1900 / 164 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Jul 1900 18:00:01 GMT) scan diff

k

1. . ü tt und der d

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von hpapieren.

Commandit · Ge . auf Aktien u. Attien · Gesellig

Deffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) untersuchungs⸗Sachen.

833101 Bekanntmachung.

Das hinter den Oekonomie⸗Handwerker Johann Vincent Kopanski unterm 29. April 1898 in den Akten E. 13. 98 erlassene offene Strafvollstreckungs⸗ ersuchen ist erledigt. .

Luckenwalde, den 6. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht.

33361 ! In hn Privatklagesache des Kaufmann Paul Goldmann in Beuthen a. O., Privatklägers, gegen den Reisenden Jakob Selig, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Angeklagten, Ersuchen des Großherzog⸗ lichen Amtsgerichte zu Mainz, wegen Beleidigung ist zur Beweisaufnahme durch Vernehmung des Zeugen Goldmann Termin auf den 31. Juli 1900, Vormittags IE Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Jin Berlin, Altmoabit 11, 1 Treppe, Zimmer Nr. S6, anberaumt. Die Anwesenheit bei der Verhandlung ist Ihnen gestattet. Berlin, den 10. Juli 1900. Hartmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 128 An den Reisenden Herrn Jakob Selig, z. Zt. unbekannten Aufenthalts.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

33311

Zur Zwangasversteigerung der dem Erbpächter Gwald Müller in Neuhof bisher gehörigen Erbpacht hufe Nr. 3 in Neuhof steht nach dem vom Groß herzoglichen Amtsgerichte am 26. April 1900 er⸗ lassenen Verkaufsproklame der Ueberbottermin auf Mittwoch, den 1. Auguft 1900, Mittags ET Uhr, an. Derselbe wird vorschriftsmäßig hiedurch öffentlich in Erinnerung gebracht mit dem Bemerken, daß in dem heute stattgefundenen ersten Verkaufgtermine für das beregte Grundstück ein Bot nicht abgegeben worden ist.

Grabom Mecklbg.), den 9. Juli 1900.

Greve, Gdtr

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

23640 Ausfertigung. Aufgebot.

Zu Verlust gegangen ist, wie geltend gemacht wird, der von der Kal. Filialbant Regensburg unterm 23. November 1899 ausgestellte Schuldschein Vr. 77 232 über 1600 SM zu 20, lautend auf Johann Patzl von Tegernheim. Auf Antrag des genannten Gläubigers wird der derzeitige Inhaber dieses Schuldscheins aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 19. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 25, hiemit an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte beim unter⸗ fertigten Gerichte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls der Schuldschein für kraftlos erklart wird. Ferner wird an die Kgl. Bank in Nürnberg, sowle an deren Filialen das Verbot er⸗ lassen, an den Inhaber des Schuldscheins eine Leistung zu bewirken.

Regensburg, den 6. Juni 1900.

Kgl. Amtsgericht Regensburg J. (gez) Schmidt. Zur Beglaubigung:

Regensburg, den 7. Juni 1900. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Regensburg J.

(CL. S) Sarg, K. Ober⸗Sekretär.

20058 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

Der Besitzer Auguft Kaeber und dessen Ehefrau Pauline Kaeber, geb. Gehlhar, in Lindenhoff bei Saalfeld, vertreten durch die Lebens, und Pensiong— Versicherungs. Gesellschaft . Janus in Hamburg, diese vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres jur. A. Wolffson, O. Dehn, M. Schramm und D. Cohen, haben das Aufgebot beantragt jur Kraft⸗ loserklärung des von der Lebeng und Pensiong⸗Ver⸗ sicherungs · Gesellschaft Janus“ in Hamburg am 24. Januar 1871 auggestellten Reverses über den Empfang der auf Joh. Aug. Gehlhar in Saalfeld geschlossenen Poliee Nr. 22 076 über Preß 1000.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den S8. Februar 1901, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, hierselbst, Poststraße 18, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.

. den 19. Mai 1900.

as Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichts schreiber. 20059] Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

Die Frau Antonte Wagenbichler Wittwe, geb. Liedtke, in Königsberg in Preußen, vertreten durch die Lebeng. und Pensions. Versicherungs ⸗Gesellschaft „Janus“ in Hamburg, diese vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. . Wolffson, O. Dehn, M. Schramm und O. Cohen, hat das Auf gebot beantragt zur Kraftloserklärung des von der Lebeng.· und Pensions. Versicherungs . Gesellschaft Janus in 6 am 11. Mai 1895 ausgestellten Reverses üher den Empfang der auf H. L. Wagen⸗ bichler, Roessel, ausgestellten Police Rr. 6544 über Pr. ß 16090.

Ver Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, deu S8. Februar 1901, Vormittags LA Uhr, an— beraumten Aufgebotgtermin, bierselbst, Poststraße 19, Erdgeschoß linktz, Zimmer Nr. 1, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlot= erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 19. Mal 1990.

Das , . Hamburg. Abtheilung für ufa len. (ger) Völckers Dr. Berdffer fil: ec Gerl l ische ber

(24659 Aufgebot.

Der Gastwirth Heinrich von Heesen zu Albaxen, als Pfleger des Franz Fischer in Amerika, hat dag Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Spar⸗ kassenbuchs Nr. 7757 der Sparkasse der Stadt Höxter, lautend auf den Namen des Franz Fischer und gültig über eine Einlage von 19,27 , be- antragt. Der etwaige Inhaber detselben wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 8. Januar 1901, Bormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtszericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosigkeit desselben erfolgen wird.

Döxter, den 9. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht.

(15459 Bekanntmachung.

Auf den Antrag der verehelichten Tuchmacher Bülow, Antonie, gebor. Mietle, zu Saljwedel wird der Inhaber deg angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Salz wedel Nr. 29 010 (7296) über 101 S6 90 8, aus⸗ gestellt für Frau Antonie Bülow, gebor. Mietle, zu Salzwedel aufgefordert, spätestens im Aufgebots termine am 24. November 1900, Vormittags 19 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird.

Salzwedel, den 25. April 1900.

Königliches Amtsgericht.

33300 Aufgebot.

Auf Ansrag:

a. des Maurermeisters Karl Langer zu Breslau, Berliner Chaussee Nr. 45, vertreten durch den Justizratb Feige und die Rechtsanwälte Goldschmidt und. Jaff zu Breslau,

b. des Juweliers Ernst Vogdt von hier, werden die unbekannten Inhaber folgender Wechsel:

a des Wechselg d. d. Breslau, den 15. Dezember 1899, über 1000 M, ausgestellt an eigene Ordre bon Karl Langer, gejogen auf den Bäckereibesitzer Ozwald Eisner zu Kosel, Kreis Breslau, acceptiert von Oswald Eisner, zahlbar am 15. März 1900 bei Maurermeister Carl Langer in Breslau, versehen mit dem Indossament Carl Langer“,

b. eines von Ernst Vogdt ausgestellten, in blanko girierten und von dem Schriftsteller Maximilian Görlich acceptierten Blankowechsels, der angeblich am 15. September 1899 verloren gegangen ift,

aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 8. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Schweldnitzer Stadt- graben Nr. 4 Zimmer 89 im II. Stock, ihre Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Wechsel erfolgen wird.

Breslau, den 6. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht.

33299 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

Die Filiale der Dresdner Bank in Hamburg, ver⸗ treten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Donnenberg, Jaques, Strack, Bagge, hat das Äuf⸗ gebot beantragt zur Kraftloserklärung des von Heinr. Sörgel in Hamburg am 2. Januar 1906 auf Theodor Liebe in Hamburg, Borgfelde, Borgfelder⸗ straße, ausgestellten, von letzterem acceptierten, in blanco indossierten und am 25. Mai 1900 fällig gewesenen Prima. Wechsels über M 197,20. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 20. März 1901, Vormittags 11 Uhr, an beraumten Aufgebotstermine hierselbst, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos= erklärung der Urkunde erfolgen wird.

5 den 29. Juni 1900.

as Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. i Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

33296 Aufgebot.

Das unterzeichnete Amtsgericht hat das Aufgebots⸗ verfahren zur Herbeiführung der Ausschließung von Rechten der Gläubiger an folgenden Hypotheken ein⸗ zuleiten beschlossen als:

I) der auf Blatt 110 des Grundbuchs für Milkel in III. Abtheilung Ne. 1/1 eingetragenen, auf Blatt 38 für Milkel am 1. August 1899 Übertragene Dypothek: 31. Dezember 1866. Fünfzig Thaler Kaution für einen gewissen Fall der sächsischen Hypothekenversicherungzgesellschast · zu Dresden;

2) der auf Blatt 24 des Grundbuchs für Sing⸗ witz in III. Abtheilung Nr. 21Ib. eingetragenen Hypothek: 10. Juni 1837. Fünfundzwanzig Thaler Konv.Mze. oder Fünfundzwanzig Thaler 20 Ngr. 8 Pf. im 14 Thlr. Fuße, unbezahltes Kaufgeld dem N. Scholze;

3) der auf Blatt 3 des Grundbuchs für Neu bloaschütz in III. Abtheilung Nr. 11 eingetragenen Hypothet; 10. März 1821. Fünf Thaler K. Mze. oder Fünf Thaler 4 Nar. 2 Pf. im 14 Thlr. Fuße unbezahlte Kaufgelder Gottlieb Rudolph Königen auf Bolbritz;

4) der auf Blatt 3 des Grundbuchs für Sornßig in 1II. Abtheilung Nr. L[La. eingetragenen Hypothek: 11. November 1835. Siebzig Thaler Pr. Krt. Kauf⸗ geld an Andreas Schubert in Sornßig;

5) der auf Blatt 24 des Grundbuchs für Radibor in III. Abtheilung Nr. 11L2., b. eingetragenen Hypo⸗ theken: 130. Dejember 1825. a. Siebenundstedenzig Thaler 4 Ngr. Konv.⸗-Geld oder Neunundsiebenzig Thaler 9 Ngr. 3 Pf. im 14 Thlr.⸗Fuße unbezahltes Kaufgeld Magdalenen verehel. Krahl. b. Fünfzehn Thaler ont Het oder Fünfzehn Thaler 12 Ngr. 5 Pf. im 14 Thlr. Fuße, desgleichen Agnesen Kneschke;

6) der auf Blatt 17 des Grundbuchs für Malst in III. Abtheilung Nr. 11If. eingetragenen Hypothek: * 3 1847. Fünfsehn Thaler für Johann

eicher;

7) der auf Blatt 4 des Grundbuchs für Nieder- ani in III. Abtheilung Nr. 2.1L a., b., e. einge

ragenen Hypotheken: a. Fünf Thaler Erbegeld Magdalenen nn. in n n b. Fünf Thaler Erbegeld August Rietschern in Niedergurig.

c. unf Thaler Erbegeld Karl Rietschern in Nieder⸗ gurig;

8) der auf Blatt 10 des Grundbuchs für Weicha in III. Abtheilung Nr. IIC. d. eingetragenen Hypo- theken als: 1. Nopember 1803. a. Siebenunddreißig und eine halbe Görlitzer Mark Konv.⸗Mje. ober dreißig Thaler im 14 Thlr. Fuße, unbezahltes Kauf— geld dem George Handrick in Weicha. b. Sieben unddreißig und eine halbe Görlitzer Mark Konv. Mze, oder dreißig Thaler im 14 Thlr. Fuße, des⸗ gleichen der Marie verehelichten Schuster daselbst;

9) der auf Blatt 19 des Grundbuchs für Schwarz nauslitz in III. Abtheilung Nr. 151 eingetragenen

vpothek als: 26. Februar 1823. Fünfstg Thaler Konp.⸗Mze oder Einundfünfzig Thaler 11 Ngr. 7 Pf. im 14 Thlr. Fuße, sammt Zinsen zu 4 v. H., unbe⸗ J. Kaufgeld für Peter Duden zu Schwarz⸗ nauslitz.

10) der auf Blatt 22 des Grundbuchs für Neu⸗ Oppstz in III. Abtheilung Nr. 7. V eingetragenen Hypotheken, als: 23. Mai 1882. a. Einbundertfünfzig Mark Darlehn nebst Kosten für Johanne, ledige Hofmann, in Neu Hppitz, b. Dreihundertdreißig Mark Haftsumme für Gewaͤhrung einer Herberge für die unter a. Genannte;

II) der auf Blatt 63 des Grundbuchs für Königswartha in III. Abtheilung Nr. 20/1X ein- getragenen Hypothek: 13. August 1886. Einund⸗ zwanzig Mark 58 Pf. 7 Thlr. 5 Ngr. 8 Pf. un- bezahltes Kaufgeld Agneten verw. Kschieschank, in Königswartha.

Dag Verfahren ist eingeleitet auf Antrag der Elgenthümer der bezeichneten Grundstücke, und zwar:

zu 1 des Gutsbesitzers Hermann Schmidt in Milkel,

zu 2 des Nahrungsbesitzers Nikolaus Rötschke in Singwitz,

zu 3 des Steinmetzgers Andreas Fähnrich in Neu= Bloaschũütz,

u 4 der Anna Christiane verw. Schütze, geb. Kleinig, in Sornßig,

zu 5 des Gutsbesitzers Johann Schmidt in Radibor,

zu 6 der Gemeinde zu Malsitz,

zu 7 des Hausbesitzers und Landwirthes Ernst Schmidt in Niedergurig,

zu 8 des Gartennahrungsbesitzers Johann Handrick in Weicha,

ju 9 des Nahrungsbesitzers Johann Ernst Miersch in Schwarznauslitz,

zu 10 des Hausbesitzers und Maurers Friedrich Pfeiffer in Neu Oppitz und r 1 ö. des Gafthofebesitzers Karl August Schulze n Lohsa.

Als Aufgebotstermin wird der L9. Januar 1901, Vormittags 190 Uhr, anberaumt. Ein Jeder, der Rechte an diesen Hypotheken in Anspruch nimmt, wird aufgefordert, die Ansprüche und Rechte spaͤtestens im Aufgebotstermine anzumelden.

Zu 1 bis 10 wird für den Fall der Nicht. anmeldung der Rechtsnachtheil angedroht, daß die Ausschließung der Gläubiger mit ihren Rechten an diesen Hypotheken erfolgen werde.

Zu 11 wird für den Fall der Nichtanmeldung der Rechttnachtheil angedroht, daß die Gläubigerin nach der Hinterlegung des ihr gebührenden Betrags ihre Befriedigung siatt aus dem Grundstücke nur noch aus dem hinterlegten Betrage verlangen könne und ihr Recht auf diesen erlösche, wenn sie sich nicht vor dem Ablaufe von dreißig Jahren nach der Erlassung ö . bei der Hinterlegungsstelle meldet.

Königl. Amtsgericht Bautzen, den 7. Juli 1900.

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:

Sekretär Höfer.

33286 Aufgebot.

Auf dem zu Charlottenburg belegenen, im Grund⸗ buche von der Stadt Charlottenburg Band 153 Blatt Nr. 5401 früher im Hypothekenbuche der Königlichen Kreisgerichts Deputatlon Charlottenburg von der Stadt Charlottenburg Band cont II Nr. 95 Seite 353 verzeichneten Grundstücke stehen in Abtheilung 111 unter Nr. 10 b. 63 Thaler 17 Silber⸗ groschen 10 Pfennige mit den Zinsen vom 11. Mai 1870 ab und mit dem Vorzugsrecht vor dem Ueber⸗ reste von der Hypothekenforderung Abth. III 10b. von 1971 Thalern für die Frau Steinhaͤndler Neu⸗ mann, Auguste Pauline Ida, geb. Knolleisen, zu Charlottenburg eingetragen mit der Beschränkung zu Gunsten ihrer Begcendenz, daß die Glaͤubigerin über die Substanz garnicht und uber den zu ihrem vorbehaltenen Vermögen verschriebenen Nießbrauch nur nach Maßgabe der Bestimmungen des Testaments der Wittwe Knolleisen, geb. Silkrodt, vom 30. Juni 1866 verfügen darf. Als Descendent der vorge⸗ nannten Frau Ida Neumann, geb. Knolleisen, haben sich ausgewiesen:

1) der Förster Ernst Otto Neumann, geb. 235 Sep⸗ tember 1865,

2) die verehelichte Fabrikbesitzer Clara Hedwig Müller, geb. Neumann, geb. 3. Juli 1869,

3) die unperehelichte Antonie Ida Neumann, geb. 3. April 1876,

Geschwister Neumann —.

Frau Ida Neumann, geb. Knolleisen, sowle die vorbezeichneten Personen haben das Aufgebot des über obige Post ausgestellten, angeblich verloren ge⸗

angenen Hypothekenbriefg, beantragt. Der unbe—⸗ annte Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestenß in dem am 5. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im . Amtsgerlchtsplatz, II Treppen, Zimmer 44, stattfindenden Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos er⸗ klärt werden wird.

Charlottenburg, den 4. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11. 33298 Aufgebot.

Die Rechtsanwälte Eyjerth J. u. II. hier, in Voll⸗ macht der Erben der unten genannten Bröder'schen Cheleute, al:

I) der Ghefrau Anna Lühring, geb. Wendt, zu Meerane i. S.

Y) des Maschinenmeisters Ferdinand Wendt in

3) des Lehrers Wilhelm Grimme in Kalme,

4 des Droschtenkutschers Heinrich Wendt in nn, n. bot der für den Kothsaß F

aben das Aufgebot der für den Kothsaß Friedri Bröder und dessen Ehefrau, Marie Dorothee, ö. Weihe, am 13. Januar 1858 ausgestellten Schns. urkunde, wonach auf dem Halbspännerhofe No. asg. ju Timmenn, jetzt der Ehefrau deg Halbspaäͤnnenn Chriftian Mewes, Johanne, geb. Wendt, dafeib gehörig, eine Hypothek von 1660 M lastet. zwech Löschung der Hypothek im Grundbuche von Timmen beantragt. Der etwaige Inhaber der Schuld urkunde wird hierdurch aufgefordert, spätestens im Aufgebot, termine am 20. Februar 1901, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und die Schuldurkunde vorzulegen, 1 Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wolfenbüttel, den 5. Juli 1900.

Herzogliches Amtsgericht. Lohmann.

33297 Aufgebot.

Das unterzeichnete Königl. Amtsgericht hat zur Herbeiführung der Todeserklärung

1) des am 8. Januar 1839 in Drehsa geborenen Tagearbeiters Carl Jannasch, welcher im Jahre 1859) von Drehsa aus nach den Vereinigten Staaten pon Nord⸗Amerika ausgewandert ist,

2) des am 10. Februar 1867 in Bautzen geborenen Tapezierers Kurt Alexander Matthi, welcher im Jahre 1883 oder 1884 nach Brasilien ausge— wandert ist,

3) des am 6. Febrnar 1833 in Kleinseitschen ge— borenen, zuletzt in CanitzChristina wohnhaft ge— wesenen Haus. und Feldbesitzerß Johann Wagner, welcher sich seit Pfingsten 1883 entfernt hat,

4) des am 10. November 1855 in Techritz ge— borenen Dienstknechts Johann August Pitke aut Birkau, dessen Aufenthaltsort seit dem Jahre 1870 unbekannt ist,

5) des am 273 November 1854 in Neschwitz ge— borenen Ernst Otto Hauffe, welcher sich bis zum Jahre 1871 in Dresden als Handlungslebrling auf— gehalten hat und von da aut nach Amerika aus. gewandert ist, und

6) des am 27. November 1864 in Arnsdorf bei Wilthen geborenen Tischlergesellen Ernst Clemenz Herberg, welcher sich am 5. Oktober 1883 von Dresden aus auf Wanderschaft begeben hat, von deren Leben seit mehr als 10 Jahren weder durch sie selbst noch durch andere Nachricht vor— banden ist, auf Antrag der Angehörigen, beziehentlich Abwesenheits. Vormünder,

zu 1 der Marie verw. Zimmermann, geb. Kurentz, und Johanne Christiane verw. Wagner, geb. Kurenz, in Krebs bei Pirna,

zu 2 des Hospitaliten Carl August Pietzsch in Bautzen,

ju 3 des Gutsbesitzers August Mittasch in Canitz⸗ Christina,

zu 4 des Gutebesitzers Johann Probft in Birkau,

zu 5. des Kaufmanns Karl Max & Hauffe in Neschwitz,

zu 6 des Tiefbau ⸗Arbeiters Karl August Herberg in Dresden,

das Aufgebotsverfahren einzuleiten beschlossen und als Aufgebots⸗Termin den 20. April 1901, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Die unter L bis mit 6 genannten Jannasch, Matthis, Wagner, Pitte, Hauffe und Herberg werden hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebots termine sich zu melden oder Nachricht von ihrem Leben hierher gelangen zu lassen, widrigenfalls deren Todes erklärung erfolgen wird. Es ergeht Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Amtsgericht Anzeige zu machen.

Königl. Amtsgericht Bautzen, den 28. Juni 1900.

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Höfer.

32589 Aufgebot. ,

I. Die Erben der Katharina Bollack von Dudels⸗ heim, nämlich:

1) Marie Bollack, geboren zu Düdelsheim am 4. Januar 1833,

2 Dorothea Bollack, geboren zu Düdelsheim am 2. Februar 1835,

3) Heinrich Bollack, geboren zu Düdelsheim am 26. November 1838,

4 Wilhelm Bollack, geboren zu Düdelsheim am 31. Juli 1842;

II. der Erbe der verstorbenen Margaretha Nau⸗ mann von Düdels heim, nämlich:

Wilhelm Ernst Naumann, geboren zu Düdels⸗ heim am 20. Januar 1837, sind nach den glaubhaft

emachten Angaben in den fünfjiger Jahren nach

. unbekannt wohin, ausgewandert, und seit ef Zeit ist keine Nachricht von ihnen einge⸗ roffen.

Auf Antrag des Heinrich Naumann II. von Düdelsheim, für sich und als Bevollmächtigter, er⸗ geht die Aufforderung:

a., an die Verschollenen, wie sie sub 1' und sub II bezeichnet sind, spaͤtestens int Aufgebotstermine, und zwar Donnerstag, 7. Februar 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden, und ihr seither von dem unterzeichneten Gerichte kuratorisch verwaltetes Ver⸗ mögen dem Heinrich Naumann II. von Düdelsheim ausgezahlt werden wird;

b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju ertheilen vermögen, späͤtestenz im Aufgebotgtermin dem unterzeichneten Gericht An zeige zu machen;

c. an alle, welche außer bem Antragsteller und seinen Voll machtgebern Erbansprüche an ben Rachlaß der Verschollenen bilden zu können glauben, diese pätestens im Aufgebotstermine anzumelden, widrigen alls ihr Erbrecht unberücksichtigt bleiben, und der

achlaß dem Antragsteller Üüberlassen werben wird.

Bübingen, den 6. Juli 1990.

roßherzoglich Hess. Amtsgericht.

Vierherlaten b. Groningen (Holland),

m Dent 164.

Dritte Beilage schen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stants⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 12. Juli

1960.

ö

Rübenverarbeitung und Inlandsverkehr mit Zucker im Juni 1900.

12773 137 039

328 485 15 665

55

3575 630

Monat Juni 1900

2

Zucker Abläufe: 2224 26 911 2257 39 410 42 667 3 644 150

40 082

Speise sprup.

2

1660 864 376

81 094

153 1654 S0 590

Zu⸗ sammen seinschließ⸗

In den freien Verkehr sind gesetzt worden:

w gegen Entrichtung der steuerftel:

ucker⸗ r Verwaltungs- sabriken, arbeitete

bezir ke die Rüben⸗ Roh⸗

(Steuer Direktiv· verarbeitet men gen zucker Bezirke) haben

36 der Ver⸗ Zuckersteuer:

andere z krystalli⸗ Rüben sierte sowie flüssige

Zucker

sester Juckerablause

. denaturiert

̃ denatu· Johne das 2 ö 4 Gewicht der rierungs · ier Denatur e

mittel) rungsmittel) etto

S Zuckerablãufe 28

lich Zucker⸗ waaren).

2

2620 14 586 11 092747 1900 nach Abzug des eingeworfenen Zuckers zu 17 642 832 dz.

1095 15 561 11 262 033 16052742

Ostpreußen. Westpreußen Brandenburg. Pommern Posen Schlesien

14 466 10 459 443

k. Raffinade einschl.

4931 137 855 853 445 410

392

Farine.

2 2

Sa ö Schleswig⸗Holstein.

966

3294

1

Westfaleen .. Hessen⸗Nassau. Rheinland.

1056

836 326 149 064

1504068

und Melis. 224 2 80855 787

306

gemahlene . 142

Raffinaden

.

294 200 451

1535 35 144 66

158 565

Juni

18222 1

2

und Krümel

zucker l(erushed und

2207

Pil).

22 30.

Bayern. Sachsen. .. Württemberg.. Baden und Elsaß⸗

Stücken

Platten., S

1 2

)

* 19

346 263 August 1899 bis

6 581 ( 2

025 1182094 61

26 561 *

tangen⸗

und Würfel⸗

1564

zucker. 09 1463 38

(

2 12

13086

Hessen . Mecklenburg Thüringen Braunschweig .

II. Es sind gewonnen worden:

168

1090220 12

934 44743 1617728

19 390 253 185 88 544 S883 624 72

(

378 610 154

.

zucker. 16

9

Raffinierte und Konsumzucker: Brot⸗

Hamburg

3 000 73 m

vy L

123 28 12 393

140393 1322

1

Kandis.

13 072 )

7 3 003 581

5086

Zucker. 9496 533 22

bis

2 90

3216653 )

9

zis i263

en. (

2 .

650 6334 33 853

go4 885 3 688 839.

zucker. 354

Krystall⸗ granulierte

0

1

31 675

46080

3) Melasse⸗Entzuckerungsanstalten.

ĩ

1766 !

5 808

58 654

h9 886

6

ü berhaupt (1

aller

Produkte.

Rohzucker

991315 691 610

20 59015 093 355

10 umgerechnet) berechnet sich für die Zelt

Rübenzucerfabri

3u ckerraf fin

9

29 9131155

Verfahren. 2) von Scheel.

1

5

8

2270

5 591 2

7223

0

Kaiserliches Statistisches Amt.

5514 72 850

18 188 89 18 33 087711 ltniß von 9:

1945481 Zucerfabriken

20 99 2 2 49

1

140 205 83 35

140 205

1 1

140 205

scheidung. verfahren.

von wurden entzuckert mittels aum verarbeiteten Mengen darstellen.

stitution.

r 1

Hier der und

ällung.

4

9

9

1

28 150 394

der

5

. .

2 428 745

DOsmos

J. Es sind verarbeitet worden:

299 886 361 283

188 931 2239 814

183 378

d 365 a5

2 7

6

S00 1945 481

232 24 89 Zucker in Rohzucker (die anderen krystallisierten Zucker im Verh

6237 17949

32 ö

3 7 6

43 928 15029

J 1

Betrieb der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets im Monat Juni 1909 und in der Zeit vom 1. August 1899 vis 30. Juni 1900.

Raffinierte

5 gen nicht die Ausbeute aus den im betr. Zeit

262

S04 246

Roh⸗

95

ystallistertem

664 31910 375 208 daß die gewonnenen Men

121 506 422110 309 315

Der Gewinn an ĩ

rzu wird aber bemerlt

21 506 4221 1221 703

Rohe 124 664 319

2 2 124

124 664 319 1250 66 ö

Zeit v. 1. August den 12. Juli 1900.

1899 bis 30 Juni 1900.

Dagegen 1898/99 Juni 19090

III.

Zeit v. 1. August

30. Juni 1900.

egen 1898/99 er Zeit v. 1. August

Zuni 1900

hen 16586 /09J9

Berlin

9. 3 5

in der Zeit v. 1. August

8 2 2

8

sich beziehen. is 3

.

Zeitabschnitt,

die Betriebsergebnisse

6

usammen in d

1899 Dagegen 1895/99

1895 bi

Dag

1899 bi

Da

In den Vormonaten

In den Vormonaten Zusammen

2

In den Vormonat *

Zusammen in der Im Juni 1909. Im Juri 19609.

In den Vormonaten. Im Juni 1909.

K—r Zusammen in der

di

Preußen.

1

. (

Zachsen.

annober

I

1680 23 548 5527 13798 35 923 43 526 61 906 7886 31 015 111 5740

66 238 25 426

k

l

Summe Preußen

Lothringen.

Anhalt.

410 530 256 086 2411 2207 1339

7 422 2425 20 045 5500 18 584 11478

1

Summe deutsches Zollgebiet. 2

zol 482 1279 11 334 497 105

) Außerdem: Zuckerhaltige Waaren unter Erstattung der Vergütung 189 dæ, Gewicht des darin

enthaltenen Zuckers 77 dx.

Ein- und Ausfuhr von Zucker im Juni 1900.

1800 1899 I

1000 189g

Austländischer Zucker. da netto

Einfuhr:

I) in den freien Verkehr: Rohzuckeer .... Raffinierter Zucker

davon Veredelungs⸗ verkehr ;

2) auf Niederlagen:

Ro nnn, Raffinierter Zucker. Ausfuhr aus Niederlagen: ö. J , 3350 9292

Raffinierter Zucker. 7560 7 6785 Berlin, den 12. Juli 1900.

In ländischer Zucker. dz netto . Aug fuhr; n, Zucker der Sul ce l ö ö. 2

2 .

C

Zuckerhaltige Waaren unter steueramtlicher Kontrole: geen, n, ö ö ö Gewicht des darin enthal- . .

tenen Zuckers. 1774 1809

1083 41455

Kaiserliches Statistisches Amt. von Scheel.

Oeffentlicher Anzeiger.

Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

32398

Auf tag seines Abwesenheitspflegers, des Amt? anwalts Kahle hierselbst, wird der am 16 April 1836 zu Görelow geborene Knecht Karl Johann Bötführ (auch genannt Johann Christtan Vübeck genannt Boöͤtfübr), zuletzt in Necheln wohnhaft, der Ende des Jahres 1865 nach Nord Amerika aus⸗ ewandert und seitdem verschollen ist, aufgefordert, ch spätestens in dem auf den 13. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben ünd Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, aufgefordert, spätesteng im Termine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Brüel, den 26. Juni 1900.

Großber ogliches Amtsgericht.

33306 Aufgebot Verschollener.

Gegen nachbenannte abwesende Personen, als;

I den früheren Seemann Arthur Carl Wilbelm Schrader, Sohn des Steuerbeamten Heinrich Friedrich Carl Ludwig Schrader und der Caroline Luise Sophie Christiane, geb. Spannagel, geboren zu Wenjen am 6. Oktober 1852. ö

2) den früheren Knochenbauerlebrling Deinrich

Friedrich Bernbard Alpers. Sohn des Viktualten. bändlers, nachberigen Amtgdteners Jobann Friedrich Ludwig Alpers und der Mart Sepbie Gofgadine. geb. Westphal, geboren bierselbst am DX. Januar 1836, . 3) die Cargline Tbesdere Dentiette et mann. Tochter des Sergeant. Majorg. nachberigen Kafernen. inspektors Friedrich Georg Wildelm Betbmann und ver Johanne Nat . geb. Kinkel, geboren lerselbst am W. November 1835. . 9 9 fraderen Schneldergesellen Carl Gruft Wilhelm Christian Müller. Sohn de Well. arbeiterð Veinrich Andteag Gettfried Müller aud der Caroline Luise, geb. Steinbach, geboren dier feld st am 26. Juni 1841, ͤ R .

5) den früberen Steuermann Friedrich Därinn. Sohn der Lulse Friederike Dererdee Weder, ardentet

vom früheren Optikus, jetzigen Rentner Carl Häring hierselbst, geboren zu Mainz am 4. Seytem⸗ ber 1859,

6) den Carl Otto Reinecke, Sohn des Schneider meisters Johann Carl Glias Reinecke und der Johanne Georgine Luise, geb. Wild, geboren hierselbst am 12. November 1834,

ist von deren gesetzlichen Vertretern, als zu 1 dem Tischlermeister Adoif Westphal bierselbst, an 2) Ind 3) dem Rentner Hermann Bruns bierselbst, n 4) dem Bahnwärter Wilbelm Ubde bierselbst. j 8) den Rentner Carl Häring bierselbst und a dem Ne. gistrator Emil Grimme hierselbft, der Aateeg **f Todegerllärung gestellt, da die ju 1-4 and 8 Se- nannten länger als 10 Jahre und der a 5 Sen saate seit August 1892, zu welcher Zeit er ven der Dfter⸗ insel abgefahren ist, verschollen sind

Es werden die genannten Abwesenden bierdarck n. gefordert, sich svätestens in dem auf Tien rag. den 22. Jaunar 1901, Morgens RO Mes- er Herjeglichem Amtsgerichte Braun schaeig. Laquft- straße 6, Zimmer Nr. 27, augefetztnn Termteae ma melden, wĩidrigenfalls die Tedeger lla ef en wird. Auch ergebt as alle. elch Waakraft nher das Leben oder den Tod der Verschelkenmen e, m. tbeilen vermögen, die Aafferdernng. äre tand im obigen Termine dem unterfekdaeten Gerit Aaxeige zu machen. J . .

Braunschweig . de WM Dan W.

zogliches Antagerickt XI- R Gngelbrechz.

1 nm a Tedesgerklãzung den ar. r umd deffen Ge- . lee,, , me, oe, n, d me, d, n

) Tecuhard in Der den det