t“, Köln. Gegen siand des Unternehmeng ist der Crwerh und Betrieb Aektrischer Anlagen . Art, r , . des Glertrizitätswerkes Zell. W. Der Gesellschafts, vertrag ist am 18 Junt 1900 feftgestellt. Das Grundkapstal der Gesellschaft beträgt 1500 900 und ist in J500 Aftien von je 1000 6 zerlegt. Die Altien lauten auf den Inhaber und werden zum Nennwerth aue gegeben. Der Vorstand der Gesell⸗ schaft besteht nach Bestimmung des Aufsichts rathes aug einem oder mehreren Mitgliedern. hre Er⸗ nennung erfolgt durch den Ar erh ih, und zwar bedarf es hierzu der Zustimmung der Mehrheit der jewelligen Mitglieder desselben. Alle Erklärungen müssen, wenn der Vorstand nur aus einer Person besteht, von dieser oder von zwei Prokuristen ge⸗ meinschaftlich, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von zwei Vorstandtmitgliedern Dder von einem Vorstandsmitglied und einem Pro⸗ kuristen oder von zwei Prokurssten abgegeben werden. Der Aufsichtsrath kann bestimmen, daß einzelne von mehreren Vorstandsmitgliedern die Gesellschaft für sich allein verpflichten können. Alleiniges Vorstandg⸗= mitglied ist Karl Coerper, Direktor, Köln. Die

den Auffichtzrath durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichs Anzeiger wenigstens 21 Tage vorher, den Tag der Berusung und den Tag der Versammlung nicht mitgerechnet. Alle Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichg, Anzeiger durch den Vorstand, soweit nicht der Eilaß dem Aussichtsrath übertragen ist und jwar unter der Unterschrift: „Der Vorstand‘ kemw. „Der Aufsichtsrath“.

bp. unter Nr. 111 die Firma: „Elektrische Bahn Altona. Blankenese, Actiengesellschaft /, Föln. Gegenstand des Unternehmeng ist der Er⸗ werb und der Betrieb elektrischer Anlagen jeder Art, insbesondere der elertrischen Bahn Altona⸗ Blankenese. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Juni 100 festgestellt. Daz Grundkapital der Geselschaft beträgt 1 200 000 M und ist in 1200 Aktien von ze 1000 M zerlegt. Die Aktien lauten auf den In⸗ haber und werden zum Nennwerth ausgegeben. Der Vorstand der Gesellschaft besteht nach Bestimmung des Aufsichtsraihs aus einem oder mehreren Mit gliedern. Ihre Ernennung erfolgt durch den Auf⸗ sichtsrath, und zwar bedarf es hierzu der Zustimmung der Mehrheit der jemelligen Mitglieder desselben. Alle Erklärungen müssen, wern der Vorstand nur aus einer Perfon besteht, von dieser oder von jwei Prokuristen gemein schaftlich, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von zwei Vorstands⸗ mitgliedern oder von einem Vorstandsmitglied und einem Proluristen oder von zwei Prokuristen abge⸗ geben werden. Der Aufsichtsrath kann bestimmen, daß einzelne von mehreren Vorstanda mitgliedern die Gesellschaft für sich allein verpflichten können. Alleiniges Vorstandgmitglied ist Karl Coerper, Mirektor, Köln. Die Berufung der Generalver⸗ sammlungen erfolgt durch den Aufsichtsrath durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichs Anzeiger wenigstens 21 Tage vorher, den Tag der Berufung und den Tag der Versammlung nicht mit⸗ gerechnet. Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs ⸗Anzeiger durch den Vorstand, soweit nicht der Erlaß dem Aufsichtsrath ausdrücklich übertragen ist, und zwar unter der Unterschrift: Der Vorstand! bejw. „Der Auf⸗ sichtsrath !. 6.

e. unter Nr. 1I2 die Firma „Elektricitätsmerk und Straßenbahn Stralsund, Akttiengesell schaft“. Köln. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb elektrischer Anlagen jeder Art, insbesondere des Elektrieitätswerkes und der Straßenbahn Stralsund. Der Gesellschastsvertrag ist am 16. Juni 1900 festgestellt. Das Grundkapital der Gesellschaft betiägt 1 000 000 Æ und jst in 1000 Aftien von je 1000 M zerlegt. Die Aktien lauten auf den Inhaber und werden zum Nennwerth ausgegeben. Der Vorstand der Gesellschaft besteht nach Bestimmung des Aufsichtsrathes aus einem oder mehreren Mitgliedern. Ihre Ernennung erfolgt durch den Aufsichtgrath, und zwar bedarf es hierzu der Zu⸗ stimmung der Mehrbeit der jeweiligen Mitglieder desselben. Alle Erklärungen müssen, wenn der Vor⸗ stand nur aus einer Person besteht, von dieser oder zwei Prokuristen gemeinschaftlich, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von jwei Vor⸗ standsmiigliedern oder von einem Vorstandsmitglied und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen abgegeben werden. Der Aufsichtsrath kann bestiramen, daß einzelne von mehreren Vorstande mitgliedern die Gesellschaft für sich allein verpflichten können. Alleiniges Vorstandsmitglied ist Karl Goerper, Di. rektor, Köln. Die Berufung der Generaloersamm⸗ lung erfolgt durch den Auffichtgrath durch einmalige Betanntmachung im „Deutschen Reichs Anzeiger“ wenigstens 21 Tage vorher, den Tag der Berufung und den Tag der Versammlung nicht mitgerechnet. Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im „Deutschen Reichs. Anzeiger“ durch den Vor— stand, soweit nicht der Erlaß dem Aufsichtsrathe aug-⸗ brücklich übertragen ist, und zwar unter der Unterschrift Der Vorstand' bzw. Der Aussichtzrat“.

Die Gründer einer jeden der unter a., b., C. vor- enannten 3 Aktiengesellschaften, welche auch die äaämmtlichen Aktien der einzelnen Gesellschaften über-

nommen haben, sind: I) Dr. Franz Meißner, Pro⸗ Ffursst, Köln, 2) Ernst Rasch, Prekurist, Köln, 3) Arnold Burgent, Oberingenienr, Köln, 4) Richard palckha ver, Regierungs Baumeister, Köln, 9) Helios, Glektricitäts⸗Aktiengesel schaft, Köln. Die Mitglieder deg ersten Aufsichtsrathes jeder dieser Gesellschaften sind? 1) Josef Stübben, Geheimer Baurath, Köln, 2 Karl Schaller, Direktor, Köln, 3) Adolf Levinger, echtganwalt, Köln. Von den mit den Anmeldungen dieser 3 Gesellschaften eingereichten Schriftftücken, ingbesondere von den Prüfungsberichten des Vor— slandeg, des Aufsichtsratheg der einzelnen Gesell⸗ schasten und der Repisoren ann bei dem unter. eten Gericht, von den Prüfungsberichten der evisoren auch bei der hiesigen Handelskammer Ein—⸗ sicht genommen werden. Am 26. Juni 19007 unter Nr. 114 die Firma: „Landgüter ˖ Aktien

ͤ nnd ist in 1200 Aktien von je 1000 46 zerlegt. Die irma „Glekirieitãts werk

und Ländereien im n und Ausland, samwle deren Ausbeutung und Verwerthung, durch Selbstbewirth= schaftung, Verpachtung und. Wie derber kauf. Ter C4 n hafte ertrag ist am 25. Juni 1900 festaestellt. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1200000 16

Aktien lauten auf den Namen und werden zum Nenn⸗ werth gegeben. Der Vorstand wird durch den Aufsichts rat bestellt. Er besteht nach Bestimmung des Aufsichtsraths aus einer Person oder aus mehreren Personen. Wenn der Vgistand aus mehreren Persoren besteht, so kann der Aufsichtsrath einzelnen Mitgliedern die Befugniß erthetlen, die Gefellschaft allein zu vertreten, serner auch anordnen, daß einzelne Mitglieder, und welche, in Gemeinschaft mit einander oder auch in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt sein sollen. Proluristen dürfen nur mit Zustimmung des Aussichtsraths und nur in der Weise bestellt werden, daß zur Firmenzeichnung entweder der Pro⸗ kurist nur in Gemeinschaft mit einem Vęrstandsmit⸗ glied ermächtigt ist, oder die Unterschrit zweier Profuristen erfordert wird. Ueber die Bestellung . Miiglied des Vorstandes oder zum Mokuristen eine notarielle Urkunde aufzunehmen. Allein iges Vorstandsmstalied ist Dr. Otto Strack, Rechte⸗ anwalt, Köln. Die Generalversammlungen werden, unbeschadet des Rechts des Vorstandetz zur Einbe— rufung und sonstiger gesetzlicher Vorschristen, regel mäßig vom Aussichtsrath einberufen und zwar durch einmalige Bekanntmachung im „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und Königlich Preußischen Staats. Anzeiger“ und gußerdem mittels eingeschriebener Briefe an die im Aktienbuch eingetragenen Aktionäre. Die Bekanntmachung muß wenigstens zwanzig Tage vor dem Tage der Generalversammlung. den der letzteren und den der Veröffentlichung icht mitge⸗ rechnet, veröffentlicht sein und darf frühestens zwei Monate vor dem Tage der Generalversammlung er⸗ scheinen. Die Einladungsbriefe sind spätestens zwanzig Tage vor dem Tage der Generalversammlung zur Post aufjuliefern. Der Tag der Generalver⸗ e, . und der der Auflieferung zur Post werden auch hierbei nicht mitgerechnet. Belanntmachungen der Gesellschaft durch öffentliche Blätter erfolgen durch den „Der tschen Reichs. Anzeiger und Königlich Preußischen Staate. Anzeiger! unter Vordruck der Gesellschastk firma und mit der Untenschrift „Der Vorstand. oder Der Aufsichtgrath“, je nachdem sie von Ersterem oder von Letzterem ausgeben. Die Geünder der Gesellschast, welche die sämmtlichen Aktien übernommen haben, sind; 1) Geheimer Regtlerungsrath und vortragender Rath im Handele⸗ Ministerlum Adolf Wendelstadt, Berlin, 2) Dr. med. Sermann Wendelstadt, Privatdozent, Bonn, 3) Richard Wendelstadt, Kaufmann, Buenos ⸗Ayres, 45 Otto Deichmann, Banquier, Köln, 5) Eugen Pfeiffer, Gutsbesitzer, Köln. Die Mitglieder des ersten Äussichtsraths sind; I). Karl Theodor Deich⸗ mann, Ban quier, Köln, 2) Justizrath Arthur Heiliger, Rechtzanwalt, Köln, 3j Arthur Wehl, Prokurist, Brühl. Von den mit der Anmeldung der Gesell⸗ schaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstandeß und des Auf⸗ sichtsraths kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. III. im alten Handelareaister: Am 26. Juni 1900 unter Nr 6427 F.⸗R. bei der Firma: „Hebezeug⸗ fabrik Köln a. Rh. Gearg Kieffer“. Die Firma ist erloschen. Die der Ehefrau Georg Kieffer, Clothilde, geb. Breitbauyt, Köln, ertheilte Prokura ist erloschen. (P- R. 3047.) Am 26. Juni 19090 unter Nr. 2306 FR. bei der Firma: „Heinr. Senf“, Köln. Die Firma ist erloschen. Am 27. Juni 1900 unter Nr. 990 F. R. bei der Firma: „Johann Lütgen“, Köln. Die Firma ist erloschen, des gleichen die Prokura des Johann Wilhelm Lütgen, Köln. (P. R. 1116) Am 27. Juni 1900 unter Nr. 4396 G.⸗R. bei der Kommandit⸗Gesell⸗ it unter der Firma „Fahrrgb. Großhandlung ugust Lüppken C Cie.“, Köln. Bie Gesell— schaft ist aufgelöst und die Firma erloschen, des⸗ gleichen die dem Mathias Reuter, Kaufmann, Köln, eitheilte Prokura. (P. R. 3446.) Am 28. Juni 1900 unter Nr. 4369 G. R. bei der Kommandit-⸗Gesell⸗ schaft unter der Firma: „Deutsche Patent⸗Tafel⸗ fabrik S. Oppenheimer R Co.“, Köln Ehren . feld. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen, desgleichen die dem Kaufmann Johann Wirth, Köln, ertheilte Pnrokura. (P. R. 3420.) Am 28. Juni 1900 unter Nr. 5569 F. R. bei der Firma: „Emmelius C Prinz“, Köln. Die Firma ist erloschen. Königliches Amtsgericht Köln. Abthkilung III. 2.

Kosten. Bekanntmachung. 32464 Die Firma B. Czechoweki zu Kriewen ist unter Nr. 216 des Firmenregisters von Amtewegen gelöscht worden. Kosten, den 30. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.

Kosten. Bekanntmachung. 32467] Die Firma P. Stachomiak zu Lubin, Nr. 79 des Firmenregisters, ist gelöscht worden. Kosten, den 4. Juli 1990. Königliches Amtagericht. Konten. Bekanntmachung. 32465 Die Firma Isidor Priebatsch zu Kriewen ist erloschen; dies ist im Gesellschaftgregister unter Nr. 18 von Amtewegen eingetragen worden. Kosten, den 4. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.

Kosten. Bekanntmachung. Die Firma W. Piotromska zu Firmenregister Nr. 185, ist gelöscht worden. often, den 4. Juli 1990. Königliches Amtsgericht.

Kosten. Bekanntmachung. 32468 Die Firma Stefan Graf Z5ltomti zu ee, ee. Handeltregister A. Nr. 16, ist gelöscht worden. Kosten, den 4. Juli 1990. Königliches Amtsgericht.

32466 osten,

En ge. . .

Im biesigen Handelsreglster Abtheilung A. ist bei Nr. 2 . 8h 9 des alten Firmenregisters) die Wittwe Emilie Wessel hierf. nach dem Ghemannt, des Kaufmanns Simon Wessel hiers., als Inhaberin der Firma „Simon Wessel“ ein⸗ getragen. Lage, 4. Juli 1900.

Fürfstliches Amtsgericht.

Landeshut. Bekanntmachung. 32844

Im Handelsregister Abth. A. ist unter Nr. 5 ein⸗

getragen worden:

Firma: Rosenstein Prerauer zu Landes⸗

hut in Schlesten,

Inhaber: Josepyh Prerauer, Felix Prerauer zu

Landeshut i. Schles.

Prokurist: Erich Prerauer, daselbst,

und im Prokurenregsster die Löschung der an Felix

Prerauer ertheilten Prokura.

Landeshut i. Schles., den 25. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.

Langensalza. 32846 In unser Handeltzregistet Abtheilung B. ist heute be der Firma Nr 6: „Filiale der Vereinsbank Mühlhausen, Thüringen, in Mühlhausen i Th., als Zweigniederlaffung in Langen salza„“ Akttengesellschaft, Folgendes eingetragen worden: In der Generalbersammlung vom 19. De— zember 1599 ist ein neuer Gesellschaftsvertrag, welcher am 1. Januar 1900 in Kraft tritt, be—⸗ schlossen worden. Nach dem neuen Gesellschafts⸗ vertroge vom 19. Dezember 1899 ist Zweck der Ge—⸗ sellschaft und Gegenstand des Unternehmens der Be⸗ srieb von Bankgeschäften aller Art. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren, vom Aufsichtsrath zu ernennenden Mitgliedern (Direktoren). Die Ein— berufung ker Generalversammlung erfolgt mittels einmaliger Bekanntmachung im „Reichs⸗Anzeiger“, und zwar mindestens 21 Tage vorher, den Tag der Berusung und der Generalversammlung nicht mit eingerechnet. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch den . Arzelger“. Laugensalza, den 28. Juni Königliches Amtsgericht.

Langensalza. 32845 In unser Handelregister Abtheilung B. int heute bei der Flrma Nr. 5 „Thüringer Malzfabrik Langen salza“, Aktiengesellschaft, in Langensalza Folgendes eingetragen worden. Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 30. September 1899 ist der Gesellschafte vertrag abgeändert. Der abge⸗ ändere Vertrag tritt in Kraft mit dem 1. Januar 1900, die Bestimmung über die Vergütung des Auf⸗ sichtgratht jedoch schon mit dem 1. September 1899 rückwirkend. Langensalza, den 28. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.

Lanban.

Reichs. 1900.

32847

Nr. 45 das Erlöschen der Firma O. Weiden⸗ hammer zu Lauban beute eingetragen worden. Lauban, 4. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.

Lauenstein, Sachsem. 32471 Auf Blatt 139 des hiesigen Handelsregisters ir heute die Firma C. A. Fischer, Holzstofffabrik Gleisberg in Gleisberg, und als deren Inhaber der Holistofffabrikant Carl August Fischer in Gleis⸗ berg eingetragen worden. Lauenstein, Sachsen, am 5. Juli 19600. Königliches Amtsgericht.

Lebach. 33023

In Sachen Dampfziegelei Bilsdorf. G. m. b. H. in Bile dorf ist an Stelle des ausgeschiedenen Geschäftssührers Georg Hees der Kaufmann Alfred Bachmann in Blledorf zum Geschäftsführer gewählt worden.

Lebach, den 23 Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. 2.

Leipzig. 32850

Auf den Blättern 2971 und 10016 des Handele⸗ registers ist heute eingetragen worden, daß Frau Julie Charlotte verw. Thieme Wiedtmarkter in solge Ablebens als Gesellschafterin aus der Firma Gebr. Thieme ˖ Wiedimarkter in Leipzig, mit einer Zweigniederlassung in Markkleeberg, aus. geschie den ist.

Leipzig, den 7. Juli 1900

Königliches Amte ericht. Abth. IIB. Schmidt.

Leipnig. 32849 Auf Blatt 221 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden. daß in die Firma Gustarv Rus in Leipzig der Kaufmann Herr Julius Walther Böttger daselbst als Gesellschafter eingetreten und die Gesellschaft am 1. Juli 1900 errichtet worden ist.

Leipzig, den 7. Juli 1900. Rönigliches Amtägericht. Abth. IIB. Schmidt.

Loipzig. 32848

Auf Blatt 1129 des Handelsregisters ist heute

eingetragen worden, daß aus der Firma Weinich

K Co. in Leipzig der Gesellschafter Herr Franz Otto Thalacker ausgeschieden ist.

veiy g den 7. Juli 1900.

nigliches Amtegericht. Abth. IIB.

Schmidt.

Loipnis. 32851

Auf Blatt 7747 des Handelsregisters ift heute eingetragen worden, daß der Gesellschafter Herr Gustay Carl Albert Schrader aus der Firma Gebr. Schrader in Leipzig ausgeschieden ist.

Lem ig, den 7. Juli 1900 Rönigliches Amtsgericht. Abth. II B. Schmidt.

Hengste a. 328565 r . Beschlusses von heute ist in unser Fandele⸗ reglster Abth. B. Nr. I bei der Firma: „Thüringer Filz. und Holzwollfabrik, Geselschaft mit beschränkter Haftung i. Stadtleng o feld eingetragen worden: An Selle des durch Tod ausgeschiedenen Geschäfts⸗

ode ihres

Hiliebanu.

In unser Handelsregister Abtheilung A ist bei

r saz4ß9] J von Moseyr il, . Piyn, in Bonn a. Rh alt

als allein er Geschäftzführerin bestellt worden. Leun üg 6. den 28. Mal 1900. Großherzogl. S. Amtsgericht.

Liedau. Bekanntmachung. e353 In unser Handelgregister Abtheilung A,. ist heut unter Nr. 16 die Firma „Hotel Kyffhäuser n Liebau i. Schl. und als deren Inhaber der Hotel, besitzer Hermann Umlauf ebenda eingetragen worden. Liebau, den 6. Juli 1990

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. 32369 In unser Handelsregister Abtheilung A. ist hen unter Nr. 18 die Firma „Josef Klippels Gast— hof zum grünen Baum“ zu Liebau i. Schl. und als deren Jahaber der Gasthofbesitzer Joseß Klippel ebenda eingetragen worden.

Liebau, den 6. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht.

Liebam. Bekanntmachung. 3285 In unser Handelsregister Abtheilung A, ist heute unter Nr. 17 die Firma „Gasthof zum deutschen Kaiser, Karl Schmidt“ zu Liebau i. Schl. und als deren Inhaber der Gasthofbesizer Karl Schmidt ebenda eingetragen worden

Liebau, den 6. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht.

Luckenwalde. Bekanntmachung. 32857 In unser Handelregtster A. ist unter Nr. 41 ba der Firma Wilhelm Schwechten vorm. J. C. Poesch zu Hüttenwerk Gottow bei Luckenwalde Folgendes unter Eintragungenummer 2 eingetragen worden: Die Gesellschafter sind: 1) der ; Wilhelm Schwechten, 2) der Fabrlkbesitzer Jobannes Schwechten, beide zu Hüttenwerk Gottow.

Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschast und beginnt am 1. Juli 1900.

Der Fabrikbesitzer Johannez Schwechten zu Hütten⸗

schafter in das Geschäft eingetreten.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein jeder der beiden Gesellschafter ermächtigt.

Die Ptokura der Frau Fabrikbesitzer Gertrud Schwechien, geborenen von Hertzberg, zu Hüttenwerk Gottow ist erstreckt auf die neuhegründete Handels gesellschaft.

Luckenwalde, 27. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht.

Ludwigslust. 32850

In das hiesige Handelsregister ist infolge Ver— fügung vom heutigen Tage auf Seite 122 unser Nr. 222 eingetragen:

Spalte 3 (Firma): Carl Bliefert.

Spalte 4 (Ort der Niederlassung): Ludwigslust.

Spalte 5 (Inhaber): Kaufmann Carl Bliefert i Ludwige lust.

Ludwigslust, den 7. Juli 1900.

Der Gerichtsschreiber. Ludwigslust. 32860

In das hiesige Handelsregister ist infolae Ver= fg . heutigen Tage eingetragen auf Seite 123 Nr. 223:

Spalte 3 (Firma): Carl Menschel.

Spalte 4 (Ort der Niederlassung): Ludwig slust. Spalte 5 (Inhaber): Kaufmann Carl Menschel zu Ludwigelust.

Ludwig glust, den 7. Juli 1900.

Ver Gerichtsschreiber.

Meissen. 328727

Im Handelt register des unterzeichneten Amtsgericht sind bewirkt worden auf Blatt 418, die Firma: Rich. Schubert Co. in Weinböhla betreffend, am 30. Juni 1909 folgende Einträge:

der Pbarmazeut Arwin Bernhard Alexander Rip

in Weinböhla ist ausgeschieden,

der Kaufmann Friedrich Louis Otto Schneider in

Dresden ist Inhaber, und heute weiter folgender Eintrag:

Der neue Inhaber haftet nicht für die im Be— triebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeit des bisherigen Inhabers.

Meißen, am 3. Jult 1900.

Königl. Amtsgericht. Dr. Frese.

Minden. Sandelsregister 32875 des Königlichen Amtsgerichts in Minden. Bei Nr 247 des Gesellschaftsregisters, die Firma

Brinkmann C Bevenitz (Inhaber: die Pianoforte,

händler Franz Brinkmann und Max Bevenitz in

Minden) betreffend, hat folgende Eintragung statt⸗

gefunden: ; Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der

Pianofortebändler Marx Bevenitz in Minden. Em

getragen am 6. Juli 1900.

Mindem. Sandbelsregister 32876 des stöniglichen Amtsgerichts zu Minden, In unser Handelsregister Abtheilung A. ist untzt

Nie. 40 bie Firma Franz Brinkmann und all

deren Inhaber der Pianororte⸗Fabrikant und Händlet

Franz Brinkmann in Minden am 6. Juli 1

eingetragen.

Minden. Sandelsregister 3287 des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Unter Nr. 41 dez Hinder tegisters Abtheilung ist die am 1. Jull 1900 unter der Firma Ro den, berg d Buhrmester errichtete offene Handel, geselsschaft ju Südhemmern am 6. Jul 1500 ein getragen und sind als Gesellschafter vermerkt:;

1 der Kaufmann Heinrich Rodenberg zu Eid hemmern, 2) der Kaufmann Helnrich Buhrmester daselbs Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesel⸗ schafter ermächtigt.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berli Drug der Norddeutschen Buchdruckerei und Verligf

Fenk, Köln. Gegenstand des Unternehmens der Ankauf und die Anpachtung von Landgütern

führers Karl von Mosengeil ist die Wittwe Helene

AÄnstalt, Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32.

werk Gottow it als persönlich haftender Geselle

2 *

n lscha 5

Fünfte

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 1624.

Berlin, Mittw

och, den 11. Juli

———

e 32, bezogen werden.

Handels⸗Register.

Anzeigers, 8 W. Wilhelmstra

Artikel 5.

auf Aktien.“ —ͤ Außer den in vorstehender Eintragung näher aus—

geführten Aenderungen kommen sodann nach § 199 H. G. B. noch folgende Aenderungen zur Veroͤffent⸗

dieses Artikels ist

lichung:

Artikel 8. Am Shhlusse folgender neuer Absatz hinzugefügt: „Die neuen Aktien können zu einem höheren als dem Nennbetrag een negra geht

rtlke ieser Artkkel ist gestrichen und du folgende Fassung ersktzt: k

Jeder Aktionär ist gehalten, seinen Wohnsitz mit hinreichender Bezeichnung seiner Adresse und jede hierin eingetretene Aenderung im Aktienbuche der Gesellschaft eintragen zu lassen. ;

Alle Zustellungen und Mittheilungen, welche. die Gesellschaft einem Aktionär zu machen hat, gelten als rechtegültig bewirkt, wenn sie durch Einschreibe— igt ö. n tt , eingetragene Adresse ge⸗ macht sind, selbst wenn sie den Adressaten ni u n , si Adressaten nicht

Artikel 40 neu 39. Im ersten Absatz sind di 6 jehn Tagen durch die Wörter 6 m ersetzt.

Artikel 51 neu 49. Die sieben ersten Absätze sind gestrichen und durch folgende Fassung ersetzt: ‚Von dem Gewinn des abgelaufenen Geschaͤfts jahres werden nach Abzug aller Lasten vorweggenommen: I) fünf bis zehn Prozent zu Gunsten des Reserve—= sonds, bis derselbe zwanzig Prozent des Gesellschafts⸗ kapitalt erreicht haben wird, ö 2) fünf Prozent des Gesellschaftskapitals als ersie Dividende; und vom eventuellen Ueberrest erhalten:

3) dreißig Prozent die persönlich haftenden Gesell⸗

. 4 zehn Prozent die Angestellten, welchen die persönlich haftenden Gesellschafter einen Gewinn⸗ antheil bewilligt haben; ist dieser Gewinnantheil geringer als diese zehn Prozent, so kommt der Ueber⸗ rest ,. 1 zu gut; ) und sechzig Prozent stehen zur Verfügun , . Artikel 57 neu 54. Dieser Artikel ist gestricher und Durch folgende Fassung ersetzt: 3 Die gesetzlichen Belanntmachungen der Gesell⸗ het e n in dem „Deutschen Reichs Anzeiger“ ger 3 Mülhausen, den 2. Juni 1900. Kaiserliches Amtsgericht.

M. Gladbach. 32877 ö Unter Nr. 32 des Handelsregisters A ist heute . Firma Theodor Benker zu M. Gladbach, nhaber Kaufmann Theodor Benker daselbft, eing⸗— tragen worden. M. Gladbach, den 25. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 7. n. Giadpuen. 32876 24 *in 876 * unter Nr. 2582 des Firmenregisters t, . . Firma J. Schorn E Vogt hierselbst, Iubaber Kaufmann und Mechaniker Carl Vogt in

r bac ist erloschen und im Firmenregister

Nannen Bekanntmachun 32878 ü g. 32878 1. unser Handel gregister Abtheilung B. ö 55 er Nr. 1 die Firma 21. L. Mohr, Attien. ele schaft⸗ mit dem Sitz in Hamburg und der i e rr nung in Nauen eingetragen worden. .*. Gesellschaft ifi eine Aktien gesellschaft. zehn! Gesellschafte vertrag ist am 5. Mai 1899 fest. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Er werb und Betrieb ber bisher im , der Firma . Mohr befindlichen jn Altona. Bahrenfeld be— a. Margarinefabrik, Schmal raffinerie, Del⸗ ö 6. Kakaofabrik und Kaffeebearbeltungsfabrsken, Fe ertrieb der Fabrikate, die Errichiung von er sniedenlsffungen. Agenturen und Verkaufgstellen, 3 dane ö . i . und Fabrikation. we u den erwähn . ke ele, n ähnten Zwecken in irgend Gesellschast beträgt

Grundkapital der e C00 oJ ein getheilt in bobo auf den Inhaber

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Betanntmachn muster, Konkurse, sowie die Tarif und Fahrp an Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem befonderen

Central⸗Handel s⸗Negi

Das Central Handels ⸗Regtster für das Deutsche R Berlin auch durch die . Expedition des 5 e, tn, ͤ 1

Die Firma der Gesellschaft lautet in Zukunft: „Risler E Cie, stommauditgesellschaft

Veisg o.

eingetragene Firma R. Schneider zu Neisse heute gelöscht worden.

Neuss.

Tommanditgesellschaft auf Aktien in Krefeld, mit nnn in Neuss, ist geändert und lautet

eßt: „Niederrheinische Creditanstalt, Commandit⸗

en aus den Handelt

ost· Anstalten, für reußischen Staatt⸗

Der Fabrikbesitzer Johann Hinrich Mo Altona, alleiniger Inhaber der i * hf ahn bringt ein, die ihm gehörigen, im § 3 des Gesell⸗ schaftẽ vertrages näher verzeichneten, in Altona Bahren⸗ seld helegenen Grundstücke, als 1) Fabrikgrundftück, Grundbuch Dihmarschen 2) Grundstück: Händel irak Ne. 15 und 3) Grundstück: Schuhertstraße Nr. 27, nebst allen nch Maßgabe der per 30. Sey⸗ tem ber 1898 aufgemachten Inventur an dem gedachten Tage in dem Hauptetablissement, sowie in den Zweig⸗ hier ellassungyn und Verkaufestellen vorhandenen Maschinen, Waaren und Inventargegenftänden, allen nach der Bilanz vom 36. September 1898 vor- handenen Ausständen, allen Fabrikationsgeheimnissen und allen mit dem Geschäftsbetriebe in Zusammen— hang stehenden Rechten, wogegen die Gesellschaft die Passtwa einschließlich der auf den keiden fetzt. erwähnten Grundstücken ruhenden Hypotheken von zusammen M 15 000, übernimmt.

Für diese Einbringung sind dem genannten In— ferenten 3500 als volleingeiabst geltende Aktien und ein Baarbetrag von M 170 000, gewährt worden.

Der Vorstand besteht aus einer vom Aufsichtsrath . ö . . , und stell⸗ ertretenden Direktluren. Die Wa eschieht durch den Aufsichtsrath. 1

Die Firma der Gesellschaft wird von zwei Mit- gliedern des Vorstandes zusammen gezeichnet, auch kann einem Beamten der Gesellschaft (Prokuristen) zusammen mit einem Mitgliede des Vorfstandes das Recht der Firmenzeichnung gewährt werden. Die Generalversammlung der Aktionäre wird darch den Vorstand oder den Aufsichtz rath berufen; sie wird nach Bestimmung des Aufsichtsraths in Hamburg oder in Altona abgehalten. Die Ein—⸗ ladung ist mit Angabe der Tagesordnung in den Gesellschaftsblättern zu veröffentlichen und zwar ö drei Wochen vor dem Versammlungt⸗ age. ; Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden vom Volstande, und zwar mit der Unterschrift des— selben in der vorerwähnten Zeichnungeform, und, in— soweit sie vom Aufsichtsrath ausgehen, vom Auf⸗— sichtsrath, mit der Uaterschrift des Vorsitzen den oder seines Stellvertreters, erlassen. Die Bekannt machungen der Gesellschaft erfolgen im „Deutschen Reichs ⸗Anzeiger“, in ben „Altona'er Nachrichten“ und den „Hamburger Nachrichten?. Sollte eines der letztgenannten heiden Blätter eingehen oder un— zugänglich werden, so genügt bis zur anderweitigen Beschlußfafsung durch die nächste Generalversammlung die Bekanntmachung in den übrigen Zeitungen. Die Gründer der Gesellschast, welche sammtliche i. . haben, sind:

Johann Hinrich Mohr, Fabriübesitze , Hinrich zr, Fabrilbesitzer zu

2) Theodor Heinrich Anton

mann zu Gr. Flottbek,

3) die zu Altona domizillerende offene Handels-

gesellichaft in Firmg: Gebr. Burgdorf,

4) Friedrich August Schwarz, Bankdirektor zu

Hamburg, und

5) die zu Hamburg domizilierende Attiengesell⸗

schaft in Firma: Vereinsbank in Hamburg. Der erste Aussichtsrath besteht aus:

1) Johann Heinrich Mohr, Fabrikbesitzer zu

Altona, ö

2) Friedrich August Schwarz, Bankdirektor zu

Hamburg,

3) Johann Heinrich Ernst Burgdorf, Fabrikant

zu Hamburg,

4) Jochim Joseph Hartwig Franzen, Fabrikant

zu Altona und

5) Friedrich Jürgen Christoph Heinemann, Bank⸗

direktor zu Altona. Zu Vorstandsmitgliedein (Direltoren) sind bestellt: Peter Conrad Mohr, Kaufmann zu Gr. Flottbek, und Friedrich Wilhelm Ghristian Biekofgky, Kauf— mann zu Altona.

Sartorisio, Kauf⸗

Direktoren) sind bestellt: Hartwig Mohr, Kauf— mann zu Altona⸗Othmarschen, und Gottfri.d Hohoff, Sen ; * e

um Prokuristen der Gesellschaft ist: Ernst Philipp Riedel, Kaufmann zu Gr. Flottbek, mit 36 1 fugniß bestellt, die Firma der Gesellschaft in Ge— mein chaft mit je einem Direktor oder stellvertreten⸗ den Direktor per procura zu zeichnen. Zur Prüfung des Gründungéherganges sind die beedigten Bücherrevisoren Otto Jalaß und Emil Korn, beide zu Hamburg, bestellt gewesen. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein gereichten Schriftstüäcken kann bei dem unterzeichneten Gericht während der gewöhnlichen Geschäftestunden Einsicht genommen werden. Nauen, den 3. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.

n . . 32879 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 306

Neisse, am 7. Juli 1900. . Königliches Amtsgericht.

Handelsregister zu Neuß. 32882 Die Firma „Peters * Gin, ben erer

gesellschaft auf Artien Peters ( Cie“. Das Grundkapital betränt jetzt 21 000 000

Güterrechts ., Vereins., Genossenschaftg⸗, Zeichen

besitzer Johann Georg Rösch in Schwabach eine Bierbrauerei und Mälzerei.

Zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern (stellvertr. 1900 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die ubrigen Theilhaber setzen dieselbe fort.

1900.

er⸗ und Böorsen⸗R⸗ , üb n, . e latt untẽr 5 ern, über Waarenzeichen, Patente, Gebraucht

ster für das Deutsche Reich. n. 1636)

Das Central Hanbelg- Register flir das Deutsche Reich erscheint in der Regel tägl Bezugspreis beträgt JG M BS0 3 f g er Regel täglich. Der Inferttönzprels für den Naum . 4 Einzelne Nummern 4

osten 20 8.

berechtigt ist.

mann Istas zu

zu Ruhrort, 13) Friedrich Oto Weyer zu Vlerse 14) Richard Zillessen zu Krefeld, ist Prokura 4. theilt in der Weise, daß nur je zwei von ihnen zu⸗ sammen zur Vertretung berechtigt sind.

Neuß, den 4 Juli 1900. Köntgl. Amtsgericht. 3. Kieheim. 32881 In unser Firmenregister ist bei den gan , ö ö J n e hz zu Nieheim), rma ose icha el i ae, ch Braunschild zu

14 Firma Gerson Grünemald zu Pömbsen

33 (Firma Jakob Marienthal ö n nz ĩ am 4. Juli 1900 eingetragen:

Die Firma ist erloschen.“ Nieheim, den 4. Jult 1900.

Königliches Amtsgericht. Nor dem. 32883 Auf Blatt 309 des hiesigen a,. ö heute zu der Firma: . . H. R. Meyer Söhne zu Norden eingetragen: Kol. 2. Die Zweigniederla i i . Zweig ssung in Düsseldorf Kol. 3. Der Kaufmann Arnold Meyer zu Norden ist infolge Ablebens aus der Gesellschaft aus— geschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Hermann Meher zu Norden als persönlich haftender Gesell⸗ ,,, 8 Zur Vertretung der Gesellschaft sind die jetzigen Gesellschafter beide 4 ö. f . Norden, den 6. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht. Nürnberg. Bekanntmachung.

. Sandelsregistereintrage: L. Möhl C Schnizlein in München. Die Theilhaber der in München bestehenden offenen Gesellschaft, Hofgartendirektor a. D 1kob Möhl und Garteningenkeur Lu mig Schnijlesn in München haben unter gleicher Firma eine Zweig niederlassung in Nürnberg errichtet. 2) Julius Neu in Nürnberg. Ber Gesellschaft ist seit 1. Jali 1900 der Bar quier Julius Neuburger in Nürnberg als weiterer boll- berechtigter Theilbaber beigetreten. 3) F. L. Dietzel in Nürnberg. . Vas Geschäft ist mit dem Rechte zur Fortführung der Firma auf den Kaufmann aver Lippert in Nürnberg übergegangen.

4 Heinrich Herrmann in Schwabach. Unter dieser Firma betreibt der Feingoldschlägerei⸗ besitzer Heinrich Herrmann in Schwabach eine Fein. goldschlägerei.

) Ignatz G. Holzberger in Schwabach. Unter dieser Firma ketreibt der Feingoldschlägerei= besitzer Ignatz Georg Holjberger in Schwabach eine Femngoldschlägerei.

6) Johann Georg Rösch in Schwabach. Unter dieser Firma betreibt der Bierbrauerei⸗

D Ph. Benj. Ribot in Schwabach. Der Theilhaber Karl Ribot ist seit 1. Januar

8) Simon Schülein in Nürnberg.

Ver Inhaber Simon Schülein, Kaufmann in Nürnberg, hat seit 1 Juli 1900 seinen Sobn, den Kaufmann Benno Schülein in Nürnberg, als voll. berechtigten Theilbaber aufgenommen und fübrt mit ibm das Geschäft unter unveränderter Firma in , r . 22

9) wabacher Nadelfabrik Friedr.

n e, n, ̃ f Friedr. Serold Das Geschaft ist auf Ableben des Inbaberg Friedrich Herold in Schwabach auf den Kaufmann Robert Mintzel daselbst übergegangen, der es unter der seitherigen Firma weiterfübrt.

10M) Carl Pytipp Ir. in Schwabach.

Unter dieser Firma betreibt der Feingoldschlägere!. besitzer Carl Pylipp in Schwabach eine Feingold⸗ schlagerei. 1) Fritz Demel in Schwabach.

Unter dieser Firma betreibt der Feingoldschlägerei⸗ besißer Fritz Demel in Schwabach elne Feingold«

schlaͤgerel.

12) Dampsziegelei Worzeldorf. Wilhelm Hartmann in een m, z . ö Unter dieser Firma betreibi der Kaufmann Wilhelm Hartinann in Bonn eine Dampfziegelei zu Worzel-

13) Johann M. Brunner in Met. S ud. Unter die ser ** betreibt der Dampf sägwerk. besitzer Johann Michael Brunner in Met. Schwand ein Dampflägwerk.

14) Jean A. Böhm in Schwabach.

besitzer Jean August Böhm in Schwabach eine Fein.

lautende Attien zu je M 1000, —.

a. Den Herren: I) Albrecht Butz zu Krefeld,

2) Georg Hagen zu Ruhrort, 3) Rudol il zu Rheydt, 4 Wilhelm Linden zu . 5 16 Schopen zu. Rheydt, ist Prokura ertheilt in der Weise, daß jeder von ihnen allein zur Vertretung

b. Den Herren: 1) Emil Backhaus zu Wesel, 2) Wllhelm Bellardi zu Duisburg, 3) gun . zu Neuß, 4) . Hoogeweg zu Krefeld, 5) Her— n uisburg, 6). Eugen Remkes zu Krefeld. 7) Albrecht Schadt zu Emmerich, 8) Leon— hard Schillings zu Neuß, 95 Moritz Schmodginski zu Krefeld, 10) Vaniel Schroers zu Krefeld, 11 Dr. jur. Adolf Thiwissen zu Krefeld, 17) Paul Weber Der

Gesellschaft in oͤffentlicͤhen Bl erfolgen dieselben im Deu

15) Max Büttner in Schwabach.

Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann und Feinggloschlägerelbesitzer Max Büttner in Schwabach eine Feingoldschlägeret.

16 Conrad Hauenstein in Schwabach.

Unter dieser Flrma betreibt der Kaufmann Conrad Hauensteln in Schwabach ein Spezereigeschäft.

17) Konrad Beck in Schwabach.

Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Konrad Beck in Schwabach eine Schnittwaaren⸗ handlung.

15) Wilhelm Simon in Nürnberg.

Maschinenfabrikant Wilhelm Simon in Nürnberg, Inhaber obiger Firma, hat seit 1. Juli 1900 den Kaufmann Philipp Adler in Nürnberg als Gesellschafter aufgenommen und führt mit diesem das Geschäft in offener Gesellschaft unter der Firma J Wilh. Simon C Cie“

fort. Die seitherige Firma ist erloschen.

19) Hans Schirmer in Nürnberg.

Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Hans Schirmer in Nürnberg den Großhandel mit Kolonial- wagren und chemischen Präparaten.

2M Friedrich Hauen in Nürnberg.

Unter dieser Firmg betreibt der Maurermeister Friedrich Haußen in Nürnberg ein Baugeschäft. Al) Hermann Millizer in Schwabach. Unter dieser Firma betreibt der Buchdruckerei⸗ besitzer Hermann Milltzer in Schwabach eine Buch⸗ ö und den Verlag des Schwabacher Tage⸗ dlattes. 27) J. M. Hirschmann in Nürnberg. Die Gesellschaft hat sich seit 1. März 1900 auf⸗ gelöst, die Firma ist erloschen. 23) Ott Bauer in Schwabach. Unter dieser Firma betreihen die Dampfsägewerks⸗ besitzer und Zimmermeister Thomas Ott und Johann Bauer in Schwabach seit cirea 11 Jahren ein Da mpfsägewerk und Zimmergeschäft in offener Ge⸗ sellschaft. . 24) Georg Ruck in Schwabach. Unter dieser Firma betreibt der Bierbrauerei⸗ besitzer 8 org Ruck in Schwabach eine Bierbrauerei. 2 Joseph Welsch in Georgen gmünd. Ullrich Hochreuther vorm. J. A. Scharf in Schwabach. Sigmund Weiner in Nürnberg. Moritz Steyff in Wendelstein. Diese Firmen wurden antragsgemäß gelöscht. Nürnberg, den J. Juli 1900.

. K. Amtsgericht. (L. S.) Dr. Seerdegen, K. Amtsrichter.

Oels.

Bekanntmachung. 32885 1 t Gefen schat grer iner in h dei Nr. B kingetragen worden, daß nach Beendigung der Ligni

cha te

dation die Firma Paul Mückner C Ce in Oels erloschen ist. Oels, den 4. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht. Oeynhausen. Handelsregister 32886 des Königlichen Amtsgerichts zu Oeynhausen. Bet der unter lfd. Nr. 108 deg Handelgreglsterg Abtheilung A. eingetragenen Firma Gebrüder Müller in Bennebeck ist heute Folgendes vermerkt: Der Kaufmann Heinrich Müller ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden.

Oeynhaufen, den 4. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht.

Ogenbach, Maim. Bekanntmachung. 2888 Betr.: Offenbacher Druckluftanlage. Gesels- 88 * mit beschränkter Haftung zu Offenbach a. M. In dem Handelsregister wurde eingetragen. daß in der Versammlung der Gesellschafter dom AN. Ayril 1899 die Herabsetzung des Stammkapital um fün frin Prozent. durch Verzichtleiftung auf die Hälfte der Stammeinlagen nebst der 25 οο Nachschuß⸗ zablung, beschlossen worden ist. Offenbach a. M., 6. Juli 1900. Großherzogliches Amtsgericht.

O gCendach. Maüᷣm. Bekanntmachung. 2887] In das Handelsregister B1 wurde emgerragen? Nach einem dor dem Gr. Notar Dr. Doffinann da- hier errichteten Gesellschaftgdertrag vom 4 d. Ms. Turde unter der Firma Offendacher Schrauben- udustrie G. m. b. SD., mit dem Sitze zu

Offenbach a. M. eine Gesellschaft mit beschränkter Vastung errichtet. der Betrieb einer Fagondreherei und Metallschrauben⸗ fabrik, sowie überhaupt der Betrieb aller Geschäfte, die sich auf obige Fabelkation beziehen, oder auch nur als Nebenzweige damit in irgend welcher Ver- bindung stehen. Die Gesellschaft ist ju diesem Zwecke berechligt. Immobilien, Anlagen, Patente und der⸗ gleichen zu erwerben und zu derwerthen, sowie sich an anderen Unternehmen zu betheiltgen, welche ge⸗ eignet sind, die Zwecke der Gesellschast zu fördern und auch solche Unternehmen zu gründen.

Gegenstand des Unternehmens ist

Das Stammkapital der Gesellschast, beträgt

zo dod . Un Werten; Fängen end ard, . Geschäftaführern find 6 k beiden Gesellse 6 ö Paul Metz zu orf. zu Offenbach a. M.

Frankfurt a. N. und Grnst Scheiß der derselben sst

die Firma allein selbfländig zu IJ. cht kt. zeichnen, jeder zeichnet die Firma und seinen 89

Insoweit nach dem Gesetgze Bekan der 9 8a zu erlassen Ind,

ä n, r,

Uater dieser Firma betreibt der 1 —— goldschlagerei.

roßbersoalich ss⸗ Amtsgericht.