/ ! ! ; 8 86 262 2 ö ö
. im Auslande. . z Belgien. .
20. Juli, Mittags. Hospices ecivils in Namur: Lieferung von 4270 Kg Butter und 265 000 kg , .
Nechfteng. Börse in Bräsfel: Bau eines Depots bei dem Arsenal in Mecheln. 37 28759 Fr. Kauttion 26 000 Gr.
Nächsteng. Hö6tel de ville in Lüttich: Lieferung von 250 m Schienen — Modell Phaͤnix — für die Kommunal ⸗Straßenbahnen ebst Legung derselben.
Berkehrs⸗· Anstalten.
Die nächsten Abfahrten von Post« und Passagier⸗ Dampfern der Hamburg- Amerika ⸗Lin ie von Hamburg nden att: nach Rew Pork: 15.7. Postd. Patricia“, 18. 7. Postd. Batavla ', 19/7. Schnellpostd. Kaiser . . 22/7. Postd. „Graf Waldersee'. 6 77. Schnellpastd. Columbia“, 29.7. Postd. Phoenicia!. 29/7. Schnellpostzd. Deutschland⸗, 2.8. Schnellhostz. „Auguste Victoria; nach Boston: 14/7. Postd. . Bengalia“, 34. Postd. Bethanig⸗; nach Baltimore; 14.7. Postd. Bengalia⸗n, .. Postd. Bulgarig⸗; nach Philgdely bia; 247, Postd. Adria“, 4 / 8. Postd. . Athesia; nach Montreal: 27.7. Postd. Frssiar, 7/8. Postd. ‚Westphalia⸗; nach Nem Orleanz: 25.7. ostb. Constantiar; nach Haiti und Mexieg: 21 s7 Postd. Sardinla⸗; nach Haiti und Zentral! Amerika; 26/7. Vostd. „Rhenanla ; nach Venezuelg; 18 7. Post? „Bolivia; nach DYst. Afien: 1877. Postd. . Serbia“, 25. 7. Postd. . Königsberg.
St. Petersburg, 12. Juli. (Meldung der „Russischen Telegraphen · Agentur.) Amtlich wird bekannt gegeben, daß der Verkehr auf der großen sibirischen Telegraphenlinie in letzter Jeit infolge von anhaltenden täglichen Gewittern und Be— schädigüngen der Leitung in Transbaikalien, durch Stürme und Waldbrände behindert war. Die durch die Ereignisse in China veranlaßte ungewöhnlich große Zahl von Depeschen erschwert zudem eine schnelle Beförderung derselben, sodaß sie mehrere Tage auf⸗ gehalten wurden.
Bremen, 12. Juli. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Oldenburg“ v. Ost ⸗Asten 10. Jull in Colombo angek. Rarlgruhen 10 Juli Reise v. Port Said n. Neapel fortges. „Hamburg v. OstAsien 11. Juli in Cuxhaven, Bamberg“ v. Ost⸗ Asien in 6 „H. H. Meier in Ballimore und Bonn?. n. d. La Plata best, in Antwerpen angek. „Stolberg. 11. Juli Reise v. Vissabon n. Brasilien fortges. „Dres den“, v. Baltimore kommend, II. Juli Gastbourne vassiert. Kaiserin Maria Theresia' 11. Juli d. Bremen in New York und Bayern“ v. Ost⸗Asien in Hongkong augek. „Prinz Heinrich‘ 11. Juli. v. Neapel n. Ost-Asien abgeg. München 11 Juli v. Bremen in Adelaide und „Preußen“, n. Ost⸗Asten best., in Rotterdam angekommen.
Hamburg, 12. Jult. (W. T. B). Hamburg⸗ Amerika: Linie. Dampfer Auguste Victoria“, auf der Nordlandreise, 12. Juli D. Tromtö n. d. Nordiap abgeg. . Graf Waldersee', v. New York n. 66 11. Juli Dover passiert. Georgia“, v. New Jork n.
enua, 11. Juli in Neapel angek. Nubia“ 11. Juli v. New Jork und Croatia,. v. St. Thomas n. Hamburg, dv. Havre abgeg. Syria? v. Hamburg über Havre und Antwerpen n. Westindien, 11. Juli Cuxhaven und „Bulgaria,, von Baltimore n. Hamburg, Lizard Passiert. „Assyria“ 11 Juli v. Baltimore n. Hamburg und „Sarnia“ v. Port Said n. Habre abgeg. „Hamburg“ 11. Juli v. Havre abgeg. und 12. Juli in Hamburg angekommen.
London, 11. Jull. (W. T. B.) Union Linie.
Moor“ gestern auf Heimreise in Madeira angekommen.
Caffle⸗Linie. Dampfer ‚Dunvegan Castle' heute auf Aus⸗ reise Madeira passiert.
Rotterdam, 11. Juli. (W. T. B) Holland⸗Amerika⸗ linie. Dampfer Maaßdam“ v. New Jork heute in Rotterdam
angekommen. Theater und Musik.
Neues Theater. . Das Wiener Gastspiel⸗Ensemble brachte gestern mit dem ein aktigen Lustspiel Sommerregen? von Heinrich Vellrat Schuhmacher abermals eine Neubeit, mit der Nebenbezeich⸗ nung nach dem Französischen, zur Aufführung. Die kleine Familien⸗ ene, welche den Inhalt des Stückes bildet, spielt guf dem Landgut eines alten wunderlichen Marquis von Estiguy, welcher sich um seine schöne junge Gattin Dssirde wenig kümmert, nur dem Waidwerk und gesundbeitlichen Grundsätzen lebt und die Frau als ein Alinderwerthiges Wesen ohne eigentliche Intelligenz und ehne Fähigkeit folgerichtigen Handelns betrachtet. Désirse füblt sich zurückgesetzt und vereinsamt, und ein unaufhörlich herabrieselnder Regen erhöht noch dieses Gefübl, der Ginsamkeit un, Langen⸗ weile; sie kemmt daher auf den Ginfall, sich durch eine kleine Intrigue zu gerstreuen und gleichzeitig ihrem Gatten zu beweisen, daß ibr Intelligen; und Eigenwille nicht fehlen. Der Diener und die Kammerfrau werden mit in daz Ro mplott gezogen und ein zufällig vorübergehender Offizier, Leutnant von Pröfont, gleichfalls in die nun folgende Komödie mitverwickelt, ir welcher der Marquis zur allgemeinen Belustigung zum HBesten gehalten wird. Es ergiebt sich bierbei eine recht geschickt er⸗ undene Situationskomik, und diese sowie die flotte Darstellung heischafften dem Lustspiel eine freundliche Aufnahme. Ganz besonders thaten sich Fräulein Fehdmer als Désirr und Herr Maran in der Rolle des Marquis durch ihr charakteristisches Spiel hervor; auch Fräulein Palme gab die Kammerfrau mit viel Geschick, während Herr Jteuert als Diener bisweilen allzu sehr in den Vordergrund trat und Herr Spira den Leutnant, namentlich bei einer vorkemmenden Svelse⸗ scene, eiwaz zu wenig offiziersmäßig darstellte. — Der darauf folgende burleste Schwank Flitterwochen! von Arthur Pserhofer fand in der bisherigen Rellenbesetzung wiederum den wohlverdienten Beifall des gut besetzten Hauses.
Dampfer
der Philharmonie giebt dag Philhar mon ische Or te . el singfors 16 18. Juli fe es Konzert in Berlin. Zur Aufführung , folgende Werke: Symphonie in KF-moll von Sibeliug, finländische Rbapsodie Nr. 2 von Kajans, Andante für Streichinstrumente, Prélude von Järnefelt, Sommer erinnerungen von Kajans (Violinsolo: Heikki Halonen), Der Schwan von Tuonela . Lem minkäalnen zieht heimwärts von Slbeĩ us . aus dem fin lin oischen Volktzepos Kalevala). Frau Ida Ekman, die in dem Konzert mitwirkt, singt Lieder von Mielck. Merikanto, Järnefelt, Vegelius, Melartin, Flodin und finländische Volkslieder.
Die Königliche Sammlung alter Musikinstrumente hat nach der Chronik der Akademie der Künste für das Jahr vom 1. Oktober 1898 bis 1. Oktober 1899 in diesem Zeitraum manchen bemerkengwerthen Zuwachs erhalten. Die wichtigste Erwerbung, welche in dieser Zest gemacht wurde, ist die der überaus interessanten Sammlung von alten Blasinstrumenten des 16. 3331 die die St. Wenzelskirche in Naumburg a. d. Saale dem Museum vorher nur leibweise Überlassen hatte. Aus dem 16. Jahrhundert sind namentlich Holjblaginstrumente von der größten Seltenheit. Ganz besonders bemerkenswerth ist hier ein Chor von Pommern“ und „Schalmeien“, oboenartigen Jastrumenten, die in allen möglichen Größen fur Kontra⸗ baß bis zum Hochdiskant gebaut wurden. Das kleinste dieser Instrumente ist weniger als 4, das größte aber mehr als 3 m lang. Kein anderes Mufeum weist einen derartigen vollständigen Chor auf. Ebenso selten ist der Chor von Krummhornern und -Kortholten“, den die Naumburger Kollektion der hiesigen Sammlung zu⸗ geführt hat, d. h. von Instrumenten, die schon längst gänzlich aus gestorben sind und deren Anblasprinzip völlig unbekannt geworden ist. Eine Trompete dieser Sammlung ist ferner ein Unikum, als das einzige bekannte Exemplar der tromba a tirarsi, die J. S. Bach einmal in seinen Kompositionen verwendet. Auch die krummen und geraden „‚Zinken‘, die alten und veralteten Schnabelflöten, a u. s. w. machen diese Naumburger Sammlung zu einem der kolzesten Besitzthümer des hiesigen Instrumenten⸗Museumg. — Unter den weiteren, einzelnen Neuerwerbungen sind zu nennen: eine Positiv⸗ * des 17. Jahrhunderts mit 6 Registern, ein seltener, Serpentone“ mit hübsch bemaltem Schlangenkopf, ein ,,, von Oeßlird und Almquist in Arvika och Göteborg, ein Clavichord von Straube in Berlin, ein Cymbal mit Klaviatur u. . — An Geschenken erbielt die Sammlung: von Frau Professor Gustav Richter in Berlin: den Fluͤgel ihres Vaters, des Komponisten Giacomo Miyerbeer, von Erard in Berlin gefertigt und in bestem Zustande, noch jetzt von präzjtser Spielart und von sehr schönem, hellem Klange; — von Herrn Generalmajor j. lyrafbrmiges Klavier aus dem Ende des 18. Jahrhunderts, eines der geschmackvollsten Exemplare dieser Art der sogenannten Giraffen⸗ flügel; von Herrn Pestiath K. Thieme in Dresden: eine Sammlung Photographien von Instrumentalabbildungen in seltenen alten Drucken; — von Herrn Pianofortefabrikanten C. Ecke in Berlin: das älteste bisher bekannt gewordene kreuzsaitige Pianino, von dessen Erfinder Henri Pape in Paris 1836 erbaut; — von 6 Fabrikbesitzer F. Petermann in Berlin: das Modell einer Mechanik mit nur einer einfachen statt einer doppelten Feder am Zwischenhammer; — von Herrn Paul de Wit in Leipzig: die erste von Paul Jankè selbst eingerichtete Klaviatur mit vollständiger Hammermechanik zum Ueben.
Die Königliche Sammlung alter Musikinstrumente im Gebäude ver alten Bau⸗Akademie (Schinkelplatz 6) steht unter der Ver⸗ waltung des Professors der Musikwissenschaft an der hlesigen Universität Dr. Dzkar Fleischer und ist Dienstags und Freitags von 17 bis 2 Uhr unentgeltlich geöffnet.
Mannigfaltiges. Berlin, den 12. Juli 1900.
Von dem Zentral-Comits der Deutschen Vereine vom Rothen Kreuz ergeht folgender Aufruf:
Bei der ernsten Wendung der Ereignisse in China hat das Zentral. Comité der unter Allerhöchstem Protektorat stehenden Deutschen Vereine vom Rothen Kreuz nicht gesäumt, die Unterstützung der amt⸗ lichen Sanitätspflege durch die Vereingorganisation dem Reicht⸗ Marineamt anbieten zu lassen.
Dieses Anerbieten ist angenommen worden. Die erste Sendung reichhaltiger Materialien für Verpflegungszwecke, die Gestellung von freiwilligem Personal für Lazarethpflege sowie die Errichtung zunächst eines überseeischen Vereins ⸗Lajareths sind in Vorbereitung.
Das Zentral⸗Comits erachtet es für seine Pflicht, allen Kreisen in Deutschland, welche an dem Loos unserer braven Truppen herz⸗ lichen Antheil nehmen, hiervon Kenntniß zu geben.
Beiträge zur Verwendung für die obengenannten Bedürfnisse nimmt die Schatzmeisterkasse des Zentral Comité s, Königliche Haupt⸗ Seehandlungskasse, Berlin W., Jägerstraße 21, entgegen
Die Bildung weiterer Sammelstellen ist erwünscht.
Berlin, den 8. Juli 1900.
Das Zentral ⸗Comitè der Deutschen Vereine vom Rothen Kreuz.
B. von dem Knesebeck, Vorsitzender; von Spitz, General der
Infanterie z. D., Erster stellvertretender Vorsitzender; Dr. Koch,
Präsident des Reichsbank ⸗Direktortumz, Wirklicher Geheimer Rath,
Zweiter stellvertretender Vorsitzender; Havenstein, Präsident der
Seehandlung, Schatzmeister; Dr Lieber, General ⸗ Arzt a. D., General Sekretär.
Am Königlichen Wilhelms Gymnasium hat sich eine Ruder ⸗Abtheilung neu begründet und dem Berliner Gymnasial⸗
D Westphal in Wernigerode: ein aufrechtstehendes
n der Urania“ (Taubenstraße) wird H ran am g ge; zum ersten Mal den bereits . er. Eine Wanderung durch die Weltausstellung in Paris! halten. Reiches Material, welches Herr Goerke auf Hrn nd eigener Studien an Ott und Stelle gesgmmelt bat, mird zur Srläuterung der Wanderung 16 die Austellung dienen. Etwa 150 Lichtbiiden sollen den Vortrag beglelten.
Dir schau, 12. Jull. (W. T. B.) In der vergangen sind . e Geschäftsbäuser am Markt nie . Sämmtliche aarenbeftande sind vernichtet. z
Lyck, 11. Juli. (W. T. B.) Amtlich wird bekannt gegeben: Am 10 d. M. wurde auf einem unbewachten Ueberweg bei Püpyen ein Fuhrwerk von einem Zug überfahren; dabei wurde der Be— sitzer anscheinend schwer verletzt und ein Pferd getödtet. Der Besitzer wurde mit dem nächsten Zuge nach Ortelsburg zum Arjt gesandt. Die Ursache ist die Unvorsichtigkeit des Verletzten.
Köln, 11. Juli. (W. T. B) Bei Wiesdorf stieß, wie die Kölnische Volkszeitung“ meldet, cin Rheindampfer gegen einen mit Personen bes'tzten Nachen. Der Fährmann des letzteren und drei Insassen ertranken.
Jena, 11. Juli. Das „Schriftstellerbeim“, welches alg Zufluchtsstätte für alte oder kränkliche Schriftsteller und Journalisten hier begründet werden soll, erfreut sich sowohl des Schutzes dez Landesherrn, Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs, wie ansehn— licher Zuwendungen von seiten anderer deutscher Fürstlichkeiten. Daz Vermögen des Heims hat, wie der Schriftführer Dr. Timon Schroeter mittheilt, bereits die Summe von ca. 50 000 4M erreicht. Der Vorstand ist zusammengesetzt aus den Herren Otto von Leixner (Vorsitzender), Joseph Kürschner, Ludwig Salomon, Timon Schroeter und Ober Bürgermeister Singer. Unterstützt wird die Sache des Heims von einer Reihe lan . deutscher Schriftsteller. ö.
Lemberg, 12. Juli. (W. T. B.) Es wird Hochwasser mit stellenweisen Neberschwemmungen längs des Dnjestre, deg Pruth, des Bystrjyea und mehrerer anderer Neben flüsse dez Dnjestre gemeldet. — Der Bahnverkehr auf den Strecken Stanislaus — Stryi und Stanislaus — Woronienka wurde eingestellt.
New JYork, 12. Juli. (BW. T. B.) Der Dampfer Saale“, welcher nach der Brandkatastrophe in Hoboken auf den Strand gesetzt worden war (vgl. Nr. 156 d. Bl), ist wieder flott gemacht worden; in demselben wurden noch 24 Leichen gefunden. Die Gesammtzahl der Todten des Schiffes beträgt demnach 60
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depesch en.
Bergen, 12. Juli. (W. T. B.) Seine Majestät der Kaiser erledigte heute Vormittag mit den Vertretern der Kabinette Regierungsgeschäfte und besuchte das norwegische Panzergeschwader. Das Diner wird bei dem deutschen Konsul eingenommen. Das Wetter ist sehr schön.
London, 12. Juli. (W. T. B.) Dem „Daily Tele⸗ graph“ wird aus Canton vom 10. d. M. gemeldet, am Morgen des 10. Juli habe ein Zusammenstoß zwischen deutschen Truppen und Boxern bei Kiautschou stattgefunden, bei welchem zahlreiche Boxer getödtet worden seien.
London, 12. Juli. (W. T. B.) Das „Reuter sche Bureau“ meldet aus Tschifu vom 8. Juli: Das Artillerie⸗ gefecht dauert in Tientsin noch immer an. Die chinesischen Geschütze sind so gut maskiert, daß die vereinigten Truppen der Mächte große Schwierigkeit haben, deren Standort fest—⸗ zustellen.
St. Petersburg, 12. Juli. (Meldung der „Russischen Telegraphen⸗Agentur“) Die amtlichen Blätter ver⸗ öffentlichen folgendes Telegramm aus Nikolskoje im Ussuri⸗Gebiet vom 5. d. M.: Es verlautet gerücht⸗ weise, daß in Mukden der französische Bischof ermordet, ein hoher chinesischer Beamter vergiftet und die Misstonsgebäude verbrannt seien. Ueber das Erscheinen von Boxerbanden in Tie⸗ling und von Agitatoren in Arbin sind viele übertriebene Gerüchte im Umlauf. Ein hoher chinesischer Beamter in Tie⸗ling übersandte dem Chef des Eisenbahndistrikts eine Bekanntmachung, in welcher er der Bevölkerung mittheilt, daß die Boxer und ihre Anhänger die Todesstrafe verwirkt hätten. Thatsächlich werden aber, wie es scheint, keine Maßregeln gegen dieselben ergriffen. Auf— rührerbanden zwangen Engländer, welche in russischen, auf chinesischem Gebiet liegenden Kohlengruben arbeiteten, die Gruben zu verlassen. In Kirin herrscht allgemeine Be⸗ stürzung, man befürchtet dort einen Aufstand. Der Eisenbahn⸗ telegraph im Süden, welcher beschädigt war, arbeitet jetzt ohne
Störung. Hongkong, 11. Juli. (W. T. B.) walisischer Füsiliere hat Befehl erhalten,
möglich nach Ta ku abzugehen.
Eine Kompagnie sobald als
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten,
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen St
M 164.
Er st e Beilage
Berlin, Donnerstag, den 12. Juli
Fahrplan
aats⸗Anzeiger.
1900.
der Reichs⸗Poftdampfer⸗Linien des Norddentschen Lloyd, Bremen, für 19090/1901.
O stasiatische Hauptlinie. ¶Norddeutscher Lloyd und Hamburg⸗Amerika⸗Linie.) Ausreise.
—
161
M) Bremer Rotter⸗
Hamburg dam
ab a
South⸗ ampton
ab
Genua
ab
Neapel
an
Post b
a Berlin
ab
Neapel Port Dad
Suez
an
an an
,
elan Penang
an an
Singa
pore an
Hong · kong
an
Shanghai
an
Nagasaki
696 an an
Hiogo Joko⸗
hama an
Mitt⸗ woch
1900 7. Febr.
Mitt⸗ woch
— 1900 182 24. Jan. 6 3 ö
18421. Febr. 155 . 7. März 18621. Märĩ— 157 — 4. April 188 18. April — 189 — 2. 190 16. Mai
91 8
971 Diens tag 192 12. Juni
35
iz . Aug.
3 4. Sept. 28tt.
B0. Ott.
12.
20625. Dez. 26. Dez. 30.
Sonntag
1900 — 28. Jan. 29. Febr. Iz. ö 20. Febr.
Febr. 6. März Marz 20.
Febr. 26. Marz 12. 29. März 26. April g. 22. Ayril 23. . Mai 7. Nai 21. 3. Juni
Mittag
12,0
1900 Jan.
Mär] 3.
April 1. Mai 15. Mal 29.
4. Juni 12.
8. Juni 26. 2. Juli 10.
30. Juli 7.
3. Juli 24.
—
g. 13. Aug. 21. g. 27. Aug. 4.
Sept. 18.
24. Sept. 2. 8. Okt. 16.
22. Okt. 30. O
5. Nov. 13.
9. Nov. 27.
. Dez 25. Dez. 26 6. Jan.
April 17.
Montag Dienstag 10,0 Vorm. 1900 6. Febr.
März April April Mai
Mai
Mai ? Juni
Juni 2 Juli Juli Aug. Aug. Sept. Sept.
O O S
N
M
kt. kt. kt.
ob.
Nov. 28
ez.
woch
1900 7. ö 366 Febr. I9. Febr. Mãrz Mär I9d. März 21. Mär 4. April 16. April 18. April
April Apri Marl Mai Mai Juni
Juni E56 Juli Juli ? 3. Aug Aug. Sept. Sept. Okt. Okt. Oft
3 — 2 Nov. I2
itt Montag
Abend 1900
5. Marz 2. April
30. April 2. M
Juni
Juni 27. ; Juli 35 3. Juli 25 Aug. 8. Aug. 22. A 3. Spt. 5. S Syt. Ott 5. Okt. ;
1901 1901 7 Jan. 9. Ja
14. Mai 16. Maj Mai 30. Man
14. Nov. o. 28. Nov. E zz. 10. Dez. 12. Dez l:
z. 4. Dej. 26. Dez 26. Dez
woch 9, 0 Abds.
19900 7. Febr. 11
3. Mat 20. Mai 3. 3. Juni 17.
E7. Juni 1. Juli 15. E5. Juli 29. Aug. 12. g. 22. Aug. 2 5. Sept. Y. Sept.? 3. Okt. K 31. Okt. Nov.
3. Nov. ö.
DVejʒ. 1901
n 9 Fön 13
Mitt. Sonntag Montag
21. Febr. 26. März 11. . März 25. April 8. April 22. a 2. Mai 6.
3. Aug. 27. Sept 10. S 3. Sept. 24. S Mr, 68. Okt. 22. ü Nov. 5. Nov. 19.
3. Dez. 1. —. 30. Dez. 31
1900 1900 Fehr. 12. Fehr. Febr. 26. Febr. März 12. März Mär / 2g. März April 9. Apri April 23. April Mat 7. Mai Mai 21. Mai 2 Juni 4. Juni Is.
Juli 2. Juli 16. Ir Juli 30. ĩ Aug. 13.
Dez. 1901 1901 Jan. 14. Jan.
.
Freitag
1900 16. Febr. 23. Febr. 27. Febr. 2. März 9 3. März 23. März 27. März 6 3. April 20. April 4. Mat 18. 5. Mai 1. Juni 15. i 22. Juni 29.
Juli 13. Juli 27. 3. Aug. 10. Aug. 24. Aug. 7. Seyt. 21. 28. Sept. 5 12 Gn 9. FPD6. Ott. 2 Nov. 16. 23. Nöd. 30.
3. Dez. J. Dez. 21. Dez. 28
1901 4. Jan. 11. Jan. 15. Jan.
Freitag Dienstag
19600 1900 März 13. März Mãrz Apri April Mai
H. April 10. April 24. Mai 8. Mai 22. Junt 5. Juni 19. Juni 3.
Juli 17. Juli Juli 31. Juli Aug. 14. Auz. Aug. 28. Seyt. II. Sept. 25. Okt. 9. Okt. Okt. 23. Okt. Nov. 6. Nov.
Juni Juni
Juli
Nov. 4. Dez.
1901 Der. 1. Jan. 1901
Mai *
Nov. 20. Nod.
Aug. 30. Sept. 1 Sept.
14. Dej. 18. Dez.
en., Dienstag
1900
6. März Marz 3. April April ⸗ Mai 5. Mai
19515
18. Jan. 265. Jan. 29. Jan. Bi Jan. 5. Febr.
Dez. 29 S8. Jan. 1
̃ n. 2. Jan. 2b.
Sonnab.
Dez. 1901 2. Jan. . Jan. 28. Jan. 29. Jan
9. Febr.
Montag Dienstag
tag
1900 1900 2. März 13. März ꝰ?7. April lo. 3. April Mai i 21. Mai Juni
März 29. April 12. April 26. Mai 10. Mal 24. Juni Juni ? Juli Juli
Ml 14. Aug.
28. Aug. Sept. 1
1900 März 15. März März April April Mai Mai
i 23. Juni
Donners.
. B. Jan. . Febr. 12. Febr. 14. Febr. 16 Febr.
Sonn⸗ abend
1900 I7. März 31.März 14. April 28. April 12. Mai 26. Mat 9. Juni
7. Juli 21. Juli
4 Aug.
s. Aug.
1. Spt.
15. Spt. 29. Spt. 13. Okt. X27. Ott. 10. Nov. 24. Nov.
8. Dez.
3. 22. Dez.
1901 5. Jan.
19. Zan. 2. Febr.
Seimreise.
Voko⸗ hama ab ab ab
Vicgo
Nagasali
Shanghai
an
ab
V
ong⸗
kong ab
Singa⸗
pore
Penang Colombo
Aden
ab ab
Suez Dal
Port Neapel
Post ab Neapel an
Post an
Berlin
ab
an
Neapel Genua ampton
.
J
Ant⸗ werpen
South⸗
an an an
Hamburg .
aven an
Sonnab. Montag Mitt⸗ woch 100 19090 März 28. März 29. April 11. April 12.
1900 182 24. März 26. 183 7. April 9.
April 26. Mai 10.
18421. April 23. April 25. 185 5. Mai 7. Mai g. 18619. Mai 21. Mai 23.
Juni Juni ? Juli Juli Aug. Aug.
. Juni 6. Juni 20. Juli 4. Juli 18. Juli 1. Aug. 165.
Juni 4. Juni 18. Juni 2. Juli 16. Juli 30. Aug. 13.
*187) 2. *188 16. *189 30. *19014. *191 28. *19211.
Mai 24.
193 265.
z Aug. 27. *1I94 8. Sept. 10.
Aug. 29. Sert. 12
Aug. Sept.
März
April
April Mai Mai
Juni Juni 5. Juli 9. Juli 2. Aug. 3. Aug. ; Aug. 3. Sept.
Donners Sonnab. tag 1900
1909 1. 14. /
28. April 12.
Aug.
Sept. 15.
; Aug. 23.
Mitt⸗ woch
1900
2
März 4. April 9 April 8.
il 2. Mai 7 Mai 16. 36. Mai s. Donner. D
Mai 21 Mai 4
tag
J. Juni 14. 23. Juni 28. 7. Juli 12. 21. Juli 26.
9.
Juni 19 Juni 3 Juli 17
Juli 31.
Aug. 14
Aug. 28.
. Montag Dienstag
,
1900
1900 «
April 10. April 15. April 21. April 25. April April 23. April 24 April 29. April 5. Mai 9. Mai
Mitt⸗ woch Mai Mai
23. Mai 28 Juni
6. Juni 11
Donners tag
Juni 2 Juli Juli Aug. Aug. Aug.
ens tag
Juni 21. SFInul 5. Juli 19. Juli 2. Aug. Aug.
16. 30.
3. Juni 2.
7. Aug. 3.
— . Sonntag Sonnab. Mitt
1900 1900
Montag Montag Freitag 9. Mai 14. Mai 21. Mai 25.
Ju
Mair 4. Ju
Juni 8.
ien g tag
Ju Ju Ju Au Au
Juli 16. Zul Zo
Aug. 27. Sept.
Sey t. 14. Sept. 15.
Sept. 20
6. Sept. 11. Sept. 13.
Sept. 25. Sept. 27.
Sept. 18. S Sept.
2. Ott. 8.
cht. 24. Sept. 35. Sept. I.
Ok
1 *
woch 1900
tag 1900
Mai 26. Juni J. Juni 23.
nt 8. ni 22.
li 6. li 20. li 3. g. 17. g. 31.
Juli 26 Juli 21. Aug. 4. Aug. I8. Aug. J
Juli
Aug.
t. 13. Hit. J. St. Mt.
Donners.
26. April 30. Aprillz0. April 2. 10. Mai 14. Mai Sonnab. Mai 30. Juni 13. Juni 27.
.
Aug. Sept
Sept. Sept.
Donners. Montag
Mitt ·
7. Juli 11. 25. 8.
99
19.
2
17
3. Okt.
Montag
1900 1900
14. Mai ; * ien Mittwoch
Mai 39. Mai 1. Juni Juni
7. Juni 29.
Juli 1 uli Aug. 10.
2
Juli 3. 0 22. Aug. 24. 7 J
Juli 26 Aug. Aug. Sept. 5. Sept. Seyt. 19. Sept. 21. 8 n 5 .
K
16. Freitag
3. Juni 15.
itiwoch
1900 Mai Mai
Juni Juni
Juni
Juli Juli Aug. Aug.
Sept.
Sept.
Ott.
Okt.
1900
Mitt
3. Juni 14. . Juni 28.
11. Juli 12. 25. Juli 35. 8. Aug. 9. 22. Aug. 23. 5. Sept. 6. 9. Sept. 20. 3. Ott. 4. Dkt. 18.
V
Dienstag Mitt⸗ wech iso 1. Mai 2. Mai 15. Mai 16. Mai
Donners⸗ Genn.
tag
31. Mai
Juni?
Juni
Juli
Juli Ang. Aug.
Sept. 5. Se Sept. 29. Se Ott. 13 Ott.
Ritt
Donners
Freitag tag 1900 1900
10. Mai
24. Mai
1900 25. Mai — 10. Juni 12.
24. Juni — 3. Juli 10.
J. Juni 3. Juni ; Juli
2. Olt.
30 Ot.
Montag
II. Mai 14. Mai
Juni
Juli
Aug Alg.
21
Montag
1
1900
28. Mai
Sonntag Dienstag Dienstag
26.
24.
L. Sept. 18 5
8
Sonntag Sonnab. Freitag Montag
20. Okt. 24.
1 Nov. ö Nov. 21. Dez.
Dez. 15. Dez
De. 23. 3. 29. Dez.
Scht. Win. Montag Dienctag S. Okt. 9. Okt. 14. 23. Dit 23 , , IH. Nov. 6. Nov. II. 19. Nov. 20. Nov. 265.
. Montag Montag Mittwoch
Ott. 26. Skt. 29. Ott. 28. Ott. 31. 8.5 .S. Nov. 12. Nov. 12. Nov. 14. N 13. Nov. 14. Nod. 22. Nov. 23 p. 22. Nov. 26. Nov. 26. Not. 28. Nov. 27. Nov. 28. Noo. 6. Dej. 7. Der. zz. 6. Dej. 10. Dez. 10. Dej. 12. Dez. 12 Den 20 Dez. M. Der. 1901 1901 Dei. 24. Dej. 26. De. 25. Dei 26 Der 3. Jan. 4 Jam.
1901 1901 7. Jan.
Dienstag woch
Montag 30. Okt. 31. ;
2 Non 26. Nov. — — 10 Den. 24 Dey — 19801 1901 Jan.
Ruderverbande angegliedert. Zweiten und Dritten Beilage.)
Sept. 29. S X. Nov. —
Ott. 11. Okt. 13. Okt. 25. Okt. 27. 8. Nov. 10.
Nov. 26. Nov. 28. Nor. 3. Dei. 4.
Dez. 5. Dez. 6. Dez. 8. 12. Dej. 17. 18. 29. 1901 1901
201 s5. Dez. 17. Def 9g. Dez. 20. Dez. 22. Des. 26. Dei. 31. Dez. 1. Jan. 2. Jan.
1901 . 202 . 31. Dez. 2. Jan. 3. . ö . 15. Jan. 20. Jan. 26. Jan. .
si 1851 . . Jan. . 3 9 . . . a. . eh 4 a . 2 204 26. Jan. 28. Jan. 30. Jan. 2. Febr. 17. Feb. 23. Febr. 27. 206 9. ebr. 11. Rebr. iz. Febr. 26. . 3. Mär 9. Mar 13. März 14 Mär 18. Mär 206 23. Febr. 25. Febr. 27. Febr. Marr 17. März 23. Mär 27. Mäcz 28. Mar) 1. April ⸗
Sept. 26. Sept. ? Okt. I0. Okt. 24. Noy. 7. Nov.
Nov. 21.
Sept. 24. Okt. 8. Sit. 26. Nov. 5.
Nov. 9. 200 1. De. 3.
Theater.
Theater des MWestens. Ensemble⸗ Gastspiel unter Leitung des Direktors Ferenczy. Frei⸗ tag: Die Fledermaus. Anfang 75 Uhr.
Sonnabend: Der Vogelhändler.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen:
Die Glocken von Corueville. — Abende 7 Uhr: . Die Fledermaus.
15,6 J
1 ULessing ˖ Thealer. Gnsemble afispiel unter
Leitung des Direktorg J. Ferencjzy. Freitag: 17,5 Rhodope. Operette in? Akten von Hugo Felix. 769.5 S wolkenlos 15.5 zonnabend: Die Geisha. Operette in 3 Akten. München.. 7615 h beiter 145 (Mia Werber als Haft.;
Ein Hochdruckgeblet mit einem Maxlmum Über , der südwestlichen Dstsee umfaßt Zentral⸗Europa, eine Depression die britischen Inseln und Frankreich; Minima unter 750 mm liegen westlich von Schott ⸗ land und über dem Kanal. In Deutschland ist das Wetter etwag wärmer und bei schwachen Nordost⸗ bis Südostwinden heiter. Wenig Aenderung wahr⸗
scheinlich. Deutsche Seewarte.
i Fl 9h 22. FSlg6 6. Sl97 20. FSl98 3.
loo ig.
Nod
764,1 764.9
SO 3 wolkenlos NNO 1 wolkenlos
764,9 Windstille 763, 1 3 wolkenlos 763,7 wolkenlos
Hamburg.. Swinemünde Rügenwalder⸗ münde. .. Neufahrwasser Memel
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Maria Ellsabeih von Rheinbaben mit Hrn. Oberleut. Konrad von Blanckenburg (Beuthen O. S Ilmmerbausen). — Frl. Therese J. mit Hrn. Leut. Walther Weldemann (Berlin).
Verehelicht: Hr. Curt Graf Rinstedel ˖ Wolkenburg mit Frl. Lieta von Schack (Wolkenburg). — t Berg ⸗Assessor Hang Wilster mit Frl. Marga Ghrig (Waldenburg i. Schl.).
Geboren: Ein Sohn: Hr. Hermann von Car- 8 (Breslau. — Hrn. Rudolf von Elgott (Bochum).
Gestorben: Hr. Stadtrichter a. D. Wilhelm Künne (Berlin). — Hr. Dr. phil. Seo Guillemaim Berlin)]. — Hr. Regierungsrath a. D. Dr. Jur. runo Meren (Stettin). — Hr. Juftinrath Ver, mann Pleßner (Liegnstzj. — Ghrenstiftadam— Togta von Stammer (Jottewltz.!— Hrn. Ober. leut. Maron Tochter Anita (Breslau).
Wetterbericht vom 12. Juli 1900, 8 Uhr Vormittags.
R
wolkenlos Nov. 2
ez. ꝑo. Dej. 6 . 66
3. Marl . Wetter.
richtung
Jan.
Name der Beobachtungs⸗ statlon
7. Jan. 21. Jan. 1. Febr.
31. Jan.
14. Febr 18. R 28. Febr. 4. N
Temperatur in Celsius
761,9 763,1
Iwolkenlos 2 wolkenlos 763,7 3 wolkenlos 763.1 Lheiter 762,5 3 heiter
3
2
h
[IJ
Barometerft a. 00u. Meeres ˖ niveau reduz.
Febr. 18. Febr.
. 2 32 285 ; r * Bebr. Bebr. O5. Febr. 6. Fedr. 11. Feber 12
Stornoway. Blacksod ... Shields... Sellly ....
gle d'Aity .
. ilssiugen, .
lder ...
hristiansund Skudenngetz. Sagen... Kopenhagen. Karlstad. .. Stockholm. Wigzby ... Hayaranda.
worlum .. Keitum ..
1. Mär ; är 8. Mär l8. Mär 28 März 23. März P
L. Mhril 12. Mil lv. Mril
28. Febr. ; 366 März 11 Mär 9 Mär) WM P 2 Weil
8. Febr.
Mãrz März 2
Avril
wollig
bedeckt bedeckt wolkenlos
3woitenlos wolkenlos Gewitter wolkenlos Nebel
wolkenlos wolkig
wolkenlos wolken log wolkig
Iswoltenlos wolkenlos
131 —
768,7 wolkenlos 760,9
wolkenlos
. Män 11. Mär;
F Gegen Monsun. — * Bei diesen Fahrten wird Futschau angelaufen. — z Bei diesen Fahrten kann Futschau angelaufen werden, in welchem Falle die Abfahrt den Dongkong, Singapore, Penang und
Colombo einen Tag später al planmäßig erfolgt.
Nesidenz · Theater. Direltlon: Sigmund Lauten · burg. Freitag: Die Dame von Matim. (La dame de chez Maxim.) Schwank in 3 Atten von Georges Feydeau. Nebersetzt und bearbeitet von Benno Jacobson. 2 cene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang 71 Uhr.
, gn und folgende Tage: Die Dame von
m.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt ⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Acht Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
Außer den vorstehend aufgeführten Fahrten der Reichs Postdampfer werden vem Merddeutschen Slend and der Dam di rg · Amerika · Sinie Frachtdampferfahrten nach Bst. Afien ausgeführt. Die Frachtdampfer von Bremen fahren üker Hongkong und Shanghai aach Japan, die don Dam duarg lber Sougkwag direlt nach Japan.
ab Hamburg: 11. Mai, 20 Mal, 8. Juni u. J. w. ab Bremen: 2. Mal und ferner alle 4 Wochen. ab Rotterdam: 6. Mai und ferner alle 4 W
ab Antwerpen: 12. Mal und ferner alle 4
Abfahrten der Frachtdampfer: —
—